1896 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Inraliditäts⸗ ꝛc. B 4 Verkäufe, Bepachges Verdingungen ⸗c. 5. Verloosung ꝛc. von ieren.

Deffentlicher Anzeige

1) Untersuchungs⸗ Keine. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Verfahren, betreffend die Vertheilung des wangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ a. D. Julius Deinert in Schweidnitz aus Pension beigetriebenen und binterlegten Be⸗ es von 405 37 ₰, ist zur Erklärung über vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 7. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, am Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 91 im II. Stock, sti orden. Theilungsplan liegt vom cr. ab auf der Gerichtsschreiberei IY, Zimmer 92, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden e auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Breslan, den 14. März 1896.

Schur, An die verw. Frau Maria Magdalena (gen. Lina) ort, zuletzt London, jetzt unbekannten

Aufenthalts. [75131]

Auf Antrag des in Düsseldorf wird der Inhal loren gegangenen Anleihescheins Nr. 606 der 3 ¼ % Düsseldorfer . 1882 anfgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jannar 19090 eraumt bei dem unterfertigten Amtsgericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls letz⸗ tere für kraftlos erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sachen.

—. S

.— 8.8

Bekanntmachung.

abrikdirektors Walther der Inhaber des angeblich ver⸗ (Hauptpavpier) B. Stadt⸗Anleihe von

[78093] Aufgebot. 1 Der Schlachtermeister Peter Willms aus Uetersen

8 —ö—ö— Stadweitremng dovember

urkunde vom 9. 1250 für den Schlachter

—= m 1 U R

Rens in dem auf den 1 1 2 mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

ö— 8 18149 NIE I —. 1 —2— Wilhelm Ludwig K 22 —— E“ WMeran,s

-†† 1

8

22 8 225,—2 nee

14 2 8*

876 auf das Lebe Larmig Kohlüruck, Osterode am Harj. ellten, auf handen geiommen ist. Oktober 1896,

B

OU⸗ Z1

8 8 N

4 8

8

lauten⸗

ab⸗ anfgefordert, seine Ansprüche auf Mittwoch,

12

90 81

11 35 .—— 8

K

——

5

2 —,;— 2

dem unterzeichneten

Bale be Nns Police vorzulegen,

Fürmtschen önehe

Syparkasse

Ir mWcrinleg

r werer

NE

n

2 Cbristianz Lokmann, geb. Gensky, 8

8 8 4 . qee r Fruderike Herxriectte Mathilde Schellhorn 8

8 *

—ꝙ

1

2 .

„. 4 srr 2 21 % 5 E Iebhmm Petens Ie

42—

2 85 g9 2—27, IVE““ -—— 221

2) die Geschmäster desselben 2 erm Ercse Bas, Margager (Mrelzserbr Srertr

——

rmittags 11 Uhr,

sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos⸗ erklärung der nachstehend bezeichneten Sparkassen⸗ bücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar ad 1) Distrikt I, Nr. 81 936, lautend auf Bertha Kühne, über 121,22, und 3 Distrikt I, Nr. 85 266, lautend auf Minna Kühne, über 4232,57, .—

Distrikt III. Nr. 77537, lautend auf C. Schultz,

über 177,16, Distrikt III, Nr. 57 252, über 706,49, Distrikt IV, Nr. 51 525, lautend auf Frieda Beylandt, über 118,30, 1 Distrikt 1V, Nr. 58 798, lautend auf C. Töpelmann, über 282,89, Distrikt V, Nr. 61 264, lautend auf C. G., f 1417,23, 8 Distrikt V, Nr. 36095, lautend auf Dreyer, ber 1091,94, 1 istrikt V, Nr. 24 531, lautend auf Hermann, über 214,79, 1 sstrikt VI, Nr. 28 518, lautend auf J. Köpke,

W

I. Nr. 32 485, über 223,18, VIII, Nr. 96 840, lautend auf Ernst iessen, über 102,22, und t VIII, Nr. 102 242, lautend auf Julius iessen, über 96,35, IX, Nr. 54 298, lautend auf W. A. J. C., über 214,72, Distrikt IX, Nr. 38259, lautend auf P. Meyer, über 5184,62, Distrikt IX, Nr. 41 072, lautend auf Georg Meyer, über 277,13, Distrikt IX, Nr. 44 685, lautend auf Meta Meyer, über 248,69, und 1 Distrikt IX. Nr. 47 031, lautend auf Margarethe Elisabeth Meyer, über 75,70, Distrikt IX, Nr. 45 378, lautend auf Brandt, über 874.89, 1 Distrikt VIII, Nr. 87633, lautend auf Carl Fraunck, über 154,71, und Distrikt IX, Nr. 44 830, lautend H. Wentorf, über 953,82j Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei b unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, immer Nr. 51, späteste 2 Freitag, en 18. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, nh Aufgebotstermine, im Justizgebäude, ammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. den 14. März 1896. 8 Amtsgericht Hamburg. ig für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1 tlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

