1896 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

deesi ni

v

8 8 EETETETEEEEE 8 8

12121.“

2. Aufgebote, Zustellun 8 3. Unsel. und Imvaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

S.-ee

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

Bank⸗Ausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[78434) K. Amtsgericht Böblingen. Steckbrief auf Grund Haftbefehls geht gegen den am 24. April 1870 in Mülhausen i. E. geborenen und dort Metzgergasse Nr. 5 wohnhaften led. israel. Kaufmann Julien Simon Weill wegen versuchten Einkieferungsort: Amtsgericht Böblingen. Den 18. März 1896.

Stv. Amtsrichter Fromm.

Szon

[78585] Steckbriefserledigung. Der hinter den Kaufmann Albdert Bernhard Karl Mündke, geboren am 5. Juni 1864 zu Nordhausen, erlassene Steckbrief vom 20. Februar 1896 ist er⸗ ledigt. (135 D. 513. 95.) Berlin, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 13³⁵ 8

[78344] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Mühlen⸗ besitzer Franz Heuser aus Gelsenkirchen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vergehens gegen § 175 St.⸗G.⸗B., wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten gemäß § 332. St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt, weil der Ange⸗ schuldigte, gegen welchen die Voruntersuchung er⸗ öffnet ist, der ihm zur Last gelegten Strafthat des Vergehens der widernatürlichen Unzucht mit dem Former Gustav Grimm dringend verdächtig erscheint und dieserhalb steckbrieflich verfolgt wird.

Essen, den 10. März 1896.

önigliches s

1 . Strafkammer II. Möser. Rinteln.

Verres.

77061

Rachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 27. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

1) Emil Heugel, geb. am 6. Oktober 1867 in Mülhausen, Buchhalter, zuletzt daselbst.

2) Emil Lamy, geb. 12. August 1870 in Basel, heimathsberechtigt in Hüningen, Kommis, zuletzt in Hüningen. b

3) Johann Ludin, geb. 26. Juli 1870 in Mül⸗ hausen, zuletzt in Illzach.

4) Eduard Beyer, geb. zuletzt daselbst.

5) Josef Schermesser, geb. 10. November 1871 in Attenschweiler, zuletzt in Blotzheim.

6) Heinrich Levy, geb. 25. Oktober 1871 in Blotz⸗ beim, zuletzt Metzger daselbst.

7) Alfons Augsburger, geb. 22. Dezember 1871 in Brunstatt, Eisendreher, zuletzt daselbst.

8) Lorenz Alfons Gust, geb. 10. August 1871 in Brunstatt, zuletzt Schlosser daselbst.

9) Alfons Helstein, geb. 2. Juli 1871 zu Dornach, zuletzt daselbst.

10) Anton Albert Leimgruber, geb. 18. Mai 1871 in Dornach.

11) Albert Kleinhaus, geb. 17. April 1871 in Eschenzweiler.

12) Johann Crvsostomus Meyer, geb. 24. Ok⸗ tober 1871 in Flachslanden, Fabrikarbeiter.

13) Emil Rasser, geb. 27. Oktober 1871 in Mül⸗ hausen, zuletzt in Geispitzen, Dienstmann.

14) zMgus Anton Burtz, geb. 3. September 1871. in Burgfelden, zuletzt in Hüningen, Schreiber.

15) Hypolyt August Johann Baptist Guthmann, geb. 27. Dezember 1871 in Neudorf, Tagner.

16) Jakob Boeglin, geb. 25. Juli 1871 in Stetten, zuletzt in Landser.

17) Alfons Jakob Philipp Biehl, geb. 30. April 1871 in Lutterbach, zuletzt daselbst.

18) Josef Frey, geb. 18. Mai 1871 in Neudorf.

19) Aloys Oberhauser, geb. 3. Juni 1871 in Niederhagenthal.

20) Ignaz Tschott, geb. 1. Januar 1871 in Ober⸗ steinbrunn, Schriftsetzer.

21) Theophil Baumgartner, geb. 5. November 1871 in Reichweiler, Gießer.

22) Benediktus Bernheim, geb. 30. Mai 1871 in Pfastatt.

23) Alfred Eckenschwiller, geb. 25. November 1871 zu Kingersheim, Fabrikarbeiter.

24) Eugen Manses, geb. 6. August 1871 zu

Wittenheim, Tagner. geb. 1. April 1871 in

25) Camill Josef Ziegler, Zillisheim, Fabrikarbeiter.

26) Alfred Alfons Aufmuth, geb. 24. April 1871 in Mülhausen.

27) Josef Bach, geb. 15. Januar 1871 in Mül⸗ hausen, Lithograph.

28) Albert Berger, geb. 6. April 1871 in Mül⸗ hausen.

2 Benjamin Bersanter, geb. 8. Januar 1871 in Mülhausen, Eisendreher.

30) Johann Baptist Bonillon, geb. 23. Februar 1871 in Mülhausen. g. . Doerflinger, geb. 11. Augusft 1871 in 52 vI e

32) Alfons geb. 15. Okto Mülhcalio gert, geb. 15. Oktober 1871 in

Gantuer, geb. 22. März 1871 in Mül⸗

34) Albert Hanser, geb. 30. Dkto Müthansen K ae ge 0. Oktober 1871 in 827. fe Hell, geb. 19. Februar 1871 in Mül⸗

7. April 1870 in Dornach,

36) Karl Kauffmann, geb. 13. August 1871 in Mülbausen.

