Rosina Gruszynska, geb. Mader, zu Klein Posemukel, beantragt. Die eingetragenen Gläubiger der beiden vorstehend bezeichneten Hypothekenposten und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hvyvpothekenposten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden. Bentschen, den 16. März 1896. W Königliches Amtsgericht.
[69460] Gesammtaufgebot.
A. I. Am 29. Mai 1894 ist zu Groß⸗Wartenberg die verwittwete Fleischer Friederike Redlich, geb. Birnbaum, gestorben, von deren Erben sich bisher legitimiert haben
1) deren Schwester, die Wittwe Auguste Heinrich, geb. Birnbaum, zu Stubendorf, Kreis Groß⸗Strehlitz,
2) die Tochter ihrer vorverstorbenen Schwester Johanna Holz, geb. Birnbaum, die verehelichte Schneidermeister Rosalie Hartmann, geb. Holz, zu Beuthen O.⸗S.,
3) die Kinder Raffael Birnbaum,
a. die verehelichte Handelsmann Lea (auch genannt Helena) Hurtig, geb. Birnbaum,
b. der Kleiderhändler Salomon (auch Salo ge⸗ nannt) Birnbaum,
0. die verehelichte Handelsmann Rosalie Schmul, geb. Birnbaum,
b
ihres vorverstorbenen Bruders
d. die verehelichte Minna Schlesinger, geb. Birn⸗ aum,
sämmtlich ad a.— d. in Breslau,
e. die am 12. April 1876 geborene Ida Birn⸗ baum, jetzt adoptierte Silbergleit zu Breslau,
4) der am 16. Dezember 1879 geborene Enkel des Raphael Birnbaum (ad 3) Franz Bednarezyk zu Lipine, Sohn der später auf den Namen Martha getauften Handel Birnbaum, verehel. Beduarczpk.
II. Am 15. April 1895 starb zu Schleise bei Groß⸗ Wartenberg der taubstumme Arbeiter Josef Noculak (auch Noculok geheißen), als dessen Erbin bis jetzt nur die Wittwe Katharina Hurna, geb. Rudnik, zu Feegelene Enüche heah die Tochter seiner vorver⸗ torbenen Schwester Marianna, verehel. Rudnik, geb. Noculok, legitimiert ist.
B. 1) Auf dem Grundbuchblatte Nr. 65 Groß⸗ Cosel (Kreis Groß⸗Wartenberg) stehen in Ab⸗ tbeilung III unter Nr. 2 für die 5 Geschwister Mieruch, Vornamens Maria, Helena, Johanna, Josefa und Franziska 35 Thlr. = 105 ℳ rück⸗ ständige Kaufgelder zu 5 % verzinslich eingetragen auf Grund der Urkunde vom 3/14. Februar 1863.
2) Auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Bischdorf (Kreis Groß⸗Wartenberg) stehen zufolge Verfügung vom 3. März 1844 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die 4 Kinder der Wittwe Susanna Kursawe, Vornamens Rosina, Karl, Gottlieb und Friedrich 60 Thlr. = 180 ℳ, Rest von 80 Thlr. väterlichen Ecbtheils, welches die Wittwe den Kindern mit j 20 ℳ schuldete und nach deren Großjährigkeit zu zahlen bezw. mit 5 % zu verzinsen hatte, und deren Verzinsung und Zahlung (nach vorgängiger Kündi⸗
ung) der spätere Grundstückseigenthümer Gottlieb Gottschling übernahm, eingetragen.
3) Auf den Grundbuchblättern Nr. 12 und Nr. 43 Distelwitz stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Freimann Anton Wrzesniawski (oder Wrzeschniawski) zu Charlottenfeld 80 Thlr. = 240 ℳ Kaufgelder aus den Urkunden vom 17. Mai 1847 und 23. April 1853 eingetragen.
Sämmtliche Hypothekenposten unter II 1—3 sollen getilgt sein und im. Grundbuche gelöscht werden. b —
Auf den Antrag
1. der Nachlaßpfleger 8
1) ces israelitischen Kultusbeamten Moritz Loewen⸗ thal zu Groß⸗Wartenberg nach Friederike Redlich,
2) des Freistellers Simon Pietzonka zu Schleise nach Josef Noculok,
II. folgender Grundstückseigenthümer 18 Freistellerswittwe Helena Frey zu Groß⸗ Kosel. 8
2) des Freistellers Karl Wolf zu Bischdorf,
3) der Freisteller Christian und Christiane (verw. gewes. Buchwald, geb. Bunk) Külm'’schen Eheleute und der verehelichten Susanne Trzeba (verw. gewes. Harlog, geb. Buchwald)
werden deshalb
ad I alle diejenigen, welche außer den unter A. 1 und 2 genannten Personen ein gleich nahes oder näheres gesetzliches Erbrecht nach den so viel bekannt ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Erblassern, Wittwe Redlich bezw. Josef Noculok, in Anspruch nehmen, sowie
ad II die Rechtsnachfolger der oben unter II 1—3 genannten Hypothekengläubiger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte bis spätestens im Aufgebots⸗ jermine am 9. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 an⸗ zumelden, widrigenfalls in der Erben⸗Aufgebotssache ad A. eine Erbbescheinigung für die oben unter 1 1 Nr. 1—4 benannten Erben der Wittwe Redlich bezw. die Katharina Hurna als einzige Erbin des Josef Noculok ausgestellt werden wird, —
in der Aufgebotssache zu B. aber die nichtgemeldeten Berechtigten zu den Hypothekenposten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen und die Hvpotheken im Grundbuche werden gelöscht werden.
