1896 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 exasseee ——— * 8 8 8

.

EEbb-——“

8

der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Deutschen Metallpatronenfabrik wurden, wie „W. T. B.“ aus Karlsruhe meldet, Bilanz und Gewinn,⸗ und Verlustkonto des Geschäftsjahres 1895 vorgelegt. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 25 % vorzuschlagen, nachdem die Abschreibungen so hoch bemessen waren, daß die Kosten der im Vor⸗ jahre nöthigen Neueinrichtungen dadurch gedeckt erscheinen; die gesetz⸗ liche und die Spezialreserve sollen durch Zuwendung von 381 000 bezw. 350 000 auf je 600 000 erhöht werden. 8

Aus Konstantinopel meldet die „Köln. Ztg.“: Die Pforte plane auf englische Anregung hin eine Anleihe durch Um⸗ wandlung der in den Jahren 1854 und 1855 mit Verpfändung des egyptischen Tributs abgeschlossenen Anleihen.

Breslau, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. März 49,90, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. März 30,40. b

Magpebhura, 12. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erklusive, von 92 % —,—, Kornzucker erkl usive 88 % Rendement 12,65. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,20 10,20. Ruhig. Brotraffinade 25,25. Brotraffmnade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,25. Melis] mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. März 12,15 bez., 12,17 ½ Br., pr. April 12 25 Gd., 12,27 ½ Br., vr. Mat 12,35 bez., 12,37 Br., pr. Juli 12,57 ½ bez., 12,60 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 11,25 Gd., 11,27 ½ Br. Ruhig.

Essen a. d. Ruhr, 13. März. (W. T. B.) Die „Rhein.⸗ Westf. Ztg.“ meldet: Bei dem Rheinisch ⸗Westfälischen Kohlen⸗ syndikat betrug die thatsächliche Einschränkung im Monat Februar 10,98 % anstatt der beschlossenen 10 %. 1

Leipzig, 12. März (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,42 ½ ℳ, pr. April 3,42 ½ ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,45 ℳ, pr. Juli 3,47 ½ ℳ, pr. August 3,50 ℳ, pr. September 3,52 ½ ℳ. pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,57 ½ ℳ, pr. Februar 3,57 ½ Umsatz 45 000 kg. Behauptet.

Kämmlings⸗Auktion. Zahlreiche Käufer, allgemein sehr lebhafte Betheiligung. Gegen die letzte Auktion durchschnittlich um 10 bis 15 pro Kilogramm höher. Angeboten 478 000 kg, davon etwa 378 000 kg verkauft, 100 000 kg wurden zurückgezogen.

Bremen, 12. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Breme Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 5,95 Br., gestern 5,90 Br. Russisches Petroleum. Loko 5,60 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ¾ ₰. Armour shield 29 ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocerv 30 ½ ₰, White label 30 ½ 3. Fairbanks 26 ₰. Speck. Fest. Short clear middling loko 27 ½ 4. Reis ruhig. Kaffee fest. Baum⸗ wolle. Stetig. Uyland middl. loko 41 ₰. Wolle. Umsatz: 138 Ballen. Taback. Umsatz: 200 Packen Paraguay, 129 Seronen Carmen.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 152 160. Fefgen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 135 —- 140. russischer loko ruhig, 87 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unver⸗ zollt) behauptet, loko 47 ½. Spiritus ruhig, pr. März⸗ April 16 ¼ Br., pr. April.- Mai 16 8 Br., pr. Mai⸗Juni 16 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 67 ¼, pr. Mai 67 ⅛, pr. September 63, pr. Dezember 59. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. März 12,07 ½, pr. April 12,15, pr. Mai 12,30, pr. Juli 12,50, pr. Oktober 11,35, per Dezember 11,27 ⅛. Ruhig.

London, 12. März. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest, behauptet. Australische Greasy ½8—l, Scoured 1— 1 ⅛, Croßbreds ½ Penny, Kapwollen 7 ½ 10 % höher, als die Preise der Januar⸗ Auktion.

An der Küste 11 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 14 ¼l ruhig, Rüben⸗Rohzucker loto 12 ⁄16 ruhig. Chile⸗Kupfer 44 16, pr. 3 Monat 44¹116.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Liverpool, 12. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. März⸗April 41⁄84. Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄2, do., Mai⸗Juni 417/64 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 4 ¼ do., Juli⸗August 4¹⁵ 64 4 ¼ do., August⸗September 4¹³⁄64 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4116 Käuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember 361 84 Verkäuferpreis, Rovember⸗Dezember 3³12 do., Dezember⸗ Jan. 361⁄64 321/22 d. do.

Liverpool, 12. März. (W. T. B.) Offizielle Notierungen.

