8 8
Um den Einfluß der geographischen Vertheilung der verbhältnisse) auf die Höhe der Real⸗ und Personalkreditverschul⸗ In Durlach legten einer Mittheilung des „Vorwärts“ zuf Lektüre zu vermitteln sei. — In eini ädten 1 altchristli 1. “ ö“ eee. e 8 g 8 Amtsbezirke, der auf diese si gründenden Bodenbewirthschaftung dung klarzustellen, wurden die Amtsbezirke zu acht geographis chen am 16. März sämmtliche Lederarbeiter die — zufolge Be eesame Ciarchtung. welche eine 158 das Ziel 82 Menbfceht EEEEE 8 ohne jedoch diesen Gegen⸗ Bremen, 18. März. (2. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. und der durch Bodenbeschaffenheit, Klima und Wirthschaftsweise be-. Bezirken zusammengefaßt, und es hat sich danach folgendes Zahlen⸗ Erhöhung des Stundenlohns von 37 auf 40 ₰ zu erzielen. um eine 1 hende Weiterbildung der Volksschüler vom 12. bis 14. Lebens. Frage über den dr. n.B. 22, 92. s der viel umstrittenen Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer dingten sonstigen Verhältnisse (insbesondere auch der Erbrechts⸗ bild ergeben: — Leipsige baben die 69 e wie wir der „Lpz. möglicht. So spricht der § 36 des Hamburger Schulgesetzes von den nicht .Wtaes re aber ““ Fmnit EEEEö Rores 8r EE1“
“ entnehmen, am 16. März in einer Versammlung beschlossen, e 8 „Fortbildungsklassen”: „An einigen Volksschulen werden punkt, daß die Entstehung derselben im Zeitalt E“ — 1 5ei 3 v2. 8 Ihöhung der Stück⸗ und Accordlöhne um 10 %, sowie einen ve Fortbildungsklassen) eingerichtet, in welche die fähigeren und die in eine oder drei Apsiden aus . Constantin,s durch 29 ₰ Cudaby 30 ½ 3, Choice Grocerv 30 ½ ₰, White label 30 ½ ₰,
8 1 5 3 1 2 8 1 8 . g † faht dre usladende offene Cella cimit ₰. S . . S iddli Zahl aller Verschuldung in Prozenten des .““ von 20 0% für Ueberstunden zu fordern, ebenso eine Erhöhun - Soörler sämmtlicher Volksschulen nach Beendigung der und die große dreischiffige Halle der Gerichts, und der “ vriIn 3 g Nehn. Sert Jerr müdöling igto 28, 8 Landwirth geschätzten Vermögenswerths. Schuldzinsen vDEAZ“ von 30 ₰ für Tagr⸗ 1 55 “ Soe erulsanb röpunc . 5 ⸗ dieser kurzen Uebersicht über den Inhalt Upland middl. loko 41 ¼¾ ₰ Wolle. Umsatz: 223 Ballen Pahack. — Schuldz r so⸗ Ueber . — Femr Ausbildun omn n.“ In Charlottenburg sind in aus'schen Werks möchten wi in die Erörterung einzel 3 K 71 1 48⸗ 2 S 8 schaftlichen , der rein b. der Im Durch⸗ Im Durchschnitt Hiter in Berlin beschlossen die Metallarbeiter am Dienstag itrester Zeit die Gemeindeschulen mit sechs aufsteigenden Parallel-] zweifelhafter Punkte e-I .1e aa 3n. ietshaer be 5* Fbe Keeucg, nn Packen Paraguay, 342 Seronen, Betriebe. landwirthsch. gemischten schnitt aller aller Betriebe. in vier Versammlungen, den Ausstand der Klempner zu unterstüzen süsen in siebenstufige, Schulen umgewandelt worden, indem sich an öffentlichung dahin zusammenfassen: Kraus bewegt sich bei der Be⸗ ; “ — b. gamnes⸗ und zu dem Zweck in allen Werkstätten, wo Klempner ausständig sieß 1, Oberklasse der Volksschule noch eine Selekta anschließt, in welcher handlung der altchristlichen Kunst auf ei fö Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Bevölkerung. Betriebe. Betriebe. ℳ 4 2 ig sind die Oberr . 1 b28 8 g hristlich auf einem Gebiet, auf dem er ; e 5 ebenfalls die Arbeit niederzulegen. — Die Schuhmacher Berlinz die befähigteren Schüler, die das Pensum der Volksschule absolviert längst als Autorität gilt. Meisterhaft hat es der aus dem Weizen loko fester, holsteinischer loko neuer 152 — 158. Roggen loko 9 — ind, wie der „Vorwärts⸗ berichtet, gestern früh in den Ausstand de befänoch eine auf bas praktische Leben Bezug nehmende Weiter. ait. ali, n Femheise schepfende Verjasser verstanden, die uhice biesiger e mecklenburger loko neuer 134—138, rufsischer pehreter⸗ um den Neunstundentag und eine Lohnerhöhung zu erlangen büdung, auch in der Religion, erfahren. An Orten, wo eine solche charakteristischen Punkte aus dem weiten Gebiete berauszuheben und loko ruhig, 84—86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ehn Firmen, darunter einige größeren, sollen bereits die Forderungen Selekta (nicht zu verwechseln mit Mittelschulklassen!) bestehe, bemerkt in gedrängter übersichtlicher Form zur Darstellung zu bringen Dabei rubig, loko 47. Spiritus ruhig, ver März⸗April 16 ½ Br, pr. der Arbeiter bewilligt haben. 8 dazu der Verfasser, empfehle sich für sol Schüler, welche mit Er⸗ hat der Verfasser eine Faßlichkeit und Verständlichkeit im Ton der April⸗Mai 16 ⅜ Br., pr. Mai⸗Juni 16 ½ Br. affee fest, In Lieben in Böhmen haben, wie das „Pr. Abdbl.“ meldet folg die Selekta absolviert haben, die Ausstellung eines besonderen Darstellung getroffen, die sein Werk auch dem gebildeten Laien genuß⸗ Ümfaß 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,15.