Groß⸗Wartenberg, den 13. März 1896.
Khshnigliches Amtsgericht. 6 Anderseck.
Aufgebot. getragene Eigenthümer des Grundstücks Blatt Nr. 16 — früher 16 A. — Stachowiak zu Karolin, vertreten tsanwalt Petrich zu Samter, hat das . angeblich verloren gegangenen kom⸗ binierten Hopothekenbriefes vom 18. Dezember 1878 über die auf Karolin 16 Abthlg. III Nr. 2 für den Schäfer Valentin Wriniak zu Smilowo zur Sicherung der Tilgung von Hypothekenschulden eingetragene und auf Karolin Blatt Nr. 38 Abth. III Nr. 1 b. über⸗ tragene Kaution von 1350 Thalern = 4050 ℳ zum Zwecke der Löschung der Post beantragt. Der In⸗ haber des mit einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 2. Februar 1874 und des Nach⸗ tragsvertrages vom 28. Februar 1874 verbundenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Jnli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
8 9
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samter, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.
[78461]
Auf Antrag seines Ahwesenheitsvormundes, des Bauunternehmers Peter Heinrich Tödter in Husum, wird der am 20. Januar 1826 als unehelicher Sohn der Arna Margaretha Wells in Wellingsbüttel ge⸗ borene Handelsmann Johann Heinrich Lemke, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, sowie alle, welche an den Nachlaß Erb⸗ und andere An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Lemke für todt erklärt und mit seinem Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.
Husum, den 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[78368] Aufgebot. Auf den Antrag der Ehefrau des Gewehrpolierers Karl Daniel Poppenhäuser Johanne Mathilde, geb. Schacht, in Suhl, und Genossen wird die am 24. Januar 1846 geborene (Emilie Laurette Elwine Schacht von Suhl, Tochter des Wagnermeisters Johannes Schacht und seiner Ehefrau Dorothee Thristine, geb. Nickel (Nicol) daselbst, über deren Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1873 nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Suhl, den 12. März 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Beglaubigte Abschrift. 1 Aufgebot. “
In Sachen Zenger, Nikolaus, Bierbrauer in Arn⸗ bruck, gegen Zenger, Juliana, Hammerschmiedstochter von Aerbruch z. Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen Todeserklärung. Auf Antrag Nikolaus Zenger in Arnbruck forderung:
1) an die Schwester des Antragstellers, Juliana Zenger, eheliche Techter des Georg Zenger, Hammerschmiedmeisters in Arnbruck, und der Katha⸗ rina, geb. Raab, geboren 31. März 1832 in Arn⸗ bruck, welche seit ungefähr 32 Jahren keine Kunde von sich gegeben hat, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, angesetzt.
Viechtach, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Eberhard. G
Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schuster.
[78369] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Henschel in Breslau als Nachlaßpflegers werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 30. Dezember 1895 verstorbenen Restaurateurs Wilhelm Linduer aus Neuhaus, Kreis Breslau bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 114. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 89 des hiesigen Gerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben, unter Anzabe des Grundes ihres Anspruchs und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen nicht durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird.
Breslau, den 16. März 1896. .
Königliches Amtsgericht.
[78371]
Bierbrauers Auf⸗
des — ergeht die
[78372] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Mevyer, nämlich des Kaufmanns Moritz Meyer und des Kaufmanns Hermann Wolf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben — an den Nachlaß des hierselbst am 27. Januar 1896 verstorbenen, zu Nienburg an der Saale geborenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Meyer, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma H. Meyer jr. & Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. September 1880 hierselbst errichteten, mit sechs Nach⸗ trägen, resp. vom 7. Juni 1883, 15. April 1887, 3. Oktober 1888, 16. Januar 1889, 21. Februar 1890 und 14. Januar 1895 ver⸗ sehenen und am 13. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben im Testament er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. G Hamburg, den 14. März 1896. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufbotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1“ Gerichtsschreibergehilfe.