37) Karl Kempf, geb. 30. April 1871 in Mül⸗ hausen.

38) Ferdinand Justin Alfons Koeberle, geb. 26. Apri- 1871 in Mülhausen, Fabrikarbeiter.

39) Josef Kreither, geb. 8. Mai 1871 in Mül⸗ hausen. 8

40) Theophil Lorin, geb. 8. November 1871 in Mülhausen.

41) Albert Munsch, geb. 2. Dezember 1871 in Mülhausen.

42) Eugen Ringenbach, geb. 28. April 1871 in Mülhausen, Schlosser.

43]) Johann Aimé Rock, geb. 3. März 1871 in Mülhausen, Kaufmann. 8 1

44) Julius Saling, geb. 5. September 1871 in Mülhausen.

45) Johann Zulius Scharrenberger, geb. 6. April 1871 in Mülhausen.

46) Gustav Adolf August Emil Schlienger, geb. 23. Mai 1871 in Mülhausen, Handelsreisender.

47) Franz Josef Schüblin, geb. 23. Juli 1871 zu Mülhausen, Gärtner.

8) Specker, Theobald, geb. 5. Juli 1871 zu Mülhausen.

49) Ludwig Eduard Spoerndle, geb. 13. Oktober 1871 zu Mülbausen.

50) Emil Walch, geb. 28. November 1871 in Mülhausen.

51) Gustav Zimmermann, geb. 4. Juni 1871 zu Mülbhausen, Schreiner.

52) Ludwig Zimmermann, geb. 27. September 1871 zu Mülhausen, Schreiner.

53) Daniel Schwob, geb. 4. Januar 1 Blotzheim.

54) Georg Haenlin, geb. 11. Juni Zässingen, zuletzt in Brunstatt, Gärtner.

55) Albert Buhl, geb. 4. Februar 1872 in Mülhausen, Buchbinder.

56) Eugen Christen, geb. 30. Mai 1872 in Dornach, Eisendreher.

57) Julius Wanner, geb. 22. Mai 1872 zu Mülhaufen, zuletzt in Dornach.

58) Marie Faver Albert, geb. 6. Februar 1872 in Habsheim.

59) Lorenz Winkler, geb. 31. Juli 1879 in Hegenheim, Schmied

60) Carl Alfred Burger, geb. 17. Mai 1872 zu La Grande Combe, heimathsberechtigt in Hegenheim, zuletzt daselbst.

61) Emil Ehrimung, geb. 2. August 1872 in Heimsbrunn, Fabrikarbeiter.

62) Eugen Josef Ordener, geb. 13. April 1872 in Hüningen.

63) Johann Josef Stroeßler, geb. 14. Mai 1872 in Mülbausen, zuletzt in Illzach.

64) Hyvolvt Kaunengießer, geb. 15. April 1872 in Kembs, zuletzt in Bartenheim.

65) Ernst Pfeffer, geb. 19. Mai 1872 in Lutter⸗ bach, zuletzt in Niedermorschweiler, Fabrikarbeiter.

66) Jakob Lang, geb. 3. Juli 1872 in Nieder⸗ morschweiler, zuletzt daselbst, Hoteldiener.

67) Josef Nappey, geb. 13. Mai 1872 in Pfastatt.

68) Anton Fischesser, geb. 26. Januar 1872 i Reichweiler, Schreiner.

69) Richard Armand Gutknecht, geb. 7. O 1872 zu Rixbeim.

70) Ernst Friedrich Jakob Riegler, geb. 25. Juli 1872 in Rosenau, Angestellter.

71) Paul Arheit, geb. 25. Januar 1872 in Ludwig.

72) Albert Quex, geb. 3. März 1872 in Ludwig.

73) Hoffert, Jakob, geb. 20. Juli 1872 in Ludwig.

74) Karl Leber, geb. 26. Mai 1872 in St. Ludwig. 75) Schuller, Karl, geb. 22. Dezember 1872 in Sierenz, Tagner.

76) Emil Abt, geb. 26. August 1872 in Rülis⸗ heim, Tagner.

1 77) Alfons Barth, geb. 29. März 1872 in Mül⸗ ausen.

78) Reinhold Bernauer, geb. 27. Juni 1872 in Mülhausen.

79) Johann Baptist Biber, geb. 27. Oktober 1872 in Mülbausen.

0) Ludwig Jakob Bromberger, geb.

2 in St. Dié, Frankreich, beimathsber

hausen, zuletzt daselbst. „81) Ernst Carette, geb. 17. März 1872 in Mül⸗ hausen.

82) Emil Codianx, geb. 1. Dezember 1872 in Mülhausen.

83) Franz Courvoisier, geb. 3. Februar 1872 in Mülhausen, Heizer.

84) Julius Karl Dietsch, geb. 12. April 1872 in Mülhausen.

85) Alois Dreyer, geb. 8. Juni 1872 in Pfastatt.

86) Julius Dürr, geb. 21. Juni 2 in Mül⸗ hausen, Ansetzer.

87) Camill Enderlin, geb. 22. Januar 1872 in Mülhausen.

88) Eugen Josef Essel, geb. 21. Dezember 1872 in Mülbhausen, Schlosser.

