1896 / 72 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

konstruktion angeschlossenen gebogenen Wellblech⸗ tafeln zur Bildung von Seitenräumen. A. Kammerich & Co., Berlin. 22. 1. 96. K. 4654.

Klasse.

37. 53 678. Rollladenverschluß durch beim An⸗ ziehen der Zuggurte ausgelösten Riegel. C. Leins & Cie., Stuttgart. 5. 2.96. L. 2898.

37. 53 700. Muffe zur Verbindung des Lei⸗ tungsdrahtes mit der Blitzableiter⸗Fangstange, gekennzeichnet durch eine mit Klemmschraube, Nuthen an der Innenwandung und Höhlung am Rande versehene Hülse. D. H. W. Schultz & Sohn, Hamburg. 21. 2. 96. Sch. 4307.

37. 53 702. Leitungsanschlußstück für 8 ableiter aus einem an der Fangstange befestigten

Arm und einem den Leitungsdraht aufnehmenden

Rohrstück, das mittels Verschraubung mit dem

Arm verbunden werden kann. D. H. W. Schultz & Sohn, Hamburg. 21. 2. 96. Sch. 4310.

7. 53 704. Gips⸗Wandplatten mit Luft⸗ und Füll⸗Kanälen und seitlichen Hohl⸗ und Voll⸗ fugen. Schuffert & Engelhardt, Barmen. 22. 2. 96. Sch. 4313.

37. 53 705. Wandbekleidung aus an der Unter⸗ seite kannelierten Platten. R. Große, Küstrin II. 22. 2. 96. G. 2827.

37. 53 706. Durch Rohre untereinander zu ver⸗ bindende Formsteine für gerade Decken. Wilhelm Busse u. Conrad Erdmann, Berlin, Ans⸗ bacherstr. 4. 22. 2. 96. B. 5865.

37. 53 707. Durch kurze Rohrstücke und Eisen⸗ stäbe untereinander zu verbindende Form⸗ oder Kunststeine für gewölbte Decken. Wilhelm Busse u. Conrad Erdmann, Berlin, Ans⸗ bacherstr. 4. 22. 2. 96. B. 5866.

7. 53 721. Dachziegel mit Falz am halben Umfange an der oberen Seite und an der anderen Hälfte des Umfanges an der unteren Seite. ’e Neustadt O.⸗S. 24. 2. 96.

37. 53 801. Holzzementpappdach und Isolier⸗

pappenplatten mit Drahtzewebeeinlage. Dessauer

Dachpappen⸗& Theerproductenfabrik von

Julius Roepert G. m. b. H., Dessau. 29. 2. 96.

D. 2017.

37. 53 833. Gerüsthalter aus einer in der Länge verstellbaren Kette mit gezahntem Spann⸗ hebel. Friedrich Höppe, Ihmert. 13. 2. 96. H. 5400.

37. 53 843. Gerüsthalter, dessen mulden⸗ förmiger Träger an dem Gerüstständer mittels Kette und Klauen festgehalten wird. Martin Wagen, Köln, Mittelstr. 22. 25. 2. 96. W. 3808.

37. 53 876. Dachfalzziegel mit zickzackförmiger Quernuth auf der Oberfläche am Kopfende und entsprechender Leiste auf der Unterfläche am Fußende. Wilh. Kalthöner, Ostenfelde.

23. 12. 95. K. 4536.

37. 53 893. Zerlegbares und verstellbares Zimmermalergerüst, bestehend aus Pfosten und an diesen in verstellbaren Haken verschiebbar be⸗ festigten Traglatten. P. A. Labonde, Neuenahr.

10. 2. 96. L. 2912.

37. 53897. Stabbodenplatte zum Legen auf

Arsphalt mit Längs⸗ und Quernuthen an der unteren Seite. J. G. Dietzsch, Gera, R. 12. 2. 96. D. 1983.

37. 53 901. Back⸗ oder Schwemmsandsteine zu Bauzwecken mit Flacheisendübeln. Otto Wilhelmi, Düsseldorf, Baufachausstellung. 13. 2. 96. W. 3762.

37. 53 907. Verblendstein mit zwei Vertikal⸗ Zapfen an den beiden vertikalen Ecken der hin⸗ teren Fläche. Akt.⸗Ges. Weseler Kunst⸗ ziegelei und Eltener Thonwerke, Elten. 15. 2. 96. A. 1477.

37. 53 908. Verblendstein mit Horizontal⸗ oder Vertikal⸗Zapfen in der Mitte der hinteren Fläche. Akt. Ges. Weseler Kunstziegelei

1 1..“ Thonwerke, Elten. 15. 2. 96.

8* . 10.

38. 53 611. Anreißmaschine mit mehreren, je ein Messer tragenden, auf einer Grundplatte längs einer Theilung verschiebbaren Klötzen. Sebastian rebes. Möhren b. Treuchtlingen. 10. 2. 96. B. 5790.

38. 53 643. Laubsägebogen, dessen untere Angel durch eine gegen Bertikalverschiebung gesicherte

Mlutter in der Höhenlage verstellbar ist. F. E.

ZJZansen, Kronenberg. 24. 2. 96. S. 1218.

38. 53 750. Hohler Brennstift mit seitlichen

Sböchern. Ad. Manig, Karlsruhe, Akademie⸗ straße 30. 7. 2. 96. M. 3712.

39. 53578. Reklameschilder und „Buchstaben 8 aus Celluloid. Paul Gläser, Breslau, Kl. Groschengasse 13. 20. 2. 96. G. 2823.

42. 53 536. Mit Nickeldraht umsponnene Feder aus Bronze für Brillen. Aug. Benecke, Rathenow, Milowerstr. 66. 30. 12. 95.

B. 5544.

42. 53 564. Meßspindel zum Messen der

Dichte von Flüssigkeiten mit Korrektionsskala auf dem Spindelhals Normaldichte. Dr. H. a. N. 10. 2. 96. V. 8

42. 53 572. Zirkel mit zwischen den Gelenk⸗ platten der beiden Schenkel befestigtem Griff. Conrad Pröbster jr., Nürnberg, Hintere Lan⸗ dauergasse 16. 17. 2. 96. P. 2101.

42. 53 621. Zeigerthermometer mit Kapillar⸗ Spiralfeder, starrem Kapillarrohr und einem beide Theile leitend verbindenden Zwischenkörper mit Füllschraube. Steinle & Hartung, Quedlin⸗ burg. 19. 2. 96. St. 1559.

42. 53 646. Abgabevorrichtung für Brötchen⸗ Automaten u. dgl. mit mehrgängiger Schrauben⸗ spindel und entsprechender, schraubenförmig an⸗ geordnete Brötchenträger haltender Mutter.