5
“
[78370] Auf Antrag des Nachlaßpflegers Häuslers Anton Sittek Bluschezau werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 28. November 1884 zu Bluschezau verstorbenen Auszüglers Jakob Sowa von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Jakob Sowa anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus würde ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des 12 Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle. Ratibor, den 13. März 1896. Königliches Abtheilung IV. ech.
r. P
[78373] Bekanntmachugg.
In der Carl Kirstein'schen Aufgebotssache wird der Aufgebotstermin vom 17. November cr. auf⸗ gehoben und der neue Aufgebotstermin auf den 21. Dezember 1896, 10 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 7, anberaumt. — Siehe Nr. 12 dieser Zeitung, Ausgabe vom 15. Januar cr.
Thorn, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78414] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Kaufmann Karl Wilhelm August Müller hat in seinem am 11. März 1896 eröffneten Testament vom 17. September 1892 das Fräulein Bertha Blank aus Steinrode bei Boitzenburg bedacht.
Berlin, am 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[78410] Verschollenheitsverfahren. Nr. 4900. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 22. Februar 1895 Nr. 2894 Leben oder Tod des Karl Fehren⸗ bach, Birgwegbauer von und zuletzt wohnhaft in St. Peter, nicht festgestellt werden konnte, wird der⸗ selbe für verschollen erklärt, und hat er die Kosten des Verfahrens zu tragen. Freiburg i. Br., den 17. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Meroth. 1“ 8
[78404] 8
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 7. Juli 1858 zu Jeschken⸗ dorf geborene Johann August Grunwald, genannt Rüster, unehelicher Sohn der Caroline Grunwald, genannt Traurig, später verehelichten Werkführer Räster und demnächst verehelichten Buchhalter Faulseit für todt erklärt worden.
Liegnitz, den 13. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78402] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts zu Straßburg i. E. vom 12. März 1896 ist auf An⸗ trag der 8. Gebrüder Oppenheim, Bankhaus in Mainz, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Rein⸗ hard und Burg hier, der zu Weinheim am 31. Ok⸗ tober 1894 über 2100 ℳ ausgestellte, von H. Hilde⸗ brandt & Söhne auf Michel Klein zu Straßburg i. E. gezogene, von diesem mit Accept versehene, 2 Monat dato fällig gewesene, vom Aussteller an die Ordre des Moses Stern, von diesem an die Ordre Gebr. Oppenheim am 15. November 1894 indossierte Wechsel für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 19. März 1896.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Schönbrod.
[7840321 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Wennigsen vom 14. März 1896 sind auf den Antrag
1) des Bergmanns Georg Plinke in Barsing⸗ hausen,
2) des Anbauers Martin Froh in Argestorf,
3) der Ehefrau des Höfelings Heinrich Hoppe, Sophie, geb. Henjes, in Bantorf,
a. die gerichtliche Obligation nebst dem Vermerk über Eintragung der Hypothek vom 15. März 1876, nach welcher im Grundbuche von Barsinghausen Band V Blatt 146 in Abtheilung III Nr. 2 für den Köthner und Gastwirth Wilhelm Volker in Barsing⸗ hausen eingetragen ist eine Hypothek von 2250 ℳ,
b. die Hypothekenurkunde mit dem Tage der Ein⸗ teagung vom 21. April 1852, nach welcher im Grundbuche von Argestorf Band I Blatt 14 in Abtheilung III Nr. 2 für den Köthner Friedrich Friers Nr. 7 in Argestorf, jetzt dessen Erben, ein⸗ getragen ist eine Hypothek von 600 Thalern Kurant,
c. der Uebergabekontrakt vom 24./25. Februar 1879 als Schulddokument mit Eintragungsvermerk im Hypothekenbuche vom 25. Februar 1879, laut welcher im Grundbuche von Hobenbostel Band II. Blatt 57 in Abtheilung 11I Nr. 2 für die unver⸗ ehelichte Sophie Henjes zu Hohenbostel eingetragen ist eine Abfindung von 4500 ℳ 1“
für kraftlos erklärt.
Wennigsen, 14. März 18956.
Königliches Amtsgericht. II. [78460] 1
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Februar 1896 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 4 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfg. auf Blatt Nr. 178 Stadt Königs⸗ hütte Abtheilung III. Nr. 21 zwecks Löschung der⸗ selben für kraftlos erklärt.
Königshütte, den 12. März 189656. 8
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom 14. März 1896 ist das Dokument über die Post auf dem Gute Natelfitz b. — Abtheilung III Nr. 20 —: 15 000 ℳ Kaufgelder zu 5 % verzinslich für den ehemaligen Gutsbesitzer Christian Wilhelm Gott⸗ hilf Redes in Natelfitz, eingetragen am 6. September 1859, für kraftlos erklärt worden.