89) Johann Josef Frey, geb. 26. Januar 1872 in Mülhausen.

90) Groh, Eugen, geb. 2. April 1872 in Troves, heimathsberechtigt in Mülhausen, zuletzt daselbst.

91) Jakob Haas, geb. 19. November 1872 in Mülhausen. x92) Eduard Harster, geb. 12. Mai 2 in Rixheim, zuletzt in Mülgausen, Hufschmied.

3) Hemmerle, Emil, geb. 11. Mai 1872 in Mülhausen.

94) Ludwig Hentz, geb. 13. Dezember 1872 in Mülhausen, Barbier. 95) Josef Jacob, Mülhausen, Tagner.

96) Engen Jean, geb. 28. März 1872 in Mül⸗ hausen.

97) Albert Kaunfmann, geb. 17. März 1872 in Mülhausen, Schreiber.

98) Emil Arnold Klotz, geb. 24. Januar 1872 in Mülhausen, Kommis.

99) Eduard Krieg, geb. 8. März 1872 zu Mül⸗

2*

in

1872 in

3. Januar echtigt in

2 87:

7 1

geb. 9. Dezember 1872 in

hausen.

100) Syolver Lang, geb. 9. Juni 1872 in Mül⸗

en.

101) Ludwig Lehmann, geb. 12. Juni 1872 in Mülhausen, Matrose.

102) Jakob Lehr, geb. 19. November 1872 in Mülhausen, Anstreicher.

103) Josef Nikolaus Lindecker, geb. 21. Sep⸗ tember 1872 in Mülhausen. 8

104) Arthur Lutringer, geb. 15. Oktober 1872 in Mülhausen, Bäcker. 1

105) Georg Maschino, geb. 18. Mai 1872 in Mülhausen, Tagner.

106) Josef Malblanc, geb. 10. Februar 1872 in Mülhausen.

107) Julius Meichel, geb. 19. Dezember 1872 in Mülhausen.

108) Josef Messinger, geb. 4. März 1872 in Mülhausen.

109) Johann Jakob Meuret, geb. 15. Februar 1872 in Mülhausen. 8

110) Emil Michel, geb. 18. August 1872 in Mülhausen.

111) Ludwig Minger, geb. 1. Juli 1872 in Mül⸗ hausen, Schlosser.

112) Johann Morgen, geb. 26. April 1872 in Mülhausen, Gießer.

113) Julius Müller, geb.

Mülhausen, Zeichner.

114) Josef Münch, geb. 4. Dezember 1 Mülhausen. 1

115) Robert Murard, geb. 21. Januar 1872 in Mülhausen.

116) Georg Nemet, geb. 10. Juli 1872 in Mül⸗ hausen, Kellner. “]

117) Karl Niedergang, geb. 6. Juni 1872 in Mülbhausen, Schlosser. 8

118) Josef Niedergang, geb. 21. Februar 1872. in Mülhausen.

119) Emil Pflieger, geb. 11. August 1872 in Mülhausen, Ansetzer.

120) Johann Alfred Rimelin, geb. 14. Dezember 1872 zu Mülhausen, Kutscher.

121) Viktor Johann Baptist Nithy, geb. tember 1872 zu Paris, heimathsberechtigt hausen, zuletzt daselbst.

122) Josef Rübler, geb. 1. Januar Mülhausen.

123) Eugen Schaeffer, geb. 30. Juni Mülhausen.

124) Johann Karl Schwab, geb. 1. November 1872 zu Mülhausen.

125) Josef Singenis, geb. 21. Juni 1872 zu Mülhausen, Friseur. ““

126) Emil Sittler, geb. 3. Februar 1872 in Mül⸗ hausen, Schreiber. 1“ 3

127) Josef Stark, geb. 30. Mai 1872, in Mül⸗ hausen.

128) Ludwig Stoltz, geb. 9. November 1872 zu Mülbausen, Ansetzer. .

129) Franz Anton Stutz, geb. 4. April 1872 in Obersteinbrunn, Ansetzer.

130) Albert Vogt, geb. 24. März 1872 zu Mül⸗ hausen, Tapezierer.

31) Johann Jakob Friedrich Walter, geb. 27. September 1872 zu Mülhausen, Mechaniker.

132) Karl Weiland, geb. 20. Mai 1872 zu Mülhausen.

1— Karl Winterhalter, geb. 10. Dezember 1872 zu Mülhausen.

134) Noll, Alfred, geb. 2. Januar 1872 zu Blotz⸗ heim, Weber, zuletzt in Mülhausen.

135) Johann Karl Erhard, geb. 29. April 1872 zu Unter⸗Hallau, Kanton Schaffhausen, Schweiz, zu⸗ letzt in Mülhausen.

136) Josef Ehret, geb. 29. Dezember 1872 zu St. Amarin, Fabrikarbeiter, zuletzt in Mülhausen.

137) Viktor Erhart, geb. 8. Juni 1873 zu Mül⸗ hausen.

138) Camill Schmitt, geb. zu Mülhausen, Schlosser.

139) Philibert Münch, geb. 21. Januar 1873 in Knöringen, zuletzt in Weiler, Schneider.

140) Alois Innker, geb. 28. März 1874 in Heimsbrunn, Misionar.