Richard En Friedrichstr. 237. 712

zur Ermittelung der ee Pesäcre Heilbronn

2 8 Automat in Thurmform, zugleich Sparbüchse und Spielzeug. .A. Schulze, 8 Chemnitz, Leipzigerstr. 21. 24. 2.96. Sch. 4320. 42. 53 777. Vorrichtung an Rübenpolari⸗ metern mit beschränkter Skala, um dieselben durch Zwischenschaltung von ebenen, links dre⸗ enden Quarzplatten von bekannten Drehungs⸗ werthen zur Untersuchung von konzentrierteren uckerlösungen benutzbar zu machen. Julius 9, . vn NW., Thurmstr. 4. 24. 2. 96. 42. 523 787. Brille zur Untersuchung der

Augen mit auswechselbarer Drehscheibe zur Auf⸗

Blitz⸗

nahme mehrerer Augengläser. Eduard Meßter, Berlin u. Westend. 25. 2. 96. M. 3790.

Klasse.

42. 53 798. Gehänge für Hebelwaagen mit auf der Schneide aufliegenden, den Bügel tragenden Ringen. Eduard Böhmer, Schröttersdorf b. Bromberg. 26. 2. 96. B. 5892.

42. 53 799. Auswechselbare, den justierten Lagereinschnitten des Waagebalkens entsprechend profilierte und ohne Justierung ihrer Schneid⸗ kante in den Balken einzusetzende Schneiden für Hebelwaagen. Eduard Böhmer, Schröttersdorf b. Bromberg. 26. 2. 96. B. 5893.

42. 53 803. Stereoskop mit einer an die Gesichtsformen eng anschließenden, lichtundurch⸗ lässigen 5 H. C. White, North⸗ Bennington; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt. 11. 10. 95. W. 3371.

42. 53 804. Schublehre mit Meßspitzen an den Schenkeln. Franz Martin, Köln a. Rh., Kl. Budengasse 11. 30. 11. 95. M. 3476.

42. 53 812. In einer Gabel gelagerte Roll⸗ rädchen o. dgl. mit Winkelgetriebe zur Bewegungs⸗

übertragung auf eine in der Gabel drehbare An⸗

griffswelle für einen Umlaufzähler als Vorrichtung zur Ermittelung der Anzahl von Umläufen am Umfang von Wellen. Joh. Wolgien, Hagen i. W., Bismarckstr. 18. 18. 1. 96. W. 3670.

42. 53 815. Aus Hesähen Gläsern mit ver⸗ schiedenen Krümmungs albmessern zusammen⸗ gesetztes Brillenglas. F. Nitschmann, Berlin W., Lutherstr. 45. 30. 1. 96. N. 1023.

42. 53 820. Ballottier⸗Apparat zur Einthei⸗ lung der Mitglieder eines Kegelklubs in zwei an Zahl gleiche Parteien vermittels verschieden⸗ farbiger Kugeln. Hermann Dreier, Bremen, Rutenstift 19. 6. 2. 96. D. 1974.

42. 53 821. Spiegelinstrument mit für nächt⸗ liche Beobachtungen genügend großem, festem Spiegel und dementsprechend großem Fernrohr. C. Plath, Hamburg, Stubbenhuk 5 72. 98. P. 2083.

42. 53 825. Farbige Platte mit Handgriff zur Aufbebung von Beleuchtungsunterschieden in He Heinrich Eppers, Braunschweig, Bohlweg 11. 10. 2. 96. E. 1500.

42. 53 828. Federwagge in Flaschenständerform zur Bestimmung des Nettoinhalts von im Ge⸗ brauch befindlichen Kohlenfäureflaschen. Georg Wilde, Ludwigshafen a. Rh. 10. 2. 96. W. 3748.

42. 53 837. Thermometer mit durch Sand⸗ gebläse hergestellten Buchstaben und Zahlen und eätzten oder eingeschliffenen Theilstrichen.

lexander Küchler & Söhne, Ilmenau i. Thür. 15. 2. 96. K. 4751.

42. 53 858. Selbstkassierender Fhhgigtetc verkäufer mit zweifach sperrender Münzwaage und Keilgetriebe für den Schwimmer. 9 Bach,

B. 5897.

Berlin G., Neue Schönhauserstr. 12.

42. 53 859. Aus Blech gebogener Nadelfuß für Zirkel mit Gelenklappen und Rinne zur Aufnahme der Nadel. Georg Schoenner, Nürn⸗ berg, Gartenstr. 7. 27. 2. 96. Sch. 4332.

42. 53 860. Zirkel mit auswechselbaren, in dem gegabelten Schenkelende drehbar gelagerten Nadeln und Einsatzstücken. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 27. 2. 96. Sch. 4333.

42. 53 887. Klemmer mit Z⸗förmigen Nasen⸗ stegen. Paul Haußner, Breslau, Alte Taschen⸗ straße 5. 30. 1. 96. H. 5315.

43. 53 636. Dreitheiliger Korb, bei dem der Boden des mittleren Theils den Deckel des ersten Theils und der dritte Theil den Deckel des zweiten Theils bildet. J. Schütz & Co., Hirschaid. 22. 2. 96. Sch. 4315.

44. 53 614. Sparbüchse oder Spielwaare mit verftellbarem Buchstaben⸗ oder Zahlenschloß. Eppendorfer Spielwaaren⸗Mannfaktur, . .a en⸗ Eppendorf i. S. 10. 2. 96. E. 1501.

44. 53 639. Rauchgarnitur, bestehend aus Etui mit Zigarrenabschneider und Rauchspitzen mit in den Verbrenner reichenden Spitzen des Nikotin⸗ fängers. Philipp Weiß, Wien; Vertr: Georg Ludwig, Hamburg. 2. 96. W. 3802.

44. 53 658. Zweitheiliger Wäscheknopf, bei welchem eine oder beide Metallplatten mit Ver⸗ steifungsringen versehen sind, welche letzteren durch eingesetzte Oesen ausgekleidet werden. J. Ernst, Löbau i. S. 24. 2. 96. E. 1513.

44. 53 668. Schmuckgegenstände, bei welchen eine Zierplatte auf einer Tragplatte durch einen übergreifenden Rand festgehalten wird. Artbur Adamietz, Godow, O.⸗S. 22. 96. A. 1432.

44. 53 730. Broche, Vorstecknadel o. dgl. mit aus einem durch konzentrische Ringe gebildeten Drehtheil und einem mit Stufen versehenen Ge⸗ stelltheil, der durch eine Sicherheitsnadel ohne Spirale befestigt wird. J. T. M. Clay, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 25. 2. 96. C. 1125.

44. 53 940. Kragenknopf mit einem verstell⸗ baren Sicherheitsbügel an der Knopföse, welche zur Aufnahme eines Kravattenanschlußtheiles be⸗ stimmt ist. G. A. Stelzer, Zürich; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 27. 2. 96. St. 1571.

45. 53 541. Rübenschneidmaschine mit radialen Längs. und Quermessern an einer drehbaren Scheibe. J. F. Jungjohann, Negenharrie b. Bordesholm. 29. 1. 96. J. 1192.

45. 53 543. Hacke mit auswechselbarem Blatt. Wilh. Münch, Suderode a. H. 31. 1. 96. M. 3684.