Greifenberg i. Pomm., den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
[78405]
“ Nn den dösheere gbe. 8
) eleute Apotheker Arnold Jan
Meppen, Jansen i
2) des Apothekers Dr. Kerkhoff zu Meppen,
3) des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Haselünne hat das Königliche Amtsgericht I zu Neuenhaus am 12. März 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 7./12. Dezember 1866 über 2000 Gulden Kurant, eingetragen zu Gunsten des Apothekers Bernhard Kerkhoff und dessen Ehe⸗ frau Ida, geb. Meinau, zu Meppen im Hypotheken⸗ buche am 10. Mai 1873 und infolge Zession zu Gunsten des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Neuen⸗ haus, umgeschrieben am 13. November 1879, je Band III Blatt 87 von Hoogstede⸗Bathorn Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 eingetragen, wird für kraftlos “ [78407]
11“
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom heutigen Tage sind: 1
1) das Dokument über die im Grundbuche von Wolmirsleben Band 5 Blatt 193 Abtheilung III. Nr. 1 für den Ackergutsbesitzer Carl Friedrich Schaeper eingetragene Hvypothek von 144 Thlrn. 24 Sgr. Gold wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt;
2) das Dokument über die im Grundbuche von Westeregeln Band II Blatt 93 in Abtheilung III Nr. 6 für Ernst Luther in Etgersleben eingetragene Hypothek von 360 Thlrn. aus der Urkunde vom J1. Januar 1855 wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt.
Egeln, den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
77336]
Die Hypothekenurkunde vom 27. Februar 1880 über die im Grundbuche von Gottsbüren Bd. III Art. 204 b. Abth. III 9 eingetragene Post, lautend: 450 ℳ Kaution der Ehefrau des Justus Henne, Marie Louise Caroline, geb. Stucke, in Cassel für den gleichen Betrag einer Darlehnsschuld ihres Ehe⸗ manns an den Gewerbs⸗Vorschuß⸗ und Sparverein in Cassel, für welche der Schreinermeister Eduard Scharff in Cassel sich verbürgt hat, zu Gunsten des Eduard Scharff auf Grund der Kautionsurkunde vom 26. Januar 1880 eingetragen am 27. Februar 1880, übertragen aus Art. 255 am 16. Juni 1887, ist durch Ausschlußurtheil vom 5. März 1896 für kraftlos und die durch diese Urkunde verbriefte Post für löschungsfähig erklärt worden.
Karlshafen, am 8. März 18956.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 1896.
Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Musikdirigenten Theodor Hense und dessen Ehefrau Ida, geb. Groth, in Neu⸗ stettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 8. März 1888 über die seit dem 1. Januar 1888 mit fünf v. H. verzinsbare Kaufgelderrestschuld von 780 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 509 von Neustettin Häuser in Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Bierverleger Bruno Nickel in Neustettin auf Grund der Urkunde vom 25./26. Januar 1888, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
[78436]
[78435]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Februar 18935. Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kossäthen Albert Klotz
in Streitzig Abbau, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 7. Juli 1894 über die seit dem 1. Juli 1894 mit 4 ½⅞ v. H. verzinsbare Darlehnsforderung von 600 ℳ, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Kossäthen Albert Klotz in Streitzig Abbau gehörigen Grundstückes Nr. 42 von Streitzig in Abtheilung III Nr. 10 für den Mühlen. besitzer Gustav Raatz in Persanzig Abbau auf Grund der Urkunde vom 3. Juli 1894, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos rrklärt.
Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 26. Februar 1896.
Collatz, Gerichtsschreiber. 1
In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Gustar Wendler in Zuch, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königlich⸗ Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt: 8
Das Hypothekendokument vom 20. Februar 1859 über die seit dem 12. Januar 1868 mit 5 v. H. ver⸗ zinsbare Judikatsforderung von 50 Thalern und 2 Thaler 16 Silbergroschen Requisitions⸗ und Ein⸗ tragungskosten, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Mühlenbesitzer Gustav Wendler zu Zuch gehörigen Grundstückes Nr. 14 von Flackenheide in Abrheilung III Nr. 6 für den Schäfer Carl Kunz in Hasendanz auf Grund des Erkenntnisses vom 17. Dezember 1868 und der Exekutions⸗Requtsition vom 9. Februar 1869, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
[78437]
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichtsschreiber. ss In der Aufgebotssache des Kossäthen Albert Kloß in Streitzig Abbau, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechts⸗ anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgerscht in Neustettin durch den Gerichts⸗Affesser Janke für Recht erkannt: Fn Der Hypothekenbrief vom 19. September 1882 über die seit dem 21. August 1882 mit 5 v. H. verzins⸗ bare Darlehnsforderung von 300 ℳ, eingetragen au⸗ dem Grundbuchblatte des dem Fleischermeister Car Pritz in Persanzig gehörigen Grundstückes Nr. 2⁴ von Persanzig in Abtheilung III. Nr. 3 für den Dreiviertelbauerhofsbesitzer Ludwig Goede in Persanzg Abbau auf Grund der Urkunde vom 21. August 1887 und umgeschrieben für den Mühlenbesitzer Guftar Raatz in Persanzig Abbau am 23. April 1894 g8 für den Antragsteller seit dem 15. Mai 1895, wir⸗
[78438]
zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausf
für kraftlos erklärt.
