1896 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Eö11u“*““

fT7717321

Bekaunntmachung.

Josefine Müller, Ehefrau des Wirthes Alfons Steinbach, beisammen zu Rufach wohnend, ver⸗ irrten durch Rechtsanmwalt Abt in Colmar, gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

—₰

Der Landgerichts⸗Sekretär:

tII b Die Ehefrau des Bau⸗Unternehmer

Bennerscheid, Catharina, geb. Maaßen, zu Düsseldorf,

ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, hierselbft.

Püsseldorf, den 11. März 1896.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[77170]

Die Ehefrau des Friseurs Johannes geb. Friederike Agnes Johanna Reißig, genannt Köhlen, zu Düsfeldorf. Prozesbevollmächtiger Rechts⸗ anwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf GEütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 11. März 1896.

Bartsch

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

„,*

11414 Die Pbeftan des Spezereiwaarenhändlers Friedrich Rudolf Schreiber, Adele, geb. Greif, in Elberfeld,

rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koöniglichen Landgerichte, III. Ziril⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 13 März 1896.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. B 8

77172]

Die Ehefrau des Wirthes Hermann Eigemann, Elife, geb. Ockenfels, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bierselbst. 8

Elberfeld, den 13. März 1896.

Schäfer, 8 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77174] Bekanntmachung.

Die Frisirerin Helene Lorscheid, Ehefrau von Fried⸗ rich Julius Nengelken in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Julius Neugelken, ohne Stand in Trier, Hermesstraße 15, wegen Gütertrennung,

mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien besteher de Gütergemeinschaft aufheben, dieselben als in Gütern getrennt erklären und zum Zwecke der Liquidation und Auseinander⸗ setzung vor einen Notar rerweisen, dem Beklagten auch die Kosten zur Last legen.“ Termin zur münd⸗ 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

2

Trier bestimmt.

Trier, den 12. März 1896. 2 1 Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76964]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. Fe⸗ bruar 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Kohlenhändler, jetzigen Tagelöhner August Franzen und der Gertrud, geb. Buschkamp, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

FEFlberfeld, den 15. März 1896.

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76966]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. Fe⸗ bruar 1896 istzwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Carl Himpe und der Alwine, geb. Roloff, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. März 1896.

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76963]

Durch rechtskräftiges Urtheil s Königlichen andgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Carl Dürhagen und der Bertha, geb.

Schürmann, zu Remscheid die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. 1 1 Elberfeld, den 15. März 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76985] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Fe⸗

bruar 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren

Spezereihändler, jetzigen Fabrikarbeiter Wilhelm Lücker und der Karoline Wilbelmine, geb. Koepe, iu Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 15. März 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

176937

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. Ja⸗ nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den

Eheleuten Gerhard Schloemer, Schmied in Kalk, und Auguste, geb. Coerdt, ohne Eeschäft daselbst, aufgelöst worden.

Köln, den 7. März 1896.

Der G Sschreiber

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherung.

ö Keine. 8

—’—’—nO˖ᷓ’

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.

[76592] Verkauf von 6 Dienstpferden am Dienstag, den 24. März 1896, 10 ½ Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in Alt⸗Damm gegen gleich baare Bezahlung. Train⸗Bataillon Nr. 2.

[77250] Bekanntmachung. Beim unterzeichneten Devpot soll ein Bedarf von

1

8

3500 kg Glycerin (von 199 Beaumé bei + 15 C.), sowie eintretender Mehrbedarf für das Etatsjahr 1896/97 in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Versiegelte Preikangebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Glycerin⸗ sind dem Depot portofrei bis zum 28. März, Vormittags 10 ½ Uhr, ein⸗ zureichen. Eröffnungstermin um 11 Uhr. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden auch gegen Erstattung von 0,10 verabfolgt. Marine⸗Artilleric⸗Depot Friedrichs ort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[77217] Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 4 prozentigen Anleihe von % 2 100 000 der Stadt Rheydt vom Jahre 1891 92.

