1896 / 69 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mersseehsesüs. ennrb

——

——

sfel

* Als Gesellschafter sind ausgeschieden: die Erben des Gutsbesitzers August Baumeier zu Alsleben

9 die Wittwe Baumeier, Luise, geborene Joachimi, 2) die Geschwister Friedrich, Wilhelm, Margarethe,

Waldemar und Martha Baumeier. Alsleben, Saale, den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. . Altona. [77626]

I. Bei der unter Nr. 122 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma Hermann Möller zu Altona, Inhaber Kaufmann Hermann Möller daselbst ist heute Folgendes notiert:

Am 1. November 1895 ist das Geschäft nebst der vee. auf den Kaufmann Claus Max Amandus

öller übergegangen.

II. Bei Nr. 2732 desselben Registers:

Firma Hermann Möller zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Claus Max Amandus Möller zu Groß⸗Flottbek.

Altona, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [77622] Die in den Generalversammlungen der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Maschinenpapier⸗ fabrikation in Aschaffenburg vom 31. Juli und 7. Dezember 1895 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 1800000 hat nunmehr Ses Aschaffenburg, 13. März 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Koeppel.

Berlin. Handelsregister [77909] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1896 sind am 6. März 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8044,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

8 Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cassel verlegt worden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6169, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 1t Eisenbahn⸗Hötel⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der zweite Satz des Eintragungsvermerks vom 11. November 1895 wird, wie folgt, geändert: Es ist nämlich den Vorzugs⸗Aktien Litt. A. außer anderen Rechten auf vorzugsweise Bezüge bei Vertheilung des Reingewinns, oder bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft oder bei Rückzahlungen auf das Grundkapital ein Recht auf vorzugs⸗ weisen Bezug von 100 % Dividende verliehen worden. In unser Gesellschaftsregkster ist unter Nr. 12 962, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: A. Schaaffhausen scher Bankverein mit dem Sitze zu Köln a. Rh. und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Joserh Bestgen zu Köln a. Rh. ist stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied geworden. Dem Bankbeamten Ernst Binsfeld zu Köln Rh. ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Di⸗ rektor oder einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen der frühber oder später ernannten Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 382 des Prokurenregisters

eingetragen worden.

ie Kollektiv⸗Prokura des Christian Grün und de

Joseph Bestgen für die vorgenannte Aktiengesellschaft

ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 8996

des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9133, wo⸗

eldst die Aktiengesellschaft in Firma: Strontianit⸗Societät⸗Actiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

In der Generalversammlung vom 2. März 1896 beschlossen worden, die Gesellschaft aufzulösen. ie Liguidation erfolgt durch einen oder mehr Es können auch stellvertretende Liqgui⸗ bestellt werden. nur ein Liquidator vorhanden, so vertritt ieser die Gesellschaft allein; sind mehrere Liqui⸗ ren vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft die Mitwirkung zweier Liguidatoren erforderlich. toren sind befugt, die Ver⸗ icher Sachen der Gesellschaft auch fffentliche Versteigerung zu be⸗ wirken.

Alleiniger Liquidator ist der Dr. phil. Willy Landau zu Rositz. Die Kollektivprokura des Wil⸗ delm Hoffmann für die vorgenannte Aktiengesell⸗ schaft ist erloschen und dies bei Nr. 10 787 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt.

erlin, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [77910] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berliu.

Zufolge Verfügung vom 16. März 1896 ist am 17. März 1896 in unser Prokurenregister unter Nr. 10 477 das Erlöschen der Kollektivprokura des Max Engelberger für die Aktiengesellschaft in Firma:

Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung

eingetragen worden.

Berlin, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Biele feld. Handelsregister [77631] des Königlichen Amtsgerichts

In Unser Firmenregister ist unter Nr. 1503 die Fritz Büscher zu Bielefeld und als deren er der Kaufmann Fritz Büscher zu Bielef eld

896 eingetragen

*

8 8

Bielereld. Handelsregister 77629] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1505 die

W. Giebe zu Bielefeld und als deren er der Kaufmann Wilhelm Giebe zu Bielefeld

Biele reld. Handelsregister [77632] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1422 Biele⸗

Der Kaufmann August Fillies in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten und ist die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 623 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 623 des Gesellschaftsregisters die am 1. März 1896 unter der Firma Bielefelder Schuhwaarenfabrik Steinrück & Kröger er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Kröger, 2) der Kaufmann August Fillies, beide zu Bielefeld.

