feld,
2 8 Mul n2oen 1
rch den Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann
unde vom 10. Mai 18
2
1. 9„
. 13 & he ees
600 ã2☛
Fenn 726
0
Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Februar 1858, ausgestellt vom Leinwebe Heintich Wiegand und ersten Ehefrau Doro⸗ 52 Rölke, zu G „ zu Gunsten des . bilix aselbst, lautend über
vegetraen 6 Sn eingetragen im Ge⸗
Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Grimmen vom 13. März 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grurdbuche von Gr. Elmenhorst Band 11 Blatt 62 Abtbeilung III Nr. für die minderjährige Anna Borchardt, jetzt zu Schön feld eingetragene Post von 300 ℳ für kraftlos e
7 ꝙ worden
Grimmen, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung.
02q 828
ge
neen
48
;, mm 2
2 1* 88 — %
„,82
F,9 „911 81hb
125 *ℳ
auenburg i. P., 8 Königliches Amts
7
021 1 2.
₰
2₰
822 FSrdH
Rogasen, den 11. Königliches
d.
82
4 27 I 8⸗—8
&8 SF 8 †
—
72 . ₰ 15
, ti n.
An 76₰ 2 1 ☛ & 3 6* 38 9 * ½ . *
Sr.
S.
Im Namen K Verkündet am 4. März Bettin, als G 2s Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Wilhelm Jaesrich iun Sommer⸗
Ferdinand Er
. Zustij⸗
,——— 2,Aere eeerge EFüriece rkennt das Königliche Amtegericht zu Sommer⸗
den Amtsgerichts⸗Rath Ohlmann für
ie im Grund⸗
Schönfärber
Id eingetragenen 300 Barzd VI Nr. steller
600 ℳ,
8⸗2
— 18 8 8
“ für den ilbesitzer Semmerfeld von 200 ℳ,
b. Sommerseld Band II Nr. 21 Nr. 2 b. und d. für die Geschwi
—
otte uste Louise und
eld Band I Nr.
beiden mizgzennen S
7 b. S- ETA 45 „ 27 9. 170282 Flensburg, erkennt; ex decreto vem 7. November 1798 von 21
1
önigliche Amtsgericht, Abtbeil. II, zu Fleus.
No
3 Silbergroschen 10 Pfennig, werden mit ihren Ansprüchen an diese Poste ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens r Ngtt
Bekauntmachung. — 22 2 Im Namen des Königs! 3 Antrag des Brauereibesitzers Franz Hanisch
t das Königliche Amtsgericht zu
Sliwinski 14 11 Iin i
werden
— 82 '
„ —ꝙ0
——8— 8 Q0☛ 0
owo, den 96. Kovoönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs Verkündet am 13. NM Referendar, C des Tagelöhners sen, vertreten st. erkennt das Köni
8. 7
folgender im Grund Blatt 210
912
einrice Heinti
82
8 1.-—68
c. der und ihr eine Kuh Vertrage vom 5. Mai 1845, 1. unter Nr. 4 eingetragenen 66 Thlr. degina Westerwick nebst Verpflichtung, ie Zinsen zu unterbalten und ihr eine Thlr., sowie 1 Deckbett 6 Kissen und zu geben, aus dem Vertrage
19
g yr .
diese Posten aus⸗
Oeffentliche Zustellung.
Anna Clara Ida Richardt, geb. Stahn, urch den Rechtsanwalt Schönlank zen ihren Ehemann, den Arbeiter
—ö — „ 8828 1 121
812] 991 12 ₰ 32
—,— 1
Antrage 2 n zu trennen 1 ällein schuldigen Theil 3 gten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstr 22. Zivilkammer des Königlichen dgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 30. Iunui 1896, Vormittags 1 mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszr lage bekannt gemacht. Berlin, den 12. März 1896. Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
8 2
ꝛ Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[77849] Oeffentliche Zustellung.
