1896 / 70 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 c 8 2 1114115“ 8

————

für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma

für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗

den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Prökuls.

Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

um dieselbe für machen. In allen b rstehe und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

OffFenbach, Main. Bekanntmachung. [78008] An Stelle des Jakob Hindelang von Obertshausen ist Alnvis Kämmerer von da als Mitglied des Vor⸗ standes der Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Obertshausen gewählt worden. Offenbach a. M., den 18. März 1896. Gr. Ametsgericht.

[78013]

Passau. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute grund Statuts vom 5. März 1896 eingetragen: Darleheuskassenverein Sulzbach a. Inn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗

liedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu deeper⸗ sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die vom Vorstand ausgehenden Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der in Passau erscheinenden Donauzeitung. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Lach⸗ hammer, Alois, Oekonom in Sulzbach a. Inn, 2) Fischer, Benedikt, Bauer in Eholfing, 3) Gerauer, Georg, Oekonom in Eholfing, 4) Stadlberger Franz, Bauer in Sulzbach a. Inn, 5) Wimmer, Martin, Bauer in Sulzbach a. Inn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 11. März 1896.

8 Königl. Landgericht Passau.

Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer. Peine. Bekanntmachnng. [78009]

Nach dem Statut vom 5. März 1896 wurde eine Genossenschaft unter Firma: „Molkerei Bekum⸗ Stedum, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bekum gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Peiner Kreisblatt auf⸗ zunehmen. Die Haftsumme beträgt 200 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗

ägt 30. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gemeinde⸗Vorsteher Heinrich Giesecke in Bekum, Halbspänner Louis Wolpers in Stedum und Köthner; Albert Rauls in Bekum. Der Vorstand zeichnet

ie Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich

geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in

Peine, den 11. März 1896. önigliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. [76828]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter tr. 2 die durch Statut vom 28. Februar 1896 er.⸗ richtete Genossenschaft „Agloner Darlehuskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“,

. und mit dem Sitze in Aglonen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse

der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗

bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen,

namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher

Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse de

Vereinsmitglieder aufzubringen.

Vorst dsmitglieder sind: 1 1) Besitzer Christoph Molinnus zu Paaschken (zugleich Vereinsvorsteher), Lehrer Rudolf Skopp zu Paaschken Gugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers),

3) Besitzer Christoph Naujoks zu Aglonen,

. 48 . a 1

4) Besitzer Jurgis Gloszat zu Wannaggen,

5) Besitzer Michel Meyszies zu Kantweinen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2

des Statuts in der für die Zeichnung der Genossen⸗

schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom 2 Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt

die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, den Verein rechtsverbindlich zu In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden durch das unterzeichnete Gericht außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger in dem Memeler Kreisblatt bekannt gemacht. Prökuls, den 6. März 1896. Königliches Amtsgericht . Acklin. Salzwedel. Bekanntmachung. [78010] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, betreffend den Vorschußverein Salzwedel ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

für Stadt und Land“;

8

aftpflicht, eingetragen worden, daß der Rentier

arl Müller in Salzwedel als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. .“ Salzwedel, den 16. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els.

Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde in das Genossenschaftsregister einge⸗ ragen:

1) zu Nr. 23 bei der Genossenschaft unter der Firma „Ittenheimer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Ittenheim“:

„An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Michael Weber, in Ittenheim, ist der Ackerer Michael Barth daselbst zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden,“ 8

2) zu Nr. 29 bei der Genossenschaft unter der Firma „Osthofener Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Osthofen“:

An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Josef Ulrich ist Georg Graff in Osthofen zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden,“

3) zu Nr. 112 bei der Genossenschaft unter der Firma „Seseuheim'’er Darlehunskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Sesenheim“: 8

An Stelle des verstorbenen Ludwig Lehmann ist Georg Rühr in Stattmatten zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Straßburg, den 17. März 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen 1) unter Nr. 119 die Firma: Lentenheim'er Darlehuskassen⸗Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Leutenheim

2) unter Nr. 120 die Firma:

Memmelshofen'er Tarlehuskassen⸗Verein,

e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Memmelshofen.

Gegenstand des Unternehmens ist für beide Vereine, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) für die Genossenschaft ad 1

1) Josef Weber, Vereinsvorsteher, 2) Johann Lehmann, S. v. Bernhard, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Josef Greß, 4) Armand Siefffert, 5) Johann Baptist Weber, Beisitzer, alle in Leuten⸗ heim,

2) für die Genossenschaft ad 2

1) Ludwig Weiß, Vereinsvorsteber, 2) Michael Weiß, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Franz Wagner, 4ü) Georg Schmittmeyer, 5) Georg Schweickert, Beisitzer, ad 1—3 in Memmelshofen, ad 4 in Retschweiler, ad 5 in Lobsann.