Braunschweig. 1 [77628] Zu der im Aktiengesellschaftsregister Band III. Seite 72 verzeichneten Firma:!.. Bierbrauerei zum Feldschlößchen Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß der § 2 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsstatuts in der Weise abgeändert ist, daß das Grundkapital durch Ankauf von Aktien im Betrage von 100 000 auf 400 000 herabgesetzt ist. Braunschweig, den 13. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bremen. [77640]

8* das Handelsregister ist eingetragen den 12. März

1896:

Bremer Besigheimer Oelfabriken, Bremen: Der Aufsichtsrath hat am 19. Fe⸗ bruar 1896 an Johann Carl Heinrich Schröder Prokura ertheilt.

Ed. Greve, Bremen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1896 aufgelöst worden. Am nämlichen Tage ist dem Geschäfte eine Kommanditistin beigetreten. Seitdem Kom⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Heinrich Adolph Wolfard. Die Firma ist unverändert geblieben.

Carl Straube, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Magazin zum Pfau, Adolf Brandes, GöG“ Am 1. März 1895 ist die⸗Firma erloschen.

Th. Ahlers, Bremen: Das Geschäft ist mit den Aktiven von Alexander Andreas Koschin durch Vertrag erworben; er führt es seit dem 9. März

1896 für seine Rechnung unter der Firma A. Koschin fort. Die Firma Th. Ahlers ist am 9. März 1896 erloschen.

A. Koschin, Bremen: Inhaber Alexander Andreas Koschin.

Gebr. Katenkamp, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist mit dem am 9. März 1896 er⸗

folgten Austritt des Mitinhabers Arend Katen⸗ amp aufgelöst worden. Der Theilhaber Lühr

atenkamp führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Christian Carl Katenkamp und an Heinrich Nicolaus Katenkamp ertheilten Prokuren sind in Kraft geblieben.

H. Niemeier, Bremen: Inhaber Heinrich Friedrich Wilhelm Christoph Niemeier.

F. W. Bruns & Söhne, Bremen: Erwerbs⸗ esellschaft, errichter am 1. März 1896. In⸗

haber die in Bremen wohnhaften Maler Friedrich

Wilhelm Heinrich Bruns, Carl Heinrich Friedrich Wilhelm Bruns und Carl Friedrich Bruns.

den 14. März 1896:

Katenkamp & Fuhrmann, Bremen: Mit dem am 19. Februar 1896 erfolgten Ableben des Mitinhabers Friedrich Carl Fuhrmann ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Johann Friedrich Katenkamp führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge⸗ schäft seitdem für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Heinr. Pettenpaul Wwe., Bremen: In⸗ haberin Heinrich Ludwig Ferdinand Wilhelm Pettenpaul Wittwe, Anna Margarethe, geb.

versicherungs-Verein zu Lehester- deich: Am 27. Februar 1896 sind die bis⸗ herigen Verwalter H. Klatte und W. Fehsen⸗ feld in Oberblockland, J. F. Marks in Warf und Diedrich Behrens in Veermoor, sowie der Rechnungsführer Caspar Heinrich Wefing zu Lehesterdeich auf 5 Jahre, beginnend mit dem 1. Januar 1896 wiedergewählt worden.

Leop. Semken, Bremen: Inhaber Leopold Arnold Semken.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 14. März 1896. C. H. Thulesius D

Bromberg. Bekanntmachung. [77627]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „G. Kauffmann“ (Nr. 1239 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Eberle, in Firma Adolph Eberle, zu Brom⸗ berg übergegangen ist und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1291 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Eberle in Bromberg ist.

