2,gn, n.
—
—— —
Die Tabellen 11 bis 13
sind nach Gewerbearten, die Tabelle 14 ist nach Gewerbeklassen aufzustellen.
Tabelle 11. Zahl und Größe der Gewerbebetriebe. Betriebsstellung der beschäftigten Personen.
Personen der Haupt-⸗ betriebe am 14. Juni 1895 bezw. im Durchschnitt der Betriebszeit inner⸗ halb der Betriebsstätten beschäftigt
Von den Hauptbetrieben beschäftigen innerhalb der Betriebsstätten folgende
Zahl von Personen
6 bis 10 11 bis 20 21 bis 200 200 und mehr
Haupt⸗ und
betrieb andere Be⸗ ohne Betriebe triebe Motore 1
1
Mebenbetriebe Nebenbetriebe Per. Be. Per⸗ Be. Per. Be. Per⸗ Be⸗ suusammen sonen triebe 1““
sonen triebe sonen triebe sonen triebe
sammen
E
9
5. 6. 18
4
1122b
I. Kunst⸗ und
Handelsgärtnerei, Baumschulen.
Provinz Ostpreußen Königreich Preußen . Bayern rechts des Rheins. 8 links „ 8 Königreich Bavern
8
Bureaupersonal
M.
21. 1 23.
Innerhalb der Betriebsstätten der Hauptbetriebe sind beschäftigt
Verwaltungs⸗, Komtor⸗,
Technisches
Aufsichtspersonal
Andere Gehilfen und Arbeiter
38
Mitarbeitende Familienangehörige
über 16 Jahr
7 unter 16 Jahr unter den Personen über 16 Jahr
unter 16 Jahr
v. .
24.
——r i Spalte 27 bis 309 — 1“ sind Lehrlinge
M.
*) Bei den Nachweisungen für die Großstädte
Stadt ist oberhalb des Tabellenkopfes zu nennen.
ind in dieser wie in den Tabellen
in der
8—
Vorspalte die Gewerbearten, in der Tab
11“
Ges ammtzahl der Motorenbetriebe
V
Neben⸗ Pferde⸗ betriebe
Haupt⸗
betriebe kräfte
Wind Wasser
triebe V triebe kräfte
Nebenbetriebe mit
Haupt⸗ und Nebenbetriebe, welche elementare Kraft zur Bewegung von Umtriebs⸗ oder Kraftmaschinen benutzen und zwar
Dampf Gas
1
Elek⸗ Dampf⸗
1 Benin, Aether trizität kesseln Dampf⸗
Petroleum
Heißluft - Druckluft
Be⸗ Be⸗ Pferde⸗ Be⸗ Pferde⸗
triebe kräfte
10. 1. „ . 16.
—
ohne 2 V II“ V V Kraftüber⸗ schiffen, Pferde⸗ Be⸗ Pferde⸗ Be⸗ Pferde⸗ Be⸗ “ Segel ·
kräfte triebe kräfte triebe kräfte triebe Dampf- schiffen ’1 V fässern
— — —
—,—
5
Hausindustrie. Arbeiter außerhalb der Betriebsstätten.
Ha uptb etriebe
darunter mitarbeitende Familien⸗ angehörige
M.
2
Personen beschäftigen, und zwar
58 Personen Neben⸗ überhaupt betriebe (Sp. 2/3 zu- —* 56) sammen
in deren eigener Wohnung (Hausindustr. ꝛc. einschl.
ihrer Mitarb.) — Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen 10. 8E11“ 14. 15. 11Ib1
Tabelle 14.
8
Unternehmungsform der Betriebe.
1 Allein⸗ betriebe
Motor
ohne — ee Betriebe
als Betriebseinheiten
Gehilfen⸗ und Motoren⸗Betriebe
Personen
3.
Hauptbetriebe bei Nachweisung der Gesammtbetriebe
Mitinbaber⸗, Gehilfen⸗ und Motorenbetriebe (Hauptbetriebe; Gesammtbetriebe als Beetriebseinheiten geführt)
Zusammen
einzelner Personen
I wirthschaftlicher vrSs 25 Geeseellschaften und Gesellschafter Genossenschaften
8 sonstiger öffentlicher von Gemeinden Gemeinschaften
Betriebe Personen
1
Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen
11““
Betriebe
— — — —
* 8. 9. 10.