American good ordin. 4 9⁄16, do. low middling 4 ⁄16, do. middling 4usaa do. good middling 415⁄2, do. middling fair 4²³/32, been fair 4½, do. good fair 4 ⅞, Ceara fair 4 ½, do. good air 4 ¼, Egyptian brown fair 5 ⅛, do. do. good fair 6, do. do. good 6 Peru rough good fair 6 ½, do. do. good 6 ⅜, do. do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 5 ¼, do. do. good fair 511/⁄18, do. do. good 6, do. smooth fair 4 ⅜, do. do. good fair 411⁄18, M. G. Broach good 3 ¾, do. fine 4 16, Dhollerah 1e 35/16, do. fully good 31 ¼1 6, do. fine 3 v⅞, DOomra good 3 ⅝, do. fully good 3 ¾, do. fine 3¹5/16, Scinde good fair 22/18, do. good 2¹3⁄16, Bengal fully good 21518, do. fine 3 ⁄18.

Bradford, 12. März. (W. T. B.) Wolle fest gehalten, Käufer abgeneigt, eine Aufbesserung zu zahlen; Mohairwolle und Garne ruhig; in Stoffen besserer Begehr für Amerika.

Paris, 13. März. (W. T. B.) Die amtliche Zollstatiftik beziffert die Einfuhr in den beiden ersten Monaten dieses Jahres auf 658 463 000 Fr. gegen 558 479 000 Fr. in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. ie Ausfuhr betrug in den beiden ersten Monaten 532 364 000 Fr. gegen 482 498 000 Fr. in den gleichen Monaten des Vorjahres.

Amsterdam, 12. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 37.

New⸗York, 12. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in steigender Haltung. Der Schluß war lustlos, aber bei recht festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 201 000 Stück. 8

Weizen eröffnete infolge der niedrigen Kabelmeldungen und der güastigen Ernteberichte in schwacher Haltung. Dann führten zwar einige Deckungskäufe eine Reaktion berbei, die jedoch, da man zu Realisierungen schritt, bald ausgeglichen wurde. Im späteren Ver⸗ laufe bewirkten die besseren Ernteaussichten ein abermaliges Sinken der Preise. Mais konnte sich einige Zeit gut behaupten, dann trat Reaktion ein, und der Schluß vollzog sich in träger Haltung. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Yort 7 ¼, do. do. in New⸗Orleans 7⅛, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,25, do. do. in Philadeiphia 7,20, do. rohes (in Cases) 8,15, do. Pwe line Certific. pr. April 140, Schmalz Western steam 5,57, do. Rohe u. Brothers 5,85. Mais per März 38, do. verz Mait 35 ¼, do. per Juli 36 ⅞. Rother Winterweizen 81 ½, Weien per Marz 73, pr. April 73 ⅜, ver Mai 71 ⅛, per Juli 70 ¾. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 per April 12,95, do. do. per Juni 12,30. Mebl, Spring⸗Wbeat clears 2,65, Zucker 3 ⅝, Zinn 13,30, Kupfer 11,00. Nachbörse: Weizen †¼h c. niedriger.

Chicago, 12. März. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend infolge der niedrigen Kabelmeldungen; dann trat auf Wetterberichte über Frost eine vorübergeherde Besserung ein. Im weiteren Verlauf gaben die Kurse aber wieder nach, da sich die Exporteure zurückhaltend zeigten und lebhafte Verkäufe stattfanden. Mais, einige Zeit steigend auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, sank später infolge der niedrigen Weizenpreise und schloß träge.

Weizen pr. März 62 ⅛, do. pr. Mai 64 ½, Mais pr. März 28 ¼, Schmalz pr. März 5,30, do. pr. Mai 5,42, Speck short clear 5,25, Pork pr. März 9,55.

Peking, 12. März. (W. T. B.) Der gestern hier unter⸗ zeichnete Vertrag über die 5 % chinesische Anleihe von 16 Millionen Pfd. Sterl., welche mit einem englisch⸗deutschen Kon⸗ sortium abgeschlossen wurde, enthält die Bestimmung, die gegenwärtige Zollverwaltung solle unverändert bleiben.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verdingungen im Auslande.

Egypten. Kriegs⸗Ministerium in Katro: Lie Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“. der Daira Sanieh in Kairo: cken, 32 000 t Kohlen, 6000 t Briquets, t Koks, 100 t Cardiff⸗Kohlen, 200 t Knochen⸗ kohlen. Lastenheft beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Verwaltung der

30. März. serun

500 Bürsten (Dandy). g von Verwaltung von 800 000 Zuckersä

Kännel⸗Kohlen, 1000

20. April. von 40 000 kg Olivenöl, 10 000 kg V verschiedener anderer Gegenstände, Taue, Werg, Bindfaden, Besen, Bürsten, m Reichs⸗Anzeiger“.

