1) der Möbelhändler Friedrich Wohlhaupt, 2) der Zimmermeister Willy Wohlhaupt
Helbra. 1 Eisleben, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [74960] Zufolge Verfügung vom 28. Februar d. J. ist an demselben Tage eingetragen: b a. in unser Firmenregister unter Nr. 776 bei der Firma Elbinger Dampfschiffs⸗Rhederei 8. Schichau, daß die Firma nach dem Tode des nhabers übergegangen ist auf dessen Erben:
1) Rittergutsbesiter Erich Schichau auf Pohren,
2) Frau Elisabeth (Elise) Ziese, geb. Schichau,
in Elbing,
3) Seeede⸗
4) Frit eyer, 8 zu b 8, Söhne des Oberst Conrad Meyer in Stettin,
daß die Erben in die unter derselben Firma fort⸗ eführte GEEE den Ingenieur Carl H. iese in Elbing aufgenommen haben, und daß diese ndelsgesellschaft nunmehr g. Nr. 187 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen ist;⸗ ” n Gesellschaftsregister unter Nr. 187 die Handelsgesellschaft Elbinger Dampfschiffs ⸗R . derei F. Schichau in Elbing und als deren Ge⸗ ellschafter: . 8 — säster Rittergutsbesitzer Erich Schichau auf
ohren, 2 .
2) 8 Frau Elisabeth (Elise) Ziese in Elbing,
3) F
4) Fri eyer, zu 3 1— 2 Söhne des Oberst Conrad Meyer in Stettin, “
5) der Ingenieur Carl H. Ziese in Elbing, mit dem Bemerken, 89 Carl H. Ziese unter Ausschluß der übrigen Gesellschafter zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist und daß die Gesellschaft am 23. Januar 1896 begonnen hat,
c. in unser Prokurenregister:
bei Nr. 102, daß die Prokura des Kaufmanns und Konsuls Eduard Mitzlaff in Elbing für die nunmehr unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Elbinger Dampfschiffs⸗Rhederei F. Schichau besteben bleibt.
Elbing, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [74964] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
JI. Die dem Gesellschaftsbeamten Wilhelm Jötten zu Essen für die Firma Essener Credit⸗Anstalt ertheilte, unter Nr. 195 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 4. März 1896 gelöscht.
II. Zu der unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft „Essener Credit⸗ Anstalt“ ist am 4. März 1896 Folgendes einge⸗ tragen: 8 558
Moritz Becker ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als weikere Vorstandsmitglieder sind:
a. Banquier Walter Hild, bisher zu Elberfeld,
demnächst zu Dortmund,
b. Wilhelm Jötten zu Gelsenkirchen ewählt.
8 8 der Firmenbezeichnung der zu Gelsenkirchen bestehenden, bier vermerkten Zweigniederlassung ist der Zusatz „Agentur Gelsenkirchen“ beseitigt.
Euskirchen. Bekanntmachung. [74965] In das unter der Firma DTon. Balg Wo. hierselbst bestehende Handelsgeschäft (Inhaberin Ehefrau des Tuchfabrikanten Jakob Heimbach in Euskirchen, Wittwe 1. Ehe von Donatus Balg, Josefa, geb. Heimbach) ist am 2. März 1896 der Tuchfabrikant Jakob Heimbach in Euskirchen als Gesellschafter eingetreten und führt die Handels⸗ gesellschaft dieses Geschäft unter unveränderter Firma weiter. v“ Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. . Entsprechende Eintragung ist im Firmenregister unter Nr. 140 und im Gesellschaftsregister unter Nr. 92 bewirkt worden. Euskirchen, den 5. März 1896.
* Königliches Amtsgericht. Falkenburg. [74966] In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
Bei Nr. 20, woselbst die Firma A. Blödorn eingetragen steht, in Spalte 6: g. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Blödorn zu Falkenburg über⸗ gegangen, welcher dasfelbe unter der Firma W. Blödorn fortsetzt. Vergleiche Nr. 90 des Firmen⸗ gisters. reerr. Spalte 1. Nr. 90 früher Nr. 20. 8 Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Wilhelm Blödorn. 8 Spalte 3. Ort der Niederlassung: Falkenburg. Bezeichnung der Firma: W. Blödorn. Falkenburg, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Fredeburg. Handelsregister 75282] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg. Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma C. Mönig zu Schmallenberg Folgendes eingetragen:
Die Gesellschafter Kaufleute Franz und Josef nig zu Schmallenberg sind am 16. Juli 1894 der Firma ausgeschieden.