gestern früh von den 565 Arbeitern der Fabriken der Brüder Peruß Zeugnisses, auf Grund dessen ihnen der sofortige Eintritt in die beruf⸗ reich macht. Angenehm berührt dabei die achliche und Feidenschafts⸗ „Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. nur 245 die Arbeit fortgesetzt; die übrigen Arbeiter stehen aus. schen Fortbildungskurse offen stehen solle. lose Form, in welcher Kraus gegnerische Ansichten würdigt. Wir März 67 ¼, pr. Mai 66 ¾, pr. September 62 ½, pr. Dezember 58 ½. Aus Bern meldet „W. T. B.“: Der Verwaltungsausschuß — Im Anschluß bieran sei noch ein unter dem Titel „Das Fort⸗ dürfen deshalb in der Arbeit von Kraus, die übrigens 8c. 2 Bände Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I, der Jura⸗Simplonbahn wird dem morgen zusammentretenden bildungsschulwesen des Königreichs Sachsen in seinen zu je 40 Bogen berechnet ist, in der T vv Publi⸗ Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg
Verwaltungsrath empfehlen, alle von der Direktion in der Lohnf feslichen Bestimmungen“ im Verl Albert Berger i ügli egrüß je V 8 li. pr. März 12,47 ½, pr. April 12,52 Mai 12,67 Juli 12,87 — 8* 2 8 frage gese 1 en gen im Ver ag von ert erger in kation vorzu⸗ licher Art begrüßen. Hss Die Ve 38 ung ³ 12, 1⅔, r. ri 2,52 ½, pr. tai 2, 7 ⅛½, pr. Juli 12, 7 ½,
Sene⸗ Schritte und getroffenen Vereinbarungen einstimmig zu ge⸗ gere ech dnface Buch 4— 2gch ; ürs den Direktor erfolgreich emüht gewesen, dem Werke bea. 1ü pr. Oktober 11,65, pr. Dezember 11,55. Stetig.
nehmigen.. “ der II. städtischen Fortbildungsschule für Knaben zu Leipzig, entsprechende vornehme Ausstattung ju geben. Sie hat der Arbeit Wien, 18. März. (W. T. 2 23 5 5
Aus Lüttich wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Der neue Dr. Heinrich Stoerl, zum Verfasser hat und Aufschluß über das zahlreiche gut ausgeführte Abbildungen beigefügt. Bei der Auswahl eine 14“*“ 88 b
Dij ift füg 82 8 m 15 8 . för ; Nes jcha⸗ n auf der nd z 1 „ daß die Leitung diesem Lande beste ie allgemeine obligatorische Fortbi bungsschule, Von einer Wiederholung schon bäu anderwä Fremn 1 Triest, Trop cs 8 ; I, 4 ffe * — 8r 8 — epe 8 deschön Vezirke 1 bulene. 68 1 g— 8 Ara⸗ .vA⸗ gsgesetzes 8 übernehmen sofern als 8 beim Abbau den Betrieb gefährdet hatten, getkündict erpflichtet, seit dem Jahre 1873, und zwar ertheilen bereits 25 % Kraus'schen Werke zum ersten einen. — Möge, wie der oder gegen Lieferung 4 % Pfandbriefe Für die “ wurde
ziffern auftretenden vier letzten geographischen Bezirke mit 31 ,809 — es Krankenverficherunees . 2 9 atte. Die Entlassenen brachten die Sache vor den Arbeits. urd d Fortbildungsschulen nur Tagesunterricht. Die wöchentliche Verfasser am Schluß des Vorworts wünscht, sein Werk weiten der Subskriptionskurs auf 93 0% feceseht. Die 1dearsa-X zum
Pfbar und Kraichgau 25 554 12,0 20,9 ittlere Rheinebene 32 626 12,4 22,7 Z“ 8 18 628 13,2 Untere Rheinebene. 2 8 25 156 14,5 Obere Rheinebene. 28 18 013 16,0 Kaiserstuhlgebietkt. 8 3 905 16,3 1.Z8Z8Z116““ . 1721 Mittlerer und nördlicher Schwarzwald 19,5 Südlicher Schwarzwaiild 8 7 25,8 Donaugegend. . 8 31,2 7
—
29
bC0,b0— do to ee deneüee
—
—
—
8 SSSSO9g0
—8OGo0o02eUg! —,—ℳN
Seegegend.. 42 32,9 194 4
8
”
landwirthschaftlichen Betrieben aller Kategorien (unter 194 474 Be⸗ olge der Krankheit Erwerbsunfähigkeit zu besorgen ist, welche einen . schi S “ F’ .wn. r b ““ ZBor 1 uf 93 % festg. — 1 trieben überhaupt) fallen mit den Gegenden zusammen, in denen an nspruch auf reichsgesetzliche Invalidenrente begründet, plädiert die ö“ ““ 8 Gunfter Uuterrichtszeit muß “ “ 85 EA11“ 4 rbauung werden. Umtausch werden unbedingt berücksichtigt. Beim Umtausch werden vielen Orten die Erbfolge in der Form der Uebernahme des land- Denkschrift dafür, daß die staatlichen Versicherungsanstalten von dieser Unzufriedenheit erregte daß sie den Ausstand begannen ne solche och decfa be 2 G“ vlich eve⸗ 8 ei mezßig Mr 2 terrei 8 28 r e ber Egypten die neuen 3 ½ % Pfandbriefe zum Kurse von 93 % berechnet und die wirthschaftlichen Anwesens durch ein Kind — unter Abfindung der Hefugaiße den weitesten Gebrauch machen möchten. Eine solche — 8 — 2 b“ döbeen Heedene ze “ ige unt ’ de Nagd, 5 9 Bern e, Königlichem zu konvertierenden 4 % Pfandbriefe zum Kurse von 100 ½̃ % in Geschwister — erfolgt. Man geht daher wohl nicht fehl in der An- Krankenfürsorge der Versicherungsanstalten, welche durch ein Zusammen⸗ 1 Besu 88 8 Pm thefreit von der B flicht n 1 ollendete gprediger im gieseet. Tflang⸗ gt in Jerusalem. Zahlung genommen. nahme, daß die vergleichsweise höhere Verschuldun dieser geogra- wirken der Krankenkassen mit diesen leicht erreicht werden könne, nütze Literatur. “ 5. Lebensjahre befreit von der erpflichtung zur Theilnahme am Mit vielen Text⸗ und Vollbildern. 133 S. gr. oktav. Hannover, a mze (. 5 — b
böme, daß die vergleichsweise böhere Derschufddeg d1. .e.Seahn 5 K.n⸗ 3 gs 8 Ve Mer 8 üs Pest, 18. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. W lok
; 8 8 * 8 G 5 1 * erf lid Fortbildungsschulunterricht, wenn das betreffende Kind die seinem 1896. Verlag von Carl Mever (G . Preis geheftet 18.: 5.( ) PTr rkt eizen loko