.15)

16) auf

„g8 1*α

9 4

8 rehrerae in

aer frestens 277 5 ns dber 1 dem au

· vhttthhz.. Die Eheleute Gerhard Pack, Kaufmann, und Lina, borene König, in Derschlag 8 mit Nr. 407 bezeichnete Sparkasse ju Bergneustadt, lautend auf den Namen Lina König in Oberacher (jetzt Ehefrau Gerhard Back in Derschlag), welches am 1. Januar 1895 it eine Sal 140 18 abschließt, er Urkunde auf⸗

n dem Freitag, Vormittags 11 Uhr, nberaumten Aufgebots⸗

wird

.—

—2—1

Urkunde erfolgen wird. 8 Gummersbach, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. Sparkassenbuch der städtischen

ve

ae.

8

neuen Ausfertigung

1896,

Gericht,

—*

Zimmer Nr. 24, ihre Rechte

Buch vorzulegen, widrigenfalls 2 2. 1

Kknigliches Amtsgerickt. 10.

das die

E.“

en beantrag

n ,2

6. Oktober anzumelden und das erklärung des Sparkassenbe Krotoschin, den 13. März 1891

trd.

er beiden nachfolgender Posten, nämlich:

r.

. . ftb⸗ben mumnie

Termin

erloschen erklärt werden.

haben das Aufgebot Quittungsbuches der

den

te anjumelden und die Urkunde vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Sparkasse kr. 9995 über 106,48 ℳ, ausgefertigt für angeblich verloren gegangen und cf; g des Verwalters der A. Michalowski⸗ Kenkursmasse, F. Pangritz von hier, zum amortisiert werden. ie Inhaber des Buchs auf⸗

tens im Termin am 10. November orm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten

anberaumten Aufgebots⸗ Spar⸗

die Kraftlos⸗

enden in das Grund⸗ Nr. 1 zu Venzkow

· 1865 über 150 Thlr. Aellen Fritz Aude zu Venzkow, 5355 über 400 Thlr.

zer, Friederike, geb.

Mai

unter dem Nachtheil, daß die beiden Hypotheken für

Crivitz, den 18. März 1896. , Großherzogliches Amtsgericht.

[78090] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Ackersmann Hermann Homann in Wüllen ihm ertheilten Vollmacht namens des⸗ selben das Aufgebot des für Heinrich Gotmer in Wüllen berichtigten Antheils an den in der Steuer⸗ gemeinde Wüllen belegenen nachbezeichneten Parzellen Flur 7 Nr. 511/250, Lange Straße, Hofr. nebst Pobnhaus Nr. 49, groß 2 a 62 qm, Flur 3 Nr. 127/96, in der Stickte, Wiese, groß 13 a 62 qm und Flur 20 Nr. 59/8, im Schaddenfelde, Weide, groß 65 a 68 qm, beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Ahaus auf den 8. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigun des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschlu aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besittitels für den Hermann Homann erfolgen Ahaus, den 9. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[78089] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat auf Grund einer ihm ertheilten Vollmacht namens des Tagelöhners Gerhard Wösthoff im Kirchspiel Epe das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Evre belegenen Parzelle Flur 20 Nr. 1451/364, Wolterskamp, Acker, groß 16 a 1 am, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Ver⸗ warnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Beicheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Gerhard Wösthoff erfolgen werde. Ahaus, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht. [78087] Aufgebot. Der Königlich preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Essen, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Altendorf Band 57 Blatt 1 unter Nr. 25 des Titelblatts für die Kauf⸗ leute Heinr. Wilh. Korte und Johann Adolf Friedr. Bleckmann zu Essen eingetragenen Grundstücks Flur B. Nr. 834/160 der Gemeinde Altendorf „zur Bahn“, 59 qm groß, zur Berichtigung des Besitz⸗ titels für den Fiskus beantragt. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 21. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Erfolgt die Anmeldung und Bescheinigung des etwaigen Widerspruchsrechts nicht, so wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ itels für den Antragsteller erfolgen.