Seit diesem Tage führen die verbleibenden Gesell⸗
bafter, Kaufleute Louis und Anton Mönig zu mallenberg, das Geschäft unter derselben Firma
eiter; eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 28. Februar 1896. lten über das Gesellschafts⸗ register V 20. —
Fredeburg, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Freudenstadt. Bekanntmachung 74967 von Sinträgen in den Handelsregistern. Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen.
Gericht stelle, welche die Bekanntmachung erläßt:
K. Amtögericht Freudeustadt.
Tag der Eintragung: 4. März 1896.
Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder
der juristischen Person; Ort ihrer Zweigniederlassung:
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der Person: Das Unternehmen beruht auf dem notariell errich⸗ teten Gesellschaftsvertrag vom 15. Januar 1896. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb eines Schwimmbads in Freudenstadt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000 ℳ und ist eingetheilt in fünf auf den Namen lautende Aktien über je 200 ℳ, deren Uebertragung nur mit Zustimmung der Gesellschaft erfolgen darf. Die Aktien sind zum Nennwerth voll gedeckt, jeder Gründer hat eine Aktie gezeichnet. v1111““ Die Gründer sind: 1) n von Gerlach, Kaufmann, 2) Karl Kirchhofer, Kaufmann, 3) Louis Stabl, Architekt, sämmtlich in Stuttgart, 4) Fris Laufer, zum Rappen, 5) Ernst Luz, zum Schwarzwaldhotel, etztere zwei in Freudenstadt. ba Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrath ernannt werden. Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma er⸗ folgt durch die Beifügung der amensunterschrift des oder der Vorstandsmitglieder unter der Gesell⸗ schaftsfirma. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: Ernst Luz. — Den Aufsichtsrath bilden folgende vier Mitglieder: Karl Kirchhofer, Vorsitzender, “ Paul von Gerlach, Stellvertreter, Fritz Laufer und Louis Stahl. Die vorgeschriebenen Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Dentschen Reichs⸗Anzeiger und zwar durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath. Alljährlich spätestens im Monat Juni wird die ordentliche Generalversammlung abgehalten; die Ladung zu der Generalversammlung geschieht durch Einschreibebriefe. Die Gegenleistung für das von den Gründern ein⸗ gelegte Grundstück sowie der Gründungsaufwand sind im Gesellschaftsvertrage besonders festgesetzt. Keinem der Gründer oder Aktionäre sind besondere Vortheile ausbedungen. Die Revisoren waren: Karl Stälin sen., Fabrikant, Gustav H. Wagner, Fabrikant, H. Haffner, Handelskammer⸗ Sekretär, sämmtlich in Calw. Z. B.: Oberamtsrichter Schoch. Fulda. Bekanntmachung. [75283] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Franz Olckers & Sohn in Fulda — Nr. 133 — am 12. Februar 1896 folgender Eintrag bewirkt worden: Franz Olckers ist seit 1. Februar 1896 aus der Firma als Mitinhaber ausgeschieden, und ist von demselben Tage ab der seitherige Mitinhaber Philipp Olckers der alleinige Inhaber der Firma, welcher sie in unveränderter Form fortführt. Dem Franz Olckers ist Prokura ertheilt. Fulda, am 6. März 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackelday. 1 Gera, Reuss J. L. [75584] Auf Fol. 566 des Handelsregisters für Gera, die Firma Pertzel & Scheibuer in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die dem Kaufmann Hinrich Hermann Georg Weißker ertheilte Prokura erloschen ist. Gera, den 7. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
gerresheim. Bekanntmachung. [74969]
Die Liquidation der offenen Handelssesellschaft Firma Weyers & Vollmer in Hilden ist durch gegenseitiges Uebereinkommen der Gesellschafter be⸗ endet. Der Kaufmann Eugen Vollmer in Hilden führt als alleiniger Inhaber das Handelsgeschäft mit Uebernahme aller Aktiva und Passiva unter der Firma Rheinische Maschinenfabrik Engen Vollmer fort. Die vorgenannte Handelsgesellschaft ist im Gesellschaftsregister gelöscht, und ist die Ein⸗ tragung der neuen Firma mit dem Sitze in Hilden heute unter Nr. 68 des Firmenregisters erfolgt
Gerresheim, den 6. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [75284]
In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 385 ist heute zu der Firma:
J. Weisemann & Brüning zu Goslar
Folgendes eingetragen: 8
Spalte Inhaber: Das Geschäft ist auf den bis⸗ herigen Mitinhaber Johann Weisemann als nun⸗ mehrigen Alleininhaber übergegangen.