45. 53 553. Rübenbehäufelungs⸗Pflug mit auf dem Grindel verschiebbarem Querstück zur Führung zweier, gegeneinander verschiebbarer Seche und Pneigt zur Hinterschar befestigtem Streichbrett. 6

ugen Kahlert, Briegischdorf b. Brieg O.⸗S. .2. 96. K. 4715.

45. 53 565. Wand⸗Schneidemaschine für Feld⸗ früchte aus einem trichterförmigen Behälter mit drehbarer Messerscheibe. F. Ahrens, Wellen⸗ trup, Lippe. 10. 2. 96. A. 1468.

45. 53 568. Buttermaschine mit Antrieb der horizontalen Flügel mittels einer vertikalen an

den Enden Kegelradvorgelege tragenden Welle.,

Holzindustrie Kaiserslantern, Albert Mun⸗ S. n. Kaiserslautern, Rheinpf. 13. 2. 96. .2 8 3

Klasse.

45. 53 601. Zahnradausrücker an Heuwendern aus einer durch Stift und schrägen Schlitz ver⸗ schieb; und drehbar geführten Hülse mit Mit⸗ nehmer und Handhebel mit Gegengewicht. Wery, Zweibrücken, Pfalz. 30. 1. 96. W. 3714.

45. 53 603. Futterbehälter mit angesetztem, durch Löcher kommunizierendem, durch Klapp⸗ deckel verschließbarem, schnabelförmigem Einguß, Schwimmrost und verlängerbarer Anzteckhülse für Bienen. L. Kornder, Uffenheim, 5. 2. 96. K. 4714.

45. 53 612. Taschenförmige Düte mit über⸗ geschobener Feder zum Aufbewahren und Aus⸗ spritzen von Insektenpulver. Albert Müller & Liebermann, Eislingen, Württ. 10. 2. 96. M. 3724.

45. 53 652. Futterkübel für Pferde mit Ven⸗ tilationsöffnung und Verlängerung durch wasser⸗ dichte Leinwand. C. Pottin u. Truhn, Berlin. 24. 2. 96. P. 2114.

45. 53 653. Dengelstock mit zusammenleg⸗ barem Sitz. Wilhelm Bauer, Meußelsdorf, Post Markt⸗Redwitz, Bayern. 24. 2. 96

B. 5869. Fesnaumn E mit freistehenden e

Bayern.

45. 53 654.

Erhöhungen. sermann Siebert, Berlin N., Schönhauser Allee 167. 24. 2. 96. S. 2401.

45. 53 670. Wiesenschälpflug mit verstellbarer Egge und zar Regelung des Tiefganges durch Klinkenhebel einstellbaren Transporträdern. Groß & Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 24. 1. 96. G. 2753.

45. 53 690. Abnebmbarer Drahtgazeboden mit angegossenem Metallrand für Milch⸗ o. dgl. Siebe. M. Alexander, Konitz, Westpr. 15. 2. 96. A. 1479.

45. 53 757. Einsatz für Milchschleudern aus übereinanderliegenden, radial gewellten oder ge⸗ rieften Kegeltellern. Georg Daseking, Hannover, Marienstr. 32a. 12. 2. 96. D. 1982.

45. 53 811. Hackmaschine aus drehbaren, mit gebogenen Messern besetzten Trommeln an einem Jätergestell. Joseph Vogel⸗ Weigelsdorf b. Münsterberg i. Schl. 31. 12. 95. V. 880.

15. 53 816. Zugvorrichtung für Heuwender (System Boby) mit Vorrichtung zum Höher⸗ und Tieferstellen der Wendetrommel mittels Stellspindel. Vereinigte Fabriken landwirth⸗ schaftlicher Maschinen, vormals Epple und Buxbaum, Augsburg. 3. 2. 96. V. 884.

45. 53 823. Rautenförmige eiserne Egge mit diagonaler, schlangenförmig gekrümmter Zinken⸗ schiene, an der vorderen Ecke angseordneter Zug⸗ vorrichtung und Schleifschuh, zur Regelung des Tiefganges. Friedrich Birkenbeul, Altenkirchen, Westerwald. 10. 2. 96. B. 5808.

45. 53 834. Senkgrubenschaufel mit mulden⸗ förmigem, vorn geradem Blatt. Gebrüder Vollmann, Vollme i. W. 14. 2. 96. V. 896.

45. 53 846. Von außen mittels Kurbel oder

ebel in Verbindung mit Riegeln zu bethätigende

pplungsvorrichtung für Vieh. Max Niesche, Berlin, Kl. Frankfurterstr. 2. 25. 2. 96. N. 1057.

45. 53 847. Hufeisenstollen von meißelförmiger Grundform mit Kähnlicher Schneide, gebildet durch zwei Gegenaussparungen. C. A. Bauner, Vörde i. W. 25. 2. 96. B. 5879.

45. 53 818. Hufeisenstollen mit paarweise an⸗ geordneten Gegenhohlkehlen zur Bildung der Schärfe. C. A. Bauer, Vörde i. W. 25. 2. 96. B. 5880.

45. 53 849. Ankettvorrichtung für Vieh mit auswechselbaren Ringen. Ferdinand Kothe & Co., Braunschweig. 26. 2. 96. K. 4805.

45. 53 850. Säeapparat mit gekehlten, hori⸗ zontal verstellbaren Säewalzen und verstellbarer Saatentleerung. Vetschau⸗Weißagker land⸗ wirthschaftliche Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei, A. Lehnigk, Akt.⸗Ges., Vetschau. 26. 2. 96. V. 913.

45. 53878. Sensen⸗Dengelmaschine aus einem Hammerwerk, einem Ambos und einer Rollen⸗ führung für die Sense. Ernst Schäfer, Umpfen⸗ bach, Post Miltenberg. 14. 1.96. Sch. 4006.

45. 53 911. Butterkneter für Handbetrieb mit schwingender Walze. Ernst Cochins, Königs⸗ berg i. Pr., Knochenstr. 58. 18. 2. 96. C. 1115.

47. 53 535. Schmierapparat mit selbstthätigem Ventil für Zylinder u. dgl. mit wechselndem Drucke. Aug. Schroeder, Wanheimerort b. Duisburg. 14. 11. 95. Sch. 3914.

47. 53 546. Aus Draht gewundene Schrauben⸗ mutter für Holz⸗ und andere Schrauben. C. Wisseubach, Frankfurt a. M. 3. 2. 96. W. 3721.

47. 53 563. Tropföler mit von außen ver⸗ schraubbarem Deckel und im Boden geführten und mit Rinnen zum Durchgang des Oels ver⸗ sehenen Regulierschrauben. Fr. Scheiter, Nieder⸗ würschnitz. 8. 2. 96. Sch. 4252.

47. 53 576. Holzschraube mit bis auf den Grund der einzelnen Gewindegänge eingefräster Längsnuthe. Philipp Schreiber, Frankfurt a. ̃M., Bergerstr. 154. 19. 2. 96. Sch. 4298.