Essen, 12. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Sn das

6““

[78094] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der orsten, zu Braunschweig ist Termin zur Ausz iner Geldentschädigung für die abgelöste, de öfte No. ass. 1 zu Oker an den Herzoglichen Forsten zustebende Baubolzberechtigung auf den 19. Mai cr., Morgens 10 Uhr, bier angesegzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche die Entschädigungsgelder spätestens im obgedachten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer

. fes oder deren gerichtlicher Depo⸗

ah m

0* 1

erwähnten Harzburg, den 16. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Germer. Oeffentliche Ladung. Wirschweiler⸗Langweiler 27. betreffend die Anlegung des Grund⸗ ie Gemeinde Wirschweiler⸗Langweiler, Eheleute Musikus Jacob Adam und geb. Becker, zu Wirschweiler die unter aufgefü dstücke Flur 5 Nr. 36, erberg, Holzung, groß 1 a 70 qm, und Flur 5 Nr. 37, daselbst, Holzung, groß 1 a 66 gm, als Eigenthbum beansprucht. Als Eigenthümer dieser Parzellen ist Peter Scholl jr. aus Wirschweiler, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, im Kataster eingetragen. Letzterer bezw. dessen unbekannte Erben werden hierdurch zu einem auf den 8. Iuni 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor as Königliche Amtsgericht, Abth. II, zu Rhaunen Effentlich geladen mit dem Bemerken, daß falls nicht spätestens in diesem Termine ctwaige Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke geltend gemacht werden, die genannten Ebeleute Jacob Atam als Eigen⸗ thümer derselben im Grundbuch eingetragen werden. Rhannen, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht. II.

[78092] Bekanntmachung.

Der Tagelöhner Lorenz Bräutigam gt. Grund⸗ schulte in Hirschberg hat das Aufgebot des Grund⸗ stäcks Flur VI Nr. 250 der Steuergemeinde Hirsch⸗ berg, Krassenberg, Acker 0,2103 ha, 0,99 Thlr. Reinertrag, thümer desselben beantragt. Alle

aus Hirschberg, dessen Aufenthaltsort

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 2 5 en

behufs seiner Eintragung als Eigen⸗ Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere der Franz 4 enbekannt ist, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor bem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗

erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des lichen Widerspruchsrechts der Ausschluß thumsprätendenten und die Eintragung titels für den Antragsteller erfolgen wird. Warstein, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[78095] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Kinder der verstorbenen Ebelerte, Buchdruckereibesitzer Johann Anton Julius Käble und Johanna Friederike Hinriette, geb. Meper ) des stud. med. Carl Ludwig Jo Köhler in Freiburg in Baden, vertreten 2 seinen Bevollmächtigten, den Fabrikanten Carj au Anna Margaretha Theodora Ida

Claassen in Lübeck, 2) der geb. Köhler, im Beistande ihres Ehemannes, des Fabrikanten Carl Claassen in Lübeck, und— 3) der minderjährigen Clara (Klara) Köhler, per⸗ treten durch ihren großväterlichen Vormand Carl Jacob Friedrich Meyer, sämmtlich vertreten durch die bdiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebet dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. Dezember 1895 bezw. 2. Jan 1891 ohne Hinterlassung eines Testamentes der⸗ storbenen Eheleute, Buchdruckereibesitzer Johann Anton Julius Köhler und Johanna Friederike Hinriette, geb. Meyer, Erb⸗ oder sonftige I. sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgeforden solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in den auf Freitag, den S8. Mai 1896, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, in Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Partern links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwer

swärtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strefr des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[78227] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 5. Dezember 1895 zu Berlin verstorbene Elisabeth Johanna Christiane Stahn, git. at in ihrem am 18. Dezember 188 tament vom 1. Juni 1892 die Tochte 3 Fritz Stahn, Namens Emma Stahr bedacht. Berlin, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

(78226] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Rentier Johann Eduard Ferdinand Schirer⸗ hat in seinem am 10. März 1896 eröffneten Teste⸗ ment vom 21. Juli 1894 seinen Sohn Max Schiron

bedacht. . Berlin, den 10. März 1896. Königliches Amtsgericht I.

[78202] G Endbescheid. 8 Nr. 3881. Der am 15. November 1842 in Welsch. ingen geborene Bierbrauer Konrad Gruber, jales in Ungarn wohnhaft, wird für verschollen erklin und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Engen, 14. März 1896. Gr. Amtsgericht. (gez.) Geißmar. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber J. Schäffauer.

Abtheilung 9.

[78205] 8

Durch Urtheil vom 13. März 1896 sind die m bekannten Erben des am 25. April 1894 zu felde verstorbenen Otto Draeger mit ihren Ir. sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen, und ꝛe Wittwe Draeger, geb. Fraedrich, in . ihre angemeldeten Rechte vorbehalten.