141) Johann Arbogast, geb. 28. Januar 1874 zu Mülhausen.

142) Emil Beyer, geb. 23. Mai 1874 zu Mül⸗ hausen.

143) Ludwig Bicking, geb. 21. Januar 1874 zu Mülhausen.

144) Franz Karl Blessing, geb. 18. August 1874 zu Mülhausen.

145) Josef Braun, geb. 8. Mai 1874 zu Mül⸗ hausen.

146) Emil Brunner, geb. 7. September 1874 zu Mülhausen.

147) Albert Christen, geb. 2. E 19 zu Mülhausen, Schriftsetzer.

148) Josef Deiller, geb. 8. Februar 1874 zu Mülhausen, Weber.

149) August Martin Dietrich, geb. 11. November 1874 zu Mülhausen.

150) Franz Diettinger, geb. 9. Juli 1874 zu Mülhausen. 1

151) Alfons Flaig, geb. 13. Dezember 1874 zu Mülbhausen.

152) Ernst Forster, geb. 23. Januar 1874 zu Mülhausen.

153) Georg Emil Fritz, geb. 28. November 1874 zu Mülhausen.

154) Ludwig Georg Gardner, geb. 11. April 1874 zu Mülhausen.

155) Emil Gaßmann, geb. 26. April 1874 zu Mülhausen.

156) Viktor Girard, geb. 9. September 1874 zu Mülhausen.

157) Lucian Haas, geb. 12. Juli 1874 zu Mül⸗ hausen.

158) Julius Hassenböhler, geb. 15. Oktober 1874 zu Milhansea,s

59) Friedrich Horlacher, geb. 9. Mai 1874 zu Mülhausen, Aufstecker. 8

160) Albert Krieg, geb. 25. Dezember 1874 zu Mülhausen.

161) Emil Lallemand, geb. 3. Februar 1874 Mülhausen, Fabrikarbeiter.

162) Emil Mathis, geb. 10. April 1874 Mülhausen.

14. November 1873

3 163) Josef Omeyer, geb. 24. Mai 1874 zu Mül⸗ ausen.

164) Eduard Schauß, geb. 9. Dezember 1874 zu Mülhausen. b

165) Cäsar Schneider, geb. 25. Mai 1874 z. Mülbausen, Buchdrucker.

166) Leonhard Karl Voisin, geb. 30. März 1874 zu Mülbhausen.

167) Eugen Hartmann, geb. 29. August 1875 zu Banzenheim, Tagner.

168) Eugen Loll, Bartenheim.

169) Max Emanuel Levy, geb. 25. Dezember 1873 zu Blotzheim, Kaufmann.

170) Georg Deschler, geb. 9. März 1875 zu Brunstatt.

171) Josef Gaßmann, geb. 4. Juli 1875 zu Brunstatt, Eisendreher.

172) Julius Greyenbiehler, geb. 16. Januar 1875 zu Brunstatt, zuletzt in Mülhausen.

88 Josef Deck, geb. 28. Oktober 1875 zu Burg⸗ felden.

174) Julius Guth, geb. 1. Dezember 1875 zu Didenheim, Ackerer.

175) Marie Josef Gustav Kayser, geb. 12. Mai 1875 zu Didenheim, Walzenstecher.

176) Emil Morgen, geb. 27. Februar 1875 zu Didenheim, Tagner.

177) Camill Bader, geb. 18. Juli 1875 zu Dornach.

178) Emil Ernst, geb. 8. Dezember 1875 zu Dornach, Schreiner.

179) Josef Friedrich, geb. 9. Juni 1875 zn Dornach, Schlosser.

180) Johann Georg Bischoff, geb. 2. Juni 1875 zu Galfingen, Fabrikarbeiter.

181) Josef Trapp, geb. 22. Oktober 1875 zu Galfingen, Fabrikarbeiter.

182) Viktor Alfred Inncker, geb. 5. März 1875 zu Habsheim, Commis.

183) Anton Zuger, geb. 5. Mai 1875 zu Ober⸗ ranspach, Gipser.

184) Johann Baptist Fischer, geb. 18. Oktob 1875 zu Hegenheim, Schlosser.

185) Eugen Humbert, geb. 14. Januar 1875 zu Napoleonsinsel, Schreiber.

186) Peter Kohler, geb. 10. Juni 1875 zu Kappeln, Ackerer.

187) David Moos, geb. 24. Mai 1875 zu Kembs, Handlungsgehilfe.

188) Johann Baptist Kerle, geb. 17. Dezember 1875 zu Landser, Fabrikarbeiter.

189) Julius Bihler, geb. 2. Juli 1875 in Burz⸗ weiler, Gemeinde Illzach, zuletzt in Pfastatt, Fabrik⸗ arbeiter.

190) Josef Riedweg, geb. 30. September 1875 in 12972 Fabrikarbeiter. 8

191) Camille Bommert, geb. 3. Juli 1875 m Reichweiler, Fabrikarbeiter.

192) Abel Moritz Kiener, geb. 22. September 1875 in Rirheim.

193) Camille Abt, geb. Rülisheim, Schreiner.

194) Theodor Kleindienst, geb. 5. November 1875 zu St. Ludwig, Mechaniker.

195) Friedrich Wahl, geb. 3. April 1875 in St. Ludwig, Commis. 3

196) Emil Seraphin Schwertz, geb. 23. Auguft 1875 in Sausbeim.

