1896 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

EFüeeee

Staßf. Chem. Fb.

riftzieß. Huck Söezen bien Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und ; Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte

Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr. Wale Eis. St.⸗P. WhüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Trachenbg⸗Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Orht Ind. do. Stahlwerfe do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. Zellstoffverein⸗ Zellst.⸗Fb. Wldb

C 55—8SS9SSP9?;

52Sen

—,—

tcyẽ f 9oOSONSUS

22

8-

117,50 G 151,00 bz G 208,00 bz G 191,90 bz 41,10 bz G 189,00 B 148,25 bz G

2—x q

=

e b

00

omnenemee-

.

08SenSSSnneee

80,25 G 111,40 bz B 184,50 bz G 100,50 G 235 25 bz G 65,00 B [139,60 G 140,40 bz G 153,00 G 48,30 bz B 124,60 G 68,25 bz G 85,50 bz G 139,50 G 55,50 bz G 135,00 bz G 97,75 bz G

ErEerestcesn 2qF Öq

8q*

EEgEEEE

C,.,.

J104,00 bz G 127,25 G 124,75 bz G 204,70 bz 176,00 bz G 143,75 bz G 73,75 bz B 131,00 bz G 92,50 B 120,50 G 263,00 G 165,75 G 136,25 bz G 182,75 G 153,00 bz 53 50 G 58,90 bz 107,50 bz G 147,50 bz G 93,80 bz G 97,25 G 58,25 G 210,25 G

20

162,00 e bz B 86,25 bz E kf.

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.P. Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. agen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall.. eff.⸗Rhein. Bw. arler. Durl. Pfb Köntgebe Masg. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Fothr. Cis. Stz pr Masch.Anh. Bbg. 0 Mäkl.Masch. Vz. E1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenm Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomaen gdag. F. . ““

do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf

do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkst.⸗F. Sudenbg. Masch. 20 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weisbier (Ger.)

do. (Bolle) Wilhelm V.⸗A.

1000 126,75 G 666ö—

10 1000 92,75 bz G 111,00 bz B

2-b0o0sÖhFSE=

.

2—

—8VVSVqSVBSSVSVVBVVq —+½

SSö2‚nSge‚ngn

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4

—gq=ZF2S

EEWISIAIIIII

300 1000 500 201,00 G 500 [121,00 bz G 1000 [88,25 G 300 41,00 bz G 1000 [107,25 G 300 —,— 300 [11,90 G 500 —,— 1000 —,— 500 [91,50 bz G 1000 [111,50 bz 150 0 —,— 1500 287,90 bz B 4 17 500 —S.,— 4 300 [15,00et. bz G 4 300 —,— 4 300 —,— 300 —,.,— 500/1000 105,25 bz G 300 [33,00 G

f 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

206,10 G 106,60 G 122,25 G 255,75 bz 128,00 G 197,10 bz G

IISSI8II1A

-

Berichtigung.

Harp. Brab. pr. ult. 152.90 à,40à,90 bz. Spand. St.⸗A. 104 G. kl. 76,70 G.

Sard. Obl.

(Amtliche Kurse.)

Südwestb.

Schuckert Elektr. 207,50z.

Vorgestern: Gestern: Obl. 102,25 G. Realkreditbank 10bzG.

Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück. Dividende pro 1894 1895

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

309 50 bz G

Fonds und Pfaudbriefe.

Glauchauer do. 94 Güstrower do. 5

aArve- . Muhlh., Rudr, do.

Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do.

Wandsbeck. do. 91

Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch Han. Prv. IV. VII.

os. Pfdbr. Ser. C

Pos. Prov.⸗Anl. I.? Sächs.Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. 3 Finnl. Hyp.⸗Anl.

Oesterr.⸗Ung. Bk.

Schweiz Eisb RA. 5 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Dalbst. Blankb95,/3 ½ North. Pac. ICert

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

20,—54— E.

S00 c Fgb.enen er e

—,—ö ͦê ——sebo

4.

