„
— 8
Sterr.Ung.Bk. 4 Soweiz Gisttg. 3
Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 FThorner do. 3 Wandsbeck. do. 91 /4 Wittener do. 1882 3 x½ Rudolst. Schldsch 3 ½
Schön. Frid. Terr S
gteß. Huck nigtse lht
ulz⸗Knaudt Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Rennu Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem
—— OCU—-SOSSaUn
—
—
Stett. Ch. Didier do. (n. Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Fae.Send⸗ üringer Salin. do. Nadl u. Stahl ra⸗ abg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Baup. Varziner Papierf Veloce, Jr. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗FEr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vegtländ. Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier.. Zetegreeenr . ellst.⸗Fb. Wldb.
ꝙS0 h 0⸗*
218See Ev⁄ummRNNM
0S00
OUOSS— I
—
B28—2 8O0
— — D -20o US—
9,Eöê5—
SIIIIII1111’“
IEEE
—
—
0
20 — =*EE
— — —
8
5S q=’’EEEEEE’’eennnnn
117,50 bz G 150,00 bz G 207,50 bz G 191,90 bz 40,50 bz 188,75 G 148,50 bz G 80,25 G 112,00 B 184,75 bz G 101,00 bz G 236,60 bz G
139,00 bz G 140,75 bz G 153,10 G 48,50 bz G 124,60 G 68,25 G 84,80 G 139,25 G 56 25 bz G 133,75 bꝛ G 96,00 bz G
162,50 G 85,25 bz G kf. 103,50 bz G 127,00 bz 125,25 bz G 204,50 bz G 175,70 bz G 143,50 bz G 73,50 G 106,75 bz G 130,30 bz G 92,40 B 120,50 G
EReekeeeeeereerene
263,00 G 165,80 bz 137,00 e bz. B 183,00 bz B 153,50 bz 53 50 G 58,50 bz 107,80 bz 148,00 G 93,60 bz G 97,40 bz 58,50 G
210,00 B
Berichtigung. Fr. Bodkrd.⸗Pfdbr. erliner 3 % Pfdbr.
(Amtliche Kurse.) XI. 100,30 b; G.
Vorgestern: — Gestern:
95,805z.
Fonds und Pfandbriefe.
Füöpolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 5000 —
Duisburger do. 3 Glauchauer do. 34 3 ½ Güstrower do. 38 M.⸗Gladb. do. 3 Mühlh.,Ruhr, do. 3 ½
Kottbuser do. 89 1
mn. Prv. IV. VII 3 Pfdbr. Ser. C3 ½ „Prov.⸗Anl. I. 3
Pr Pf. Int. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 innl. Hyp.⸗Anl. 3 ½
102,25 B
1.4.10 5000 — 500 101,90 G
1.1.7 1500-1
1.1.7
5.
101,90 G 1000 u.
2000— 2000 — 200—,— 5000 — 200 1102,30 G
1 a eesr lP. —,—
1.5.98080 — 808.—,—
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
1 Fect Blankb95 3½ 1.1.7 8 or
th. Pac. ICerti6 1.1.7 Eiseunbahn⸗Stamm⸗ und
Dividende pro [1894 [1895
1000 u.5009,5 1000 113,50 B
Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
8f. B⸗1. Stücke ul
Faul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500, ℳ —,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1884 1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ“
Erfurt. Bk. 66 ¼% 5
b Obligationen indn
F - 1.10
300 8600 —,— 300 [157,50G
6 4 1.1 1060⁄40 110,00 G
0 4 1.1 300 — 4 1.1] 500
strieller Gesellschaften. Zf. 8.
105,00 G
z.] Stücke zu ℳ]
Berlin. Zichor. 1z. 103 Portl Zem. Germania4
4 [1.1
7 1000 u. 500⁄0,— 1.4.10
1000 —
Industrie⸗Aktieu. (Dividende ist event. für 1894,95 resp. für 1895 /98 angegeben.)
Diwidende pro 1894,1896,Zf. B⸗. Stck. 2ℳ6 600
Alfeld⸗Gronau. All Hre.S. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ko. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.
Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz.Pap. kv. Deuts halt do. V. Petr. St. P
1 Eilenbrg. K.
attun
3 ½4 4 4 — 4⁴ — 4 — 4
— —
1 — [1S81IEel11S8I1115881
fr.
4 1 4 4 4 4 1 4 2 fr. 4 4 4 4 4 4 1
143,00 bz B 78,25 bz G 98,752 102,75 bz G 130,00 G
154,20 bz G 51,00 bz B
181,00G 530,00 G
no
195,50 B
Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. Et.⸗P. rankf. Brau. kp.
elsenk Gußstahl Flüge Bi.s Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. ko. ein, Lehm. abg. einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Königeh Mönsg. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauereikp. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1I1I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Possn Se e Potsd. Straßenb. do. kp. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 %
Tapetenf. Nordh. 34 b TarnowitzSt.⸗P. 0 — 4 Union, Bauges. 8 ““ b1
FEE
üuuumGᷓmmmm
eeeeeeerrrerereereeressesn
EEEg
1II
II1I1I1 FEEEEE
EEsE
12
Vulkan Bgw. kv. 0 — 4 Weißbier (Ger.) 7 ½ —
do. (Bolle) Wilbelmi V.⸗A⸗ Wissener Bergw.
Zeitzer Maschin. 2
“
— —
0 0
vüeazeeeensn 2-S-b00᷑SÖh2I=N
. -1 S2—
——A-IO2
—J— O — 8 —
eee 1“ 2———2
— — —₰
qrmgezerngzagen:;
126,75 G 4,75 G 132,50 bz G 92,50 G
110,75 bz 201,50 G 120,00 G 88,25 G 40,50 bz 107,25 G 11,80 G 141,00 G 91,00 bz G 110,00 G
beee9 287,75 G
13,50 bz G
—.—
76
105,25 G 32,50 bz G 96,50 G 158,00 G 161,70 G 70,50 bz G 68,00 bz 92 00 G 36,75 G 117,00 G 206,60 G 106,30 G 122,25 G 256,75 bz
128,00 B 19725 G
110,75 G 116,25 bz B 153,75 bz 139,00 G 85,40 G 37,25 G
Versicherungs⸗Ges ellschaften. gurs und Dividende = ℳ pr. Stück.
Aach.⸗M. Feuerv. 20 %h
Aach. Růͤ
Dividende pro 1894 1895 .1000 9½. ⁄ 430 400 3, y80
Berl. Lnd.⸗u. Wfsv. 20 — %. 500 Thtr. 125
Berl.
euerv.⸗G. 20 % v. Berl. Hagel A. G. 200 Berl. Lebensv. G. 200 %
1000 Nℳr 170 v. 1000 Fer 45 9v. 1000 n 190
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 400
Concordia, Lebv. 202 %0 p. 1000
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlz 108
Dt. Aovd Berlin 200 % v. 1000 Rhlr. 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 0v. 3000 ℳ 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % b. 1000 Slr 225 00 % v. 1000 Thtl 300 1000 Thlr 120 0v. 500 Thr. 45
Düsseld. Transp. 1
Elberf. Feuervers. 202%0v.
8 ortuna, Allg. V. ania, Lebnsv. 20
Gladb. Feuervers. 202/¶d. 1000 Sher 75 8b.500 Ther 54 euervers. 800 /— v. 1000 Nh 20 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ℳ. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 r 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 lr Rordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 .ℳ 65 euß Lebensvers. 20 %0 v. 500 ℳ 42 reu. Nat.⸗Verj. 250 v. 400 . 51 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 vyd 10 % v. 1000
Köln. Köln. Leipzis
ückvers. G
h.⸗Westf
Viktoria
gelvers. G 200 %
Westdtsch. Vs. B. 20 % Zestetich. MeatedA
2 p. 500 be 100
39909 7970B 1240 B 3200 B 800 G
1800 B
108
4700B
40 520 G — 880 B 17000 G 300 4990 G 75 675 G 650 G 1120 B 635 B
Rhlx 120
R.r. 45
Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Mr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Slr 56,25 Schles Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hhlr 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 . 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 y90 erlin 20 % v. 1000 174 0v. 1000 h, 60
890 B
1650 G 1435 B 845 G 970 G
780 G 460 G 820 G 1660 G 3200 B 725 G 725 B 4100 B 1020 B
Ug. 100 .ꝙæ 33
EIIaIIIIIIIEEsIIIIIsS
818 G
auf spekulativem
konso
Der
schweizerische
Berlin, 13. März. im ganzen in fester höheren, vereinzelt aber au Gebiet. b Die von den fremden Börsenplä Tendenzmeldungen lau aber geschäftliche Anreg ht dar.
