8. . Unterscheidung der einzelnen Beschäftigungsarten. 1“ . 3 8 1 8 b b “ MIIXInH6⸗ 3 w . 8 t 8 B g ila 9 4 8 Beschäftigung l.. ess taur. . 88 . . 8 b 1 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
abelle 48. soll die Beschäft ; Bezeichnung weise des Arbeiterpersonals 89 ve. Berlin 8 Dienstag, den 10. März nach der Berufs⸗ sammenfassung zu gewissen Gruppen klassifikation 2 de ngfhnnng, berübe ei em Statisti mt v1u“ 6 X“ “ Ausfalls der Tabedec 8 8 G 1“ (Schluß aus der Ersten Beilage.) vorbeha 8 “
E“ 86 8 b Tabelle 7. Die Betriebe der Hausindustrie. Nach den Angaben der Hausindusftriellen selbst.*)
mädchen f. d. G. ꝛc. 6“ I 8 “ b ö“ b b Zusammen .“ “ b “ Hausindustrielle e Hausindustrielle Mitinhaber⸗, Gehilfen⸗ oder Motorenbetriebe 8 1 8 1 uu“ Alleinbetriebe ohne Motoren 1 “ 9— 1 9 1 rsona 6r a u p etriebe
“ s 8 Haupt⸗ Neben⸗ Gehilfen und Arbeiter “ Personen belle 5. Benutzung von Motoren. Haupt⸗ und Nebenbetriebe. 8 11““ “ B e betriebe betriebe betriebe — über 16 J. unter 16 J. über 16 J. unter 16 J. überhaupt 2 8 “ — — 9 8 . 2 Mu MM — G 8 Gesammtzahl Haupt⸗ und Nebenbetriebe ²), welche elementare Kraft zur Bewegung von Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen b11X“ 6“ V .“ W. M. W. M. V W M. W. M. V W. der Motorenbetriebel) benutzen, und zwar 1 11““
Hauptbetriebe
—
1
IE1
V
Gas Petroleum Hare
Elek. Dampf⸗
Druckluft trizität g n 8
— ohne 8 „ 6 Vgon den Betrieben in Spalte 5 111“““
Laer⸗ beschäftigen ausschließlich e 11““
tragun Familienangehörige mit Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen, Fewegt durch
Dampf⸗ üa mit Motoren mit Kraftleistung der
fässern b 1“ überhaupt V ““ 1 Uesfeln n 1 1 Benc.“ „ Elek. ohneKraft⸗ Wasser⸗ Gas⸗ ₰
Nether Heißluft Druckluft trizität über⸗ EE11““
h V trizität tragung kraft
1 V V
= I“ —
Betriebe
„
Betriebe
Nebenbetriebe Pferdekräfte
Hauptbetriebe
Betriebe V 8 Pferdekräfte Pferdekräfte Betriebe
Betriebe
—
L.
8
8 8 1“ 8 8 8 81 20. U rid Wasser Dampf Gas Petroleum Selbständ. Haupt⸗ Neben⸗ V
ö—V
8 Pferdekräfte
Betriebe ½ Pferdekräfte 8 Pferdekräfte
28α Pferdekräfte
— Betriebe 0 Betriebe
— 88 90 — S — 90 — 8S — — — 0
ieb, in S 2 jeder Nebenbetrieb mit Benutzung von Elementarkraft für Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen oder mit Dampfkesseln ohne Kraftübertragung, Dampffäö 1 8 ETEöäi Dampf⸗ oder .Sn cheat⸗ 1 g&r verschiedenartige Elementarkräfte verwandt werden. In Spalte 3 ist die Summe der in den Spalten 6, 8, 10, 12, 14, 16 und 18 nachgewiesenen M. W. etriehe etriebe
bcin geanr vssocfähden. Spalten 4 bis 21 ist jeder Haupt⸗ und jeder Nebenbetrieb so oft nachzuweisen, als die Spaltenüb 3 — 3 —l. 2²21. 22— 25. ““ b1u“] 37.
1
Zahl der Haupt⸗ und Nebenbetriebe Pferdekräfte
8 UsRerrse eaahchsr
*) Die in Tabelle 7 nachzuweisenden hausindustriellen i d in der Tabelle chlossen. Die Personen sind in dieser Tabelle in gleicher Weise weisen 1 — “ “ 8
8
Tabelle 5a. Benutzung von Motoren. Hauptbetriebe nach drei Größenklassen.
““ h“ 8 Tabelle 8. Die Beschäftigung von Personen außerhalb der Betriebsstätten.