Wollin, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[78208] Bekauntmachung. 8

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nas, laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berie Alt⸗Moabit 14, wohnhaft gewesenen, am 5* 1895 verstorbenen Wittwe des Instrumente Heintz, Johanne Christiane, geb. Mai, ist

Berlin, den 12. März 1896. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81

[78206] Bekanntmachung. Das Verfahren in der Nachlaßregulierung ac⸗ des verstorbenen Handelsmanns Heinemann Rehei aus Lenhausen ist beendet.

Förde, den 13. März 189bb.

Königliches Amtsgericht.

[78199] Durch

Urtheil vom 11. März 1896 siad 1) der zur Konkursmasse in dem Konkursrxmiah⸗ über das Vermögen der offenen Handelsge

eies n unter der Firma: Hubmann & Jacob iu Schün gehörige, von der Firma Hubmann &. Ja⸗ d. d. Schönau, den 20. Mai 1894 ausge 8. dem Restaurateur Richard Sander in Leirsig zae⸗ sierte 1 LeS jahldat geee imawechsel über 50 und - 28 die zur Rückzahlung für den 1. Daenbe n gekündigten Schuldscheine der Stadtgemeinde See Litt. E. Nr. 716 und 1966 der Anleihe vom 1850 über je 150 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Steinberger.

v

11.

Verkündet am 10. März 189656. Glauch, Gerichte schreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Lehrerin a. D.

[78200]

jumelden mit der Verwarnung, daß im Falle

nicht

dorf zu Vallendar, Kreis Koblenz, erk⸗

2

Das Königliche Amtsgericht zu Hoya hat in seiner

Nr. 2 auf Grund des Kaufpertrages vom 20. Mai 1837 für die Wittwe Johanne Rosine Kloppe in Reideburg

[78209] m8 5 ““ ““ 8 Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1896 ist fir

1 593, F. 10,95, F. 11/95, F. 12/95, F. 13/95,

t zu L.ans durch den Amts⸗

ie Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ vonen III. Serie Nr. 43 702 und 68 881, jede auf 100 Thaler = 300 werden für S erklärt. hastles (gez.): Püngeler. Beglaubigt: (L. S.) Glauch, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1896. Düring, Referendar, als Gerichtsschreiber. Sachen, betreffend Aufgebot abhanden ge⸗ ener Sozietätsantheilsscheine der Societäts- hrauerei Gorkau, erkennt das Königliche Amts⸗ icht durch den Amtsgerichts⸗Rath monv für Rechtt 1) Die Sozietäts⸗Antheilsscheine über je 100 Thaler, bgesetzt auf den Nominalbetrag von je 150 Stamm⸗Aktien) der Societätsbrauerei zu kau Nr. 33 bis inklusive 37 und Nr. 1289 bis znklusive 1308 werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Oberförster a. D. Oskar Mit⸗ sbetlich zu Baden⸗Baden auferlegt. Von Rechts Wegen. Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch aus⸗

tiat März 1896.

¹Zobten, den 9. (I. S.) Raethbel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1“

Sizung vom 14. März 1896 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Hoya Litt C. Nr. 1998 über sechshundert dreiundzwanzig Mark 18 Pf., welches auf den Namen der Ehefrau Sophie Dohemann, geb. Holthus, zu Brebber santet, wird für kraftlos erklärt.

Hoya, den 17. März 1896.

1 Königliches Amtsgericht.

[782141 Bekanntmachung. Die Hrpothekenurkunde über die im Grundbuche von Reideburg Band II Blatt 58 in Abtheilung III

eingetragenen 130 Thaler Restkaufgeld, msgefertigt am 9. Juni 1837 und noch gültig über 0 Thaler, ist heute für kraftlos erklärt. 38 Halle a. S., den 9. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden: 1) Der Hypothekenbuchs⸗Auszug über die in Ab⸗ tbeilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Middel⸗ hagen Band III Blatt 118 für den Seefahrer Christorh Nausch in Lauterbach (jetzt in Marien⸗ dorf) eingetragene Post von 100 Thalern,

2) Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III N. 23 desselben Grundbuchs und für denselben; Fhabiger eingetragene Theilpost im Restbetrage von 800

werden für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 7. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

118211] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 16. März d. J. sind das Stammdokument und die e über die uf dem Grundstücke des Majors a. D. Wilhelm Schnackenburg zu Potsdam im Grundbuche von Zornstädt Band II Blatt Nr. 58 unter Nr. 1 der III. Abtheilung eingetragenen, jetzt noch in Höhe zen 27 Thalern 12 Sgr. 8 Pf. zu Recht bestehenden besten für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Potsdam. 1 213) Verkündet am 7. März 1896. Tietgen, als Gerichtsschreiber.