Hier entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der
äft im allgemeinen ruhig, und the gestalteten sich die
nterlag die Haltung d der Börsenschluß
bewahrte ziemlich feste Ge⸗ heimische solide Reichs⸗
de Papiere konnten ihren behaupten iener und Mexikaner steigend was abgeschwächt; un⸗
mit 2 % notiert.
ingen mit einigen
Spekulation das Geschä nur für vereinzelte Ultimower Umsätze belangreicher. Im Verlaufe des Verkehrs u wiederholten Schwankungen, un erschien abgeschwächt. Der Kapitalsmarkt sammthaltung für mäßigen Umsätzen; Deutsche Anleihen fester. Fremde festen Zins tragen Werthstand zumeist gut etwas aufbessern; Italier und belebt, aber schließlich et garische Goldrenten schwach. ivatdiskont wurde Auf internationalem Gebiet Kreditaktien etwas höh Schwankungen ziemlich leshefs am; Tombarden gut behauptet, Bu thalbahn anziehend, italienis
jer ein und g
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Die heutige Börse eröffnete ltun
und mit zumeist etwas etwas niedrigeren Kursen
chtiehrader und Elbe⸗ che Bahnen ziemlich Bahnen schwankend.
—
tzen vorliegenden teten nicht ungünstig, boten ung nicht dar.
Anlagen und preußische
und zum theil
Franzosen und
fest
Inländische
abgeschwächt.
Anl. 99,70
4
Bank 159,60.
179 20.
4 % 21 ,
8 3 2
56 ½, Rupees 65 ¼,
3 % amort. Ital. 5 %
„ 4 %¾
Russ. Bank
Kurse.) 84 ½, Oesterr. Russen (6.
Transv.⸗E. Wiener —,
Kurse.)
55
Lake
c. Bds. Vereinigte
agio 208. Rio de
Totalreserve
Baarvorrath ortefeuille uthaben d. Privaten
Aktien der Deu
Konsols 103,90, 40 63,30, Gottha meerbahn 89,30, Lom! Berliner Handelsgesellschaft 154,89, 160,00, Diskonto⸗Kommandit
4 % unifiz. do.
Wechselnoti 12,21, Paris 25,36 Paris, 12. März.
Rente Rente 81,25, 4 % Ungarische Goldrente 103,37 ½, 4 % Russen 1889 103,40, 3 % 1891 93,30, 4 % Anleihe 63 ½, Bangue de Paris 81 643,00, Huan Rio Tinto⸗Akt. Créd. Lyonn. 77 Ottom. 400,00, Wechsel a. Lond. Wechsel kun —,— Wechsel Amsterdam —,—, do. Madrid kurz
ortugiesen 26,87 ½,
Russen 94 66,50, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 98,30. 1“
Wechselmarkt geschlossen.
St. Petersburg, Wechsel a. London (3 Monate) 94,00, do. Berlin do. 45,82 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,22 ½, v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v.
b
kontobank 842,
Konv. Türken
Hamburger New⸗York, Geld für Sicherheiten Prozentsatz 4, W sel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½
auf Paris (60 Tage) 5,17⅛, Wechsel auf in (60 Tage) 95 ⅛½, Atchison Fs Aktien 16 ⅛,
Geld für andere
ferred 7 ⅛,
Notenumlauf
Eisenbahnaktien Büchen und Mainz⸗Ludwi shafen fester.