Auf Grund der der Stadtgemeinde Rbheydt durch Allerhöchsten Erlaß vom 23. Oktober 1895 (Nr. 274 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers) ertheilten Ermäch⸗ tigung, den Zinsfuß der zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 18. Mai 1891 (Nr. 167 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers) aufgenommenen 2 100 000 4 prozentigen Rhevdter Stadtanleihe von 4 Projzent auf 3 ½ Prozent herabzusetzen, und auf Grund des in dem letztgenannten Privileg vom 18. Mai 1891 der Stadt Rbeydt eingeräumten Kündigungsrechtes werden hierdurch die sämmtlichen, zur Zeit noch im Umlauf befindlichen, nicht schon früher zum Zwecke der planmäßigen Tilgung gekündigten, auf den Inhaber lautend

en 4 prozentigen Rheydter Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1891,/92 im Restbetrage von 1 983 000 behufs Zurück⸗ zahlung zum Nennwerth zum 1. Juli 1896 gekündigt, von welchem Tage ab die Verzinsung der Anleihescheine aufhört. Die Stöcke werden vom 1. Juli 1896 ab ei den nachgenannten Zahlstellen zum Nennwertbe zugleich mit dem Zinsscheine Nr. 9 eingelöst, soweit nicht zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent angemeldet Die noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 10 bis Nr. 20, sowie die Anweisungen zur Erhebung der neuen Zinsscheinreihe sind mit zurückzugeben. ür etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag insen vom Kapitalbetrage der Anleihescheine ie Zahlstellen sind: in Rheydt bei dem Bankbause Peters & Cie., in Krefeld bei dem Bankhause Peters in Berlin bei dem Bankbhause Delbrück, Leo & Cie. und bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein, Köln bei dem A. Schaaffhansen’schen Bankverein. Rheydt, den 12. März 1896. Der Bürgermeister: Dr. Strauß.

3

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. November 1872 ausgegebenen Insterburger Stadtobligationen II. Emission sind am 5. d. M. folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: Nr. 20, 35, 37, 78, 109, 196, 221, 291, 323, 384, 389, 430, 441, überhaupt dreizehn Stück zu 300 ℳ, zusammen 3900 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den Zinsscheinen Ser. V Nr. 8 bis 10 und Zinsscheinanweisungen vom 1. Ok⸗ tober 1896 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen; mit dem 30. September d. J. hört die Verzinsung auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die in früheren Jahren gekündigten Stücke snd sämmtlich eingelöst.

Insterburg, den 9. März 1896.

Der Magistrat. J. V.: A. Eichelbaum [77216] Bekanntmachung.

Auf Grund Absatz 2 der Bedingungen zur Ausleihung von Gollnow'’er Stadtanleibescheinen und der Beschlüsfe der städtischen Behörden vom 13./15. August 1895 werden hiermit sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine der Stadt Gollnow im Gesammtbetrage von 48 700 E 1. April 1896 zur Rückzahlung gekün⸗

igt.

Die Auszahlung des Kavitals erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine vom 1. April 1896 ab bei der Kämmereikasse zu Gollnow.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals einge⸗ reichten Schuldverschreibung sind auch die Zinsscheine über die Zinsen seit dem 1. April 1896 und die Talons zurückzuliefern. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden von dem Kapital gekürzt werden.

Gollnow, den 5. September 1895.

Der Magistrat.

SPuaner;.

[77218 Bekanntmachung.

In äsßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1896 zu amortisierenden Rheydter Stadt⸗Anleihescheine III. Ausgabe in dem Termine der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 23. September 1895 stattgefunden hat und hier⸗ bei ausgeloost worden sind:

a. die Nummern: 19 58 80 81 119 132 170 184 219 278 327 461 624 634 691 700 752 und 854 der Anleihescheine Buchstabe A. = 18 Stück à 1000

b. die Nummern: 1043 1094 1153 1226 1251 1295 1435 1452 1565 1588 1724 1959 2090 2103 2215 2255 2262 2300 2303 2346 2383 2394 2459 2530 2552 2569 2598 2600 2611 2617 2732 2734 2773 2805 leihescheine Buchstabe B. PWF“ E

Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1896 bei der Stadtkasse hierselbst eingelöst werden und hört die Zinszahlung für diese Anleihe⸗ scheine mit diesem Tage auf. Von den zum 1. Juli 1895 ausgeloosten Anleihescheinen find bis jetzt nicht eingelöst worden die Nummern 1889 und 2186 des Buchstaben B. zu je 500 Die Zins⸗ zahlung für diese Anleihescheine hat mit dem 1. Juli 1895 aufgehört.

Rheydt, den 12. März 1896.

Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission:

Dr. Strauß, Bürgermeister.

[69624] Bekaunntmachung. 8

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von 3 ½ 0cigen Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. F. zu 3000 ‧ℳ Nr. 897 1089 1402.

Litt. H. zu 300 Nr. 623.

Litt. J. zu 75 Nr. 61 123

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I. Nr. 10— 16 und Anweisung den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Branden⸗ burg zu Berlin vom 1. Juli 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und get

gtenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post ie genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

. huchstäblich .2 für d.. ausgeloosten % Rentenbrief. . der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt... N. aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt. (Ort, Datum, Unterschrift.) beizufügen. Vom 1. Juli 1896 ab hört die der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zins bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug g Die Verjährung der ausgeloosten Renten tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. binnen 10 Jahren ein. Königsberg, den 13. Februar 1896. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

Mark

281

Za11X1X1X1AX14X“X“X*“

6) Kommandit⸗Ges ells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

( 7347]

Heisterbacher Thalbahn⸗Gesellschaft.

Mkrignör in 7 1 bori

Nachdem von seiten eines Aktionärs in ge Form folgender Antrag ingebracht worden ist: „Beschlußfassung über den Betrieb der Eisen⸗ bahn bis zur Inkrafttretung des in Aussicht ge⸗ nommenen Pachtvertrages,“ wird dieser Antrag bierdurch nachträglich auf die Tagesordnung der auf den 28. März cr., Nachmittags 4 Uhr, im Amtslokal des Herrn Justiz⸗Raths Goecke hier anstehenden General⸗ versammlung geseßt. 1 Oberdollendorf, den 16. März 1896. Der Aufsichtsrath.

d

rin 1 n

8

76980] 1 8. Mülhauser Schieß⸗Gesellschaft. Die ordentliche Generalversammlung krionäre der Mülhauser Schieß⸗Gesellschaft .e. am Samstag, den 11. April 1896, ga⸗ mittags um 6 Uhr, zu Mülhausen in Aag. Säle des Central⸗Hotel statt, zu welcher di * Aktionäre ergebenst eingeladen sind. Tagesorduung: Rechnungsablegung des Vorstandes. des J Vollständige Neuwahl des Aufsichtsrat Verschiedene Vorschläge. cisratden Der Vorstand. Ch. Silbereisen. 78943]

Union, Allgemeine Versicherungs⸗Actig. Gesellschaft zu Berlin.

Auf Grund des § 24 des Statuts laden wir! mit die Herren Aktionäre zu der am Donnersias. den 9. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 4 Geschäftslokale der Gesellschaft zu Berlin, Vrüm straße 124, abzuhaltenden dreiundzwanzigsten orden. lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: a. Geschäftsbericht des Vorstands und des Ar sichtsraths. b b. Bericht über die stattgefundene Revision unmg Vorlegung der Jahresbilanz und Ertheilen der Decharge.

c. Wahlen zum Ausfsichtsratb.