I. Verwaltung der Daira Sanieh in Kairo: Lieferung schiedenen anderen Gegenständen, wie Eimer

stählerne Kabeltaue, eiserne Puffer, Lastenheft beim „Reichs⸗

Daira Sanieh in Kairo: Lieferung 50 000 kg Rangoonöl, 3000 k alvolinenöl, 12 000 kg Talg, 200 kg Schmiere, sowie wie Farben, Säuren, Ku Zinn, Kupfer, Dra Lastenheft bei

von 20 Waggons und verschien Drahtgewebe, Röhren, Schaufeln,

Platten, Achsen, Haken, Ketten u. s. w.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 13. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. „Havel“ hat am 11. März Nachmittags die on nach New⸗Pork fortgesetzt. t am 11. März Nachmittags Eastbourne ist am 11. März Nachmittags Der Postdampfer Abends auf der Weser angekommen. ist am 12. März Nachmittags auf Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich ist am 11. März von Punta Der Postdampfer „Pfalz“ hat am 12. März Southampton fortgesetzt.

Union⸗Dampfer eimreise von Kapstadt abgegangen.

er Schnelldampfer Reise von Southampt dampfer „Weimar“ Der Postdampfer „Neckar“ ltimore nach der Weser abgegangen. „München“ ist am 11. März Der Schnelldampfer der Weser angekommen. Wilhelm“ Janeiro abgegangen. Vormittags d London, 12. März.

ist gestern auf der H

Delgada nach

ie Reise von Vigo nach (W. T. B.) „Tartar“

Mannigsaltiges.

Kaufleute und Industrieller wird der Direktor der Bibliothek des Kunst⸗

P. Jessen (im großen Saale des „Künstlerische

ʒIm Verein Berliner am Mittwoch, den 18. März, Museums Dr. phil. Kaiserhofes, Abends 8 Uhr) einen Vortrag über

Plakate“ halten.

Ein mit lustigen bunten Humoristen Lothar Megge Titel „Der Osterhase“ ver in Stuttgart (Pr. 1 ℳ% 50 2). kolorierten Karton eingeschlossen und haltendes Ostergeschenk für Kinder.

dem bekannten sgestattetes Spiel mit dem sendet der Verlag von Gustav Weise Dasselbe ist in einen gefällig eignet sich als hübsches, unter⸗

Zeichnungen von ndorfer au

„W. T. B.“ meldet: Gestern Dampfer von Pillau Samland“

Königsberg i. Pr., 12. März. sind mit Hilfe der Eisbrecher sechs von denen der Dampfer n ist. Die Flottmachung des Dampfers st voraussichtlich unbeschädigt.

heraufgekommen, Pregelmündung festgerathe ist im Gange; der Dampfer i

Mannheim, 12. März. In der gestrigen Bürgerausschußsitzung die von dem Stadtrath beantragte Summe von 10 000 zur Unterstützung der durch das einstimmig bewilligt.

Baku, 12. März. Durch eine in den Petroleumauellen entstandene Feuersbrunst wurden acht owie zwei Fabrikanlasen zerstört. Zwei Arbeiter sind ver⸗ brannt, fünf wurden schwer verletzt.

Hochwasser Geschädigten

ers Melikow

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno⸗ enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6 ors mnas. 76278 wangsversteigerung. 1) Untersuchungs⸗Sachen. Wece g —— soll das im sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

[76299] Grundbuche von der Königstadt Band 67 Nr. 3666 Auslage der Verkaufsbedingungen Die durch Beschluß der Strafkammer des Land⸗ auf den Namen des Kaufmanns Carl Felker zu 1896 an auf der Gerichtsschreiberei erichts zu Metz vom 9. Mai 1893 angeordnete Groß⸗Lichterfelde eingetragene, zu Berlin, Pallisaden⸗ Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Beschlagnabme des Vermögens des am 26. Oktober straße 69, belegene Grundstück am 7. Mai 1896, welcher Kaufliebhabern nach vorgängig 1869 zu Metzerwiese geborenen Franz Lucien Hoff⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten die Besichtigung des Grundstücks mi ird aufgehoben. Gericht, eue b B a8s 1896. Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Schwerin i. M., den 9. März 1896. 9 a 45 qm groß und mit 15 420 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das 8 Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

5 e rtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem 2) Aufgebote. Zustellungen Des Uethen, e ,89,8, 11 Uhr, Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur

Kaiserl. Landgericht, Strafkammer. Grundstück ist

11141.“

[76280] Zwangsversteigerung. Einsicht aus.

auf den Namen des Privatiers Carl Drews ein⸗

ene, in der Auguststraße Nr. 93, Ecke [76279 Zwangsversteigerung. 1 L“ si 6, belegene Grund⸗ I⸗ der Zwangsvollstreckung soll das im 1896, jedesmal Mittags 12 Uhr,

am 6. Mai 1896, Vormittags Grundbuche von den Umgebungen Band 129 Nr. 6068 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesell⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flü el C., Zimmer 40, schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, einge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch,

Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, statten wird.

ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 24./96 Konkursmasse des Mühlen⸗ und 8 und erg 8 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ludwig Warnke gebhörigen Wohngrundstückes Nr. 84 an der Rostockerstraße mit Zubehör Termine

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Berlin, den 6. März 1896. 11) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ gnbne⸗ von 8 Fhönigstadt Bönd 4 Nr. 324 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch,

den 29. Mai

den 8. Mai 1896,

Einsicht aus. ggegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das statten wird.

Berlin, den 29. Februar 1896.

(Weeitere enthält der 1v2. vSee ber. 1 1896,22 unsches znigliches Amtsgericht I. Abtheilung 86 Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin

1“ 8 8 am 13. Mai 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, Amtsgericht.

[76277] Zwangsversteigerung. sebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 20/96 —,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur [76245] Aufgebot.

Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Einsicht aus.

zu Berlin, Rathenowerstraße 75, belegene Grundstüc am 11. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor [76375] Das Grund anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Beutz zu Zuschlags wird am 13. Mai 1896, Vormittags Termine

ück ist 9 a 28 qm groß und mit gemachtem Prok 12 320 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ des zur Konkur

lam finden zur Zwangsversteigerung Aufgebots beantragt worden. Demgemäß wird der smasse des Bauunternehmers Chr. etwaige Inhaber der Urkunde hiermit aufgefordert, Schwerin gebörigen Wohngrundstücks unter Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Nr. 1498 an der Lübeckerstraße daselbst mit Zubehör dem am 4. April 1896, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Auf⸗ 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 1) zum Verkauf nach zuvoriger g n Regu⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ K. 5./96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, lierung der Verkaufsbedingungen am och, zur Einsicht aus. den 20. Mai 1896, Berlin, den 6. März 1896. 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Juni

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 8 E3Z1 Witschel.

8 1 * 8

Aufgebot. kaution des verstorbenen Gerichtsvoll⸗ dem Amts⸗

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie⸗

Die Amts ziehers S 1 gericht zu Myslowitz, beste Depositorium der Justiz⸗H wahrten Schuldverschreibungen konsolidierten Staats⸗Anleihe von Nr. 1 103 301 und 1 035 040 über den Zinsscheinen Reihe II. Anweisungen zur Zinsscheinreihe III, Empfangsberechtigten Antrag des Herrn Präsi Landesgerichts zu Bresl Gläubiger, welche Ansprüche und Amtskaution haben, aufgefordert, diese im Aufgebotstermine am 27. Mai 18 mittags 9 Uhr, anderenfalls dieselben ihres Anspruchs an erklärt werden und die letztere an den berechtigten herausgegeben werden wird.

Myslowitz, den 9. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

tanislaus Klossowski bei hend aus den im Kautions⸗ auptkasse zu Breslau ver⸗ der 4 % igen Preußischen 1885 Litt. E. je 300 nebst Nr. 9 bis 20 und den soll an de herausgegeben werden. denten des Königlichen Oie⸗ au werden die unbekanntm Rechte an die lben späͤtestens

vom 5. Mai und bei dem

er Anmeldung t Zubehör ge⸗

Großherzogliches Amtsg

Maschinenbauers Zimmer Nr. 6,

2) zum Ueberbot am Mittwoch,

Aufgebot. Weinhändler, Adolph Schnurre zu Hannov perloren gegangenen, auf den Adolph Schnurre zu Mag 1868 von der Germania, Le Gesellschaft zu Stettin, ausgestellten über 1000 lautenden Police Nr. 177 651 beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert,

dem auf den 1. Dezember 1896,

unterzeichneten anberaumten

den 8. Mai

eigert werden. Das Grundstück ist mit 14 440 tragene, in der Hussitenstraße Nr. 37 bis 42, nach 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Schöffengerichts⸗ veracgewerh zur Gebäudesteuer 1 e Das dem Kataster Nr. 40 belegene Grundstück am 13. Mai saale des biesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ lage der Verkaufsberingungen vom 24. April an auf Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs wird am 6. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Herrn Rechtsanwalt Bürgermeister Kossel h ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 21.796 Das Grundstück ist mit 16,29 Reinertrag und welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur einer Fläche von 58 a 35 qm zur Grundsteuer, da⸗ die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗

er hat das Kaufmann Karl Gustavd unterm 18. Mai bensversicherungs⸗Aeri⸗

12 Uhr, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 50, seine Rechte anzumelden und

Aufgebotstermine hte widrigenfalls

vorzulegen,

erklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Bei dem am 4. April 1892 zu Meura statt ehabten

barnim Band 70 Nr. 3081 auf den Namen des Berlin, den 7. März 1896. Schaͤdenfeuer ist der Schwarzburg⸗Rudolstädtische

istian Kupfer hier ei b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. JRentenbrief, Serie C. Nr. 1072, über 200 lautend, Schneidermeisters Christian Kupfer hier eingetragene gliche gerich e“ laufenden 4 %igen Zinsscheinen abhanden gekommen

jerzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte und ist deshalh gemäß § 14 des Gesetzes vom Fersescos lipel. 40, versteigert nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt 1. Mai 1879 (Gef. S. S. 193) der Erlaß eines

Abtheilung XI. April 1892 ab

Aufgebot. gen Rüdenburg ftloserklärung des

Die hiesige Firma Eu hat das Auf⸗

ebot beantragt zur Kra Freihafen⸗Lagerha erscheins Nr. 1909,

gestellten La Rindshäute,

25 Stück g Bruttogewicht 1082 kg lt. Anga speicher B, lautend auf Namen Firma oder O Der Inhaber die seine Rechte bei

veichneten Amtsgerichts,

be, Lagerplatz der antragste

ser Urkunde w

erklärung des Rentenbriefs erfolgen wird. der Gerichtss

Rudolstadt, den 10. März 1896. Fürstliches Amtsgericht.

aße 19, 2. Stos,

4

ner Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag,

ben 27. Rovember 1896, Nachmittags 1 Uhr, nberaumten Aufgebotstermine, im Justizgehäude, Dammthorstraße 10. Parterre links, Zimmer Nr. 7, uzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ne Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

g, den 5. März 1896.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssa

(gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[76257] Aufgebot. 1[Das Svparkassenbuch Nr. 9808 der Kreissparkasse u Burgsteinfurt, lautend über 108 einschließlich Zinsen für August Wiewell zu Ahlintel, ist an⸗ geblich verloren gegangen und foll auf Antrag des genannten Einlegers zum Zwecke der neuen Aus⸗ ertigung aufgebsten werden. Die unbekannten In⸗ haber werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ zalss dasselbe für kraftlos erklärt wird. Burgsteinfurt, den 4. März 1896. vW Königliches Amtsgericht.

8 142741 „Aufgebot. 1“ Die Königliche Gerichtskasse zu Essen vertreten zucch den Rendanten Schneider daselbst hat das Aufgebot des Einlagequittungsbuchs Nr. 4688 der Sparkasse zu Altendorf (Rhld.), lautend auf den Namen des Fuhrunternehmers Wilhelm Gietmann u Essen über 99 29 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ umelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Efsen, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(14219] Aufgebot.

Auf Antrag des Müllergesellen Ferdinand Fisch in Steinwage soll das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse Kulm Nr. 8103 mit dem Bestande von 303,50 am Ende des

bres 1895, ausgefertigt für den verschollenen Fer⸗ finand Fisch, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. De⸗ lember 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, und das Buch vorzulegen, is ha die Kraftloserklärung desselben erfolgen 8* .“

Kulm, den 1. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76260] Aufgebot. ““ Auf Antrag des Wirthssohns Carl Kurella aus Piaffutten wird das auf den Namen desselben aus⸗ gefertigte Quittungsbuch der Kreissparkasse des Kreifes Ortelsburg über 580 55 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, welches angeblich bei einem Brande in Piassutten vernichtet ist, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber des vor⸗ bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 23. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an⸗ sumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ortelsburg, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[76037] Anufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Kosel O.⸗S. Nr. 2100 über 31,14 ℳ, ausgefertigt für 88 Georg Wolff, N. 2196 über 31,13 ℳ, ausgefertigt für Erich Wolff, ae v. 2271 über 2847 ℳ, ausgefertigt für Soe Curt Wolff, Se. Nr. 2512 über 31,24 ℳ, ausgefertigt für 8 Carl Wolff, 2 sidd angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ 8 des Seifenfabrikanten Eduard Schubert in fosel O.S. als Vormundes der Eigenthümer, der minderjährigen Georg, Erich, Curt und Carl Wolff'schen Geschwister, zum Zwecke der Neu⸗ msfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Kosel O.⸗S., den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[76036] Aufgebot.