6 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Marie David, geb. Szwartz, aus Heilshop, jetzt in Kiel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld durch den Amts⸗ nrcchts⸗Rath Malmros für Recht:

Die am 28. Oktober 1868 von dem weiland leiner Hans Hinrich Christian Schwarz in Heilshop ir die Antragstellerin über 840 Thlr. Preußisch Krrant ausgestellte, am 5. November 1868 auf dessen protokollierte Obligation wird für kraft⸗ erklärt.

(gez.) Malmros.

„Veröffentlicht: Götze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3203] Verkündet am 13. März 1896.

Albers, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! „In der Aufgebotssache des Handlungsgehilfen Karl bilbelm Hickstein zu Bremen, betreffend Kraftlos⸗ ntlärung einer Hypothekenurkunde, hat das König⸗ iche Amtsgericht Leer, Abth. III, durch den Ge⸗ nchts⸗Assessor Meyer, für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch im Leer Vol. III. Bd. 3 Bl. 42 in Abth. III acter Nr. 7 für Karl Wilbelm Hickstein zu Leer Iptragene Post von 3500 wird für kraftlos

d2I, Im Namen des Königs! Verkündet Querfurt, 29. Februar 1896. Schröder, Assistent.

„In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ iungener Hypothekendokumente und angeblich ge⸗ vnter Hppothekenposten F. 5/94, F. 8/94, F. 10/94, F. 795, F. 2/95, F. 4/95, F. 5/95, F. 6/95,

⸗14,95, hat das Königli icht i 1 s Königliche Amtsgericht in Quer⸗ fart durch den Amtsrichter Forell für Recht erkannt:

A. Folgende Hypothekendokumente:

dembe reußischer Zweighypothekenbrief vom 8. No⸗ 13 Ar 1872 nebst angeheftetem Kaufvertrage vom neisteri- 1870 über 25 Thlr., welche dem Ritt⸗ Nein e don Kotze auf Lodersleben von der der Frau seedende t an 148 Thlr. Gesammtforderung zu⸗ und vefn Forderung von 49 Thlr. abgetreten sind nd ng. verzinslich zu 5 % vom 1. Oktober 1872 ab lneurückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung sind, im Gesammtgrundbuche von Querfurt Artikel 6135 Abtheilung III Nr. 1, von

dort übertragen nach Grundbuch von Leimbach Band 3 Artikel 95 Abtheilung III Nr. 1 und Band 3 Artikel 97 Abtheilung III Nr. 2,

b Hypothekendokument vom 26. März 1863 nebst angehbefteter Ausfertigung der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 21. März 1863 und Ingrossations⸗ note über die für den Klempnermeister Clemens Winzer aus Querfurt eingetragene Post von 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Ver⸗ schreibung vom 21. März 1863,

zc. Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 26. Juni 1865 nebst angehefteter Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 16. Mai 1865 und Requisition des Prozeß⸗ richters vom 2. Juni 1865 und Ingroessationsnote vom 26. Juni 1865 über die für den Anspänner Gottlieb Trautmann in Gatterstedt eingetragene Post von 240 Thlr. nebst Zinsen sowie 1 Thlr. 21 Sgr. Exekutions⸗ und 6 Thlr. 10 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, eingetragen auf Grund der Agnitoria vom 16. Mai 1865 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 2. Juni 1865 zufolge Verfügung vom Juni 1865,

d. Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 24. Fe⸗ bruar 1866 nebst angehefteter Ausfertigung des Urtheils vom 12. Dezember 1865, der Requisition des Prozeßrichters vom 7. Februar 1866 und In⸗ grossationsnote vom 24. Februar 1866 über die für den Pastor Rosenthal zu Gatterstedt eingetragene Post von 71 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Querfurt vom 12. Dezember 1865 auf Reqguisition des Prozeßrichters vom 7. Februar 1866 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1866,

e. Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 1. Mai 1866 nebst angehefteter Ausfertigung des Urtheils vom 16. Februar 1866 und Reautsition des Prozeß⸗ richters vom 14. April 1866 über die für die Kirche St. Georgi zu Gatterstedt eingetragene Post von 60 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Verzugszinsen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Querfurt vom 16. Februar 1866 auf Requisition des Prozeßrichters vom 14. April 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April

zu b., c., d., e. eingetragen im Gesammtgrund⸗ buch von Querfurt Band 51 Fol. 1908 Abtheilung III Nr. 1, 2, 3, 4, von da übertragen nach Grundbuch Gatterstedt Band 5 Artikel 23 Abtheilung III Nr. 1, 2, 3, 4 und Band 6 Artikel 36 Abtheilung III Nr. 3, 4, 5, 6,