47. 53 624. Zweitheilige Rohrschelle ohne Scharniere und Schrauben. Karl Strehle, Oeffingen. 20. 2. 96. St. 1561.

47. 53 625. Selbstthätig sich öffnende und schließende, an den beiden Schenkeln mit schrägen Stirneinschnitten versehene und mittels einer spiralförmigen Zugfeder zusammengehaltene Zange zum Einsetzen und Ausheben der Transmissions⸗ einöler. Richard Thierfelder, Gelenau i. S. 20. 2. 96. T. 1460.

47. 53 629. Federnde Verbindun zwischen

Feßtret⸗ und Triebstange an Mas inen mit

Fußbetrieb. Heinrich Raeithel, Berlin, Froben⸗ straße 40. 21. 2. 96. R. 3167.

47. 53 632. Kohlensäureventil ohne Handrad mit Flantschmuffen⸗Abdichtung und oberer Ver⸗ schlußmutter. Paul Werner, Berlin N., Wöhlertstr. 11 13. 22. 2. 96. W. 3797.

47. 53 634. Dampfschmierapparat für Loko⸗ motiven, bei welchem jedes Schauglas zwei Rohr⸗ leitungen hat, welche beide zu einem mit beiden Dampfzylindern in Verbindung stehenden Ab⸗ schlußorgan führen. Th. Netzhammer, Bauma; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 22. 2. 96. N. 1054.

82

47. 53 640. Kugellager für Dreschmaschinen mit aus zwei Theilen gebildeter Zapfenbüchse. Lößnitz i. S. 25. 2. 96.

.4800

Chr.

Klasse.

17. 58 644. Schwimmerventil für Viehtrne.

mit kurvenförmiger Stützung des Ventilkö Kothe & Co., Braunschweig. 25. blhimen K. 4798. ür Viehtränken. Kothe o., Braunschme 25. 2. 96. K. 4799. ünschnets

47. 53 647. Sänureventil mit breiten, a wechselbaren, in der Sitzplatte und dem Venns 8g vhngcges. g Bicbe häsaagre A. Samase Laibach; Vertr.: W. H. and, Leipzig⸗Gohlzg

2724.3, 86,8. 8f nich rie Gahne . 53 648. t einer Durchnähung vers aus zusammengeklebten Lagen eines- verschar Stoftstreifens hergestellter Treibriemen. Krügen & Co., Altona. 24. 2. 96. K. 4793. 90

47. 53 733. Schlauchbinde mit Verschluß durz

aken und Excenterhebel. Hugo Greulich Leipzig⸗Lindenau, Weststr. 10. 22. 10. 95. 2 G. 2560.

47. 53 749. Muttersicherung aus einer gegen die Mutter und den den Bolzen tragender Maschinentheil unverdrehbaren veersplinteten Schlußscheibe. Gasmotoren⸗Fabrik Deut

4 eS. 7 396. G. v8. b -* Schmierapparat für Gasmo u. dgl. mit Schaugläsern und Regulierspindan Hch. Wolff, Düsseldorf, Kölnerstr. 34. 24. 2. R. W. 3803.

47. 53 797. Selbstöler mit verschiebbaren Kugelventil und sichtbarer Tropfvorrichtung Karl Bauer, Pfullingen. 26.2.96. B. 5888

47. 53 832. Durch Federdruck bethätigt Schmiervorrichtung für dickflüssiges Materil mit aus kegelförmigem Stift und auseinander federndem Austrittsrohr gebildeter Regelvorrich⸗ lung. Max Bauer, L. Plagwitz. Zschochershe straße 31 a. 12. 2. 96. B. 5795.

47. 53 838. Kugellager mit Oelkammer. Aug. Beyes, Hannover, Warstr. 19. 17. 2. 96. B. 5826.

47. 53 851. Kettenglied, besonders für Fahr⸗ radketten, mit Oese bzw. Hohlzapfen zur Bildung des Gelenkes zwecks Entlastung des Gelenk⸗ stiftes. Boes & Cie., Koln. 26. 2. 96. B. 5887.

47. 53 852. Kettenglied, besonders für Fahr⸗ radketten, dessen zwischen den Gelenken liegendn Steg mit einer zum Eingriff der Kettenrad⸗ zähne dienenden konischen Bohrung versehe ist. Boes & Cie., Köln. 26. 2. 96. B. 5888.

49. 53 556. In einem gemeinschaftlichen G⸗ stell gelagerte, in die Gebrauchslage drehbare und durch federnde Klaue feststellbare Rund⸗, Wultt⸗ und Abkantvorrichtung Georgi. & Elster,

Aue i. S. „7. 2. 96. G. 2786.

49. 53 584. Körner⸗Vorrichtung mit einer die Körnerspindel und deren unten konische Büchfe tragenden Hülse mit Flansch und drei Stiften, von denen einer verstellbar ist. H. Hommel, Mainz. 21. 2. 96. H. 5454.

49. 53 613. Dreifuß aus schmiedbarem Gif in T⸗Eisenform. Eisenwerk Klettenberzz Edwin Garner, Köln⸗Sülz. 10. 2. 96. E. 1498.

49. 53 651. Schmiedefeuer mit getheilter Feue⸗ schüssel und an der Stoßfuge befindlicher, ent⸗ weder am ganzen Umfange der Fuge oder nur a zwei Einschnitten wirkender Windeinströmunz nebst zentralem Schlackenabfluß. Hermann Leiter, Polenz b. Neustadt i. S. 24. 2.96. L. 2960

19. 53 661. Gitter aus an den Kreuzungse⸗ stellen verschränkten, höckerartig gekrümmten, durt gelochte Platten gehaltenen Stäben. Metalltuch⸗ fabrik Düren, Lempertz & Wergifosse, Dürn Rheinl. 11. 7. 95. M. 3072.

49. 53 758. Zange zum Verzinnen: Schut⸗ lehrenartiges Werkzeug mit Querstäben auf da verschiebbaren Schenkeln, von welchen letztern einer als dreh⸗ und feststellbarer Hebel ausgebilte ist. A. L. Buillier, Brooklyn; Vertr.: Cmt Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 12. 2. 90. V. 892.

49. 53 899. Spindelkopf mit zwei Spindelt verschiedener Geschwindigkeit. J. E. Reinecker, Chemnitz⸗Gablenz. 13. 2. 96. R. 3142.

50. 53 594. Mühle, deren Mahlscheiben unl kreisförmigen, von Rippen durchquerten Nuthe in einander greifen. Franz Schulte sen., Schedꝛ b. Drolshagen. 29. 8. 94. Sch. 2356.