Die Chetrau des Fris Mar Grundmaun, Ckristine, geb. Pickels, ohne Geschäft zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten W Aufenthaltsort, früher zu Bonn, wegen gro leidigungen, mit dem Antrage auf Ebesch⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Bonn auf den 1896, Vormittags 9 U ff
6 p„ „„ i dem gedachten Gericht
17 — —
—2 ½SEnN
e&,b e A †n d .„„
i
Juni
. vgriins rderung,
— Klage bekannt gemacht. 8.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [77845] SOeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Tagelöhner Heinrich Havers, Wil⸗ belmine, geb. Wille, zu Castrop, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Eicken, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Band der Ehe zu trennen, Beklagten unter erlegung der Kosten für den allein schuldigen 2i rkennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kam mer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zagelassenen Anwalt zu bestellen. .
—₰ — 8 —
2 Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kochinki,
Ger⸗chteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Schreiner Johann Neubert, Helene, geb. Kiedrowska, zu Bergerhausen Nr. 57, vertreten durch Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen den Johann Nenbert, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 15. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 14. Mä
erichts iber des lichen Landgerichts.
[77847] effentliche Zustellung.
Die elichte Schneidermeister Helbig, Anna, geb. Voißt, in Erdeborn, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Slawyk in Halle a. S., klagt g den Schneidermeister Gustav Helbig, in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zu ¹ Verhandlung des Rechtsstreits vor zu Halle a. S. auf den 9. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
00
ellung. Ferdinand Sophia Katharina, ohne Geschäft zu Köln Fhemann, den Architekten Ferdinand Walram Burchartz, früher zu Köln, ekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, auf age: Königliches Landgerich 29. April 1886 vor dem Standes⸗ n zwischen den Parteien abgeschlossen n Beklagten die Kosten zur Last 8 adet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 14. März 1896. Küppers, chreiber des Königlichen Landgerichts.
*
38
0 72
1
Se.,2
7—₰ 09 92 4
—
7
, 202gce 5.5 ,☛l 82˙85 4753 38
3 8 . 8 1 8502. ——2 A—%, =*
8 8
882 v9
Oeffentliche Zustellung.
Marianna Peplinska, geb. in Kl. Chelm, vertreten durch den Rechts⸗ in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, Jacob Peplinski, unbekannten Auf⸗
enthal en Ehescheidung, mit dem Antrage, die
zwischen Parteien bestehende Ebe zu trennen, den
Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären
Und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗
zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer onitz auf den e
12 24. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem chten Gerichte zu⸗ afsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Landgerichts.
4] entliche Zustellung. ie Magdalena Bitsch, Ehefrau des Joseph
Munschy, F eiter, zu Dornach i. E. wohnend, ch Rechtsanwalt Dietz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe fü aufgelöst er⸗ klären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 9. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 17. März 1896.
Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts [77761] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelöhnerin Margarethe Schipyer zu Oehr⸗ berg bei Kissingen und die minderjährige Regina Schipper das., vertreten durch ihren Vormund den Bauer Geoorg Adam Schlereth daselbst, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Weiß, hier, klagen gegen den Fuhrknecht Anton Heil aus Hatten⸗ hof, Kreis Fulda, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 ℳ (zwanzig Mark) zu zahlen, an Klägerin zu 2 von deren am 29. März 1895 erfolgten Geburt bis zum vollendeten 6. Lebens⸗ jahre 2 ℳ, von da bis zum vollendeten 12. Lebens⸗ jahre 3 ℳ wöchentlicher Alimente vierteljährlich im Voraus zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M. auf den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Keller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.
77766] Oeffentliche Zustellung.
ie Aktiengesellschaft unter der Fi 1 nk zu Remscheid, vertreten desn ensce Schmitz in Elberfeld, klagt gegen den 5 urwalt Otto Borlinghaus, früber zu Remschein — unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, 8. M.nt eines Kontokurrents mit dem Antrage auf Zabsan⸗ von 8577,80 ℳ — achttaufend fünfbunteg Aen und siebenzig Mark 60 Pfg. — nebst 6 % S dem 1. März 1896 und der Kosten des Rechtestrean Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königl delche für Handelssachen zu Barmen des Königlichen 20— gerichts zu Elberfeld auf den 1 ün Nachmittags 4 Uhr, im Si Aufforderung, einen bei dem geda gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser 2 bekannt gemacht. Barmen, den 16. Schuster, als Gerichtss der Königlichen Kammer für Handelssachen.