f. Hypothekenschein vom 20. April 1848 nebst angeheftetem Kaufvertrage vom 2. September 1847 und Ausfertigung der Verhandlung vom 1. April 1848 und Ingrossationsnote vom 20. April 1848 über die für Gustav Ferdinand Selle aus Rothen⸗ schirmbach eingetragene Post von 400 Thlrn. väter⸗ liche Erbegelder, nach Ablauf des dessen Mutter Friederike, verwittwete Selle, geb. Mögling, auf 6 Jahre vom 7. September 1847 an gerechnet an den Grundstücken des Friedrich Selle zustehenden Nieß⸗ brauchs zahlbar, nebst etwaigen Zinsen und Kosten aus dem Kaufe vom 2. September 1847 und der Erbverhandlung vom 1. April 1848 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. ejusdem im Hypotheken⸗ buch von Rothenschirmbach Nr. 55 Vol. 2 Pag. 457 Abtheilung III Nr. 1 von da übertragen nach

Grundbuch Rothenschirmbach Band 2 Artikel 18 Abtheilung III Nr. 1 3 8 ö“ 1 1 4 Eb

- 2 2 22 9 III 2 1

g. Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 15. Mai 1862 und 21. Februar 1865 nebst angehefteter Aus⸗ fertigung des Kaufvertrags vom 10. Mai 1862 und Ingrossationsnoten vom 12. Mai 1862 und 21. Fe⸗ bruar 1865 über die für den Gastwirth Johann Georg Meisel zu Oberfarnstedt eingetragene Post von ursprünglich 110 Thalern nebst 4 % Zinsen Restkaufgelder, von welchen jedoch demnächst 10 Thaler gelöscht sind, aus dem Kaufkontrakt vom 10. Mai 1862 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1862 in das Gesammtgrundbuch von Querfurt Band 47 Folio 1685 Abtheilung III Nr. 1, von da übertragen nach Grundbuch Gatterstedt Band 2 Ar⸗

—90.

tikel 80 Abtheilung III Nr. 1,

h. Preußischer Hypothekenbrief vom 5. Oktober 1883 nebst angehefteter Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 3. Oktober 1883 über 3000 Darlehn verzinslich zu 4 ½ % jährlich vom 1. Oktober 1883 ab in halbjährlichen Raten, zahlbar nach dreimonat⸗ licher Kündigung für Kaufmann Otto Kessel zu Querfurt, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 3. am 5. Oktober 1883 in das Gesammtgrundbuch von Querfurt Band 138 Blatt Nr. 6178 Abthei⸗ lung III Nr. 2, jetzt eingetragen Grundbuch Quer⸗ furt Band 22 Artikel 62 Abtheilung III Nr. 1,

werden für kraftlos erklärt,

B. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten, nämlich:

a. 100 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Obligation vom 11. Februar 1839 für den Amt⸗ mann Johann Christian Lüttich zu Leimbach, ur⸗ sprünglich eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1839 im Hypothekenbuch von Leimbach Nr. 35 Vol. I Pag. 531 Rubr. III Nr. 1, von da übertragen nach Band 56 Fol. 2249 Pag. 725 Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Hypothekenbuchs, von da über⸗ tragen nach Grundbuch Querfurt Band 137 Ar⸗ tikel 6137 Abtheilung III Nr. 1, jetzt eingetragen Grundbuch Leimbach Band 2 Artikel 100 Abthei⸗ lung III Nr. 1,

b. 600 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 9. Dezember 1856 für Frau Lieutenant Kade, Karoline, geb. v. Raschau, zu Potsdam zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1856, ursprünglich eingetragen Vol. I Pag. 298 des Haus⸗ und Nr. 1 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Leimbach, Nr. 375 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Lodersleben und Nr. 738 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Quer⸗ furt, von da übertragen nach dem Gesammt⸗Grund⸗ buche von Querfurt Band 57 Artikel Nr. 2277 Ab⸗ theilung III Nr. 2, gegenwärtig verzeichnet Grund⸗ buch Leimbach Band 2 Artikel 78 Abtheilung III Nr. 2 und Band 3 Artikel 95 Abtheilung III Nr. 5,

c. 80 Thaler Kvnventionsgeld aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1812 für Frau Auguste Luise verehelichte Landrichter Fischer, vorher verwittwete Amtsverwalter Axthelm zu Nebra, nebst 5 % Zinsen und Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1830 in dem Haus⸗Hypothekenbuche von Ziegelroda Vol. I Han 280 sub Nr. 12 Rubr. III Nr. 1, von da übertragen nach Grundbuch Ziegelroda Band 2