5. Tabelle für die kleineren Verwaltungsbezirke.
1
(Name des kleineren Verwaltungsbezirks)
(Name des kleineren Verwaltungsbezirks)
hen
8 “
Haupt⸗ Neben⸗ betriebe V betriebe
Personen *) der
Hauptbetriebe
Neben⸗ betriebe
Haupt⸗ betriebe
⁴) Nach dem Stande vom 14. Juni 1895, bei gewissen Gewerbearten jedoch, wie in Tabelle 1, nach den Durchschnittsangaben.
2
Erläuternngen zu den Tabellen B, betreffend Gewerbestatistik.
1) In den gewerbestatistischen Tabellen erfolgt die örtliche Nach⸗ weisung der einzelnen Betriebe nach Maßgabe des Betriebssitzes. Bei selbständigen Gewerbetreibenden, welche ihr Gewerbe ohne Mitinhaber, Gehilfen oder Motoren ausüben und deren Betriebe daher lediglich auf Grund der Angaben in den Haushaltungslisten nachzuweisen sind, owie bei Gewerbebetrieben, welche nicht in besonderen Betriebsstätten ausgeübt werden, gilt als Betriebssitz die Wohnung des selbständigen Gewerbetreibenden.
2) Ueber diejenigen Gewerbearten, bei denen die Nachweisung des beschäftigten Personals nach den Angaben für den Durchschnitt des Jahres oder der Betriebszeit geschehen soll, hat das Kaiserliche Sta⸗ jistiche Amt ein Verzeichniß aufzustellen und den bei der Bearbeitung des betheiligten Stellen bis zum 1. Dezember 1896 mit⸗ utheilen. 88 3 begh In allen gewerbestatistischen Tabellen bleiben außer Nach⸗ weisung 1
bei VIIe Apotheken: die Hand⸗ und Hausapotheken von Aerzten, sowie Apotheken von Anstalten, die lediglich für den inneren Betrieb der Anstalt arbeiten;
bei VIIfI Abfuhr⸗ und Desinfektionsanstalten: die Gemeinde⸗ anstalten für Straßenreinigung und die städtischen Abfuhr⸗ veranstaltungen;
bei 1 Fleischerei: die gemeindlichen und Innungsschlacht⸗
user;
bei XIIIe 1 Wasserversorgung: die Wasserwerke, Wasserversorgungs⸗ anlagen der Gemeinden;
bei XIVd 1 Badeanstalten: die gemeindlichen Badeanstalten;
bei XVal Bauunternehmung: die öffentliche Bauverwaltung (Unterhaltung — nicht Neubau — öffentlicher Bauten, z. B. Chausseen, Kanäle, Häfen);
bei XVa 2 Baggereibetrieb: die öffentlichen Baggereibetriebe;
bei XVI b 1 bis 4 Buchdruckerei, auch Stein⸗ und Metall⸗, sowie Farbendruck: alle Betriebe von Behörden, die nur für den inneren Bedarf der Behörde arbeiten;
bei XVIII f Handelsvermittelung: die gemeindlichen Viehhöfe;
tei XVIIIh 5 Stellenvermittelung: die Stellenvermittelungs⸗
Anstalten von Städten, Innungen und Fachvereinen . —s
bi XIX f Viehversicherung: die staatlichen Viehversicherungs⸗
Anstalten;
bei XXec Hafen⸗ und Lootsendienst hKüstenbewachungs⸗ und „Beleuchtungswesen, Schleusen⸗ und Kanalwacht: die öffent lichen Betriebe dieser Art; ig. bei XxX e Leichenbestattung, einschließlich Todtengräber: die gemeind⸗ lichen Leichenbestaäͤttungs⸗Anstalten.
Klassifikation der Gewerbearten.
Die Gewerbegruppen sind mit römischen Ziffern, die Gewerbeklassen mit kleinen lateinischen Buchstaben, die Gewerbearten mit arabischen Ziffern bezeichnet.
I. Kunst⸗ und Handelsgärtuerei, einschließlich der damit verbundenen Blumen⸗ und Kranzbinderei, Baumschulen. II. Thierzucht (ohne die Zucht landwirthschaftlicher Nutz⸗ thiere) und Fischerei.
a. Thierzucht.
b. Fischerei 8 25 . 1) Fischerei auf offener See und an den Küsten. 2) Fischerei in Binnengewässern.
—=.- .
