inn Baum für die Firma
Baum und dem Be⸗ 2 Prokura er⸗
Raphael Baum hier ertheilte
loschen ist. 1 Ufingen, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. I. 8
weissenfels. Handelsregister. [78309]
In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 83 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Borgas & Co mit dem Sitze zu Weißenfels heute ge⸗ löscht worden.
Ein Liquidator ist nicht bestellt.
Weißenfels, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
wiesbaden. Bekauntmachung. [78312]
In das hiesige ““ ist heute unter Nr. 313 die von dem Schneidermeister und Kauf⸗ mann Friedrich Vollmer in Wiesbaden dem Kauf⸗ mann Gustav Wilhelm Heyelmann zu Wiesbaden ertheilte Hrene für des ersteren hier unter der Firma „Fr. Vollmer“ bestehende Handelsgeschäft eingetragen worden.
jesbaden, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
itten. [78311]
Die unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Zweigniederlassung zu Witten unter der irma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaks⸗ fabrik von J. Neumann aus Berlin“ (Firmen⸗ inhaber: die Wittwe des Kaufmanns Judas Neu⸗ mann, Julie, geb. Rathenau, und der Kaufmann Sn- Friedländer, beide zu Berlin) ist gelöscht am 3. März 1896.
Witten, den 13. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
witten. v1
Unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. März 1896 unter der Firma Westfälische Metallwerke Goercke & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Annen am 13. März 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Gustav Goercke zu Stockum,
2) die Elisabeth Goercke zu Dortmund.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gustav Goercke zu.
Witten, den 13. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. [78313]
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 108
der Buchhalter Gustav Schubert in 8 als Pro⸗
kurist der Firma Weiße & Titsch (Inhaber Kauf⸗
mann Franz Titsch) daselbst zufolge Verfügung
vom 16. am 16. März 1896 eingetragen worden. Zeitz, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Zwickau. 778314] Zufolge Anmeldung vom 10. Februar 1896, sowie auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. Januar 1896 ist heute auf Folium 1449 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die neugegründete Aktiengesellschaft unter der Firma Baumwoll⸗ Spinnerei Zwickau in Zwickau eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien derselben, Inhaber der gedachten Firma sind, sowie 9 das Grundkapital der Aktiengesellschaft Eine Million Mark beträgt und in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je Eintausend Mark zerlegt ist, ferner daß Herr Spinnereibesitzer Bruno Dir in Zwickau zur Zeit Vorstand der Gesell⸗ schaft ist. 8 Kugleich wird noch Folgendes bekannt gegeben: er Sitz der Gesellschaft ist Zwickau. Gegenstand des Unternehmens derselben ist die Errichtung einer auf Zwickauer Flur neu zu erbauenden Baumwoll⸗ Spinnerei, der Betrieb derselben sowie eventuell anderer verwandter Branchen und die Betheiligung bei andern gleichartigen Unternehmungen oder Er⸗ werbung solcher sowie die Errichtung von Filialen im In⸗ und Ausland. Mle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in der Form, daß, wenn dieselben vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn die Bekanntmachungen aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. § 5. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche vom Aufsichtsrathe ernannt
werden. § 11. Die rechtsverbindliche Zeicnung für die Gesell⸗ schaft erfolgt durch die Mitglieder des Vorstandes oder die Prokuristen dergestalt, dcß verbindlichen Zeichnung die Unters nungsberechtigter Personen erforderlich ist. § 12. Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrath oder Vorstand mittels öffentlicher Ein⸗ ladung berufen. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung soll die Tagesordnung enthalten und erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem Tage der General⸗ versammlung eine Frist von mindestens vierzehn Tagen mitten inneliegen muß. § 21. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden in der Regel mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt, bei Gleichheit der Stimmen gilt der Antrag als ab⸗ gelehnt. Die Wahlen finden ebenfalls nach absoluter Stimmenmehrheit statt. Ist diese im ersten Wahl⸗ gange nicht erreicht, so findet eine engere Wahl unter denjenigen statt, welchen die beiden höchsten Stimmen⸗ zahlen zugefallen sind. Bei Stimmengleichheit in der engeren Wahl entscheidet das Loos. Ueber folgende Gegenstände: 1) Abänderung und Ergänzung der Statuten, 2) Abänderung des Eegenstandes des Unter⸗ nehmens, 3 8 3) Auflösung der Gesellschaft, 4) Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen KGeessellschaft, 8 5) Enthebung des Aufsichtsraths oder einzelner 8 Mitglieder von ihrem Amte, kann nur mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der betreffenden Generalversammlung ver⸗ tretenen Grundkapitals beschlossen werden. § 26. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren: Konsul Georg Wilhelm Arnstädt in Dresden,