50. 53 641. Hängeseil mit Holzverkleidung ie Plansichter. C. A. Israel, Dreden⸗A., Flon⸗ straße 14. 24. 2. 96. J. 1219. 8

50. 53 840. Ein⸗ und Ausrückoorrichtung iuf die Walzenstühle, mit Ausrückklappe im Speie rumpf und mit einer von der Klappe beeinflufte und die Stellungen eines den Stuhl an⸗ und ar⸗ stellenden Excenterhebels sichernden Stütze. Hr⸗ mann Bauermeister, Altona⸗Ottensen. 20.2 95. B. 4005. 4

50. 53 865. Misch⸗ und Siebmaschine e pulverförmige Materialien mit sternförmie feststellbarer Mischtrommel und am inneren Ua⸗ fange angeordneten Mischschaufeln. C. Meineckt, Zerbst. 27. 2. 96. M. 3802.

515 53 735. Anreihplatte für die Anreißrädche bei Zungenstimmen⸗Musikinstrumenten. Robc Deißler, Treptow b. Berlin. 2. 12. 95. D. 1857. at

51. 53 773. Zither mit zwei in Hohlkedle gelagerten Glasstegen. Johann Börm, Hac⸗ urg, Großborsteler Chaussee. 22. 2. 96. B. 5864.

51. 53845. Rechtwinklig gebogene Intorir⸗ nadel für Pianinos. Carl Haardt, Stuttser⸗ Augustenstr. 56. 25. 2. 96. H. 5466.

52. 53 817. Aus zwei mit Nadeln und feder⸗ dem Schleifenhalter versehenen Schiebern 74 diese verbindenden, als Führung und Anschlö⸗ dienenden Bügeln bestehende Vorrichtung 12 Benähen von Stoffen mit Schleifen. Edue Lewin & Co., Berlin S0., Waldemarstr. 4. 2. 96. L. 2895. 1

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrotk in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und⸗

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 22

54. 53 824.

hvr.

61.

Mcnealaxxsaee

Sechste Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 23. März

ts⸗Anzeiger. 86

D nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 8 Fenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch r

Anzeigers, SW. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗,

und Königlich Preußischen Staats⸗

latt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. n. 728.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern

kosten 20 ₰4.

INTENKvX Bsc, LMxe

1

ebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

53. 53 672. Vogelfutter in pyramiden⸗ oder feilförmigen Stücken mit Anklemmnuthen. Viktor Lütcke, Berlin, Lothringerstr. 46. 28. 1. 96.—

.2875.

68 53 609. Papierserviette mit Reklamenauf⸗ druck am Rande. W. Westhoff, Berlin, Wörtherstr. 3. 8. 2. 96. W. 3743.

54. 53 610. Theilkarte von Stadtplänen, die —nur eine beschränkte 8.. von Linien des ge⸗

ammten Verkehrslinien⸗Netzes enthält. Wilh. Sentas Nachf., Berlin. 8. 2.

54. 53 675. Reklametafel mit wackelnden Fi⸗ guren und Uhrwerk. Wilh. Noelle, Greiz. 31. 1. 96. N. 1024.

54. 53 701. Briefhülle mit parallel zur Firma jaufender Perforation. Georg Thümler, Naum⸗ burg a. S. 21. 2. 96. T. 1463.

54. 53 719. Farbiger Checkblock mit vorge⸗ druckten Werthbeträgen. Heinr. Hauert, Ham⸗ burg, Schanzenstr. 45. 24. 2. 96. H. 5463.

54. 53 791. Briefumschlag für offen zu ver⸗ sendende Briefschaften mit Klappe aus zwei über⸗ einander greifenden Theilen am Vorder⸗ bezw. Hinterstück. A. Schwanenberger, Düren.

5. 2. 96. Sch. 4324.

Um eine vertikale Achse drehbarer Tisch zum Abwickeln von Papier⸗ oder Stoff⸗ rollen. Richard Maune, Dresden, Marienstr. 32. 10. 2. 96. M. 3725.

54. 53 829. Notizbuch für Komtore, mit Monats⸗Kalenderblättern durchschossen. Julius Rosenthal, Berlin. 11. 2. 96. R. 3126.

54. 53 898. Zum gleichzeitigen Bekleben von Schachteln und Kistchen mit Papier⸗ und Gewebe⸗ stoffstreifen dienende Vorrichtung mit Führungen, um die Streifen uͤübereinander und nach der zu beklebenden Kante zu leiten. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 9. 12. 2. 96. J. 1206.

56. 53 688. Strangverbindungsstück aus zwei

Desen mit Quersteg und Klemmschraube. Leopold Fürbes u. Gebr. Fiechter, Malters bzw. Alchen⸗ üh; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 12. 2. 96. H§. 5402.

57. 53 608. Bewässerungskasten für Photographie⸗

platten mit unterem Kastentheil aus einem Stück und verstellbarem Metalleinsatz. Gebr. Adt,

Forbach, Lothr. 8. 2. 96. A. 1467.

53 623. Selbstthätige Anzeigevorrichtung

Lingke, Freiberg i. S. 1 L. 2946.

57. 53 638. Mit Dispersions⸗Linien versehene Scheibe oder Linse für photographische O ektive. R. Lechner (Wilb. Müller), Wien; Vertr.: G. Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 22. 2. 96. L. 2957. 2

57. 53 657. Verstellbare Einlage für photo⸗ Fr Füe— aus Holz, Metall o. dgl.

Lax Kühn, Kiel, Holtenauerstr. 46. 24. 2. 96. K. 4792.

57. 53 664. Kopierrahmen mit Falz und Spannleiste zur gleichzeitigen Befestigung der Glasplatte und des Kopierpapiers. Robert Carls, St. Ludwig i. E. 4. 1. 96. C. 1076.

58. 53 831. mit Versteifungs⸗ leisten an den mit engmaschigem Drahtgewebe bespannten Preßrahmen. Fritz Schindler, Berlin, Köpenickerstr. 116. 12. 2. 96. Sch. 4272.

59. 53 732. Entwässerungsvorrichtung aus einem mit dem Saugventil verbundenen und auf das Druckventil wirkenden Hebedaumen für Jauche⸗ pumpen. Ferdinand Kohn, Konstanz. 22. 10. 95. K. 4309.

53 628. Schwimm⸗ und Rettungsvor⸗

richtung in Form eines Kleidungsstückes mit mehreren Luftkammern, die durch ein gemein⸗ sames Ventil von einander abgeschlossen werden können. Hans Heckler, Frankfurt a. M. 21. 2. 96. H. 5451.

63. 53 532. Aus Blech zusammengelegter Rahmenwinkel für Fahrradgestelle mit angege tem Kugelkopf. Salomon Löwenstein, ord. 7. 9. 95. L. 2527.

63. 53 554. Durch Hebelwerk von dem zum Kettenrad beweglichen Zahnkranz aus bethätigte Bremsvorrichtung für Fahrräder. Heinrich Rose u. vr. nhesstat Bonn a. 7. . 96.

63. 53 555. Pedalhebelanordnung aus ver⸗ steisten Röhren zur Einschaltung zwischen einem festen Drehpunkte und einer anzutreibenden Kurbel. Charles Kettel, Genf; Vertr.: Carl Pataty. Perlin 8., Prinzenstr. 100. 7. 2. 96.