III. Bergban, Hütten⸗ und Salinenwesen, Torfgräberei.
a. v auch Aufbereitung von Erzen. 1) Bergwerke und Gruben auf Erze, ausgenommen Eisenerze. 2) Eisenerz⸗Bergwerke und ⸗Gruben. 11.““ b. Hüttenbetrieb, auch Frisch⸗ und Streckwerke. t 1) Silber⸗, Blei., Kupfer⸗, Zink. und Zinnhütten. 2) Nickel⸗, Kobalt⸗, Antimon⸗, Wismuth⸗ und Arsenikhütten. 3) Herstellung von Eisen und Stahl, Frisch⸗ und Streckwerke. Salzgewinnung. 1) Salzbergwerke. 2) Salinen. d. Gewinnung von Stein⸗ und Braunkohlen, Koks, Graphit. Aspalt, Erdöl und Bernstein; Briquettefabrikation. 1) Steinkohlenbergwerke. 2) Verkokungsanstalten. 3) Braunkohlenbergwerke. 4) Gewinnung von Graphit, Asphalt, Erdöl und Bernstein. 5) Steinkohlenbriquette⸗Fabrikation. 6) Braunkohlenbriquette⸗Fabrikation. 1 e. Torfgräberei und Torfbereitung.
IV. Industrie der Steine und Erden.
a. Steine. 8 1) Marmorbrüche, Marmorsägerei und ⸗Schleiferei. 2) Schieferbrüche und Verfertigung von groben Schiefer⸗ waaren. 3) Andere Steinbrüche. 4) Steinmetzen, Steinhauer und Steinwaaren. 5) Wetzsteinmacher. 6) Edelstein⸗ und Halbedelstein⸗Schleiferei und „Schneiderei. 7) Specksteinwaaren⸗Fabrikation. 8) Verfertigung von feinen Steinwaaren. 2¹ Verfertigung von Spielwaaren aus Stein. b. Kies und Sand, Kalk, Zement, Traß, Eirs und Schwerspath. 1) Gewinnung von Kies und Sand. 2) Kalkbruch und Kalkbrennerei, Mörtelbereitung. 3) Traßgräberei, Zement⸗ und Traßfabrikation. 4) Gewinnung von Gips und Schwerspath, Gips⸗ und Schwer⸗ spathmühlen. 5) Verfertigung von Zementwaaren. Zementguß, Gipsdielen. c. Lehm⸗ und Thongräberei, Kaolingräberei und ⸗Schlämmerei, auch Massemühlen, Quarz⸗ und Glasurmüblen. 1) Lehm⸗ und Thongräberei. 2) Massebereitung (für glasierte und verglaste Thonwaaren). 3) Kaolingräberei und Schlämmerei, auch Massemühlen. 4 Quarz⸗ und Glasurmühlen. d. Lehm⸗ und Thonwaaren. . 9 Ziegelei, Thonröhrenfabrikation. 2) Schwemmstein⸗Fabrikation ““ 3) Töpferei, Verfertigung von Feihr. XV m). 4) Verfertigung von feinen Thonwaaren, Steinzeug, Terralith⸗ und Siderolithwaaren. 3 5) Fayencefabrikation und ⸗Veredelung. 1 6) Porzellanfabrikation und b.-isvn 8 2. erfertigung von Spielwaaren aus Thon un Porzellan. e. as.
1) Glashütten. 1
2) Glasveredelung.
3) Glasbläserei vor der Lampe.
8 Spiegelglas⸗ und Spiegelfabrikation.
5) Verfertigung von Spielwaaren aus Glas.
V. Metallverarbeitung.
a. Edle Metalle. 1) Verfertigung von Gold⸗, Silber⸗ und Bijout 2) Gold⸗ und Silberschlägerei.
3) Gold⸗ und Silberdrahtzieherei. 4) Münzstätten und Prägeanstalten.
.Unedle Metalle, mit Ausnahme von 1) Kupferschmiede. . 2) Roth⸗ und Gelbgießer.
Verfertigung von groben
gewöhnlichen Thonwaaren
Zinngießer. 1
Verfertigung von Spielwaaren aus Metall.
Schrot⸗ und Bleikugelfabrikation.
Sonstige Verfertigung von feinen Blei⸗ und Zinnwaaren.
Zinkgießerei und ⸗Prägerei, Verfertigung von Zinkwaaren.
Verfertigung von Aluminiumwaaren, mit Ausnahme von
Schreibfedern.
Fakre kation galvanoplastischer Anstalten.
Sonstige Verarbeitung unedler Metalle, mit Ausnahme
von Eisen.
11) Erzgießer, Glockengießer. 12) Gürtler, Bronzeure, Metallknopfmacher.
13) Sonstige Erzeugung und
legierungen. c. Eisen und Stahl.