I11“ 86- 8 a uptbetriebe mit SSeh; “ S;,— F 8 Hauptbetriebe mit 1 bis 5 Personen“*) Haup Betriebe (Haupt. und Nebenbetriebe), die außerhalb ihrer Betriebsstätten Personen in deren Betriebe (Haupt- und Neben⸗ Betriebe (Haupt⸗ und Neben⸗
— . es. Kraftleistung der Maschinen, oder Kraftmaschinen, bewegt durch “ eigener Wohnung (Hausindustrielle, Heimarbeiter, Platzgesellen ꝛc.) beschäftigen betriebe), die im Umherziehen betriebe), welche Personen in t triebs⸗ oder Kraftmaschinen, bewegt durch mit 8 3 1 1 thätige Personen (Hausierer) Straf⸗ und 2 8 lt 5 8 8 8 Sehf mit nelcge beneg, wender urc⸗ .“ . “ davon beschäftigen Zahl der in eigener Wohnung Beschäftigten Reflorna8 . d Resetan üii
Ele- G BZahl 10 11 51 1 “ Petro⸗ Benzin Heiß⸗ Druck⸗ 58 schiffen,
8 men⸗ 8 8 eFe oder bis V oder Unmittelbar Deren Gehilfen Im Umberziehen Personen in Straf⸗
“ Beschäftig er Mitarbeite Zusammen thätige uund Besserungs⸗ b: im Durchschnitt des Jahres oder d Betriebe weniger 50 mehr Nectät⸗ scee fünss ter (Sp. 5— 8) .“ (Hansteres) anstalten im Hun Betriebe solche Personen m B. ö116“ M. M.
“ W“
u“ tar⸗
...Mltra⸗ Segel⸗ Wasser Dampf kraft leum Aether luft luft strizität, gung, schiffen a V Dampf⸗ V 8 fässern
Elektrizität
Heißluft
Betriebe
WI11“
A- Petroleum 9
nen, Apparaten, Oefen ꝛc.
20 Personen *) 1 Hauptbetriebbe mit 21 und mehr Personen“)
11“ Kraftleistung der Maschinen, welkea 8 — Zahl der Betriebe, Ze
mit 28 werden durch 8 “ 1u“ in denen Arbeitsmaschinen ꝛc. nebenbezeichneter Zahl Dampf⸗ kt “ Art benutzt werden, und zwar ) der
V kesseln Dampf⸗ e6“ 1 verwendeten
Kraftleistung der Maschinen, welche mit Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen, bewegt durch bewegt werden durch
mit s Dampf⸗ schiffen, Segel⸗
Dampf. schiffen fässern 1
b ohne b schiffen, über⸗ ‿ tragung, Segel⸗ Dampf⸗ schiffen fässern
Hauptbetriebe mit Personen
b “] Motoren Fheben⸗ Arbeits
1 18 maschinen ²) überhaupt 1 bis 5 6 bis 20 21 und mehr betriebe
überhaupt
—2 =
,
Elementarkraft
tarkraft überhaupt
audere Elemen⸗ Elementarkraft Benzin, Aether Druckluft Elektrizität
.
2 erdekräfte . Betriebe Betriebe Pf 8 1 1 “ IIIa 1. Bergwerke und Gruben auf Erze .“ . . — “ 8 ausgen. Eisenerze. 11 Als Betriebe mit Arbeitsmaschinen ꝛc. kommen alle Betriebe, auch die von selbständigen Haus⸗ Seen xenehe Gesteinsbohrmaschinen . . . . . . . industriellen, in Betracht, die innerhalb ihrer Betriebsstätten Arbeitsmaschinen ꝛc. verwenden. Pochwerke IZ“ 1 ²) Die außerhalb der Betriebsstätten verwendeten, vom Unternehmer an Hausindustrielle gegebenen “ 1e8e — — 8 . ¶Stein⸗Brecher und⸗Walzwecke . . .. 1 e ꝛc. . - 8 den betreffenden hausindustriellen Betrieben selbst nachzuweisen sind (vergl. ; S is 48 unter iedenen auptbetriebe 8 3 1 . u. s. w. Anmerkung 1), hier nicht gezählt werden. 1 3 der in Spalten 1 bi 48 g sch H Fafclesstuns der Maschinen welae 1 Ueberhaupt 8 mit Arbeitsmaschinen 1u vicHic. ist seer Svee. r 8 18 8 85 zu 1g in . — — e 3 8 b 8 ee.S. 11, ,XX“ .Spalte 5 wird hier ein Punkt eingetragen. (In den vorhergehenden Zeilen wird jeder Betrieb bei jeder Art der mit Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen, bewegt durch mit t bewegt werden durch “M 8 1 8 8 8 — von ihm benutzten Arbeitsmaschinen ꝛc. geführt.) 8 8 1t 1 1 8 v 8258 mi 1 1ö“ 1 III a 2. Eisenerzbergwerke und
“ 8 1 ohne ; .““ LEEEE“ 8 Feeheshe igeschuh⸗ 8
Motoren ““ Bemin, Elek⸗ Kraft⸗ schiffen, 8 ochwerke (Stempelzahl) Gas Petroleum 1
1“ “
— —
h115— 1 30.