zu einer rechts⸗ rift zweier zeich⸗
Kommerzien⸗Rath Bruno Schön in Werdau, Spinnereibesitzer Adolf Eduard Dix in Werdau, in Vertretung der Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Dix“ in. Werdau, 1 Techniker Paul Steinegger in Mittweida, und Kaufmann Alfred Schön in Zwickau. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗
ommen. Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Kommerzien⸗Rath Bruno Schön in Vorsitzender, ““ Konsul Georg Wilhelm Arnstädt in Dresden, stellvertretender Vorsitzender, Spinnereibesitzer Adolf Eduard Dix in Werdau. Zur Prüfung des Gründungshergangs nach Ark. 209h. des Handelsgesetzbuchs neuer Fassung waren als besondere Revisoren von der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen bestellt die Herren: Rechtsanwalt Franz Moritz Kirbach in Plauen
und “ Dr. Bernhard Dietrich
daselbst. Der nach Art. 209h. Abs. 3 erstattete schriftliche Bericht über den Hergang der Gründung kann an Amtsgerichtsstelle von Jedermann eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich zugefertigt werden. Zwickan, am 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Richter.
n rren:
erdau,
Genossenschafts⸗Register.
Bromberg. Bekanntmachung. [78248] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. März 1896 unter der Firma „Wtelnoer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze zu Wtelno eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Se aber vom Vereinsvorsteher allein unter Bei⸗ ügung der Firma zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Mitglieder des Vorstandes sind: Fritz Hintze in Wtelno und Gustav Brink⸗ mann in Marthashausen, ersterer Vereinsvorsteher, letzterer Stellvertreter desselben, Adolf Spal“ ding, Gustav Schülke und Johann Bahn in Wtelno. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die “ Geschäftsantheile können der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer, sonst nur der Vereinsvorsteher oder dessen Stellbertreter und mindestens zwei Beisitzer rechts⸗ verbindlich zeichnen. Wenn der Vereinsvorsteher und leichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bromberg, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Bekanntmachung. CL1W Das im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 10 am heutigen Tage einge⸗ tragene Statut des Consumvereins in Scheie, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird hiermit auszugsweise veröffentlicht: Die Ge⸗ nossenschaft führt die Firma: „Consumverein in Scheie, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, und hat ihren Sitz in Scheie. Das Statut datiert vom 7. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Haushaltungsbedürfnissen aller Art, vorzugsweise von Lebensmitteln, Kleidern, geistigen Getränken, Futter, und Düngemitteln auf gemeinschaftliche Rechnung im Großen und die Abgabe im Kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme der einzelnen Genossenschafter ist 15 ℳ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Auf⸗ sichtsrathe erlassen werden, der Zusaß. „Der Vor⸗ stand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst der Unter⸗ schrift der drei Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters und zweier anderer Auf⸗ sichtsrathsmitglieder hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht durch einmalige Einrückung in die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1 1) Landwirth Friedrich Möller Nr. 9 in Scheie, als Vorsitzender, 2) Hilfsweichensteller Tecklenburg Nr. 37 in Scheie, als Kassierer, 3) Kolon Friedrich Wente Nr. 28 als Schriftführer. Deren Stellvertreter: 1) Kolon Wilhelm Rinne Nr. 42 in Scheie, 2) Kolon Wilhelm Engelking Nr. 12 in Scheie, 3) Kolon Heinrich Küster Nr. 38 in Scheie. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Eö der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ stattet. Bückeburg, 18. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige erichtsbarkeit I. Habersang, Gerichts⸗Assessor, k. A.