pbischen Bezirke zu eimem guten Tbeil cuf die zuf den übfrvommenen dem, Nibre de e als Gesdunterstützung und ewaligen. Die jüngst dem Landtag vorgelegte amtliche „Denkschri gürtbirneftrechende Klasse erreicht bat. Außerdem erfreuen sich auch 2 ℳ 90 3. 2 Das Reisekurean „.en Pee. veee ene s. F. Fedrehe . , ., , H. Kaneen 6,85 Gd., landwirthschaftlichen Anwesen lastenden Gleichstellungsgelder zurück, rente, diene den Versicherungsanstalten und entlafte die Kranken⸗ äber die Entwickelung der gewerblichen Fortbildungs⸗ und Fe dihs augreich Sachsen die eictölichen Schulen, deren Besuch frei⸗ v11““ J“ ““ 8 e sz Br., pr. Herbst 7,06 Gd., 7,07 Br. Roggen pr. Frühjahr zuführen ist. Beachtet man meiter, daß die Landwirtöschaft des kassen, komme allo allen drei Betheiligten zugute, wenn schulen in Preußen während der Jahre 1891 bis 1895; hat die As. illig ist, dank reger Unterstützung durch die Innungen und die Ssterreise nach Jerusalem theil⸗ und der renborfih 82 Reise⸗ 44 Gd., 6,45 Br., pr. Herbst 5,85 Gd., 5,87 Br. Hcjfer pr. Schwarzwaldes infolge der Abgelegenheit vieler Gemeinden von eine drohende schwere Krankheit dauernd gehoden werde. merksamkeit weitester Kreise wierer auf die Ausgestaltung der Fon⸗ Filig te vereine, eines zunehmenden Aufschwungs. EEEE11. “ , bexfr. 2 rühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,17 Gd., den Hauptabsatzorten sowie wegen des chronischen Mangels an Chsen Dieses Zusammenwirken ist thatsächlich bereits von einer grberen An⸗ bildungsschule gelenkt. Diese ist für Hunderttausende nicht allein de Peit ist noch eine Verordnung des sächsischen Unterrichts⸗Ministeriums die Reise vom Anhalter Bahnbof in Berlin aus Raüfeseen ih 9e 118 Br., pr. Juli⸗August 4,35 Gd., 4,36 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ nnd vee-üsigen ürbehiskafften, ober ach handenseing un den lüe 8-en E ““ einzige Ort, an dem sie außerhalb der Werkstatt technische Kenntniße zervorzuheben, nach welcher Geistliche mit Erlaubniß der Schul⸗ Verfasser beschreibt die Reise mit so gewandter Feder, daß der Leser September 10,50 Gd., 10,70 Br.
„ ; LgLre. 8 * f nCr. w igkei sondern heute für ebenso viele fast de vorstö igi Fortbi zsch 8 der S 1 skommt. Gleich das wite 1 1 . 8 Bodenverhältnisse mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, sener Denkschrift befürwortet wird. Eine derselben beigefügte Tabelle und Ferchatftten sch erweczen, soserdsentge eitsszale geie b2 vorstände Religionsunterricht an der Fortbildungsschule ertheilen 1ng. E 1⸗2 “ Gleich das erste Kapitel Loondon, 18. März. (W. T. B.) Wollauktion. Preise serner daß die Donau⸗ und Seegegend als Gegenden vorberrschenden ziebt hierüber sehr interessante statistische Aufschlüsse. Am weitesten Kirce zu allem Guten, zu allen christlichen und bärgeritchen Te n “ “ genehe 2 trd .ven 11“ fest, behauptet Fruchtbaues seit Jahren mit dem Druck niedriger Getreidepreife und ist in dieser Beziehung die Versicherungsanstalt für die Hansestädte ermahnt, zur Drdnung und zur Zucht angeleitet werden. Freih Rachtbeil pe- E. I 82 zum e 7 Weizenladungen angeboten. 5 zu “ bv.Iee- -JASe. ee en sie u“ 32 üsch ün bisher, wie von den verbündeten Regierungen in der Bo Geschichte der christlichen Kunst. Von Fra nach Alexandrien“ und Acht Tage in Sggp EE b — Cbil⸗ C v aß ein Theil der Donau. und Seegegend eine Anza aus. diesen Zweck aufwandte, 232 Personen in Pflege nahm und im Durchschni 4.. 8 8 Fterschungesetzes . e Fin ecf mieisch⸗roͤmisf * + “ Arr TChile⸗S 5, pr. ¹. 8 erbeblichen Theils der landwirthschafttreibenden Bevölkerung dieser Gesammtaufwand auf den Kopf der Versicherten nur 17 ₰. So wandte großen Opfern nicht entsprochen, und dieser Umstand hat den derzh 8s Nordens.). Erste Abtheilung. Mit Titelbild in Farbendruck und Mekka, der für die Umhüllung der Kaaba FUvSve ee esf⸗ beiligten 10 0000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Feft. vier geograpbischen Bezirke, nämlich jenes Theils, der eine über das ferner die Versicherungsanstalt Berlin im Jahre 1894 eine Summe von werthvolle Schriften pädagogischen Inhalts bereits bekannten Rekte 253 Abbildungen im Text. Freiburg i. Br. Herder'sche Verlags⸗ Stätten bestimmt ist; dieser Teppich beißt Kiswab die Araber nennen Amerikanische s höber. Midel, amerikanische Leeferungen, Sehr mittlere nachgewiesene Verschuldungsprozent binausgehende Verschul. 35 457 ℳ, die für Ostvreußen in Königsberg 32 056 ℳ auf, während C. Ommerborn in Cbarlottenburg zu eingehenden Studien übe zandlung 1895, ℳ 8. — Alle Kunstfreunde werden diese neue werkb. ibn auch Machmal nach der den Teppich umbüllenden k stbaren ftetig. März⸗Ayril 49 „— 488/84 Käuferpreis, Avril. Mai 4 %12 Ver⸗ dung archweist. als be an n Panf 1eeen ehe. e vcst der der Berscerene enftnnhes 79 1A“ 8.⸗2 Ge. die geschichtliche Entwickelung des Fortbildungsschulwesens in da volle Arbeit des unermüdlich schaffenden, verdienstvollen Forschers beifällig Truhe. Kapitel 4 schildert die Ostertage in Jerusalem, Kapitel⸗ die käuferpreis, Mai⸗Juni 41 ⁄1 Käuferreis, Juni⸗Juli 4 ¼ Verkäufer⸗