197) Karl Dreyfuß, geb. 25. Uffheim.

198) Franz Josef Bissel, geb. 5. August 1875 in Zaessingen, Sesselmacher.

199) Peter Albiser, geb. 26. November 1875 in Mülhausen.

200) Ludwig Allemann, geb. 26. März 1875 in Rirheim, zuletzt in Mülhausen, Ansetzer.

201) Julius Alfons Bartel, geb. 9. September 1875 in Mülhausen.

8. 202) Ludwig Bauer, geb. 1. Mai 1875 in Mül⸗ ausen.

203) Heinrich Eugen Bauer, geb. 23. Juni 1875 zu Mülhausen, Sattler. 1

204) Anton Bellmann, geb. 19. Mai 1875 in Mülhausen.

205) Karl Biehler, geb. 24. Oktober 1875 in Mülhausen, Schlosser.

206) Alfred Christ, geb. 3. Januar 18 Mülhausen. 1

207) Josef Christ, geb. 20. Juli 1875 in Mül⸗ hausen, Ladendiener.

208) Mathias Deckert, geb. 3. Mai 1875 in Mülhausen. 1“

209) Josef Essel, geb. 18. November 1875 in Mülhausen.

210) Franz Julius Eßlinger, geb. 1. April 1875 in Mülhausen.

211) Alfons Fischer, geb. 2. September 1875 in Mülbausen.

212) Fritz Gautner, geb. 31. Oktober 1875 in

in

geb. 10. April 1875 zu

18. August 1875 zu

Oktober 1875 in

5 in

Mülhausen. 1 213) Julius Greber, geb. 23. Februar 1875 Mülhausen. 214) Johann Greiner, geb. 22. Januar 1875 1 Mülhausen, Tagner.

215) Emil Hoffart, geb. 14. September 1875 1. Mülhausen. 8 216) Camill Albert Hugenschmitt, geb. 22. Fe⸗ bruar 1875 in Mülhausen. 4 217) Theobald Eugen Jesselen, geb. 29. Auguft 1875 in Mülhausen, Maschinenschlosser. 1 218) Josef Marx Arthur Kiefer, geb. 11. April 1875 in Mülhausen. 219) Emil Josef Kueuy, geb. 30. August 1875 in Mülhausen. 8 220) Friedrich Wilhelm Leuthner, geb. 27. August 1875 in Mülhausen, Kellner. 221) Georg Michel Daniel Loos, geb. 20. Oktober 1875 in Mülhausen, Schreiber. 1I 222) Eugen Munsch, geb. 2. September 1875 kn Mülhausen. ““ 223) Eugen Munsch, geb. 9. Oktober 1875 . Mülhausen. b 8 224) Emil Ott, geb. 22. August 1875 in Mäͤl⸗ ausen. 225) August Pauli, geb. 15. Februar 1875 F. Mülhausen, Schreiner.

296) Eduard Pflieger, geb. 4. Februar 1875 Mülba sen. S HFeiniich Preyfler, geb. 10. April 1875 in

usen, Mechaniker. 288 Ludwi 1875 in Mülhaufen. 8

Franz Josef Aimé Rufsio, geb. 1.

1875 in Mülhausen.

Iülbausen, Fabrikarbeiter.

in

Wilhelm Rehm, geb. 8. Oktober

No⸗ ) Georg Schaeffer, geb. 21. Juli 1875 in

331) Albert Schaefer, geb. 21. Dezember 1875

usen, Fabrikarbeiter.

* 32) Eugen Eduard Schmitt, geb. 10. Oktober

1875 in Mülhausen.

233) Alfons Schmuck, geb. 9. Dezember 1875 in

mülhausen, Schreiner. 9 Karl Schreiber, geb. 27.

Mülhbausen. 235) Johann Senn, geb. 19. Mai 1875 in

en, zuletzt in Dornach. 236) Eduard Ulsamer, geb. 10. Januar 18 ülbausen.

237) Anton Walter, geb. 6. Juli 1875 in Mül⸗

bausen

238) Julius Weyl, geb. 17. Juni 1875 in Mül⸗

barser

239) Paul Anton Zinck, geb. 7. August 1875

Mülbausen, Schüler. 240) Camill Raimlin, geb. 16. Juni 1875 Brubach, zuletzt in Mülhausen.

. in

in

241) Eduard Samuel Ullmo, geb. 24. Juli 1870

Müͤlhausen, Kommis.

942) August Staebell, geb. 21. März 1874 in

Bübl, zuletzt in Mülhausen.

243) Viktor Kiemm, geb. 10. Februar 1874 in

Zelz, zuletzt in Sennheim, Bäcker.

24) August Schimpf, geb. 27. Dezember 1874

Sulz unterm Wald, zuletzt in Mülhausen. 29) Emil Kurze, geb. am 15. Juni 1875 galmar, zuletzt in Mülhausen.

in

246) Gustav Adolf Medel, geb. 2. Mai 1875 in

gelmar, zuletzt in Altkirch.

247) Martin Schilling, geb. 23. Oktober 1875

n Trimbach, zuletzt in Mülhausen, Schuhmacher.