Bromberg, am 9. März 1896. 1.“

Königliches Amtsgericht⸗

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [76837] Nr. 6169. Zu O.⸗Z. 234 des Gesellschaftsregisters wurde heute, in Fortsetzung von O.Z. 217 daselbst, Firma „Brauereigesellschaft Bruchsal, Helm⸗ ling, Launer & Cie“ in Bruchsal eingetragen: Der Gesellschafter Christoph Köhler, Bierbrauer in Bruchsal, ist am 14. April 1895 gestorben; ge⸗ möß § 11 des Gesellschaftsvertrages wird ungeachtet dieses Ausscheidens die Gesellschaft unter den übrigen Gesellschaftern fortgeführt. Bruchsal, 11. März 1896. Gr. Amtsgericht. Mayer.

Czarnikau. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts in Czarnikau. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen: Laufende Nr.: 85.

felder Schuhwaarenfabrik Steinrück A& Kröger in Bielefeld am 14. März 1896 ei agen:

wittwe

1 ꝑOrt der Niederlassung: Czarnikan. 1

Bezeichnung der Firma: J. Joseph’s Wittwe. Czarnikau, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 77277634] Das unter der Firma „Lahs Corsetfabrik“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 2672 des Firmenregisters gelöscht worden. ““ Düsseldorf, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [77636] Unter Nr. 3606 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Fritz Beekmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Beekmann, z. Zt. in Meiderich wohnend, im Begriffe nach Düsseldorf zu verziehen. Düsseldorf, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [77635] Unter Nr. 1212 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Handelsgesellschaft in Firma „Düsseldorfer Pergament⸗Papier⸗Fabrik Flender & Schlüter“ hier dem Kaufmann Julius Demmer hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 16. März 1896. önigliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 77637] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Firmenregister ist am 7. März 1896 zu

Nr. 1133, die Firma Heinr. Th. Höfer zu Duis⸗

burg betreffend, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Kaufvertrag auf den

Kaufmann Johannes Scharnberger zu Duisburg über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Heinr.

Th. Höfer Nachfolger“ fortführt.

Unter Nr. 1163 die Firma „Heinr. Th. Höfer

Nachfolger“ zu Dnisburg und als deren Inhaber

der Kaufmann Johannes Scharnberger zu Duisburg.

Eisfeld. 77839]

Die unter Nr. 38 des Handelsregisters eingetragene Firma Recknagel & Tanzberger in Eisfeld ist heute gelöscht worden.

Eisfeld, den 12. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Thomas.

Elbing. Bekanntmachung. 1f77638]

Zufolge Verfügung vom 10. März d. J. ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 248 eingetragen, daß der Kaufmann Eungen Lotto für seine Ehe mit Elisa⸗ beth, geb. Roesler, durch Vertrag vom 6. Fe⸗ bruar d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, 5 das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.

Elbing, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht

Emden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 657 eingetragen die Firma: Bartels & Co mit dem Niederlassungsort Emden und als deren Inhaber: Jan Bartels, Kaufmann, und dessen Ehefrau,

beide in Emden. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Emden, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht. II.

. 1777639] Im Prokurenregister sind eingetragen die Prokuren

Emmerich.

1) des Kaufmanns Wilhelm Schneider zu Emmerich am 14. d. M. unter Nr. 76 für die Handelsgesellschaft in Firma Reimann & Stock daselbst Gesellschaftsregister Nr. 201.

16. d. M. unter Nr. 77 für die Handelsgesellschaft in Firma Neugebaur & Lohmann daselbst Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 116. Emmerich, 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [77642]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 die Kommanditgesellschaft Heilborn und Comp. mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung in Forst i. L., sowie als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ismar Heil⸗ born zu Berlin eingetragen worden.

Forst, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [77641 In unser Firmenregister ist zu Nr. 409, vALe; die Firma C. H. Jahn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Jahn zu Forst vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Max Jahn aus Neudamm überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann ist daselbst unter Nr. 628 die Firma C. H. Jahn in Forst i. L. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Max Jahn aus Neudamm eingetragen worden.