„Diesen nach der Höbe der Schuldverpflichtungen 1heils E“ brauch machten, sechs nur einige Hunderte von Mark im Jahre 1894 perschiedenen Staaten veranlaßt, unter besonderer Berücksichtigung villtommen heißen. Kraus spricht sich in einem längeren Vorwort üͤber BHeimkehr über Griechenland. Den Schluß bildet die ve ber Berfaster Neh gevenst 1¼ Werth, August⸗September 4084 — 4 18 tbeils minder günstig zu beurtheilenden vier geographischen Beirken aufwandten, die übrigen aber sämmtlich von 1778 ℳ an bis zu den] der Fragen, welche Rolle dabei der Zwang und die Freiwilligkeit ge⸗ und Ziel seiner Publikation aus. Er will die Kunst der christ, zu Jerusalem und zwar in der epangelischen Kavelle auf dem Muristan Verkäuferpreis, September Dktober 4 6, do., Oktsber⸗November steben sieben gegenüber mit 132 0 landwirköschaftlichen Betrieben oben ermäͤhnten böberm Kostenaufwendungen, fün die Krankenfürsorge spielt haben, in welcher Weise die Benutzung des Sonntags geforden Peer Völker vorwiegend nach ibrer religiösen Seite ins Auge am ersten Ostertage 1895 gehaltene Predigt über Lut. 21 =h. esn Uimferpeeis November⸗Dezember 3ei6, Verkäuferpreis, De⸗ 114“ Schuldverpflichtungen sich in II derausgabten. Interessann in sesere Br Eess pro Kopf der Be⸗ wurde, und in welchem Umfange man die „Fortbildung“ zu erreicher fassen. Legt die Kunstforschung meistens den Hauptnachdruck Der Verlag hat das Buch gut ausgestattet; nur könnten die Bilder in zember⸗Januar 3o , d. do. vena. 2— Ie=2. aͤllend moͤßigen Gegmen bfmegen⸗ en dek ebbedger., er Bersicherungsamstalt ihre Fürsorge auf strebte. Das Ergebniß dieser Studien ist in einer unter dem Titl mf die Ausbildung und das Verständniß der *Kunstformen, dem uns vorliegenden Exemplar etwas schärfer sein. Diese Osterreise⸗ Paris, 18. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker “ vn Lees . und ““ --g L1“ Pf e 96, - „Bedeutung und Ausgestaltung der Fortbildungsschule so will Kraus in stärkerem Maße den Inhalt der Kunst. Beschreibung kommt übrigens zu rechter Zeit und empfiehlt sich zu ruhig, 88 % loco 31 ¾ à 32 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 1“.“ üee EE“ gänstige 5 A5 8 Feg — 41,15 Es soll endlich in unserer Zeit“ im Verlag von Franz Kirchbeim izu Mainz 8. rorstellungen betonen. Es kommt dem Verfasser vor allem darauf, Konfirmations⸗ wie Ostergeschenken in ihrer Eigenart ganz vorzüglich. 100 kg, pr. März 33 ⅛, pr. April 33 ⅛, pr. Mai⸗August 34 ⅛, pr. Ok⸗ Verschuldungsergebniß wird 111mu“ n1 ang Theil dem nicht unerwähnt bleiben daß die Versicherungsanstalt Berlin schienenen Schrift (Preis 50 ₰) veröffentlicht. Auf Grund der in, das Verhältniß der christlichen Religion zur Kunst zu erforschen, Für die bevorstehenden Festtage bieten des Verfassers lebensvolle tober⸗Januar 32.
5* ““ ““ 8 b E* . 1“ Erfahrungen, welche die historische Betrachtung liefert, mast die Daseinsberechtigung einer christlichen Kunst und deren volle Eben- Schilderungen der Osterfeier in Jerusalem eine stimmungweckende und Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
—
2
— —
Umstand zuschreiben dürfen, daß in diesen Bezirken — das noch 115 000 ℳ für die Einrichtung eines Sanatoriums aus egeben der Verf ; . eePlag I9 8 11 3 8
3 8. . . 3 . . 8n — 28. 3 er Verfasser darin zugleich eine Reihe von Vorschlägen, die ni kürtigkeit mit der antiken historisch zu entwickeln und das Auf⸗ und erbauende Lektüre. .
vln enwa uso — 1 Herbe 8 räß s ) us d b 8 8 or r.; Kxr; 8 11“ ruen veer 1 5 g 1 rv 3 B caz 7 Banland, eͤirteit 94 — beuscet (Hauptgebiete üv- Eö 424G Planmaßigen Zusntede Penkichtft ier kurz zusammenstellen wollen. Der Zweck der Fortbildungs⸗ Riedersteigen des künstlerischen Schaffensgeistes in seinem Zusammen⸗ — Zu den im Verlage von Gustav Weise (Stuttgart) erschienenen ordina 82 Bancazinn 37. Pandelsgewöch 8 Gemüse⸗ 2* Obstbaues neben benweise den von den Ausschusse der Versicherungsanstalt für das Königreich schule soll nach ihm darin bestehen: 3. die Lücken des Volksschulunte⸗ bang mit dem Auf. und Niedersteigen des religiösen Volks⸗ beliebten Erzählungen für junge Mädchen „Trotzkepf“ und „Trotzkopfs Konstantinopel, 18. März. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ ndelsgewächs⸗, Gemüuses, eb⸗, Obstbaues n. egen 1 1 8 8— 8 8 richts auszufüllen, sowie die in der Volksschule erworbenen, für des geistes aufzuweisen. Gerade der Verfasser, der das Gebiet Brautzeit“ ist jetzt unter dem Titel „Aus Trotzkopfs Ehe eine Fort⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn auf der Stammlinie
