1896 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 b 1X“ ict nöthig ist. Wi darauf achten 9 viel zu klein (Redner verliest einen Theil 8),] daß der Abg. Lange

b noch der Abg. h.. v2bg. Pr. Bigchop (rs. Bolnep) Auf de rüfangaordmenc loe nn een in 2s vicht nötbig ist. Wir mäßsen daß acten viel 8 einen Theil des Gutachtens,, daß der Abg. S eg z

Dr. eher. 8. veben. e ich nicht so viel Werth, die Hauptsache ist die Erniehung der Pe die Sachen in Ordnung sind; aber wo sie in Ordnung sind, wollen 1 Färten, in endeen Ffüdtem 5,2 viel größer; die Ummauerung nicht e 5 182 8* Ben 85 11 .2 I 4 ¾ ugr. Nächste Sitzung Donnersta Woedtke. Der Antrag Strombeck wird abgelehnt und Art. 14 2* ktischen Ausbildung. Der Geldbeute h. ege wir den Provinzialverwaltungen nicht zu nahe treten. Wir dürfen 1 Sarnere üen 7,; flanten nicht nlehr ee die Neu⸗ den Garten zu verlegen und der Stadt Berlin das Terrain zu e ledelungsiommission und der all⸗ unverändert öngenammen. W 688 1I11““ Aus⸗ sie in der Freudigkeit, mit welcher sie sich der Pflege müüegzwegen dienende Abtheilung von 8 nechäller, 1 gemeinen Finanzverwaltung,) 1 Art. 16 wird mit einem Amendement Lenzmann an⸗ bülrunc die Polikliniken zu vermehren, und es sei anerkennenswerth, des Irrenwesens angenommen haben, nicht stören. Sonst kommen Theil vollständig zu trennen. Es würde auch 1. Kosten verursachen, 1ö1“

* . : 2 v 5 1 8 . willigung d it ; genommen; danach kann das Feilbieten von Gegenständen daß darin schon Fortschritte gemacht seien. Nicht jeder junge Arzt wir auf diesem Gebiete wieder dahin, wie auf anderen den jetzigen Garten wieder in einen guten ustand zu versetzen. zum 8 Ehaus 111““ d-e⸗

durch Kinder unter 14 Jahren verboten werden. könne im Krankenhause seine Ausbildung erhalten. In Süddeutsch⸗ Gebieten, daß berechtigte Klagen über bureaukratische Eingriffe in die b Redner legt ferner dar, daß aus dem Erlös für den Botanischen bereitung der Projekte. Dem Haus wird d d andel und Gewerb Art. 17 und 18 Birafbesimmungen und die Art. 19] land werde das Pauksystem durch die Art der Prüfung gefördert, denn Selbstverwaltung erhoben werden, die gerade auf diesem Gebiete ihre FGFarten die 12 Umbaues der Charité und anderer wissenschaft⸗ in keiner Weise präjudiziert. Wie die Bench Ea beffign kBaefcch 8

E - 0 gestellt und unter den Kandidaten tund . 2 licher Gebäude ge werden könnten. b. Tägliche Wagengestell ür K und 20 werden ebenfalls angenommen. amit it die zwett⸗ E“ E“ nachmachen. Auf die Anzahl volle Schuldigkeit thut. Ich verweise auf das, was mit vollem Recht Abg. Schmidt⸗Warburg (Zentr.) spricht sich gegen den denken gegen die Position hatte, so kann sie auch das Haus bewilligen. 3 8-8 besen * 8 8 5eecles 88

8

Abg. Schmidt⸗Warburg: Herr von Erffa schiebt mir den

eeee ügee beeng. Sitzung Donnerstag 1 Uhr. der Examina komme es nicht an, wenn nur einmal das effektive, der Herr Abg. Mooren von der rheinischen Provinzialverwaltungz Verkauf des Botanischen Gartens aus; die Finanzverwalkung hätte Grund unter, daß ich pro domo spräche, weil ich in der Nähe wohne. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 11 772, nicht rechteitig

(Initiativanträge.)

Wissen wirklich festgestellt werde. gesagt hat. Ich kann das nur bestätigen und anerkennen und hinza⸗ bei dieser alten, ehrwürdigen Gründung des Großen Kurfürsten sich Weil ich da wohne, habe ich ein besseres Urtheil über die Schönheit gestellt keine Wahen

. öe 1 nicht ausrechnen sollen, wie viele Baustellen dabei heraus 1 8 In Oberschlesi d am 10. d. M. It 517 . G b via⸗. z0 ien; deshalb die rheinische Provinzia ücken Garten, den rholungsort von usenden, vom Erdboden ver⸗ i b j F 8 3 Preußtischer Landtag. E 8 1.n en 1 Alten gekommen ist. 1 schwinden lassen. Man biete doch erst einmal den Garten der Stadt 8 5 anc. hreen F.eeaeees 6,ee - e. Zwangs⸗Versteiger ungen.