Bankaktien ziem Devisen waren
lich fest; von den spekulativen
Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und
Fraukfurt a. 3 (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel Bechsel 81,133, Wiener Wechsel 169,40, 3 % Unif. Egypter 104,80, Italiener 81,00, 3 port. Anl 27,10, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % ruß. rdb. 172,60,
akrien 320 ½, Oest.⸗ung. 8 Laurahütte 154,40, Westeregeln 166,30, 6 % kons. Mer. 93,20, “ f. D. 144,80, Privatdtsk. 2 ⅛. g Frrrenees ozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 320 ½, Franz. 317 ¼ Diskt.⸗Komm. 217,15, Bochumer Gußftahl 159,60, Laurahütte 154,80, Schweizer Nordostbahn 129,50. Merxikaner 94,15, Italiener 80,90, Portug. —,—
Hamburg, Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,30. Bras. Bk. f. D. üb. Büch. E. 150,50, Nordv. J.⸗Sp. 137,00, I. 97,75, Pmbg. Prtf. A.
12.
Norod. Llopd 107,85, 2 H. Staats⸗A. 98,80, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Pereinsbauk 149,50, Privatdiskont 2
Ungarische Krevitaktien 419,00, 380,87 ½, Franzos 286,50, Oest. Pap 122,35, Oest. K
Russ. 4 % St.⸗Rente 1894 —, do. 3 ½ % 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154 ½, Petersburger Dis⸗ o. Internat. Bank I. 696, für auswärtigen Handel 532 ½, Warsch.
(W. T. B.) (Schluß⸗
d
Kommerzbank 515.
Amsterdam, Oesterr. Silberrente Em.) 99 ½,
22,
82
Canadian Pacisic Aktien 55, Pacisie Aktien 15, Chicago Milwarkee & St. Paul Aktien 77 ¾, Denver & Illinois Zentr 146, Louisville Erie Sh Northern Pacifi
al Aktien 95 ½, Lake Shore
&
De Beers 697, Crédit chaca⸗Akt. 73, Meridioncl⸗Akt. —,—
12. März.
ares 15 ½, New⸗Pork c Preferred 16 8, Norfol
tschen Bank weichend; andere speku⸗ lative Devisen nach festem Beginn abgeschwächt.
Industriepapiere zumeist ziemlich fest, aber schwächer; Dynamite⸗Trust⸗Co. und r attien fester; Montanwerthe anfangs fest, später
zum theil Schiffahrts⸗
(W. T. B.) 20,46, riser eichs⸗
M., 12. März.
Mainzer 125,20, Mittel⸗ Lombarden 84 ⅛, Franzosen 317 ½ Darmstädter 216,80, Dresdner
Mitteld. Kredit 112,00, Oeft. Kredit⸗
Bank 844, Reichsb. 161,20,
12. März. (W. T. B.)
Lomb. 84 ⅛, Gotthardbahn 172,70, (Schluß⸗
März (W. T. Z.)
115,60, Dyn.⸗Truft A. 144,75, 3 %
(W. T. B.) Geschäftsles. Oesterr. Kreditaktien
en 370,25, Lomb. 97,75, Elbethalb. jerr. 101,15, 4 % ung. Goldrente ronen⸗Anleihe 101,40, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,02 ½, Napoleons 9,57 ⅛½, Bankverein 145,50, Tabackaktien —,—, 248,75, Buschtierzader Lätt. B. Aktien —,—, Loose 59,60, Brürx —.
London, 12. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Konsf. 5 % 1889 Russ. 2. S. Span. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 95, Ottomanbank 13 H, Kanada De Beers neue 27 ½, Rio Tinto 18 ⅛, 4 % 6 % fund. argent. Anl. 83 ½, 5 % Arg. Goldanleibe 75 ½, 4 ½ % äußere do. 53, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ½, Griech. 81er Anl. 30 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32 ½⅛, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 72 ½, 5 % Western Min. 77 ½, Platzdk. t, Silber 311s, Anatolier 89, 6 % Chinesen 109. erungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 36. St. Petersburg 251 ⁄18.
Länderbank Türk.
109 ⅜, Rente
Preuß. 4 % Konsols 80 ⅛, Lombarden 9, 104 ¼t, Sw. Türken 63 ½, 4 ½ % Egypt. 101,
Pacifie
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 101,25, 3 % Rente 102,80,
Russen unif. Egypter 105,20, 4 % span. ottomane 602,00, Banque foncier
460,000 Suezkanal⸗Akt. 3271,
7,00, Banque de France —,—, Tab.
deutsche Plätze —, „ Chequ. a. Lond. —,—, tun —,—, do. Wien kurz —,—, do. auf Italien —, Portugiesische Taback⸗Oblig.