1) Eisengießerei und Emaillierung von Eisen. Schwarz⸗ und Weißblechherstellung.
3) Klempner.
4) Blechwaarenfabrikation.
5) Nagelschmiede.
6) Eisendrahtzieher.
7) Verfertigung von Stiften, Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseilen ꝛc., soweit nicht zu 5 und 6 gehörig.
8) Grob⸗ (Huf⸗) Schmiede. Fs
9) Se sere. einschließlich Verfertigung von feuerfesten Geld⸗
ränken. 10) Verfertigung und Unterhaltung von Blitzableitern. 11) Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmiede.. 3 2 2 12) Scheren⸗, Messer⸗, Werkzeugschleifer . .
13) Feilenhauer. ——2.
14) Verfertigung von eisernen Kurzwaaren. ES — 1
15) Näh⸗ und Stecknadelfabrikation. E—
16) Nadlerwaaren⸗, Drahtgewebe⸗ und Drahtwaarenfabrikation.
8 17) Verfertigung von Schreibfedern aus Stahl, Aluminium ꝛc. VI. Industrie der Maschinen, Justrumente und Apparate. a. Maschinen und Apparate. 1) Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven Lokomobilen. 1“M“ 1.“ von landwirthschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räthen. Fabrikation von Spinnerei⸗ und Webereimaschinen und „Utensilien. Fabrikation von Nähmaschinen. Verfertigung von eisernen Baukonstruktionen. Herstellung von Zentralheizanlagen. Verfertigung von Maschinen und Apparaten anderer Art, soweit nicht zu den folgenden Klassen dieser Gruppe gehörig. .Mühlenbau. .Wagen⸗ und Schiffsbau. Stellmacher, Wagner, Radmacher. Wagenbauanstalten (auch für Eisenbahn⸗ und Postwagen). Verfertigung von Fahrrädern (Velozipeden).
4) Schiffsbau.
.Schußwaffen.
1) Büchsenmacher. b
2) Geschützgießereien und Kanonenbohrwerke.
3) Sonstige Verfertigung von Schußwaffen.
Fettnehinstmmem (Uhrmacher). 16“
.Musikinstrumente (mit Ausschluß der Kinder⸗Spielwaaren).
1) Pianofortefabrikation einschließlich Orgelbau und Orchestrion⸗ fabrikation. “
2) Geigenmacher.
3) Zieb⸗ und Mundharmonika⸗Fabrikation.
4) Verfertigung von sonstigen musikalischen Instrumenten.
g. Matbematische. phvsikalische, chemische und chirurgische In⸗ strumente und Apparate, soweit nicht zu VI i gehörig. *⁷ -1) Verfertigung von mathematischen, physikalischen und chemischen Instrumenten und Apparaten. Verfertigung von chirurgischen Instrumenten und Apparaten. Verfertigung von anatomischen und mikroskopischen Prä⸗ II1I“ banh. Lampen und andere Beleuchtungsapparate, soweit nicht zu i 4 gehörig. i. Elektrische Maschinen, Apparate, Anlagen ꝛc.
1) Herstellung von Stromerzeugungsmaschinen, Elektromotoren, Umformern.
2) Herstellung von Akkumulatoren und galvanischen Elementen, Thermosaäulen ꝛc.
3) Herstellung von elektrischen Telegraphen, Fernsprechapparaten, Blockapparaten und elektrischen Signalen.
4) Herstellung von elektrischen Apparaten und Hilfsgegenständen anderer als der vorgenannten Art (Bogenlampen, Glüh⸗ lampen, Meßinstrumente, Elektrizitätszähler, Leitungs⸗ und Installationsmaterial, Lichtkohlen, elektrische Koch⸗ und
8 Heizapparate, elektrische Heilapparate). 8
5) Herstellung von elektrischen Anlagen (Installationsanstalten).
6) Betriebe für Elektrizitätserzeugung, für Abgabe von Elek⸗ — zu Beleuchtungs⸗, Kraftübertragungs⸗ und Transport⸗ zwecken.