63. 53 659. Fahrradständer mit zwei am Kopf einer Säule um gemeinsamen Bolzen drehbaren, je für sich verstellbaren Backen. A. Siksay, s Porsbergerstr. 35. 24. 2. 96.

632. 53 660. Aus verschiedenartigem Kautschuk zusammengesetzter Fahrradreifen. ontinental⸗ Caontschonc- & Guttapercha⸗Compagnie, Hannover. 24. 2. 96. C. 1119.

63. 53 660. Verschluß für nachstellbare Wagen⸗ achsen aus einer Scheibe mit einem in die Boh⸗ rung des vorderen Laufringes greifenden Stift und einem in eine Nuth des Achszapfens greifen⸗

für photographische Kassetten. 19. 2. 96.

Klasse.

63. 53 679. Leicht auseinanderzunehmender,

durch Tretvorrichtung mittels Sperrrad und

Klinke fortzubewegender Wagen. E. W. Hopkins,

Berlin, Alexanderstr. 36. 8. 2. 96. H. 5365.

63. 53 689. Fahrrad, dessen Vorder⸗ und

interradgabel durch eine einzige, zugleich die

Sattelstütze bildende Stange verbunden sind.

Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M. 13. 2.

96. U. 388.

63. 53 698. Mittels Kurbeln oder Rollen mit

dem Kettenrade bzw. dem Gestell verbundene

Pedalstangen für Fahrräder. Carl Ramp⸗

Sandhofen b. Mannheim, u. Josef Hepp,

Mannheim, U. 13. 21. 2. 96. R. 3161.

63. 53 699. Fahrrad mit im Gelenk vor⸗ und

rückwärts beweglicher Lenkstange, die durch Ueber⸗

tragung den andbetrieb neben dem Fußbetrieb

ermöglicht. ax Liman, Berlin, Thurmstr. 1.

21. 2. 96. L. 2954. 1 8

63. 53 708. Feststellvorrichtung für Fahrräder

mit aus der Lenkstange herausziehbaren, aber in

derselben gesicherten Drahtseilen mit Oesen oder

Haken, die am Radgestell befestigt werden können.

Jeußt⸗ Lübeck, Klosterstr. 20 a. 24. 2. 96.

J. 1221.

63. 53 723. Velocipedschlitten mit am Rad⸗ gestell verstellbaren Kufen, von der Antriebsvor⸗ richtung des Rades getriebenem Stachelrade und Schub⸗Stacheln. Johann Baum, München, Kasernstr. 12 d. 25. 2. 96. B. 5876.

63. 53 725. Riemer⸗Ahle von ovalem oder an⸗ nähernd ovalem Querschnitt. C. Schuiewindt Sohn, Evingsen i. W. 25. 2.96. Sch. 4328.

63E. 53 727. Selbstschließender Oeler für Fahrradlager mit durch den Oelkannenhals zu öffnendem Ventil. Friedrich Meyer, Offenbach a. M. 25. 2. 96. M. 3788.

63. 55 737. Fahrrad⸗Luftpumpe mit Oesen oder Ringen am Zylinder zur Verhütung des Abgleitens der Befestigungsriemen. Emil Liep⸗ mann, Berlin, Strelitzerstr. 60. 4. 1. 96. L. 280.

63. 53 738. Fahrradstütze aus einer an einem Gestelltheil angebrachten Nürnberger Schere. Otto Thielbeer, Berlin, Pritzwalkerstr. 7. 8. 1. 96. T. 1391. 1

63. 53 762. Wagenrad⸗Achsbuchse mit Oel⸗ behälter mit in die Buchse hineingeschraubter Kapsel mit Ueberwurfmutter. Otto Wolff, Dresden, Pragerstr. 10. 13. 2. 96. W. 3763.

63. 53 805. Kugelachsbüchse, deren Kugeln in mit Kehlungen versehenen, im Achsbüchsenkörper befindlichen Einsätzen gelagert sind und durch Deckringe gegen Ausfallen vesichert werden. Gebr. Dörflinger, Mannheim. 5. 12. 95. D. 1883.

63. 53 807. Hölzerne Fahrrad⸗Lenkstange mit Metallkuppelung. Suchetzkty & Schnura, Tarnowitz O⸗S. 12. 12. 95. S. 2240.

63. 53 808. Gummi⸗Radbezug für Luxuswagen und andere Fahrzeuge mit durch Einlage von schwammigem Gummi zwischen Felge und Gummi⸗ Vollreifen hergestelltem Luftraum. Carl Schwa⸗ nitz, Berlin, Müllerstr. 179 B. 13. 12. 95. Sch. 4024. .

638. 53 809. Gummi⸗Radbezug für Luxuswagen und andere Fahrzeuge mit dur Ausbuchtungen in der Felge zwischen Fel e und Vollreifen her⸗

estelltem Luftraum. Car Berlin, üllerstr. 179 B. 13. 12. 95. Sch. 4025.

63. 53 810. Zerlegbarer, lenkbarer Rennwolf aus zwei hintereinander gelenki verbundenen Schlitten. Richard Schauer, Plauen F. 28. 12. 95. Sch. 4091. 1

63. 53 818. Fahrradgestell, dessen Theile derart verbunden sind, daß die auf Gehrung zugeschnittenen Streben ein das Achslager änsch me⸗ Rohr durchschießen. Emil Laas u. Ch. E. Tomlinson, Syracuse; Vertr.: Franz Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin, Seydelstr. 5. 15. 2. 96. L. 2938.

63. 53835. Fahrradtasche mit vorzuklappender Vorderwand und inneren Abtheilungen für die einzelnen Werkzeuge. v. Lüneschloß, München. 14. 2. 96. L. 2933. 1

63. 53 854. Befestigungsvorrichtung für Rad⸗ und Pedalachsen an Fahrrädern u. dgl. aus gabel⸗ artigen, die Achsen aufnehmenden und durch leicht lösbare, federnde Keile verschlossenen Ansätzen. A. Fe Fevrei⸗ Mühlhausen i. Th. 26. 2. 96.

63. 53 857. Elastischer Sattelbaum mit Sattel⸗ blättern, Sitzriemen und Sattelkranz aus Trans⸗ parentleder ohne Verwendung der üblichen Eisen⸗ und Stahlschienen. C. Bernhard, Potsdam. 26. 2. 96. B. 5891.

63. 53 863. Pneumatischer Radreifen mit einem elastischen und widerstandsfähigen Ring, sowie einem mit Rippen und Vertiefungen versehenen Gummiring. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 27. 2. 96. W. 3824.

63. 53 870. Radbandage mit nach der Auf⸗ legefläche zu längsgeschüihgen Metallr ng und in den Schlitz eingreifenden Hakenschrauben. W Dame, Verlin, Luisenstr. 14. 28. 2. 96.