00 05 ——

4 3 ½ 4 3 3 ½ 3

3

3 ½

6

—O —-

Aach.⸗M. Fcuerv. 20 % v. 1000 . 430 Aach. Rckvers.⸗G. 20 % v. 400 A 80 Berl. 2nd.⸗ . Wssv. 20 ⁄—%. 500 Ter. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 202 % b. 1000 9ℳ 170 w— Berl.Hagel A. G. 20 1 b. 1000 n 45 60 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 190 Colonia, Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 400

3990B 7970 B

5000 200 102,25 B 0 5000 500 101,90 G 7 1500-10001101,90 G

3000 1007,—

2000 200—,—

0 1000 200,— 2000 200 [95,90 G 2000 200(+-,—

4.10 5000 200 102,30 G

4.10 2000 200⁄,—

4.10 5000 100 101,90 G 5000 100 101,80 G

2 5000 100 [97 10 G 5000 200 100,30 bz 5000 100—,— 3000 100 95,50 B

111 4050 405 99,20 bz

.10 so00/ 100 lP./ —2, —-—

1.5.9 8080 808—-,—

.

m.] Stücke zu

.1*

.1

—,öSAn

——ö—2éö2é-2ö

SS

H

222g2

annwet 8 2————

7 [1000 u. 500 , F 1000 [113,40 bz

Dirvidende pro 1894/1895 Zf. B.T.] Stücke zu]

Concordia, Lebv. 200%0 v. 1000 1g.r, 51 8— Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl [108 108 Dt. Aopd Berlin 20 0 v. 100091 200 D.Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 37,0 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½⅜ % v. 2400 ,100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 2ℳ 225 Düfseld. Transp. 10 % b. 1000 10 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 . 240 v. 1000 h 120

ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hl. 45 Gladb. Feuervers. 200 ⁄1 v. 1000 Sℳr. 75 Köln. Hagelvers. G 20 ⁄/1 b. 500 ℳ. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nℳ. 50 1.“ Heheis Feuerver.0 /0b.100090.920 20 17000 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 240 4960 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½¼, v. 500 100 675 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Alr 25 650 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 , 45 1120 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 635 B JNiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 50 890 B Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 l 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v.3000 75 1650 G Oldenb. Verf.⸗G. 20 % v.500 ℳ. 65 1435 B

reuß.Lebens vers. 20 % v. 500 42 845 G

reuß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 hr. 51 970 G

780 G

1240 B

3200 B 600 G

1800 B

Zaul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894,1895 ‚Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 æ, 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 l 30 460 G 820 G 1662 G

Erfuri. Bk. 66 8079 5 1

Kieler Bank. osen. Sprit⸗Bk

Preuß. Leihh. kv

Rha.⸗Wstf. Bk. ko

Schwarzb. B. 40 %%

Obligationen

1 4 11 —,— 4 11. 157,60 G 5 4 110,00 G 4 4

industrieller Gesellschaften.

Z14 87Z.] Stacke zu *

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nℳë 56,28 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % b. 500 N. 90 Thuringia, V.⸗G. 200 0b. 1000 .hℳ. 150 3200 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 75 88 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 725 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 90 725 B Viktorie Verlin 20 % v. 1000 174 4100 B Westotsch. Vf. B. 20 % v. 1000 . 60 10208

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .⸗ 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlmn. Zichor. rz. 105 4 1.17. 1000 Portl Zem. Germania4 [1.4.10% 1000 ,

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1884 96 resp. für 1895/96 angegeben.)

Dividende pro 1894 1895 88. 8⸗ZT. Stc. zu ℳ“

Berlin, 14. März. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Gesammthaltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungänstig, nur

Alfeld⸗Gronaun. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ko. Ascan., Chem.kv. Bauges. CiwSP

do. s. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium

do. Zementbau 12 12

do. 8* do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum.

0

9

0

1. 602 300 300 300 600

1000 250 600 600 600 300 300 600

142,50 G 78,50 G 99,10 bz G 102,75 G

. —,—nö—”

—8ö E1“

Wien kam schließlich schwächer.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr schwach, und gewann auch weiterhin nur vereinzelt größeren Belang.

Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung allgemein etwas ab, und nach kleineren Schwankungen 122 die Börse t fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fest. 8

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren

. 5 %

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend und mäßig belebt.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Montan⸗ werthe im Laufe des Verkehrs etwas nachgebend.

Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,455, er echsel 81,133, Wiener Wechsel 169,55, 3 % eichs⸗ Anl. 99,80, Unif. Egypter 105,20, Italiener 81,40, 3 % port. Anl. 27,30, 5 % amt. Rum. 99,50, 4 % rufs. Konfols 103,90, 4 % Russ. 1894 66,00, 4 % Spanier 63,30, Gotthardb. 173,00, Mainzer 125,80, Mittel⸗ meerbahn 89,50, Lombarden 84 ¾, Franzosen 318, Berliner Handelsgesellschaft 155,30, Darmstädter 160, 10, Diskonto⸗Kommandit 216,80, Dresdner Bank 159,20. Mitteld. Kredit 111,50, Oest. Kredit⸗ aktien 321, Oest.⸗ung. Bank 846, Reichsb. 161,20, Laurahütte 154,70, Westeregeln 166,00, 6 % konf. Merx. 94,30, Nationalb. f. D. 144,50, Privatdisk. 2. raukfurt a. M., 13. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt e. Franz. 317 ½, Lomb. 85, Gotthardbahn 173,10, Diskt.⸗Komm. 216,90, Bochumer Gußstabl 158,50, Laurahütte 154,10, Schweizer Nordostbahn 130,00, Merikaner 94,10, Italiener 82,50, Portug. —,—. Bremen, 13. März. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 180 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 Gd. u““ Hamburg, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,60, Bras. Bl. f. D. 180 00, Lüb. Büch. E. 150,50, Nordd. J.⸗Sp. 136,00 A. C. Gaano W. 98,50, Hmbg. Pltf. A. 116,00, Nordd. Llond 107,50, Dyn.⸗Treust A. 144,30, 3 % 8. Staats⸗A. 98,85, 3 ½ % do. Staatsr. 106,80, ereinsbank 149,50, Privatdiskont 2. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 93,25 Br., 92,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Leond. k. 20,46 Br., 20,41 Gd., Lond. Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,25 Gd. Wien Sicht 169,80 Br., 169,20 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg. 214,75 Br., 213,25 Gd. New⸗Yort k. 4,21 Br., 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 413 Gd. Hamburg, 13. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 320,75, Diskonto 217,10, Packetfahrt 116,50, Italiener 82,40. Fest. Wien, 13. März (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 5 % Papierr. 101,10, do. Silberr. 101,10, do Goldr. 122,40, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr 122,25, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 148,50 Türk. Loose 59,75, Anglo⸗Austr. 172,00, Länderbank 249,75, Oest. Kredit. 380,75, Unionbank 309,50 Ung. Kreditb. 419,00, Wien. Bk.⸗V. 145,25, Böbhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 275,00, Buschtierader 547 00, Elbethalbahn 286,50, Ferd. Nordb. 3470, Oest. Staatsb. 370,50, Lemb. Czer. 297 00, Lom barden 98,00, Nordwestb. 285,00, Pardubitzer 220,50, Aip.⸗Mont. 85,10, Taback⸗A. 187,50, Amsterdam 99,50, Disch. Plätze 59,02, Lond. Wechsel 120,75, Pariser do. 47,87 ½, Napoleons 9.57 ½, Marfnoren 59,00, Rufs. Bankn. 1,28, Bulgar. (1892) 115,00, Brüxer 284,00. Wien, 14. März. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 418,00, Oesterr. Kreditaktien 380,25, Franzosen 369,50, Lomb. 99,00, Elbethalb. 286,00, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 122,20, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,40. Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,00, Markaoten 59,02 ½, Napoleons 9,57 ⅜, Bankverein 145,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 249,00. Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 59,50, Brüxer —,—. Eööö“ London, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 109 , Preuß. 4 % Konsols . Rente 81, Lombarden 9, 4 % 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 21ex, 3 % Span. 62 ⅛, 4 ½ % Enaypt. 101, 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 95, Ottomanbank 13 ¾%, Kanada Pacific 57, De Beers neue 27 ⅞, Rio Tinto 18 ½, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. argent. Anl. 84, 5 % Arg. Goldanleihe 75 ¾, 4 ½ % äußere do. 54, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ½. Griech. 81er Anl. 30 ½, do. 8Ter Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Aul. 26, Brasil. 89er Anl. 72 ⅛, 5 % Western Min. 77 ⅛, Platzdl. d, Silber 31218, Anatolier 89, 6 % Chinesen 109xt. Paris, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurie.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,87 ½, Ital. 5 % Rente 82,10, 4 % Ungarische Goldrente 103,18 4 % Russen 1889 103,40, 3 % Russen 1891. 93,30, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 598,00, Banque de Paris 810, De Beers 703, Crédit foncier 642,00, Huanchaca⸗Akt. 73, Meridional⸗Akt. 596,00, Rio Tinto⸗Akt. 458,75, Suezkanal⸗Akt. 3272, Eréd. Loonn. 781,00, Banque de France 3550, Tab. Ottom. 388,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Lond. Wechsel kurz 25,19 ½, Chequ. a. Lond. 25 21, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 206,75, do. Madrid kurz 418,50, do. auf Italien 9ꝛ ⅛, Portugiesen 26,75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 490, 4 % Russen 94 65,85, Privatdiskont 1. 3 ½ % Russ. A. 98,25. 8 St. 9egeehe.— 13. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,10, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,85, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,25, ½‧⸗JImpörials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 283, do. do. von 1866 254 ¼, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 218 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 154 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 603, do. II. Em. 580, do. Diskontobank 850, do. Internat. Femnelhn⸗ I. Em. 700, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 535 ½, Warschauer Kommerzbank 515, Privat⸗

diskont 6. (W. T. B.) (Schluß⸗

Amsterdam, 13. März. Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz.

Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & S Fe Arien 16, Canadian Pochsie Aktier 655 Aktien 15, 9,.2 Milwaukee & St. P ren 77 ½8, Denver & Rio Grande Preferred In Illinois Zentral Aktien 95 ½, Lake Shore Shcst, ĩ147, Louisville & Nasbville Aktien 52 ⅜, New⸗go Lake Erie Shares 15, New⸗Pork Zentralb. d0f Northern Pacisie Preferred 15 ¾, Norfolk and Wes Preferred 7 ¼. Philadelphia and Reading 5 ¼˖ 1 Inc. Bds. 31 ¾, Union Pacisic Aktien 7 ½, 440 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ⅞, Sside⸗ Commercial Bars 68 ⅞. Tenden: für Geld: Leicht e

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 14 März. (Amtliche Preisfeß stellung von Getreide, Mehl, Oel, P. troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pe 1000 kg. Loko flau. Termine gewichen. Gek. Kündigungspr. Loko 145 162 8 Qualität, Lieferungsqual. 155 ℳ, per diesen Moaa —, per April —, per Mai 153,50 194- 153,50 bez., per Juni und per Juli 153,25 153 71 153 bez., per Sept. 153 155,50 152,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko nur zu billigeren Preisen einiger Handel. Termine niedriger. Gek. Kündigungspreis Loko 115 122 n. Qual Lieferungsqual. 118 ℳ, inländ. 121 121,5 ab Babn bez., russ. —, per diesen Monat —, per Mai 122, 2 122 bez., per Juni 123 - 122,75 bez., per Jul 124 123,5 bez., per Sept. 125 124,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Futtergerste, große und kleine 113 125 n. Qu Braugerste 126 170 1—

Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare gefragt, Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis % Loko 116 147 nach Qual. Lieferungz. qualität 119 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 127 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner —, preußischer mittel bis guter 118 128 ℳ, feiner 129 140 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, ver Mai 120,25 bez., per Juni 121,25 bez, per Juli 122 bez. 8

Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändent. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspr. 4 Loko 89 94 nach Qual., runder —, amerkkanischer 90 92 frei Wagen bez., per diesen Monat 89,25 per Mai 90,25 90 bez., per Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Fütta⸗ waare 125 137 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto int Sack. Termine fast geschäftslos. Gekündigt 300 Sat. Üündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, April —, per Mai 16,60 bez., per Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine weriz verändert. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monct —, per Mai 46,3 bez., per Oktober 467

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 20,2 ℳ, per April

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loko ohne Faß —D.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Fit 32,8 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100]

100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungspreis Loko mit Faß -

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Behaupte Gekündigt 20000 1. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per April —, pe Mai 38,4 38,5 bez., per Juni 38,3 bez., per 3 38,4 38,6 38,5 bez., per August 38,6 38, bes per September 38,8 38,9 bez. 1

Weizenmehl Nr. 00 21,25 19,25 bez, Nr. 19,00 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezabl

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez. ne feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,75 bez, Nr.) 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa⸗

Roggenkleie 8,50 8,80 bez., Weizenkleie 8,50- 8,80 2 loko per 100 kg netto exkl. Sack. 1

Berlin, 13. März. Markrpreise nach Ermittelmn des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Nrengte

Preise Per 100 kg für: ₰3 4⁴ 4 ee] 4 3

chtstroh I

Pe⸗

eu 2 2 8 2 2*

rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weise... 50 11111“; Kartosfeiln.. n 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg 60

Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg. 60

mmelfleisch 1 kg 50

utter 1 kg.. 60 8 nz 2.

arpfen g .⸗

be. . b 80 7 . 8

80 Sch eie ö6“ 8 40 Bleie b“ 20 Krebse 60 Stück.

20 25 20 :

5—Srothrwomtrohne 8 X —,—Mm

8

I1

Stettiu, 13. März. (W. T. B.) Getre markt. Weizen matt, lokoe 146 153, April⸗Mai 153,50, pr. Sept.⸗Okt. —,—. loko matt, 120 —- 123, pr. April⸗Mai 120,50,2† Sept.⸗Okt. 124,50. Pommerscher Safer loko 11⸗ 117. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 44 pr. September⸗Oktober 46,20. Spiritus unve loko mi 70 Konfumsteuer 51,60. Petr loko 10,20

Getreit

borer

Etwas besserer Abs 5 .

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. nserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1896.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen,

und zwar.

des Kommenthurkreuzes des Ordens der König lich

württembergischen Krone:

dem General⸗Major z. D. Grafen zu Dohna zu

Brandenburg a. H., zuletzt Kommandeur der 11. Infanterie⸗ Brigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Hauptmann von Pawelsz im Infanterie⸗Regiment

von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗

herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem General⸗Major von Wagenhoff, Kommandeur

der 56. Infanterie⸗Brigade, und

dem General⸗Major von Rabe, 28. Kavallerie⸗Brigade:

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Bauer von Bauern, Kommandeur des

Infanterie⸗Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, und

dem Obersten Mejer, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant von Werder, etatsmäßigem

Stabsoffizier des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments

Nr. 109, und

dem Oberst⸗Lieutenant von Bernhardi, Kommandeur des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Heyden, Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Rastatt,

dem Major z. D. Schauer, Kommandeur des Landwehr⸗ Bezirks Bruchsal, dem Major von Scheele im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regment Nr. 109, dem Rittmeister Freiherrn von der Goltz im Kürassier⸗ Negiment Königin (Pommersches) Nr. 2 und Adjutanten der 2 Division und

dem Major von Dewitz genannt von Krebs, Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses zu Karlsruhe:

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Major Beamish. Bernard, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier des Dragoner⸗Regiments Freiherr von Manteuffel Rheinisches) Nr. 5;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem General⸗Major z. D. Haberland zu Sondershausen; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Major z. D. von Damm, Bezirks⸗Offizier beim Land wehr⸗Bezirk Felle; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Schmidt, Abtheilungs⸗Kommandeur im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 34; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Kameke im Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major z. D. von Schönfeldt, Bezirks⸗Offizier beim Meldeamt Coburg; sowie 8 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

g5 dem Rittmeister von Jord an, Flügel⸗Adjutanten Seiner öniglichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg.

Kommandeur der

8

f

schiff „Dacia“ von 1353,37 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma A. C. de Freitas zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. 8

welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Middlesborough unter dem 27. Februar d. J. ““

und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich

Februar 1896 veröffentlicht.

dem Kanzlei⸗Rath Reich den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, ferner den Marine⸗Intendantur⸗Sekretären Reißig, Schumacher und Haarde den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Tamsui (Formosa) beauftragten Gerichts⸗Assessor Grunenwald ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Tamsui und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schut lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

„Anuf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist dem August⸗Krankenverein (E. H.) in Altona von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß er, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den An⸗ forderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 13. März 1896. 8 1.“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.

In Hamburg wird am 23. März d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfun und am 8. April d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

Das in Stockton on Tees aus Stahl neu erbaute Dampf⸗

Dem Schiffe, für

ein Flaggenattest ertheilt 8

8—

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗

ür die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats

8

der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin, Geheimen Medizinal⸗ Rath Dr. Ernst Vikt

Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Direktivbehörde gestattet werden, beschädigten oder sonst

FGFGFßpezsreich Preuton.

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät

Seine Majestät d Allergnädigst geruht: dem Universitäts⸗Kassen⸗ und Quästur⸗Kontroleur Fried⸗ ich Moritz Gustav Schubert zu Bonn den Charakter als

Finanz⸗Ministerium.

„Den Zuckerraffinerien kann auf ihren Antrag seitens der

und Kompositions⸗Uebungen: öse, d. Professor Ehrentraut, e.

Körpers: Professor Böse, Maler Schäfer.

8 Gewandstudien

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 20. v. M. § 108 der Protokolle beschlossen:

Jan ensch.

studien Bildhauer Breuer.

11u1X“*“*“

Fabriken, welche Rohzucker und zum Konsum fertigen Zucker herstellen, werden bezüglich des letzteren im Sinne der vorstehenden Bestimmungen wie Raffinerien behandelt. Die Anordnung der erforderlichen Kontrolen bleibt der Direktivbehörde vorbehalten.“ Euer Heegewohsgebgrin veranlasse ich, die Amtsstellen des dortigen Verwaltungsbezirks hiernach mit Anweisung zu

versehen. Berlin, März 1896. 8 8 ““ Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Schomer. An sämmtliche Herren Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, den General⸗Direktor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuer⸗Vereins Herrn Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath von Schmidt, Eö1“ zu Erfurt, und an die Königliche Regierung zu Sigmaringen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Riefenstahl zu Bonn ist das Amt des Universitäͤtsrichters der dortigen Universität neben⸗ amtlich übertragen worden.

Der Dr. Bickell in Marburg ist zum Bezirks⸗Konser⸗ vator des Regierungsbezirks Cassel bestellt worden.

Bekanntmachung.

Lehrplan der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1896.

A. Unterricht in den akademischen Meister⸗ Ateliers:

1) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor

Otto Knille, Lrofefsor Fan⸗ Gude,

2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas, 83) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor H. Ende und Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor J. Otzen,

4) für Kupferstich: Professor Karl Köpping.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner.

I. Kursus. .““ 1) Zeichenklassen (Studium des menschlichen Kopfes und der menschlichen Gestalt nach der Natur und der Antike), a. Professor c. Professor Hanke, Professor Friedrich.

und Anatomie des menschlichen

Projektive und Schatten⸗Konstruktion:

b. Professor Brausewetter, 2) Proportionslehre 3) Perspektive,

Professor Streckfuß, Maler Hugo Herwarth.

4) Dekorative Architektur und Ornamentlehre: Professor

Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth.

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtungen:

Professor Dr. Dobbert.

8 II. Kursus. 1) Malklassen: Malen von Köpfen und Figuren nach der

Natur, Kopieren nach Originalen; Gewandstudien und Kom⸗ positions⸗Uebungen: Professor Scheurenberg.

Maler Schäfer, Professor Koner,

2) Modellieren nach der Antike und dem lebenden Modell; und Kompositions⸗Uebungen: Bildhauer

3) Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt), Gewand⸗ und Kompositions⸗Uebungen: Professor Herter,

zum Konsum ungeeigneten versteuerten Zucker aus dem freien Verkehr in den Raffineriebetrieb zurüͤckzunehmen und dafür eine gleiche Menge von Zucker derselben Gattung ohne Entrichtung der Verbrauchsabgabe in den freien Verkehr überzufuͤhren. Die Vergünstigung ist jedoch nur

. 4) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Meyer⸗ heim.

5) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Maler Vorgang. 6) Uebungen im Radieren: Professor Meyer.

Werthstand zumeist gut behaupten; Italiener steigend und belebt, ö Kronenrenten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn zu etwas abge⸗ wächter Notiz mäßi lebbaft um; Franiosen

wächer, Lombarden fester; italienische Eisenbahn⸗ aktien steigend und belebt, auch schweizerische Eisen⸗ bahnen fest. 8

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗ Ludwigshafen, Ostpreußische Südbahn und Marien⸗ burg⸗Mlawka nach festerem Beginn abgeschwächt.

Braunschw Pfrdb Brotfabrik Caroel. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. 3 do. Färb. Körn. 1 Contin.⸗Pferdeb. 5

84 ½ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅜⅝, 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % do. v. 1894 —, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar.

III. Kursus. 1) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Maler Vorgang. 2) Atelier für Kupferstechen und Radieren: Professor eyer. 3) Atelier⸗Unterricht der Professoren Brausewetter, Friedrich, Koner, Meyerheim, Scheurenberg, Thumann, Herter und Bildhauer Janensch. 4) Atelier für Marinemalerei: Maler Saltzmann. Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1896 beginnt Montag, den 13. April 1896. 8

181,25 G

530,00G 67,75 G 195,00 bz G 167,75 G

74,005 G

L. T. 8 zu gewähren, wenn der Antrag von derjenigen Raffinerie 8 a 1. 8 Serer e Sißn 728 &. ausgeht, aus welcher der fehlerhaßte Zucker abgefertigt worden Kond. Tirten —, ½° eansvacl 158 3, Watsch. 7,18 Br. Roggen pr. Früͤbjahr 6,66 Gd,, 6,68 ] ͤͤ-ͤ1. ist, und wenn die Raffinerie erweislich sich noch im Besit des anen 161 ¼, Martnoten 59,27,Ruft. Zollkuvons 192 ¾. pr. Mai⸗Zun 6,65 Ed. 6,59 Br. pr. Herbst 6,19 82 1“ Zuckers befindet oder sonst zur Tragung des aus der Beschaffen⸗ Se el. ees 980 61js Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,45 Gd⸗ 48082 Deuntsches Reich. heit vefecen erwachsindenn eaas. vepflichtet ist 8 8

- 8 2 1 I. B. Schluß⸗ r. li⸗A 4,60 Gd., 4,62 Br. Hafer pr. Frurlg 4 1 ö“ ie Fest e ung er Menge es fehlerhaften Zuckers ist, 2e War fir . ;. I 685 Br., pr. Mai⸗Juni 6,47 Gd. Geise 88 ine Majestät der Kaiser haben 3, e1e .. e dieselbe nicht durch die Steuerbeamten erfolgen kann, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 4, Wechsel- Glasgow, 13. März. B.) Roben⸗ Feünes nachstehenden Beamten des Reichs⸗Marineamts: den auf Kosten der Raffinerie durch Sachverständige zu bewirken.

auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88, Mixed numbers warrants 47 sü. 40 8 nungs⸗Räthen Maillard und Schur den Charakter als Die Wahl der Sachverständigen erfolgt durch die Steuer⸗ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf! Schluß.) Mixed numbers warrants 47 eheimer Rechnungs⸗Rath, sowie behörde.

311..*“

Eilenbrg. Kattun 0

—28x88AAN ☛☛——2 —-

““