Spalte Rechtsverhältnisse: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist erloschen.
Goslar, den 29. Februar 1896. 8 “
Königliches Amtsgericht. I.
Graudenz. Bekanntmachung. [75583] In unser Firmenregister ist bei Nr. 413 das Er⸗ löschen der Firma David Schendel zu Graudenz heute eingetragen worden. Grandenz, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Ealberstadt.
Halberstadt. 5 V75287] Bei der unter Nr.,339 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Halber⸗ städter Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik Ad. Fels & Co. zu Halberstadt ist heute folgende Ver⸗ änderung eingetragen worden: b Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquldation getreten und ist der Kaufmann David Loewenstein jetzt in München, einziger Liquidator.
Halberstadt, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halberstadt. [75285] Bei der unter Nr. 351 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. Hoepfuer & Co. zu Halberstadt ist heute folgende Ver⸗ änderung eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Wehr ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto Hoepfner zu Halberstadt als neuer Gesellschafter in die Gesell schaft eingetreten. 1 Halberstadt, den 4. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hannover. Bekauntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 454 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Israel Samuel eingetragen: 9 Die Hauptniederlassung in Pyrmont ist auf⸗ gegeben und die hiesige Zweigniederlassung zum Hauptgeschäft erhoben. Die Gesellschafterin Wittwe Israel, Pauline, geb. Behrens, ist aus dem Geschäfte ausgeschieden und in dasselbe Kaufmann Alfred Jsrael zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 5. März 1896. Hannover, 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [75291] Im hiesigen W ist heute Blatt 5389 eingetragen die Firma Emmericher Margarine⸗ Fabrik & Schmalzraffinerie Eugen Drecker mit Hauptniederlassung in Emmerich und einer weigniederlassung zu Hannover und als deren 8 Kaufmann Eugen Drecker zu Emmerich. Hannover, 6. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Kenzingen. Bekanntmachung. [75295] Nr. 2489/2490. 1) In das dies seitige Firmenregister wurde unterm Heutigen Nr. 2489 eingetragen: Zu O.⸗Z. 83. Firma Hch Mayer⸗Seramin in Kenzingen: “] 8
„Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“
2) In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen Nr. 2490 eingetragen:
O.⸗-Z. 40. H4 Mayer⸗Seramin Nachfolger in Kenzingen. “ 1u“]
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Kaufmann Richard Lutz und Kaufmann August Landes in Kenzingen, der erstere ist verbeirathet mit Lina, geb. Treutler; der erste eheliche Wohnsitz war Mannheim. Der letztere ist ledig.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. März 1896 be⸗ gonnen; jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Kenzingen, 3. März 1896. “
Großherzogl. Amtsgericht.
(L. S.) Beck. b
2 Koblenz. Bekanntmachung. 75296]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist hbeute bei der unter Nr. 77 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft „C. W. Viebahn“ in Koblenz mit Zweigniederlassung in Lützel⸗Koblenz vermerkt worden, daß der Gesell⸗ schafter Carl Wilhelm Viebahn bezw. dessen Kinder und Erben aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden sind und daß das Handelsgeschäft durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter Clemens August Rehm, in Koblenz wohnend, über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 8 1
Demnächst ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 617 die Firma „C. W. Viebahn“ in Koblenz mit weigniederlassung in Lützel⸗ Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens August Rehm in Koblenz eingetragen worden.
Koblenz, den 7. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kölleda. Bekanntmachung. [75298] In unser Gesellschafteregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft Coelledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer und Ce⸗ zu Kölleda folgende Eintragung: Sp. 4. Der Aufsichtsrath hat zu notariellem brotokoll vom 1. März 1896 sein Mitglied, den Oekonomen Lorenz Eyermann in Kölleda, als Ver⸗ treter der persönlich haftenden Gesellschafter in Be⸗ hinderungsfällen auf ein Jahr gewählt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1896 an demselben Tage, “ bewirkt worden. Kölleda, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht.
1116e6“*“ [75297] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter
Die unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters f die Fabrikbesitzer Carl Hecker und Carl Ebel ein⸗
Nachfolger zu Halberstadt ist nach dem Aus⸗ scheiden des ersteren heute gelöscht worden. Gleichzeitig ist der Fabrekbesitzer Carl Ebel zu Halberstadt als Inhaber der Firma Wilh. Kux Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1234 des Firmenregisters eingetragen Halberstadt, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halberstadt. [75289] Die unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Zweigniederlassung der zu London be⸗
stebenden offenen Handelsg⸗jellschaft Deut, Alleroft
et Co. zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 3. März 1896.