Die Zeichnung für jeden Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ sitzes. Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden Jedem gestattet.

Straßburg, den 18. März 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

[78192]

Xanten. [78012]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Xantener Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 14. November 1894 ist das bisherige Statut durch ein neues ersetzt. Dasselbe datiert vom 14. No⸗ vember 1894 und bestimmt, abweichend von dem früheren, Folgendes:

1) Die Firma lautet künftig: Fantener⸗Dampf⸗ Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Hafrpflicht.

2) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

3) Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen.

4) Alle gesetzlich nothwendigen Bekanntm achungen erfolgen durch den zu Xanten erscheinenden „Bote sonst durch Zirkulare an die Genossenschafter. öX“

Panten, den 14. März 1896.

Koönigliches Amtsgericht. Zittau. [78011]

Im hier geführten Genossenschaftsregister ist auf Fol. 12 der landwirthschaftliche Spar., Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Markersdorf, „einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, und als Vorstand desselben

a. Herr Rittergutsbesitzer Ernst Julius Queißer, Vereinsvorsteher, 1

b. Herr Gutsbesitzer Edmund Reinhold Leupolt, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Herr Gutsbesitzer Karl Hermann Bergmann, sämmtlich in Markersdorf,

d. Herr Gutsbesitzer Julius Robert Bührdel in Reichenau, eingetragen worden. Sitz der Genossenschaft ist Markersdorf, ihr

gemeinschaftlichen

Statut lautet vom 8. März 1896.

Ihr Gegenstand ist, mittels

en

Geschäftsbetriebes den Erwerb und die Wirthschaft

der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts, oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darleben ge⸗ währt, sowie Bedürfnisse zum Betriebe ihrer Land⸗

wirthschaft, hauptsfächlich Düngemittel, Sämereien und Futterstoffe, welche der Verein im Großen be⸗ zieht, unter der Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen im Kleinen abgelassen werden und 8 durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.

Ihre Bekanntmachungen erfolgen in den „Reiche⸗ nauer⸗Hirschfelder Nachrichten, Anzeiger für Reichenau, Hirschfelde und Umgegend“ in der Form, daß sie (abgesehen von der vom Vereinsvorsteher zu er⸗ lassenden Einladung zur Generalversammlung) mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, worunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, unterzeichnet werden.

In gleicher Form erfolgt die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein. Die Liste der Genossen kann während der Ge⸗ schäftszeit des Gerichts von Jedermann eingesehen werden. 8

Zittau, den 17. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 1 Heinzmann. Zweibrücken. [78015]

Lautzkirchener Darlehnskassenverein, eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftpflicht in Lautzkircheu. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Paul Wack. Neugewählt: Jakob Kiefer, Wirth in Lautzkirchen, stellv. Vorsteher.

Zweibrücken, 16. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Zweibrücken. [78016]

Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetr. Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wattweiler. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Pbilipp Degen. Neugewählt: Jakob Feß, Seiden⸗ weber in Wattweiler.

Zweibrücken, den 16. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

Zweibrücken. [78014] Konsumverein Erbach⸗Reiskirchen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Erbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Jakob Boßlet. Neugewählt: Friedrich Boßlet, Fuhrmann in Erbach, 1. Vorstand und Kassier. Zweibrücken, 17. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Zeichen⸗Register. Reichsgesez vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bentheim. [77400]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma Wilhelm Edel in Schüttorf laut Bekannt⸗ machung in Nr. 263 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1884 für Margarine⸗Butter eingetragene Zeichen.

Bentheim, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Königl. Amtsgericht I [77405] zu Berlin. Abtheilung 89II. Berlin, den 14. März 1896.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 910 zu der Firma Ehrich & Graetz in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 68 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Petroleum⸗Lampen und Zpylinder ein⸗ getragene Zeichen.

Elberfeld. 177877 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14 zu der Firma Joh. Simons Erben in Elberfeld laut Bekanntmachung in Nr. 129 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1875 für wollene, halbwollene und Seiden⸗Waaren und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 12. März 1896. Königliches Amtsgericht. VI.