Forst, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [77643]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

13 370. Deutsch uneberseeische Handelsgesell⸗ schaft Lehmann & Co.. Durch das Ausscheiden des Gesellschafters Ernst Lehmann ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft

berger, geb. Eichenberg, hier übergegangen, welche es zunächst selbst als Einzelkaufmann dahier weiter⸗ geführt hat. Nunmehr ist es auf den Kaufmann Siddi Schwarzenberger hier übergegangen, welcher es dahier als Einzelkaufmann weiterführt. Die Firma ist unverändert geblieben.

13 771. Heumann & Co. Unter dieser Firma

Christophine Petronelle Adelaide, geb. Campen,

2) des Kaufmanns Josef Mohr daselbst am

ist auf die andere Gesellschafterin Bertha Schwarzen⸗ b

mit dem Sitze dahier errichtet, we⸗ 1896 As hat. eMelche an 10. Min 13 372. Jacob Wilhelm Siebert Na Durch Ausscheiden des Gesellschafters Joha fo ser. helm Gerhard Burckhardt hier ist die offen il. delsgesellschaft aufgelöst. Das Handelsgesaösde auf den anderen Gesellschafter, den Kami. t Johann Alex Petri von hier übergegangen ufmann es unter der seitherigen Firma als Einzelkawecher dahier weiterführt. Der Ehefrau des jeßigen mnumn inhabers, Louise Petri, geb. Münch, dahser 8 lein. 16 4 8 ist Pro. 3 373. Nathan Levi. Das Handelsgeschzurn auf die Kaufleute Heinrich Levi 988 Bgvescät beide dahier wohnhaft, übergegangen, welche aen⸗ offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Fi -- fortführen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz d.. und ist am 1. Januar 1896 begonnen worden he Prokura des Heinrich Levi ist damit erloschen. de 13 374. D. Kaufmann. Unter dieser Firn⸗ hat der hiesige Kaufmann David Kaufmann b. seinem Tode ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmar⸗ betrieben. Nach seinem Tode ist das Handelzgeschän auf seine Ehefrau Betty Kaufmann, geb. Dppan heimer, übergegangen, welche es unter unreränderte Firma als Einzelkaufmann weiterführt. 8 13 375. A. Jaffé & C. Trier. Dem Kaif⸗ mann Oskar Bermann dahier und dem Kaufman⸗ Katzenstein in Berlin ist Einzelprokura an heilt. 1 13 376. Gg. Geyer. Die Prokura des Geon Ludwig Gevyer ist erloschen. 12 des Gem Frankfurt a. M., den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

In unser Firmenregister sind nachstehende Firmen⸗

unter Nr. 51. H. Pahlke Inhaber C. Rathke und als deren Inhaber Kaufmann Carl Rathke i Friedland in Ostpr.,

unter Nr. 52. A. Passarge und als deren N—e⸗ haber Kaufmann Albert Passarge zu Friedland i Ostpr.,

unter Nr. 53. Rob. Krueger und als derm Inhaber Kaufmann Robert Krueger zu Friedlend in Ostpr.,

unter Nr. 54. J. Reichwald und als deren Jo⸗ haber Kaufmann und Gastwirth Julius Reichwal zu Allenau,

unter Nr. 55. G. Hartwich und als deren I⸗ haber Kaufmann Gottfried Hartwich zu Friedlem in Ostpr.,

eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 4 die Firma H. Pahlke,

Firmenregister Nr. 5 die Firma E. Hoffleit,

Firmenregister Nr. 24 die Firma A. Schulz und

Firmenregister Nr. 25 die Firma A. J. Hartwich.

Friedland in Ostpr., den 9. März 1896

8. .“ Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss J. L. [77640]

Bekanntmachung.

Auf Fol. 751 des Handelsregisters für unsem

4

Stadtbezirk ist heute die Firma Gustav Lachmam [76843]

in Gera (Goldwaarenfabrikationsgeschäft) und als deren Inhaber der Goldarbeiter Louis Thereder Gustav Lachmann in Gera eingetragen worden. Gera, den 16. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Hadersleben. Bekanntmachung. [7764] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr.; eingetragen, daß dem Herrn Hermann Fischer

Brüdergemeine in Christiansfeld“ Prokura e

theilt worden ist.