1
— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 5. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
1“
8
vevaa. NeR ceber aeceeE
Oeffentlicher Anzeiger.
1896.
6. Fommandtt.Besenlchaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt ft Niederlassung ꝛc. ven R .Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
scha s⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[78439] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Eigenthümers Hermann Marotzke in Persanzig Abbau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Zinzew in Neustettin, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts⸗ Assessor Janke für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 19. November 1891 über die seit dem 6. November 1891 mit 4 ½ v. H. ver⸗ zinsbare Darlehnsforderung von 300 ℳ, eingetragen uf dem Grundbuchblatte des der Wittwe Caroline Kleinschmidt, geb. Raddatz, in Persanzig gebörigen Grundstückes Nr. 66 von Persanzig für den Mühlen⸗ besitzer Gustav Raatz in Persanzig auf Grund der Urkunde vom 18. November 1891 und umgeschrieben für den Antragsteller seit dem 15. Mai 1895, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs,! Verkündet am 26. Februar 1896.
Collatz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Altsitzers, früberen Eigenthümers Carl Lubenow in Königl. Soltnitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheunemann in Neustettin, hat das Königl. Amtsgericht in Neu⸗ stettin durch den Gerichts⸗Assessor Janke für Recht erkannt:
Das Hvpotbekendokument vom 25. Februar 1868 über die Prezeßforderung von 10 Thalern 26 Silber⸗ groschen 6 Pf. und 1 Thaler 5 Silbergroschen Kosten, eingekragen auf dem Grundbuchblatte des dem Büdner Friedrich Klagge in Königl. Soltnitz ge⸗ hörigen Grundstückes Nr. 97 von Königl. Soltnitz für den Antragsteller auf Grund der Festsetzungs“
“ 12. Juli 1 urkunde vom 7. März und 12 adg. 1867, wird
zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.
[78222]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jastrow vom 12. März 1896 sind die folgenden Hypothekenbriefe:
a. vom 29. November 1888 über die für den taufmann Raphael Oppenheim zu Pr. Friedland im Grundbuche von Jastrow Band II Blatt 144 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung von 600 ℳ,
12. September 1864 „ ö“
b. vom —9. April 1872 über die für Schuhmacher Albert Schröter in Jastrow im Grund⸗ buche von Jastrow Band V Blatt 379 und Band I Blatt 91 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thalern,
“ 12. September 1864 eighypethetenbrief vom 10. Januar 1870
en Kaufmann S. Jaroslawski zu schriebene, im Grundbuche von Jastrow 1t 379 und Band I Blatt 91 Ab⸗ Nr. 2 bezw. 5 eingetragene Darlehns⸗ g von 50 Thalern, 10. Oktober 1862
d. vom —S. März 1875 über die für den Schuh⸗
macher Albert Schröter in Jastrow umgeschriebene, im Grundbuche von Jastrow Band I Blatt 91 Ab⸗ theilung III Nr. 4 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Jastrow, den 12. März 1896. 8 Koönigliches Amtsgericht.
Ziemer.
178440]
den
Namen des Königs! ündet am 13. März 1896. Jankowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebstssache des Besitzers Sylvester Chylewski in Gr. Loßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amts⸗ richter Ornaß für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Elternerbabfindung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 1857 zufolge Verfügung vom 23. März 1857 für Paul Strasczewski im Grund⸗ buche von Gr. Loßburg Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 4 und von dort auf das Grundbuch des dem Sylvester Chylewski gehörigen Grundstücks Gr. Loß⸗ burg Blatt 27 Abtbeilung I1II Nr. 1 laut Ver⸗ ügung vom 1. Januar 1862 übertragen, gebildet aus dem Ueberlassungsvertrage vom 5. Februar 1857, dem Eintragungsvermerk vom 28. April 1857 und dem Hypothekenauszuge vom 23. März 1857 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Be itzer Sylvester Chylewski in Gr. Loßburg zur Last. Von Rechts Wegen. u1“
[78207] Bekanntmachun 2 g. Die Hypothekenurkunde über die auf Stolp, Theil 2 Nr. 122 Abtheilung III Nr. 4 Kaufmann Kroffke zu Rügenwalde eingetragenen ReThaler ist für kraftlos erklärt.
tolp, den 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78218]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wusterhausen a. D. vom 16. März 1896 ist das Hypothekeninstrument über die in Wildberg Bd. II Nr. 98 Abtheilung III Nr. 1 für den Voll⸗ hufner Grillenberg eingetragene, an die Wittwe Müller, geb. Gentikow, abgetretene Darlehnsforde⸗ rung von 450 ℳ für kraftlos erklärt.