Haus der Abg eordneten. Fleiben könne. Nun ist endlich noch der Wunsch ausgesprochen worden von dem Berlin n. fer S . Preise an. Hoffentlich sei das letzte Garten soweit verlegen, daß nur noch die zünftigsten Botaniker dahin Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 40. Sitzung vom 11. März 1896, 1 Abg. Dr. Martens (ul.) erkennt es dankbar an, daß Zie Herrn Vorredner, wir möchten die Mitglieder der Besuchskommissionen Bort, e Her vngt Mg, EEöö“ Feeee ach E“ schönsten ist, E 1.“ Iendfgnc. r ““ . 1 4 9 e&ꝙ 8 s p ; . 3 1 3 7 B 5 nlos in Dahlem, di Strã 5 8 immermeister G. Rusche zu Magde Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet pfychiatrischen Mitglieder der Besuchskommissionen für die Be. öffentlich bekannt machen. Dann könnten sich die Leute, die den Bedenken wenigstens nicht abhalten lasse, die Kosten zur Vorbereitung uns keinen Schatten spenden. Wernisstens e . gehörig; Fläche 7,30 a; Nutzungswerth 8670 ℳ: mit dem Gebot

21 aufsichtigung der Privat⸗Irrenanstalten ihre Thätigkeit ohne Entgelt Verdacht hätten, in dieser oder jener Anstalt werde ein nicht Geist Umbaues der Charité zu bewilligen, damit derselbe schon in di sj ieb di worden. 2 8 2n t a —n, er oder je es. des C 3 gen, damit derselbe schon in diesem so lange bestehen lassen, bis der neue einen guten Baumbestand von 124 100 blieb die Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft „City“, Die zweite Berathung des Etats des Ministeriums dnsgben, belt i cb ves für gehoins, se einranarss eeg niht kranker unzulässiger Weise interniert, an die Mitglieder der Besuchs⸗ Jahre begonnes menen köͤnne. Die Stadt Berlin werde ihre Ver⸗ aber das wird noch lange dauern, und dann 25 Seennt. evrn. 16, Meistbietende. Swinemünderstraße 1.

der eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ ohl der Aerzte in den Irrenanstalten müsse im richtigen Ver⸗ kommission wenden, und letztere könnte auf diese Kranken pflichtungen diese, Umbaues erfüllen. Bestimmte nicht mehr Bälowstraße 5. dem Wäschefabrikanten W. Grüneberg gehörig; Fläche 8,49 a; WETööö und zwar des Kapitels „Medizinal⸗ vehe 5 8 Nmzahl der Heaczes cten 2n Volke berrsche jetzt ein besonderes Augenmerk richten. Nun, meine Herren, ee e za Iüns E“ Unter Ablehnung des Antrags Langerhans wird die eie 10 200 ; mit dem Gebot 87 168 200 31 wesen“ nimmt ihren Fortgang. die Meinung, daß in Irrenanstalten mancherlei Dinge passieren, die das geschieht ohnedies. Die Mitglieder der Besuchskommissionen aab der neue angelegt sei, darüber sei das letzte Wort noch nicht Position unverändert bewilligt. Meistbietender etratb E. Fraenkel, Elsasserstraße 21, Abg. Graf Douglas (fr. kons.): Ich habe im vorigen Jahre das Licht der Oeffentlichkeit zu scheuen hätten; wenn sich diese Be⸗ 8- 8 1 . boleabg. Groth (nl.) wünscht den Neubau einer Turnhalle F . erner standen am 11. März die nach⸗ den Mäi inal⸗Minister um die Abstellung dreier Uebelstände ersucht, fürchtung auch in vielen Fällen als unbegründet erweise, so musse ihr brauchen wir nicht bekannt zu machen, sondern der Ober⸗Präfident vesp Abg. Dr. Langerhans stellt den Ant in der Position die Kieler Gymnasium, worauf ein Regi lo FrrIIL A. eee. Grundstücke zur Versteigerung: Gipsstraße 19 b., dem und vamächst der Verabfolgung der eiskalten Getränke in öffent⸗ doch durch häufige Revisionen vorgebeugt werden. Die Ueber⸗ und der Regierungs⸗Präsident sind zur Entgegennahme solcher Be⸗ Gestimmung zur Verlegung des Botanischen Gartens⸗ Do sstons die daß die 22 II1“ Febe ben 2 7 20 bnsg hn Fatevesaekth 4090 8 2 288 Püe. Iüeghe has EEEöö1 ZEEET veoee eee 359 98 5 segensreich schwerden da. Sie geben solche Beschwerden selbstverständlich an die 28 . w Abg. Dr. Virchow erinnert daran, daß schon vor Jahren eine hauser Allee 165 Mitbietenber .“ v Fre tinder nicht nur bis zum vierten Jahre dem Schutz der Polizei, gewirkt, denn arme Kreise könnten dieselbe aus veehe 2*. Besuchskommission ab, und die Besuchskommissionen werden auf die Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: Fereng zum Neubau eines Museums in Berlin an der Stelle des Kaufmann C. A. M. Edelmann eebsg; Füche 5 rab Nützunge⸗ unterstehen, sondern darünin senn. Me ben sengen sfflener sientirn deß Zülenanfacten msge oschte ern daß Winke, die sie von den dazu berufenen Behörden bekommen, Meine Herren! Ich glaube, zu den lebhaften Besorgnissen und . benes Helch berein sei, man habe seitdem aber nichts wieder von werth 11 290 ℳ; für das Meistgebet AXA“ 8 Eerbegeden 8. 8 Droschken während der heißen Jahres⸗ auch Nlichtgeisteskranke in Irrenanstalten untergebracht würden. bei Untersuchungen ihr ganz besonderes Augenmerk auf diese Auseinandersetzungen, die wir eben gehört haben und die sich an die 5ee 21 8 ein Fasn e. ““ v““ e EIIEE1“ eit durch abwaschbare Gummidecken zu ersetzen. Ich danke dem Natürlich könnten nicht alle Kranke von der esuchskommission Kranken richten. Der Herr Abgeordnete hat ganz Recht, in Furcht anknüpfen, daß der Botanische Garten künftig als Vergnügungs⸗ Minister 1 jftli ; 8 wegen des Grundstücs Rammlerftraße Pr „eegaee esen inister, daß er diesen Wünschen Rechnung Herregen hat. ür 8 einzeln untersucht werden; auch 8 Heen . einer Anstalt mit 500 600 Kranken kann es nur platz oder als Kinderspielplatz verloren gehen könnte, liegt zur Zeit Mei er geif ichen 88 Angelegenheiten Dr. Bosse: 5 Augusti gehörig. Invalidenstraße 92, betreffend 94 ner. 29 R egsowe be gche e Besneesge Herate, daß ete kesnen Zota Feszaht wehten, damät eder, der vaüglich df. bechnd har vefer abalr en die Besuchskommission irgendwelce CCö Abg. Dr. Faedice⸗Lobff“sche Grundstüc. * vetnischer Frunatgn 8 estellt seien; man halte die Polen vielmehr ungerechtfertigten Internierung eines Kranken einen Verdacht hat, Anhaltspunkte dafür erhält, auf welche Dinge und auf welche Kranken nüchtern abwägen und besonnen beurtheilen lassen, wenn Ihnen die 88 ee- in vollem Umfange verstehen können; soviel habe ich wachieiaeee Behed hiae b. standen die von diesem Amt fern. Redner führt besonders die Besetzung des sein Material einem Kommissionsmitglied unterbreiten kann, und dann in dieser Anstalt sie ihr besonderes Augenmerk zu richten hat. Prejekte, die wir fertig stellen wollen, vorgelegt werden. Um aber 8— ““ daß er erwartet hatte, an dieser Stelle eine Forderung an der Arndtstraße dlegen, dem Ingerieur Fe ee 85 Kreisphysikats in Kulm an. Bei solcher Behandlung sei es natürlich, müsse die Kommission den Fall genau untersuchen. Wenn aber die Ich glaube daher, daß wir in dieser Beziehung zu besondenn diese Projekte mit der Sorgfalt und in der Genauigkeit und Spe⸗ zur Erweiterung der Museumsbauten zu finden. Bekanntlich sind Steglitz gehörig; Flächenraum 11,84 a; mit 3,90