Hadersleben, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.

Halle, Saale. (77840 Zufolge Verfügung vom 10. März 1896 ist u demselben Tage in unserm Firmenregister mie Nr. 2310 die Firma F. O. Beschke mit dem Stse zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmam Friedrich Oskar Beschke zu Halle a. S. eingetux Halle a. S., den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle, Saale. LT7ös- Zufolge Verfügung vom 13. März 1896 sind a demselben Tage in unserm Firmenregister folgen hiesige Firmen: Nr. 1099. W. Aßmann, Nr. 2205. Gebr. Lutze gelöscht worden. Halle a. S., den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. 1 as Zufolge Verfügung vom 14. März 1896 sind;

demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worde 1. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 960; am 1. Januar 1896 begonnene Handelsgesellsche. Bennstedter Kalkwerke M. Maennicke & Schmidt . mit dem Sitze zu Bennstedt und als Gesellschefr a. der Gutsbesitzer Moritz Maennicke, b. der Rentier Berthold Schmidt, beide zu Bennstedt, 18 eingetragen. II. Bei der unter Nr. 956 desselben Regffte⸗ eingetragenen Handelsgesellschaft:

Anton & Koven b zu Halle a. S. ist in Spalte 4 folgender Vermen Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige U einkunft aufgelöst, eingetragen. za111

III. Im Firmenregister ist unter Nr. B311 2 Firma: „H. Zschimmer“ mit dem Sthe; Halle a. S. und als Inhaber der Fabrikant Ie mann Zschimmer zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 14. März 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenron in Berlin. 2 Verlag der Expedition (Scholz) in Bern.

haben die hiesigen Kaufleute Heinrich Heumann und

1, des Firmeninhabers: die Kaufmanns⸗ annchen Joseph in Czarnikau.

Simon Flegenheimer eine offene Handelsgesellschaft

Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und 29⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr.

Friedland, Ostpr. Handelsregister. TTrcah

Christiansfeld für die Firma „Gerberei da

1

N 69.

8 Berlin, Donnerstag, den 19. März

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

ö

anntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilagg, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

6

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die arif⸗ und Fahrpla

dem Titel

ür das Deutsche Reich.

8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

mneen

os ae Ader. 28

Handels⸗Register. Köln. 8 [77669] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3928, woselbft die Handesgesellschaft unter

der Firma: der Firma: A. Fischer & Co.“ z Köln vermerkt steht, heute eingetragen: in Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Kirfel setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6565 der Kaufmann Heinrich Kirfel zu Köln⸗Lindenthal als Inhaber der Firma:

„A. Fischer & Co.“

heute eingetragen worden.

Köln, 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1“ In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) st bei Nr. 3644, woselbst die Handelsgese unter der Firma: b „Hirsch⸗Brauerei Goeters & Steingröver“ u.“ zu Köln⸗Bayenthal vermerkt steht, heute einge⸗ asen: ner in Köln wohnende Kaufmann Doctor juris Leo Steingröver ist als nicht vertretungsberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 4. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [77666]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3973 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8

„Cito Fahrrad⸗Werke⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und durch Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 26. Februar 1896 gegründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Fahrradtheilen, sowie von sonstigen einschlägigen Artikeln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 XX“

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Recichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Leo Hirsch zu Köln bestellt.

Köln, 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [77667] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regifter ist bei Nr. 6551 vermerkt worden, daß der zu Köln⸗ Nippes wohnende Kaufmann Jacob genannt Julius Roesing in sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 8 „Johaun Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursnlaplatz“ im zu Bergisch⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Wil⸗ zelm Winterhoff als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem „Gesellschaftsregister unter Nr. 3974 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ürsulaplatz“, 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 8 1 G 1) Jacob genannt Julius Roesing, Kaufmann in Köln⸗Nippes, 1 2) Wilhelm Winterhoff, Kaufmann zu Bergisch⸗ Gladbach. Köln, 4. März 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung ““

Köln. [77670] „In das hiesige Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3976 cingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„W. Federhaff & Co.“, 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. März 1896 begonnen hat.