Glückstadt. [77399] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma H. Leydecker in Glückstadt laut Bekannt⸗ machung in Nr. 135 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1888 zum Anbringen auf Verpackungen von Gemüse⸗ und Obstverwerthungsprodukten ein⸗ getragene Zeichen. Glückstadt, den 10. März 1896. .“ Königliches Amtsgericht. 8 v“ Krefeld. [78224] Die unter Nr. 61 des Zeichenregisters für die Firma W. Nappard & Co. dahier eingetragene Marke für Sammete und Seidenstoffe, Nr. 94 des Reichsanzeigers pro 1882 ist von Amtswegen gelöscht. Krefeld, den 18. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht

Leipzig. 1 Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 1631 für die Firma James

[77403]

M. Combie & Co zu Peterhead laut Bekannt⸗

machung in Nr. 44 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1876 für gesalzene Häringe ein⸗ getragene Zeichen, 1

2) das unter Nr. 3639 für die Firma Franz Johann Kwizda zu Korneuburg laut Bekannt⸗ machung in Nr. 50 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Gichtfluid ꝛc. eingetragene Zeichen,

3) das unter Nr. 3638 für die Firma Cawley & Henry zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 50 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ vom Jahre 1886 für Zigarettenpapier eingetragene Zeichen.

Leipzig, am 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Neusalz, Oder. [7669 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 28 und

Nr. 30 zu der Firma J. D. Gruschwitz und

Söhne zu Neusalz laut Bekanntmachung in Nr. 118

bez. Nr. 44 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885

bezw. 1886 für Leinenzwirne eingetragenen Zeichen. Neusalz, den 9. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. srageej Das unter Nr. 48 des Zeichenregisters für 9.

Firma Chr. Reusch in Neuwied ein etma die

Zeichen, welches eine Etiguette mit Inschriften den⸗

Medaillen darstellt und für Zichorien bestimmt e

ist heute gelöscht worden. - Neuwied, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. (76073 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 23 u Firma Joh. Bernh. Hasenelever & Söhne Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 136 d. Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Stahl. be Eisenwaaren eingetragene Zeichen. nd Remscheid, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. (16959 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 98 zu der Firma Joh. Krumm in Remscheid laut Bekannt⸗ machung in Nr. 166 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1875 für Stahl, Eisen⸗ und Stazl⸗ waaren sowie Werkzeuge eingetragene Zeichen. Remscheid, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [7696 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 110 zu d Firma Gust. Maus & Comp. in Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 189 des „Deutscher Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Stahl, Stahl⸗ un Eisenwaaren eingetragene Zeichen. G

Remscheid, den 11. März 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.

Ronneburg.

Als Marke ist gelöscht:

1) das unter Nr. 2 zu der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg laut Bekanntmachung in Nr. 297 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Wollenfabrikation eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 3 zu der Firma Ronneburger Kammgarnweberei E. Langlotz Ir. in Ronne burg laut Bekanntmachung in Nr. 44 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Kammgarn⸗ weberei eingetragene Zeichen.

Ronneburg, den 29. Februar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Dr. Porzig, H.⸗R. 1“

Waldenburg, Schles. [77404 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 33 zu der Firma Paul Schieritz & Comp. zu Dittersbach laut Bekanntmachung in Nr. 74 des Deautschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Krystall⸗Soda und verwandte Artikel eingetragene und auf die Firma Dittersbacher Soda⸗Fabrik Gotthelf Auforge zu Dittersbach übergegangene Zeichen. Waldenburg, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Worms. Großh. Amtsgericht Worms.

Als Marke ist gelöscht das zu Nr. 14 zu der Firma van Baerle & Cie zu Worms laut Bekannt⸗ machung in Nr. 255 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für das Jahr 1885 für Verpackung von Teigse eingetragene Zeichen.

Worms, am 16. März 1896.

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Konkurse [77894]

Ueber das Vermögen des Handelsmauns August Eduard Klarner in Adorf wird heute, den 18. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen Konkursverwalter. Anmeldefrist bis 2. Mai 1896. Gläubigerversammlung Dienstag, den 14. April 1896, Nachmittags 3 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

Dienstag, den 12. Mai 1896, Nachmittags

3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht Adorf. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Setretär Herrmann.

[77884⁴] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lewinsohn in Allenstein ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts heute den 17. Mär⸗ 1896, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechte⸗ anwalt Steffen von hier. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 7. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. April 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin den 3. Juni 18968, Vorm. 10 Uhr, daselbst, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Apri⸗ 1896. N. 3/96 Nr. 2. Allenstein, den 17. März 1896. Koeppe, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[78069] Bekanntmachung. 1

Ueber das Vermögen des Landwirths Johanne⸗ Welker von Vadeurod ist heute, Nachmitlas⸗ 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bürge⸗ meisterei⸗Sekretär Bing in Alsfeld. Anmeldeft offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9. April 18e⸗ einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgeme Prüfungstermin Donnerstag, den 16. Aprif 1896, Vormittags 9 Uhr.