98) Heinrich Schüssele, geb. 12. Juli 1873 Zaalbach, zuletzt in Mülhausen.

in

249) Jakob Buhr, geb. 21. September 1873 in

Natterhausen, zuletzt in Oberaspach, Klempner.

250) Augustin Schnepf, geb. 26. März 1875 in

Schönau, zuletzt in Brunstatt, Weber.

51) Maximilian Raub, geb. 14. März 1873 in

Straßburg, zuletzt in Mülhausen, Tapezierer,

ale, soweit nicht anders angegeben ist, und wie die

zmmittelungen ergeben nletzt wohnhaft gewesen, z. 3 Vohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend.

haben, in ihren Geburtsorten Zt. ohne bekannten

Zagleich wird bekannt gemacht, daß zur Deckung en die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Feldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im

Deutschen Reich befindliche Vermögen

derselben

durch Beschluß der Kaiserlichen Ersten Strafkammer

dem 2. Februar 1896 bezw.

1

7. März 1896 mit

2 89 2 2 4 Zeschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ Flusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger’ und in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet worden ist.

Mülhausen, den 9. März 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Boygt. 8

Strafsache gegen Lamy, Heinrich, geboren

1875 zu Burbach, Knecht,

887

. ½¶ ά &

1

8

zuletzt in ,wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird eer den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens eit der §§ 325, 326 Strasprozeßordnung

8 § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ elner zum Vermögen des v,S. gehörigen

Segenstände nicht angängig ers

int, die Beschlag⸗

aahme des gesammten, im Deutschen Reiche befind⸗

lichen Vermögens des Angeklagten angeordnet. Metz, den 12. März e“ Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. (8345] In der Strafsache gegen

1) Hermann Karl Hergert von Lohrhaupten, geboren am 21. November 1873, zuletzt wohn⸗

haft daselbst,

2) Carl Dautrich von Schlierbach, geboren am 13. Oktober 1873, zuletzt wohnhaft daselbst, ³) Adam Kleinschmidt von Streitberg, geboren

am 15. September 1873, zuletzt wohnhaft

daselbst,

4) Johann Georg Keßler von Großenhausen, geboren am 15. Dezember 1875, zuletzt wohn⸗

haft daselbst,

Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ 8

gen blas Königlichen Landgerichts,

Strafkammer, hier,

vom 3. März 1896 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz⸗

buchs das im Deutschen

Reich befindliche Ver⸗

nögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben und

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe er Kosten des Verfahrens

mit Beschlag belegt

vorden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1

7

Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 16. März 1896. 2* Der Erste Staatsan walt.

J. A: v. IJbell.

8 8 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen rd gegen den Michel Martin, geboren

ftein wohnenden Eheleute Martin

Peter

mdächtig erscheint,

Staatsanwaltschaft

8 am Mai 1873 zu Weidenbach, Sohn der zu Gerol⸗ und Susanna, geb. Gehlen, zur Zeit Knecht auf einer arm in Kello, Staat Minnesota, welcher hinreichend

in nicht rechtsverjährter Zeit

als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt

den Dienst des stehenden

beres oder der Flotte

u atziehen, ohne Erlaubniß nach erreichtem militär⸗

pflichtigen

Alter sich außerhalb des Reichsgebiets

zufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 1 Straf⸗

wir SöAageschuldigten zur Deckung einer eventue eschlagnahmt. rier, den 10. März 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. pan Ham. Dr. Brach.

glichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig

Fessbuchs das Hauptverfahren vor der Strafkammer des d das im Deutschen Reich befindliche Vermö

sen en

rafe und Kosten bis zum Betrage von 3050

8

[78346] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 17. April 1885 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 22. Mai 1862 u Eßlingen, Württemberg, geborenen Adolf Füller, Fabrikarbeiter in Amerika, ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 14. März 1896 aufgehoben worden. Den 17. März 1896. Hilfs⸗Staatsanwalt Mayr.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[78416] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Umgebungen Band 10 Nr. 727 auf den Namen des Maurermeisters Richard Crampe hier eingetragene, an der Straße Siegmundshof 15 be⸗ legene Grundstück am 16. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 34 qm mit 11 200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Mai 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 26/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[78415] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3426 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Eugen Jung hier eingetragene, in der Plantagenstraße 39/40, Ecke Pasewalkerstraße Nr. 6 belegene Grundstück am 26. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Fläche von 7 a 55 qm mit 12 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 24/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [78687]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Bauunternehmers Chr. Beutz ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 834 am Großen Moor zu Schwerin mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 20. Mai 1896,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Juni 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amksgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 5. Mai 1896 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Müller zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 17. März 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

(78686] Der auf den 23. d. M. angesetzte Termin zur Zwanssversteigerung der Reese'schen Brinksitzerstelle No. ass. 5 zu Lüerdissen wird auf Antrag des Gläu⸗ bigers wieder aufgehoben.

Eschershausen, den 20. März 1896.

KFKerrzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 78689]

In der Zwangsvollstreckungssache des Landwirths Carl Schütte zu Bevern, Klägers, wider die Ehe⸗ frau des Tischlermeisters Heinrich Schütte, Caroline, geb. Bertram, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗ kapitals, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden.

Holzminden, den 16. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[67517]1 Aufgebot.