Darmstadt. Bekanntmachung. [78446]
In unser Genossenschaftsregister wurde am 24. Sep⸗ tember 1895 eingetragen das Statut vom 22. Sep⸗ tember 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Schneppenhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der
in Scheie,
öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Deuttchen landw. Genossenschafts⸗
presse“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die 8 zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Philipp Kunz IV., v ö 28 5 Raiß II., Heinrich Weigand und Konrad Henßel II. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während v “ Jedem gestattet.
armstadt, 19. März 8
Großberzogliches . Darmstadt II.
Tr. .
Goldberg, Schles. Bekauntmachung. 78249] In unser Genossenschaftsregister ist am 24. De⸗ zember 1895 bei der unter Nr. 7 eingetragenen, zu Lobendau dominillierten Genossenschaft in Firma „Lobendan'er Darlehnskassen ⸗ Verein. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Ritterguts⸗ besitzers Guido Polst zu Mittel⸗Lobendau, des Guts⸗ besitzers Ernst Wirth zu Mittel⸗Lobendau und des Stehenbesitzers Hermann Haberland zu Blumen — der Schmiedemeister Hermann Drescher zu Mittel⸗ Lobendau, der Fleischermeister Wilhelm Arlt zu Mittel⸗Lobendau und der Müllermeister Ernst Thiel zu Ober⸗Lobendau zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind. 1
Goldberg, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Grossenlüder. Bekanntmachung. Nr. 6 des Genossenschaftsregisters. Nach dem heute eingetragenen Statut vom 9. Fe⸗ bruar 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Salzschlirfer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Salzschlirf zu dem Zwecke errichtet worden, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Es sollen die von der Genossenschaft ehebente Be⸗ kanntmachungen, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Ver⸗ einsvorsteher unterzeichnet und im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt gemacht werden. Den Vorstand bilden folgende Personen:
a. Bornträger, Philipp, in Salzschlirf, Vereins⸗
vorsteher. “ b. Otterbein, Leopold, in Salzschlirf, Stellver⸗ treter des Verreinsvorstehers. c. Poßt Karl, in Salzschlirk. d. Post, Zacharias, in Salzschlirf. e. Post, Damian, in Salzschlirf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat (mit Ausnahme der nachbenannten Fälle) nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um sie für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und zugleich dessen Stellvertreter zeichnen, gilt dessen Unterschrift als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. ““ Großenlüder, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.
3 Groß.
Hamm. Bekanntmachung. [78251] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma:
„Osterfliericher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter 1ℳ mit dem Sitze in Osterflierich eingetragen und
hierbei folgender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vom 23. Februar 1896 und befindet sich im Beilagebande. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. C. Vorstandsmitglieder sind: 1) Gutsbesitzer Carl Wilms zu Kump, 2) Gutsbesitzer Wilhelm Große⸗Sudhoff Osterflierich, 3) Landwirth Heinrich Mittrop zu Allen, 4) Rittergutspächter Julius Stäps zu Hilbeck, 5) Gutsbesitzer August Wiemann zu Flierich. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das amtliche Kreisblatt für den Kreis Hamm zu veröffentlichen. E. Die Willenserklärung und Hes Fenrag. für die Genossenschaft muß durch den2 Bereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Hamm, den 5. März 1896. . Königliches Amtsgericht
Idstein. Bekanntmachung. [78252]
Bei dem landwirthschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Heftrich ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Carl Klapper und Adam Hartmann sind Carl Keller und Adam Jeckel, beide in Heftrich, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Idstein, den 16. März 1896.
[78250]
zu
Kaukehmen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist *. aleeee fügung vom heutigen Tage bei „Er 80 gesellschaft zu Kaukehmen, Eingetragene Gi⸗ b mit unbeschränkter Haftpfli cht, 8 getragen: 8 Der bisherige provisorische Direktor der Kredit gesellschaft Kaukehmen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gutsbesitzer R. Haffe stein von Staldszen ist durch Beschluß der 8. versammlung vom 1. März 1896 zum Direktor der genannten Genossenschaft auf die Zeit vom 1. Mier 1896 bis 31. Dezember 1898 gewählt worden. Kaukehmen, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Klötze. . [78255) In unserm Genossenschaftsregister Nr. 6 ist an heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kusey,⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Kusey. Das Statut ist am 4. März 1896 errichtet. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalt auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das Klötzer Wochenblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: a. Wilhelm Dömland in Kusey, Direktor, b. Gustav Lemme in Köbbelitz, Rendant, c. Joachim Fehse in Kusey, Stellvertreter des Direktors. Die Vilene⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 2004 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchst⸗ Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genofe sich betheiligen kann, beträgt 15. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 8 Klötze, den 16. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
8
Klötze. [782⁵4] In unserm Genossenschaftsregister Nr. 7 ist an heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dannefeld⸗ Köckte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz in Dannefeld. Das Statut ist am 5. März 1896 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum jvecß 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehengen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath⸗ ausgehenden unter Benennung desselben, von den Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in den Garde⸗ legen'er Kreisanzeiger aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: a. Adolph List in Dannefeld, Direktor, b. Wilhelm Bordfeldt in Dannefeld, Rendant, c. Adolph Ritzmann in Dannefeld, Stel⸗ vertreter des Direktors. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn 5 ritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu da Firma der Genossenschaft ihre kamensunterschrft beifügen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jede erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich bo⸗ theiligen kann, beträgt 15. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des
Gerichts Jedem gestattet. Klötze, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. 1*
Landau, Pralz. [78449] In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗
getragen:
1. Die durch Statut vom 6. März 1896 er⸗ richtete Genossenschaft: Spar⸗ u. Darlehuskasse, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Lingenfeld.
Den Vorstand bilden:
1) Franz Pahle I., Direktor,
2) Balthasar Dav, Lehrer, Rendant,
3) Franz Mentke, stellv. Direktor,
4) Georg Schmitt, Beisitzer,
5) Michael Bürkel, Beisitzer, alle in Lingenfeld wohnhaft. 1
II. Die durch Statut vom 7. März 1896 er⸗ richtete Genossenschaft: Spar⸗ u. Darlehuskaffe, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Minfeld.
Den Vorstand bilden: 1 1“
1) Joh. Georg Hock IV., Bürgermeister, Direkter,
2) Joh. Rapp, stellv. Direktor,
3) Alexander Rüger, Lehrer, Rendant,
4) Friedrich Hock II., Beisitzer,
5) Johann Adam Hock II., Beisitzer, alle in Minfeld wohnhaft. 1 8
III. Die durch Statut vom 8. März 1896 f—⸗ richtete Genossenschaft: Spar⸗ u. Darlehenskaffe, ce. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Weingarten.
Den Vorstand bilden:
1) Adam Höffle, Direktor,
3 riedrich Otto Andres, Rendant,
3) Christian Klein II., stellv. Direktor,
4) Phil. Adam Föhr, Beisitzer,
5) Adam Schmitt, Bessitzer, 8 alle in Weingarten wohnhaft. 8 I IV. Die durch Statut vom 11. März 1896 sse, richtete Genossenschaft: Spar⸗ u. Darlehns kag e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Oberhan
Den Vorstand bilden: 8
1
1
Bankdirektor Gustav Klemperer daselbst,
Beide in Vertretung der Dresdner Bank in Dresden,]
Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden
Königliches Amtsgericht.
1) Johannes Koch, Direktor,
alle
2) Wilhelm Lischer, Rendant, 3 Heinrich Keeßer, stellv. Direktor 9 hilipp Barbey, Beisitzer, 5) Jakob Stroh II., Beisitzer, in Oberhausen wohnhaft. 1 v. Die durch Statut vom 9. März 1896 er⸗ richtete Genossenschaft: Spar⸗ u. Darlehnskasse, c. G. m. un. H. mit dem Sitze zu Barbelroth. Den Vorstand bilden: 8 1) Konrad Kopf, Direktor, 2) Jakob Barthelmä, 1““ 3) Wilh. Friedr. Herancourt, stellv. Direktor, 4) Joh. Lischer, Pfarrer, Beisitzer, 5) Karl ö“ Beisitzer, “ alle in Barbelroth wohnhaft. Ad I—V:
Der Gegenstand des Unternehmens ist: der Be⸗ “ Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum
wecke: 8 8 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftspresse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landau i. Pf., den 18. März 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.
Lobberich. [78259]
8 Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hie ige Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragen worden:
Die Genossenschaft unter der Firma: „Hins⸗ becker Dampfmolkerei“ eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz zu Hinsbeck hat und auf Grund Statuts vom 11. März 1896 errichtet worden ist.
des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts:
Die Genossenschaft hat den Zweck, die von ihren Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodnkte zu verschaffen.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen — mit Aus⸗ nahme der im § 18b. des Statuts vorgesehenen 17 — und durch die Zeitung „Rheinische Volks⸗ timme“ zu Köln zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der hüma der Genossenschaft die Unterschriften der eichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens wei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Genossen⸗ schaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist. Der Vorstand besteht aus 5 Personen, nämlich:
1) Wilhelm Windbergs jr., Ackerer zu Lobberich,
Genossenschaftsvorsteher,
2) Johann Thoenes, Ackerer zu Hinsbeck, Stell⸗
vertreter desselben,
3) Johann Ploenes, Ackerer zu Hinsbeck,
4) Mathias Hövels, Ackerer daselbst, “
5) Leonhard Jennen, Ackerer daselbst, ad 3 bis 5 Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Lobberich, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. Bekanntmachung. 6] Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ fichneten Königl. Amtsgerichts, die Firma Consum⸗ verein zu Löbau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute derlautbart worden, daß die Herren Buchbindermeister Alfred Julius Heyder und Kaufmann Theodor Rudolph Kirchner, beide in Löbau, als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden und die Herren Emil Knabe, Kaufmann in Löbau, und Carl Pohl, Lagerist in Löbau, als neue Vorstandsmitglieder, ersterer als letzterer als Kontroleur, gewählt worden
Löbau, am 18. März 1896. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. 11 Bauer. Lüben. Bekanntmachung. [78257] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht „Molkerei Rode⸗ mühle“ vermerkt worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Julius Scholz der Gutsbesitzer Leupold in Mallmitz zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. b Lüben, den 16. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
1““
Lyck. 78258] In unserm Genossenschaftsregister ist am 17. März 896 unter Nr. 10 „der Pi anitzer Darlehns⸗
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“ mit seinem Sitz in issanitzen eingetragen worden. b Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse er Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern,
. dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗
8 die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen
Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu eschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und
zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗
vnng der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder aufzubringen. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Pfarrer Adolf Schulz in Pissanitzen, zuͤgleich als Vereinsvorsteher, 2) ee Julius Krause in Pissanitzen, zugleich 3 als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ) Besitzer Jacob Kochan in Pissanitzen, 9) Besitzer Ludwig Brodowski in Vflanken, Gasthausbesitzer Julius Komm in Wyssocken.