[77764] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen treten durch den Justiz⸗Rath Neubaur in Bere⸗ klagt gegen den Bäcker Norbert Chmielewski, m bekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen für e Zeit vom 1. Juli 1895 bis 31. Dezember 1895 dg der im Grundbuche der Grundstücke Berent Nr. 12 und 191 eingetragenen Darlehnsforderung von 2100, 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklacte zur Zahlung von 68 ℳ 25 ₰ nebst 5 ¾ % Irien von 34 ℳ 10 ₰ seit dem 2. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 8 Berent auf den 24. Oktober 1896, Vormittazs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 14. März 1896.
8 1 Rudau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
de
[17778 2 ⸗ 5 5 1 Haeforet 9 erlagsbuchhändler Paul Haeckert zu Bra
Der burg a. H., Annenstr. 30, ozeßbevollmächtigter gt
s Rechtsanwalt Flaminius Brandenburg a. § klagt gegen den Kaufmann onath, früber e. Berlin, Nikolaikirchhof Nr. 4/5 bei Pirnack, jes unbekannten Aufenthalt gen Lieferung de 17 Bänden Mevyer's Kon! ions⸗Lexikon n Preise von 170 ℳ, Po 1 . und Zins vom 8. Juli 1891 bi it dem Antrage: en Beklagten
ostenpflichtig zu verurtheile,
* en 8 1 n Kläger 228,35 ℳ nebst 6 % Zinsen seit den
Januar 1896 von 170,860 ℳ zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu a⸗ klären.
Der Kläger ladet den Bekla zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei or das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 12 zu Berlin, Jider⸗ straße 58, II Treppen, Zimmer Nr. 121, auf der 11. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Za Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arse⸗ der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. März 1896.
Gogel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 12.
[77763] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Residenzstadt Bückeburg klag gegen den Gastwirth Fritz Stahlhnt, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, meen rückständiger Zinsen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung dom 24. Februar 1880 und 16. Min 1883 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpftictn zu verurtheilen, daß er der Kläserin 120 ℳ hil
und zur Befriedigung derselben wegen dieser Ferde⸗ rung in die Zwanzsversteigerung seines Sektion II Nr. 58 der Verkoppelungskarte von Bückeburg zmm der Hofbreite zur Größe von 80 a 57 gm Eleren Grundstücks einwillige, und ladet den Beklagter ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu der dn iesem auf den 27. April d. J., Vormittsgs 9 Uhr, bestimmten Termine.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke de öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Bückeburg, den 12. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amts
Weber. [77757. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Vietinghoff in 2 5— die Tvr Dr. Dr.² un . zu Essen, klagt gegen:
1) den Johann Vietinghoff zu Bickern, Bahꝛhs. straße, zugleich als gesetzlichen Vertreter seur Kinder: Martha, Wikhelm, Johann, Eugen . Bertha Vietinghoff, 8 3
2) den Geometer Friedrich Vietingboff, fses als feielihen Vertreter seiner Kinder Bertk Paula Vietingheff, früher zu Köln am Rbein, unbekannten Aufenthalts,
wegen Erbschaftsanspruchs, mit dem Antrage:
I. die Beklagten kostenpflichtig zu verurt 8
1) anzuerkennen, daß die im Testament der Ter⸗ leufe Rentner Dietrich Vietinghoff, d. d. Gelhe kirchen, 24. November 1873, Bochum, 19. Septeac⸗ 1878 und in dem Testament des Rentners Trre⸗ ESFE e Gelsenkirchen. 13. Mai — ausgesprochene Enterbung des Klägers rechtsungalen ist, der Kläger vielmehr an dem Nachlaß n 2 bezeichneten Eheleute pflichttheils berechtigt ist —uf zwar:
a. an demjenigen der Mutter zu 22⁄̃ und
b. an demjenigen des Vaters zu ½, demgerva
2) über den genannten Nachlaß der Ebelce⸗ Vietinghoff ein richtiges und vollständiges Inrer⸗ 2 1,2 und mit dem Offenbarungseide räftigen, 1
3) auf Grund desselben die beiden vorbezeichꝛet Pflichttheile an Kläger in baar zu zahlen, wo⸗
1I. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für 8. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denss klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Lenß streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Jꝛn gerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 8. 2. 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 5 der Aufforderung, einen bei dem gedachten v. gelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum
lichen Zustellung wird dieser A
kannt gemacht. 8 LE,.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77762] Oessentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren klagt mens der Eheleute Ackersmann Joseph Stertmeyer und Maria Catharina, geb. Fieker, zu Riesenbeck 1) gegen die unverchelichte Anna Maria beresia jeker, geboren am 5. Juli 1809 zu Riesenbeck, und 2), gegen die unverebelichte Anna Maria Catha⸗ rina Theresia Ficker, geboren am 23. April 1815 zu Ricsenbeck, beide zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auflassung von im Grundbuch veon Riesenbeck Band 51 Blatt 1, Blatt 4, Blatt 7, Blatt 10, Blatt 13 und Blatt 16 zur einen Hälfte fär die beiden Beklagten und deren Schwester Maria Catharina Clara, geb. am 11. November 1811 eingetragenen Grundstücken, mit dem Antrage, die Betlagten zu verurtheilen, den Kläsern ihre An⸗ bbeile an den im Grundbuch von Riesenbeck Band 51 Blatt 1, Blatt 4, Blatt 7, Blatt 10, Blatt 13 und Blatt 16 verzeichneten Grundstücken Flur 15 Nr. 145, Flur 16 Nr. 226, Flur 22 Nr. 17, Flur 23 Nr. 42, 43, 44 und 45 der Katastral⸗ gemeinde Riesenbeck aufzulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bezüglich dieser Antheile als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbeu⸗ büren auf den 7. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 771991
Der Kaufmann und Spediteur zu Berlin W., Luisenstraße 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hummelsheim zu Köln, klagt gegen den früher zu Köln, Vondelstraße 31, wohn⸗ aft gewesenen Agenten Georg Kremer, jetzt ohne kekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hbauptung, daß Beklagter ihm aus dem Jahre 1895 für Lagerung von Mobilar, erbaltenes baares Dar⸗ lehn, Provision und Kosten einer früheren Klage im Ganzen 216,95 ℳ verschulde, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 4, auf den 20. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 13. März 1896.
Münch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 4.
[77765] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Simon zu Kottbus, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kann daselbst, klagt egen den Kaufmann Ernst Ephraim, früber in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauf⸗ geldes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorlänfig vollstreckbares Urtheil zur Zah⸗ lung von 116 ℳ% 80 ₰ nebst 6 % Zinfen seit 1. Januar 1894 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus, Zimmer Nr. ü4, auf den 28. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kottbus, den 17. März 1896.
Uhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77758] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Friedr. Jübermann in Wittingen und der Kaufmann August Müller daselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Mangoldt in Lüne⸗ burg, klagen gegen den Fabrikbesitzer Christoph esee. früher in Wittingen, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Bewilligung der Umschreibung von Hyvotheken, mit dem Antrage: den Beklagten kestenpflichtig schuldig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß
a. die im Grundbuch von Wittingen Band VIII Blatt 299 Abtb. III Nr. 2 a. eingetragene Grund⸗ schuld von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1894 auf den Namen des Klägers Jübermann und b. die im Grundbuch von Wittingen Band VIII Blatt 299 Abth. III Nr. 2 b. eingetragene Grund⸗ schuld von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. Fe⸗
ar 1895 auf den Namen des Klägers Aug. Müller, umgeschrieben werde,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 10. Iunni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77759] Oessentliche Ladung. 2 „In Sachen des Georg Reindl, Kunstmühlpächter in Regendorf, Klägers, gegen Johann Dengler, Mehlhäͤndler von Regensburg, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung, hat der K. Advokat, Justiz⸗Rath Buchmann in Regensburg namens des vorgenannten Klägers am 5. März 1896 Klage bei der Handelskammer des K. Landgerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: „Urtheil zu erlassen, daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger 751 % Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus vom 28. Januar 1896 an zu bezahlen und sämmtliche osten des Rechtsstreites allein zu tragen und bezw. dem Kläger ersetzen, und daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar er ärt werde,“ und zugleich den Beklagten in die anzu⸗ beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf⸗ orderung der Bestellung eines bei dem K. Land⸗ gerichte Regensburg zuͤgelassenen Rechtsanwaltes geladen. Nachdem die Handelskammer des K. Land⸗ gerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthaltes e Heklagten auf Antrag genannten Anwaltes durch sesschluß vom 13. März 1896 die öffentliche Zu⸗ ellung bewilligt hat, wird Beklagter Johann engler in die zur mündlichen Verhandlung der im Sitzungssaale des K. Landgerichts Regens⸗
burg, Kammer für Hondels achen Nr. 71/I1I, be⸗
stimmte Sitzung vom Freitag, den 26. Inni
1896, Vormittags 9 Uhr, geladen. Regensburg, den 13. März 1896.
Verichtsschre erei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) K. Ober⸗Sekretär idmann.
de 2⁸ 8 eid c er⸗Sekret
1
9 8
— — — * 2 0 60 —
hbefrau des Johann Martin Kleinen, M n 0
aria geb. Gelissen, in M.⸗Gladbach, Prezeß⸗ nächtigter Rechtsanwalt Dr. Otten in Düffel⸗ klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. min zur mündlichen Verbandlung ist kestimmt den 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr,
Inzalichen Qandneric 5 59 dem Königlichen Landgericht, 2. Zirilkammer,
ierselk een 14. März 1896. schreiber des Königl. Landgerichts.
8 & e. 28 2 5,
272 2 S
8
409 2
Tüsseldorf, d Ochs, Gerichts
6
— 8
1
— S28 8ES 493 .95 —8 268 H S58&
Die 1 ton Haunen, atharina, geborene Kremer, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsan Behrendt in Düsseldorf, k. egen ih mann auf Güter⸗ en Verhandlung ist
6, Vormittags
Landgericht, 1. Zivil⸗
1272 5+%
süter — im
8 †
st 2212 mt au Vormittags 9 Uhr, vor de gerichte, I11. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 13. Ma
— 8 —
22†
[7774⁴]
Die Ehefrau des Bandwirkergesellen und Händlers August Felder, Bertha, geb. Biesenbach, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doerxinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8
Elberfeld, den 13. Mär —
Gerichtsschreiber Landgerichts. 77745]
Die Ehefrau des Händl Arndt, Bertha Pauline, geb. Hu w ert, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwa ꝛier in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung i auf den 30. Mai 1896, Vormittags r, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. März 1896.
Schmidt, Königlichen Landgerichts.
ezereihändlers Julius Hans⸗ bomas, zu Velbert, Prozeß⸗ gter: walt Reichmann in Elber⸗ ld, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt en 30. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, em Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, ierselbst. Elberfeld, den 16. März 1896. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177747 1 Die Ehefrau des Sattlers Heinrich Josefine, ged. Dowerk, zu Barmen, Prozeßbe mächtigter: Rechtsanwalt Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termir zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 16. März 1896. Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
222.
8 8
177753 Die Pbefrau des Maurermeisters Johann Reusch, Johanna, geb. Franke, zu Köln⸗Nippes, Prozeß⸗ devollmächtiger Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 13. März 18936. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[77754] 8 88
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers und Schuh⸗ machers Heinrich Assenmacher, Katharina, geb. Schmitz, zu Köln, Duffes bach 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 14. März 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
77752] Bekanntmachung. FEehs
Die Magdalena Gillen, Ehefrau des Schuhmachers Valentin Hirth, beide zu Altenwald wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu
St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann
auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist der I. Zivilkammer des Königlichen Land hierselbst vom 3. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 13. März 1896. u“ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77741]
Durch rechtskräftiges b gerichts, II. Zivilkammer, ; 1896 ist zwischen den Eheleu und Anna Maria, gel
en, den „ 21 iglichen Landgerichts.