I“ Mülchwirtd 9nnh⸗ 2- vee Lnaaheeg 5 setretenen Wen, aercah ne 8— 822 in Leben besonders nothwendigen Kenntnisse zu befestigen und mu va⸗⸗ ie kirchlichen Theologie ebenso beherrscht, wie das der setzung erschienen (Preis elegant gebunden 4 ℳ 50 —). Verfasserin, Haidar⸗Pascha — Angora (578 km) betrugen im Dezember 1895 gümstige Verschuldungsergebniß aber auch auf Rechnung des Vorhanden⸗ der Vorstandsamitg E cal 8 S-na 8 en 88 tiefen; b. die sittlich⸗religiöse Erziehung, vor allem die Bildung des Kunstiorschung, erscheint zur Lösung einer derartigen Aufgabe dieses neuen, dritten Bandes ist Frau Else Wildhagen, geb. 275 037 Fr., im Dezember 1894 308 824 Fr. Für die Zeit vom seins zahlreicher Industriezentren zu sezeen sein, wodurch zabl. Ausschusse der “ 8 e.-2r andere Charakters, an der Hand der bisherigen Erzieher: Lehrer und Seel⸗ kerufen. Dabei nimmt Kraus in erster Linie Bedacht auf die Fragen, Friedrich⸗Friedrich, ven der auch der zweite Band herrührt, während] 1. Januar bis 31. Dezember 1895 betrugen die Betriebseinnahmen — anenn. 1 —4— ein e87 . il 1 neee nemdfe WVersich Fur sorger, fortzusetzen und zu sichern; c. für den praktischen Lebensberu welche die Gesammtanschauung der christlichen Kunst bestimmen; deren Mutter, Frau Emmy von Rhoden die erste Erzählung und die 3 567 767 Fr., für den gleichen Zeitraum 1894 3 246 361 Fr. Die und Arbeitsverdienst, d. b. zu einer werthvollen dkongmischen Ent. die Uebernahme des 8 verfadrens. dulh 8 sich nicht durch spezielle Kurse vorzubilden. ck sub a und öb erjorder,, demgemäß werden die Kontroversen über den Ursprung und Charakter herzige Figur des „Trotzkopfs“ selbst erdacht und gestaltet hat. Für Betriebs⸗Ausgaben hetrugen im Dezember 1895 152 743 Fr., im lastung des Familienhaushalts, gegeben 1s. Diese Betrachtungen anstalten werden olgende üHeben vgwe 13 2*₰ daß die allgemeine Fortbildungsschule sich an die konfessionell der altchristlichen Kunst, über den inneren Werth des Byzantinismus den Anklang, den die beiden ersten Bände gefunden haben, sprechen Dezember 1894 182 223 Fr., vom 1. Januar bis 31. Dezember treffen in ganj besonderem Maße für das Gebiet der Rheinebene mehr auf die Behandlung der Fälle beschränken, in denen die Frage Volksschule anschließe, selbst konfessionell sei und einen besonders eir⸗ und seinen Einfluß auf das Abendland, über die Entstehung des die hohen Auflageziffern (20 bezw. 11). Auch der in frischem, fesseln⸗ 895 1 786 910 Fr., im gleichen Zeitraum 1894 2 061 657 Fr. —
6 5 2 Seite a1e 8 rT 8 zali gj 6e ern s Hei f 2 . 27 . 8 8 8 n] Ie 2 22 22 3 — 2 — . - 2 2 2 8 3 FeSS5;, 8 und die einmündenden Seitenthäler Das in der wegen der Möglichkett der Uebernahme der Kosten gerichteten Religionsunterricht aufweise. Einer solchen Fortbildungs⸗ bristlichen Bilderkreises und der karolingisch⸗ottonischen Bilderbibel, über den Ton geschriebene neue Band, der die Erlebnisse des Trotzkopfs in Der Betrieb auf den einzelnen Theilstrecken des Ergänzungsnetzes — een. vvr. 1““ Vesche hene 8e “ ans Anlaß der 8 tingang I““ auf . er schule solle dann in viel umfassenderem Maß als heute moralische die Entstehung der Gothik, die Wurzeln der Renaissance u. a. von Kraus der Ebe und als für die Zukunft ihrer Töchter erziehlich besorgte Eskischehir — Konia erfolgt bis zur gänzlichen Fertigstellung dieses landwirtbschaftlichen Bericbe von 10,3 % dß Vermögenswertbe Invalidenrente herantritt. Vielmehr liegt g7 Sepen ich aven (durch Prämien, öffentliche Prüfungen und Auszeichnungen u. s. w.) un besonders eingehend erörtert werden. — Die bisher erschienene erste Abthei⸗ Mutter schildert, dürfte den gleichen Beifall der jungen Leserinnen Netzes zu Lasten des Baufonds. an sechster Stelle erscheinende Kaiserstuhlgebiet fer⸗ be. allen Umständen darin, namentlich bei allmählich sich entwickelnden materielle Unterstätzung zu theil werden. Um insbesondere bei de lung beschäftigt sich mit der altchristlichen Kunst. Nach einem einleitenden finden und sei als Oster⸗ oder Keo firmationsgeschend, zu dem er 8 b u“ sondere Aufmerksamkeit deshalb beanspruchen, weil dieses Gebiet chronischen Krankbeiten, schon vor Eintritt der Erwerbsunfähigkeit auf 2 8 zberes f. für de iüt ö Beariff istli Fiaescht „ big, 5 .Afe⸗Mas sf 2. 3 New⸗York, 18. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ; 1 - oerg 8 es I Arbeitgebern bezw. Meistern wieder ein größeres Interesse für Lbschnitt über den Begriff der christlichen Kunstgeschichte und die bis⸗ sich auch wegen der eleganten Ausstattung eignet, empfohlen. E it Verl b Der S in den achtziger Jahren ellgemein als bochverschuldet galt und die Anwendung einer Erfolo versprechenden Heilverfahrens binzuwirken. Ausbildung der jungen Leute wachzurufen, empfeble sich allerwärts dt serige Erforschung und Darstellung dieses Gegenstandes giebt Kraus — Einen vortheilhaften Eindruck machen wiederum die letzt⸗ träge, im weiteren Verlauf gaben die e nach. Der Schluß war weil die jeßt ermittelten Schuldziffemm danuthun geeignet sind, das Bei Uebernabme der Kosten des Heilverfabrens seitens der Versiche. Gründung von gewerblichen Ortsvereinen nach dem Vorbilde Heses in eingehende Besprechung der Katakomben, der Wiege der christlichen erschienenen Nummern (9 und 10, der Hausfrauen⸗Zeitung „Häus⸗ schwach. Der Umsas in Aktien betrug 220 000 Stück. 