e

Artikel 82, jetzt eingetragen Grundbuch Ziegelroda Band I Artikel 31 Abtheilung III Nr. 5, Band 4 Artikel 158 Abtbeilung III Nr. 1, Band 1 Ar⸗ tikel 35 Abtheilung III Nr. 2,

d. 100 Thaler Kurant = 300 Darlehn mit 4 ½ % Zinsen aus der Obligation vom 8. Mai 1855 für den Anspänner Christian Meitz in Roßleben, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. November 1856 im Haushypothekenbuche von Roßleben Band 2 Nr. 71 Seite 241 Abtheilung III Nr. 2 und im neuen Hyvothekenbuche Band 4 Folio 102, jetzt ver⸗ zeichnet im Grundbuch von Roßleben Band 5 Ar⸗ tikel 33 Abtheilung III Nr. 2,

e. 75 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Ja⸗ nuar 1868, 20 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennige Zinsenrest, 28 Silbergroschen Requisitions⸗ und 16 Silbergroschen Eintragungskosten für den Müller⸗ meister Karl Christian Banse zu Thoren eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Querfurt vom 12. November 1872 am 31. Mai resp. 30. August 1873 im Ge⸗ sammtgrundbuch von Querfurt Band 26 Artikel 778 Abtheilung III Nr. 6, jetzt eingetragen Grundbuch Lodersleben Band 3 Artikel 28 Abtheilung III Nr. 3,

f. 150 Thaler Kurant aus dem Kaufe vom 16. Sep⸗ tember 1822 für die Schwestern Johanne Marie und Johanne Sofie Koblenz zu Querfurt, zahlbar bei ihrer Verheirathung, spätestens aber bei ihrer Majorennität, bis dahin unverzinslich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1830 im Hypothekenbuche von Querfurt Vol. x. Pag. 169 a. Nr. 368 Abtheilung III Nr. 3, von da ö nach Grundbuch Querfurt Band 93 Fol. 4065 Ab⸗ theilung III Nr. 3, jetzt eingetragen Grundbuch Querfurt Band 12 Artikel 15 Abtheilung III Nr. 1,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen erklärt.

Der verehelichten Maurer Thekla Lina Claus, geb. Täschner, und deren Ehemann Friedrich Hermann Claus in Leipzig, werden die von ihnen angemeldeten Rechte auf die Post über 150 Thaler zu B f. vor⸗ behalten.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Laft.

78219]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März dieses Jahres ist dahin erkannt worden:

I. Folgende Hypothekeninstrumente:

1) über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 31 Seebnitz in Abtheilung III Nr. 5 für den Grafen zu Dohna auf Klein⸗Kotzenau eingetragenen 13 Thlr. 26 Sgr. in Worten dreizehn Thaler sechs und zwanzig Silbergroschen und 28 Sgr. in Worten acht und zwanzig Silbergroschen,

2) über die auf Blatt 31 Seebnitz in Abtheilung III Nr. 6 für den Schachtmeister Carl Menzel in Grenze eingetragenen 3 Thlr. in Worten drei Thaler rechts⸗ kräftige Forderung und 8 Sgr. in Worten acht Silbergroschen vorgeschossene Kosten,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 31 Seebnitz in Abtheilung III Nr. 1 für das General⸗ Pupillen⸗Depositorium des Gerichtsamts Kotzenau eingetragenen 78 Thlr. in Worten acht und siebzi Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Lüben, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[7820⁴] Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. März d. J. sind die Inhaber der im Grundbuch von Betzdorf Band V Blatt 91 Ar⸗ tikel 275 in Abtheilung III unter lfde. Nummer 3 zu Gunsten des Wilhelm Hermann aus Betzdorf eingetragenen Hypothek von 600 nebst 6 % Zinsen aus der Obligation vom 19./24. Juni 1878 mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post aus⸗ geschlossen.