Alsfeld, 16. März 1896.

Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld.

Veröffentlicht: Knierlm, Gerichtsschreiber.

177900] 6— Ueber das Vermögen des früheren Restauraten⸗ Paul Eichler hier, Kaiser Wilhelmstraße 9 Lirr⸗ Kommandantenstraße 7—9), ist heute, Na 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwan⸗, Kaufmann Brinckmeyer hier, Magdeburgerstrag 6, Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1

Migaecpr

part.,

1 ener Arrest mit Anzeigepflicht 88 889 zur Anmeldung der Konkurs⸗ aen bis 20. April 1896. Prüfungstermin am forderunse 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗

5. Ma Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

zude, Neue gebua132.

8. März 1896. Verkin, g g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. Konkursverfahren. leber das Vermögen des früheren Bank⸗ *12 Robert Lindner in Bückebur ist

Zahlungsunfähigkeit desselben am 17. März 86 Abends 8 Uhr 10 Min,, das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Langerfeldt hierselbst um Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist zum 15. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung na 17 April 1896, Vormittags 10 Uhr, meiner Prüfungstermin am 29. Mai 1896, mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist zum 15. Mai 1896. Bückeburg, den 17. März 1896. 8 Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: Weber.

[78067]

9— das Vermögen des Kaufmanns Carl

8 Hochweber hier (Florastraße 7 und Eußen üblengaßse 12) ist heute, am 18. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ sarderungen sind bis zum 11. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 22. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1 b. am 18. März 1896: Hahner, Sekretär.

78072] Konkursverfahren. 8

Uleber das Vermögen des Karl Jaeger, Müller Aach, wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit zu⸗ gegeben hat, heute, am 14. März 1896, Nachmittags 80 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Spar⸗ kassenkontroleur Kupferschmied in Engen wird zum Konkurkverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üͤber die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Freitag, den 17. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeionderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1896 Anzeige zu machen. 3

Engen, den 14. März 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Geißmar. Dies veröffentlicht: J. Schöffauer, Gerichtsschreiber.

[77887] Konkursverfahren. 3 Neber das Vermögen des Kaufmanns Louis Mönig zu Schmallenberg ist heute, am 16. März

1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand Dameris zu Joseph

8 7 17 Ff O Erste Gläubigerversamm⸗ Gde. Offenbach a. Qu.,

Schmallenberg. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 23. Mai 1896. lung 14. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest gemäß § 108 K.⸗O. mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1896.

Fredeburg, den 16. März 1896.

Ernsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77886] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton

gt. Toni Mönig zu Schmallenberg ist heute,

am 16. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Ferdinand Dameris zu Schmallenberg. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 23. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1896, Vormittags 10 nUhr. Prüfungstermin der ange⸗ meldeten Forderungen am 22. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest gemäß § 108 K.O. mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1896.

Fredeburg, den 16. März 1896.

Ernsing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78065] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen

1896, Vormittags 89 Uhr, eer. Verwalter ist Amtsnotar Oberdorfer in Menstetten. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 6 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und Prüfungstermin Montag,

Arrest mit Anzeigefrist 12. April 1896. Frendenstadt, den 18. März 1896. erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: König.

[78044]

aebert das V

Kalb dahier ist am 17. März 1896, Nachmittags

Bekanntmachung.

5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗

9 F W. Ruppert dahier zum Verwalter bestellt 1orden. Offener Arrest mit

16⸗April 1896. bi Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläu⸗ faßer zschusses und eintretenden Falls Beschluß⸗

sung über die im § 120 der Konkursordnung be⸗

eichneten Gegenstände den 16. April d. J., Vor⸗ Prüfungstermin den 28. April

mittags 10 Uhr. „J., Vormittags 10 Uhr.

Fulda, am 17 März 1896 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

d. Is., Vorm. 11 ½ Ühr.

einschließlich.

ee des Friedrich Wolf, auer in Dietersweiler wurde heute, am 18. März das Koakursverfahren

20. Avrh 6 den 0. April 1896, Nachmittags 3 Uhr. Offener; Buch

ermögen des Kaufmanns Angust

Anzeigefrist bis zum Anmeldungsfrist bis zum 16. April!