8 eine verhälinißmäßig nicht große Anzahl guter und mittlerer Wein. rungsanstalten ist es durchaus rathsam, daß, wenn richt bercts Een An. und Sachsens, welche namentlich in kleineren Städten und in lärd Lanst. Vortrefflich ist der Erkurs über die Entstehung der bild. licher Ratgeber⸗ (Perlag von Robert Schneeweiß in Breslau „Weizen eröffnete stetis und zog einige Zeit im Preise aun gen⸗ herbste ausreichen, selbst ein hohes Maß von Schuldverpflich⸗ trag des Versicherten selbst hierzu vorliegt, wenigstens sein Einver⸗ lichen Bezirken den Kommunen in der Aufbringung der notbwendien ichen Darstellungen in der Katakombenkunst. Die christliche Kunst vom 1. April d. J. ab in Berlin W.; Abonnementspreis viertel- grate Käufe, Deckuungen der Platßipekealanten bessere Kabelmeldungen, tungen abzustoßen. — Daß ausgesprochene Getreidebezirke wie ständniß nicht fehlt. Denn nicht als Zwang, sondern einzig und allein Geldmittel bilfreiche Hand bieten könnten in ähnlicher Weise, wie des zer ersten drei Jahrhunderte ist nach Ansicht des Verfassers als eine jährlich 1 ℳ 40 ₰). Nicht nur, da 'der Moden⸗ und der Hand⸗ unbedeutende Ankünfte und, ungünstige Wetterberichte. Später führten der Pfinz⸗ und Kraichgau und das Bauland sich eine ver. als Wohlthat soll der Kranke auch diese Maßnahmen betrachten. Für bereits jetzt von Londwirthschafts⸗Vereinen für landwirthschafülce zemeinsame Schöpfung des griechischerömischen Geistes zu betrachten, rbeitstheil — beide wechseln in dem Blatte Woche um Woche ab — IEE Abschwächang und einem Sinken der b4 hältnißmäßig niedrige Durchschnittsverschuldung (12 bis 13 % des den Versicherten selbst müßte durch allgemein gültige Bestimmungen Scchulen geschehe. Bezüglich des äußeren Aufbaues schließt sch de giofern er durch christliche Vorstellungen befruchtet und geleitet war. durch Fülle und geschmackvolle Auswahl des Stoffs sowie g S —— L üe 8s Vermögentweribe) bewahrten, darf nicht obge Grund iu einem feftgesett werden, bei welcher amtlichen Stene . Eeen. seinen Verfasser den in dem Ministerial⸗Erlaß vom 17. Juni 1874 vorgescham Derer wird der sombolisch⸗didaktische Charakter der altchristlichen Kunst durch übsche Abbildungen sich auszeichnen, es ist auch Fieioende Feldenn en⸗ vFeicse später eine Reaktion iafolge der Mattig⸗ Weil auf das bier vorherrschend “ Spstem der Natural. Antrag auf Geltendmachung seiner geseflichen Ansprüche anzubringen wei Stufen — welche sich nach der Zahl und den Fähigkeie don Kraus entschieden vertreten. Der Verfasser erörtert weiterhin auf alle anderen Theile des Blattes große Sorgfalt ver⸗ vvn: olle⸗Pris in New⸗Pork 8 theilung und den dadurch bedingten Wegfall läftiger Gleichstellungs⸗ hat., In überzeugender und eindringlicher Weise redet dann. die Schüler wieder in besondere Klassen gliedern könnten — an, wätred in einzelnen die verschiedenen symbolischen Zeichen und wendet. Das Feuilleton, u. a. enthaltend Fortsetzungen des Bb“ . B“ e⸗Preis ““ verbindlichkeiten — im Gegensatz zu den südlichel Landestheilen (See. Denkschrift der Errichtung eigener Sanatorien, . b. Heilsstätten er hinsichtlich der Unterrichtsziele der einzelnen Lehrficen Bilder der Katakombenkunst, wobei wir auf die werthvollen Bemer⸗ spannenden Romans „Schatten der Vergangenheit, und der do. .P5o do, do. in Pbila t Feh enn ver2 din Cases) 340, und Donaugegend) —, zu einem anderen Theil vielleicht aber auch (für Krankheiten, die längere Nachbehandlung erfordern, besonders für im Großen und Ganzen sich an den Erlaß vom 14. Januar 18* kungen über die Darstellungen Christi und der Madonna besonders interessanten Erzählung In der Klemme“ von Carola von Ennatten, York 75 -. 8 in P ia 7,45, do. vohes lin Cases) 8,40, v ndlichen Bevölkerung jener Landestheile in hohem bronische Lungenkrankheiten) und Heimstätten (für Rekonvalescenten hält. Die Einrichtung der Stufen denkt er sich aber in der Wehe. hinweisen. Auch die Bemerkungen über den ästhetischen Werth der sowie je eine kleinere Skizze, legt Zeugniß ab von dem erfolgreichen do. Pir line Certic. S. vr 141, Schmalz Western steMa 85 Grad entwickelt Vorsicht in Bezug auf die Uebernahme neuer Kredit⸗ bezw. mit konstitutionellen Schwächezuständen bebaftete Personen) daß die Unterstufe hauptsächlich vegjenigen Zäglinge dernehme, velhe lltchristlichen Malerei sind beachtenswerth. Ein besonderes Buch ist Bestreben der Redaktion, guch dis belletristisch Bedeutung der Zeit⸗ do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. März F, do. pr. Me ¼ rerpflichtungen zurückgeführt werden. während der mehr spekulative seitens der Versicherungsanstalten das Wort. Einmal würden bei bei ihrer mit dem 14. Lebensjahre erfolgenden Entlassung aus de der Beschreibung der wenigen erhaltenen statuarischen Schöpfungen schrift auf ein vornehmes Niveau zu heben. Von bekannter Reich⸗ 528 asr “ svu: Wäaternöten 14 v.Sh G ISehr nt, eschäftssinn der Bewohner der See. und Donaugegend, der sich richtiger zkonomischer, technischer und ärztlich⸗sachverständiger Leitung Schule das Ziel der Volksschule noch nicht vollständig erreicht haber der altchristlichen Kunst gewidmet. Die berühmte Petrusstatue baltigkeit sind die dem praktischen Hauswesen dienenden Rubriken, Ar. Lwerpool 12 Faffee fair Rio Nr. 7 s⸗ 89- Rio Nr. 7 2 . . 2 8 8