Schwimmbad Freudenstadt, Freudenstadt.
Königliches Amtsgerict. Abtheilung 6.
getragene offene Handelsgesellscheft Wilh. Kux
Nr. 56 die offene Handelsgesellschaft „Verlags⸗ hans für Volkolitteratur C. Teistler & Co“ mit dem Sitze zu Wilhelmshagen und als deren Gesellschafter Clara Teistler, geb. Harnisch, und Adolf Brand, beide zu Wilhelmshagen, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. 1
Köpenick, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Konstantinopel. 1[75444]
In das bierselbst unter der Firma Hugo K Friedr. Lanterjung bestehende, unter Nr. 95 des diesseitigen Firmenregisters eingetragene Handels⸗ geschäft sind die Kaufleute Nathan Darr und Walter Curdts als Gesellschafter eingetreten. Das Handels⸗ geschäft ist unter der Firma Hugo & Friedr. Lauterjung unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters
Die unter Nr. 78 des Prokurenregisters einge⸗
tragene Prokura der Kaufleute Nathan Darr und
Walter Turdts ist gelöscht.
Konstantinopel, den 5. März 1896. 8 Der Kaiserliche General⸗Konsul: 8
Nr. 1306. (L. S.) Stendlich.
Kottbus. Bekanntmachung. 75300] In unser Firmenregister ist unter Nr. 836 die Firma „Carl Renner“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich August Renner daselbst heute eingetragen. ottbus, den 7. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Lehe. “ 1 [75301] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 132 zur Firma Gebr. Langeheinecken eingetragen:
Die Firma ist als Zweigniederlassung in Lehe erloschen.
Lehe, den 3. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht. II. Liegnitz. [75302] In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung
vom 19. Februar 1896 an demselben Tage: 1) bei Nr. 94 in Kolonne 8: Die dem Kaufmann Ludwig Meyer und Kaufmann Paul Kraft zu Liegnitz von der Handelsfirma F. Klein & Co. zu Liegnitz ertheilte Kollektivprokura gelöscht und 2) die den Kaufleuten Ludwig Meyer und Otto Heinze zu Liegnitz von dem Fabrikbesitzer Feodor Beer zu Liegnitz für die im Firmenregifter bei Nr. 843 unter der Firma F. Klein & Co. zu Liegnitz eingetragene Handelseinrichtung ertheilte Kollektivpprokura unter Nr. 164 eingetragen worden. Liegnitz, den 19. Febrner 1896.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [75305] Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1896 ist an demselben Tage in unsrem Firmenregister die unter Nr. 420 eingetragene Firma Emil Selle zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [75³] Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1896 sed an demselben Tage in unserem Firmenregister fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:
I. bei Nr. 494, die Firma A. Hecker zu Liegnitz betreffend, in Spalte 6:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Klempnermeister Louise Hecker, geb. Hecker, übergegangen; vergl. Nr. 1092 des Firmenregisters. II bei Nr. 1092 die Firma A. Hecker zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Klempnermeister Louise Hecker, geb. Hecker, zu Liegnitz. Liegnitz, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [75. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1896 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1093 die Firma Seiler’s Maschinenfabrik zu Liegnitz und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Eduard Seiler zu Liegnitz eingetragen worden. 2 EWEEE“ Liegnitz, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
1
Lippstadt. Handelsregister 75306] des Königlichen 2 mtsgerichts z Lippstadt. Unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1896 unter der Firma Nolle & Fuest errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lippstadt⸗ Mentzelsfelde am 4. März 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Franz Nolle und “ 2) der Kaufmann Adolf Fuest, beide zu Lippstadt⸗Mentzelsfelde. Die Gesellschaft wird durch beide 2e, be . Mar 1896 ippstadt, den 4. März 6. 8 Königliches Amtsgericht,
Luckenwalde. Bekauntmachung. [7 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2.