Die Gesellschafter sinde: 8 1) Wilhelm Federhaff, Kaufmann zu Köln, 2) Heinrich Scholle jr., Handlungsreisender in „Bremen. 8 Köln, 5. März 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

ee. 8 [77671 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 81iEsige, Fan⸗ worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Georg Albach sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

1 „Georg Albach“ mit Einschluß der Firma an die Kaufleute Friedrich Kleinenbroich zu Köln und Joseph Röckerath zu Köln⸗Lindenthal übertragen hat, welche zwei

ommanditisten in das Geschäft aufgenommen haben und dasselbe unter der nachbezeichneten Firma als

ommandit⸗Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Ge⸗ 3977 heute eingetragen worden die Kommandit⸗

esellschaft unter der Firma:

„Georg Albach Nachfolger,

welce; Commandit⸗Gesellschaft“, 8

che ihren Sitz in Köln hat. dePersonlich, haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗

te Friedrich Kleinenbroich zu Köln und Joseph

Röckerath zu Köln⸗Lindenthal.

Ferner ist bei Nr. 2914 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die den Herren Ernst Bielitz, Friedrich Kleinenbroich und Joseph Röckerath, alle in Köln wohnhaft, früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Köln, 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 77668] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6484 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Bochum in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Th. Bochum“ den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Gustav Nathan als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Geselsschaftsregister unter Nr. 3975 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Th. Bochum“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. März 1896 begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: 8 1) Theodor Bochum, Kaufmann in Köln. 2) Gustav Nathan, Kaufmann zu Köln⸗Ehrenfeld. Köln, 5. März 1826. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [77669]

In das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2767 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Mar Traine für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Max Traine“

dem Herrn Felix Weber zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 5. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abthei

Köln. [776

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regist ist bei Nr. 2320, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik

von J. Neumann ans Berlin“

mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist au gehoben.

Köln, 7. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

78

21] er

Köln. 77673] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3698, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Thomasphosphatwerke“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 4. März 1896 ist durch Beschluß des Aussichtsrathes von demselben Tage, neben dem bisherigen Direktor (Vorstandsmitglier) Fried ich Wühelm Furthmann, der Kaufmann Max Dietsch zu Köln zum Direktor (Vorstandsmitglied) der Gesellschaft gewählt worden und sind die beiden ge⸗ nannten Direktoren gehalten, die Firma gemein⸗

schaftlich zu zeichnen.

Köln, 7. März 1896. 8— Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [77674] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3978 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Titz & Co.“, welche ihren 8 in Köln und mit dem 20. Februar 1896 begonnen bat. Die Gesellschafter sinde: . 1 8 1) Wilhelm Titz, Landwirth in Lövenich bei K 2) Jean Reyers, Kaufmann zu Köln. Köln, 7. März 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2226.

Köln. [77661] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3805, woselbst die Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: v“ „Sanitäts⸗Kaffee⸗Compagnie Stelter & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; dagegen sind zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 9. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist be⸗ Nr. 6407 vermerkt worden, daß die in Frankfurt am Main wohnende Wittwe Johann Preinitz, Antonie, geborene Holisch, in ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: 8 „Café Bauer Frankfurt a. M. 1 Th. Bauer & Comp.“ mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der⸗ selben Firma mit dem Zusatze: „Filiale Köln a. Rh.“ b einen Kommanditisten in ihr Handelsgeschäft auf⸗ genommen hat. 1 Sodann ist in das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3979 heute eingetragen worden die nun⸗ mehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Café Bauer Frankfurt a. M. Th. Bauer & Comp.“

Zweigniederlassung in Köln unter derselben Firma mit dem Zusatze „Filiale Köln a. Rh.“. Persönlich haftende Gesellschafterm ist die in Frankfurt a. M. wohnende Wittwe Johann Preinitz, Antonie, geborene Holisch. Köln, 9. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [77663] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3980 eingetragen worden di Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Hack“, welche ihren Sitz in NKöln und mit dem heutigen Tage begonnen bat. Die Gesellschafter sind Kaufleute: Peter Hack, Werner Joseph Hack, 3) Franz Hack. ölu, 10. März 1896. Königliches Amtsgericht.