Die Wittwe Bergmanns Ludwig Worm, Wil⸗ helmine, geb. Breitenfeld, zu Schürufer b. Aplerbeck, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf den

amen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 16 718 der Sparkasse zu Schwerte über 850 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.

Schwerte, den 4. März 1896. 8

Ksönigliches Amtsgericht.

[76251) Aufgebot.

Der Maurer Fritz Falke hierselbst hat das Auf⸗ 8 des dem verstorbenen Thierarzt Giesecke hier⸗ 88 über eine beim Wohnhause No. ass. 84 hier⸗ elbst eingetragene Hypothek zu 300 ausgestellten

vpothekendokuments vom 10. Juli 1872 beantragt. h r Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 4₰ auf den 29. September 1896, Vor⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte müceraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

elden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. önigslutter, den 7. März 18955. e. Amtsgericht. rööckelmann.

8

g

[762433 Aufgebot.

Zum Zwecke der Mortifikation der Fol. 1 des

Grund⸗ und Hypothekenbuchs der dem Büdner Johann Jenß gehörigen Büdnerei Nr. 29 zu Völks⸗ hagen für die Wittwe Anna Jenß, geb. Behn, ein⸗ getragenen Hypothekenforderung über 200 Thlr. N. 2/3, hat der Büdner Joh. Jenß, welcher Quittung der Gläubigerin beigebracht hat, das gerichtliche Auf⸗ gebot beantragt und werden auf zulässigen Antrag alle diejenigen, welche aus der Fol. 1 eingetragenen Hypothek Rechte und Ansprüche für sich herleiten, hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 21. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das Fol 1 der Büdnerei Nr. 29 zu Völkehagen eingetragene Recht für er⸗ loschen erklärt werden wird. 8 Ribnitz i. Meckl., 5. März 1896. GSroßherzogliches Amtsgericht.

[76248] Aufgebot.

Im Grundbuch von Busdorf Bd. II Blatt 5 Abth. III Nr. 1 stehen aus der Obligation vom 21. August 1869 nebst Zessionsakte vom 13. No⸗ vember 1878 für Johann Heinrich Clausen in Lürschau 960 zu 4 % und auf halbjährige Kündigung ein⸗ getragen. Die Obligation vom 21. August 1869 soll verloren gegangen sein, und ist zwecks Kraftlos⸗ erklärung das Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher der Inhaber der Urkunde und alle diejenigen Personen, welche aus derselben Ansprüche berleiten zu können vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Obligation erfolgen wird.

Schleswig, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[76253] Aufgebot. 5

Mittelst Rezesses Nr. 22 933 vom d. J., bestätigt am 15. Februar d. J., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und dem Kleinköther Friedrich Pahl und dessen Ehefrau, Karoline, geb. Bauerochse, zu Wolfshagen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 82. zu Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 400 nebst 4 % Zinsen p. a. seit dem 1. Dezember 1895 vereinbart. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragl. Bau⸗ holzberechtigung oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungs⸗Kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszablung der Entschädigungs⸗ gelder auf den 28. April cr., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Lutter a. Bbg., den 6. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht

Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Wallich in Zorge, welcher sein Eigenthum an nachbezeichneter, im Gemeindebezirk von Zorge belegenen Wiesenfläche Plan Nr. 497 zu 1 ha 5 a 90 m glaubhaft ge⸗ macht und deren Aufgebot behufs Eintragung im Grundbuch beantragt hat, werden hiermit alle die⸗ jenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 25. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß Ablauf der Frist das Grundstück im Grund⸗ buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher das Grundstück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den. .

Herzogliches Amtsgericht. b

Voges.

[76252] Aufgebot.

Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Volzum nach Hachum sind folgende, in den beige⸗ brachten Vermessungsbescheinigun en näher bezeichnete Grundflächen innerhalb der Feldmark Volzum ab⸗ getreten: 5 2

1) von dem Bormann'schen Halbspännerhofe No. ass. 4 zu Volzum, und zwar von dem Plane Nr. 72 a. der Separationskarte: 1 a 82 qm,

2) von demselben Hofe Plan Nr. 72 b. der Sepa⸗ rationskarte: 67 qm,

3) von demselben Hofe und Plane 3 a 85 qm,

4) von demselben Hofe Plan 182 b. der Sepa⸗ rationskarte: 14 qm,

5) von dem Gemeindeterrain, und zwar dem Plane Nr. 182 a.: 1 a 20 qm,

6) von dem Bues'schen Ackerhofe No. ass. 10 zu Volzum, und zwar dem Plane Nr. 134: 0,4 dm,

7) von dem Achilles'schen Kothhofe No. ass. 2 zu Volzum, und zwar dem Plane Nr. 67: 37 qm,