Wusterhansen a. D., den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 [78215] Bekanutmachung. 1
1) Das Hypothekendokument vom 23. November 1870 über die im Grundbuche von Lettin Band IV. Blatt 130 in Abth. III Nr. 7 auf Grund des gerichtlichen Vergleichs vom 8./10. November 1870 für die Wittwe Poetzsch, Denriette, geb. Hennecke, in Lettin eingetragenen 260 Thaler 6 Sar. 9 ₰ und
2) das Zweig⸗Dokument vom 11. Februar 1869 über die im Grundbuche von Lettin Band IV Blatt 130 in Abth. III Nr. 3 auf Grund des Urtheils des 11““ 28. Mai K. Kreisgerichts Halle vom . Juni Fun 1866 und der Ueberweisungsurkunde vom 28. Dezember 1868 für den Rechtsanwalt Schlieckmann zu Halle eingetragene Zweighypothek von 14 Thalern 15 Sgr. 6 Pfg.
sind heute für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 9. März 1896.
Koönigliches Amtsgericht. 8.
[78216] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Halle Band 16 Blatt 583 in Abth. III sub Nr. 10 auf Grund der Obligation vom 8. Dezember 1870 für den Zimmerpolier Hermann Glaser in Halle eingetragenen 200 Thaler Darlehn, ausfertigt am 15. Dezember 1870, ist heute für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 9. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[78210] Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die 4156,11 ℳ, die von den im Grundbuch von Kl. Rogallen Nr. 3 in Abtbeilung III Nr. 24 für den Besitzer Ludwig Paetsch in Kurziontken eingetragen gewesenen 6000 ℳ auf den Mühlenpächter Adolf Hildebrandt umge⸗ schrieben waren (bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. April 1884 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. März 1884) für kraftlos erklärt.
Bialla, den 10. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78409]1 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot
X. der über folgende Posten gebildeten Hypo⸗ thekenurkunden:
1) hinsichtlich der im Grundbuche von Ebersroda Band 1 Artikel 22 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen ““
a. 125 Thlr. oder 375 ℳ Kaufgelderrückstand nach dem Kaufe vom 12. September — richtiger März — 1842,
b. 125 Thlr. dem Kaufe vom
oder 375 ℳ Kaufgelderrückstand nach 12. März 1842
für Friederike Pape, gb. Werner, in Ebersroda,
2) hinsichtlich der im Grundbuche ven Weischütz Band I Artikel 31 Abtbeilung III Nr. 1 eingetra⸗ genen 150 ℳ Vatererbe für Henriette und Friedrich August, Geschwister Burggraf, sowie ein Erziehungs⸗ recht für die Genannten aus dem Erbvergleiche vom 28. Oktober 1846, b
3) hinsichtlich der im Grundbuche von Gröst Zand 1V Artikel 198 Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ etragenen 40 Thlr. Preuß. Kurant Darlehn nebst
% Zinsen auf Grund der Urkunde vom 9. Februar 843 für die Armenkasse in Gröst,
4) hinsichtlich der im Gesammtgrundbuche von Naumburg Band 17 Blatt 830 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 402 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. oder 1208,55 ℳ Rest von ursprünglich 4200 Thlr. rück⸗ ständigem Kaufgelde mit jährlich 4 ½ % Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 10. November 1866 für Frau Johanne Erdmuthe Zetsche, geb. Griesbach, in Städten, 8
5) hinsichtlich der im Grundbuche von Freyburg Band 1v Artikel 173 Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen 25 Thlr. angewiesene Kaufgelder nebst 5 % Zinsen aus dem Kaufe vom 4. Januar 1841 für den Kreiseinnehmer Karl Ludwig Wichmann,
6) hinsichtlich der im Grundbuche von Roßbach Band I Blatt 19 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 524,10 ℳ mütterliche Erbegelder für Rosine karie und Wilhelmine Hecht aus dem Erbrezesse vom
13. Februar 1832,
7) hinsichtlich der im Grundbuche von Gröst Band VI Artikel 265 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 24 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. (73,86 ℳ) schul⸗ dige Kosten für die Sportelkasse des Patrimonial⸗ gerichts zu Gröst zufolge Einwilligung vom 25. Juni 1845, 8) hinsichtlich der im Grundbuche von Laucha Band VIII Artikel 365 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 200 Thlr. Realkaution wegen pünktlicher und getreuer Erfüllung aller aus dem Entreprise⸗ kontrakte vom 17. Juni 1845 gegen die Gemeinde Dehlitz auf Umgießung und Wiederaufhängen von Glocken übernommenen Verpflichtungen aus dem Kautions⸗Instrumente vom 30. Juli 1845 für das Dehlitz und die Gemeinden Dehlitz und ösau,