12. März. (W. T. B.)
Goldanleihe v. 1894 —, do.
Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 4 % do. v. 3 ⅛ % holl. Anl. 100 ¼.
6 %
1894 62 ⅞, 5 % gar. Transvaal 154 ⅞, Warsch.
Marknoten 59,30, Ruff. Zollkupons 192 ½. Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,50. 12. März. (W. T. B.)
(Schluß⸗ Regierungsbonds Prozentsa 5,
Topeka & Santa Zentral io Grande eerred 49 ½, Shares Nasbhville Aktien 53 ⅝. New⸗York entralb. 97 ⅛, and Western
Philadelphia and Reading 5 % I.
32, Union Pacisic Aktien 7 %
Staaten Bonds pr. 1925 116 ilve Commercial Bars 68 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 12. März. (W. T. B.)
Golrd⸗
aueiro, 12. März. (W. T. B.)
London, 12. März.
Wechsel auf LTondon 91 ⁄18. —
(W. T. B.)
Bankausweis. 1“
P
fd. Sterl. 40 636 000 + 25 035 000 — 48 871 000 — 27 454 000 —
46 256 000 —
18 633 000 + 38 079 000 +
15 157 000 unverän
behauptet; Lübeck⸗
Notenumlauf.
Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er
4 %̃ ¼, Silver
Prozentverhältniß der Reserve zu den Pa⸗ gegen 61 ⅞ in der Vorwoche. Passiden 62 Clearinghouse⸗Umsatz 119 Mill., gegen die sprechende Woche des vor. Jahres mehr 9 Min.“ Paris, 12. März. (W. T. B.) Baarvorrath in Ga ge 147 18400 arvorrath in Go 3 Le do. in Silber „ 1 244 593 000 — 18e9 Portef. d. Hauptbk. 738 671 000 — 27887
u. d. Filialen.. 200 3 613 976 000 — 16 607000 585 754 000 — 77499 000
238 548 000 + 83 362 515 000 — 398100
Lfd. Rechnungd. Priv. „ 85;s des Staats⸗ 1u656 Gesammt⸗Vorschüsse „ Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse. 4 283 000 + 203 00 ““ des Notenumlaufs zum Baarvorrat
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 13. März. (Amtliche Preisfes stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 8
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gek. — t Kündigungspr. — ℳ Loko 145 — 162 ℳ nach Qualität, Lieferungsqual. 156 ℳ, per diesen Monct —, per April —, per Mai 155 — 154,75 bes per Juni, per Juli, per August und per Se⸗ 154,50 — 154,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspretg — ℳ Loko 115 — 123 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 119 ℳ, inländ. 122 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 123,25 — 122,75 be⸗ per Juni 124,25 — 123,5 bez., per Juli 125 — 1242 bez., per Sept. 126,25 — 125,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. Shüsssent große und kleine 113 — 125 ℳ n. Qull, Braugerste 126 — 170 ℳ 8
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Ta⸗ mine still. Gek. — t. Kündigungspreis — 4 Loko 116 — 147 ℳ nach Qual. Liefermg⸗ qualität 119 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 126 4 feiner 127 — 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter— feiner —, preußischer mittel bis guter 127 — 128 4 feiner 129 — 140 ℳ, russischer —, per diesen Mom —, per Mai 120,50 ℳ, per Juni 121,50 ℳ, per Juli 122,50 ℳ
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Terwine matt. Gekündigt — t. Kündigungspr. — 4 Loko 90 — 94 ℳ nach Qual., runder —, amerikanischer 90 — 92 frei Wagen bez., per diesen Monat 89,25 ℳ, per Mai 90,50 ℳ, per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 125 — 137 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine fast geschäftslos. Gekündigt — Sal⸗ Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 16,65 4 April —, per Mai 16,70 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mt Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,59 per Mai 46,4 — 46,5 — 46,4 bez., per Oktober 46,8 4
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) e 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin fest. ekündigt — kg. Kündigungspreis — 4 Loko —, per diesen Monat 20,2 ℳ, per April —
Spiritus mit 50 ℳ Verbaruchaabsh per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,4 be.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 10 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündg — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne si 32,8 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. „Gekündg — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß-
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Sehr stl. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loks nt Faß —, per diesen Monat —, per April 38 8g per Mai 38,5 — 38,4 — 38,5 bez., per Juni 385 8 per Juli 38,5 bez., per August 38,7 bez, September 38,9 — 38,8 — 38,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 19,50 bez., b 19,25 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz wibr
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17 — 16,25 kg. de feine Marken Nr. 0 u. 1 18—17 bez, N.) 1 ½ ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. imf. 0.