[78057] 1

Ueber das Vermögen des Ackerers und Krämers Philipp Scherer in Sondernheim wurde am 17. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäftsmann Konrad Horn in Germersheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis längstens 10. April 1896. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endigt am 20. April 1896. Erste Gläubigerversammlung findet statt am 10. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin am 8. Mai darauf, Vormittags 10 Uhr.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Germersheim

och, Kgl. Sekretär. 2

[78049] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rauchwgaren⸗ und Pelzkonfektions⸗Händlers Raphael (genannt Rudolf) Soldin, in Firma R. Soldin, zu Hamburg, Admiralitätstraße 58, wird heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter G. M. Kanning, Kolonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April d. J. ein⸗

sschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. April d. J. ein⸗

schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. April Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 8. Mai d. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. März 1896. Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsschreiber.

[78050] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Militair⸗Effecten⸗ Händlers August Johann Ruppert zu Ham⸗ burg, Rotherbaum, Papendamm 25, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. April d. J. Erste Gläubigerversammlung den 10. April dss. Js., Vorm. 11 ¼¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 8. Mai dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr.

Hamburg, den 17. März 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[78045]

Ueber das Vermögen des Rittergutspächters Otto Bethge von Bornhagen ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Peter Döring hier. Offener Arrest, Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 6. April d. Js., erste Gläubigerversammlung den

13. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, und

Prüfungstermin den 20. April d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Gefangenhaus, Zimmer Nr. 5. Heiligenstadt, den 18. März 1896. Heinevetter, d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[78037] ““ Ueber den Nachlaß des am 1. Februar 1895 ver⸗ storbenen, zuletzt hier wohnhaft gewesenen Ziegelei⸗ besitzers Max Hein ist am 16. März 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: W. Goedel jun. zu Berlin, Kurfürstenstraße 108 a. Anmeldefrist bis 30. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1896. Königs⸗Wusterhausen, den 16. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78062] Bekanntmachung. 1 Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am 17. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Emma, geb. Braun, Ehefrau von Karl Schmitt, Müller zu Neumühle, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Krebs dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maß⸗ nahmen am 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1896. Aeußerste Frist zur Anmeldung den 19 April 1896. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 1. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale

des Kgl. Amtsgerichts dahier.

Landau, Pfalz, den 17. März 1896. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, K. Sekretär. [78054] ““ 8 3 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl

Heinrich Christian Fricke hier, Dresdenerstraße 2, ist beute, am 18. Maͤrz 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

erwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Röntsch hier. Wahltermin am 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. April 1896.

Prüfungstermin am 1. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. jum 18. April 1896.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II!, am 18. März 1896. gemacht durch den Gerichtsschreiber:

[78055]

Ueber das Vermögen des Steindruckers Curt Richard Maximilian Blumenan, Inhabers der Stein⸗ und Musikaliendruckerei zu Leipzig⸗Gohlis, Dorotheenstr. 4, part., Wohnung: Lindenthalerstr. 36, ist heute, am 18. März 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Zieger hier. Wahltermin am 8. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. April 1896. Prüfungstermin am 1. Mai 1896, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1899. WG“ Königliches Amtsgeri eipzig, Abtheilung II ¹,

Bekannt gema urch den Gerichtsschreiber:

8 Sekr. Beck.

[78038] Bekanntmachnng.

Ueber den Nachlaß des Rittergutsbesitzers Wilhelm Lindenbein zu Seehof ist am 16. März 1896, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Louis Behr zu Lobsens. An⸗ ist

meldefrist bis 16. Mai 1896. Erste Gläubiger⸗

versammlung den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1896. Lobsens, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht. [77880] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 9. Februar 1896 zu Prettin verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Steudtner hier wird heute, am 16. März 1896, Nachmittags 5,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Hillebrand hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 20. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des

ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 7. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur 8 etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi e der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1896 Anzeige zu machhen.

Prettin, den 16. März 1896. 8

Koönigliches Amtsgericht.

[78066]2 5 8

Ueber das Vermögen des Bäckers Carl Amberg hier ist heute das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Gerichtsvollzieher Schneider hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai d. J. bei dem Amtsgericht hier anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April d. J. Erste Gläubigerversammlung am 7. April d. J., Vormitt. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 21. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Römhild, den 18. März 1896.

Griebel, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[77893] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaäaren⸗ händlers Ulrich Schultz zu Schwerin i. M. ist heute, am 17. März 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Otto Faull zu Schwerin i. M Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Ver⸗ mögensstücken an den Verwalter bis zum 4. April 1896. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin am 22. April 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichtsgebäudes.