wenn sich die polnischen Aerzte in Westpreußen nicht dem kostspieligen Besuchskommissionen ihre Aufgabe richtig erfüllen sollten, genügten Maßnahmen keinen Anlaß haben und daß wir im allgemeinen mit den jalisierung fertig stellen zu ko di 8 ines Urtheils wir vor zwei Jahren mit einem sehr bescheidenen Posten für diesen zur Grundsteuer veranlagt; Meistbietend blieb der Rech 2 8 8 z r 2 8000 i 8. die Summe müsse 1 4 1 ziali 9 . 9 5 önnen, ie zur Fassung eines rtheils für 8 1 28 9 2 kei ietender 1 ie er echts und zeitraubenden Physikatsexamen edhsees- -rn 21 Bgemarfene niceh Erfolgen, die wir in den ersten Jahren mit den Revisionen der Be⸗ Sie nothwendig ist, dazu erbitten wir von Ihnen jetzt diese 30 000 Zweck vor das hohe Haus getreten. Der Versuch ist damals jedoch senal⸗ Dr. jur. M. Gelpcke zu Berlin, Franzöͤsische

Minister der geistlichen ꝛc. zs b In 1 Ies. gescheitert. Ich glaube aber, dem Herrn Abg. Dr. Virchow v mit dem Gebot von 2500 Grundstück zu Tempel⸗ Meine Herren! Es bedarf wohl kaum der Versicherung, daß eine Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: E“ Hchen h Eö“ 11““ zu können, daß wir nicht nur zr 8 ean Birnes Holih Risgseönserahc 12, b. Ben Paul zu 4 Ern e ; 1 ückgekommen auf die 3 b uch n. i e b ense Seee bgü-P örig; Flächenraum 8, a; mi 5 Nutzungswerth grundsätzliche Ausschließung von Physikern polnischer 9 b 1.S Abg. von Pu ttkamer⸗Ohlau (kons.): Der HSehee dm⸗ Zweifel sein: die Charité muß neu gebaut werden. Ich bin schon 88 sondern daß jetzt auch Hoffnung besteht, daß wir im nächsten zur Gebäudesteuer veranlagt; mit dem Gebot von 114 000 u bliepen nicht stattfindet. Der Herr Vorredner hat ausdrücklich anerkannt, angebliche Gering ügig b zetrag 4 8 d mazeutische Beirath soll durch Heranziehung von Mitgliedern as genöthigt gewesen, den Betrieb der Charité wesentlich einzuschränken Jahre wiederum mit einer Forderung in dem von ihm gewünschten der Klempnermeister Heinrich Schatz zu Schöneberg, der Schlosser in der Provinz Posen Physiker polnischer Nationalität wiederholt an⸗ im vorigen Jahre, wenn die Herren sich gütigst entsinnen wollen, den einzelnen Provinzen verstärkt werden. Die Apotheker wünschen nu, weil ich mich bei einer Besichtigung überzeugt hatte, daß n die Sinne hervortreten werden. Wir selbst theilen den Wunsch auf das meister P. Maillefert zu Berlin, Dennewitzstraße 35, der Töpfer gestellt worden sind. Schon daraus ergiebt sich es ganz von selbst, hier, ich darf wohl sagen, mit einem gewissen Hohn begrüßt worden daß ihnen eine Standesvertretung gegeben werde, wie sie ander g . f dringendste, daß wir endlich in die Lage kommen, die großen Schätze, 72 zu Berlin, Zossenerstraße 54, und endlich