8) von der zur Pfarre No. ass. 13 zu Volzum gehörigen Länderei, und zwar dem Plane Nr. 68: 41 qm,

9) von dem Löhmann’schen Halbspännerhofe No. ass. 6 zu Volzum, und zwar dem Plane Nr. 69: 1 a 09 qm, b

10) von dem v. Veltheim'schen Ackerhofe Nr. 3 zu Volzum, und zwar dem Plane Nr. 70: 33 qm,

11) von demselben Hofe und Plane 1 a 63 qm.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hierselbst ist zur Auszahlung der für diese Flächen vereinbarten Entschädigungen, welche ad 1 87,36 ℳ, ad 2 32,16 ℳ, ad 3 184,80 ℳ, ad 4 6,72 ℳ, ad 5 43,20 ℳ, ad 6 1,92 ℳ, ad 7 17,76 ℳ, ad 8 19,68 ℳ, ad 9 52,32 ℳ, ad 10 15,84 ℳ, ad 11 78,24 betragen, Termin auf den 6. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ent⸗ schädigungsansprüchen ausgeschlossen werden.

Wolfenbüttel, den 9. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

[76250]

Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Weidlich aus Wölfelsgrund wird dessen Bevormundeter, der Kolo⸗ nistensohn Joseph Dittert, welcher im Jahre 1883 nach Brasilien ausgewandert ist, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin, den 22. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, andernfalls er für todt erklärt werden soll.

Habelschwerdt, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76298] Aufgebot.

Auf Antrag des Eigenthümers Carl Streeck zu Abbau Bramstädt wird der von ihm bevormundete, am 24. Januar 1862 geborene Knecht David Wil⸗ helm Karl Koltermann, Sohn der Eigenthümer Wilhelm und Friederike, geb. Petratz, Koltermann⸗ schen Eheleute, welcher sich bis zum Jahre 1882 in Bramstädt aufgehalten hat und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 5. Jannar 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Polzin, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

8

[763681] Bekanntmachung.

Nr. 2769. Das Gr. Amtsgeri t Sinsheim erließ unterm Heutigen folgenden Vorbescheid:

Es ist dahier beantragt worden, den am 1. April 1829 geborenen Landwirth Friedrich Weber von Rappenau, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, welcher seit dem Jahre 1867 vermißt wird, für verschollen zu erklären. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist Anzeige an⸗ her zu erstatten.

Sinsheim, den 5. März 1896.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Gutmann.

[76247] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Volkmer zu Glatz hat als Pfleger des abwesenden Bauergutsbesitzersohnes Johannes Stumpf von Schönwalde, geboren den 2. Januar 1823 zu Schönwalde, welcher zuletzt in Schönwalde seinen Wohnsitz gehabt hat und im Jahre 1850 angeblich nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, das Aufgebot desselben beantragt. Demgemäß wird der Bauergutsbesitzersohn Johannes Stumpf bezw. die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich alsbald spätestens in dem am 30. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Frankenstein, den 6. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76241] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Die nachstehend genannten Personen:

1) der Seemann Carl Friedrich Cronlund, geb. zu Sonderburg am 27. Januar 1851, Sohn des Gastwirths Carl Cronlund und der Anne, geb. Jacobsen, daselbst, zuletzt wahrscheinlich Leichtmatrose auf der der Rhederei C. Melchers & Co. in Bremen gehörigen Bremer Bark „Louise Strupe“ welches Schiff auf der Fahrt von Saigon nach Hongkong im Jahre 1871 verschollen ist, Vormund: Agent H. Augustesen in Sonderburg —,

2) Seemann Jürgen Jürgensen, geboren zu Sonderburg am 27. Juni 1825, Sohn des Tischler⸗ meisters Christian Jürgensen und der Dorothea, geb. Steffensen, daselbst, wohnhaft gewesen in Sonder⸗ burg, später angeblich verheirathet in Philadelphia, Nord⸗Amerika, Vormund: Tischlermeister Hans P. Lestrup in Sonderburg —,

3) der Seemann Hinrich Asmussen, geboren zu Sandberg, Kreis Sonderburg, Provinz Schleswig⸗ Holstein, am 9. April 1825, Sohn des Holzvogts Jes Asmussen und der Christine Christensen, geb. Dall, daselbst, wohnhaft gewesen zu Sandberg, Vormund: Hufner Hans Christian Nissen zu Düppel, Kreis Sonderburg —,

werden zu 2) und 3) auf Antrag ihrer Vormünder, zu 1) auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau Catharina Lilienthal, geb. Cronlund, in Schleswig, als Erbin, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Montag, den 29. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr im Lande vorhandenes Vermögen ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben ausgehändigt werden wird.