9) hinsichtlich der im Grundbuche von Schnellroda Band II Artikel 56 Abtheilung III Nr. 4 ein⸗ getragenen 300 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen
und Verzugszinsen ex obligatione vom 21. April 1868 für den Oekonemen Friedrich Elste in Oechlitz, abgetreten mit den Zinsen vom 6. Sertember 1878 an Otto Richard Rockrohr in Schnellroda,
10) hinsichtlich der im Grundbuche von Gleina Band I1I Artikel 82 Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen 20 Thlr. oder 60 ℳ Konventions münze Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten laut Schuld⸗ urkunde vom 11. Februar 1774 für die Kirche Dorn⸗ dorf,
11) hinsichtlich der im Grundbuche von Pettstädt Band 1 Artikel 44 Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen 300 ℳ, Rest von 480 ℳ rückständigen Kauf⸗ geldern nebst 5 % Zinsen laut Kaufs vom 21. Sep⸗ tember 1854, abgetreten mit den Zinsen vom 19. Mai 1874 ab an den Oekonom Karl Schröter in Pett⸗ städt,
12) hinsichtlich der im Grundbuche von Mark⸗ röhlitz Band III Artikel 104 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen
a. 150 Thlr. (450 ℳ) Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 1. März 1851,
b. 48 Thlr. (144 ℳ) Darlehn mit 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 30. April 1851,
für Auguste Pauline Albrecht in Markröhlitz,
13) hinsichtlich der im Grundbuche von Roßbach Band 1 Blatt 10 Abtheilung III eingetragenen 200 Thlr. (600 ℳ) Darlehn laut Urkunde vom 25. Juni 1833 für den Gärtner Martin Ludwig Maßmann, früher in Bedra, jetzt in Weißenfels,
B. folgender Hyrothekenposten nebst den über sie
gebildeten Urkunden:
1) hinsichtlich der im Grundbuche von Gröst Band II Artikel 98 Abtheilurg III Nr. 1 einge⸗ tragenen Verbindlichkeit, den Descendenten der Jo⸗ hann Christian Albrecht'schen Eheleute in Gröst die ihnen gebührenden Antheile am Kaufgelde bei ihrer Volljährigkeit, bis dahin ohne Zinsen auszubezablen, sowie ihnen Zuflucht und Untertommen zu gewähren nach dem Kaufkontrakt vom 13. November 1826 (noch gültig für Andreas Albrecht),
2) binsichtlich der im Grundbuche von Markröhlitz, Haus, Band 1 Blatt 49 Abtheilurng III Nr. 14 eingetragenen 90 ℳ Kaution zur Sicherung eines Kredits nach Maßgabe der Urkunde vom 28. März 1877 für den Kommissionär Moritz Eichardt in Naumburg,
3) hinsichtlich der im Grundbuche des Allodial⸗ rittergutes Branderoda Abtheilung III Nr. 12, 16, 20 eingetragenen
a. 100 Thlr. und die Alimentationsrechte für Karl Hickethier aus dem Kaufvertrage vom 29. Juli 1845,
b. 30 Thlr. Vatererbe für die drei Geschwister
acharias, Karl und Christian Wölbling aus der
rkunde vom 28. April 1840,
c. 300 Thlr. Konventionsgeld für die verwittwete Frau Plenz, Ernestine, geb. Salzmann, in Halle
gale) aus der Obligation vom 13. Februar 1805,
4) hinsichtlich der im Grundbuche von Roßbach Band 11 Artikel 81 Abthcilung III Nr. 1 einze⸗
genen 625 Thlr. (1875 ℳ) rückständige Kauf⸗
der mit 4 ½ % Zinsen für den Gutsbesitzer Ferdi⸗ and Traugott Theodor Hoffmann in Naumburg aus der Urkunde vom 2. Januar 1861,
5) hinsichtlich der im Grundbuch von Roßbach, Flur Nr. 355, Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen 40 Thlr. Kurant Darlehn laut Schuldverschreibung vom 16. September 1829 mit 5 % Zinsen und Kosten für die Landrichter Marie Dorothee Meißer, geb. Ungebauer, zu Roßbach,
6) hinsichtlich der im Grundbuche von Ebersroda Band III Artikel 108 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen
a. 29 Thlr. 25 gelder aus dem Erbp
b. 30 Thlr. väterliche vergleich vom 30. Oktober
für die am 29. Oktober geborene Sophie Poley, zahlbar bei deren Grosjährigkeit od früheren Verheirathung, 8
7) hinsichtlich der im Grundbuche von Gröst, Band 111 Artikel 118 Abtheilung III Nr. 44d;. ein⸗ getragenen 337,32 ℳ Erbegelder für den Handarbeiter Friedrich Louis Förster in Gröst, zahlbar am 1. Juli 1883 und von da ab mit 4 ½ % verzinslich aus der Verhandlung vom 26. Juni 1883,
8) hinsichtlich der im Gesammtgrundbuche von Naumburg, Band 18 Blatt 876 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn aus dem solidarischen Schulddokumente vom 1. Juni 1835 nebst 5 % Interessen und Kosten der Einziehung für die (damals) minorennen Karl Ludwig, Gustav Adolph und Friederike Amalie, Geschwister Schröder in Weischütz
ist für Recht erkannt:
Die Gläubiger und deren Rechténachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt.