Waaren, galvanoplastische
Neugold⸗ und Neusilberarbeiter,
Verarbeitung von Metall⸗
9 VII Chemische Industrie a. Chemische Großindustrie. 8 b. Sonstige Verfertigung von chemischen, pharmazeutischen und photographisch’n Präparaten. c. Apotheken. 1 d. Farbematerialien, mit Einschluß von Kohle⸗ und Bleistift⸗ fabrikation, von Thierkohle und Kohlenfiltern, Steinkohlentheer⸗ und Kohlentheerderivaten. 3 * 1) Herstellurg von Farbematerialien (mit Ausschluß der Theer⸗ farbe), auch Thierkoble und Kohlenfilter. 2) Verfertigung von Sleifliten. “ 3) Verfertigung von Pastellstiften und Kreiden. 4) Anilin⸗ und Anilinfarbenfabrilation. 5) Herstellung von sonstigen Kohlentheerderivaten. e. Explosivstoffe und Zündwaaren. 1 8 1) Herstellung von Explosivstoffen. 2) Verfertigung von Zündhölzchen. 3) Verfertigung von sonstigen Zündwaaren. f. Abfälle und künstliche Düngstoffe. “ 1) Abfuhr⸗ und Desinfektionsanstalten. 2) Fabrikation von künstlichen Düngstoffen. 3) Abdecker.
VIII. Industrie der forstwirthschaftlichen Nebenprodnkte, Leuchtstoffe, Fette, Oele und Firnisse. a. Forstwirthschaftliche Nebenprodukte. 2 1) Holzkohlen⸗, Holztheer⸗ und Rußgewinnung. 8. 2) Harz“ und Pechgewinnung. b. Gasanstalten. c. Licht⸗- und Seifenfabrikation. 5 8 1) Talg⸗ und Seifensiederei, Talgkerzenfabrikation. 29 Stearin⸗ und Wachskerzenfabrikation. d. Oelmühlen. e. Kohlentheerschwelerei, Verfertigung von Mineral⸗und ätherischen Oelen, Fetzen und Firnissen, sowie Verarbeitung von Parzen. 1) Kohlentheerschwelerei, Betriebe für Mineralöle, Gasäther ꝛc., für Paraffinkerzen; Petroleumraffinerit. 2) Thranbrennerei, Verfertigung von Leder⸗ und Wagenschmiere, 3) Herstellung von ätherischen Delen und Parfüms. 4) Verarbeitung von Harzen, Verfertigung von Firnissen und
Kitten. IX. Textilindustrie.
a. Zubereitung von Spinnstoffen. 8 1) Seidentrocknungs⸗ und „Konditionieranstalten.
2) Wollbereitung. 8 “ 8 .3) Flachsröstanstalten, Flachsbrecherei. b. Spinnerei (einschließlich Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei und Wattenfabrikation). 8 1) Seidenfilanden und Seidenhaspelanstalten. 8 Seiden⸗ und Seidenshoddy⸗Spinnerei. Wollenspinnerei. Mungo⸗ und Shoddyherstellung und Spinnere Flachs⸗ und Hanfhechelei und ⸗Spinnerei. Baumwollenspinnerei. Vigognespinnerei. 8 Spinnerei anderer Stoffe. 9) Spinnerei ohne Stoffangabe. c. Weberei, einschließlich Bandweberei Gummi⸗ und Roßhaarwebereil)l.
1) Seidenweberei. Wollenweberei. Leinenweberei. Juteweberei. Baumwollenwebere Weberei von gemischten und anderen Waaren.
7) Weberei ohne Stoffangabe.
d. Gummi⸗ und Haarflechterei und ⸗Weberei. goe. Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation). f. Häkelei, Stickerei, Spitzenfabrikation.
1)]) Häkelei und Stickerei.
2) Spitzenverfertigung und Weißzeugstickerei.
g. Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur von Spinnstoffen,
11““ 8 i.
8
Garnen, Geweben und Zeugen aller Art.
1) Seidenfärberei,⸗Druckerei und ⸗Appretur. 2) Wollenfärberei,⸗Druckerei und ⸗Appretur. 3) Leinen⸗ (auch Jute⸗) Bleicherei, ⸗Färberei, ⸗Druckerei und „Appretur. Baumwollenbleicherei,⸗Färberei,⸗Druckerei und ⸗Appretur. Appretur für Strumpf⸗ und Strickwaaren. Wäscherei, Bleicherei und Appretur für Spitzen und Weiß⸗ zeugstickereien. Sonstige Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur (auch ohne Stoffangabe). h. Posamenteunfabrikation. i. Seilerei und Reepschlägerei, auch Verfertigung von Netzen, Segeln, Säcken und dergleichen. 1) Seilerei, Reepschlägerei. 2) Verfertigung von Netzen, Segeln, Säcken und dergleichen.