Die Luise Fehr, Wittwe von Emil Schultz, bei Lebzeiten Konditor in Barr, in Barr Storchengasse wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer zu Straßburg, hat das Aufgebot eines vierprozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen Serie I Litt. A Nr. 004 132, dessen Verlust glaub⸗ haft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 4. Febrvar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht. [78376] 1

Aufgebot.

Auf Antrag des Carl Teubel in Leipzig wird der Inbaber der angeblich verloren gegangenen Haupt⸗ urkunden zu den Schuldverschreibungen der Stadt Apolda vom 22. September 1881 Ser. B. Nr. 0527, 0528, 0529, 0530, 0531 über je 100 hierdurch aufgefordert, etwaige Rechte darauf spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 1. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 1“

Apolda, 18. März 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

[352244

Der auf Antrag des Zimmermeisters Friedrich Loose in Halberstadt auf den 11. Juli 1898 be⸗ stimmte Aufgebotstermin, betreffend den 4 % Pfand⸗ brief der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in Schwerin i. M. Litt. B. Nr. 6536 über 1000 mit Zinsscheinen und Talon wird, nachdem der Antrag zurückgenommen ist, aufgehoben.

Schwerin i. M., den 16. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

[78377] Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn W. Baldinger, Konkurs⸗ verwalters über das Vermögen des Handelmannes Joseph Gäßlein in Säckingen, in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft mit seiner Ehefrau Hermina Gäßlein, geborenen Frommherz, lebend, werden die Inhaber folgender angeblich verlorener Urkunden nämlich:

1) Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank Nr. 4398 vom 22. Februar 1892 über 5000.—, lautend auf Kaufmann und Handels⸗ reisenden Joseph Gäßlein in Säckingen,

2) Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank Nr. 4477 vom 13. März 1892 über 5000.—, lautend auf Frau Hermina Gäßslein, geborenen Frommherz, zu Säckingen,

aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23 des Amtsgerichts hiemit anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Nürnberg, 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Miller. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des b Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär.

[78374] Aufgebot. Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden,

und zwar: I. Policeu:

1) Nr. 345 395 und 345 396 über je 1500 vom 4. Dezember 1889 für den Hofbesitzer Johann Bern⸗ hard Gehrs zu Wahn,

2) Nr. 459 188 über 2000 vom 19. November 1890 für den Buchdruckereibesitzer Alfred Robert Andreas Johannes Radwitz zu Oebisfelde,

3) Nr. 324 711 über 2000 vom 3. Dezember 1878 für den Schuhmacher Carl Ehescheid zu Dürkheim a. d. Hdt.,

4) Nr. 337 144 über 1000 vom 27. Februar 1886 für den Privatförster und Restaurateur Friedrich Robert Busacker zu Loburg,

5) Nr. 192 050 und 192 044 über je 500 Thlr. vom 17. Februar 1869 für Frau Johanne Juliane Ernestine Bergmann, geborene Koischwitz, zu Jauer, bezw. den Stellmachermeister Friedrich Wilhelm Bergmann zu Jauer,

II. Depofitalscheine:

1) vom 15. Dezember 1877 für Frau Marie Caroline Ottilie Schmall, geb. Kreutz, zu Forst zu den Policen Nr. 225 549 und 218 215,

2) vom 11. Januar 1889 Nr. 527 für den Post⸗ assistenten August Kamin zu Blankenese zur Police Nr. 428 687,

3) vom 18. November 1880 für Frau Wilhelmine Störck, geb. Leu, zum Sterbekassenbuch Nr. 92 789 und für Carl August Friedrich Störck zu Stettin zum Sterbekassenbuch Nr. 92 790;

III. das Sterbekassenbuch Nr. 65 860 vom 19. Juli 1865 über 50 Thaler für Frau C. M. H. Pape, geb. Bertling, zu Ludwigslust,

IV. 50 Stück Prämien⸗Rückgewährscheine vom 31. Januar 1867 bis 31. Januar 1875 inkl., vom 31. Januar 1876 bis 31. Januar 1891 inkl. und vom 31. Januar 1892 und 31. Juli 1893 über je 3 75 zur Police Nr. 151 739 für Frau Chr. W. F. Liske, geb. Benkendorff, zu Berlin

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu 1,1 von dem Landwirth Joh. Bernhard Gehrs zu Wahn,

zu I2 von der Wittwe des Buchdruckereibesitzers Alfred Radwitz, Elise, geb. Bohrtz, in Oebisfelde, vertreten den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu I1 3 von dem Lederhändler Carl Haffner zu Dürkheim a. Hardt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hierselbst,

zu 1 4 von dem Privatförster und Restaurateur Friedrich Robert Busacker in Loburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu 1 5 von dem Wagenfabrikanten Wilhelm Bergmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kosch⸗ witz, auch Koischwitz, zu Jauer,

zu I1 1 von dem Kaufmann Joh. Fr. Carl Schmall zu Forst,

zu II 2 von dem Ober⸗Postassistenten August Kamin zu Stralsund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hier,

zu II1 3 von dem Korbmacher Friedrich Störk und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leu, zu Pommerensdorf,

zu III von der Schuhmacherwittwe Henriette Pape, geb. Bärtling, in Ludwigslust,

zu IV von Frau Christine Liske, geb. Benkendorf, zu Berlin

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

tettin, den 28. Februar 1896. Königliches Amksgericht. Abtheilung XI.