stellung nicht vorgekommen ist, dies in den örtlichen Verhältnissen doch mindestens ein Mißgriff nach unten gewesen sei. Nun liegt mazeutischen Beirath wählt. Ich frage den Minister, ob er diese daß geradezu Gefahren existieren, die man unmöglich fortbestehen die wir haben, auch zweckmäßig und angemessen aufzustellen und so Berlin⸗ Meistbietende. Grundstück zu Steglitz, an ellun g V 1 3 Steali 28 Umständen. Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum: Ich muß mich gegen zu U, ea Arndtstraße 8 Phörgg⸗ Flächenraum 11,23 a, die Polen durchaus auf die Fragen des Apothekenwesens, wie Taxfragen, riiceteselic⸗ Rege⸗ Aenderungen bei dem Botanischen Garten geboten. Alle Sachver⸗ Verbesserung. Schulitz bei Bromberg Meistbietender. Grundstück zu Schöne⸗ 0 Anstellung machen. anstalten. Wenn Sie die Gesammtsumme der Reisekosten und aus allen Provinzen berangezogen werden.é Der Apothekerrath soll im in seiner jetzigen Gestalt nicht mehr den Bedürf⸗ wenn wir auch mit diesem geplanten 30zölligen Refraktor noch immer lächenraum 6,91 a; mit 9000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ bestimmten Fall angeführt: den Fall der Besetzung des Physikats in so müssen Sie mindestens diese 8000 mit 3 multiplizieren; denn kommen werden. shönen grünen Bäumen gesprochen, ebenso der Herr Abg. Lückhoff (fr. kons.) befürwortet den Neubau der akademi⸗ be eistbietende. Grundstück zu Steglitz, an der Arndtstraße

daß, wenn in Westpreußen vielleicht in neuerer Zeit eine solche An⸗ ist. Man nahm an, daß für eine große Maßregel diese 8000 denn Berufskreise schon haben, und daß diefelbe Mitglieder in den phar. Kranken nicht nur unzulässige Zustände vorhanden waren, sondern Hermann Schulz, Schönleinstraße 23 oder in den persönlichen Verhältniffen der Bewerber seinen aber, wie ich schon im vorigen Jahre anzudeuten mir erlaubt habe, dn hermaveztsschn Behrasd efnccgaee i., 9 bitte lassen konnte. Also neugebaut werden muß die Charité unter allen nutzbar zu machen. 8 Arndtstraße egnah dem Ingenieur Ferdinand Koch 8 8 E“ öö dang des anc kenfesene deggennen und e Senae Fn. ohne Ausnahme sind darüber einig, daß der Botanische Hersttnneg rfs Fern horn 1“¹“ osgtion an, berg, geeeüstreße HWeEE v hn e und dfcn