Fir e Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
ma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
hnachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lyck, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekaunntmachung. [78261] Molkerei Pastwa, eingetragene Genossen⸗ schaft. An Stelle des L. Preuß ist F. Martins zu Kleinfelde zweiter Direktor. 8 Marienwerder, den 13. März 1896 Königliches Amtsgericht.
Merzig. i [78260]
Zu Nr. 11 des Genossenschaftsregisters „Brittener⸗ Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist eingetragen worden: Aus dem Vorstande ist aus⸗ geschieden: Nicolaus Brausch, Ackerer zu Britten. An dessen Stelle ist eingetreten: Johann Ackermann, Leineweber daselbst. 8
Merzig, den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [78262]
Ins Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 15 wurde heute unter H.⸗Nr. 2 Ziffer 9 eingetragen: Handwerkerbank Altensteig, e. G. m. u. H.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 15. März 1896 wurde in den Vorstand neu gewählt an Stelle des zurückgetretenen Kassiers Chr. Burg⸗ hard senior der Kaufmann Hermann Burghard in E.“ als Kassier und wird zeichnen: „Kassier:
Burghar Zur Urkunde: Nagold, den 17. März 1896. Amtsrichter Lehnemann.
Neustadt, Oberschles. 1 [78445] Bekanntmachung. Nach dem Statut vom 1 ist ei ü St⸗ 15. März 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Polnisch Rassel⸗ witzer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Polnisch Rasselwitz und der Gegenstand ihres Unternehmens:
die zu Darlehn an die Mitglieder des Vereins er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt:
daß alle öffentlichen Bekanntmachungen durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in der Monatsschrift des Schle⸗ sischen Bauernvereins bekannt zu machen sind.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) der Gastwirth Paul Janocha zu Poln. Rassel⸗ witz, Vereinsvorsteher, 2) der Häusler Anton Smvezek zu Poln. Rassel⸗ witz, Stellvertreter, 3) der Gärtner Vinzent Honisch zu Poln. Rasselwitz, der Halbbauer Josef Szezepanek zu Sedschütz, 5) I Franz Wöhl zu Sedschütz⸗Pech⸗ ütte,
6) der Bauer Johann Dziony zu Schiegau,
7) der Halbbauer Franz Cholewa zu Schiegau. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 24 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Ring, im “ Nr. 5, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I,
edem gestattet ist.
Neustadt O.⸗S., den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachung. [78263]
In unser Genossenschaftsregister ist am 17. März 1896 die durch Statut vom 16. d. M. errichtete Genossenschaft unter der Firma „Buchenhainer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Buchenhain eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung, Beschaffung der zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, Ansammlung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der? ereins⸗ mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen haben, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für diese bestimmten Form, in anderen Fällen unterzeichnet vom Vereins⸗ vorsteher durch das landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Hermann Krudup, Vereinsvorsteher,
9 einrich Krecker, Stellvertreter des ersteren,
3) August Wendorf,
4) Ferdinand Rattey,
5) Hermann Feldmann,
Beisitzer,
sämmtlich in Buchenhain wohnhaft. ““ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ragasen, den 17. März 1896.
1896 bei dem Gerichte
Stargard, Pomm. 8 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Saarow“ eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Februar 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. “
Stargard i. Pomm., den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[78264]
Abtheilung II
Warburg. [78266] „Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 7. März d. J., betr. Bildung des Willebadessen er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Vereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht, wird noch ergänzend bemerkt, daß der Zweck des Vereins ist: 1) Erleichterung der Geldanlage e9. 8 882 ö 2) L“ von
Harlehen an die Genossen zur Förderung ihres Wirthschaftsbetriebs.
Warburg, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [78265] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die durch Statut vom 4. Februar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft in Firma: „Rambacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rambach ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: &rnsenrneehms. 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder sind: „1) Lehrer Louis Cunz, 2) Landmann Karl Merkel, 9 Landwirth Karl Wintermeyer, 4) Landwirth
ugust Wintermeyer, 5) Landwirth Philipp Fischer, alle in Rambach.