[77751]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer ¹ iglichen Landgerichts zu Kleve vom 4. Fe⸗ bruar 1896 zwischen den Eheleuten Schuh⸗ fabrikant Heinrich Janzen zu Kleve und Anna, geb. Mahrholz, bestehende Gäͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Kleve, den 16. März 1896.
Küpper, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Se9g S8280 28
& 85289 8öDn
’7
&8 2
urermeister,
928 288 e2½ 22 8
g 7
6G
2 „
11. März 1896 wurde die Gütertrennung zwis den Ebeleuten Adolf Schneider, Schlosser Fahrradbändler, und Emilie Barth, beide in Bis
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
— ₰
nfall⸗ und Invalidit Versicherung.
Keine. “
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ:.
Bekanutmachung. eifswalder Kreise belegene Universitäts⸗ zow, 372 ha Fläche (327 ha Acker, 30 ha 9061 ℳ Grundsteuer⸗Reinertrag, soll im Dege de uhmission von Johannis 1897 ab auf 20 Jahre neu verpachtet werden. . neinem Bureau, Steinbeckerstraße Nr. 15 utskarte und Verpachtungsbedingungen, er Pachtung selbst, einzusehen. er Pachtung nach vorheriger An⸗ ir oder dem Gutsvpächter Herrn Griefahn in jederzeit gestattet. 58 Ffüabaor Namzaen Nachweis fügbaren Vermögen 70 000 ℳ ist zu führen. Bescheinigung der Veranlagungsbehö über die Einschätzun zufügen. Pachtgebote nehme ich bis zum 30. April d. J. entgegen. Greifswald, den 14. März 1896. Der Königl. Universitäts⸗Kurator.
[77860] Bekanntmachung. “
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Knucker⸗ neese im Kreise Niederung von Johannis 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf Mittwoch, den 6. Mai d. Js., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale der Finanz⸗Abtbeilung vor unserem Kommissar, Regierungs⸗ Assessor Piersig, anberaumt. Gesammtfläche der Domäne 273 ha, darunter 135 ha Acker, 73 ha Wiesen, 38 ha Wechselländereien. Grundsteuer⸗ Reinertrag 6789 ℳ Bisheriger Pachtzins 11 300 ℳ Pachtkaution † der Jahrespacht. 1 8
Bietungslustige haben unserem Kommissar vor oder in dem Termin ihre Qualifikation durch glaub⸗ hafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 78 000 ℳ nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Diekhäuser jederzeit ge⸗ stattet.
Gumbinnen, den 15. März 1896.
Königliche Regierung..“
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
““ und Forsten. 1
Als Bedarf für das Rechnungsjahr 1896/97 werden
im öffentlichen Verfahren 900 Stück Kohlenkörbe
der Angebote am 30. März 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 193. Angebote sind spätestens bis zu diesem Zeitpunkt mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Körben“ unter unserer Adresse, verschlossen, portofrei einzureichen. Die Bedingungen werden von dem Vorstand unsercs Zentralbureaus gegen portofreie Zusendung von 0,50 ℳ kostenfrei über⸗ fandt, können aber auch persönlich gegen Einzahlung von 0,40 ℳ bei demselben in Empfang genommen werden. Außerdem liegen die Bedingungen auf den Börsen zu Berlin und Köln a. Rh. zur Einsicht aus. Zuschlagefrist 3 Wochen. Bromberg, den 14. März 1896. Königliche Eisenhahn⸗Direktion.
aus Rohr verdungen werden. Termin zur Eröffnung;
8
Verloosung ꝛc. v
8 papieren.
[77620] Bekanntmachung,
Bebufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. November 1892 aus⸗ zegebenen Aprozentigen Anleihescheine der Stadt Fraukfurt a. O. sind am 9. d. M. nachstehende Stücke zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. J. durch das Loos bestimmt worden: Heee n B. à 2000 ℳ die Nummern
4 125.