[62042] Aufgebot. 1

Die folgenden, angeblich in Verlust gerathenen Sparkassenbücher der Kreissvarkasse zu Inowrazlaw:

a. Nr. 214 (altes Konto Nr. 868) über 15 66 ₰, ausgefertigt für die Geschwister Dyballa, Michael, Marianna, Catharina, Victoria und Magdalena (Dyballa'sche Vormundschaftssache),

b. Nr. 22329 über 235 43 ₰, ausgefertigt für den Schulzen Gerth in Seedorf,

c. Nr. 475 (altes Konto Nr. 1409) über 33 50 ₰, ausgefertigt für Wladislaus Wysocki (Casimir

Wysocki'sche Vormundschaftssache), d. Nr. 8858 über 1145,68 ℳ, ausgefertigt für

sollen auf Antrag: zu a, des Pflegers der Dyballa'schen Minorennen, des Büdners Peter Holacz aus Szymborze, Wirths

zu b., des ren Schulzen, jetzigen Gerth aus Seedorf, Sag

zu c., des Vormundes der Wysocki'schen Minorennen, des Probsteipächters Johann Borowski und der Wittwe Marianna Wysocka, geb. Dutkiewicz, beide aus Exin, im d., des Kellners, j fanterie⸗Regiment Nr. 44 Eyvlau,

behufs werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Pelkmann.

igen Musketiers im In⸗ duard Conrad in Deutsch⸗

Ausfertigung neuer Bücher aufgeboten

[74219] Aufgebot. Auf ‚Antrag des Müllergesellen Ferdinand Fisch in Steinwage soll das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse Kulm Nr. 8103 mit dem Bestande von 303,50 am Ende des Jahres 1895, ausgefertigt für den verschollenen Fer⸗ dinand Fisch, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anzumelden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben e olgen wird. Kulm, den 1. März 1896. ““ Königliches Amtsgericht.

[63 160] Aufgebot.

Der Ackerer Hermann Strack zu Großenscheidt, Gemeinde Neuhückeswagen, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Lennep Nr. 28 112 über 627,77 nebst Zinsen seit 1. April 1895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6 (Sitzungs⸗ saal), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte wahrzunehmen und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lennep, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Eichhorn. 8 ““ [57766] Aufgebot.

Der Fruchthändler Heinrich Keldenich zu Unter⸗ Vlatten, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, hat das Aufgebot eines von ihm am 18. No⸗ vember 1895 auf die Firma Heinrich Commer & Co. in Mülheim ausgestellten und von dieser acceptierten Wechsels, lautend auf die Summe von 3000 ℳ, zahlbar an den Düsseldorfer Bankverein zu Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde 4. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

ssrtostons

Aufgebot. A. Hyvpothekenurkunden.

1) Der Eigenthümer Stanislaus Fracek zu Groß Posemukel hat das Aufgebot der Hyporhekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück Groß Posemukel Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 1 199 Thlr. 1 Sar. 7 ½ Pfg. Vatererbe für die am 16. Oktober 1836 geborene Elisabeth Stein ein⸗ getragen stehen.

2) Der Eigenthümer Gottlieb Klauke zu Polnisch Böhmisch hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück 52 Böhmisch Nr. 38 in Abtheilung III unter

r. 11 12 Thlr. 18 Sgr. Hauptforderung, Prozeß⸗ und Eintragungskosten für den Justiz⸗Rath Schultze zu Meseritz auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 28. Januar 1870 und der Requisition des Prozeßrichters vom 2. April 1870 kraft Verfügung vom 15. April 1870 eingetragen stehen. 8

3) Der Eigenthümer Wilhelm Friedrich zu Kranz hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück Kranz Nr. 13 in Abtheilung III unter Nr. 3 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für die Wittwe Anna Rosina Bergmann, geb. Schulz, und deren Kinder Anna Marie, August Hermann und Heinrich Gustav, Ge⸗ schwister Bergmann eingetragen stehen. Die In⸗ haber der vorstehend bezeichneten Hopothekenurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

B. Hypothekenposten.

1) Die Eigenthümer Christian und Henriette, geb. Kaiser, Handke'schen Eheleute zu Friedenau haben das Aufgebot der folgenden auf ihrem Grundstück Friedenau Nr. 53 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen, angeblich getilgten Hypothekenpost: 34 Thlr. zu 5 % verzinslich seit dem 19. Juli 1858 und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten, eine rechtskräftig er⸗ strittene Forderung des Martin Wisniewski in Lomnitz, auf Grund des Mandats vom 24. Mai 1860 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 1. September 1860 vigore decr. vom 19. No⸗ vember 1860 ohne Dokument eingetragen, beantragt. 2) Die Eigenthümer Franz Kwasny’schen Eheleute zu Bentschen haben das Aufgebot der folgenden auf ihrem Antheile an dem Grundstück Bentschen Nr. 351 in Abtbeilung III unter Nr. 3 ein⸗ getragenen, angeblich getilgten Hypothekenforderung: 25 Thlr. Alimente für die Zeit vom 1. Januar 1846 bis 1. April 1852 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses des Königlichen Appellations⸗ erichtes zu Posen vom 10. Mai 1847 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 20. Mai 1852

Kellner Eduard Conrad zu Inowrazlaw,

ex decr.

vom 3. April 1852 für die verehelichte