Die Einsicht de e ⸗ der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wiesbaden, den 11. März 1896.
Königliches Amtsgericht. VII.
Zierenberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. Burghasunger Darlehenskassen⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft m. u. H., nachfolgender Eintrag bewirkt worden:
Der Schmied Heinrich Ledderhose ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1896 als Vorstandsmitglied seines Amts enthoben und an dessen Stelle der Handelsmann Johannes Wilhelm Friedrich in Burghasungen in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Zierenberg, den 12. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Henning.
Konkurse.
[78340) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen von Carl Georg Adolph Lodemann Wittwe, Elise Marie Dorothee, eb. Holst, Adlerstraße 13 hierselbst, Theil⸗ aberin der Handelsgesellschaft E. 4& H. Meyne Nachfl. hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bulle 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1896 einschließlic. Anmeldefrist bis zum 15. April 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 14. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 5. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 19. März 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[78267]
— 1
[78393]
Ueber das Vermögen des Weinhändlers August Georg Nicolaus hier (Georgplatz 3) ist heute, am 18. März 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Privatus Grünberg, hier, Albertplatz 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin 22. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, Abtheilung I b., am 18. März 1896:
Hahner, Sekretär.
[78330] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Hubert in Flensburg, Großestraße 61, deren Inhaber die Kaufleute Eduard Hubert und Richard Hubert, Großestraße 54, sind, wird heute, am 18. März 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Christian L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1 anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der
Königliches Amtsgericht.
Verwalters, sowie über die Bestellung eines
8 Gläubigerausschusses und eintretenden Falls die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 11. April 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4 zu Fleusburg Veröffentlicht: Carten, Gerichtsschreiber.
[78323] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Julins Köpke zu Halberstadt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, hier⸗ selbst am 18. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Brüggemann hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 24. April 1896 einschließlich, An⸗ meldefrist bis zum 24. April 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 18. März 1896.
Rahnenführer, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IV.
über
[78457] Konkursverfahren.
Nr. 7385. Ueber das Vermögen des Hermaun Berkholtz, Inhaber der Firma „Chemische Offizin Hermann Berkholtz dahier“, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Karl Burger dahier. Anmeldefrist 23. April 1896. Gläubigerversammlung am Mittwoch, 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 2. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1896.
Karlsruhe, 19. März 1896.
1 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Rapp.
[78456] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Maria Thenn, Ehe⸗ fran des Kaufmanns Rudolph Günther, In⸗ haberin eines Stickereigeschäfts zu Koblenz, wird heute, am 18. März 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurbverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 15. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Koblenz, Abth. III.
[78322] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stuckateurs Anton Voß zu Lippstadt ist am 17. März 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dunker zu Lippstadt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 8. April 1896. Anmeldefrist bis 8. April 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 11. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Lippstadt, den 17. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sauer, Sekretär.
[78394] Konkursverfahren, Ueber das Vermögen des am 9. März 1896 ver⸗ storbenen Landmannes Jürgen Wilhelm Nie⸗ mand in Hemme ist am 16. März 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hofbesitzer Johannes Frauen in Hemme. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr. vehecewretner Prü⸗ fungstermin am 15. Mai 1896, Vormittage 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1896 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 6. Mai 1896 erlassen.
Königliches Amtsgericht zu Lunden.
[78334] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Meyer zu Wunstorf ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1, vom 19. März 1896 der Konkurs eröffnet. er⸗ walter Mandatar Flebbe in Neustadt a. Rbge. An⸗ meldungen der Konkursforderungen bis 20. April 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf den 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 5. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April 1896 ist erlassen. Neustadt a. Rbge., 19. März 1896.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[78400] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Spezerei⸗ waarenkrämers Christian Hinkel in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Koemmerling dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
Verwalters ꝛc. auf Donnerstag, den 16. April 1896, Nachmittags ¾3 Uhr, und zur Prüfung