die 55 W. Fleischer Ir. eingetragen steht, 8 eute Folgendes eingetragen worden:
. e Been ist mit sämmtlichen Aktivis md assivis auf den Tuchfabrikanten Friedrich Wilbeln leischer zu Luckenwalde durch Verkrag übergegange Ferner ist ebenda unter Nr. 210 (früher Nr. 192
die Firma W. Fleischer Ir. mit dem Orte de
Niederlassung Luckenwalde und als deren Inbaba
Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Fleischer in Lucker⸗
walde eingetragen. 8 Außerdem ist noch in unser Prokurenregister, wo⸗
selbst unter Nr. 34 die Prokura für die Firm⸗
W. Fleischer jr. eingetragen steht, heute folgende
Vermerk eingetragen:
Die Prokura ist erloschen. u“ Luckenwalde, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Hehlauken. Handelsregister. [75309 Ins Firmenregister ist zufolge Verfügung bver 29 Februar c. am 2. März 1896 eingetragen: unter Nr. 106 die Firma H. Skorloff 2 Scheukendorf und als deren Inhaber Kaufmar Heinrich Skorloff daselbst. Mehlauken, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht.
HMehlauken. Bekanntmachung. 1723 In unser Handelsregister über das eheliche Güte recht der Kaufleute ist folgende Eintragung bewir worden: 2. N. 26. Spalte 2 (Ehemann): Kaufma Heinrich Skorloff in Schenkendorf. Svpalte (Rechtsverhältniß): Derselbe, in Firma H. Skorlof unter Nr. 106 des hiesigen Firmenregisters 52 tragen, hat für seine Ehe mit Maria Elise, ger. Paech, durch vorehelichen Vertrag vom 26. Februn 1890 die Gemeinschaft der Güter wie des Erwerder ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist du Eigenschaft des Vorbehaltenen heigelegt. “ Auf Antrag laut Verfügung 3. März 1896 ecn getragen am 3. Mär;z 1896. b Mehlanken, den 3. März 1896.
eingetragen worden.
Die Zweigniederlassung in Wald i
Königliches Amtsgericht.
1g. “ 75310] mgr unfer Firmenregister ist am 7. Mal- 1896 eingetragen worden, daß das unter der Firma 3. P. Beuriger (Nr. 75 des Firmenregisters) bierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag zuf die Wittwe Peter Beuriger, Anna Maria, geb. Kön, zu Merzig, übergegangen ist und daß dieselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. 8 forgi Firma ist nunmehr unter Nr. 77 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß nhaberin derselben die Wittwe Peter Beuriger, nna Maria, geb. Kön, ist. 18 Merzig, den 7. März 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Hühlhausen, Thür. [75311] Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 239 eingetragenen Firma: 1“
S. Stein & Ceo⸗
heute folgender Vermerk eingetragen worden;
Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ scitige Uebereinkunft aufgelöͤft.
Mühlhansen i. Th., den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Hülhausen, Els. Handelsregister [75377] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E. Unter Nr. 223 Band IV des Gesellschaftsregisters heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Hendelsgesellschaft unter der Firma Scheffter 4 Sur in Mülhausen aufgelöst und der zu Mül⸗ bausen wohnende Kaufmann Emil Müller zum guidator ernannt worden ist.
Mülhausen, den 6. März 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Neisse. Bekanntmachung. [75312]
In unserm Firmenregister ist heute die unter
Ir 649 eingetragene Firma Carl Erbs zu
Nährengasse gelöscht worden.
Feisse, den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Jeumark, Westpr. [75313]
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 4. März 1896 ist am 4. März 1896 in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 42 eingetragen, daß der Faufmann Samuel Silberstein zu Neumark W.⸗Pr. für seine Ehe mit Ernestine Feibel aus Kulm durch Vertrag vom 27. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Gäter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat.
Neumark W.⸗Pr., den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. [75320] In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 06XXIII sub Nr. 223 das unter der Firma „S. P. van Perlstein“ (nicht L. P. van Perlstein, wie in Nr. 52 dieser Zeitung gedruckt) hierorts bestehende Handelsgeschäft in Lotterie⸗Effekten und als Prokurist „der Kaufmann Leo van Perlstein in
Neustrelitz“ eingetragen worden. Neustrelitz, den 15. Februar 1896. Großherzogliches öee Abth. I. acoby.
oeldeWkW. 1 7531⁴]
In unser Gesellschaftsregister ist am 29. Februar 1896 bei Nr. 7 die Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Dampfmolkerei Ostenfelde, Gentrup, Meyer & Comp. eingetragen worden.
Oelde, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. “ 8 Peine. Bekanntmachung. [75316]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 475 zu der Firma:
„Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, Actiengesellschaft in Peine“ eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Direktors Robert Wagner ist der Kaufmann Adolf Herrmann in Charlottenburg bei Berlin zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Dem Maschinenmeister Louis Klimmet und dem Buchhalter Wilhelm Bösche in Oelheim bei Peine ist Prokura ertheilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied die Aktiengesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Peine, den 6. März 1896. “
Königliches Amtsgericht. I.