D. 2013. Mit der Gabel des Vorderrades

63. 53 889. 1 verschließbar zu verbindender, r.2 Speichen⸗ 8 Sperrung für

raum durchquerender Bolzen a eac O. M. Roff, Hannover. 6. 2. 96. 3116.

63. 53 892. Lippenventil für Radreifen⸗Luft⸗ pumpen o. dgl. aus einem durch Wulstansatz im Gehäuse gehaltenen Gummibeutel und einer Ueberwurfmutter mit Stutzen zum Anschluß der

den Ansatz. Friedrich Hering, Gera⸗R. 16. 1. 96. H. 5239.

Luftpumpe. Bielefelder Maschinenfabrik

Hatüt & Co., Bielefeld. 8. 2. 96. 5781.

lasse.

64. 59 531. Flaschenverschluß mit im Stöpsel untergebrachtem, schleifenförmigem Spannstab und in diesen eingehakter, mit dem Spannhebel ver⸗ bundener Zugschleife. Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke, Gerresheim. 17. 7. 95. W. 3097.

64. 53 557. Bierglakuntersatz mit heraus⸗ nehmbarem Schwamm zum Aufsaugen der Tropf⸗ Flüssigkeit. Gustav Kerner, Kiel, Markt 22. 7. 2. 96. K. 4718.

64. 53 567. Getränk⸗Versandgefäß mit unter Anwendung eines Dichtungs⸗ und Pufferringes zwischen Deckel und Kupplungsring einzuklemmen⸗ der, wulstartiger Verstärkung am Halse. Bach, i. F. Bach & Mahlow, Berlin. 12. 2. 96. B. 5802.

64. 53 579. Sicherheitsverschluß für Flaschen mit einem in seiner Bewegung begrenzten Konus, zu welchem der Zutritt durch einen sich nur theilweise öffnenden Deckel abgeschlossen Jean Grünig, München. 21. 2.96. G. 28

64. 53 635. Bierteller mit Kontrolvorrichtung, deren Zahlenscheibe unter der Einwirkung eines mit einer Druckstange verbundenen Gesperres steht. Fridolin Hall, Donaueschingen. ö2 98.

H. 5456. m

64. 53 650. Untersatz für beliebige Gefäße, Biergläser u. dgl. mit nach außen kissesber

rnst

ist. 24.

Rinne zum Auffangen von Flüssigkeiten. Vapeoeh. Berthold Herzig, Kyritz. 24. 2.96 2113.

64. 53 740. Feuersicherer Behälter für Petro⸗ leum, Oel u. dgl. mit Einsatz, Abfüllpumpe und Rücklauftrichter. Max Harff u. Carl Fränken, Köln. 20 1. 96. H. 5258. 2

64. 53 751. Zählvorrichtung an Biergläsern aus einer durch Schlüssel zu verstellenden, durch Sperrrad und Klinke sich feststellenden Trommel mit laufenden Zahlen. Paul Fiebiger, Graz; Vertr.: Dr. Joh. anz, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 7. 2. 96. F. 2458.

64. 53 752. Triorgefäß o;. dgl. mit heim An⸗ heben durch den verschiebbaren Henkel sich öffnen⸗ dem Deckel. Julius Hapel, Striegau. 11. 2. 96. H. 5385. 3

65. 53 900. Boot mit durch Handhebel und

ahnradgetriebe zu bewegender S raube. Albert

uhlke gen. Schultz i. F. Gebr. Schultz, Nieder⸗Schönweide b. Berlin. 13. 2. 96. K. 4543. 88

67. 53 591. Ziehklingen⸗Schärfapparat, be⸗ stehend aus einem Ständer mit Schmirgelscheibe und einem durch eine Schraube einstellbaren mit Anschlagleiste zum Auflegen der Ziehklinge. Christian Titus, Bamberg, Frauen⸗ siraße 11. 24. 2. 96. T. 1465. .g.

67. 53 764. Schleif⸗ und Poliermaschine für Glastafeln, mit exzentrisch zur Antriebwelle drehbarem Werkzeugträger. S. Bendit K Eöhne, Fürth i. B. 15. 2. 96. B. 5817.

68. 53 533. Fensterfeststeller aus einer am Fensterflügen befestigten Bahnstange und einer edernden Sperrklinke am Rahmen. H. Geistlich, Berlin, Feilnerstr. 2 a. 6. 11.95. G. 2587.

68. 53 537. Fensterfeststeller aus einer nach beiden Seiten hin schrägen Arretiernase für den am Fensterflügel befestigten, federnden Feststell⸗ riegel. H. Adrian, Düsseldorf, Friedrichstr. 95. 6. 1. 96. A. 1405. b

68. 53 545. Anschlagstempel aus einer Platte mit Anlageausschnitten und Hülse zur Führung eines Loch⸗ und Kreiskörners für apfenbänder. Jos. Wilbrand u. Jos. Kaiser, künster i. W. 3. 2. 96. W. 3723.

68. 53 549. Schloß, bei welchem die Schloß⸗ decken an den Oeffnungen für die entsprechend ausgesparte Drückernuß durch innere Flanschen verstärkt sind. Albert Stahlschmidt⸗ Wesel. 6. 2. 96. St. 1537.

68. 53 759. Fensterfeststeller aus zwei zusammen⸗ elenkten, an den Flügel und an die Zarge ge⸗ fenkten Schienen mit Anschlagnase am wischen⸗ elenk. Friedrich Wendt, Bremerhaven. 12. 2. 6. W. 3759. b .

68. 53 782. Abnehmbares Sicherheitsschloß für Geheimregister. B. Walchner, Straßburg i. E., Metzgergießen 17. 24. 2. 96. W. 3806.

68. 53 786. Fkenegescla⸗ für Abortthüren mit direkt gedrehten doppelten Schauscheiben für Thür⸗Innen⸗ und ⸗Außenseite und Sperrvor⸗ richtung für den Riegel bei Benutzung des Abortes. W. Maritzen, Gevelsberg i. W. 24. 2. 96. M. 3781.

70. 53 538. ahntem Abschneidemesser.

Nainz, Rheinallee 19 3/100. J. 1181.

70. 53 558. Tintenfaß mit tite. am ger Eintauchöffnung als Schutz gegen das Auslaufen beim Umfallen. M. Ph. Auer, Berlin N., Chausseestr. 66. 8. 2. 96. A. 1465.

70. 53 630. Als Photographie⸗ und Menu⸗ ständer benutzbarer Briefbeschwerer mit Seripturen⸗ halter. Gustav Goldschmidt⸗ Berlin SW., Ritterstr. 54. 21. 2. 96. G. 2825.

70. 53 754. Fmtenfs⸗ mit schwingendem Rahmen, der beim Auflegen bzw. Abheben des

Federbadhan⸗

Papierrolle mit sägeartig ge⸗ Carl Jourdan, 23. 1. 968

den Deckel schließt bzw. öffnet. F. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 12. 2. 96.