in Köln wohnenden

MHannheim. Handelsregister. d

Nr. 10 788. Zum Handelsvregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O.⸗Z. 249 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Sberrheinische Bank“ in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Heidelberg und Straß⸗ durg i. E.; Eduard Mathy in Karlsruhe, welcher seinen Wohnsitz nach Straßburg verlegen wird, ist zum Mirgliede des Vorstands ernannt und berechtigt, die Firma bei der Hauptniederlassung und den Zweigniederlassungen gemeinsam mit einem weiteren Zeichnungsberechtigten zu zeichnen. Mannheim, 28. Februar 1896.

Mittermaier.

77653.

Neustadt, Orla. [77653

In unser Handelsregister ist beute Fol. 132, be⸗ treffend die Firma Hedwig Schmidt in Neustabdt (Orla), eingetragen worden:

Frl. Elise Helene Schmidt in Neustadt (Orla) ist gleichberechtigte und verpflichtete Mitinhaberin Firma. .

Neustadt (Orla), den 14. März 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. [77840]

Als Prokurist der am Orte Ober⸗Glogau be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 70 unter der Firma J. Crarauer eingetragenen, der verw. Kaufmann Beate Cracauer gehörigen Handels⸗ einrichtung ist der Kaufmann Fritz Cracauer in unser Prokurenregister unter Nr. 11 am 13. März 1896 eingetragen worden.

Ober⸗Glogan, den 13. März 1896

Königliches Amtsgericht.

Perl. [76877

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 8, betr. die Firma „P. Heutger in Tünsdorf“ das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. Gleich⸗ zeitig wurde unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Firma der Gesellschaft P. Heutger. Sitz der Gesellschaft: Tünsdorf. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Anna Maria Heutger, 2) Maria Josefine Heutger, 3) Johanna Maria, genannt Eugenie Heutger, 4) Eva Maria Heutger zu Tüns⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1895 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1896 am selben Tage.

Perl, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havrel. Bekauntmachung. [77681]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 Schultze & Hildebraud zufolge Verfügung vom 16. Maͤrz 1896 an demselben Tage Folgendes ein⸗ getragen: 1

Die Gesellschaft ist nach gütlichem Uebereinkommen aufgelöst und daher erloschen. ““

Werder, den 16. März 1896. b

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [77682] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 Lerch & Plettenberg zufolge Verfügung vom 16. März 1896 an demselben Tage Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist nach gütlichem Uebereinkommen aufgelöst und daher erloschen. Werder, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [77680] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 zufolge,. Verfügung vom 16. März 1896 am 16. März 1896 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Vereinigte Werder’sche Brauereien. Sitz der Ge Jelsg erder a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Peseesctag ist abgeschlossen am 22. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der in Werder a. H. belegenen 1) dem Brauereibesitzer Georg Hoffmann, 2) den Brauereibesitzern Paul Lerch und Adolph Plettenberg,