nicht selten gern auch in Grundstücksspekulationen äußert, das Ein⸗ recht Swesentliche Kostenersparnisse erzielt werden, dann aber werde Der Unterricht, der auf etwa vier Unterrichtsstunden wöchentlich n im Mittelschiff der Peterskir in Rom weist Kraus mit guten und nicht minder verrathen die größeren belehrenden Artikel, wie die Mrj 13 48. 8 gehen neuer Schuldverbindlichkeiten offenbar etwas leichter zu nehmen auch der unbemittelte Tuberkulöse A Fffentliche allgemeine vertheilen 95 babe anf auf dieser Stufe ctsftrac die Aufgabe, 22 Gründen lch die 2. Wlirche des 13. Jahrhunderts. In der Leitung des Blattes bemüht ist, den Leserinnen stets abwechselnden, Tee der ETETT1 Sprüng . Whent cheint. EEE “ Ses 8 Krankenhäuser nur mit Widerstreben gehe — gern und willig in be⸗ für jeden Menschen erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten ju de⸗ Marmorstatue des Petrus in den vatikanischen Grotten sieht der anziehenden und für das Leben nutzbaren Lesestoff zu bieten. ““ 89 es- e 8 Nickt unerwähnt soll scklieflich bleiben, daß die Entzifferung des sonderen Lungenheilanftalten, in denen ihm alle Vortheile der mitteln bezw. zu befestigen. Diejenigen Schüler, welche dr Verfaser wohl mit Recht eine als Petrus adoptierte antike Chicago, 18. März. (W. T. B.) Weizen ging nach Er⸗ inkommensteuerkatasters das Vorhandensein einer zahlreichen neueren Schwind uchtsbehandlung zu theil würden, sich einer voraus⸗, Schulreife der Volksschule vollauf besitzen, sollen naf Konsulsstatte. Im Zusammenhange werden die christlichen F“ zffnung auf günstige Wetterberichte und große Ankünfte im Preise italistenklasse gerade in den Reihen der rein landwirth⸗ sichtlich erfolgreichen Behandlung unterziehen. Der Lungentuberkulose ihrer Entlassung in die Oberstufe der Fortbildungsschar⸗ Farkophage behandelt, als deren ältesten bisher bekannt gewordenen Handel und Gewerbe. 1 zurück, stieg jedoch später auf Deckungen der Baissters. Schließlich
en Betriebe nachgewiesen hat. Unter den 86489 rein land⸗ fallen im Deutschen Reiche annähernd 180 000 Menschenleben jeder eintreten. Die Arbeit der Oberstufe solle darin b Kraus mit de Rossi den Sarkophag von La Gavyole anspricht. “ führten Realisierungen zu einer Abschwächung. — Mais durchweg bschaftlichen Betrieben sind nämlich nicht weniger als Altersklasse alllährlich zum Opfer. Nach der neuesten Statistik des das in der Volksschule Gelernte zu vertiefen und unfm in den Sarkophagen finden sich zahlreiche, der vorchristlichen Mannheim, 18. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. fest auf festere auslandische Märkte und wegen Abnahme der Ankünfte 30, welche Zinsen⸗ und Rentenbezüße in Höbe von 6,8 Millionen Kaiferlichen Gesundheitsamts kommen auf je 1000 Todesfälle de⸗ 106 Bezugnahme auf die praktischen Bedürfnisse des Lebens, wie ch de Kunst geläufige Dekorationsmotive, die ohne weiteres von der christ Weizen pr. März 15,55, pr. Mai 15,25, pr. Juli —. Roggen in den Westhäfen. Schluß behauptet.
lichen 8 Mai 12,40, pr. Juli —. Hafer pr. März 12,50, Weizen pr. März 61 ¾, do. pr. Mai 63 ½. Mais pr. März
gegeben haben Scheidet man schätzungsweise diejenigen Renten⸗ infolge von Tuberkulose; unter Erwerbsthätigen aber (15, bis 60. Erlaß vom 14. Januar 1884 des näheren erläutert, zu erwetten unst übernommen wurden. Bei den Christlichen Bildhauern pr. März 12,50, pr.
a68 rie auf Leibgedingsansprüche zurückzuführen sind, so Lebensjahr) erreicht der Prozentsatz die Höhe von 32,23. Was für Neben diese allgemeine Fortbildungsschule habe die gewerblicht finden wir gleichfalls eine ausgedehnte und systematische Polvchromierung] pr. Mai 12,65, pr. Juli —. Mais pr. März 9,25, pr. Mai 9,25, 28 ½ 8 Min 19 do. pr. Mai 5,35. Speck short 2 or pr. arz 7 2*
ben noch rund 5 Millionen Mark Zinsforderungen aus Kapital⸗ solche Kranke seitens einiger Versicherungsanstalten in eigenen Sana-⸗ 3 1 3 1 f die der⸗ der D . 5. rati t* 5 * Fe . 2. 8en, g w Aufgabe zufalle, auf die Denkmäler. ie Kraus 'sche Publikation enthält im letzten Bu r. Juli —. clear 5,35. und zwar berechnet sich für die Betriebe 2 torien schon geleistet worden ist, geht aus den der Denkschrift bei⸗ Jen2 29 11 8,8 (lchere de zcsgcht 8 nehmen, sei 4 Die Kraus sche P b 8 p 1 1 ein durchschnittl. gefügten Anlagen herpor. Man kann solchen Bestrebungen nur hal⸗ daß besondere Zeichenklassen (Ornament⸗ Fach⸗ Maschinenzeichnenn.1r, ww- — Pa. Feakce gge ehs eig“ ce g ben —2 g. bö 8 2—2 Ab . n dic b-2 sei es⸗ daß besondere Kurse für Modellieren, für Geometrie und Meecalg 1 Untersuchung Sachen 6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch - 1 wirklichung eines der humansten Gedanken, welche die Neuzeit aus⸗ für Physik und Chemie, für kaufmännische Buchfübrung und Hardes 8 unga tel 1 5. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften.
bis 1000 ℳ. C gedacht hat. 1; r h tr veee die Landwirthschaft u. r. 2. Aufgebote, Zustellungen u. Idergl. 8 2 2 . 2 1 von 1001 bis 1 1m.“ öö 8 8 geographie, für Stenographie oder für die Landwirthschait nd m z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e en 1 er n et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Feröffnet würden. Der Besuch einer so einheitlich gestalteten unt , 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. Bank⸗Ausweise,
von 1301 2 198 Zur Arbeiterbewegung. der Volksschule innig verbundenen Fortbildungsschule solle 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
von 2001 bis Fb“ Zum Ausstand der Textilarbeiter in Kottbus wird Unter⸗ und Oberstufe etwa bis zum 16. Lebensjahre d.
von 3001 bis 5000 ℳ . 17 196 - 1 11u“*“ E. - 7 8 8 82 8 3 1 8
vI1“ erae LA 1 . a V 1 der Eintritt in die verschiedenen Spezialkurse nach 5
Die Ziffern führen, wie die Denkschrift meint, in bererter Sprache I“ J 5 8“ 222 Fortbildungsschule jed n hlung 1, — [78032] erlaubten Auswanderung angeklagten Landwehrmanns
den Beweis, daß der Spvarsinn in weiten Kreisen der länd⸗ 1 “ e“ de2s als genen, e hno cnlez Wie (ges—och der ort i 1 Untersuchungs⸗Sachen. Gegen den Former Reservist Friedrich Paul Carl Josef Karrer, geboren den 25. März 1866, 2) Aufgebote, Zustellungen
8ꝙ% “ Hadens in erfrenlicher Weüch I — us Eupen wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Für die Be⸗ erlernenden Unterrichtsgegenstände. Der Eifer der Schüler könne ee 7 Seitz, geboren am 30. Juni 1870 zu KHittlitztreben, ar wohnhaft in Alberweiler, mit Beschlag belegt. und der ““
1enn und “ 22. ö 7ö endigung des neuen Weberinnen-Ausstandes in der Tuchfabrik durch Veranstaltung von zffentlichen Prüfungen, zu denen cnch Privatkl v1 digen Fabrikarbeiteri 8 Pehne Mg — nccbaeg 1 Beazn. Sisn E. a 1ei, erict g
.n dersten Sernhe 8 icel u. Gö g Bl.) si 8 eister ei 1 urch Ausf d Prämiien er Privatklagesache der ledigen Fabrikarbeiterin dorf O.⸗L. wohnhaft, welcher verborgen hält, t. A J 8 ““ “ 2 von Sternickel u. Gülcher (vgl. Nr. 67 d. Bl.) sind noch keine Aus. Meister einzuladen seien, durch Au stellungen und P Lau f. foll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ Pfeilsticker. 8 [77769] Zwangsversteigerung.
ist, sich im Besitz ibres Kapitalvermögens, ungeachtet der wenig sicht , . z v. Schü 1 Besuch von ra Kröckel, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ — Allgemeinbedingungen, unter denen das landwirthschaftliche 29 6ö 1“ 89g 1“ Die Meister enthalts, Privatklägerin, gegen den Modelltischler gerichts zu Hoyerswerda vom 20. ebruar 1896 er⸗ 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im de zur Zeit arbeitet, iu behaupten. abgereift. Inzwischen ist die Arbeitszeit der in der Fabrik beschäftigten Arbeitgeber sollten nach wie vor gehalten sein, bis zum 18. Emil Rüdiger hier, wegen Beleidigung, wird die kannte Geldstrafe von 50 ℳ, i. W. fünfzig Mark, [780300) G Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Spinner, † w. beschränkt den. Ei Zzgli ie erforderliche Zeit zum Besuch der Fortbildune⸗ vatklägerin auf Gerichtsanordnung zur Haupt⸗ im Unvermögensfalle die Haftstrafe von 10 (zehn) irb “ barnim Band 103 Nr. 4080 auf den Namen des Spinner, Rauher u. s. w. be änkt worden. Ein Zehntel der jahre der Zöglinge die erforder iche Zeit z 8 verh 8 3 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. v Karl Lud t f 5 88 8 18 ftstũ sonsti ei Fi es iz 1 Unterrichtszeit anbetreffe, andlung auf Freitag, den 22. Mai 1896, Tagen, vollstreckt werden. Es wird um Straf⸗ Fhri Friedri Zimmermeisters Karl Ludwig hier eingetragene, in
8 4 an 8 150 Kraftstühle wurde durch sonstige Arbeiter der Firma besetzt, schule freizugeben. Was die geeignetste chtszei 2 Vo T. Mai 18 1 In der Strafsache gegen Christof Friedrich (gen. t ch dem Kataster Nr. 131 bel
Inuvaliditäts⸗ und Altersversicherung. welche jetzt in Aachen weben läßt. 1 seien anderwärts mit dem Tagesunterricht die besten Erfahruns Irmittags 9 Uhr, vor das Fürstliche Schöffen⸗ vollstreckung und Nachricht zu den Akten IV. E. Jchann) Scholl von Brettach, Gde. Maienfels, der Quitzowstraße, nach dem Kataster Nr. 131 belegene „Die in Leipzig seit Jahresfrist segensreich wirkende „Ver⸗ SMülhausen i. E. sind, wie die „Straßb. Post⸗ berichtet, gemacht worden, und dieser sei an zwei Na⸗ — 2 Fict hier⸗ Landhaus, 2 Tr., Z. Nr. 3, geladen. 41/95 ersucht. i . iche “ So.⸗A. Weinsberg, wegen Verletzun 8 Wehrpflicht Wee 5 7 Tee ns. eemgetzge —28 jorge für kranke Arbeiter“ ist am Schluß des ersten die Textilarbeiter in eine Lohnbewegun eingetreten; sie fordern mit je zwei Stunden überall möglich. Am Abend dar m. einen mik —q selbf no 5 ütattänattf d9 liches güsrbricht . F ist durch Beschluß der bieszgen trafkammer vom Friedrichstraße 13 Erdgeschoß Flügel C. Zimmtner 40 raece 5 12 des J liditäts d Alters⸗ für die Accordarbeiter, so beißt es in d estellten Ford soll schöpft Acbeittburschen von ders wülen,ind htii er ollsefit versehenan, verhd. . 9 sg 8 12. März 1896 die am 30. November 1895 angeord⸗ versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 27 qm . n es Invaliditäts⸗ un erz⸗ für die Accordarbeiter, so heißt es in der geste orderung, solle erschöpft;
mit einer Denkschrift, bet itelt „Ueber die zehnstündige Arbeitszeit bei 15 % Tariferhöhung. Der Minimallohn Lehrlinge und 8 anwa sch . 1 3 üch
versich sge 8 b ⸗ — - ven üech . nd 11322 bnd. — 8“ vS nete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. roß und für das Etatsjahr 1895/96 mit 7140 ℳ ersicherungsge unste 2 si 3 ür 12 fü spi ürden si 1 . Sonna 2¹ —
gsgesees zu Gunsten der Versicherten“, für 12 Arbeitstage 52 ℳ betragen für Baumwollspinner und 60 ℳ Am besten würden 4ℳ er r. zur V fügung Gera, den 14. März 1896. [77703] 8 Bekanntmachung. 2
Den 17. März 1896. E H. Geba 1 DX vorgetreten, welche eine werthb 8 d 1 5 fpi spa z qög — 8 gsw zur Gebäudesteuer veranlagt. as bervor en, welche eine werthvolle An zu einem Vorgehen in für Wollspinner. Die Antwort wird spätestens am 25. März er⸗ eignen, weil an di oshh Beschluß vom Heukigen 1“
Staatsanwalt Hartmann.. Westere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.
besonders segensreicher Richtung giebt. B wartet. f laß der 1. f L „Winterschulen ei urichten, uu“ Teich, A.⸗G.⸗Sekr., vom 5 eheen Besehes EEEvb EE ,I dn L. PMn a9. vaswirthschaft 9 2csich. Winterschulichtlgen und dan BGeuictsschreiber dis Fürstlichen Amtsgerichts. —Deutschen Reich befindliche Vermögen des der un⸗ Zast Urtheil üͤber die Ertheilung des Zuschlags wird
8