Schwerin i. Meckl., 18. März 1896. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

M. Saling, Akt.⸗Geh.

[78035] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ferchlaud zu Atzendorf wird heute, am 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Kamenz in Staßfurt wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Se- gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1896 Anneige zu machen.

Staßfurt, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78059]) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Gott⸗ lob Müller, Bäckers, hier, Eichstr. 12, am 16. März 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, Neckar⸗ str. 74 III. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 11. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 20. April 1896, Vormittags 9 Uhr.

Den 16. März 1896. 6

Gerichtsschreiber Heimberger. [78071] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers und Ra⸗ sierers Josef Lotz aus Behlenheim wird heute, am 17. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts⸗ agent Brandt in Truchtersheim. Anmeldefrist bis 17. April 1896. Erste Gläubigerversammlung: 24. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 24. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist: 17. April 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Truchtersheim.

[78042] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des in Liquidation be⸗ findlichen Wadriller Bürger⸗Konsumvereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wadrill ist am 16. März 1896, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. München, Wadern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1896. Erste Gläubiger⸗ verhandlung und Prüfungstermin 16. April, V. mittags 11 Uhr. ““

Wadern, 16. März 1896. .“ Königliches Amtsgericht.

[78¹79] Bekauntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwittweten Frau Schiffskapitän Carl Kriegel früher verwittweten Schiffskapitän Friedrich Kruse, Mathilde, geb. Degner, zu Barth wird wegen ungenügender Masse hiermit aufgehoben. Barth, den 9. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[77897] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Magnus l(auch Martin) Krotoschin hier, Blumenstr. 64 a., und Hoher Steinweg 5, Filialgeschäft in Rostock i. M., Firma M.

Krotoschin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung

des Verwalters und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. März 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.

Berlin, den 16. März 1896. 8 von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[77898] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Lewinsky hier, Brunnen⸗ straße 151 (Wohnung Fehrbellinerstraße 91), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Fe⸗ bruar 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Februar 1896 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.

Berliu, den 16. März 1896.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[77899] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Lender hier, Königgrätzer⸗ straße 75, ist zur Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Mitglied des Gläubigerausschusses Termin auf den 25. März 1896, Nachmittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 17. März 1896.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[77896] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wirthin Karoline Weber, Wittwe von Valentin Wohlhüter in Stattmatten, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bischweiler, den 17. März 1896.

Kaiserliches Amtsgericht. (CNnbe

[78046] K. W. Amtsgericht Blaubeuren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Magdalene Molle, Bauerswittwe in Ermingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußvertheilung durch Beschluß von heute aufgehoben.

Den 17. März 1896. 1

H.Gerichtsschreiber Meßer. [77892] sKonkurs.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Julius Tröller hier ist, nachdem sich herausgestellt hatte, daß eine den Kosten des Ver fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhander sei, in Gemäßheit des § 190 der Konkursordnung durch Beschluß vom 13. Februar 1896 einzestellt.

Braunschweig, den 14. März 1896.

W. Sack, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[78075]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der entmündigten Wittwe des Privatmanns Friedrich Hollstein, Anna Adelheid, geb. Häsehns, hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 18. März 1896.

Der Gerichtsschreiber: Stede

[78058] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Georg Kraemer in Brumath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brumath, den 16. März 1896.

Das Kaiserliche Amtsgericht. [7807421 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Material⸗ und Kolonialwaarenhändlers Max Georg Richard Kubis in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abth. B.,

den 18. März 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Hennings. [78063] Beschluß.

Das durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1895 bestätigt durch Beschluß des Herzogl. Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Dessau vom 30. November 1895 über das Vermögen des Kanfmanns Johannes Schlüter hierselbst er⸗ öffnete Konkursverfahren wird aufgehoben, nachdem der Gemeinschuldner die Ausfertigung einer voll⸗ streckbaren Entscheidung des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts für das Herzogthum Anhalt zu Naumburg a. S. vom 9. März 1896 vorgelegt hat, aus welcher sich ergiebt, daß das vollstreckbare Urtheil des Herzogl. andgerichts zu Dessau, II. Zivilkammer, vom 23. Ok⸗ tober 1895 aufgehoben ist, auf welches sich die Kon⸗ kurseröffnung gründete.

Coswig, den 17. März 1896. 8

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. G. Bürkner. Ausgefertigt:

Coswig i. Anh., den 18. März 1896.

L. 8 Kluge, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.