—V—
148,00 G 208,00 bz G 190,75 G 41,00 G 188,75 G 148,00 bz G 80,00 G 111,10 G 188,50 G 106,75 bz G 235,00 bz G 62,75 G 138,75 bz 141,40 bz G 153,00 G 50,00 bz G
Huck 9 — 4 visge ac9 Schult⸗Knaudt .10 12 ½4 Seck, Mühlenb. 0 — 4 Siemens, Glash. 11 — 4 Spinn und Sohn 6 — 4. Spinn Rennu Ko 0 0 4 Stadtberg. Hütte 3 4 Staßf. Chem. Fb. 11 1— 4 Stett. Bred. ZJem 2½ 4 4
4
4
—*
1 22O —
Stett. Ch. Didie. 15 do. (n.) Dampf. K. 0 do. Elektriz.⸗Wk. 6 do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d.Lind., Bauv. Varziner Papierf 1 Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rotrw. Ver. Hnsschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vegtländ. Masch Volgt u. Winde Velpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. 0 Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alt. 10 Westf. Drht Ind. 8. do. Stahlwerke 12 do. Union S.⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. 4 97,4 Zellstoffverein. 4 1000 58,00 G Zellst.⸗Fb. Wldb. 15 — 4 1000 [214,00 bz G
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Egypt. Eis. (Keneh⸗Ass.) 92,75 b; G. Halberst.⸗
zlankenb. St.⸗A. —,—. Köln⸗Müs. Brgw. 34,30 bzG. — Western: Argent. äuß. Anl. gr. 54,30bz. Boch. Gußst. 158 B.
E —2—89—6—
2q8-xqöhä
20FE10g—22
135,75 bz G 100,75 bz G
163,10 G
2e. 85,50 bz G Le. 104,00 bz G 130,00 bz G 123,25 G 204,90 bz 170,00 e bz G 150 00 bz G 72,00 bz B 132,50 G
93,60 bz G 121,00 G 263 00 G 165,60 bz G 137,00 e bz G 184,00 bz G 1200/300 153,90 bz 1000 1200/300 1000 500 1000 600
2S8SEEg
—
2-8-82AP 2222-PöSgSgögönnnennnnnes
— .“
00 0S-S9S
111
EEn
—2—gSb
SSIIIIlI IiIIIIIISee!
111,00 bz G 147,00 bz G 92,00 G 97,40 bz
E111.“.“
Fonds nud Pfandbriefe. [gf.] B.⸗Tm. Stücke u ℳ Üpolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 5000 — 200 Konbuser do. 8,3 1.4.30 5000-—800 Duisburger do. 1.7 1500-1000 Glauchauer do. 94 1000 u. 500 Güstrower do. 3000 — 100 M.⸗Gladb. do. 2000 — 200 Mählh.,Ruhr, do. 1000 — 200 Offenburger do. 2000 — 200 Stralsunder do. 2000 — 200—,— Thorner do. 5000 — 200 102,30 G Wandsbeck. do. 91 2000 — 200—,— Wittener do. 1882 3 ½ 5000 — 100 101,90 G Rudolst. Schldsch 5000 — 100 101,80 G Han. Prv. IV. VII3 5000 — 100 97.10 G 1““ 5090 — 200 100,50 B
102,25 B 101,90 G
ereo re
—
er
2OsSCSS SeS-9S⸗
ꝓd
2v2önI=EsnNönU
———-õ‚—õ———— — +½ 0
. .* . . . . . .
20%—
of. Prov.⸗Anl.I. 3) 5000 — 100 Sächs.Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. Finnl. Hyp.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. 0 s000/ 100 fl P. Schweiz Eisb RA. 3 11.1.5.9 8080 — 808 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95 3 ½ 1.1.7 1000 u. 500,— 1 North.Pac. ICert6 1.1.7 1000 £ [113,50 bz G Eiseubahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894,11895 Zf. Z.⸗T. Stücke u Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½. — 4 1.4 500 ℳ —,— Bank⸗Aktien. Dividende pro 11894,11895, Zf. Z.⸗ T. St. zu ℳ. 116“ Erfurt. Bk. 66 ½ ⁄%% 5 — 4 11.1 300 [100,00 B Kieler Bank 8 8 ½ 4 1.1] 600 osen. Sprit⸗Bk. 12 4 1.10 300 s156,50 bz G b 4 1 4 4
0-092”
3000 — 100 95,30 G 500 Fr. —, 4050 — 405, 99,20 bz
. 8 * . * . . * .* . . *
—
0— — —O 22222
98- 902 —02
1 1 1 8 1 1 4 * * 1 * 1 1 1
——— ——
1 5 8 1
euß. Leihh. kv. 4 1.1 108 -0 110,10 G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 4 1.1 300 —,— Schwarzb. B. 40 % 4 1.1 500 105,00G
Obligationen industrieller Gesellschaften.
ZB1.] 8.⸗x.] Stücke in ℳ
Berim. Zichor. rz. 103 4 11.1.7 1000 u. 500⁄,— Portl Zem. Germanias4 [1.4.10% 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894,95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 1894, 1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu 46‚
Alfeld⸗Gronau . 5 600 Allg. Häuserb. Nv. 0 Anbalt Kohlenmw. G Annener Gßst. kv. 0 Ascan., Chem. kv. Banges. Ciw SP do. f. Mittelw. Banges. Ostend Berl. Agnarium 0
3
143,10 G 78,00 G 97,10 bz G 103,50 G
4 125,25 G
—,—
₰
S
55,00 b; G 60,00 bz B 169,40 bz G
192 00 b; G 51,00 bz B
110,25 G 530,00G
132,50 B 197,50 bz G 166,00 G
—,.,.—
72,00G
W.“ S S— Iggg
vegE a
Carel. Brt. Offl. Centr.⸗Baz. f. F.
1.
eoshoϑ̃re oweher
282ö8
„—
v
02
Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. 6.
Ferrn m. St⸗r. 1
8
HIIIillIlSsti
rankf. Brau. kv. Gelsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gunmmi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen Harz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. inrichsball .. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle 5 Langens.Tuchf. 8 1 ½ Lind. Brauereikv. 16 Lothr. Eis. St. Pr 0 Masch. Anb. Bbg. 0 Mckl. Masch. Bz. 0 do. do. I0 Möbeltrges. neuec — Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. d 82
EE
0 b0 NS
196,00 bz G 120 00 bz B 84,00 bz G 41,50 bz G 104,75 G 11,75 G 148,00 bz G 91,10 bz G 109,75 G
287,00 bz G 17,50 bz G
7
EEe.““ 1“ 2
E...
-92hA8SS=VB 7 .
SOUS& SSM
ꝓ
9:
2E2=2EgE2SSgSnanseeaeee
EEE
—q—89;
3 „ 500/1000 105,50 G 300 [37,00 bz G 600 [98,75 b G 300 [162,00 bz G 15000/200, 165,25 bz G 300 69,10 bz G 200/2000—,— 300 [66,50 bz 600 [92,25 G 300 [36,00 bz 150 [121 25 G 600 [207,25 G 1000 [106 50 et. b G 600 [124,50 G 1000 [254,00 bz G I.- Ahne 600 [127,25 G 1000 [198,50 G 600 —,— 300 [78,50 G 300 —,— 600 [109,75 G 500 [116,75 bz G 500 [161,00 bz G 300/1200 [147 1000 600 00 b 300 [307.25 bz G
—,— — 5
“ EESSIIIII11“ EEEE EEE
— ——
Rathen. Opt. F.
8
Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf1 do. Nähfäden kv. Sinner Brauerei1 StrlsSpilkst.g.
— Lo WMPS9 Sudenbg. Mas
Südd Imm. Tapetenf. Nor
Tarnewiß St. 5
6-SO0-SS2S 1““
̊9. 4ꝙ
g
— —½
E111“.““
Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
22222Eö5eoeööaneöannenenneneösne
E,— ,4
2047,
S8
1 3bh
gönSSöSöööögnn 3 . 8 5h .
— 181ö—
0 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück. Dipidende pro 1894,1895 Aack.⸗M. Feuerv. 20 ¼—˖v. 1000 .. 430 Aach. Räckvers.⸗G. 202 % v. 400 l 80 Colonia, Feuerv. 20 % b. 1000 . 400 Concordia, Lebv. 20 2 v. 1000 21. 51 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 108 108 Dt. Llovd Berlin 20 % v. 1000 200 — D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 37,50 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fi. 110]% y— Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7ν 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 4 300 Elberf. Feuervers. 20 /0v. 1000 S 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 . 120 Germania, Lebnsv. 200% %.500 ꝙ 45 Gladb. Feuervers. 200 ⁄ v. 1000 232..ꝙ 75 Köln. Hagelvers. G 20 %v. 500 54 Leipzig Feuervers. 800 % . 1000 h 720 Magdev. Feuerv. 20 % v. 1000 h 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 .E 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Aℳᷓ 25 Magdebg. Räckvers.⸗Ges. 100 or 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 Nordstern, Unfallv. 30 % *. 3000 ℳ 75 Oldenb. Verf.⸗G. 20 % v. 500 Aℳ. 65 Preuß. Lebensvers. 200 b. 500 . 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 v. 400 l. 51 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 Rbh.⸗Westf. Llovd 10 % v. 1000 ¶ 45 Rbh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 hlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nln 56,25 Transatlant. Güt. 20 % b. 1500 ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Aℳ. 90 Viktoria, Berlin 20 % d. 1000 .ℳ 174 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ,60 — Wilbelma. Maagdeb. Allg. 100 . 33 —
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Eilenb. Kattun 72,75 G.
Fands⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 21. März. Die beutige Börse eröffnete in ziemlich fester Gesammthaltung und mit zum theil etwas 1ve8, pereinzelt, besonders für Oester⸗ reichische Werthe etwas niedrigeren Kursen auf speku⸗ lativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, nur Wien kam schwach.
as Geschäft entwickelte sich hier im allgemeinen ruhig, aber auf einigen Gebieten etwas lebhafter.
Im Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung ziemlich günstig, bis sich gegen Schluß ziemlich all⸗ gemein eine Abschwächung einste
Der Kapitalsmarkt zeigte sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei mäßigen Umsätzen; Italiener fester und lebhafter, auch Mexitaner befestigt, ungarische Goldrenten fast un⸗ verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, konnten sich aber später befestigen; Franzosen und andere österreichische Bahnen schwächer, nur Lombarden fest; italienische Bahnen und Warschau⸗Wien fester, schweizerische
—
880 B 17000 G 660 G 645 bz G 1115 G 630 B
890 B
1650 G 1445 G 845 G 986 G
790 470 G 820 G 4150 G 725 G 725 B 4100 bz G
1020 B 825 B
Gestern:
Bahnen gut behauptet.
Inländische Eisenbabnaltien zumeist fest; Marien⸗ burg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas anziehend und lebhafter; Dortmund⸗Gronau anfangs
wach. Bankaktien fest; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen zumeist etwas anziehend und
lebhafter. 8 Industriepapiere ziemlich fest; Schiffahrtsaktien
etwas besser; Montanwertbe zumeist ziemlich fest,
Kohlen⸗Aktien anziehend, Eisen⸗ und Hütten⸗Aktien
schwach.
Frankfurt a. M., 20. März (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser Wechsel 81,05 Wiener Wechsel 169 57, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,20, Italiener 82,40, 3 % porr. Anl. 27,70 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,60 4 % Russ. 1894 66,30. 4 % Spanier 62 70. Gotthardb. 171.90. Mainzer 124 50, Mittel⸗ meerbahn 89,70, Lombarden 84 ½ Franzosen 307 ¼ Berliner Handelsgesellschaft 154 09, Darmstädter 158,80, Diskonto⸗Kommandit 215,50, Dresdner Bank 154,90, Mitteld. Kredit 111,50, Nationalb. f. D. 143,00, Oest. Kreditaktien 318 ¾. Oest.⸗ung. Bank 835,00. Reichsbank 159,70, Laurahürte 154,10, Westeregeln 166,00, Privatdiskont 2 ¼.
Frankfurt a. M., 20. März (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 318 ⅜ Franz. 302 ¾. Lomb. 84 ½, Gotthardbahn 172,10, Distt.⸗Komm. 215,10. Bochumer Gußstahl —,—, Laurabütte 154,00, Schweizer Nordostbahn 131,20, Mexikaner 93.45, Italiener 8340, Portug. —,—.
Bremen, 20. März. W. T. B., (Kurse des Esftekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aklien 184 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ⅛ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 305 Br.
Hamburg, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. Hamb. Kommerzb. 128 75 Braf. Bk. f. D. 183 00 Lüb. Büch. E. 153 25, Nordd. J.⸗Sp. —, A.⸗C. Guano W. 99.10 Hmbg. Pkrtj. A. 121 00, Nordd. Llovd 109,25 Dyn.⸗Trust A. 143.75, 3 % v. Staats⸗A. 98.50. 3 ½ % de. Staatsr. 106.85 Vereinsbank 150,25. Privatdiskont 2 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 92,00 Br., 91,50 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,55 Br., 167,15 Gd. Wien Sicht 169,90 Br., 169,30 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗York 8. 4,21 Br., 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,13 ½ Gd.
Wien, 21. März. (W. T. B.) Staatsbahnaktien matt. Ung. Kreditaktien 412,50. Oest. do. 376, Franz. 348,75, Lombarden 96.75, Elbethalbahn 284 25, Oesterreichische Papierrente 101 00. 4 % ung. Goldr. 121 80, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,90, Marknoten 58,92 ½, Napoleons 9,56. Bankverein 144,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 246 50 Buschtierader Litt. B. Aktien 540,00. Türk. Loose 58 50, Brüxer —,—.
London, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 1092/16, Preuß. 4 % Konsols —, Jtal. 5 % Nente 81 ¾, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¼½, Kv. Türken 21 ½, 3 % Span. 62 ½, 4 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unisiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93. Mex. 92 ¼,3 13 ⅞, Kanada Pacific 56 ½, De Beecrs neue 27 ¾, Rio Tinto 18 ½, 4 % Rupres 64 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 82 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 75 ¼, 4 ½ % äuß. do. 53, 3 % Reichs⸗Anl. 99 ¼, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 72 ¼, 5 % Min. 77, Platzdiskont ¾, Silber 31316, Anatolier 89, 6 %, Chinesen 108.
Paris, 20. März. (W. T. B.) 3 % amort Rente —,—, 3 % 1891 92 85, 40
Mnseibe 22 lnnenee
— Sp ea
Wos⸗ 5 Western
(Schluß⸗Kurse.) Rente 101,72 ½, „ʒUngarische Goldrente —,—, 3 % Russen n unif. Egypter 104 35, 4 % span. 8 q 601 0C0, Banque de Paris 803,00. De Bcers 703 00, Crédit foncier 636,00. Huanchaca⸗Att. 74, Meridional⸗Alt. Tinto⸗Alt. 466,20, Suezkanal⸗Akt.
16d. Lyann. 781,00, Banque de France —, 385,00, Wechsel a. deutsche Plätze
nd. Wechsel kurz, 25,21, Chequ. a. Loand. 25,22 ½. Wechsel Amsterdam kurz 205,87, Wien kurz 207,00, do. Madrid karz 415,50, do. auf Italien 9, Portugiesen 27,18, Port. Tabacks. Obl. 483,00, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. Anl. 98,10, Privat⸗
diskont 1 ⅝.
St. Petersburg, 20. März. (W. T. B.) Wechsel Londen (3 Mt.) 94,20. Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,95, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,32 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung, Russische 4 % Staatsrente 97¼, do. 3 ½ % Goldanleibe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleibe von 1864 284, do do. ven 1866 253 ¼, do. 5 % Pfandkriefe Arelsbank⸗Loofe 217 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 154 ½, St. Petersburger Privat⸗Hardelsbank I. Em. 602, do. II. Em. 582, do. Diskontobank 837, do. Imernat. Handelsbank I. Em. 693, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 530, Warschauer Kommerzbank 513, Privat⸗
diskont 6. (W. T. B.) Italien.
. —7 1 „†
62 ½, Banque oltomane —,—
22525 ¶m
3232,00, Dab
—
1229,18,
Mailand, 20. März. 5 % Rente 90,45, Mittelmeerbahn 500, Meridionauy 653, Wechsel auf Paris 109,77 ½, Wechsel auf Berlin 135,40. Banca Generale 50,00. Banca d'Italia 742. Amsterdam, 20. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅞ 4 %o do. v. 1894 62 ⅞, Konvp. Türten —, 3 ½ % boll. Anl. 100 ¾. 5 % gar. Transo.⸗E. 101 ¾¼ 6 % Transvaal 160 ⅜ Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30. Rusfs. Zollkuxpons 192 ½. Wechsel auf London 12,12 ½ New⸗York, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten, Prozentfatz 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,88 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ½, Canadian Pacisic Aktien 54 ½¼, Zentral Pacific Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ½, Denver & Rio Grande Prefered 46 ⅜%, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 146, Leuisville & Nashville Aktien 50 8, New⸗York Lake Erie Sbares 14 ⅛, New⸗York Zentralb. 96, Northern Pacific Preferred 11 ⅜, Norfolk and Western Preferred 6 ⅞, Philadelpbia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 29 ¼, Union Pacific Aktien 6 ½,
4 % pr. April 16 ¾ Br. Fest.
Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ⅛, Silbe Commercial Bars 68 ½. Tendenz für Geld: Liicht. Buenos Mires, 20. März. (W. T. B.) Gold agio 218 ⅛. 1 8 Rio de Janeiro, 20. März.
(W. T Wechsel auf Lonvon 82 ⁄2.
8)
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 21. März. (Amtliche Preisfest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) 1000 kg. Loko still. Termine: nahe Sicht fest spätere matt. Gek. — t. Kündigungsvr. — ℳ% Loko 145 — 160 ℳ nach Qualität, Lieferungsqual 155 ℳ, per diesen Monat —, per April ves Mai 153 ⅞ — 153,75 bez., per Juni und per Julj 152,75 — 152,50 bcz., per Sept. 151,75 — 151¼8 151,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr Termine still. Gekündigt — 1. Kündigungspr. — ℳ Loko 115 — 121 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 117 ℳ, inländ. 120 — 120,5 ab Bahn bez., russ. — per diesen Monat —, per April 120,5 ℳ, per Maj 121,75 — 122,25 — 122 bez., per Juni 122,5 — 122,75 bez., per Juli 123 — 123,25 bez., per Sept. 124 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 113 — 125 ℳ n. Qual., Braugerste 126 — 170 ℳ
Hafer per 1000 kg. matt. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigzungepreis — ℳ Loko 115 — 146 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, vomm. mittel bis guter 116 — 125 ℳ feiner 126 — 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner —, preußischer mittel bis guter 117 — 126 ℳ, feiner 127 — 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 119,5 bez., per Juni 120,25 ℳ, per Juli 121 ℳ
Mais ver 1000 kg. Loko matt. Termine stilll. Gek. 100 t. Kündigungspr. 88,50 ℳ Loko 89 — 95 ℳ nach Qual., runder —, amerikanischer 90 — 93 frei Wagen bez., per diesen Monat 88,50 bez., per Mai 90,25 ℳ per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 100 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 123 — 135 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sas Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigung⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 16,50 bez., per Arul 16,50 bez., ver Mai 16,55 bez., per Junt 16,65 bg, per Juli 16,75 bez. 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fleuer Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Leko mit Faß —, ohne Faß — per diesen Monat —, per Mei 45,7 — 45,6 bez. per Oktober 46 — 45,9 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat 20,5 ℳ, per April —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Lolo ohne Faß
Loko
Loto bez., per diesen Monat —, per Mai —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündi 1 — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Set: stil. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Loko mit Faß —, per diesen Monat — ℳ, . April —, per Mai 39,4 bez., per Juni 39 bez., pe Juli 39,1 bez., ver August 39,3 bez., per Scptembe 39,4 bez., per Oktober —. 1 Weizenmehl. Nr. 00 21,25 — 19,25 bez., Nr. 19,00 - 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bemtblt Roagenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,00 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75 bez., Nr. 1 ½ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sad Roggentleie 8,50 — 8,80 bez., Weizenkleie 8,50— 8,80 bez. loko ver 100 kg netto extl. Sack. Berlin, 20. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höochste [Nietrigste
chsie
Preie 3₰ 2 16 80
Per 100 kg für: Richtstruoh. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße Linfen Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1kg . Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 k Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg-. le
8
5rbne
Den —80œS8=ge
10 CC&ᷓhn- SSScoCb† R
60 20 40 60 60 60 40 40 60 40 20
—
8
&
2 ‧—
.
T ZBI11SIS82
2 „ - * ö
0—8
Krebse 60 Stück. ’ Stettin, 20. März. (W. T., B.) Getreide, markt. Weizen behauptet, loko 146 — 152, nn April⸗Mai 152,50, pr. Sept.⸗Okt. . Rogoe⸗ loks fester, 119 — 122., pr. April⸗Mai 118,25, r Sept.⸗Okt. 123,50. Pommerscher Hafer loko 112— m6. Rübzl loko still, vr. April-⸗Mai 42,40 or. September⸗Oktober 46,00. Spiritus unberane⸗ loko mi 70 ℳ Konsumsteuer 31,80. Petrolens lokc 10,30 Wien, 20. März. (W. T. B.) Getreeh markt. Weizen pr. Frühjahr 7,05 Gd. 70½ Fr. pr. Mai⸗Juni 7,10 Gd., 7,12 Br., pr. Herbst 7,28 Br. 7,30 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,69 Gd. 671 — pr. Mat⸗Juni 6,59 Gd., 6,61 Br., pr. Herbst 6,20 Sr⸗ 6,22 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 4,49 Gd., 451 aß. pr. Juli⸗Aug. 4,63 Gd., 4,65 Br. Hafer pr. Früms. 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Mai. Juni 6,57 Gd. 652,02 Glasgow, 20. März. (W. T. B.) Noberle Mixed numbers warrants 47 sh. 2 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sb. 1 Antwerpen, 20. März. (W. T. B.) Pem⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Rafftniertes F. weiß loko 16 ¾ bez. u. Br., pr. März 16 t Schmalz per März 60
—
—,—
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: 1
den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der dritten Klasse des Königlich bayerischen
Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Ober⸗Regierungs⸗Rath z. D. und Bürgermeisterei⸗ Verwalter der Stadt Metz Freiherrn von Kramer und
dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Kreis⸗Direktor Gundlach daselbst;
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗Rath Kayser zu Colmar;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: r. Ober⸗Zollinspektor a. D., Steuer⸗Rath Teubner zu Kehl; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Brauerei⸗Direktor Beckh zu Devant⸗les⸗Ponts; sowie
des Verdienstkreuzes in Silber des Grotherzoglich mecklenburgischen “ der Wendischen rone:
dem Bürgermeister und Revierförster z. D. Tiedemann zu Alberschweiler und 1 . dem Kaiserlichen Förster Bouchholtz zu Forsthaus
Hoheyerstein, Kreis Saarburg. 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disciplinarkammern in Danzig: den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Postrath Röhri zu Königsberg in Preußen, k“ in Münster in Westfalen: * dan 9 preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Weddige ase für die des von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ bezw. Staatsamts zu ernennen. 8 8
g8 ““
Einrichtung einer Post⸗Agentur in Baumschulenweg.
Am 1. April tritt in der Kolonie Baumschulenweg
Station der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn) eine Post⸗Agentur in irksamkeit, welche sich mit der Annahme und Ausgabe von
Postsendungen jeder Art, sowie von Telegrammen befassen wird.
Die Dienststunden der neuen Post⸗Agentur werden für den Verkehr mit dem Publikum, wie folgt, festgesetzt:
1) an Wochentagen
von 7 sim Winter von 8) bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, 2) an Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen, sowie am
Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers von 7 (im Winter von 8) bis 9 Uhr Vormittags, von 5 bis 6 Uhr Nachmittags,
Baußerdem von 12 Uhr Mittags bis 1 Uhr Nachmittags
nur für den Telegraphenverkehr. Die Verwaltung der Postagentur wird dem Kaufmann Stutz, Baumschulenstraße Nr. 84, übertragen.
Berlin C., den 19. März 1896.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober-⸗Postrath 1 Griesbach.
Bekanntmachung.
Verlegung des Postamts III in Friedrichsberg
bei Berlin.
Am 27. März, Abends nach Dienstschluß wird das Postamt III in Friedrichsberg bei Berlin von dem Hause Nr. 176 (Ecke Jungstraße) nach dem Hause rankfurter Chaussee Nr. 89 verlegt.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
haben.
Die Ausfuhr von Rindvieh und Schweinen ist einstweilen
Beschränkungen nicht unterworfen.
Berlin, den 21. März 1896.
11““ Polizer⸗ Präfident. von Windheim.
Bekanntmachung. 18
In Ergänzung der landespolizeilichen Anordnung vom
4. d. M., betreffend Untersuchung des aus Süddeutschland eingeführten Viehs, mache ich hierdurch bekannt, daß nur die aus besonders durch Maul⸗ und Klauenseuche ver⸗ seuchten preußischen Regierungsbezirken beziehungsweise diesen etwa gleichstehenden Verwaltungseinheiten anderer Bundesstaaten eingeführten Rinder dem Untersuchungs⸗ zwange unterliegen. Als solche gelten zur Zeit die preußischen Regierungsbezirke Magdeburg, Hildesheim, Lüneburg, Köln, Trier und Düsseldorf; die bayerischen Re⸗ gierungsbezirke Ober⸗Bayern, Pfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; die württembergischen Verwaltungs⸗ bezirke Neckarkreis, Schwarzwaldkreis, Jagstkreis, Donaukreis; die badischen Landeskommissariate Konstanz, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim; die hessischen Provinzen Starkenburg, Oberhessen, Rheinhessen; ferner die Herzogthuüͤmer Braunschweig, Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha, Anhalt und die drei Bezirke Elsaß⸗Lothringens.
Danzig, den 19. März 1896. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Buhlers.
Landespolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881,
betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes über die Abwehr
und Unterdrückung von Viehseuchen (Gesetz⸗Samml. S. 128),
wird hierdurch mit Genehmigung des Herrn Ministers für
Landwirthschaft, Domänen und Forsten angeordnet, was folgt: 1
Die Einführung frischen Schweinefleisches aus Rußland wird allgemein untersagt.
8 . Die Verletzung dieses Verbots ist in § 328 des Straf⸗ gesetzbuchs mit Gefängnißstrafe bis zu Einem Jahre bedroht.
Die vorstehende Verordnung tritt mit dem dritten, auf ihre Verkündung im Amtsblatt folgenden Tage in Kraft. Posen, den 17. März 1896. “ Der Regierungs⸗Präsident: von Jagow.
“
Landespolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hierdurch Folgendes angeordnet: 1) Die Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Rußland in den Regierungsbezirk Breslau wird bis auf weiteres verboten.
2) Sisse Anordnung tritt mit dem dritten Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. 3) Zuwiderhandlungen gegen dieselbe unterliegen, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen, insbesondere nach § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs eine höhere Strafe verwirkt ist, den Strafvorschriften in § 66 Fffer 1 des Reichs⸗Viehseuchen⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894.
Breslau, den 14. März 1896. u“
Der Regierungs⸗Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.
8
Verbot der Einfuhr frischen Schweinefleisches aus Rußland.
Berlin C., den 21. März 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Ober⸗Postrah Griesbach.
Bekanntmachung.
Nachdem unter Schafen auf dem hiesigen Viehhofe Klauen⸗ seuche in erheblichem Umfange festgestellt worden hc kann bis S
auf weiteres die Ausfuhr von Schafen vom Viehhofe
Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten wird auf Grund des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 (Gesetz⸗ Samml. S. 128) die Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Rußland auf dem Seewege vom Beginn des dritten Tages nach Publikation dieser Anordnung hierdurch verboten. Schleswig, den 17. März 1896. 6 Der Regierungs⸗Präsident. Zimmermann.
nur nach solchen Orten gestattet werden, die öffentliche Schlacht⸗ häuser besitzen und deren Polizeibehörden sich mit der Zu⸗ führung der Thiere vorher ausdrücklich einverstanden erklärt
Landespolizeiliche Anordnung,
betreffend die veterinärpolizeiliche Ueberwachung
der im kleinen Grenzverkehr zwischen dem holländi⸗
schen und dem diesseitigen Staatsgebiet die Landes⸗ grenze regelmäßig hin und zurück passierenden Pferde.
In Abänderung meiner Bekanntmachung vom 17. No⸗ vember 1894 (Amtsblatt Stück 47) erlasse ich auf Grund des § 7 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 bezw. des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes dazu vom 12. März 1881/18. Juni 1894, mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten folgende Anordnung:
Die thierärztliche Untersuchung der aus dem Königreich der Niederlande über die Grenzen des Regie⸗ rungsbezirks Aurich zur Einfuhr gelangenden Pferde findet bei solchen Pferden, die im kleinen Grenzverkehr zwischen dem holländischen und dem diesseitigen Staatsgebiet die Landesgrenze regelmäßig hin und zurück passieren, alle drei Monate statt.
Gespanne, welche ihren heimischen Standort auf hollän⸗ dischem Gebiet haben, müssen mit einem von dem Königlichen Landrath zu Weener ertheilten Erlaubnißschein, durch den die betreffenden Pferde genau bezeichnet werden, sowie mit Signalements, die von einem preußischen beamteten Thierarzt ausgestellt sind, versehen sein.
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffent⸗ lichush in Kraft.
eit der Bekanntmachung vorstehender Anordnung ver⸗ binde ich den Hinweis auf die am Schlusse meiner Bekannt⸗ machung vom 27. August 1894 (Amtsblatt Stück 35) abge⸗ druckten Strafbestimmungen. Aurich, den 14. März 1896. Der Regierungs⸗Präsident von Estorff.
In Geestemünde wird am 1ö5. April d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen und mit derselben eine Seesteuermanns⸗Prüfung verbunden ͤ114X4“ 8 ““
den Gerichts⸗Assessor von Buch in Angermü
2 de zum Landrath des Kreises Angermünde zu ernennen. 1
Auf Ihren Bericht vom 1. März d. J. will Ich dem Kreise Lauenburg im Regierungsbezirk Köslin, welcher den Bau einer Chaussee von Roslasin nach der Eisenbahn⸗ haltestelle bei Goddentow⸗Lanz und von dort weiter bis zur Neuendorf⸗Wierschutziner Chaussee in der Nähe von Bresin beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee 5. Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. 8 Berlin, den 9. März 1896. Wilhelm R. Thielen.
Zum 1. April d. J. treten die General⸗Staatskasse und die Regierungs⸗Hauptkassen in den Reichsbank⸗ unter den dafür geltenden Bestimmungen mit der Vergünstigung ein, daß Einzahlungen auf das Giro⸗ Konto der General⸗Staatskasse in Beträgen von 10 000 ℳ und darüber bei sämmtlichen Reichsbank⸗Hauptstellen und Reichsbankstellen auch von Personen, die kein Giro⸗Konto bei der Reichsbank haben, gebührenfrei angenommen werden. Von jenem Zeitpunkt ab ist den Inhabern von Girokonten die Möglichkeit gegeben, Zahlungen aus der General⸗Staats⸗ kasse und den Regierungs⸗Hauptkassen sowie Zahlungen dieselben im Girowege abzuwickeln. Berlin, den 19. März 1896. “ Der Finanz⸗Minister.
Miquel.
— 8 8 b
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Arzt Dr. Dreves in Walsrode ist zum
Kreisphysikus des Kreises Fallingbostel unter Belassung in seinem Wohnsitz ernannt worden.