Abwesende Aktionäre können sich nur durch zade stimmberechtigte Aktionäre vertreten lassen. 1

Die Legitimationsvapiere der Vertreter mafer mindestens zwei Tage vor der Generalversammleg dem Vorstand überreicht werden. 1

„,

Die Legitimationskarten zur Generalversammlag. öͤnnen vom 26. März cr. ab in den Geschäftssterden

on 9 bis 4 Uhr in unseren Bureaur in Enrinz

enommen werden. Der Bericht liegt dan

36. März cr. ab in den Bureaux der Gesellschaft ꝛa

Berlin, den 12. März 1896.

Union Allgemeine Versicherungs Actier⸗ Gesellschaft zu Berlin.

v. Adelson.

LSan Jorge Plantagen⸗Gesellschaft in Hambung

Nachdem die am 29. Februar d. J. abg Generalversammlung die Auflöfung der obe bezeichneten Gesellschaft beschlossen hat, vern

aufgefordert, im Burcau der Eecl f die ihnen ihrer Ansicht mn

er Vorstand.

[76583]

chorienfabrik Artiengesellsce vormals f. f. Voigt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir er mit zu der auf Donnerstag, den 9. 7 d. J., Vormittags 11 * Uhr, hierselbst, Lärhg straße 103, zwei Treppen, stattfindenden anke ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsratds.

Zur Theilnahme an der Generalversanger

aden die Aktionäre ihre Aktien oder Depotschen Reichsbank über dieselben bis zum 7. Ann.

bei der Gesellschaftskaff an er Direktion der Disconto⸗Gesellschaft n gegen Empfang der Einlaßkarten zu binterleger

Berlin, den 16. März 1896.

Der Aufsichtsrath. F. C. Glaser, Königl. Gebeimer Kommissions.⸗ atb.

[70915]

Naumburger ni La.

AFrior

1

ierdurch laden w ordentliche eitag, den 20. März 1896, Akb⸗ Uhr, im kleinen Ratbskeller⸗Saale ergebet? Tagesordnung: 2 1) Geschäftsbericht und Ertheilung der Er . Entlastung. 8 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an L des durch den Turnus ausscheidender, wieder wählbaren Herrn Ed. Zetler. 3) Anträge. 8 Nach § 13 des Gesellschaftsstatuts sind u⸗ jenigen Aktionäre zur Theilnahme an dieser * sammlung berechtigt, welche bis Donnerstag,⸗ 19. März 1896, Mittags 12 Uhr, ihre 2. beim Vorstande, Georg Reinhardt, Mark deponiert haben. Bei Genanntem liegt ans, Geschäftsbericht zur Kenntnißnahme für unsere Ef

22 8=’8

2₰ 9 . Der Aufsichtsrath. Der Vorstan⸗ Hans Mahr, Versitzender. Georg Reinee⸗

Silesia, Verein chemischer Fabriken. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft ist auf Montag, den 13. April cr., Nachmittags 3 ½ Uhr,

im kleinen Saale der neuen Börse zu Breslau

anberaumt. Diejenigen Aktionäre, welche sich an derselben betheil ollen rden 1 Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse und außerdem, falls sie nicht versönlich erscheinen, di ni gesetzlichen Stempel von 1 versehenen Vollmachten oder sonstige Legitimationkpapiere ihrer

vätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei

elben betheiligen wollen, werden eingela der.

L-a

dem Burean der Gesellschaft zu Ida⸗ & Marienhütte

Gebr. Guttentag und zu deponieren.

Empfang genommen werden.

G. v. Pachaly’s Enkel

An den bezeichneten Stellen kann auch vom 1. April cr. ab der gedruckte Jahresbericht pr⸗

oder bei einem der beiden Breslauer Bankhäuser

Tagesordnung:

1) Die im § 33 des Statuts vorgeseh v. . 2 . Srz 8 2 nehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗Vertheilung pro 1895, sowie

22 ztsb ichtt enen Gegenstände: Vorlage des Geschä tsbarit

Ertheilar⸗

Decharge für den Vorstand und Wahl von Aufsichtsraths.Mitgliedern. 2) Antrag des Aufsichtsrathes auf nachstehende Ergänzungen des Gesellschafts⸗

a. dem § 3 den Satz beizufügen:

Auch andere gewerbliche Unternehmungen oder Betheiligungen

estattet.“

ei Nr. 6 die Worte einzuschalten:

1 „sowie Betheiligung an anderen gewerbliche Unternehmunzen.“ Ida⸗ & Marienhütte bei Saarau, den 15. März 1896. Der biiash Nh. des Aufsichtsrathes:

Dr.