Roggenkleie 8,50 — 8,80 bez., Wetzenkleie 559— 8,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sacd.
Berlin, 12. März. Marktpreise nach Ermitteluns des Königlichen Polizei⸗Präsidiams. “ Höchste Niedrn 1
Preile
ℳ
Per 100 kg für:
Richtsterb
eu 2* . 2 2 2³⁴ 2 2 2 Hencer. elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.... Ee Kartoffeln.. . Rindfleisch
von der Keule
Bauchfteisch 1 Leiege 1
—
2⁰ 25 20
4
88S81l K
1882882S 888888 IiILIIILS—
1
8 8 1“ —,— *
Kalbfleisch 1 kg 9 * 68 8 Eier 60 Stück b Karpfen 1 kg K Aale 1 ander 1 . e 8 Scblei⸗ .
Bleie Krebse 60 Stück. . 28 „ t. Weizen pr. ri. Jun 7,14 Gd., 7,16 Br., pr. Herb 7,29 Br. Roggen pr. Frühjah
6antdorodoneeeönnn
ahr 6, r. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,66 Br., pr. H be St. daa hesdia hc. 6e r. i⸗Aug. 8 r. 859 Gd., 6,54 Br., pr. Mai⸗Juni 6,48 Glasgowv, 12. März. (W. T. B.)
Mixed numbers warrants 47 sb. 4 b. Rubig⸗ (Schluß Mixed numbers warrants 47 sh. 4 .
1“
u“““
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 27 V Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an; 8 für Herlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
“ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht zu jur.
Königsberg i. Caspar den Eichenlaub dem
Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
Pr., Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath
Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
dem Rechtsanwalt a. D., Justiz⸗Rath Freiherrn von ’ zu Elberfeld, dem Ersten e e Kanzlei⸗
ath Winkel zu Pritzwalk und dem Sekretär bei der Staats⸗ anwaltschaft, Kanzlei⸗Rath Kramer zu Duisburg den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Dechanten Ludewig zu Groß⸗Giesen im Landkreise “ und dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Thiele 18 erlin, bisher im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗
Orden dritter Klasse,
dem pensionierten Inspektor Klee zu Potsdam, bisher bei dem Großen Militär⸗Waisenhause vefcher . und Kreis⸗Thierarzt Sager zu Laugszargen im Kreise Tilsit und dem Hausverwalter, Rentier Albert Pohlmann zu
Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
ddem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Christian Nack zu Seehausen im Kreise Angermünde, dem pensionierten Bahm⸗
Jã dem Kasernenwärter a. D. Lütje zu Rendsburg und dem Zivil⸗
zu Köln das Allgemeine
wärter Swalme zu Jägerndorf im Kreise Brieg, Krankenwärter a. D. Thiesen Ehrenzeichen zu verleihen.
1
Seine Majestät der Kaiser und König
Allergnädigst geruht:
Friedrich Ludwig zu ertheilen.
mit Amtsgerichts⸗Rath Rehder zu Preetz den Rothen
Kreise
haben
8
“ G
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den hanisteraa agathen Beemelmans und Hamm im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen den Rang der Räh⸗ h Kasse zu verleihen. 85 3 u
g Hekannoimochung.