Kirchen, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

antheilig

[78212] Bekanntmachung. Die Rechtsnachfolger des Martin Maciaszyk zu Chrzan bezw. der Wittwe und Kinder desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 14a. bezw. den sonst mitverhafteten Grundstücken in Abth. III aus dem Schiedsmanns⸗ vergleiche vom 31. August 1853 ex decreto vom 18. Juni 1894 eingetragenen Post von 8 Thlr. Forderung und 4 Sgr. 6 Pf. Kosten ausgeschlossen. Wreschen, den 14. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[77534] Bekauntmachung. 8 Für kraftlos erklärt sind folgende Hypothekenbriefe: J. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1896: 1) 150 Thaler Pr. C. aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1845, eingetragen für Wittwe Martha Benigna Freudenberg, geb. Wüstemann, zu Erfurt im Grundbuche von Großballhausen Band 13 Artikel 641, 642 und 644, 3

2) 150 Thaler Pr. C. aus der Schuldverschreibung vom 16. Juli 1850, eingetragen nach Abtretung für Färbermeister Christof Gänther Rießland zu Tenn⸗ stedt auf den zu 1 bezeichneten Grundbüchern,

3) 100 Thaler Pr. C. aus der Schuldverschreibung vom 1. Juli 1869, eingetragen für die damals minorennen Kinder des Tischlers Heinrich Prenzler, Namens Caroline Auguste und Carl August, zu Erfurt im Grundbuche von Kleinballhausen Band 9 Artikel 409 und 420,

4) 14 Thaler 15 Sgr. aus Kaufvertrag vom 16. November 1853, eingetragen für Hautboisten Johann Sebastian Franke in Köln a. Rh. im Grund⸗ buche von Großballhausen Band 13 Artikel 642 und 645,

5) 10 Thaler 18 Sgr. eingeklagte Forderung, ein⸗ getragen am 25. Januar 1871 für Kaufmann Fr. Krähmer zu Langensalza im Grundbuche von Tenn⸗ stedt Band 1 Artikel 36. 1

II. Durch Ausschlußurtheil vom 5. März 1896:

143 51 eingeklagte Forderung, eingetragen am 10. Oktober 1876 für egeFleister H. Schaͤfer zu Hamburg im Grundbuche Großvargula Band 1 Artikel 17 und Band 10 Artikel 1, 19 und 50.

III. Durch Ausschlußurtheil vom 10. März 1896:

100 Thaler Pr. C. aus Schuldverschreibung vom 21. Oktober 1859, eingetragen für die Geschwister Weimann in Bruchstedt im Grundbuche Tennstedt Amtsbezirk Band 24 Artikel 1156.

Tennstedt, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

1

[78137] Oeffentliche Zustellung. Der Brennerei⸗ lter a. D. Ju

hier, vertreten durch Rechtsanwalt O. Gabriel hier, klagt gegen seine Ehefrau-· Auguste Weber, geb. Stolle, zuletzt in Berlin, jetzt angeblich in Aurora in Nord⸗Amerika, Forstraße 40, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 12. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1896. Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schauspielers Paul Uecker zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner daselbst, gegen seine Ehefrau Marie, geb. Schimkowitsch, früher zu Stanitza Novopokrowskaga, Kubanskaga Oblasti in Rußland, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 16. März 1896. Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlich Landgerichts I. Zivilkammer 22

[78135]

—ö—.

[78136] Oeffentliche Zustellung. R. 135. 96. C. K. 20.

Die Frau Anna Forthuber, geb. Köhler, zu Berlin, Katharinenstr. 10 part. bei Behrendt, vertreten durch den Rechtsanwalt Tettenborn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Paul Gustav Oscar Forthuber, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. März 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[78133] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Häßner, geborene Büttner, zu Apolda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, dem vormaligen Gastwirth August Häßner in unbekannter Abwesen⸗ heit wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 14. März 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Zivilkammer III.

[7813⁴] Oeffentliche Seeeah 8 8

Die Ortsarme Bertha Labjohn, geborene Ziffer, zu Heyde⸗Maulen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meitzen, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Labjohn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die 2 den Par⸗ teien beslehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der heeceee einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 10. Eesr. 1896.

ru a

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[78132] Oeffentliche eh.

Die Maria Dorothea Harm, geb. Gohl, Bureau⸗ dieners⸗Ehefrau in Degerloch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mainzer hier, klagt ihren Ehemann Gottlieb Ludwig Harm, vormaligen Bureaudiener, mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, zuletzt in Key⸗ stone House, Lancaster, Nord⸗Amerika, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 12. Juni 1890 zu Degerloch 4 Ehe wegen böslicher Verlassung auf Seiten des Ehe⸗ manns und auf Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Fufsorherunsg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 16. März 1896.

Carle, Gerichtsschreiber des K. Württ. Landgerichts.

[78197] Oeffentliche Fasteeng. eee, n

In Sachen Billmann, Barbara, ledige minder⸗ jährige Postbotenstochter von Emslirchen, vertreten durch deren Vater, den Postboten Leonhard Billmann dort, dieser wieder vertreten durch den Schneider⸗

meister Kohang Billmann in Emskirchen, und Pfleg⸗ schaft über Billmann, Georg Heinrich, außerehel.