X. Papierindustrie. a. Papier und Pappe. ¹) Holzschleiferei. 2) Verfertigung von as ean Y“ 3) von besonderen Papierarten (Glaspapier, Oel⸗ papier ꝛc.). 4) Fabrikation von Steinpappe und Papiermaché, soweit nicht zu 8 gehörig. 5) Dachfilz⸗ und Dachpappefabrikation. 6) Fabrikation von Bunt⸗ und Luxuspapier. 7) Tapeten⸗ und Rouleauxfabrikation. 8) Verfertigung von Spielwaaren aus Papiermaché. b. Buchbinderei und Kartonnagefabrikation. 1) Buchbinderei. 2) Kartonnagefabrikation. XI. Lederindustrie.
8 a. Lohmühlen, Gerberei, Verfertigung von gefärbt Leder. 1) Lohmühlen, Lohextraktfabriken. 2) Gerberei. 3) Verfertigung von gefärbtem und lackiertem eder.
b. Wachstuch und Ledertuch, Treibriemen, Gummi⸗ undsGutta⸗ perchawaaren (ausgenommen Geflechte und Gewebe). 75.. 8 R 1) Wachstuch⸗ und Ledertuchfabrikation. £ ☚
2) Treibriemenfabrikation. 3) Verfertigung von Gummi⸗ und Guttaperchawaaren (aus⸗ genommen Geflechte und Gewebe), soweit nicht zu 4 gehörig. 4) Verfertigung von Spielwaaren aus Kautschuk. c. Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierarbeiten. £‿. 1) Riemer und Sattler (auch wenn zugleich Tapezierer). * 2) Versertigung von Spielwaaren aus Leder oder mit Le re überzogen. 3) Verfertigung von Tapezierarbeiten. XII. Industrie der Holz⸗ und Schnittstoffe. a. Holzzurichtung und ⸗Konservierung. f 1) Sägemühlen. G 2) Sonstige Holzzurichtung und ⸗Konservierung. b. Glatte Holzwaaren. 1) G“ von Holzdraht, Holzstiften und Zündhol ruthen. 2) Verfertigung von groben Holzwaaren. 3) Tischlerei und Parquetfabrikation. c. Böttcherei. 3 d. Korbmacher und Korbflechter. e. Strobhutfabrikation. f. Sonstige Flechterei und Binsen u. s. w. g Dreh⸗ und Schnitzwaaren, auch Korkschneiderei. 1) Drechslerei. 2) Verfertigung von Spielwaaren aus Holz, Horn und anderen Schnitzstoffen. 3) Verfertigung von sonstigen Dreh⸗ und Schnitzwaaren. 4) Korkschneiderei. h. Kämme, Bürsten, Pinsel, Federposen, Stöcke, Sonnen⸗ und Regenschirme. 1) Kammmacher. 8 2) Bürstenmacher, Perseeiiang, din Pinseln, Federposen. 3) Stock⸗, Sonnen⸗ und Regenschirmfabrikation. . i. und Vergoldung von Holz⸗ und Schnitzwaaren (Spiegel⸗, Bilderrahmen ꝛc.). XIII. Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel. a. Vegetabilische Nahrungsstoffe. 8 1) Getreide⸗, Mahl⸗ und Schälmühlen. 2) Bäckerei (auch in Verhindung mit Konditorei). 3) Konditsrei, Pfefferküchler, Lebküchler (Lebzelter). 4) Rübenzuckerfabrikation und Zuckerraffinerie. 5) Nudel⸗ und Maccgronifabrikation. 6 ) Fabrikation von Stärke und Stärkesyrup. ) Kakao⸗ und Chokoladenfabrikation. ) Herstellung von Kaffeesurrogaten. 4
82 4
8 9) Kaffeebrennerei. 8 nimalische Nahrungsstoff. 1) Fleischerei. 2) Fischsalzerei und ⸗Pölelei. 3]) Molkerei, Butter⸗ und Käsefabriken, Bereitung kon⸗ b 8 densierter Milch. “ —19) Margarine⸗ (Kunstbutter⸗) Fabrikation. 8 1 c. Konservenfabrikation. d. Festeams von Nahrungsmitteln für Thiere e. Getränke. d 1) Wasserversorgung. 8 2) Eisbereitung und „Bewahrung. “ Fabrikation von fünstlichen Mineralwassern, Mäͤlzeref Brauerei. 6“ Branntweinbrennerei, Liqucur⸗ und reßbefefabrikation. Schaum⸗ und Obstweinfabrikation, Weinpflege (Weinküper), Essigfabrikation. f. Tabackfabrikation.