Summe
über⸗ Wasser Dampf Elemen⸗ tarkraft zitit tragung, Segel⸗
überhaupt ’1
* “ ““ “ “ 1
19
1 Betriebe — Pferdekräfte 1“ 1 — EVabelle 10. Größte und Unternehmungsform der Gewerbebetriebe bei Nachweisung der
— — — — — — — 64. 8 ““ . .“
Zahl und Personal ²) der Hauptbetriebe, auch Kraftleistung der verwendeten Wasserkraft, sowie der Dampf⸗ Gas⸗, Petroleum⸗, Benzin⸗, Aether⸗, Heißluft, und Druckluft⸗Maschinen.
„ v] 2 bis 12 is 28, 34 bis 44 da ist jeder Hauptbetrieb der betreffenden Größenki — — — — — *) In den Spalten 1, 17 und 33 wird jeder Motoren⸗Ha ötbetrieb nur einmal 2 bis 8 18 1u“ 4 “ st j H Allein⸗ Mitinhaber⸗, Gehilfen⸗ und Motorenbetriebe mit Personen leinschl. Geschäftsleiter) Hauptbetriebe einer einzelnen 1 bis 5 V 6 bis 2 . 2 bis 100 101 bis 1000 über 1000 im Ganzen Person
so oft nachzuweisen, als die Spaltenüberschrift für ihn zutrifft. — “ “ 1 ““ ewer bekl n¹) 8 behriche “ 1 8 1“ obhne — ““ 1“ 1 Motoren Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pftr. Betr. 2 I Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers. Pfkr. Betr. Pers.
E“ 11“ V 58. 59. oOWTPT“]
8
8 8
— — —,, —
1. 1I18I8 STTTcqTTEE
Tabelle 6. Betriebsperiode in den einzelnen Gewerben. “ “ — — b bis — —= Se “ .“ 1 7 den Mitinhaber⸗, Gehilfen⸗ und Motorenbetrieben sind solche
Hauptbetriebe mit Mitinhabern, Von den Betrieben in Spalte 3 sind Von den Betrieben in Spalte 3 sind in vollem Betriebe in den Mona
Gehilfen oder Motoren in vollem Betriebe “ 88
I einer einer anderen iner einer anderen mehrerer eines Sea einer einer “ einer einer ergeee einer eine eines des 828 Vereins Kommemmt⸗ gelctschef Kommandit⸗ grriore Sesensceh Finnc Gewerkschaft V vvirih,, V kommunalen b 3 auf Aktien 1 1 Korporation — 1” L““ V V V Bere. Pecf. Ben. Pers. Betr. Pers. Verr. Peaf. Bete. Perf. Betr. Perf. Benr. Pers. Betr. Pers. Betr. Peis. Betr. Pers. Betr. Pers. Betriebe Personeni) Betriebe Personen 48 v1—11.“ 1 — — 27 23. 24. 25. 268. 27. 28. V 29. 3c0. 31. (2. 83. [4. 88 365. 37. 38. 39. 40. 7. 8 8386. 11““ 1. 6. 7. 8. H9. 10. 11. 12. 13.114.15. 125.
’1
———
Gemeinde Korporation Staats RNieichs
'
das ganze Jahr in nur einen Theil des V V gleichmäßigem Jahres in vollem 11 10. 918 7 6 5 4 3
Betr. Pers. Betr. Pers. Betr. Pers.
75. 16. 47. 48. 49.
September Oktober November
1) Ein Gesammtbetrieb, dessen Betriebszweige in verschiedene Gewerbeklassen fallen, wird bei derjenigen gezählt, in welcher die überwiegende Zahl von Personen beschäftigt ist.
8 Angaben fü 9 8* Nomnl 8 xiir . (auch in Sp. 21, 23 ff.) nach dem Stande vom 14. Juni 1895, bei gewissen Gewerbeklassen jedoch wie bei den betreffenden Gewerbearten der Tabelle 1 nach den 1 . iebszeit. 8 in für den Durchschnitt der etriebszeit nachzuweisen. 1 1 8 ) 8 e⸗enüe 3 d ee⸗ T.ö-ee fr jeden Monat — 8 ““ 11“] . ³) Die Zahl dieser Betriebe (Sp. 17) verringert sich gegen die in Spalte 1 der Tabelle 1 um die Zahl derjenigen Betriebe, die als Theile von Gesammtbetrieben in letzteren eingeschlossen sind.
11“ “ u““ 1“
8