1896 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

wurde beschlossen, in der Lohnfrage an den Vorschlägen des Initiativ⸗ comités festzuhalten, wonach die Festsetzung des und die Klassifizierung des Personals wie bei der Jura⸗Simplon⸗ bahn nach dem Rang der Bahnhöfe zu erfolgen habe unter Berücksichtigung des Dienstalters bei dem gesammten Personal, und wonach ferner für Beamte und Angestellte mit einer e. jährigen Dienstzeit eine jährliche Aufbesserung um eine Gehalts

vorzunehmen sei, bis das Moximum erreicht sei. Die endgültigen Ver⸗ handlungen zwischen der Direktion und dem Zentralcomité werden am Aus Seraing wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Am Freitag zogen an 2000 ausständige Bergarbeiter nach Flémalle⸗Grande, um mit dem Betriebs⸗Direktor Dubois der Kohlengrube Marihavye über die Wiederaufnahme der Arbeit zu verhandeln. Direktor Dubois sprach fast zwei Stunden mit den Abgeordneten der 88- 2 Eine Einigung kam nicht zu stande, doch gab der Direktor den Ver⸗ tretern ein Verzeichniß der Bedingungen mit, die er an die Wieder⸗ aufnahme der Arbeit knüpft. Eine allgemeine Versammlung der Ausständigen im Volkshause soll darüber berathen, ob die Bergleute die Vorschläge annehmen oder nicht. (Vgl. Nr. 67 u. 70 d. Bl.)

Literatur. ““

Einführung in das Studium des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Ein kurz gefaßtes Lehr⸗ buch. Erster Theil: Einführung Allgemeiner Theil Recht der Schuldverhältnisse, bearbeitet von Dr. F. Endemann, ordentl.

rofessor der Rechte in Halle; zweiter Theil: Sachenrecht

amilienrecht Erbrecht, bearbeitet von Dr. C. Gareis, ordentl.

rofessor der Rechte in Königsberg. 427 Seiten. Karl Heymann’s Verlag, Berlin. Preis 6 Dieses Werk will einen Einblick in den Inhalt und die Rechtsgedanken des neuen bürgerlichen Rechtes, wie es nach der dem Reichstag zugegangenen Vorlage geplant ist, rewähren. Die aufklärende Darstellung wendet sich in gemeinver⸗

ändlicher Form an jeden Gebildeten, um das Gesetzbuch dem

erständniß weitester Kreise zugänglich zu machen. Als systematische Darstellung soll sie aber auch dem Juristen die Einarbeitung in das viele Hunderte von Paragraphen umfeassende Gesetzeswerk erleichtern und vorbereiten. Demgemäß beschränkt sie sich nicht darauf, lediglich die Grundzüge zusammenzufassen, sondern bietet dem Juristen auch wichtigeres Detail, ohne sich doch zu sehr ins einzelne zu ergehen und in dem Wirrniß der Paragraphen sich zu verlieren eine —. nicht leichte Aufgabe, welche die Verfasser in sehr glücklicher Bei e gelöst haben. Die Sprache ist klar und einfach. Kritik an der Vorlage haben die Verfasser nur bei wenigen Einzelbestimmungen geübt auch ein Vorzug des Werkes. Alles in Allem darf man diese erste systematische Bearbeitung des neuen bürgerlichen Rechts als trefflich gelungen bezeichnen.

Deutsche Juristen⸗Zeitung, F, von Pro⸗ fessor Dr. P. Laband, Reichsgerichts⸗Rath Dr. M. Stenglein und Rechtsanwalt Dr. H. Staub. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. Preis vierteljährlich 3,50 Die Hefte 5 und 6 vom 1. und 15. März enthalten Aufsätze von Professor Andre: „Die weite Lesung eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gegenüber der ersten

i Vergleich“; Justiz⸗Rath Leyy: „Das Bürgerliche Gesetzbuch im Bundesrath“; Professor Seuffert: „Die Strafprozeßnovelle“; Rechts⸗ anwalt Weißler: „Die neuen preußischen Kostengesetze“; Rechtsanwalt Heinitz: „Das am 1. April d. J. in Kraft tretende preußische Stempelsteuergesetz“; Landrichter Delius: „Die Ausweisung und Aus⸗ lieferung des Freiherrn von Hammerstein“; Landrichter Aschrott:

Die Personalverhältnisse des preußischen Juristenstandes“; Kanzlei⸗ Rath Schäffer: „Wie Ihering arbeitete; außerdem die in jedem

ft wiederkehrende juristische Rundschau“ von Rechtsanwalt Dr. Staub, Literaturübersichten, und in besonderen Beilagen allgemein interessierende Entscheidungen des Reichsgerichts, des Kammergerichts, 2 b-⸗Z Ober⸗Verwaltungsgerichts und des Ober⸗Landesgerichts rmstadt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Rußland.

UHeber den Stand der Saaten gegen Ende vorigen Monats gehen is aus einzelnen Gouvernements folgende Nachrichten zu: In Kur⸗ und Livland sind die Felder mit Schnee bedeckt. Aus Polen, wo nur wenig Schnee gefallen ist, die Kälte aber mäßig war, lauten die Nachrichten bisher befriedigend. Dagegen hat sich der Stand der Wintersaaten in den südwest⸗ lichen Gouvernements verschlechtert. Hier ist auf ein mehrere Wochen andauerndes Thauwetter, wodurch die höher gelegenen Felder von der schützenden Schneedecke befreit und die Saaten in den Niede⸗ rungen zum theil fortgeschwemmt wurden, plötzlich starker Frost ge⸗ folgt, der alles mit einer Eiskruste bedeckte. Am meisten sollen unter diesen Witter ngsverhältnissen die Saaten im Gouvernement Kiew und in den nördlichen Kreisen der Gouvernements Podolien und Tschernigow gelitten haben. Doch läßt sich zur Zeit noch nicht fest⸗ stellen, ob der den Saaten zugefügte Schaden beträchtlich ist.

In Südrußland ist der Stand der Wintersaaten im allge⸗ meinen befriedigend. Nur im Gouvernement Taurien, wo der Herbst sehr trocken war, sollen die Wintersaaten zu wünschen übrig lassen.

Aus dem Kaukasus liegen folgende Nachrichten vor:

Die Aussaat des Wintergetreides ist in ganz Transkaukasien bei

günstiger Witterung vor sich gegangen, und die Saaten stehen dort überall befriedigend, zum theil sehr gut. Die Anbau⸗ fläche vergrößerte sich im Gouvernement Eriwan und im Kreise Nucha (Gouvernement Elisabethpol), während sie im übrigen Transkaukasien unverändert blieb. In Ciskaukasien zog sich die Kussaat infolge von Trockenheit in die Länge. Die frühen Winter⸗ saaten stehen dort im allgemeinen befriedigend, die späten aber schlecht. Im Terek⸗Gebiet und im östlichen Theil des Kuban⸗ Gebiets ist der Stand der Wintersaaten besser als in den übrigen Gegenden Ciskaukasiens. Die Anbaufläche ist im Kreise Medweshensk (Gouvernement Stawropol) und in den Bezirken Jekaterinodar, Kawkaz, Temerjuk und Jeizk (Kuban⸗Gebiet) vielfach um 25 30 %, stellenweise sogar um 50 % unter dem Durchschnitt geblieben, dagegen hat sich in der Gegend von Labinsk die mit Winter⸗ etreide bestellte Fläche vergrößert. Im Dagbestan⸗Gebiete ist die ssaat unter ungünstigen Bedingungen erfolgt; die Saaten stehen auf unbewässerten Feldern schlecht, auf bewässerten mehr oder minder befriedigend. Im Kreise Kurinsk hat sich die Anbaufläche infolge von Dürre bedeutend verringert. Ernteergebniß in Russisch⸗Polen im Jahre 1895. Nach den im „Wiestnik Finanßow“ vom 9. und 15. Februar ver⸗ ichten Daten ist das vorjährige Ernteergebniß der Wintersaaten KEnigreich Polen reichlicher, das der Sommersaaten (mit Aus⸗ Kartoffeln, Hirse und Buchweizen) dagegen geringer aus⸗ i 1894.

1./2. d. M. enthält eine Verordnung der nieder⸗ ländischen 4

28

güglichen Vorschriften für die Ein⸗ und Durch 1

Frankreich in bezw. durch

bestimmt wird: zu Zuchtzwecken:

8 Tage alte Bescheinigung der Behörde des Herkunftsortes vorgelegt werden, aus welcher hervorgeht,

sein müssen, während der letzten 20 Tage keine ansteckende Lungenkrankheit und in keine Vie keine Vieh keine

keine b kunftsorte geherrscht haben.

Distrikts⸗Vieharzt bezw. seinem Stellvertreter untersucht und gesund be⸗ funden worden sind, so schnell wie möglich abgesondert von anderem Vieh nach ihrem Bestimmungsort per Bahn ohne weitere Umladung in besonderen geschlossenen und

abgesondert gehalten und nach diesem Termin nicht eher mit anderem

Schweinen zu Schlachtzwecken einschließlich der Einfuhr in Export⸗ schlächtereien:

gebracht werden (A Nr. 1

getrennt, ohne Umladung in besonderen,

Thierarztes oder seines Stellvertreters geschehen;

sowohl ausgeladen, bla en werd woselbst sie gesondert gehalten und gleichfalls unter Polizeiaufsicht binnen 24 Stunden geschlachtet werden müssen.

1.“

„Staats⸗Courant“ Nr. 52 vom

Der niederländische Minister des Innern und der mze wonach unter Abänderung der bisher be⸗ uhr von

Ziegen und Schweinen aus die Ni ederlande Folgendes

A. für die Einfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen ersten Zollbureau muß eine amtliche, nicht über

nanzen vom

ndvieh, Schafen,

1 ei dem

und besondere Merkmale angegeben daselbst gestanden haben, und

in den letzten 120 Tagen Maul⸗ und Klauens 8 ““ oder Maul⸗ un auenseuche,

es sich um Schafe handelt, in den letzten sechs Wochen „Maul⸗ und Klauenseuche, Schafpocken ꝛc. (piétain), 3) falls es sich um Ziegen handelt, in den letzten sechs Wochen aul⸗ und Klauenleuche oder Schafpocken,

4) falls es sich um Schweine handelt, in den letzten sechs Wochen aul⸗ und Klauenfeuche oder Schweinekrankheit an dem Her⸗

a. daß die Thiere, deren Alter b. daß, 1) falls es sich um Rindvieh handelt,

2) f

II. Die Thiere müssen, nachdem sie beim ersten Zollbureau vom

versiegelten Wagen transportiert werden. III. Die Thiere müssen am Bestimmungsort während 15 Tagen Vieh zusammengelassen werden, als bis sie vom Distrikts⸗Thierarzt oder seinem Stellvertreter untersucht und gesund befunden worden sind.

B. Für die Einfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und

1) Es muß dasselbe Zeugniß wie für Vieh zu Zuchtzwecken bei⸗ 2) die Thiere müssen so schnell wie möglich von anderem Vieh geschlossenen und versiegelten gen nach ihrem Bestimmungsort geschafft werden; 2

3) die Entsiegelung der Wagen darf nur im Beisein des Distrikts⸗

müssen am Bestimmungsort unter Polizeiaufsicht

4) die Thiere im unter als auch nach dem Schlachtplatz verfahren werden,

C. Für die Durchfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und nen:

Die Thiere müssen am ersten Zollbureau durch den Distrikts⸗ Thierarzt oder seinen Stellvertreter untersucht und gesund befunden sein und so schnell als möglich, getrennt von anderem Vieh, per Bahn ohne weitere Umladung in besonderen geschlossenen d versiegelten Wagen durchgeführt werden.

1“

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 11 695, nicht rechtzeitig

gestellt keine W *8 8 20. d. M. gestellt 4756, nicht recht⸗

u“ u“

6 Koks

1“ 2

agen. In Dherschlesien sind am zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand ein Grundstück in der Huttenstraße, der Kommanditgesellschaft in irma Soenderop u. Co. gehörig, zur Versteigerung; Fläche 14 a; für das Meistgebot von 19 000 blieb der Ingenieur Emil Rittweger, Tauenzienstraße 18 a, Ersteher. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Borsigstraße 31a, dem Architekten Wilhelm Bragrock gehörig. Die Termine am 22. April d. J. fallen fort.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks zu Fridrichsfelde, dem Fräulein Elise Bülow gehörig, aufge⸗ hoben. Die Termine am 24. April d. J. fallen fort.

Berlin, 21. März. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersly, Berlin W. 8.) [a. Kartoffelmehl 14 ½ 15 ℳ, lIa. Kartoffelstärke 14 ½ 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ 12 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 7,60 ℳ, gelber Sprur 16 ½ 17 ℳ. Kap.⸗ Sy 17 ¼ 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker gelber 16 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ 18 Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 32 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß, Ia. 20 21 ℳ, do. sekunda 17 19 ℳ, Weizjenstärke (kleinst.) 30 32 ℳ, Weizenstärke (großst.) 35 36 ℳ, Hallesche und Schlesische 37 38 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 47 48 ℳ, do. (Stücken) 46 47 ℳ, Maisstärke 30 32 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ, Wiktoria⸗Erbsen 14 18 ℳ, Kocherbsen 14 19 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 ½ - 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24— 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 26 ℳ, ungarische Bohnen 21 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18—20 ⸗, große Linsen, neue 26 36 ℳ, mittel do. 18 24 ℳ, kleine do. 13 17 ℳ, Mohn, blauer 22 28 ℳ, do. weißer 40 50 44, Hirse, weiße 15 19 ℳ, gelber Senf 12 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 19 ℳ. Winterrübsen 18 ½ 19 ℳ, Winterraps 19 19 ½ ℳ, Buchweizen 13 14 ℳ, Wicken 12 12 ½ ℳ. Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 9 ½ 10 ℳ, Kummel 50 56. ℳ, Leinkuchen 13 14 ½ ℳ, Rapskuchen 9 ½ 10 ½ ℳ, pa. Marseill. Erduußkuchen 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 62 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ℳ, vpa. getr. Getreideschlempe 34 % 11 ¾ 12 ℳ, pa. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 40 % 12 ½ 13 ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 42 % 12 ¼ 13 ℳ, Malzkeime 8 ¼ 9 ½ ℳ, Roggen⸗ kleie 8 ¼ 9 ½ ℳ. Weizenkleie 8 ¾ —9 ¼ (Alles per 100 kg ab Babn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg)

Die Dividende der Ostpreußischen Südbahn ist für das Jahr 1895 auf 5 % für Prioritäts⸗Aktien und 3 % für Stamm⸗ Aktien festgesetzt worden. 4

In der ordentlichen Generalversammlung der Königs⸗ berger Vereins⸗Bank vom 21. d. M. wurde die Tagesordnung erledigt, die Dividende nach dem Vorschlage der Verwaltung auf 5 % wie im Vorjahre festgesetzt und das ausscheidende Mitglied des Auf⸗ sichtsraths wiedergewäblt.

Die Einnabmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen betrugen im Februar 1896 7 898 390 (+ 805 114) und vom 1. Januar bis Ende Februar 16 271 935 (+ 1 566 736)

Auf den Königlich württembergischen Staatseisen⸗ bahnen betrugen die Einnahmen im Februar d. J. 2 707 205 (+ 611 895) ℳ, und vom 1. April 1895 bis Ende Februar 1896 37 232 239 (+ 3 239 537)

Die Rheinische Hypothenbank in Mannheim wird, wie mitgetheilt wird, demnächst eine Verloosung resp. Kündigung ihrer 4 % Pfandbriefe der Serie 62 und ihrer 4 % Kommunal⸗ Obligationen der Serie IV vornehmen. Den Inhabern der Pfand⸗

briefe wird jedoch vorber eine Konvertierung der 4 % Pfandbriefe

und Kommunal⸗Obligationen in 3 ½ % durch Abstempelung angeboten

In der alversammlung der Deutschen Kontinental⸗ Gas⸗Gesellschaft vom 21. März wurde die für das Jahr 1885 vorgeschlagene Dividende von zehn Prozent einstimmig genehmi

Die Generalversammlung der Darmstädter Bank vom 21. d. M. ertheilte einstimmig Entlastung für die Geschäfftsleitung im Jahre 1895 und setzte die Dividende, wie von dem Aussichtsratt und der Direktion vorgeschlagen, auf 8 ¼ % fest. An Stelle des der⸗ storbenen des Aufsichtsraths von Wittgenstein⸗Köln wurze

Eduard Carp⸗Ruhrort gewählt. Forst in der Lausitz, 21. März. (W. T. B. enr die im Aprif Ztr. angemeldet am 5. April.

stattfindende erste Wollauktion sind bisher Der Schluß der Anmeldungen erfolgt

Breslau, 21. März. (W. T. B.) Getreide⸗ und

roduktenmarkt. Spi pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verx⸗

. pr. März 50,60, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. März 31,00. 8

Magdeburg, 21. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 13,35, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,65— 12,85, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,45 10,45. Steti Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. 25,00. Gem. Raffinade mit 24,50 25,25. Melis I. mit Faß 24,00. Fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,45 Br., 12,55 Gd., pr. April 12,52 Gd., 12,55 Br., pr. Mai 12,62 Gd., 12,67 ½ Br. pr. en 12,87 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,52 ½ Gd., 11,5 r. Still.

Leipzig, 21. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin. handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. Mai 3,47 ½ K. pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Juli 3,52 ½ ℳ, pr. August 3,55 ℳ, pr. September 3,55 ℳ, pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,60 ℳ, pr. Februar 3,60 Umsatz: 40 000 kg. Ruhig.

Mannheim, 21. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 15,65, pr. Mai 15,15, pr. Juli —. Roggen pr. März 12,50, pr. Mai 12,50, pr. Juli —. Hafer pr. März 12,0, pr. Mai 12,65, pr. Juli —. Mais pr. März 9,25, pr. Mai 9,25,

r. Juli —. 1 EI“ . - Bremen, 21. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,15 Br. Russisches Petroleum. oko 5,80 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 29 4, Armour shield 28 ¼ ₰, Cudahy 29 ½ , Choice Grocery 29 ½ ₰, White label 29 ½ 4, umn 26 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27 ½ eis stetig. Kaffee fest. Baumwolle. Rubig. Upland middl. loko 41 ½ ₰4. Wolle. Umsatz: 90 Ballen. Taback. Umsatz: 44 Faß Kentuckpy. . Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 152 158. Roggen loko ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 134 138, russischer loko ruhig, 84 86. Hafer ruhig. Gerste nbg Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Sptritus still. per März⸗April 16 ¼ Br, pr. April⸗Mai 16 Br., pr. Mai⸗Juni 16 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,15. e. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 66 ¼, pr. Mai 66 ¾, pr. September 62 ¼, pr. Dezember 58 ⅛. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1, Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,47 ½, pr. April 12,50, pr. Mai 12,62 ⅛, pr. Juli 12,85, pr. Oktober 11,67 ½⅛, pr. Dezember 11,55. Ruhig. B Wien, 23. März. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 11. März bis 17. März 821 186 Fl., Mehr⸗ einnahme 30 169 Fl. 1 Pest, 21. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Mai⸗Juni 6,81 Gd., 6,82 Br., pr. Herbst 7,04 Gd., 7,06 Br. Roggen pr. Frühjabr 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Herbst 5,84 Gd., 5,86 Br. fer pr. Frühjahr 6,24 Gd., 6,26 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,17 Gd., 4,18 Br., pr. Juli⸗August 4,35 Gd., 4,37 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 10,60 Gd., 10,70 Br. 1 London, 21. März. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten. 88 96 % Javazucker 13 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 121/18 Käufer. 23. März. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 16. März bis 20. März: Engl. Weizen 1417, fremder 78 516, engl. Gerste 3767, fremde 22 074, engl. Malzgerste 19 586, fremde engl. Hafer 2116, fremder 89 397 Orts., engl. Mehl 16 680 Sack, fremdes 74 139 Sack und 54 Faß. hderpsol, 21. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr stetig. März⸗April 4 1 Werth, April⸗Mai 418 4 5/⁄16 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4 415784— ʒWerth, Juni⸗Juli 411/864 4 /7 Verkäuferpreis, Juli⸗Auguft 4 ¼ 41 ⁄³4 do., August⸗September 412⁄4, Käuferpreis, September⸗ Oktober 4 ½1 6 —4 ¾ Verkäuferpreis, Oktsber⸗November 382764— 4

Käuferpreis, November⸗Dezember 321/22 381 84 Verkäuferpreis, De⸗

zember⸗Januar 321/22 38 ⁄64 d. do. 8

Paris, 21. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loco 31 ¾ à 32. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 33 ⅜, pr. April 33 ⅞, pr. Mai⸗August 34 ⅜, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 32. b“

St. Petersburg, 21. März. (W. T. B.) Auf Kaiserlichen Befehl wird die große Messe von Nischnij⸗Nowgorod in diesem Jahre nicht, wie sonst, am 15. Juli, sondern zu derselben Zeit. wie die Ausstellung, nämlich in den ersten Tagen des Mai, eröffner

werden. 3 8 Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Die Börse eröffnete

ordinary 51. Bancazinn 36 . New⸗York, 21. März. (W. T. B.) e Börse ers Verlauf trat theilweise eine Steige⸗ fest. Der Umsatz in Aktien

4

in träger Haltung, im weiteren rung ein. Der Schluß war ziemlich betrug 103 000 Stück.

Weizen eröffnete in träger Haltung und ging infolge der be⸗ deutenden Ankünfte und des geringen Exports im Preise zurück. Im weiteren Verlauf trat auf ungünstige Ernteberichte und Meldungen von einer Kälteströmung eine wesentliche Besserung ein. Der Schluz blieb fest. Mais ziemlich fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge reichlicher Deckungen der Baissiers und infolge der höberen Weizenpreise.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis b do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand white in Neu⸗ York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. rohes (in Cases) 8.40 do. Pipe line Certif. pr. April 140, Schmalz Western steam 5,50. do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. März 37 ½, do. vr. Mai 3 do. pr. Juli 36 ½, Rother Winterweizen 80 ½, Weizen pr. Märj 70⅛, do. pr. April 70 ½, do. pr. Mai 69 ⅛, do. pr. Juli 69 ¼, (. 5 fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¼, do. Rio Nr.; pr. April 12,90, do. do. pr. Juni 12,30, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,60, Zucker 3 ¼, Zinn 13,30, Kupfer 11,00. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 722 621 Doll. gegen 9435 853 Doll. in der Ver⸗ woche; davon für Stoffe 2 821 241 Doll. gegen 2 877 582 Doll. i⸗

der Vorwoche. 8 g. Chicago, 21. März. (W. T. B.) Weizen schwächt⸗ g anfangs infolge großer Ankünfte im Nordwesten und einiger Real⸗ sierungen etwas ab, erholte sich aber im späteren Verlaufe auf Be⸗ richte über Ernteschäden durch Frost und schloß in fester Haltung Das Geschäft in Mais verlief in allgemein fester Stimmung. Des Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen. Weizen pr. März 61, do. pr. Mai 62 ½, Mais pr. Mͤn

Schmalz pr. März 5,17, Mai 5,30, Speck short clear; Pork pr. März 9,02. 1e

in New⸗York 71516.

werden.

5.

. 6. Kommandit⸗Gesells

DSDoeffentlicher An⸗ 11

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ften und s ung ꝛc. von

Aftien u. Aktien⸗Ge

ungen.

29) Untersuchungs⸗Sachen.

siesss, Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen;

11) Cbristian Johann Bauer von Winzerhausen 2) Karl Heinrich Behrens von Iptingen, 3) Christian Gottlob Bertsch von 4) Karl August Bramm von 5) Karl Gottlob Brucker von 6] Adam Friedrich Bühl von

ilbelm Eberspächer von Pleidelsheim,

en, eidelsheim, eilstein,

W Wilhelm Gottlieb Ehmann von Vaihingen a. E.,

9 Gottlob Gayer von Nußdorf,

10) Christian Jakob Groß von Oberstenfeld, 11) Gottlieb Christian Hampp von Prevorst, 12) Hermann Harm von Enzweihingen,

13) Josef Gottlob Hörnlen von Weissach, 14) Karl Wilhelm 1 v. 15) Heinrich Friedrich Kraft von Ottmarsheim, 16) Karl Wilbelm Krautter von Oberriexingen 17) Jakob Friedrich Lebherz von Oberstenfeld, 18) Karl Friedrich Leyrer von Kirchberg,

19) Wilhelm Friedrich Müller von Weissach,

20) Karl Gottlob Heinrich Rapp von Vaihingen

E.,

21) Karl Scholl von Beilstein,

22) Christian Friedrich Schraag von Eberdingen 23) Paul Stöffler von Pleidelsbeim,

24) August Christian Vellnagel von Horrheim 25) Wilhelm Friedrich Ziegler von Winzerhausen

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 14. März 1896 gemäß §§ 326, 480 Str.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben

mit Beschlag belegt worden. 1 Den 19. März 1896. Staatsanwalt Hartmann.

[78582 In der Strafsache gegen

1) Blanc, Johann Peter, geb. 2. November 1873

in Oberwiese,

2) Butter, Johann, geb. 29. November 1873 in

Dalem,

3) Diro, Heinrich, geboren 26. Januar 1873 in

Schwerdorf, 4) Dorvanx, Peter, geb. 3. Bolchen,

5) Englinger, Simon, geb.

in Tromborn, 7) Fridrici, Peter, geb. 27. Oktober 1873 in Gauweisdorf, Gde. Willingen, 8) Filler, Johann, geb. 3. Januar 1873 in Baumbiedersdorf, zu Hof Bagneux, Gde. Vernéville,

9) Hartenstein, Anton Delphin, geb. 2. Juni

1873 in Menskirchen, Gde. Dalstein,

10) Herkel, Nikolaus, geb. 29. September 1873 in Neunkirchen,

11) Kesseler, Peter, geb. 12. November 1873 in Herlingen, zuletzt in Metz, x12) Klein, Johann, Ner, geb. 20. Oktober 1873 in Buschborn, 13) Langfeld, Christoph, geb. 25. Januar 1873 in Edlingen,

14) Landré, Nikolaus, geb. 8. Dezember 1873 in Kreuzwald,

15) Roffs, Heinrich, geb. 27. September 1873 in

u. V.,

16) Kissien, Johann, geb. 22. September 1873 in Varsberg,

alle, soweit nicht vorstehend anders angegeben, zuletzt im Geburtsort wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und e St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Bermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände richt angängig erscheint, die Beschlagnahme des zesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 18. Februar 1896.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

——

2) Aufgebote, Zustellungen und der. [78690]

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 77 Nr. 3910 irf den Namen des Albumfabrikanten Ludwig voluminski zu Berlin eingetragene, in der Lausitzer⸗ raße Nr. 9 belegene Grundstück am 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Saal 40, dersteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 11 a 23 qm urnd ist mit 16 200 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere athält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilurg des Zuschlags wird am 16. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 2 7/96 liegen sbt er Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

(8658] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 1“

Nachdem von den Erben der verstorbenen Marianne,

* Haßmann, Wittwe des Küfers Kaspar Sauter Horb bezüglich der auf den Inhaber lautenden rttembergischen Staats⸗Schuldverschreibung Litt. U.

12 387 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 % auf te ai und 1. November, das Aufgebotsverfahren eenragt und dieser Antrag zugelassen worden ist, Weht hiemit gemäß Art. 5—9 des Gesetzes vom den August 1879, betr. die auf den Inhaber lauten⸗ Staats. Schuldscheine an den unbekannten Inhaber

n genannten Obligation die Aufforderung, spätestens Boem auf Montag, den 10. Dezember 1900, ormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

inzerhausen,

mann Karr von Steinheim,

September 1873 in

b . 23. August 1873 in Buchingen, Gde. Pieblingen, zuletzt in St. Julien, 6) Fleischmann, Peter, geb. 11. Oktober 1873

Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren erklärung erfolgen wird.

Den 17. März 1896. Gerichtsschreiber Heimberger.

[1M78374] Aufgebot. Nachstehende von der Lebensve⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin aus⸗ und zwar: I.

tellte Urkunden

Policen: hard Gehrs zu Wahn,

Andreas Johannes Radwitz zu Oebisfelde, 3) Nr. 324 711 über 2000 vom 3. D

Dürkheim a. d. Hdt.⸗

Robert Busacker zu Loburg,

Ernestine Bergmann, geborene Koischwitz, zu Jauer bezw. den Bergmann zu Jauer,

3 II. Depositalscheine:

„den Policen Nr. 225 549 und 218 215,

Nr. 428 687,

zum Sterbekassenbuch Nr. 92 790;

geb. Bertling, zu Ludwigslust,

IV. 50 Stück ä 31. Januar 1876 bis 31. Januar 1891 inkl. und 3 75 zur Police Nr. 151 739 für Frau Chr. W. F. Liske, geb. Benkendorff, zu Berlin

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu I 1 von dem Landwirth Job. Bernhard Gehrs zu Wahn,

zu I 22 veon der Wittwe des Buchdruckereibesitzers Alfred Radwitz, Elise, geb. Bohrtz, in Oebisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu I 3 von dem Lederhändler Carl Haffner zu Dürkheim a. Hardt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude dierselbst, zu I14 von dem Privatförster und Restaurateur Friedrich Robert Busacker in Loburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu I 5 von dem Wagenfabrikanten Wilhelm Bergmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Kosch⸗ witz, auch Koischwitz, zu Jauer,

zu II 1 von dem Kaufmann Joh. Fr. Carl Schmall zu Forst, zu II 2 von dem Ober⸗Postassistenten August Kamin zu Stralsund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hier, zu II 3 von dem Korbmacher Friedrich Störk d dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leu, zu zu III von der Schuhmacherwittwe Henriette Pape, geb. Bärtling, in Ludwigsl zu IV von Frau Christine zu Berlin

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Stettin, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [63298] Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S. hat unterm 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen: 1) eine von der Zigarettenfabrik Tuma in Dresden am 13. November 1895 ausgestellte, von Ludwig Phil. Strauß in München acceptierte, am 20. De⸗ zember 1895 zahlbare, an die Firma Gebrüder L. H. Simon in Coburg weiterbegebene Tratte über 129 20 ₰, 2) ein Interimsschein der B. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 14 ol. 2, gezeichnet von Brattler & Gottschall, wonach Johann Carl Moritz Arnold in Uffenheim durch theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der I. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Renten⸗ anstalt genannter Bank geworden ist. Auf Antrag des Rechtsanwalts Ruprecht in Coburg, namens der Firma Gebr. L. H. Simon daselbst, und des Rechts⸗ anwalts L. Schuster in München, namens des Pro⸗ fessors Dr. C. Arnold in Hannover, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Samstag, den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/I1I1 (Augustinerstock) anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 1“ München, den 13. Januar 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[49445] Aufgebot. 8

Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selblst Nbst. Nr. 9687 über 176 71 nebst insen seit dem 1. Januar 1895, ausgefertigt für Fräulein Auguste Schmidt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, des Fräulein Auguste Schmidt hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Liske, geb. Benkendorf,

termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die aftlos⸗

ngs⸗Aktien⸗

1) Nr. 345 395 und 345 396 über je 1500 vom 4. Dezember 1889 für den Hofbesitzer Johann Bern⸗

2) Nr. 459 188 über 2000 vom 19. November 1890 für den Buchdruckereibesitzer Alfred Robert

er ezember 1878 für den Schuhmacher Carl Ehescheid zu

4) Nr. 337 144 über 1000 vom 27. Februar 1886 für den Privatförster und Restaurateur Friedrich

5) Nr. 192 050 und 192 044 über je 500 Thle. vom 17. Februar 1869 für Frau Johanne Juliane

Stellmachermeister Friedrich Wilhelm 1) vom 15. Dezember 1877 für Frau Marie „Caroline Ottilie Schmall, geb. Kreutz, zu Forst zu

2) vom 11. Januar 1889 Nr. 527 für den Post⸗ assistenten August Kamin zu Blankenese zur Police

3) vom 18. November 1880 für Frau Wilhelmine Störck, geb. Leu, zum Sterbekassenbuch Nr. 92 789 und für Carl August Friedrich Störck zu Stettin

III. das Sterbekassenbuch Nr. 65 860 vom 19. Juli 1865 über 50 Thaler für Frau C. M. H. Pape,

24 fück Prämien⸗Rückgewährscheine vom 31. Januar 1867 bis 31. Januar 1875 inkl., vom

vom 31. Januar 1892 und 31. Juli 1893 über je

dem unterzeichneten Gerichte

selben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht. XI.

7

[78660] Aufgebot.

der Es wird daher der Inhaber

Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens

selben erfolgen wird. Neumarkt, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[63896] Aufgebot. Die Krankenkasse der Stralsunder 4 fabrik, Aktiengesellschaft, hat das Aufgebot des

6

lautenden Sparkassenbuchs II Nr. 54 479 der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt, und zwar unter der Anführung, daß ihr dies Sparkassenbuch in der Nacht vom 23. zum 24. August 1895 entwendet sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird. Stralsund, den 17. Januar 189b9. 8 Königliches Amtsgericht 3

Ausfertigung. 1 Aufgebot. Dem Leonhard Spotzl, vormals Meßnerbauer von Unterübermoss, z. Zt. Privatmann in Pfaffing, wurden am 8. September v. J. mittels Einbruchs folgende sechs Scheine der städtischen Sparkasse Wasserburg entwendet: 1) Litt. S. 680/3476 Nr. 23 649, d. d. 2. Sep⸗ tember 1881, über 600 ℳ, lautend auf Leonhard 19 157, d. d. 20. De⸗

Spötzl,

2) Litt. H. 397/2311 Nr. zember 1874, über 300 Fl. = 514,29 ℳ, lautend auf Magdalena Höfter, Westerausträglerin von Uebermoos,

3) Litt. H. 483/2484 Nr. 20 579, d. d. 20. Juni 1876, über 340 ℳ, lautend auf vorgenannte Mag⸗ 4) Litt. H. 623/2674 Nr. 22 381, d. d. 20. De⸗ zember 1880, über 600 ℳ, lautend auf dieselbe Magdalena Höfter, 5) Litt. H. Nr. 1074/26 975, d. d. 15. Dezember 1888, über 1000 ℳ, lautend auf Josef Holzmann, Gütler in Uebermoos, 6) Litt. H. Nr. 1075/26 976, d. d. 15. Dezem⸗ ber 1888, über 300 ℳ, lautend auf Josef Holz⸗ mann, Gütlerssohn von Uebermoos.

An den oder die Inhaber dieser sechs Sparkasse⸗ scheine, bezw. des einen oder anderen derselben er⸗ gebt hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens an dem auf Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die sämmtlichen vorbezeichneten sechs Sparkassescheine erklärt werden würden. 8 Wasserburg, 4. März 1896. 8

Khönigliches g Iene 8

(L. S.) (gez.) Geith. 1 1 Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.

Wasserburg, den 5. März 1896. 1 Der K. Sekretär: (L. S.) Spitzeder.

[73317] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fabrikanten Fritz Hasenclever in Barmen wird der Inhaber des angeblich verloren eren Wechsels über 200 ℳ, welcher in Bernau ei Berlin von Max Meyer jun. an eigene Ordre ausgestellt, von dem Schuhlager A. Gurski in Bromberg acceptiert, von Max Meyer jun. an die Ordre des Herrn August Günther in Niedersteina i. S. und von Günther an die Ordre des Antrag⸗ stellers giriert ist und welcher am 31. Januar 1896 fällig war, dessen Ausstellungstag nicht feststeht, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 24. Novem⸗ ber 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. 8 . Bromberg, den 25. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

[75130]

für kraftlos

[70098] fgebot. I. Folgende Hypotheken sind angeblich getilgt. 1) Wilken Nr. 2:

a. Abtheilung III Nr. 8: 28 Thaler 19 Sgr. 2 P Kindestheil der Wittwe Gottliebe Lukowski, ge Synowezik, 1 b. Abtheilung III Nr. 10: 19 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. väterlicher Erbtheil der Catharina Lukowski, verehe⸗ lichten Christian Babst, 3

aus dem Erbrezesse vom 23. März 1854.

2) Pilchen Nr. 44 Abtheilung III Nr. 4, Pilchen Nr. 51 Abtheilung III Nr. 8, Pilchen Nr. 52 Ab⸗ theilung III Nr. 8: 138,26 zu 5 % verzinsliches Muttererbtheil des Wilhelm Kompch aus dem Erb⸗ vergleich vom 17. Dezember 1890.

3) Trzonken Nr. 58 Abtheilung III Nr. 1d.: 93 Thaler Vatererbtheil der Charlotte Plaputta aus

Es wird daher der Inhaber des bezeichneten

Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Junui 1896, Mittags 12 Uhr, bei (Zimmer 63) seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗

g

Das Quittungsbuch der Neumarkter Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 34 158 über 15 34 lautend, aus⸗ gefertigt für Anna Bischoff in Groß⸗Heidau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der verwittweten Lohngärtner Johanna Bischoff, geborene Persicke, aus Groß⸗Heidau, der Vormünderin der Eigenthümerin des Sparkassenbuchs, zum Zwecke neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. des vorbezeichneten im Auf⸗ gebotstermine am 20. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗

für diese Krankenkasse ausgestellten, über 841,62

4) Jaschkowen Nr. 4 Abtheilung III

Nr. 3a.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil der Caroline Sopka, verehelichten Kulinowski,

Nr. 3 b.: 22 Thaler 15 Sgr. väterlicher Erbtheil deg ennrig Seeale, 15 cͤer Erbtheil

r. Ze.: zaler 15 Sgr. väterli thei des Julius Soyka,

aus Erbvergleich vom 6. Juli 1850 und Verhand⸗ vom 3. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1851 eingetragen.

II. Folgende Hypothekenurkunden sind angeblich verloren gegangen:

1) Gusken Nr. 100 Abtheilung III Nr. 1: 36 nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1879 und 2,20 Kosten aus dem Mandat vom 26. April 1879, auf Grund der Requisition vom 10. Juli 1879 ein⸗ etragen für den Wirth Wilhelm Christowcezik zu Kumilsko, von Gusken Nr. 31 bezw. 6 zur Mithaft übertragen. Das Dokument besteht aus begl. Ab⸗ schrift der Reguisition vom 10. Juli 1879 nebst Hypothekenbrief und Eintragungsvermerk.

2) Klein Paasken Nr. 4 Abtheilung III Nr. 2: 30 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. für Marie Sott aus Gottlieb Sott'schem Erbrezesse vom 17. September 1835. Dokument ist gebildet aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. September 1835, der gerichtlichen Erklärung vom 30. Dezember 1842, Eintragungs⸗ registratur nebst Hypothekenschein.

3) Johannisburg Nr. 28 Abtheilung III Nr. 5 und Johannisburg Nr. 83 Abtheilung III Nr. 2: 40 Thaler 13 Sgr. 10 Pf., eingetragen für Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Ro Backstroem in Johannisburg. Dokument besteht aus dem Neben⸗ exemplar des Catharina Lapinski'schen Erbrezesses vom 15. Januar 1836, bestätigt am 26. ejd. m., nebst Eintragungsvermerk für minorenne unehe⸗ liche Wilhelmine Kruska sowie aus der Zessions⸗ urkunde vom 13. März 1845.

4) Zu den oben unter I 4 aufgeführten Posten. Dokumente bestehen aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 6. Juli 1850 und den darauf notierten Eintragungsvermerken über 3 % 22 Thaler 15 Sgr.

Antragsteller sind:

: Wirth Adolf Abbau

zu 1 2: Wirth Paul Ruschinski zu Pilchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Podschwatek in Johannisburg;

uu 1 3: Schneiderfrau Wilhelmine Bondzio, geb. Staschik, im ehelichen Beistande zu Trzonken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Podschwatek;

zu I 4 und II 4: Wilhelm Soyka zu Jasch⸗ Herer. vertreten durch Justiz⸗Rath Laube in Johannis⸗ urg;

zu II 1: Gastwirth A. Balk zu Gusken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Podschwatek;

zu II 2: Wirth Johann Sott zu Klein Paasken, vertreten durch Rechtsanwalt Podschwatek;

zu II 3: die Grundbesitzer Johann Trojahn und Wilhelm Langkat zu Johannisburg.

Spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Gefängnißgebäude, Zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermin haben die un⸗ bekannten Berechtigten der zu 1 genannten Hypo⸗ thekenposten ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ eschlossen werden und letztere im Grundbuche zur Löschung kommen, bezw. die Inhaber der zu II bezeichneten Urkunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Johannisburg, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pissowotzki aus

8

[78684] Der Grundsitzer August Schulz und Ehefrau Elisabeth, geborene Lange, in Jübar, haben das Aufgebot der Parzelle 1017/745 Kartenblattes 1 der Gemarkung Jübar, in der Dorflage, Hofraum 3 a 88 qm groß, zwecks Eintragung als Eigenthümer bean⸗ tragt. Die unbekannten Eigenthümer und Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 22. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bei Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden. Beetzendorf, den 16. März 1896. 2. Königliches Amtsgericht. 2

[78655] Aufgebot. F Die Wittwe Bergmann Caspar Heinrich Boecker, Anna Maria, geb. Hamer, zu Bockraden hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 11 Nr. 154,9 der Steuergemeinde Ibbenbüren⸗Bockrader Mark, Wohn⸗ haus mit Hofraum, groß 1 a 23 qm beantragt. Es werden daber alle unbekannten igenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, den 9. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Ibbenbüren, den 11. März 18965. Königliches Amtsgericht. 1 [78656] Aufgebot. 16 Auf Antrag des Friedrich August Böddecker zu New⸗Orleans wird dessen Bruder, der am 30. Mai 1855 zu Soest geborene Adolf Böddecker, welcher nach Amerika ausgewandert und seit mehr 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Soest, den 2. März 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

(78659]

Der Pfleger des Nachlasses des am 10. Juni 1895 zu Bibra verstorbenen früheren Mühlenbesitzers Richard Hartwig, Kaufmann Oscar Hildebrandt in Bibra, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Hartwig beantragt. Alle Gläubiger des Hartwig'schen Nachlasses, sowie die Vermächtnißnehmer werden hiermit aufgefordert,

dem Erbrezeß vom 11. September 1871.

ihre Ansprüche an den Hartwig'schen Nachlaß