. See⸗ 1 . u1 . Wir besitzenden und nicht besitzenden Apothekern gemacht werde. Der gutt diesen Bäumen alljährlich eine ganze Anzahl wipfeltrocken werden, Minister das Haus zu einem musikalischen Vortragsabend einlade. ertrag zur Grundsteuer veranlagt; mit dem Gebot von 2500 blieb Fall eine bestimmte Persönlichkeit anzustellen oder nicht anzustellen. dem Reisekostenfonds der betreffenden Behörde entnommen Wir beüshend Fhes b heten sei nicht allein auf die Aufsicht, sondern daß sie wurzelfaul sind, sodaß wir Hand anlegen und sie ohnehin Minis⸗ vven⸗ 1 der Rechtsanwalt Dr. jur. M. Gelpcke m Berlin, Französische⸗ Das hohe Haus hat bis jetzt eine ganz konstante Praxis ausgeübt, haben für die Untersuchungskommission also nicht etwa bloß 8⁰00 ℳ, uf die Tüchtigkeit der Apotheker zurückzuführen. vegschlagen müssen, und daß das zurückuführen It ve ite inister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: straße 43, Meistbietender. nndem es sich mit derartigen Einzelheiten persönlicher Art nie be⸗ sondern 8000 plus den 16 000 aus den Reisekostenfonde s Ministerial⸗Direktor Dr. von Bartsch⸗ Die Tüchtigkeit unsere geengte Lage des Botanischen Gartens. Ferner aber müssen wir, wenn rei Meine Herren! Es wird mir zur großten Freude und Ehre ge⸗ Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet . ig! 8 That, meine Herren, Behörden. Und da meine ich, sollte man zunächst abwarten, wie weit Apotheker wird nicht im geringsten in Zweifel gezogen. Unter⸗ deir den Botznischen Garten dort belassen ier alten Aen 8 di reichen, wenn es mir gelingt, in nächster Zeit das Abgeordnetenhaus die „Schl. Ztg.“; Der oberschlesische Steinkohlenmarkt geht infolge me Verhältnisse hier wir mit diesem Betrag kommen werden. scheidung zwischen besitzenden und nichtbesitzenden 2 ist 1 rt belassen, un er allen mständen die, zu einem Vortragsabend der Hochschule für Musik einladen zu können. der beginnenden Schiffahrt einer Belebung entgegen, da seit mehreren 8 b ine Unbilli nothwendig, wenn wir nicht einseitig verfahren wollen. rch Gebäude neu bauen. Die Gewächshäuser und die Verwaltungshäuser (Bravo!) Ich bedaure nur, daß unser Direktor Professor Joachim Tagen die Verlade⸗Aufträge bei den Gruben zahlreicher eingehen. vor dem ganzen Lande darzulegen, Nun hat der Herr Vorredner gemeint, es sei doch eine nbillig⸗ Wahlen können wir die Mitglieder des Beiraths nicht bestimmen, im Botanischen Garten können so, wie sie jetzt sind, nicht bleiben; a 1 . F5 Mit größeren Bezügen von Stück⸗, Würfel⸗ und Rußtohten 1 ständen vermeiden. (Sehr richtig!) keit gegen die psychiatrischen Mitglieder der Untersuchungskommission, weil wir zur Zeit noch keine Organisation des Standes haben. Die Neubauten müssen in Angrif genommen werden. Da lag denn doch augenblicklich nach England beurlaubt ist. Es würde gewiß für das scheinen sowohl Händler wie Konsumenten auf die mit dem 1. April Nun möchte ich aber doch hinzufügen: der Herr Vorredner hat daß man ibhnen bloß Reisekosten und Tagegelder gäbe; man müßte Ernennung wird aber durchaus nach sachlichen Gründen erfolgen. Fns. n hee ee aen 8 Abgeordnetenhaus eine besondere Freude sein, gerade seine Leitung zu beginnenden Sommerpreise zu warten; dagegen ist die Nachfrage für 8 8 1 8. ; s G Fer i 82 g . da Abg. Reichardt⸗Magdeburg (nl.) ist damit einverstanden, Frag r nahe: wenn nun mal für die Charité eine sehr große hören. Aber wir werden sehen, wie wir uns darüber hinwe helfen. die kleineren Sortimente jetzt schon eine befriedigende. Auch die Be⸗ efragt, ob d das Phvsikatsamt auch eine advokatorische ihnen eine Entschädigung für den sie treffenden Geschäftsverlust bieten 8 hinweghelf mich gefragt, ob denn das Phoftrars⸗ 8 age ihnen eine Entschabig g9 4 en daß auch die nicht besitzenden Apotheker zu dem Beirath hinzugezogen Aufwendung gemacht werden muß, zu deren Deckung eine Anleihe Eventuell mache ich darauf aufmerksam, daß wir Anfa Mai ei stellungen aus dem Auslande haben sich bereits gesteigert, was be⸗ Thätigkeit darstelle. Ganz gewiß nicht! Aber das Physikat ist eine Das glaube ich nicht. Die Herren sind wenigstens zumeist Beamte, werden, wünscht aber eine stärkere Vertretung der besitzenden. aufzunehmen sein wird, wenn ferner im Botanischen Garten Neu⸗ ßes Musikfest für die A e ng Mai ein sonders den östlich gelegenen Gruben zu gute kommt. Von der frischen autoritative Stellung, ein autoritatives Amt, und darin hat der Herr und mit großem Dank müssen wir anerkennen, daß die Herren ihre Abg. Hovermann (nl.) meint, daß zwischen den besitzenden dauten nothwendig sind, wenn endlich der Botanische Garten für die großes usit fest für die Akademie der Künste aus Anlaß ihres Förderung mußte in den letzten vierzehn Tagen ein Theil der groben Vorredner recht, wenn er vermuthet, daß wir an Stellen, wo Deutsche Dienste auf das bereitwilligste zur Verfügung gestellt haben, und daß und nichtbesitzenden Apothekern kein Gegensfatz bestehe und deshalb wiserschaftlichen Bedürfnisse vecht vehe ansceicht und ser 8 Jubilͤums feiern, und daß bei dieser Gelegenheit auch die Hochschule Sorten in die Bestände gebracht werden. Für Gas⸗ und Koks⸗ 8 ischt leb ter keinen Umständen eine polnische kei r als Tagegelder und Reisekosten verlangt bat Das ist nur die Zuziehung der ersteren erforderlich sei. b . 1 ülle ute r ausreicht und seine ganze Lage für Musik zeigen wird, was sie kann. kohlen ist die Nachfrage nach wie vor so stark, daß die betreffenden mit Polen gemis t leben, uns unter kein 1 9 einer me r gegelde . sekof 1. dat. Das Abg. Dr. Langerhans Ü(fr. Volksp.) bemerkt, daß, wenn die nicht mehr die Garantie für ein ordentliches Gedeihen der Pflanzen Daß wir für die Akademie der Künste nicht bloß für die Hoch Gruben trotz angestrengten Betriebs nicht genug beschaffen Agitation ins Phvsikat setzen. Damit würden wir das Amt schädigen. ein Opfer, welches die Herren bringen; aber da sie dazu bereit sind, Apotheker eine Standesvertretung haben wollen, sie. sich ja eint ziett, ob man unter diesen Umständen nicht die beiden Dinge in le G s i doch⸗ können. Im Koksgeschäft hat sich die Lage nicht Wir achten also darauf, wenn polnische Bewerber in Frage kommen, so liegt für den Staat auch bei der besten Finanzlage und soweit sind schaffen mögen, daß aber für die Bildung eines staatlichen Beiratte Verbindung bringen sollte. schu e für Musik, absolut eines Neubaues bedürfen, ist gar kein geändert. Die Nachfrage nach Koks aller Art ist infolge daß wir die Gewähr haben, daß sie loval im vaterländischen Sinn wir noch nicht einmal keine Veranlassung vor, mehr zu gewähren, eine solche nicht nöthig sei. Redner bestreitet ferner, daß die 1 ““ Zweifel, und noch instruktiver als dieses Konzert würde es vielleicht des erhöhten Verbrauchs auf den Hütten so stark, daß es den Koks⸗ bztig si ber das D tschthum und die Politik der Regierung ls verlangt wird. Das ist bisher nicht geschehen, und ich bin auch der Aerzte in den Irrenanstalten zu gering sei und daß jema . Was nun den Botanischen Garten und seinen Werth für die sein, meine Herren, wenn es sich ermöglichen ließe, daß Sie einmal werken kaum möglich ist, den an sie gestellten Anforderungen zu ge⸗ thätig sind, nicht aber das Deu schthum un 8. als verlangt wird. as ist bi g 1 widerrechtlich in einer Irrenanstalt gehalten werde. hiesigen Stadtanlagen betrifft, so hat der Herr Abg. Dr. Langerhans in eine Unterrichtsstunde kämen und erführen, wie eine Musikklasse nügen. Selbst die weniger guten Qualitäten finden gegenwärtig ge⸗ auf dem Sprachengebiet agitatorisch bekämpfen. Solche Leute können hier nicht dazu in der Lage. Abg. Jerusalem (Zentr.) erkennt das Vorhandensein eines d vemeint, in dieser Angelegenheit sei gewiß das letzte Wort noch nicht di a. 1 8 bren, e cbigh nügenden ise Für Theer ist die Nachfrage noch eine mäßige, wir nicht brauchen, auch nicht für die Physikate. (Lebhaftes Bravo.) Was die Besuchskommissionen selbst anlangt, so haben wir deren terschiedes zwischen besitzenden und nichtbesitzenden Apothekern S⸗ 8 Ich din dans .““ b ie andere stört. Das hat zu so unerträglichen Zuständen, zu so dagegen sind für Theerprodukte bereits mehrere größere Abschlüsse, Auf eine Anregung des Abg. Dr. Langerhans erklärt Geheimer jetzt 22, und zwar ist die Sache so gedacht, daß sie nicht bloß einmal an, denn jeder Apotheker wolle früher oder später eine Konz 8 gesprochen. ch bin darin mit ihm ganz einverstanden, aber bitteren Klagen der Direktoren und Lehrer geführt, daß das Bedürfniß wenn auch der starken Ueberproduktion wegen zu geringeren Preisen, Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Altboff, daß die Frage einer Aenderung im Jahre eine Revision ausführen, sondern da, wo es irgend noth⸗ erwerben. Die Schaffung des Apothekerraths sei erfreulich, ich mache ihn darauf aufmerksam, daß über die Frage, eines Neubaues in keiner Weise einem Zweifel unterliegen kann. In zur Lieferung auf Frühjahr zu stande gekommen.