L. 2927. 70. 53 763. Packpapier⸗Abreißapparat mit

drehbar gelagerter Papierrolle und über der Rolle

angeordnetem Sägeblatt zum Abtrennen. Neumayer, München.

Klasse.

70. 53 765.

Theodor

14. 2. 96. N. 1043.

Schulwandtafel mit einrichtung aus Bohrungen

Liniier⸗

in den seitlichen

Randleisten zur Aufnahme der Endstifte eines Lineals. Paul Kohler, Kirchheim⸗Teck. 15. 2.

96. K. 4746. 70. 53 783.

Reklame.

Schreibzeug in Form einer ver⸗

Gebrüder Ruppel,

rößerten Stahlschreibfeder, mit Aufschrift von Fema oder

otha. 70. 53 784.

24. 2. 96. R. 3175. Anfeuchter mit einer gegen die

Ausflußöffnung federnd gelagerten Rolle. Hom⸗

pesch & Co., B

erlin.

24. 2. 96. H. 5465.

70. 53 785. Gummifläschchen mit zwei winkeligen, drehbaren Klappen an dem Deckel, welche die

Flasche sowohl bei eingestecktem, Pinsel abschließen. Vertr.:

gezogenem Springfield;

24. 2. 96. E. 1

515.

G. Dedreux,

als auch heraus⸗ D. Th. Ellis, München,

71. 53 885. Schuhbeschlag aus Gummi⸗Absatz und ⸗Sohle mit eingelegtem Metall⸗ bzw. Alu⸗ minium⸗Rahmen. Hermann Wemmer, Herford.

27. 1. 96. W. 71. 53 929.

Zugstiefel

3691.

mit vom Vorder⸗ bis

zum Hinterriemen reichendem Gummizug. Heinrich

Luschner, 71. 53 930. gewebe, welches mit

Stoff innen oder außen besetzt ist. Sprung, Dresden. 71. 53 931. Schuh mit löcherter Brandsohle, Michael Götz u. L.

sohle.

26. 2. 96. G. 28 Saugfähige

71. 53 932.

Göppingen.

25. 2. 96. Schuhobertheil aus Stramin⸗

L. 2968.

seitlichen Streifen aus dichtem

36.

durchbrochenem Ueberzug.

Söhne, Berlin, Brunnenstr. 45.

J. 1224. 72. 53 676.

patronen nach

Abschrägung

Geschoßkörper .N

äö“

Müller & M. 3799. Boden aus durch

Zwischensohle und Lauf⸗

J. Götz, Darmstadt.

Einlegesohle mit L. Jacobius & 26. 2. 96. b

für Manöver r. 48 047, von durch

des Papierstreifens erzielter konischer

Form und gleichmäßig dünner e

Dede, Bergedorf. 72. 53 684.

1. 2. 98 1 Gewehrschaft mit Behälter zur

1963.

Aufnahme des Jagdscheines. H. veen 5791.

Malstatt⸗Burbach.

11. 2. 9

90. .

72. 53 895. Durch Federdruck sich umlegendes Visier für Dreilaufgewehr 1 orrichtung aufgerichtet wird.

von der Unstellv Greifelt & Co., 75. 53 663.

Netallkörper um Carl Kellner, Heinrich straße 3. 9. 12.

77. 53 552.

’8“ Dorst, Sonneberg 77. 53 589. Sp

barem Tonregler in Verbindung Jo vein. Ißmayer,

77. 53 590. Unterhaltungsspiel aus einer m

weglichen Figur. berg. 24. 2. 96

Elektrod

Suhl.

ebenden ien; V

Springmann, Berlin 95. K. 4783. Kasten mit zum malen von plastischen Figuren, erforderliche

S.

in Gegenständen. M. 8.

e, welches zwangläufig fl. 2. 96.— G. 2801.

en aus dünnwandigen, eitliche flügelartige Anfätze besitzenden,

einen Platinrohren. Dr.

ertr.: Carl Pieper

NW., Hindersin⸗

ormen und Be⸗ hieren, Vögeln Julius 2.96. D. 1970.

ielzeug: Pfeife mit verschieb⸗

mit einer be⸗ Nürn⸗

1

Darstellungen zweier von einander unabhängi

Liniensysteme versehenen Tafel

zu verschiebenden Freiberg i. S. 24 77. 53 680.

bewegendes, Scho

stellendes Spielzeug. 8. 2. 96 Durch Führungsstange und Gummi⸗

Leipzigerstr. 21 77. 53 681. zug zu bewegendes,

zwei 8 darstellendes Spielzeug. 1 Geduldspiel aus einem nach dem eliebigen Zwischenräumen

Leipzigerstr. 21. 77. 53 685.

Centrum einer in b

Figuren 2

rnsteinf C.

96.

1.2gat.

er und auf .— . C. E. Porstein,

96. P. 2112. 3 Durch Feder und Winkelhebel zu

Katze dar⸗ hemnitz,

und .4255. ball spielende Figuren

A. Schulze, Chemnitz, Sch. 4256.

durchlochten Platte zu drehenden Ring. Richard

Swierzy & Co. 77. 53 691.

„Berlin. 11.2. 96. S. 2362. Skatblock mit Bleistift und auf

jedem Blatt aufgedruckten Regeln und Erläute⸗

dungn. W. Gillessen, . 1 Laufwerk mit Drahtfederantrieb

77. 53 693.

zum Einsetzen in Spielzeuge. Brandenburg a. H. 18

77. 53 718. des Frage⸗

genannten

die Benennungen von kalen Reihen Notenangaben enthält.

Kleinreuth b. Nürnberg.

77. 53 736. Kukukspfeife

Dortmund. 15. 2. 96.

Metz & Duncker,

.2. 96. M. 3519.

Nach Art eines Lotto zu spielen⸗ und Ankwort⸗Spiel, welches auf Stundenplänen in horizontalen Linien Lehrfächern und in verti⸗

so⸗

J. F. Carl, 2. 96. C. 1120.

bei welcher der Wind

durch Verschieben eines Kolbens in einem Hohl⸗

raume erzeugt wird. Berlin NW., Friedrichstr. 94.

piel aus taschenuhrförmiger,

W. 3540.

77. 53 794. Geduldspiel aus

in am Rande liegende farbige I zur Aufnahme entsprechend ge⸗ Ernst Schwantze

theilter 88 fitttes Kugeln.

ütte b. Ober⸗Lagiewnik O. S.

Brennstoff zum Erzeugen warmer

Seidenpapierluftballons.

Sch. 4326. 77. 53 896.

Steigluft in

Mit trockenes Fasermaterial

elix v. d.

Wyngaert,

2. 12. 5. Abtheilungen ge⸗ r, Hubertus⸗ 96.

G 25. 2

imprägniertes Hugo

Teichmann Nachf., F. W. Richter, Leipzig.

12. 2. 96. T. 1 77. 53 905. Kle

444. idungs⸗

und Dekorationsstücke

mit Metallhülsen zur Aufnahme von Glühlampen.

Franz Renz

15

2. 96. R. 3144