Freyburg (Unstrut), den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. [784063)3 vFtbatik
In der Beinert'’schen Aufgebotssache F 15/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
I. der Hypothekengläubiger Nathan Stern oder seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 30 ℳ Kaufgelderrest, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1b. des Grundbuchs des dem Besitzer Ernst Beinert gehörigen Grundstücks Schillwen Nr. 26 aus der Kausgelderbelegungsverhandlung vom 23. Juli 1877 zufolge Verfügung vom 5. September 1877 hiermit ausgeschlossen;
II. die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
Oeffentliche Zustellung. 8 iterfrau Veronika Machel, geb. Zabinska, rek, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath
in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann ter Ludwig Machel, früher is apau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen d Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, de Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären ihm auch sämmtliche Kosten aufzuerlegen. Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Thorn auf den 22. Inn 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 17. März 1896. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77196] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Wilhelmine Anna Auguste Wil hier und die unmündige Margarethe Hilda Wilke vertreten durch ihre Altersvormünderin Frau Wilhelmine verw. Wilke, geb. Zwoch, hier, im Pro⸗ zesse vertreten durch die Rechtsanwalte Otto Emil Freytag und Bernhard Fre
[78355] ie Arb
9 * L
as 22
dem enn
Bern Freytag in Leipzig, klagen
gegen den Holzbildbauer Max Emil Gröbe, früher
in Leixzig, dermalen unbekannten Aufenthalts, aus
außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: iu
erkennen, daß der Beklagte schuldig:
1) der Klägerin die Geburts⸗ und Taufkosten mit
38,00 ℳ zu vergüten,
2) den Klägern zum Unterhalte der Mitklägerin
1 8. Dezember 1892 en Geburt
en vierzehnten Leb hre einen
on 108 ℳ zu ger und
Beiträge der Klägerin sofort
Vormunde der Mitklägerin i zahlungen;
daß der Beklagte verpflich
jab
d
künftigen
monatlichen Vo
ferner festzustellen: sei, falls Mitklägerin vor vollendetem 14. Lebensj rersterben sellte, die durch deren Beerdigung stehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen, Urtheil auch bezüglich der rückständigen Unterhalts⸗ beiträge, sowie bezüglich der Geburts⸗ und Tars⸗ kosten und der Prrzeßkosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Bekiagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8 Zimmer 149, auf den 30. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Leipzig, am 11. M Günther, Aktuar.
0
† 1
„
1
1 e
Die zu Chemnitz in Sachsen wohnenden:
1) die gewerbslose Emma Louise Büttner
2) der minderjährige Hermann Kurt Büttner, vertreten durch seinen Vormund Adolf Büttner, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt von der Mart zu Bergheim, laden den Kunstreiter Carl Blumen⸗ feld, in Kerpen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Dotations⸗ un Alimentationsforderung, nachdem das Urtheil de Königlichen Amtsgerichts zu Kerven vom 18. De zember 1895 am 23. Januar 1896 rechtskräftig ge⸗ worden ist, vor das oben genannte Gericht, mit dem Antrage zur Ausschwörung des ihm durch jenes Urtheil auferlegten Eides und zuͤr weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Ne Leistung beziehungsweise Nichtleistung des Eides wird beantragt, die im Urtheile festgestellte Folge auszusprechen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kerpen,
9
9
den 16. März 1896. (L. S.) Brandt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8354] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Schmitz⸗Dumont, Sohlleberfabrik zu Wesseling bei Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers 11. in Aachen, klagt gegen den ederhändler Conrad Kaulhausen, früher zu Eschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Wechseln
1) vom 20. November 1895, fällig bruar 1896, über 260,10 ℳ,
2) veom 18. November 1895, sällig am 18. bruar 1896, über 215,20 ℳ,
3) vom 20. November 1895, fällig am 20. bruar 1896, über 450,10 ℳ,
4) vom 22. November 1895, fällig am 22. bruar 1896, über 1500 ℳ,
und wegen der Wechselkosten mit 37,80 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von
1) 260,10 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit 20. Februar 1896, —
2) 215,20 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit
6 % seit
am 20.
18. Februar 1896,
3) 450,10 ℳ nebst 20. Februar 1896,
4) 1500 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 22. Fe⸗ bruar 1896 und
37,80 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königliches Land⸗ gerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 7. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zinsen zu dem
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen