1896 / 72 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

werk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co., Feöarhe a. M. Vom 7. 10. 92 ab.

Klasse. 5

22. Nr. 86 630. Verfahren zur Darstellun von Chinizarin aus 8-Oxyanthrachinon dur Einwirkung von Schwefelsäure bei Gegenwart von salpetriger Säure und Borsäure; 6. Zus. z.

at. 79 768. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 18. 6. 95 ab. 8

23. Nr. 86 563. Verfahren zur Gewinnung

voon Produkten aus Seifen⸗Unterlauge. J. van Ruymbeke u. W. F. Jobbins, New⸗York, 78 Wall⸗Street; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 27. 6. 94 ab.

23. Nr. 86 564. Talgschmelzapparat. Otte s Eisenwerk, Altona, Lohmühlenstr. 595. Vom 4. 10. 95 ab. 8 1

24. Nr. 86 529. Feuerungsanlage für Dampf⸗ kessel; Zus. z. Pat. 86 287. A. Schaper, Hamburg, Kl. Burstah 2. Vom 2. 10. 95 ab.

24. Nr. 86 601. Ruß⸗ und Funkenfänger.

J. Fleischer, Sachsenhausen⸗Frankfurt a. M.,

Eranachstr. 12. Vom 1. 9. 95 ab.

25. Nr. 86 525. Maschine zur Herstellung von Drahtgittern. F. Monmon, 3 Rue de Abattoirs, Vincennes, Frankr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 5. 7. 95 ab. 3 1

27. Nr. 86 613. Zentrifugalventilator mit

einseitiger Luftansaugung. F Pelzer, Dort⸗ mund, Holländischestr. 18. Vom 5. 2. 95 ab.

28. Nr. 86 565. Schnellgerbverfahren. F.

82½ Kornacher, Frankfurt a. M., u. Diesel & Weise, Pößneck. Vom 5. 7. 94 ab.

28. Nr. 86 609. Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen. Th. H. L. Bake u. H. A. Leverett, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 21. 8. 94 ab. 1

30. Nr. 86 540. Badewanne mit Vorrichtung zur Imprägnierung des Wassers mit Sauerstoff. Dr. G. Schmitz, Hannover, Am Schiffgraben 13.

VVom 29. 10. 95 ab.

30. Nr. 86 583. Mundsperrer. Dr. L. Bors, Budapest; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 18. 9. 95 ab.

30. Nr. 86 602. Vorrichtung zum Beschneiden von zwei⸗ oder einseitig offenen Gelatinehohl⸗ körpern. Dr. M. Klett u. Dr. R. Speidel, Langfuhr b. Danzig. Vom 21. 12. 94 ab.

30. Nr. 86 618. Künstlicher Fuß. J. Granz, Zürich, Sihlstr. 99; Vertr.: F. C. Glaser u. T. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. 8. 94 ab.

30. Nr. 86 619. Irrigator mit Vorrichtung zum Ausstoßen von Kothpfropfen aus dem Mund⸗ stück. H. Krause, Staßfurt. Vom 7. 7. 95 ab.

Nr. 86 555. Verfahren zur Herstellung von Gußformen für Rotationskörper. J. Maas, Schwelm i. W. Vom 26. 4. 95 ab.

1. Nr. 86 556. Gußform für (Accumulatoren⸗) Gitter mit unterschnittenen Stäben. Ma⸗ schinenfabrik E. Franke, Berlin SO., Köpe⸗ nickerstr. 151. Vom 22. 10. 95 ab.

32. Nr. 86 541. Vorrichtung zum Einrußen von Hohlglasformen. G. Gröndal, Pit⸗ käranta, Finland; Vertr.: G. Krause, Cöthen, Anhalt. Vom 31. 3. 95 ab. 1

34. Nr. 86 580. EII““ H. H. Frimond, Kopenhagen; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. Vom 12. 6. 95 ab.

34. Nr. 86 624. Wäscherolle. F. E. Richter,

Leipzig⸗Plagwitz. Vom 10. 7. 95 ab.

37. Nr. 86 581. Maschine zum Beschneiden und Aufkleben von Tapeten. A. Markmann u. J. H. Wetjen, Jersey⸗City; Vertr.: Hugo 5 u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 5. 10. 94 ab.

37. Nr. 86 617. Verfahren zur Herstellung von Wänden für tropische Zwecke. E. Lauge u. H. Merker, Berlin S., Dresdenerstr. 22. Vom 2. 5. 95 ab.

37. Nr. 86 625. Decke. E. Birkner, Crimmitschau, Lindenstr. Pom 18. 5. 95 ab. 37. Nr. 86 626. Blechpfahl. K. Hahn u. . Berlin S., Grimmstr. 26. Vom 5.

7. 95 ab.

38. Nr. 86 548. Holzbearbeitungsmaschine zur Herstellung kantig profilierter oder runder Gegen⸗ stände. J. M. Burke, Buffalo, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: G. Wohlfarth, Berlin W.,

Leipzigerstr. 35. Vom 10. 7. 94 ab.

39. Nr. 86 542. Darstellung von Kunstholz aus Holzstoff und Zellstoffablaugen. H. Schmidt, Schindler's Werk b. Bockau i. S. WVom 21. 7. 95 ab.

39. Nr. 86 631. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Celluloidplatten. Offen⸗

bacher Celluloid⸗Fabrik Schreiner & Sie⸗ vers, Offenbach a. M. Vom 20. 12. 94 ab.

40. Nr. 86 543. Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelmetallen, insbesondere Schwefelzink. Dr. C. Hoepfner, Berlin, Helgoländer Ufer 2. Vom 4. 4. 95 ab.

41. Nr. 86 591. Klapphut; Zus. z. Pat. 75 114. R. Langhammer, Leipzig⸗Lindenau. Vom 16. 7. 95 ab.

42. Nr. 86 530. Bewegungsmechanismus für Frxenbe mit veränderlicher Vergrößerung. A. C. Biese, Berlin, Maaßenstr. 32. Vom 27. 1.95 ab.

42. Nr. 86 531. Geldwechsler. Dr. R. ertzberg, Esplanadestr. 37, Helsingfors, Finland;

Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ han 26. Vom 28. 5. 95 ab.

42. Nr. 86 532. Geschwindigkeits⸗Anzeiger. Jacquin, Reims, Frankr.; Vertr.: Arthur aermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom

20. 9. 95 ab.

42. Nr. 86 533. Einsatzbefestigung bei d5; E. Martin, Wetzlar. Vom 24. 9.

95 ab.

12. Nr. 86 534. Elektrische Wächter Kontrol⸗ vorrichtung. W. Köhn, Blankenburg a. H.,

inri Vom 20. 10. 95 ab.

42. Nr. 86 584. Phonograph mit geradliniger Bewegung des Schreibapparates, eingerichtet für von 8 Würl xu. A. Novotuy, Kgl. Weinberge b. Prag, Sladkoveksg 3; Vertr.: A. Möbl⸗ u. W. Folae, Derh W., Friedrichstr. 783. Vom

. . ab.

Nr. 86 628. Senkkörper für elektrische

Berliner Kunstdruck⸗

und Verlags⸗Anstalt, vormals A. & C.

Kaufmann, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin NW.,

Schiffbauerdamm 4a./5 u. J. Mohs, Branden⸗

burg a. H. Vom 23. 2. 95 ab.

Klasse. .

45. Nr. 86 557. Elastischer Schraubstollen für

Hufeisen. K. Richter, Breslau, Mauritius⸗

straße 20. Vom 12. 4. 95 ab.

45. Nr. 86 585. Dengelmaschine mit ziehendem

Hammer. F. A. Einenkel, Zwickau i. S.,

Richardstr. 13. Vom 13. 7. 95 ab.

46. Nr. 86 549. Trethebelwerk. H. Gaus⸗

windt, Schöneberg b. Berlin. Vom 26. 3. 95 ab.

46. Nr. 86 572. Druckregler für Gasmaschinen

mit langsamer Verbrennung. Berlin⸗An⸗

haltische Maschinenban⸗Aktien⸗Gesellschaft,

Dessau. Vom 3. 10. 95 ab.

46. Nr. 86 633. Vorrichtung zum Anlassen von Viertakt⸗Verbrennungskraftmaschinen durch Umwandlung derselben in Zweitakt⸗Druckluft⸗ R. Diesel, München. Vom 30. 3. 95 ab.

47. Nr. 86 550. In nur einer Drehrichtung wirksame Klemmbackenkupplung. Société anonyme de flatures de Schappe, 5 Quai de Retz, Lyon, Frankr.; Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 27. 9. 95 ab.

48. Nr. 86 544. Auftragevorrichtung für Email. E. Faerber, Berlin, Lützowstr. 12. Vom 8. 11. 95 ab.

48. Nr. 86 610. Brünierungsverfahren für Aluminium. Dr. Göttig, Wilmersdorf b. Berlin, Straßburgerpl. 11. Vom 1. 9. 94 ab.

49. Nr. 86 551. Selbstzentrierende Einspann⸗ vorrichtung für auszubohrende Hohlkörper. E. Schmidtmann, Wismar. Vom 30. 11. 95 ab.

49. Nr. 86 573. Bleirohrpresse. M. Hammel, Heddernheim b. Frankfurt a. M. Vom 28. 2. 95 ab. 1

49. Nr. 86 574. Verfahren zum Verschließen von Blechgefäßen. F. E. Heinig, Louisville, V. St. A.; Vertr.: A. Dammann, Berlin S., Oranienstr. 61. Vom 18. 9. 95 ab. 1

49. Nr. 86 592. Gewindeschneidkluppe mit auf beiden Seiten zu benutzenden Gewindebacken. O. Wagner, Gera, Reuß, Untermhaus. Vom 6. 7. 95 ab.

49. Nr. 86 614. Hydraulische Arbeitsmaschine mit indirektem Antrieb. Duisburger Ma⸗ schinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals n : & Keetman, Duisburg. Vom 16. 3. 94 ab.

51. Nr. 86 615. Accordeon mit um eine Achse

drehbaren Stimmenreihen; Zus. z. Pat. 85 049. H. R. Wohlrab, Schenkendorfstr. 43, u. M. En Katharinenstr. 27, Leipzig. Vom 8. 11. 94 ab.

53. Nr. 86 566. Verfahren zur Gewinnung von Extrakten aus pflanzlichen Stoffen. H. Dei⸗ ninger, Berlin, Wittstockerstr. 5. Vom 9. 6. 94 ab.

53. Nr. 86 611. Herstellung von Fiscchfleisch⸗ extrakt. F. Sahlfeld, Hannover, Arndstr. 30. Vom 25. 12. 94 ab.

54. Nr. 86 535. Vorrichtung zu wechselnder farbiger Erleuchtung transparenter Reklame⸗ schilder. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 27. 9. 95 ab. 8

54. Nr. 86 603. Klebestreifen und Maschine zum Verbinden der Ecken von Pappkästen. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann, Berlin. Vom 9. 5. 94 ab. .

54. Nr. 86 629. Verfahren zur Herstellung von Malerschablonen. F. Laesecke, Leipzig⸗

Konnewitz, Kochstr. 33. Vom 27. 6. 95 ab.

55. Nr. 86 604. Verfahren und Apparat zum Sortieren von Holzstoff oder ähnlichen faserigen Stoffen. J. A. F. Wallberg, Karlsstad, xu. J. D. Ullgren, Wermbohl, Katrineholm, Schweden; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 28. 9. 95 ab.

63. Nr. 86 554. Vorrichtung bei Fahrrädern zum Aendern der Geschwindigkeit während der

ahrt. R. Schwéers, Wilsnackerstr. 60, .Mayer, Königgrätzerstr. 81, u. L. Ehrlich, Kittelstr. 9/10, Berlin. Vom 17. 5. 95 ab.

64. Nr. 86 605. Vorrichtung zum Entleeren von Fässern. D. Confinne, Horrues, Belg.; Richard Lüders, Görlitz. Vom. 9. 11.

5 ab.

65. Nr. 86 597. Zusammenklappbares Boot. G. Bluemcke, New⸗York, 174 Pearl Street; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Groß⸗ beerenstr. 96. Vom 13. 8. 95. ab.

68. Nr. 86 527. Aus einem Hauptschloß mit Nebenzuhaltungen und einem mit Schlüsselloch⸗ decken für beide, sowie mit Ober⸗ und Unter⸗ riegel verbundenen Seitenschloß bestehender Geld⸗ schrankverschluß. B. Guttmann u. J. Fischer, Kattowitz O.⸗S. Veom 20. 11. 94 ab.

68. Nr. 86 598. Geldkassette für Pferdebahn⸗ wagen, Selbstverkäufer u. s. w. H. Beyer, Chemnitz. Vom 14. 2. 95 ab.

68. Nr. 86 599. Zweikammriges Schloß. H. Wartmann, Bonn, Bischoffsgasse 4. Vom 21. 6. 95 ab.

68. Nr. 86 600. Oberlichtfensterverschluß. R. Wagner, Chemnitz. Vom 16. 7. 95 ab. 70. Nr. 86 632. erfahren zur Herstellung von abwaschbaren Schreibflächen; Zus. z. Pat. 69 129. Dr. W. Reißig, München. Vom

18. 10. 95 ab.

72. Nr. 86 558. eststellvorrichtung für den Patronenheber von Mehrladegewehren, mit von unten ansteckbarem Kastenmagazin. J. P. Lee, 7 Winthrop Street, Hartford, Grfsch. Hartford, Connect., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 10. 10. 93 ab.

72. Nr. 86 559. Mehrladegewehr, in welches lose oder von Rahmen gehaltene Patronen geladen werden können. 82 Luger, Berlin SW., Bellealliancestr. 57. Vom 28. 6. 94 ab.

72. Nr. 86 586. Selbstthätige nur bei waag⸗ rechter b.5 einer oder beider Schiffsachsen wirkende Abfeuerungsvorrichtung mit Gyroskop für Schiffsgeschütze. L. Obry, Wien, Vertr.: Robert Krayn, Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 13. 8. 95 ab.

„Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf

Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 1. Mai 1895 in Anspruch 1b 1 11“

zur Elektrolvse

von Metallsalzen, deren elektropositiver Bestand⸗

theil mit Quecksilber Amalgam bildet. Dr.

C. Kellner, Wien IX, Wasagasse 29; Vertr.:

Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin

NW., Hindersinstr. Z. Vom 5. 7. 95 ab.

Nr. 86 536. Antriebsvorrichtung für die

Wagen von schraubenförmig ansteigenden Ver⸗

nügungs⸗Eisenbahnen. E. A. Kühn, Chemnitz. Vom 27. 10. 95 ab.

78. Nr. 86 568. Verfahren von Sprengpulver. Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken, Köln a. Rh. 16. 9. 94 ab.

Nr. 86 569.

des Hütchens an

zünden, event. au

Hohendahl, Camen.

Nr. 86 612. Patrone für Knallgassprengung.

W. A. Broichmann, Köln, Perlengraben 53.

Vom 6. 3. 95 ab.

Nr. 86 620. Elastische Zündschnur. J. Watson, London; Vertr.: C. Schmidtlein u. R. Krämer, Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 25. 12. 94 ab.

79. Nr. 86 537. Zigaretten und Zigarren mit anorganischer, beim Rauchen zerfallender Hülle; Zus. z. Pat. 82 984. Berlin NW., Sommerstr. 2. Vom 25. 8. 95 ab.

80. Nr. 86 545. Vorrichtung zum Pressen ge⸗ musterter Kacheln. M. Petrick, Randers, Dänem.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 24. 2. 95 ab.

80. Nr. 86 570. Schlämm⸗Maschine mit Ein⸗ richtung zum Entfernen der Rückstände; 2. Zus. „Pat. 74 323. J. Lüdicke, Werder a. H. Vom 17. 3. 95 ab.

81. Nr. 86 627. Vorrichtung zum Verschließen

B. Schäfer, Breslau,

zur Herstellung

Vorrichtung zum Anpressen ündschnuren und zum Ent⸗ zum Abschneiden derselben. Vom 1. 3. 95 ab.

Dr. A. Sylvester,

von Musterdüten. Roßmarkt 13. Vom 28. 5. 95 ab. Nr. 86 587. Signalwerke mit Regelun keit durch ein Pendel. a. S., Neue Promenade 14. Vom 25. 8. 94 ab. Nr. 86 588. Stromschlußvorrichtung für Pendeluhren mit elektrischem Aufzug. Bohmeyer, Halle a. S., 29. 5. 95 ab.

Schlagwerk für Uhren oder seiner Geschwindig⸗ Marzillier, Halle

Forsterstr. 40.

Filter aus losem Filter⸗ material. O. Schmidt, Berlin N., Weißen⸗ Vom 11. 1. 95 ab. Nr. 86 590. Verfahren, das Abziehen des aus Klärbassins 8 Schlammablässen zu erleichtern; Zus. z. Pat. 83 979. Hirschwanger Holzschleiferei und olzstoffwaaren⸗Fabrik Schoeller & Co., Carl Heinrich Vom 22. 7. 94 ab. b 86. Nr. 86 575. Schaftmaschine für mechanische Webstühle. G. & H. Bauche, freres u. C. Mundelius, erlin NW., Calvinstr. 3. Vom 14. 5. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

8 Eintragungen. 993, 53057, 53 313, 53531 53 940 ausschl. 53 561, 53 580, 53 790 u. 53 916.

burgerstr. 48. Schlammes

oop, Dresden.

J. Tantin,

entrifugal⸗Separator mit aus erforationen von nach nehmender Weite versehenen Theilen zusammen⸗ esetzter, unten durch einen Gußkörper mit stern⸗ angeordneten Rippen Trommel von Parabelgrundform. Joseph Wil⸗ king, Dortmund, Nordstr. 25.

2. 53 674. Auf einem Ofen befestigte Hostien⸗ prägevorrichtung aus Preßplatten mit Umlegehebel an der einen und über letzteren greifenden Preßhebel an der anderen

G. Schiller, 29. 1. 96. Sch. 4223.

2. 53 766. Teigpresse mit au

wänden und umlegbarem Boden zum Ausheben

der Brote.

18. 2. 96. St. 1556.

53 548. Korsett nach G.⸗M. mit seitlich und an der Vorderseite unteren Hälften eingenähten Gummizügen und Gummistoff. Joh. Pabst & Co., Roßwein. 5. 2. 96. P. 2080.

3. 53 586.

mehreren mit

abgeschlossener 25. 2. 96.

zusammengelenkten

Stuttgart,

bären Seiten⸗

Nr. 51 133

Serie von Schnittmustern mit denselben vorgesehenen Arbeitsvorschriften,

22. 2. 96. S und Nutriafell⸗Imitation J. Biermann, Berlin, Roch⸗ .2. 96. B. 5750. Kravattenknopf mit beweglichem Ida Diethmann, Ludwigs⸗ 24. 2. 96. D. 2007. 3. 53 711. Shawl aus einem Hohlgewebe, mit oder ohne Wattefüllu Wingendorf 24. 2. 96. T 3. 53 716. Korset, dessen Längsstäbe unter sich Anton Wohlgemuth,

Stamm, Grünstadt. 3. 53 677. Biber⸗ aus Lammfell.

3. 53 709. federnden Kopfe. hafen a. Rh.

August Teich⸗ rankenstein i

federnd verbunden sind. 24. 2. 96. W. 3804.

Aus Knopf mit Widerhaken und Oese mit Schlitz bestehende Befestigungsvorrich⸗ tung für Kravatten u. dgl. 24. 2. 96. K

3. 53 717.

H. Kreiß, Nieder⸗

Korsetschließe mit untergelegter Lobbenberg & Blumenau, 25. 2. 96. L. 2963.

Handschuh mit einem am gelenk angeordneten Rüschenansatz mit L. Cohn, Johanngeorgenstadt. 25. 2. 98.

3. 53 729. Mit einer Manschette versehener Johanngeorgenstadt.

federnder Stange.

Handschuh.

25. 2. 96. C. 1123. 3. 53 739. Fülltafeln für Stopfdecken aus aus Federn bereiteten Daunen und Federabfällen mit und ohne besondere Umhüllung. & König, Münster i. W. 15. 1.96. B. 5665. in Winkelform . 40 344, welche für Damen⸗ Maßanordnungen J. Mehrens, Kellinghusen. 27. 1. 96.

M. 3666. 3. 53 770.

Bauwens

3. 53 743. nach G.⸗M. zusammengestellte

uschneidehilfe

Leibchen mit in Schlitze einge⸗

hängten Trägern für Hose und Strümpi⸗ Tempelhof b. Berlin. ü.

Klasse.

3. 53 795. Kravattenhalter mit Nadel einem Stück. Adolf Schmid, Eßlinas 25. 2. 96. Sch. 4325. Bünngen.

3. 53 875. Gleichzeitig lals Gerade⸗ . Büstenhalter dienendes Korset mit Achselstagh und shawlförmigen Seitenstücken, von denen da eine beim Schließen des Korsets durch eind Schlitz des andern gesteckt wird. Otto Lenzsch Berlin S., Dresdenerstr. 84. 16. 12. 95 9. L. 2772.

3. 53 877. Oese für Hosenträger⸗Einhäng vorrichtungen u. dgg nach D. R. P. 84 707 8g einem 8 förmigen Draht mit einem zugeschärfte Ende. Burkhard Frey, Zizers; Vertr.: Enl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. I1. 1. 96. F. 2394.

4. 53 573. Dochtrohr mit Vorrichtung un Befestigen am Brennergehäuse für Spiritusglit, lampen. Hermann Hurwitz & Co., Berli Klosterstr. 49. 18. 2. 96. H. 5432.

4. 53 585. Innerhalb des Dochtrohrs ang⸗ ordnetes Triebrohr für die Vergaserflamme de Glühlampen für flüssige Brennstoffe. J. Hirsch here Köpenickerstr. 149. 22. 2. 96.2

5457.

4. 53 682. Auf dem Sockel von elektrisce Glühblampen zu befestigender Reflektor. Greh & Bohrer, Bamberg. 10. 2. 96. G. Nal.

4. 53 695. Automatisch wirkender Schgz⸗ mantel für Sturmlaternen zur Erleichter Anzündens im Freien. Carl Lütgens, Hambmz 19. 2. 96. L. 2945.

4. 53 712. Laternenbrenner, dessen Zylinde⸗ träger in den Zylinder hineinragt und äufen sowie innere Luftkanäle besitzt. Isidor Schwarz Berlin, Linienstr. 154a. 24. 2. 96. Sch. 4323.

4. 53 748. Glühlampe mit über das Dott, rohr der Vergaserflamme legbarem Doppelbete als Dochtrohr⸗Verschlußvorrichtung. A. Rinotz && Kaps, Berlin SW., Wilhelmstr. 14 6. 2. 96. R. 3114.

4. 53 756. Vergaser für flüchtige Brennstof⸗ mit einem oder mehreren, in einen Kisc führenden Dochtrohren und einem oben 8. schlossenen Heizflammen⸗Dochtrohr mit Am⸗ strömungsöffnungen im oberen Theil. Nch Goldstein, Berlin, Beuthstr. 10. 12. 2. 96.— G. 2789.

4. 53 830. Sturmlaterne mit Hakenfeder i Rast für die beim Anzünden emporgehoben Glocke und durch Drehriegel⸗Bajonnettverschlrt abnehmbar befestigter Schornsteinkappe. Ludriz Wesp, Frankfurt a. M. 12. 2. 96. W. 3760.

4. 53 910. Zugglas für Lampen mit unteren,

lockenartig erweitertem Theil, an welchen mittel

Ferschaümee der obere zylindrische Theil a⸗ schließt. A. Z. Germains, London; Vert. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43,4 18. 2. 96. G. 2819.

4. 53 912. Hülse für Spiritusglühbrenner ut bogenförmigen, unteren Luftzuführungsöffnunge.

ermann Hurwitz & Co., Berlin, Kloste⸗ traße 49. 19. 2. 96. H. 5426.

4. 53 915. Kegelförmiger Lampenschirm as gewelltem Glas mit Spiegelbelag. N. Wiede rer & Co., Fürth i. B. 20. 2. 96. W. 3792

5. 53 539. Steinbohrer aus Mannesmam⸗ rohr, dessen Schneiden aus zur Mitte gedrehte Theilen der Rohrwandung gebildet werden. Wn. Winterhoff & Waltenberg, Wermelskirche 28. 1. 96. W. 3699.

6. 53 774. Bier⸗ und Weinfilter mit zue starken, konisch gelochten Läuterböden aus Meta⸗ platten als Ersatz für die Siebe und zur E⸗ sparung der Gummidichtungsringe. Max Löhner, Gunzenhausen. 24. 2. 96. L. 2966.

6. 53 775. Apparat zum Waschen, Sterilisiem und Regenerieren von Filtermasse mit Schleude⸗ rad üund feststehendem Saugrohr. Carl Pohl⸗ Dresden⸗Plauen. 24. 2. 96. P. 2119.

7. 53 534. Drahtziehtisch mit vor demselte angeordneter, aus Reibungsrädern, konische Riementrommeln o. dgl. bestehender Antrits⸗ vorrichtung mit steigerbarer Anlaufgeschwinde keit. J. W. Späth, Dutzendteich b. Nürnben 11. 11. 95. S. 2175.

8. 53 747. Schlichterblatt für Schlich maschinen mit schief gebundenen Rieten. Zose Gröger, Södertelje; Vertr.: Bernhard Brok⸗ hues u. Otto Kramer, Köln. 1. 2. 96.— G. 2770.

9. 53 746. Auf dem Stiel verschiebbar führte und gegen denselben abgedichtete Blechbäöl⸗ mit Aufsteckdeckel als Vorband und Pinselschone⸗ Conn Gebrüder, Hamburg. 29. 1. 96. C. 1099.

9. 53 841. Aus zwei ineinander zu bringenee He. bestehende Stielbefestigungsvorrichturg

im. 1. g k. L.⸗Schleußig. 24. 2. *

11. 53 571. Album für Photographien, Liete⸗ Bilder u. dgl. mit verstellbaren Festhalte⸗Streisg⸗ . Aachen⸗Burtscheid. 15.24

11. 53 596. Opfergeldbehälter, bestehend 22 einem mit dem Gesang⸗ oder Gebetbuche der bundenen Schubkästchen. Gottlieb Kott, Päre j. W. 28. 12. 95. K. 4554. *

11. 53 742. Schriftenhalter aus zwei fer⸗ laufend U- förmig gebogenen, an einer Grumr⸗ platte befestigten Drähten. A. E. Wichman. Hamburg, Kohlhöfen 41. W. 1. 96. —8 W. 3687.

11. 53890. Postwerthzeichen⸗Au hrung mappe mit anhängendem, auswechselbarem Port⸗ notizenbuch. Eduard Loewenthal, Berlin 8 Ritterstr. 77/78. 6. 2. 96. L. 2902.

11. 53 928. Taschenbuch, Geldtasche oder he

liches Geräth mit Schreibutensilien am Del⸗ für vorübergehende Notizen. G. W. Paterson. Glasgow; Vertr.: Arthur Baermann, Beir⸗ NW., Luisenstr. 43/44. 25. 2. 96. P. 2020

11. 53 935. Album für Ganzsachen,

postkarten und ähnliche Sammelgegenstände . in Streifen zerlegten Seiten. C. F. Lict Leipzig, Johannisgasse. 26. 2. 96. L. 7

12. 53 544. Dampfkocher aus zwei Din nrea

Eftecten halbkugelförmigen Kesseln, welche daes ingießen von Hartloth in einen stulpartig⸗

8

sterten Außenkessel⸗Rand mit einander ver⸗

bunden werden. ger Postranecky, Dresden⸗ Löbtau. 1. 2. 96. P. 2078.

Llaffez3 884. Eiserner, mit Hartgummi aus⸗ gekleideter, durch Luftdruck zu entleerender Säure⸗ behälter mit Einlauf⸗, Schwimmerventil, Steige⸗

unnd Luftzuführungsrohr. Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, Geln⸗ Fusen. 25. 1. 96. V. 879. 12. 53 904. iltriertrichter mit schraubenartig Jaewundenen, in Sammelkanälen sich vereinigenden innen. Alfred Graf von Uxkull, Berlin, Paulftr. 32. 14. 2. 96. UI. 389.

13. 53 710. Stehender Röhrenkessel, bei welchem die Feuerrohre durch weitere, den Dampf ableitende Rohre geführt sind. Herm. Kropff,

Lauterberg a. Harz. 24. 2. 96. K. 4791.

13. 53 902. „eslerro eenteser aus einem flachen oder zylindrischen Oberkessel mit ange⸗ hängten, schraubenförmig, zickzackförmig oder ähn⸗ lich gebogenen Röhren. Gustav Lentz, Düssel⸗ dorf, Uhlandstr. 18. 14. 2. 96. L. 2937.

15. 53 880. Stempel⸗Sortier⸗Kasten. A.

Gaede, Bunzlau, Poststr. 6. 22. 1. 96. G. 2745.

15. 53 903. Diaphanie aus transparentem Papier mit Sinnspruch und event. mit entsprechen⸗ der bildlicher Darstellung in Farbendruck. Wezel & e“ Leipzig⸗Reudnitz. 14. 2. 96. W. 3769.

17. 53 581. Kondensator mit über⸗ und neben⸗ einander liegenden Ventilen in getheiltem Ventil⸗ gehäuse. Otto Schwade, Erfurt. 21. 2. 96. Sch. 4308. 1

17. 53 734. Einrichtung zum Kondensieren von Dämpfen. MaschinenfabrikGrevenbroich, Grevenbroich. 23. 11. 95. M. 3449.

19. 53 597. Schienenbefestigung mittels Winkel⸗ knagge mit in Aussparungen der Querschwelle reifenden Haken in Verbindung mit Federkeil.

Arthur Koppel, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. 1. 96. K. 4593.

19. 53 744. Verschlußvorrichtung für Roste und Deckel von Kanal⸗Oeffnungen o. dgl. aus einem unter den Schachteinfassungsrahmen greifenden Doppelarm. L. Hiebler, Oehlmühl⸗ straße 8, u. Johann Oelbaum, Mühlstr. 13,

München. 27. 1. 96. H. 5293.

19. 53 745. Verschlußvorrichtung für Abschluß⸗ ddeckel oder Gitter von Kanal⸗ o. dgl. Oeffnungen

aus einem oder mehreren bajonettverschlußartig wirkenden Drehbolzen. L. Hiebler, Oehlmühl⸗ straße 8, u. Johann Oelbaum, Mühlstr. 13, München. 27. 1. 96. H. 5294.

20. 53 593. Auf Gummibolzen o. dgl. ruhen⸗ der Rahmen zur elastischen Lagerung von elektrischen Sammlern für Fahrzeuge. harles Pollak, Frankfurt a. M. 16. 7.95. P. 1708.

20. 53 598. Seitenkupplung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge mit einer zu gleicher Zeit zwei waage⸗

recht liegende Haken bethätigenden Stange.

Louis Butschbach u. Herm. Butschbach, Alten⸗ kirchen, Westerwald. 7. 1. 96. B. 5584.

20. 53 604. Mittels Anschlagorgan und Riegel selbstthätig auszulösende Schutzvorrichtung mit Fangtuch für Straßenbahnwagen. B Stölting, Altona, Lornsenstr. 36. 6. 2. 96. St. 1536.

20. 53 607. Radialverschiebbarer, auf einer zwischen Rollen geführten Bogenschiene be⸗ festigter, zentraler Buffer für Eisenbahn⸗Be⸗ triebsmittel. Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein, Schlachtensee, Kr. Teltow.

8. 2. 96. M. 3718. 20. 53 789. Klauenförmiger, unter Dazwischen⸗

tritt von Isolationsmaterial das Gegenstück um⸗ gpreifender Zuganker für Weitspann⸗Isolatoren.

8 Ambroin⸗ Werke, Berlin. 25. 2. 96.

A. 1495.

20. 53864. Weitspann⸗Isolator mit einvulka⸗ nisierter, schmiedeeiserner Gliederkette, bei welcher die Berührung der Glieder durch Hartgummi⸗ Isoliermaterial verhindert wird. arburger Gummi⸗Kamm Co. (Juh. Dr. Heinr. Traun), Hamburg, Meyerstr. 60. 27. 2. 96.

20. 53 927. Weichenverschloß mit Drehstativ

und Drehplatte mit Drehhebel, der in Kerben des Stativkopfes durch ein Sloh, gesahr wird. B. S. Röbertson u. D. C. Walker, Ana⸗ conda; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 24. 2. 96. R. 3177.

20, 53 937. Achslager mit wannenartigem,

die Achse von unten umgebendem Schmiermittel⸗ behälter für Förderwagen. Hans Reisert, Köln a. Rb. 26. 2. 96. R. 3181.

21. 53 615. Galvanoskop mit Polanzeiger als Uhrgehänge. Oskar Baensch & Co., Berlin 11. 2. 96. B. 5792. 3

21. 53 686. Halter für Kohlenbürsten an Dynamomaschinen mit einem Aufhaltearm und außenliegenden Andrückfedern. A. Rohrbach & Co., Erfurt. 12. 2. 96. R. 3133.

21. 53 731. Abspann⸗ und Klemmisolator für

elektrische Leitungen. Hartmann & Braun, a. M.⸗Bockenheim. 26. 9. 95.

21. 53 778. Eckwinkel aus imprägniertem Papier, verwendbar als Verbindungsstück für elektrische Rohrinstallationen. Gebrüder Adt,

EFnsheim, Pfalz. 24. 2. 96. A. 1497.

21. 53 779. Papierrohr mit viereckigem Quer⸗ schnitt, als Leitungsrohr, insbesondere aber als Schutz und Isolationsrohr für elektrische Leitungsdrähte dienend. Gebrüder Adt, Ens⸗ heim, Pfalz. 24. 2. 96. A. 1498.

21. 53 780. Papierrohr mit ovalem Quer⸗ schnitt, als Leitungsrohr, insbesondere aber als Schutz⸗ und Isolationsrohr für elektrische Lei⸗ tungsdrähte dienend. Gebrüder Adt, Ensheim, Pfalz. 24. 2. 96. A. 1499.

21. 53 781. Papierrohr mit dreieckigem Quer⸗ schnitt, als Leitungsrohr, insbesondere aber als Schutz, und Isolationsrohr für elektrische Lei⸗ tungsdrähte dienend. Gebrüder Adt, Ensheim, Pfalz. 24. 2. 96. A. 1500.

21. 53 792. Aluminium⸗Kohle⸗Element. Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 25. 2. 96. Sch. 4327.

21. 53, 800. Induktor mit Rücklaufsperrung am Anker. Siemens & Halske, Berlin.

. 26. 2. 96. S. 2409.

1. 53 814. Bl. vec;; in Form von Iso⸗ latoren o. dgl. mit Deckel. G. H. Baumbach,

8

8

Darmstadt, Elisabethenstr. 22.

B. 5711.

Klasse. 8

21. 53 939. Schwebende Mikro⸗Telephon⸗ Station in einem theilbaren Gehäuse, dessen Auf⸗ kängung durch Vermittelung eines Umschalters erfolgt, der bei Abnahme des Telephons infolge des dann verminderten Gewichts automatisch be⸗ thätigt wird. Franz Müller, Berlin SW., Fidicinstr. 21. 27. 2. 96. M. 3800.

23. 53 755. Flüssigkeitsreiniger aus einem Be⸗ hälter mit Futermase zwis zwei gelochten Zwischenböden, von denen der untere Füße, sowie ein Rohr trägt, auf welchem der obere Zwischen⸗ boden verschiebbar ist. Paul Seifert, Chemnitz. 12. 2. 96. S. 2367.

24. 53 562. det für Rauchverbrennung aus nebeneinander gereihten Platten mit Feuer⸗ und 35. für entgegengesetzte Strom⸗ richtungen. C. W. Stauß, Berlin NW., Spenerstr. 23. 8. 2. 96. St. 1542.

24. 53 926. Schornstein⸗Aufsatz mit konzen⸗ trischem Außenmantel und zwei übereinander liegenden kegelförmigen Dächern von verschiedener Größe. Chr. Eberhardt, Gingen a. Fils. 24. 2. 96. E. 1517. 2

25. 53 683. Tischdecken, Portièren ꝛc. mit musterartig aufgenähten Tuchzungen. C. Hesse, Dresden, 1;”- 2. 10. 2. 96. H. 5379.

25. 53 697. orrichtung zum Abnehmen der Triebrädchen an Fadenregulatoren für den französischen Rundwirkstuhl. C. Terrot, Cann⸗ statt. 20. 2. 96. T. 1457.

25. 53 713. Mit der Straminnadel auf Canevas ausgeführte Smyrna⸗Handarbeit. Lindener Smyrnateppich⸗Fabrik Erblich & Michels, Linden b. Hannover. 24. 2. 96. L. 2958. 1

25. 53 714. Strumpflängen, von unten nach oben gestrickt und vom Knie ab theilig. Huldreich Schmidt, Magdeburg, Buttergasse. 24. 2. 96. Sch. 4319.

25. 53 720. Stoffabzugscheibe für französische Rundwirkstühle, die auch als automatischer Stoff⸗ abzug wirkt. R. Stahl, Stuttgart, Bahnhof⸗ straße 107. 24. 2. 96. St. 1567.

25. 53 813. Schrägmaschige Wirkwaare. Emil Godchaux, Berlin C., Niederwallstr. 10. 25. 1. 96. L. 2868.

25. 53 913. Aus zwei zusammengeklebten oder auf andere Weise dicht vereinigten gewirkten Lagen bestehender nachgiebiger und poröser Stoff. H. R. Müller, Limbach i. S. 20. 2. 96. M. 3775.

26. 53 057. Ständer mit Halter als Trans⸗ port⸗Vorrichtung für Glühbrenner. Dr. Georg Goldberg & Co., Amsterdam; Vertr.: Hugo Pn u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,

zuisenstr. 25. 17. 1. 96. G. 2730.

26. 53 592. Brennerkopf für Inkandescenz⸗ brenner mit Gasausströmung am Rande. W. Bautze, Berlin SW., Gneisenaustr. 106. 10. 7. 95. B. 5718.

26. 53 662. Bunsenbrenner mit zwei oder mehreren, durch das ausströmende Gas horizontal oder vertikal, in gleicher oder Füsehe hesetaer Richtung drehbaren lügelrädchen. F. R. Conrad, Berlin SW., Ritterstr. 82. 11. 11.95. C. 1016.

26. 53 788. Glühkörperträger für Glühlampen aus innerhalb des Zugglases einen Abzug bildenden Röhren. R. Ditmar, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 25. 2. 96. D. 2008.

27. 53 869. Luftbefeuchtungsanlage aus in be⸗ liebig viele Abtheilungen eingetheiltem Kasten mit aus dem Luftraum jeder Abtheilung durch das Wasser nach unten führenden, dort umge⸗ bogenen Röhren. August Rapp, Basel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Hisenstr. 25. 28. 2. 96. R. 3184.

30. 53 626. Sandbadewanne mit Boden⸗ beheizung, einschaltbarem Reserveraum und ab⸗ nehmbarer Wandung. Herm. Liebau, Magde⸗ burg⸗Sudenburg. 20. 2. 96. L. 2953.

30. 53 627. Hälse zur Ueberführung von Oel und Salben in flüssiger Form in den Darmkanal. O. F. Leo, Berlin, Oberwasserstr. 14. 20. 2. 96. L. 2952.

30. 53 871. Bruchband mit einer durch Schnecke und Schneckenrad verstellbaren Pelotte. Traugott Herold, Berlin, Demminerstr. 2. 11IIN11668

30. 53 886. Chirurgische Spritze mit lösbarer Kolbenführung. Evens & Pistor, Cassel. 27. 1. 96. E. 1475.

30. 53 894. Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern innerer Organe mittels Röntgen’scher Strahlen, bestehend aus einem biegsamen oder starren Rohr mit darin angeordneter elektrischer Leitung und daran befindlichem luftverdünnten Julius Wolff, Gr. Gerau

armstadt. 11. 2. 96. W. 3757.

30. 53 914. Massiervorrichtung für Elektro⸗ massage, bestehend aus einer mit Metallfassung ausgestatteten Kapsel, in welcher eine verkupferte Metallkugel gelagert ist, und die mit einer Elek⸗ trode verbunden wird. Dr. G. Roßbach, Lichtenfels. 20. 2. 96. R. 3154.

30. 53 917. Elektroden für elektrische Packungen

in Form von mit Drahtfäden durchzogenen

e for Johannes Schindler, Klotzsche⸗Königs⸗ wald. 21. 2. 96. Sch. 4314.ͤ b

30. 53 919. Gummihütchen mit Schutzring für Kindersaugflaschen. Otto Richartz, Dresden⸗N., Kleine Meißnergasse 1. 22. 2. 96. R. 3171.

30. 53 922. Mittels Klammer in beliebiger Höhenlage zu befestigender, aus elastischem Ma⸗ terial Beutel zum Schutz des Penis. Marcus Abraham, Glogau. 24. 2. 96. A. 1490. . 1

30. 53 923. Direkt in die Flüssigkeit ein⸗ zusetzender Anwärmeapparat für adewasser und ähnliche Zwecke, bestehend aus einem Hohlzylinder mit Feuerstelle und Abzugsschlot. Dr. Adolf Kwilecki, Breslau, Tauentzienstr. 51. 24. 2. 96. K. 4790.

30. 53 933. Bandagen⸗Korset mit federndem nach der Innenseite durchtretendem Gurt. Richard Malz, Greiz. 26. 2. 96. M. 3794.

30. 53 934. Doppelschale zur Züchtung bakte⸗ riologischer Reinkulturen mit mehreren, in dem Untertheil angeordneten Abtheilungen. von Pon⸗ cet'sche Glashüttenwerke, Berlin S0., Köpe⸗ nickerstraße 54. 26. 2. 96. P. 2126. 3.

““ 11“

30. 53 936. Kombinierter. Medizinflaschen⸗ ständer, Löffelhalter und Uhr. G. O. Hannah, z G. Dedreux, München. 26.2.96.

32. 53 616. Gegenstände aus S. Preß⸗ glas mit schillerndem Ueberzug. rl Witte, Leipzig, An der Pleiße 11. 12. 2. 96. W. 3758

33. 53 542. Mittels Riemen o. dgl. am Körper zu befestigender Halter für Fern⸗ und Theater⸗ 85 aus teleskopartig zusammenschiebbaren Rohren mit eingeklemmter, gabelförmiger Stütze. Wilhelm Gericke, Breslau, Lange Holzgasse 5. 30. 1. 96. G. 2767.

33. 53 547. Schnurrbartbinde aus Zanella mit Längs⸗ und Quer⸗Gummibändern mit Haken und Oese. A. M. Weinberg, Braunschweig, Eschenburgerstr. 6. 5. 2. 96. W. 3734.

33. 53 570. Schloß für Geld⸗ und andere Taschen, mit rahmenartigem Verschlußriegel, dessen Bewegung durch einen von einem Schieber bethätigten Sperrriegel gehemmt werden kann. Carl Maltner, Offenbach, Friedrichstr. 7. 15. 2. 96. M. 3748.

33. 53 583. Zelt mit Verbindung von Zelt⸗ haut und Zeltstangen vor dem Aufrichten und Verlängerbarkeit durch Einschieben von Zwischen⸗ gliedern oder Federn. Fröhlich & Wolff, Cassel. 21. 2. 96. F. 2493.

33. 53 588. Portemonnaie aus einem Stück, bei welchem die Separationstheile derart gestellt sind, daß in Verbindung mit den Falten ein Gliederverschluß angebracht werden kann. E. Herrscher, Offenbach a. M. 22. 2.96.— H. 5455.

33. 53 753. Kugelstift für Portemonnaiebügel aus gezogenem Draht mit angestanztem Kopf und übergezogenem kugelrunden Hütchen. C. & F. Schlothauer, Ruhla i. Th. 11. 2. 96. Sch. 4235.

34. 53 313. 18 mit durch das Papierpacket durchzustoßendem und durch schräge Rinnen in den Halter einzubringendem Stift, welcher vermittels einer das eine Ende desselben aufnehmenden Schraubenmutter festgehalten ist.

. F. Passavant⸗Iselin, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München. 17. 2. 96. P. 2100.

34. 52 993. Zuggardinenhaken mit verschieb⸗ baren Gehäusen und Leitrollen für die Zugschnur. Gust. Bauklage, Werdohl i. W. 25. 1. 96. B. 5692.

34. 53 540. Freistehendes Kloset ohne Wasser⸗ spülung mit Senss sähn Anschluß an eine Ent⸗ lüftungsanlage. ustav Haag, Köln, Schilder⸗ gasse 68. 29. 1. 96. H. 5314.

34. 53 550. Stiefelputzmaschine mit in ver⸗ schiedenen Höhen einstellbarer Bürstenwalze und federnder Unterlage für den Stiefel. W. Geb⸗ hard, Magdeburg, Hohe Pfortestr. 6. 2. 96.— G. 2782.

34. 53 551. Eisschrank zum Aufstellen und Anhängen mit herausnehmbarem, im Speiseraum untergebrachtem Eis⸗ und Wasserkasten. Wilhelm Jäger, Rixdorf, Herrmannstr. 35. 6. 2. 96. J. 1199.

34. 53 559. Sessel oder Sopha mit durch Schraubenspindel verstellbarem Rückentheil. Ed. Philippsen, Düsseldorf, Scheibenstr. 2. 8. 2. 96. P. 2084.

34. 53 560. Wäschemangel mit im Tisch an⸗ geordneten Druckfedern aus Holz. Theodor Buers, Oberhausen. 8. 2. 96. B. 5777.

34. 53 574. Durch einen Motor betriebener, blumentischförmiger Springbrunnen, dessen regulierbarer Wasserstrahl eine Kugel trägt. Oscar Will, Zella St. Blasii. 19. 2. 96. W. 3789. .

34. 53 575. Leiter mit Stufen von U⸗förmigem Querschnitt. Vereinigte Berliner & Erd⸗ mannsdorfer Büsten⸗Fabriken, Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin, Jerusalemer⸗ straße 21. 19. 2. 96. V. 904.

34. 53 577. Waschmaschine mit im Deckel eines geschlossenen Gefäßes angebrachter Luft⸗ pumpe nach G.⸗M. Nr. 48 134 mit Röhrchen zur Entnahme der durch die Luftpumpe zu be⸗ fördernden Luft gus dem Gefäß. Ph. C. Trantloff & Co., Hartmannsdorf i. S. 20. 2. 96. T. 1458. 8

34. 53 582. Matratze aus an Spiralfedern Henfaden Holzleisten. Gustav Weirich, Berlin N., Schwedenstr. 18 b. 21. 2. 96.

.3795.

34. 53 587. Hochradmodell, dessen Vorderrad als Spiegel⸗ oder Bilderrahmen ꝛc. ausgebildet ist. Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M. 22. 2. 96. U. 393.

34. 53 599. Ausziehbare Anlageleiter, auch als Doppeltrittleiter verwendbar. Holz⸗In⸗ dustrie Kaiserslautern, Albert Munzinger, Kaiserslautern. 16. 1. 96. H. 5238. 1

34. 53 602. Zeichen⸗ oder Schreibtisch mit Hebeldruckstange und Sperrzahn zur Bewegung und Festlegung der Plattenstützstange. Peter Lipgens, Düsseldorf. Bismarckstr. 98. 1. 2. 96. L. 2890. 1 3

34. 53 605. Waschtrommel mit geschlitzten, vorspringenden Längskanten. C. Ed. Müller Nachf., Inh. A. Captuller, Berlin N., Fenn⸗ straße 45/46. 6. 2. 96. M. 3705.

34. 53 606. Durchbrochenes Schneidbrett mit Blechbehälter. J. Gg. F. Heyl, Offenbach a. M. 7. 2. 96. H. 5361.

34. 53 617. Salzfaß (Menage) mit in geöff⸗ netem und geschlossemem Zustande durch eine Feder festgehaltenen Klappdeckeln. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ brüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 15. 2. 96. —Nh 1027.

34. 53 618. Seeg e mit Druckkolben zur Entnahme beliebiger engen des Inhalts. Hermann Feder & Co., Berlin §. 17. 2. 96. F. 2483. G

34. 7. 619. Netz⸗ oder siebartiger Einsatz für Bratpfannen zum Schutze gegen Anbrennen der Speisen. Ellen Peckover, London; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 18. 2. 96. P. 2102. G

34. 53 620. Kugellager für Möbelfüße mit mehreren übereinanderliegenden, kleiner werdenden Kugeln. Octave Grosperrin, Paris; Vertr.: Maͤr Schöning, Berlin 8., Moritsstr. 9. 18. 2. 96. G. 2817.

34. 53 622. Kinderwagen mit herausnehmbarem Einsatz für das Bettzeug. Dr. J. Schanz &

Sch. 4300.

Klasse.

34. 53 637. Gardinenstangenhalter mit ent⸗ gegengesetzt sitzendem Haken und Stift an dem verstellbaren Trageschenkel. Richard Saalfeld, Helmstedt. 22. 2. 96. S. 2396.

34. 53 665. Kleiderhalter mit Hosenstrecker aus einer Klemmschiene und Drahtklammer. J. G. Leistner, Chemnitz. 6. 1. 96. L. 2832.

34. 53 667. Zuggardinenhaken mit getrennter Schnurführung ee. zwei nebeneinander liegende Oesen. Carl Holl, Cannstatt a. N. 17. 1.96. H. 5245.

34. 53 671. Müllstreugefäß. Emil Mehnert, Berlin, Grünthalerstr. 59. 3. 12. 95.

M. 3491.

34. 53 760. Garderobenhalter⸗Haken mit ge⸗ lochtem, in die Leiste eingreifendem und mittels durch die Lochung hindurchgetriebenen Stiftes in der Leiste festgelegtem Quersteg. Berthold grn Warmbrunn i. Schl. 13. 2. 96.

34. 53 761. Mehrfach in Gehrung geschnittene Eckstoßverbindung an profilierten ꝛc. Rahmen für Spiegel, Bilder ꝛc. Göttinger Rahmen⸗ fabrik, Heinr. Heise, Hannover. 13. 2. 96. G. 2806.

34. 53 767. Herdputzer, an dem das Schmirgel⸗ leinen mittels Schraube festgehalten wird. Hal⸗ bach & Moeller, Hagen i. W. 19. 2. 96. H. 5433. 1

34. 53 768. Verstellbare, aus zwei gegeneinander verschieblichen Hälften bestehende Gardinenstange mit an der Rückseite befindlichen Gleitschienen und beliebig verziertem, die Lücke verdeckendem Mittelstück. Dagobert Israel, Köln a. Rh. 21. 2. 96. J. 1215.

34. 53 769. Schale für Zahl⸗ und andere Geld⸗ kassen mit ungleich geneigten inneren Seitenflächen. Frucht, Lüneburg. 21. 2. 96. F. 2492.

34. 53 771. Scheuertuch mit je zwei über⸗ einander liegenden Schußfäden. Clemens Krahl, Kirschau. 22. 2. 96. K. 4785. 3

34. 53 772. Verstellbare Gardinenstange mit aufklappbaren Blechstreifen zur Befestigung der Gardinen. Kurt Härtel u. Emil Ladewig, Schneeberg i. S. 22. 2. 96. F. 5460.

34. 53 796. Flachdeckel mit versenktem Bügel für Vorrathsbüchsen. Max Roesler, Rodach. 25. 2. 96. R. 3178.

34. 53 826. Rollvorhang mit von einer Spiral⸗ feder bethätigter Rollstange und Hemmstiften nebst Hemmklinke zum Feststellen des Vorhangs in verschiedenen Höhen. Hermann Partzsch, Leipzig⸗Gohlis. 10. 2. 96. P. 2087.

34. 53 827. An einem Leibgurt zu tragende

München. 10. 2. 96.

34. 2 Beschlag für Bettstellen mit keilförmigem Bajonnettverschluß der beiden Be⸗ schlagtheile. Joseph Großpietsch, Breslau, Kl. Fürstenstr. 21. 20. 1. 96. G. 2740.

34. 53 888. Christbaumleuchter mit Blech⸗ klemme zum Befestigen und biegbarem Ver⸗ bindungsstück zwischen Dülle und Klemme zum Geradstellen der Kerze. Hermann Stitzel, Mann⸗ heim, G. 8. 27. 3. 2. 96. St. 1530.

34. 53 909. Gußeisernes Kippwaschbecken mit schmiedeeiserner Ausgußtasche. H. Schaffstädt, Gießen. 17. 2. 96. Sch. 4289.

34. 53 918. Transportabler Kochapparat für flüssiges, schwerflüchtiges Brennmaterial mit über dem Brenner in einer Platte angeordnetem zickzack⸗ förmigen Vergasungskanal. O. E. Wollert, Stockholm; Vertr.: G. Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 21. 2. 96. W. 3796.

34. 53 920. Fußschemel, welcher gleichzeitig als Stiefelzieher eingerichtet!ist. Geoorg Wagner, Ansbach. 24. 2. 96. W. 3807. 8

34. 53 921. Mit Messern versehene Rolle zum Heces von Fleisch. Richard Uhsemann,

ünchen, Bergmannstr. 22. 24. 2. 96. U. 394.

34. 53 925. Brotkapsel mit Ventilation. Gebrüder Ruppel, Gotha. 24. 2. 96. R. 3176.

35. 53 566. Laufkatze mit Führungsrollen und zwischen zwei die Fahrbahn bildende Winkel⸗ schienen greifenden Zungen. Kaiser & Brenu, Cassel, Orleansstr. 44. 11. 2. 96. K. 4736.

35. 53 595. Elevatorbecher, dessen Schöpfplatte eine geringe Steigung besitzt und von einer nach unten gerichteten Befestigungsplatte aus durch schräge Stützen gehalten wird. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 5. 10. 95. D. 1770. 4

36. 53 656. Transportabler Kachelofen für Dauerheizung mit Luftschieber in dem vorderen flachen Ansatz des Korbrostes. J. T. H. Andree, Hamburg, Rosenstr. 49. 24. 2. 96. A. 1491.

36. 53 687. Zylinder⸗Gesperre zur gegenseitigen Beeinflussung eines Kükenhahns und eines Nieder schraubventils. Deutsche Continental⸗Gas Gesellschaft, Dessau. 12. 2. 96. D. 1981.

36. 53 793. Hahnbatterie für Bade⸗ bzw. Heiß wasseröfen mit Gasfeuerung, bestehend aus Gas⸗ hahn, Wasserhahn und Zündhahn. Vereinigte Eschebach'sche Werke, A.⸗G., Dresden. 25. 2. 96. V. 910.

36. 53 839. Einsatzstein für Kamine mit kreis⸗ förmiger, durch eine Drehthür vermittels Ba⸗ jonettverschlusses zu schließender Oeffnung. Kochen & Beeck, Krefeld. 19. 2. 96. K. 4768.

36. 53 874. Gasofen mit einem System von Bunsenbrennern, welches mit einem Vergasungs apparat für Spiritus, Oel ꝛc. oder mit einer Gasleitung in Verbindung gesetzt werden kann. J. Sandmann, Berlin C., An der Stadtbahn 36 16. 12. 95. S. 2253.

36. 53 881. Verschlußvorrichtung für die Oeff nung zur des Rußes aus Oefen, be stehend aus einer Plat⸗ die durch Umbiegungen gehalten wird. Oskar Filmit, Stewken b. Thorn 23. 1. 96. F. 2428.

36. 53 924. Ofen aus Steinen mit Metall ornamenten als Ersatz für Kacheln. Gebr. Lincke, Zürich; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 24. 2. 96. L. 2961. 2

36. 53 928. Kachelofen mit ncrac hrmig an geordneten Luftzirkulationsröhren. K. Rühl & Sohn, Chransdorf N.⸗L. 27. 2. 96. R. 3182.

37. 53 669. Leicht transportable Baracke mit

seitlich an den Mittelbau ohne jede Zwischen⸗