Buchstabe C. à 1000 ℳ die Nummern 214 228 231 373.
Buchstabe DP. à 500 ℳ die Nummern 598 758 816 860 867 911 979.
Buchstabe E. à 200 ℳ die Nummern 1033 1038 1144 1145 1200.
Die Auszahlnug dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerthe vom 1. Oktober d. J. ab
Rückga es Anleihescheins und der Zins⸗
scheine r Kämmerei⸗ und Instituten⸗ Kasse, und hö Verzinsung derselben mit diesem
— Lag 22 TLage ——.
Fraukfurt a. O., den 10. März 18965. Der Magistrat. 1 [70224] Bekanntmachung. 8
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von Ztigen Rentenbriecfen Litt. F. bis K. der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezsgen worden:
Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 15. m
Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 4.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die Rentenbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 10 bis 16 und Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 1896 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der
iefe auf und es wird der Betrag für die 2 lenden Zinsscheine vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Magdeburg, den 14. Februar 1896. Königliche Direktion der Reutenbauk für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[77809] Bekanntmachung, betreffend die zweite Ausloosung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1893. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗
heit der Anleibe⸗Bedingungen die Ansloosung von nom. ℳ 259 000,— in 202 Obligationen dieser Anleihe, nämlich:
9 Stück à ℳ 5000,— ℳ 45 000,—,
7 E 20 94 000,—,
à „ 94 000,—, 1ö16“ „— = „ 26 000,—, am Mittwoch, den 1. April 1896, im Bureau der Staats⸗Schulden⸗Verwaltung, Rathhaus, vorgenommen werden wird. “ Hamburg, den 15. Mäͤrz 1896. Die Finanz⸗Depntation.
[77808] Italienische Gesellschaft
der Sirilianischen Eisenbahnen. Sitz in Rom. Eingezahltes Kapital 20 Millionen Lire. Erste Verloosung
der 4 % Obligationen, Emission 1889.]
Laut der in Nr. 296 der „Gazzetta Ufficiale“ vom 17. Dezember 1895 veröffentlichten Bekanntmachung hat beute die erste Verloosung der 4 % Obli⸗ gationen 1889er Emission stattgefunden, wobei folgende Nummern gezogen wurden:
Stücke zu einer Obligation:
00046 00247 00653 01081 01095 01340 01974 02920 04207 04255 04437 04521 04910 04984 05678 07751 08254 08270 09969 10139 10964 11303 11325 11449 12110 12322 12569 12620 13397 13492 13758 13986 14477 15188 15433 16062 16303 16727 16793 16967 17282 17448 17988 18168 18363 18744 18761 18936 19430
19997. 1 Stücke zu fünf Obligationen:
20444 20520 21548 21587 21592 21821 22077 22307 22425 23237 23722.
Die Verzinsung der verloosten Obligationen hört mit dem 1. April 1896 auf, von welchem Tage ab dieselben al Pari mit Lire 500,— in Gold und zwar: 8
in Italien in Lire und 8 in tah er der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei der Bank für Haundel⸗X Indnstrie, in Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlauger & Söhne und der Filiale der Bank für Handel & Industrie, in Mark deutscher Reichswährung, 100 Lire gleich 80,80 ℳ gerechnet, bezahlt werden.
An den zur Rückzahlung einzureichenden Stücken müssen der pr. 1. Oktober 1896 fällig werdende Kupon Nr. 15 und folgende anhaften; der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird vom Kapitalbetrage
in Abzug gebracht.
Rom, den 2. Januar 1896. Die General⸗Direktion. [77836] 1 4 % Obligationen der Italienischen
Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen. — Emission 1889. —
Die am 1. April cr. fälligen Kupons und verloosten Stücke obiger Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelöst: 8
in Berlin bei der Verliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und bei der Bank für Handel 4& udnstrie, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von 8 Erlanger & Söhne . und bei der Filiale der Bauk E.
“ Handel & Industrie. —
Die Kupons sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genom gen werden können, grithmetisch geordnet zu verzencohnen.