Nachdem mit der planmäßigen FerRgselung des Kaiser
Wilhelm⸗Kanals einschließlich der nachträglichen Ergänzungs⸗ arbeiten die im Jahre 1886 zur Hersteslung des Kanals 3 gesetzte Kaiserliche Kanal⸗Kommission zu Kiel ihre Aufgabe erfuüllt hat, stellt dieselbe mit dem 31. März d. J. ihre Thätigkeit ein. Die zu diesem Zeitpunkt aus ihrem Geschäftskreise noch nicht abgewickelten Angelegenheiten, ins⸗
ondere die Beendigung der schwebenden Rechtsgeschäfte und der Abschluß der Abrechnungsarbeiten, gehen auf das Kaiserliche Kanalamt in⸗Kiel über.
Berlin, den 11. März 1896. 8
“ Der Reichskanzler.
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom 11. Februar 1893 (Extrablatt zu⸗ Nr. 6 des Neg⸗Amtabl. für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem Stande der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen EE in Oesterreich⸗Ungarn zur öffentlichen 8 ntniß, aus welchen eine Einfuhr von Rindvieh in as Inland nicht stattfinden darf.
reslau, den 26. 1896. Der Regierungs⸗Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.
r von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Hesterreich⸗Un arn, aus welchen die Ein fuhr von 1 indvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen⸗Ueberein⸗ ommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziff. 5 des Schluß⸗
8 protokolls zu untersagen ist.
Ausge eben im Kaiserlichen Gesundheitsamt am 22. Februar 1896. 8 1 8 A. Oesterreich.
frei. B. Ungarn. z. e Komitate: Arva, Bars, Lipté (Liptau), Nyitra (Neutra), ony (Preßburg), Szepes (Zips) und Trenesin nre atutga)
Deutsches Reich.
betreffend.
verboten. Karlsruhe, den 5. März 1896.
116u4
8
S
aats⸗
1 11““
8
Inserate nimmt an:
Insertionspreis sür den Raum riner Bruczeilr 30 ₰.
die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers s
und Aöniglich Preuhischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bekanntmachung, die Einfuhr von Vieh aus Oesterreich⸗Ungarn
Großherzogliches Ministerium des Innern.
Mit Rücksicht auf die neuerliche Ausbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche im Herzogthum Salz burg ; in Oesterreich wird die Einfuhr von Rindvieh genannten beiden Ländern auf Grund des § 7 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 bis auf weiteres
aus den
(Klosterstraße Nr. 75). —
Das Sommer⸗Semester beginnt am 9. Apri 8 ließt mit dem 29. Juli 1895. g 9. April und Die Unterrichtskarten werden
30. März bis 4. April von 9 bis 2 1 Anstalt. 1 von 9 bi in der Kanzlei der
Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstge werbe⸗-Museums.
bezirk Cassel, zu ernennen.
Auf Foren Bericht vom 24. Feh när d. J. will Ich dem
G im legierungsbezirk Magdeburg, welcher die von den nächstbetheiligten Gemeinden . Guts⸗ bezirken erbaute Chaussee von der Magdeburg⸗Salzwedeler dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Postrath Starklof Ferde eae X“ zu Oldenburg die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter
Gardelegen
Anschluß an die Chau
arte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 2. März 1896.
Schulinspektor ernannt worden.
Belgard versetzt worden.
lichen Akademie der Künste,
und zwar:
Gude, R. Begas, C. Köpping, 2) in der akademischen
H. Ende, Professors A. von Werner, beginnt am
Die Anmeldungen haben zu erfolgen: anzuschließen wünschen,
woselbst auch nahme in die Hochschule zu haben sind. Berlin, den 11. März 1896.
H. Ende.
den
Wilhelm R. 8 1 Thielen An den Minister der öffentlichen Ar eiten
2
1 1 Klein⸗Engersen renze des Kreises Salzwedel in der Richtung auf Kalbe a. d. Milde mit Abseneügung über Groß⸗Engersen nach Zichtau zum
ssee Wiepke —Klötze — Bandau zur Unter⸗ haltung übernommen hat, das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor⸗ schriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf Fatbte Straße zur Anwendung kommen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Rektor Erich Neidel
ist zum
Der Kreisphysikus Dr. Schmidt in Pillkallen ist aus dem Kreise Pillkallen in gleicher Eigenschaft in den Kreis
Königliche Akademie der Künste.
Der Unterricht in den Lehranstalten der König⸗ 8 de Sektion für bildenden Künste, für das Sommer⸗Semester 1896
1) in den akademischen Meister⸗Ateliers der Professoren A. von Werner, Otto Knille, Hans
J. Otzen
Hochschule
bildenden Künste unter Leitung des
Montag, den 13. April 1896.
1) innerhalb der ersten vierzehn Tage eines je den Quartals bei demjenigen Meister, dem die Aspiranten
zu 2) am Sonnabend, den 11. April 1896, von 1 bis
3 Uhr, im Sekretariat der Hochschule, Unter den Linden 38, rospekte über die Bedingungen für die Auf⸗
Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.
im Konsisto
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Vilmar in Schmalkalden zum Metropolitan der reformierten Pfarreiklasse Schmalkalden, s
bis zur
Auch sollen die
Kreis⸗
die
und
sich
gehen die Die eingereichte
38 (SW. Prinz⸗Albrechtstraße Nr. 7.) Das Sommer⸗Quartal 1896 beginnt am 9. Aprild. J. Die Meldungen dazu finden vom 23. März bis 8. April d. J. bei der Verwaltung der Unterrichts⸗Anstalt zwischen 9 Uhr Morgens und 2 Uhr Nachmittags statt. K 8 -. e. “ darauf rechnen, auch nach dem 2 noch zu den Aufnahme⸗Prüf ss z fnahme⸗Prüfungen zugelassen Berlin, den 13. März 1896.
Der Direktor der Unterrichts⸗Anstalt.
Ernst Ewald.
und Forsten.
Die bisherigen Landmesser Heidelck zu Konitz
8 und Ziegelasch zu Bromber nd zu Königli Land⸗ messern ernannt worden. 8 fir ” v 968 Land⸗
ZEE1“ “
“
1 Justiz-Ministerium.
Der Amtsgerichts⸗Rath Rauthe in s Amtsgericht in Breslau verset “
Dem Amtsgerichts⸗Rath Roehr in Neustettin ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Kaufmann Adolf Grunwald in Breslau ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst wiederernannt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Freiherr von Hurter bei dem Land⸗ gericht in Elberfeld und der Rachtsanwalt Gröning bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Siegen.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Freiherr von Morsey⸗Picard aus Quaken⸗ brück und der Rechtsanwalt Rumann aus Rinteln bei dem Amtsgericht in Einbeck, der Rechtsanwalt Seidenfaden in Velbert bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Gröning aus Siegen bei dem Landgericht in Duisburg, der Gerichts⸗Assessor Boß bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach und der Gerichts⸗Assessor Möllmann bei dem Amtsgericht in Ierlohn. 8
Der Landgerichts⸗Rath Hempel ia Erfurt, der Rechts⸗ F 8b “ Dr. Sauerlaender in Frankfurt a. M. und der Rechtsanwalt Franz? Feanbf sind gestorben. 8 “ — 8 tff
ARichhtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. März.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin waren am Donnerstag Vormittag in einer Sitzung der bezirks⸗ vorsitzenden Damen der „Frauenhilfe“ und mehrerer Herren des Vorstandes des Berliner Lokalvereins des Evangelisch⸗ kirchlichen Hilfsvereins im Königlichen Schlosse andn Abends besuchten Ihre Majestät das Konzert der Künstlerinnen Fräulein Frieda Crampe und Fräulein Elisabet Trede in der Sing⸗Akademie und gestern Abend die ebendasel
veranstaltete Aufführung der Missa solemnis von Beethoven.
8
Die Kommission für Arbeiterstatistik trat gestern unter dem Vorsitz des Unter⸗Staatssekretärs Lohmann zu einer Sitzung zusammen.
Als Kommissare des Reichskanzlers wohnten der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Wilhelmi und der Regierungs⸗Assessor Koch, als Kommissare des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe der Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath Dr. Sprenger, der Regierungs⸗Assessor von Weyeren und der Vorsitzende des hiesigen Gewerbegerichts, Magistrats⸗Assessor von Schulz den Verhandlungen bei.
Die Tagesordnung betrifft die Einleitung einer Erhebung über die Verhältnisse der Kleider⸗ und Wäschekonfektion.
ausgegeben““ vom