Websk

Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. März 1896.

a.“

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1 1.2 8b u. der 2 2 . Erwerbs⸗ Wirtb 8 ufgebote, Zustellunger 8 und Wirthschafts⸗Genossens 8 Eesätb weg Indaltts⸗ gc. Verscherune De entlicher Anzeiger. .„.“ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe 5 A4 2 8. Bank⸗Ausweise

Verloosung . von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

227] . . M welche die Z. en berigen Aktien zu einer wünschen, noch einen weiter Rechenschafts⸗Bericht für das 1. Geschäftsjahr April bis Dezember 1895. ꝛchen wollen, sor urch au m Tage ihre Aktien behufs dieser Zusammen⸗ Ie Iee 9 3 4-482 legung an unse e Gesellschaftskasse einzurei diejenigen Aktionäre, welche die Zuzahlung von —— —,— 30 % des Nominalbetrages auf jede bisberige chen, wird der Termin, bis zu welchem dieses zu geschehen hat, später bekannt gemacht werden.

2₰ 3 An geflabestamde 13 221 31 Per Aktien⸗ Konto . . Brerlin ., , den 13. März 1896.

1 10 209 49 . Spareinlagen⸗Konto . 7* x 2 2 . . 8 2 Darlehn⸗Konto⸗ Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft

Deebe demcgchorte⸗ 72 540 ‧Gewinn⸗ Und Verlust⸗Konto: onto⸗ orrent⸗ onto 8 . * 1 Fffekten⸗Konto... vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne.

Reingewinn Hypotheken⸗Konto.. Inventar⸗Kento..

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. geeäblsser, fir die Afzeräte griefe,Sefchaete

I22s, Exportmühle, Actiengesellschaft in Liquidation, Sonderburg.

Activa. Bilanz per 31. Dezember 1895. Passiva.

1

Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

120 000,—

. 62

AktienKapital⸗Kto. V Hypothek. Kto.. . 72 5

.

Zeschäftsunkosten⸗Konto Per Zinsen⸗Konto, Zinsengewinn. Inventar⸗Konto 10 % Abschreibung

feekten⸗Konto Kursverlust 4 Bilanz⸗Konto Reingewin..

298 812284

8

52 000,— 62 000— 19 300— 19 045 37

618 306 63

00½2 19 *

An

8

120 022 20 3 667 58

7 8 35 000

Jasper. 1“ 1 11““ . 35 000 2

—2e’

¶☚ 0 1 18

e1) 1

8

Der Vorstand. Lindner.

2

b G—ꝙ

o 4⸗

]]

Activa.

62 9h⸗* O2 Q 0 SG

Bilanz am 31. Dezember 1895.

Passiva.

2 *

nr

Kassenbestand . . . . .. 3 951 94 Per Aktien⸗Konto J. 00 000 Hopotbeke⸗ und Restpreisen 384 930 51 Depositen⸗Konto... 263 569 66 Lombard⸗Konto. 111“ 136 990 70% ““ 2 13 015 80 Utensilien⸗Konto.. 162 85 1 bene Dividende 456 diversen Debitoren. 401 581 47 Reservefonds⸗Konto... 26 200

Debitoren auf Hypotheken⸗Kom. reditoren auf Hypotheken⸗Kom.⸗ 90 652 5 Konto . 289 027 15 8 283 123 6 f als Lwwhag* 1 vofß

S⸗ Gläubiger der Gesellschaft ich zu mel Sonderburg, Januar 1896. Actiengesellschaft in Liqnidation.

Th. Jepsen. H. Augustesen.

1 216 644 62

LEEEEI Gewinn- un

Zinsen für Depositen 1 Per Zinsen von Hypstheken⸗ und L Landlungs⸗Unkosten⸗Konto 4262 52 Konto, Saldo⸗Ueberschuß.. Provision und Rabatt..

Rechnungs-Abschluß der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig. (Genehmigt in der Geueralversammlung vom 14. März 1896.)

Vorstehende Bilanz mit den Büchern ge id richtig gefunden. g r 2 ess 5 8 2 ö“ A. Bilanz für 31. Dezember 1895. Eassira.

3₰

Köln, den 22. Februar 1896. Halberkann. S

8 *8 10 2.

4 3 42 000 000—- 5 307 440— 5 170 199 47

4— 0

19

09 o9oo 2 g9.

2 GꝘ

2

₰ö—0 &

1 2

02

Activa. Passiva.

ℳ%ℳ (₰ı Laufende Rechnungen 400 000 Hypotheken⸗Konto

uldverschreibungen

4— 0 0 0 G!

1

.. 120 938 12

Schuldverschreibungen 831 515 ö“ 491 914 70 to⸗Korrent⸗Kontog.. 894 021 04 8 ““ 5 152 30 Inventar⸗Konto. 24 Anlage⸗Konto (Reservefond⸗Konto) ücks⸗Konto ““

9

&e ◻%° ☛¶

Sf- .:

88

12

,—

.

2

21

12

0 9Sn —1b0 9ꝙâ 9

.„ 8020 . .

JN* -

D. 2 —7„ —] —1

81 8 „2

12 - 8n nen. 14 (1025

2

29

eier

2

On9Oo

,— =101” 0

10 8 50᷑́;Snon

G8 S 222 ,9

0 9g⸗ 2*

6

zigsten Rechnungs⸗

½ G I N— ο☛, ½⁰n— 0)0 9* 4—

dA

—2 500 &Ꝙ ◻,,—0

958 AS ² 1„ 2, „. 022 1 „ᷣ 82 1 ½

57 760/ 48

te Ib, o 2—

2 470 272 59

Gewinn⸗ und

B. Gewinn⸗ und Verlust-Konto,

itraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1895 umfassend.

Inventar⸗Abschreibung.... 75 35 Konto der Zinsen für

a. bereits bezahlte

v. noch zu zahlende Rückzinsen für Schuldverschreibungen Geschästskosten⸗Konto .. Reingewinn.

0

22 8882Sae-

Uebertrag vom vorigen Rechnungsjahre Wechsel⸗Konto, Zinsen und Gewinn:

Mark⸗Wechsel 782 760.91 b 165 818.34 948 579

bo ,

◻*

u. Check⸗

ben und Staats⸗Aufsicht 2290 683 50 ingen und Remunerationen.. 240 866 46 Devlsen .. ..

v 104 348 70] Effekten⸗Konto, Zinsen und Gewinn. 1 849 507 61

Debitoren.. 42 235 38] Berechnete x

12 000 Pfandbrief⸗Darlehne gegen Hypothek:

20 Zinsen⸗Ueberschuß und Provisionen 184 464 89 echnungs⸗ Laufende Rechnungen, Zinsen.. . . 1 433 351 62 1u Provisions⸗Konto, Gewin. 749 706,— Hvpotheken⸗Zinsen⸗Konto, berechnete V J111“*“ 105 390/11

Agio⸗Konto, Gewuimn.. 31 141 23

Bankgebäude, Reinertrag..

Verfallener Dividendenschein .. ..

Ertrag der Filialen und Kommandit⸗ betheiligungen 1.“

Ertrag des Immobilien⸗Konto.

8

ovisions⸗Konto. nto⸗Korrent⸗Zinse Zechsel⸗Diskont. fekten⸗Konto..

;

89

9

92 -—192—902

S S 8

09 ₰8ι

9

88

gSSSoUe G⸗;

8˙0

94. 90 1

00 100 Gl☛;,

—2

2—29 09 Sa-wSg-ro ꝙ02 —Ab beꝙ́G,n

2 1

t

21

2SS

,— 4— 92

0

8 8 3

2. .⸗ ⸗* 8 8 2 8 Der Vorstand des Darlehnsvereins zu Freiberg. Die Prüfungskommission des Aufsichtsraths. Paul Heinicke. Clemen. Heinrich. Hofmann. Die auf 5 9 50 pro Aktie festgesetzte Dividende wird von heute ab gegen Einlieferung Divpidendenscheins Nr. 9 an unserer Kasse bezahlt. Darlehnsverein zu Freiberg. Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. In der am 11. März 1896 stattgefundenen Da in der Sitzung der außerordentlichen General⸗ Generalversammlung erfolgte die Neuwahl des Auf⸗ versammlung vom 12. März 1896 die Lignidation sichtsraths und nach der in der gestrigen Sitzung beschlossen wurde, werden die Gläubiger der stattgefundenen Konstituierung besteht derselbe aus: Gesellschaft nunmehr aufgefordert, sich bei derselben dem Unterzeichneten als Vorsitzenden, m melden.

Herrn Pent Pchultz in Freiberg als stellver⸗ Hamburg⸗Dresden⸗ 13. Märnz 189b. 77240] [77246] 58 Vo I. E“ Der Auffichtsrath. 8* Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

1'827 95 Reinar⸗ es dierzigsten

Leipzig, den 14. März 1896. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Favreau. Huth. Harrwitz.

hil. Penin

FüIS Steper als Schrift⸗ 77260] . 22 von der 1r F-e.: Seegelner, Gummiwaaren⸗Fabrik, Act. Ges. 1 er, 2 8 sammlung unserer Aktionäre für das Jahr 1895 auf Die Herren Aktionäre werden hie⸗ Herrn Kaufmann Clemen als stellvertretenden Kammgarnspinnerei Wernshausen. 11 9% festgesetzte Dividende gelangt vom 16. d. M. Dounnerstag, den 2. April Schriftführer, Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ ab mit 1 11 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft rrn Pemfrsmum Fafeer lung vom 9. ds. Monats erfolgt die Auszahlung 33.— pro Aktie à 300.— und mit stattfindenden ordentlichen Generalversammlung irn Möbelfabrikant Heinrich Freiberg, der Dividende pro 1895: Kupon Nr. 13 mit 3 132.— 100.— ergebenst eingeladen. 8 n Schneidermeister Braun 15,— auf die alte Aktie von 500,—; Kupon in Leipzig an unseren Kassen, Tagesordnung: Gutsbesitzer Hofmann in Loßnitz,; Nr. 8 mit 30,— auf die neue Aktie Litt. B. in Dresden bei unserer Filiale, 1) Vorlage des Geschaftsberichts und des n Ziegeleibesitzer Lobin in Zug von 1000,— 1 8 in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Rechnungsabschlusses für das verflossene Ge⸗ und der Vorstand aus bei unserer Kasse 22₰ Gesellschaft und schäftsjahr.

8 Max Foerster als Direktor Herren Becker £ Co. in Leivzig, 8 Herrn Karl Eduard Eremit als Kassierer, Herrn B. M. Strupp in einingen, 1— was nach § 16 des Statuts hiermit bekannt gegebe) Gotha, Hildburghausen, Salzungen Rothschild & Söhne 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. wird. und Ruhla. zur Auszahlung. Leipzig⸗Plagwitz, den 13. März 1896.

Freiberg, 13. März 1896. Werushausen, den 14. März 1896. Leixzig., den 14. März 1896. Der Vorstand.

Paul Heinicke. Der Vorstand. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Phil. Penin

—₰⁵

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von 1

3

den Herren Anhalt & Wagener Nachf., 2) Gewinnvertheilung und Entlastung der Ver⸗

EEET