gieru . 3 Rei 5 . theker müßten aber ein Vorschlagsrecht erhalten. G ob etwa die Stadt Berlin diesen Garten erwerben 8 . Breslau, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ der medizinischen Studienordnung zur Kompetenz des Reichs gehöre. 3 4 8 z, Präsiden . Apotheker muü⸗ 4 b . vielt G 1 . v welcher Weise aber der Neubau ausgeführt werden soll, das werden *

Für eine Dreitheilung der medhinischen Prüfung im Gegensatz zu 1 8 EE“ digete E rie⸗ will, noch nicht einmal das erste Wort von der Stadt Berlin wir Ihnen später bei Vorlegung der Projekte darzulegen haben. Und Vnggten tpr. rMRrs 89,80, de 88 1,190ℳ, Tl.raune e der jetzt bestehenden Zweitheilung sei die Medizinalverwaltung nicht. vision wiederholen. Ich denke, daß dies das Richtige ist, und daß wir Provisoren nie zu einer eigenen Apo n, 8 8 49,90, do. do. Verbrauchsabgaben pr.

Dagegen sei eine Verlängerung des medizinischen Studiums in Aus⸗ diese von allen Seiten mit Anerkennung begrüßte Einrichtung zunächst fach das Geld fehle, und daß diese daher einen eigenen Interessenten⸗ 9 88* doch 68 S —5 sich dann werden Sie zu prüfen haben, ob wir die zweckmäßigsten Wege M 8 it mn D . 1““ 8 1 2 1s 1 über reden lassen, und dann wird viellei ie ganze Frage ei e Bewilli Magdeburg, 1 ärz. EIZZ1I1“ icht. sicht genommen, wobei das halbe Jahr des Dienstes mit der Waffe einmal funktionieren lassen und die Erfahrungen abwarten. Dann krei (Sentt) macht auf den Bortra ganz ge einschlagen. Für heute handelt es sich nur um die Bewilligung der - - C6 B.) Zuckerbericht

Uns Medizi f Studi erden solle. Epe 3 82 bent r b eine sehr viel angenehmere und freundlichere Gestalt gewinnen. Sehr är di V Sie di Kornzucker exklusive, von 92 % —,—, Kornzucker exklusive 88 % ee Meiinem auf dast, bin amsen enf her werden wir ja von selber kommen und gewiß alles thun,⸗ was noth⸗ mann in der Naturforscherversammlung zu Lübeck über die 5 halt ( Kosten für die Vorbereitung der Projekte, und ich hoffe, daß Sie diese Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,15—

dur der 1 : richtig! rechts.) Meine Herren, ich gehe auf die Frage, die hier in Bewilli icht beanstand d S 8

edner, A eitet sich ü 2 beab⸗ wendig ist, um den Einfluß, den die Besuchskommissionen auf die terienhaltigkeit der Lymphe zur Impfung der Kinder aufmerksam und n2 1 r v ves zie illigung nicht beanstan en werden. ““ 10,15. Still. Brotraffinade 25,25. Brotraffinade II.

öeüne Hers versnelii nnerich, 9-1b teeinetabfichtgge Anstalten haben sollen . zur Verhütung unzplässiger Inter⸗ fragt, ob irgend welche Gefahren von dem Gehrauch der in gs Berlin schon viel zu viel erärtert worden ist, ob der Staat verpflichet Abg. Dr. Virchow macht darauf aufmerksam, daß für die König⸗ 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,25 Melis! mit Faß 24,25. 8 4 m b b

b 1 1 1 18 2& b Staatsanstalten erzeugten Lymphe zu befürchten seien. ist, der Stadt Berlin 40 Morgen Garten zu schenken, hier nicht ein; liche Biblisthek und die Kunstakademie ein Neubau auf dem Platz Ruhig. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. März die angehenden Aerzte nicht unmittelbar in die Praxis eintreten, nierungen zu verwertben. Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Schmidtmann verneint dies ich will nicht irgendwelche Bitterkeit in diese Frage hineinbringen. der Kunstakademie seit einem Dezennium versprochen sei, die Eskadron 12,20 Gd., 12,27 ½ Br., pr. April 12,30 bez., 12,32 ½ Br., pr. Mai

vndefe. he egcgaaci ö eee Das regelmäßige Verhältniß der Aerzte in den Irrenanstalten unter Hinweis auf die neuerdings mit großem Erfolge vorgenommenen Das wird sich finden, wenn die Projekte vorliegen; dann werden wir der Gardes du Corps sei aber aus dem Akademiegebäude nicht heraus⸗ 12,42 ½ Gd., 12,47 ½ Br., pr. Juli 12,65 bez., 12,67 ½ Br., pr. Oktober⸗