Sonderburg, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[76249] Aufgebot.

Der Eigenthümer Julius Hiller zu Neukirchen hat als Vormund der in unbekannter Abwesenheit lebenden Geschwister Julius und Otto Mönch den Antrag auf Todeserklärung derselben gestellt.

Julius Mönch ist am 19. August 1851,

Otto Mönch am 14. Oktober 1856 zu Neukirchen im Kreise Schubin geboren. Beide sind vor etwa 15 Jahren von Neukirchen nach Amerika ausgewandert, und ist seit 10 Jahren d. h. seit Mai 1885 keine Nachricht über dieselben ein⸗ gegangen. Für beide wird von dem Vormund ein mütterliches Erbtheil von zusammen 75 verwaltet.

Beide, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden aufgefordert, sich svaͤtestens im Aufgebotstermin am 28. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, andernfalls werden die Verschollenen für todt erklärt werden.

Exin, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76242] Aufgebot.

Auf desfalls gestellte Anträge werden die seit langen Jahren abwesenden Thomas Thomsen aus Sillerup, geb. 9. Januar 1826, und Peter Jessen aus Quern, geb. 30. April 1825, welche demnach beide, falls sie nech am Leben, nunmehr das 70. Lebencjaht überschritten haben, eventuell deren Erben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 30. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

in dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls mit dem Vermögen der Abwesenden von resp. 407,38 und 4052,64 nebst laufenden Zinsen den Gesetzen gemäß wird verfahren werden. Fleusburg, den 4. März 1896. S Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[762900 Bekanntmachung.

Am 7. Juli 1886 ist zu Viersen die gewerblose Elisabetrh Lade gestorben, ohne, soviel ermittelt worden, erbberechtigte Verwandte zu hinterlassen. Es hat daher der Königlich preußische Fiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Regierung zu Düsseldorf, den Antrag gestellt, ihn in den Besitz des Nachlasses einzuweisen.

Düsseldorf, den 5. März 1896.

Königliches Landgericht. Zivilkammer II. Schmitz. Junkermann. Vondey.

[76255] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Schuhmacher Jacob Hess und Martha Dorothea Wilhelmine, geb. Kloppenburg, verw. gewes. Röhrs, nämlich des Ludolph Hironimus Ehrich, hierselbst, Eimsbüttel, Weidenstieg 4, wohn⸗ haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. Januar 1896 todt aufgefundenen bezw. am 14. Juli 1891 verstorbenen Eheleute, Schuh⸗ macher Jacob Hess und Martha Dorothea Wilhelmine, geb. Kloppenburg, verw. gewes. Röhrs, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 15. Dezember 1875 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von den genannten Erblassern gemein⸗ schaftlich errichteten Nachtrag vom 21. Februar 1887 und einem von dem genannten Erblasser allein errichteten Nachtrag vom 1. Dezember 1895 versehenen, am 13. Februar 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom 21. Februar 1887 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens die Um⸗ und Zu⸗ zuschreibung resp. Tilgung von Grundstücken, Hypothekposten und sonstigen Werthdoku⸗ menten, sowie die Anlegung und Tilgung von Klauseln vornehmen zu können, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. März 1896. 8

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr. 1“

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[76244] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tischlermeisters Carl Kübart von Uszpiaunen werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. No⸗ vember 1895 zu Uszpiaunen verstorbenen Stadtkassen rendanten Albert Frisch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Mai d. J., 10 Uhr Vormittags, Zimmer 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Anschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichtsschreiberei, Zimmer 14, eingesehen werden.

Pillkallen, den 1I. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76140] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1896 ist die am 1. Juli 1841 zu Neumagen geborene Elisabetha Kreisch (al. Kreusch) für todt erklärt.

Rathenow, den 4. März 1896. ”“ Königliches Amtsgericht.

[76335] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. vorigen Monats ist der am 16. 1846 geborene frühere Polizeidiener Julius Robert Böhm für todt erklärt. Schmiegel, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[76369] Aufgebot.

Nr. 13 192. Durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 6. d. M. wurde der Pfand⸗ brief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, Serie 48 Litt. E. Nr. 554 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, für kraftlos erklärt.

Mannheim, den 11. März 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Stalf.

8

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1896 sind die beiden 4 % Pfandbriefe der National⸗ Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft zu Stettin Serie E. tr. 1938 und Nr. 1498 über je 200 für kraftlos erklärt. Stettin, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJ.

[76330

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1896 86 die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 13. Mai 1864 für den Wirth⸗ schaftsbesitzer Friedrich Hermann Schaarschmidt zu Thum ausgestellte Police Nr. 52 105 über 500 Thlr. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8