4) dem Brauereibesitzer Georg Bauer, sämmtlich zu Werder a. H., gehörigen Brauereien. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen zu errichten, zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke zu erwerben und sich an allen in den Rahmen des Brauereigewerbes fallenden Geschäften in jeder Form zu betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million achthunderttausend Mark und wird ein⸗ getheilt in eintausend achthundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je eintausend Mark. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren, von dem Aufsichtsrath nach Stimmmehrheit zu ernennenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vor⸗ standsmitglieder an. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen, dergestalt, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihren Namen hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Stellvertreter des Vorstands haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach Außen und Zeichnung der Firma dieselben Rechte, wie die drdentlichen Mitglieder des Verstands. Für die Bekanntmachungen des Vorstands gelten die Be⸗ stimmungen über die Firmenzeichnung. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter, und zwar durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das der Gencralversammlung nicht mitgerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht sind. Die Mitgründer Georg Hoffmann, Paul Lerch und Adolph Plettenberg, Adolf Schultze und Wil⸗ helm Hildebrand, Georg Bauer haben ihre in Werder a. H. belegenen Brauereien mit den im Grundbuche von Werder Band 2 Blatt 190 bezw. Band 7 Blatt 535 und 536, Band 44 Blatt 2066 und Blatt 2094 bezw. Band 1 a. Blatt 32, Band 5 Blatt 290, 401 und 429, Band 12 Blatt 804, Band 39 Blatt 1921, Band 43 Blatt 2027 bezw. Band 1 a. Blatt Nr. 27 und Band 7, Blatt 485 verzeichneten Grundstücken, ferner Gebäuden, Ma⸗ schinen, Apparaten, Geräthen, Werkzeugen, Fastagen, Utensilien, Pferden, Wagen, ferner allen Lieferungs⸗ und Anstellungs⸗Verträgen, Vorräthen und Außen⸗ ständen, letztere jedoch mit Ausschluß von Hypotheken⸗ forderungen mit der Abrede eingebracht, daß die Brauereien bereits als am 1. Oktober 1895 für Rechnung der Gesellschaft betrieben anzusehen sind. Von Georg Hoffmann ferner ist eingebracht das in Brandenburg a. H. am Trauerberge Nr. 18 be⸗ legene Grundstück und die Nutzungsrechte an den auf den Grundstücken des Bierverlegers Haeublein in Nauen, des Gasthofsbesitzers Behrend in Beelitz, des Gasthofsbesitzers Mewes in Lehnin und des Schützen⸗ wirthes Schoele in Brück erbauten Eis⸗ und Lager⸗ kellern, von Georg Bauer das zu Lehnin in der Hauptstraße Nr. 115 belegene Grundstück. Für den richtigen Eingang der Außenstände ist gewährleistet. Der Werth der Einlagen ist festgestellt bei: Georg Hoffmann auf 1 048 404 10 Lerch und Plettenberg auf 418 000 ℳ, Schultze und Hildebrand auf 444 000 ℳ, Georg Bauer auf 491 000 Als Gegenleistung hierfür erhalten: 1) als vollgezahlt geltende Aktien: Georg Hoffmann 697 000 ℳ, Lerch und Plettenberg 314 000 ℳ, Schultze und Hildebrand 335 000 ℳ, Georg Bauer 354 000 ℳ; 2) dadurch, daß die Gesellschaft die auf den ein⸗ gebrachten Grundstücken ruhenden Hypotbeken mit der Zinspflicht vom 1. Oktober 1895 übernimmt: Georg Hoffmann 280 000 ℳ, Lerch und Plettenberg 74 700 ℳ, Schultze und Hildebrand 75 000 ℳ, Georg Bauer 102 000 ℳ; 3) an Hypotheken, welche auf den von jedem ein⸗ gebrachten Grundstücken mit 4 % seit 1. Oktober 1895 verzinslich eingetragen werden: Georg Hoffmann 70 000 ℳ, Lerch und Plettenberg 29 300 ℳ, Schultze und Hildebrand 34 000 ℳ, Georg Bauer 35 000 ℳ; 4) durch Baarzahlung: Georg Hoffmann 1404 10 ₰. 8 8 Der Betrag weiterer 100 000 Aktien ist voll eingezahlt. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. der Brauereibesitzer Georg Hoffman b. der Brauereibettzer Paul Lerch, der Brauereibesitzer Adolph Plettenberg, der Brauereibesitzer Adolf Schultze, e. der Brauereibesitzer Wilhelm Hildebrand, f. der Brauereibesitzer Georg Bauer, g. die offene Handelsgesellschaft Arons und Walter, zu a. bis f. in Werder a. H., zu g. in Berlin. Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen. Den Vorstand bilden: 1) der Brauereibesitzer Georg Hoffmann, 2) der eeh. ecer Georg Bauer, 3) der Brauereibesitzer Adolph Plettenberg, sämmtlich zu Werder a. H. Die Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind;

mit dem Sitze in Fraukfurt a. M. und einer

3) den Brauereibesitzern Adolf Schultze und ) weder Piceeent, delf Eerbe

1) der Banquier Barthold Aron⸗,

8