1 vünscht., Ieaeeen ie Sorgf e dieser wichtigen Ar⸗ ingen. Dezember 11,30 Gd., 11,37 Br. famkeit und Pflege gewidmet werden. zu den Kranken, hat der Herr Vorredner gewünscht, möchte auf die Sterikisterungsversuche und die Sorgfalt, welche dieser wichtig darüber sprechen, und dann wird sich das hohe Haus darüber schluͤssig zubringen zember 11,30 Gd., 11,37 ½ Br. Stetig.

Abg. Freiberr von Heereman wendet sich gegen die schon er- Zahl von 1: 100 festgesetzt werden. Das ist schon jetzt das regel⸗ gelegenheit fortgesetzt gewidmet wird. 8 be 8 L Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: Leipzig, 11. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ 8 g 5 Senorh welche mit ihren bureaukratischen und 7 Bwa gee;e Mge . Abg. Dr. Virchow: Die mangelhafte Beschaffenheit der Lympt zu machen haben, ob es nützlich und zu verantworten ist, daß man 8 ¹ 8 g leg handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,45 ℳ, pr. weühate Hil vanpraftischen Vorschriften hemmend auf die Kranken⸗ mößige Verhältniß; das haben wir fast überall, wen auch nicht in hat den Kampf gegen das Impfen hervorgerusen; die Lvmpbe n die finanziellen Maßnahmen so, wie es regierungsseitis angebahnt ist, Meine Herren! Der erste Schritt, um den Neubau des Aprll 3,15 pre Mai 3,47 ½ ℳ, pr. Juns 3,50 ℳ, vr. Juli vegalze 8 ü-er ve bee. 3 allen Anstalten; das muß sich nach den örtlichen Verhältnissen richten. ebenso wie jeder andere Gegenstand der Zersetzung sausgesetzt. aog ausführt. 8 Gebäudes der Akademie der Wissenschaften Unter den Linden in An⸗ 35 % ℳ, pr. Fefrf 1g 8 pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober Ministerial⸗Direktor Dr. von Bartsch weist diese Bedenken Ich würde es für verkehrt halten, wenn wir ein für allemal an⸗ die Verhältnisse sind bisher noch erträglich gewesen Pee nict Ja, meine Herren, wenn uns nun mal diese großen Ausgaben griff zu nehmen, ist der, daß wir zunächst die Hochschule für die 3,80 e hebwar 8,9 8,8 Ie 2389 er. Noit pr. Januar

urück. Der Entwurf der Polizeiverordnung sei Jahre lang in der ordnen wollten, daß auf je 100 Kranke in jeder Anstalt ein Arzt bauptsächlich da S o die geimpft bevorstehen, sowohl für den Botanischen Garten wie für die Charité, bildenden Künste herausbringen. Diesen ersten Schritt wollen wir Mannheim, 11. Marz. (W. T. B.) produktenmark..

-9s. ; Se 8 5 i e jehr 2 2 8 12,513; ichtig behandelt wurden 1 3 1 . i chaftlichen Deputation für das Medizinalwesen unter Zuziehung kommt. Da geräth man mit kleinen überschießenden Zahlen in die rich 5s. Rerritel und der Rest des Ordinariums werden be⸗ so ist es doch für die Regierung erste Pflicht, ein Projekt aufzustellen, jetzt thun. Wir werden dann langsam und besonnen weiter kommen. Weizen pr. März 15,85, pr. Mai 15,55. Roggen pr. März 12,75,

edern der Aerztekammern vorberathen und dann nicht reree 8 1— ;See. en 3 4 8 28 uv Mar 12 b bloß vom Kultus⸗Minister, sondern auch von den Ministern des größten Verlegenbeiten, bei denen auch ein Eingrift nicht möglich ist um die Sache so gut, aber auch so billig wie möglich auszuführen. der Gardes du Corps ist längst aus dem Phis M.142 90. März 12,50, pr. Mai 12,75. Mais pr. eraus. 1e 89.

8 Hmersshe w willigt. 1— 1b Innern, des Handels und der öffentlichen Arbeiten veröffentlicht worden. Ich bitte Sie, dem Ermessen der Behörden etwas freieren Spielraum Pei den einmaligen Ausgaben, und zwar bei den Darüber dürfen wir uns doch nicht täuschen: wenn wir lediglich aus Bremen, 11. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht

Nichts habe der Zentralverwaltung ferner gelegen, als die Freiheit zu lassen. Wo sich Uebelstände herausstellen, wird es jetzt, wo alle Kosten für die Vorbereitungen sun mhger ess Rücksicht auf die Stadt Berlin hier Staatsgelder in einem außer⸗ Lissch, S62 82 85 Zuschuß h. nsses ne eete Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer ordentlichen Umfange in Anspruch nehmen, ja, meine Herren, wer Srrs e ThAei 1 E Steigend. Loko 5,69 Br. Russisches Petroleum.