Plau.
1 75317] In das beim hiesigen Großherzoglichen Amts⸗ Feicht geführte Handelsregister ist heute zufolge
erfügung vom 5. d. Mts., Seite 93, N. getragen worden:
Kol. 3. Friedrich Turretin.
Kol. 4. Plau.
Kol. 5. Kaufmann Carl Friedrich Turretin zu Plau.
Plau i. M., den 6. März 1896.
8 8 Der Gerichtsschreiber: W“ A.⸗G.⸗Aktuar.
QLuerfurt. [75318] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge erfügung von gestern unter Nr. 64 Folgendes ein⸗
getragen:
1) Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Groß⸗Osterhausen, von Bülow, Lüttich & Co., Gesellschaft mit beschränkter
KSe Haftneg. 2) Sitz der Gesellschaft: Groß⸗Osterhausen. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
““ Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.
“ Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Januar
Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Zucker aus Rüben, sowie der Verkauf desselben und von Nebenprodukten in der der bereits aufgelösten iffenen Handelsgesellscaft Zuckegfabrik Groß Hsite. hausen, von Bülow, Lüttich & Co. gehörigen Fabrik zu Groß⸗Osterhausen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 4 Jahre, und zwar auf die Zeit vom 1. Februar 1896 bis zum
Das Stammkagpital beträgt 295 000 2 fällt in 118 E à e. . Stammeinlagen werden nicht baar, sondern dadurch 8ehehe 88 . öö Antheile her aufgelösten offenen ndelsgesell Zuckerfabrik Groß . Osterhausen⸗ von 8 Aücaft Lüttich & Co. mit zusammen 295 000 ℳ einbringen, indem diese Antheile auf Grund aufgestellter Bilanz zu einem Werthe von je 2500 ℳ angenommen werden. Das Stammkapital kann auf Beschluß der Ge⸗ sellschafter durch Bildung neuer Stammeinlagen er⸗ höht werden, welche entweder den ursprünglichen oder neu hinzutretenden Gesellschaftern, jedoch nur unter den von der Gesellschaft zu stellenden Bedin⸗ gungen 8 8ee sind. ie ammeinlagen i % jährli vehnst. gen werden mit 5 % jährlich Zu Geschäftsführern sind bestellt der Amtsrath Karl Lüttich in Sittichenbach, der Kommerzien⸗Rath Dr. Hermann Müller in Bornstedt⸗Neuglück und der Amtsrath Herko Haypessen in Bornstedt. „Zwei derselben sind nöthig und ausreichend, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und dieselbe nach außen zu vetreten. Querfurt, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Rastenburg. Bekanntmachung. [75319]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen, zu Neumühl domijzilierten Aktiengesellschaft „Ostpreußische Handels⸗ mühlen Neumühl“ am 6. März 1896 vermerkt worden, daß der bisherige Direktor Arthur Schmidt als solcher ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Edwin Trossiener aus Neumühl als Di⸗ rektor gewählt ist. ““
Rastenburg, den 6. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Rhein, Ostpr. [75321] „In unserem Register zur Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 13 folgende Eintragung erfolgt:
Der Kaufmann Angust Wyludda zu Rhein hat für seine Ehe mit der Wittwe Lina Guddat, geb. Krosta, durch Vertrag vom 24. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, derart, daß dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens bei⸗ gelegt ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März
am 5. März 1896.
Rhein, Ostpr., den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
8—
sangerhausen. Bekanntmachung. 75322]
In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗
tragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 494.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
Sally Rothstein in Sangerhausen.
Ort der Niederlassung: Sangerhausen.
Bezeichnung der Firma: S. Rothstein.
Sangerhausen, den 2. März 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kaufmann
Schleusingen. [75323] In unser Prokurenregister ist am 5. März 1896 unter Nr. 5 eingetragen worden, daß dem Techniker Hugo Herda zu Kloster⸗Veßra für die unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters registrierte, zu Kloster⸗Veßra bestehende Firma Greiner u. Herda Prokura er⸗ theilt worden ist.
Schleusingen, den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schöppenstedt. [75324] Im hiesigen Aktiengesellschaftsregister ist heute bei der Aktien⸗Molkerei Berklingen⸗Kl. Vahlberg vermerkt, daß das ausscheidende Vorstandsmitglied Ackermann Andreas Halbe, Kl. Vahlberg durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. ebruar 1896 auf die Dauer von 3 Jahren wiedergewählt ist. Schöppenstedt, den 4. März 1896.
Herrzogliches Amtsgericht.
Böwing.
sSenrtenberg. Bekanntmachung. [75325] In unserem Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 6. März 1896 unter Nr. 34 die dem Kaufmann Hugo Behrens zu Berlin und dem Gruben⸗Direktor Wilhelm Wacker zu Meuro⸗Stolln für die Firma Meuro⸗Stolln bei Senftenberg, Julius Wrede ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.
Senftenberg, den 7. März 1896.. 8
Königliches Amtsgericht.
Soest. Handelsregister [75326] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 25 ein⸗ getragene Firma: E. W. Holtzwart ist durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Kaufmann Ernst Wilhelm Holtzwart, Maria, geborene Plange, zu Soest über⸗ gegangen und hier gelöscht und von neuem unter Nr. 390 die Firma E. W. Holtzwart und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Ernst B. ilhelm Holtzwart, Maria, geborene, Plange, zu Soest am
heutigen Tage eingetragen. 1 Soest, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Strelitz, HMeckl. [75327] Im hiesigen Handelsregister sind die nachstehend genannten Firmen gelöscht: „Theodor Liebenthal“, Fol. I Nr. 2, „Hugo Badke“, Fol. 50 Nr. 50, „C. Riechert“, Fol. 61 Nr. 61. Strelitz, den 4. März 1896. 1u Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
Tilsit. Handelsregister. [75328] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. 531 registrierte Firma Louis Geiger erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister heute bei Nr. 61 und 99 vermerkt worden, daß die der Frau
31. Januar 1900 festgesetzt.
und die dem Kaufmann Max Hoeler und Brau⸗ meister Emil Engel, beide zu Tilsit, für dieselbe Firma ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Tilsit, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht
Toftlund. In das hiesige Firmenregister sind 1) am 8. bebeaa 1896,
[75329]
2
2) am 10. Februar 1896,
3) am 13. Februar 1896,
4) am 14. Februar 1896,
5) am 15. Februar 1896,
6) am 22. Februar 1896,
7) am 28. Februar 1896, folgende Firmen eingetragen:
zu 1 unter Nr. 32 Poul Möller in Bröus,
zu 2 unter Nr. 33 C. J. Schmidt in Scherrebek,
zu 3 unter Nr. 34 J. C. Hoffgaard in Toft⸗ lund (Hauptniederlassung Apenrade),
zu 4 unter Nr. 35 F. W. Jeusen in Toftlund,
zu 5 unter Nr. 36 M. Schröder in Toftlund,
zu 6 unter Nr. 37 J. C. Bögh in Beftoft,
zu 7 unter Nr. 38 J. N. Brodersen in Toftlund,
und als deren Inhaber:
zu 1 Kaufmann 5 Frederik Möller in Bröns, zu 2 Kaufmann athias Christian Schmidt in Scherrebek,
zu 3 Kaufmann Johann Caspar Hoffgaard in Apenrade
zu 4 Apotheker Friedrich Wilhelm Jensen in Toftlund,
zu 5 Kaufmann Mathias Schröder in Toftlund,
zu 6 Kaufmann Johannes Christian Bögh in Bestoft,
zu 7 Kaufmann Jörgen Nissen Brodersen in Toftlund.
Toftlund, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
velde. b [75315]
In das Handels⸗ (Gesellschaftsregister) ist unter Nr. 15 die unter der Firma Dampfmolkerei Ostenfelde Meyer und Tigges zu Osteufelde am 1. Februar 1896 errichtete offene? Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen:
Die Gesellschafter sind:
1) Händler Bernard Meyer zu Ostenfelde,
2) Maschinenbauer Bernard Tigges daselbst.
Velde, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [75330]
Nr. 5050. Zu O.⸗Z. 10 des Firmenregisters — Firma H. Zimmermann in Waldshut — wurde eingetragen: Inhaberin ist nunmehr Elise Zimmermann, geb. Sturm, in Waldshut, Wittwe des bisherigen In⸗ habers Buchhändlers und Buchdruckers Heinrich Zimmermann.
Waldshut, den 3. März 1896.
“ Gr. Amtsgericht. Gut.
Weissenfels. Handelsregister. [75331] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 268 die Firma Hamburger Engros Lager N. Lewin⸗ sohn mit dem Sitze zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Lewinsohn eingetragen worden.
Weißenfels, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Züllichau. [75332] In unser Handelsregister ist am 3. März 1896 einzetragen worden, daß die Firmen Nr. 78. Robert Fiedler zu Züllichau,
Nr. 80. Reinhold Richter zu Züllichan,
Nr. 138. E. Geithe zu Mosau,
Nr. 168. Moritz Pohle zu Züllichau,
Nr. 189. C. A. Bordes zu Züllichau erloschen sind. Die Firmen sind demzufolge im Firmenregister gelöscht.
Züllichau, den 3. März 1896. .“
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Adenau. Genosseuschaftsregister [75333] des Königlichen Amtsgerichts Adenan. Consum Verein Hönningen (Ahr). E. G. m. u. H. Als Vorstandsmitglieder sind neu gewählt: a. Peter Hoffmann, Tuchfabrikant, b. Peter Schorn, Schuster, c. Johann Hubert Hoffmann, Sohn von Peter, alle zu Hönningen wohnhaft. Veröffentlicht: Königliches Amtsgericht Adenau.
Bitterfeld. Bekanntmachung. [75334] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Dampfmolkerei⸗Genossenschaft Brehna einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen: 3
Der Gutsbesicher Reinhold Hohmann zu Kitzen⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und an dessen Stelle ist der Gutsbesitzer Adolf Kreysing in Brehna als Vorstandsmitglied gewählt.
Bitterfeld, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Dobrilugk. Bekanntmachung. [75335] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Genossenschaft in Firma „Tröbitzer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Tröbitz eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Statut vom 27. Februar 1896.
Dasselbe befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Mitglieder durch Be⸗ schaffung von Geldmitteln zu Darlehn unter gemein⸗ schaftlicher Garantie und durch Annahme und Ver⸗ zinsung müßig liegender Gelder und Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Mitglieder.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Schuhmachermeister August Stößer zu Tröbitz,
Elisabeth Geiger, geb. Schlegelberger, in Tilsit für
zugleich als Vereinsvorsteher, G 1““
die Firma Louis Geiger ertheilte Einzelprokura
.
2) Halbhüfner Samuel Schumann zu Tröbitz, zugleich als Stellvertreter, 3) e Eduard Schumann zu Tröbitz,
4) Zimmermann Friedrich Bucke zu Schadewitz,
5) Hüfner Ernst Burckhardt zu Schilda.
D. Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beifitzern. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Bei gleichzeitiger Zeichnung seitens des Vereinsvorstehers und dessen Stellvertreters Fin 88 Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ itzers.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dobrilugk, den 7. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dobrilugk. Bekanntmachung. [753361
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma:
„Schönborner Darlehunskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
8 Saftpflicht“ mit dem Sitze in Schönborn eingetragen und dabei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Statut vom 28. Februar 1896. Dasselbe be⸗ findet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Mitglieder durch Be⸗ schaffung von Geldmitteln zu Darlehn unter gemein⸗ schaftlicher Garantie und durch Annahme und Ver⸗ 1a“ sowie Ae eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Mitglieder. S
81 EEu1u sind:
) Hüfner August Krüger zu Schönborn, zuglei als Vereinsvorsteher, P-
2) Hüfner Ernst Michael zu Schönborn, zugleich als Stellvertreter, 1 Halbhüfner August Globig zu Schönborn, Anderthalbhüfner Moritz Fischer zu Lindena, “
5) Lehrer Otto Strietzel zu Lindena.
D. Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung erfolgt in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.
E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Bei gleichzeitiger Zeich⸗ nung seitens des Vereinsvorstehers und dessen Stell⸗ vertreters gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dobrilugk, den 7. März 1896. ..“
Königliches Amtsgericht. b
Erkelenz. [75337] Auf Grund Statuts vom 2. März 1896 ist heute unter Nr. 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden der „Keyenberger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Keyenberg. Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Vorstandsmitglieder sind:
1) Jos. Dewies zu Keyenberg, zugleich Vereins⸗
vorsteher, 2) Heinr. Jansen sen. daselbst, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 1““
3) Theodor Rümens zu Berverath,
4) Lesnhard Amend zu Keyenberg,
5) Wilhelm Corsten daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt e Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. däüü. öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Handwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. 8 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Erkelenz, den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
v“
Erkelenz. [753381] Auf Grund Statuts vom 1. März 1896 ist heute unter Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden der „Venrather Spar⸗ und Dar⸗
lehnskassenverein, eingetragene Geuosseuschaft “ ö“ 8