2 1-erge 8 8,2 egen. Behörden auf dem Gebiete der Irrenpflege hellhörig geworden sind, Charité und zur Verlegung des Botani bemängelt das H lakat der Gewerbeausstell das 1

bbeil. sie babe ihnen den größten Spielraum lassen wollen. Es; w⸗ 1 icht fehlen. spricht 8 . 4. -. emängelt das Hammerplakat der ewerbeausstellung, das man als oko 5,60 Br. S 8 . Wilcox 2

covinzen annehmen, . 2 ablehne füies b 8 eüeteah 2, ; Seiner Majestät dem önig den Vorschla⸗ 2 b 30 ½ ₰, Fairbanks 26 ₰. Speck. Fest. Short clear middling 8 12 I AN 8 möchte 8 die ven auch auf 1““ s.s. machen können, den Botanischen zu Pee en bg0 A Meine Herren, wir haben in erster Linie die Pflicht, Ihnen Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: loko 27 ½ ₰. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baum⸗ e sei. , 2. dehnen. Das versteht sich ganz von selbst, 1 Großen Kurfürsten angelegt und von alen Hohenz thi ie genaue Vorschläge zu machen. Ob Sie dieselben annehmen, das ist wolle. Fest. Upland middl. loko 41 3. Wolle,. Umsatz:

n In 2 vv. ve. Serbalessse n g the . schriften über die Revision öffentlicher Anstalten zu erlassen; sie werden und unter Aufwendung großer Mittel gepflegt worden sei. Nicht Meine Herren! Ich will Ihnen nur ganz kurz bemerken: wir 210 Ballen. Taback. Umsatz: 450 Seronen Carmen, 300 Packen

8 N*. 8 d a⸗ eine cura posterior; darüber möchte ich mich heute garnicht weiter machen bei dieser Sache ein sehr gutes Geschäft. Es ist durch

. A. z:m 20 ö z diert und si 1 jäen Jahre revidiert. Ich einem Menschenalter lasse sich wieder ein solcher Baumbestan 2 88 mnic 828 achen bei ieser Sache ein sehr gutes Geschäft. ist durch fach⸗ Paraguay.

sichtlich, welche für E“ ohnehin b19. . 8 zielen. Der Garten sei weltberühmt. Das Projekt für auslassen. Ich möchte nur nochmals hervorheben: wir bitten Sie männische Gutachten außer allen Zweifel gestellt, daß das Gebäude Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Evileptiker, und welche für Irrenanstalten gellen. muß es hervorheben, daß die Provinz g Anlage in Dahlem sei noch so wenig festgestellt, daß man sie jetzt um weiter nichts, als um diese 30 000 ℳ, damit wir Ihnen durch die gewünschte Aufwendung für eine lange Reihe von Jahren Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154— 156. 88 en er

freiwillige sionã ürf b stalt lgen, in denen ein ; . itate ir ’1 . z1; 5 b ité. jei 1 2 EE 2 . freiwilliger Pensionäre dürfe nur in Anstalten erfolgen, in de mit der größten Bereitwilligkeit entgegengekommen sind. Wir können hin noch nicht bewilligen könne. Dasselbe gelte für die Charité Fict diejenigen Vorlagen machen können, die nöthig sind, um in der Sache wieder brauchbar wird. Der Künstlerschaft liegen dabei sehr bedeutende loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 140 143, russi

Arzt wohnt. Danach müfse in allen solchen Anstalten ein Arzt di vinzialverwaltungen ber⸗Regieru 3.Rath Dr. Alkhoff: Es handelt sich gec loko ruhig, 85 87. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübö . wohnen es garnicht hoch genug anschlagen, daß die Provinzi 9 Geheimer Ober⸗Regierung sondern nur um di selbst materiell zu entscheiden. Aufwendungen ob; denn die ganze innere Ausstattung des Gebäudes zollt) negiceeng, 889 dg.ess ttnen h. Rüegl ungver⸗

“] . 8 e ewr;E jtspf ie ¹ illigung der Ausführung der Pläne, 3 8

Ministerial⸗Direktor Dr. von Bartsch betont nochmals, daß uns diesen Theil der öffentlichen Gesundheitspflege, die Irrenpflege, e e Sea Die Nothwendigkeit des Umbaues der Charité ist all⸗ Abg. Freiherr von Erffa lkons—.): Die Stellungnahme des r die Zwecke d tausstell ägt die Künst 16 ¼ Br., pr. April⸗Mai 16 ¼ Br Mai⸗Juni 16 ½ B

durch den Entwurf der Polizeiverwaltung die bestehenden Anstalten in nicht nur abgenommen baben, sondern daß sie es auch an den größten und te oshiare ban sind genau aufgestellt von 8 2ec. Schmidt⸗Warburg ist mir we stöncla, weil er in der Nähe des 8 bin See; 86 E“ FF8 let Unrfaß 2000 Eag. 881 fes N.dar ze bn.e.

keiner Weise benachtheiligt werden sollen, wenn sie nur einigermaßen schwersten Opfern auf diesem Gebiet nicht haben fehlen lassen. Daraus derstorbenen Ober⸗Baudirektor Lorenz. Für die Verlegung 8 tanischen Gartens wohnt; aber weniger verständlich ist mir, wie dringend k 1 9 I1I“ Kaffee. (Nachmittagsberichty) Good average Santos

den Anforderungen genügen. Die Aufnahme freiwilliger Pensionäre daß wir auch den Provinzial⸗ Botanis hen Gartens sind nicht finanzielle Gründe maßgebend gewescn. on den lumpigen 15 Millionen sprechen kann. Der Minister hat ringend um Ihre Zustimmung zu dieser Aufwendung. pr. März 67, pr. Mai 66 ¾, pr. September 62 ¾%, pr. Dezember 58 . rten i

3 2 8 5 s die Verpflichtung, i . Gut⸗ . 6 Feöf LE“ vens. De. Feenang sei don des kee ö“ 8 wir sie nicht mit Revisionen sondern sachliche Gründe. D t nach sachverständigem nachgewiesen, daß man sich ohne Roth aufgeregt hat. Es freut mich,,/ Die einmaligen Ausgaben werden bewilligt. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker