so. 53 642.
Klasse. 18
2 53 906. Aufrollbarer Teppich mit bieg⸗
samen, elektrischen Leitungen. Franz Renz,
Berlin. 15. 2. 96. — R. 3145.
9. 53 715. Zigarre mit Nikotinaufsaugungs⸗ patrone in der aufgesetzten Spitze. E. Pannen⸗ borg u. Max Bayerdörffer, Bremen, Ans⸗ gariithorstr. 11. 24. 2. 96. — P. 2117.
Fagondachsteinform für Fend
strichziegel, aus einem Rahmen mit Griff und
einer schablonierten Seite und einem dieser
Schablone angepaßten ”’ee. mit abgefasten
Schablonenkanten. Emil Klückmann, ‚Rietscheni.L. 24. 2. 96. — K. 4794.
1. 53 692. Transporteinrichtung für 8 7* P. Jorissen, Düsseldorf⸗Grafen⸗ berg. 17. 2. 96. — J. 1210.
1. 53 802. Transport⸗Rollschiene mit zwei oder mehr gegen einander versetzt liegenden Rollenreihen. L. Schnell, Wilmersdorf. 16. 9. 95. — Sch. 3691. 8
81. 53 836. Faltschachtel mit Schlitz⸗ und Zungenverschlaß für den Boden bzw. Deckel.
arl Lanz, Augsburg. 14. 2. 96. — L. 2936.
81. 53 855. Zusammenlegbare Kiste aus Pappe mit, äußeren Holz⸗Furnieren. H. P. M. Frisch, Berlin, Engelufer 7. 26. 2. 96. — F. 2500.
81. 53 883. Blechwinkel mit Querrille zur
1 Aufnahme der Verpackungsschnur als Kanten⸗
schoner für Packschachteln und Packete. Hermann Klincke, Altena i. W. 24. 1. 96. — K. 4663.
81. 53 891. Kistenverschluß aus feststehenden Uebergreifhaken für die eine und einem umleg⸗ baren Uebergreifbügel für die andere Deckelseite. Ad. Heinemann, Koblenz⸗Lützel. 7. 2. 96. — H. 5360.
83. 53 569. Taschenuhr mit Monogramm am Uhrgehäuse. Nachfl., Breslau, Ring 58. R. 3136.
83. 53 741. Werkzeug zum Einspannen von Federstiften aus zwei zusammengelenkten, durch Schraube zu bethätigenden Spannschienen mit Federstiftrasten. A. Trint, Plön i. Holst. 24. 1.
S. — T. 1425.
83. 53 819. Uhrhalter in Form eines Pendels mit Reibstreifen aus Holz, Papier, Kork o. dgl. auf der Pendelstange zum Aufziehen von Uhren mit Bügelaufzug. Ernst Simon, Sulzbach.
85. 53 600. Schwimmerventil für Wasser⸗ leitungen mit einem mit dem Schwimmer ver⸗ bundenen, seine Eröffnungs⸗ und Schließ⸗ bewegungen verzögernden Belastungsgliede. L. W. Scheel, Hamburg⸗St. Georg, Neue Brennerstr. 5. 29. 1. 96. — Sch. 4215.
85. 53 633. Ueberlauf für Badewannen mit Geruchverschluß in Verbindung mit einem Ablaß⸗ ventil. Vereinigte Eschebach’'sche Werke, W““ Dresden. 22. 2. 96. —
85. 53 853. Mauerdurchgangsstück für Kanäle aus einem Stück. Lud. Theod. Meyer & Co., München. 26. 2. 96. — M. 3793.
85. 53 861. Absperrvorrichtung für Wasser⸗ leitungen u. dgl., bei welcher der Verschlußtheil im Gehäuse an Prismen geführt und in Gestalt eines Keiles zweiseitig wirkend eingerichtet ist. Robert Lange, Leipzig⸗Reudnitz, Feldstr. 4. 27. 2. 96. — L. 2975.
85. 53 866. Vorrichtung zur Erleichterung des Oeffnens bei durch Druck zu öffnenden Hähnen, bestehend aus einem über den Druckknopf des Hahns überzuschiebenden, am Hahngehäuse dreh⸗
ar befestigten Bügel oder Hebel. Herrmann Bartsch, Breslau, Höfchenstr. 23. 28. 2. 96.— B. 5901.
85. 53 867. Reinigungsstutzen für Flüssigkeits⸗ leitungen und Hähne mit hohler, mit Durch⸗ gangsöffnungen versehener, beim Reinigen nicht vollständig herauszuschraubender Reinigungs⸗ schraube. Herrmann Bartsch, Breslau, Höfchen⸗ straße 23. 28. 2. 96. — B. 5902.
86. 53 673. Excenterscheiben auf der Trieb⸗
welle von Webstühlen für schottischen Sammt und ähnliche Stoffe, deren Form für die Pol⸗ scheiben auf je drei verbundene Schläge einen offenen Kettenschlag gestattet. Jacques Joubert, St. Etienne; Vertr.: G. Milczewski, Frankfurt a. M. 28. 1. 96. — J. 1188.
86. 53 694. Tisch⸗ und Divandecken aus Schlingenchenille in abgepaßten Dessins. August Teichmann, Wingendorf b. Frankenstein i. S. 19. 2. 96. — T. 1456.
aus Holz, dessen
86. 53 696. Webschützen
ELGängsflächen mit E ohne Nägel, Niete oder Schraubenbefestigung armiert sind. Wilhelm Schalck, Elberfeld. 20. 2. 96. — Sch. 4305.
86. 53 703. Bandwebstuhllade mit verschieden tiefen Gruften zur Führung der Schützen. F. 3 .- ez x ae Wermelskirchen. 22. 2. 96.
86. 53 724. Mitt eingewebten, versteifenden Einlagen versehenes Gewebe für Bekleidungs⸗ zwecke. A. du Bois⸗Reymond, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29a. 25. 2. 96. — B. 5875.
86. 53 726. Schutzvorrichtung für Webstühle aus zwei oder mehr in den Ladendeckel einzu⸗ schraubenden, mit schrägstehenden Köpfen ver⸗ sehenen gebogenen Stiften zur Aufnahme der F A Hang, Göppingen. 25. 2.
— 5
86. 53 806. Zweitheilige Musterrolle aus un⸗ vperzinntem Eisen⸗ oder auch ebensolchem Stahl⸗ blech. Otto Wiegand, Chemnitz, Hainstr. 34. 86. 53 856. Schützentreiber (Pickers), welche an den mit dem Schlagriemen in Berührung kommenden vgve -Eg. Feirgn denden Steges abgerun ind. F. W. chel, Seishennersdorf. 26. 2. 96. — M. 3797. 86. 53 862. Schützenspulspindel mit seitlichen, außen oben die Spule anliegenden Haltefedern. eyer, Crimmitschau. 27. 2. 96. — 86. 53 868. Weberschiffchen mit verstellbarem Fadeneinzug nach G.⸗M. Nr. 24 020, dessen Oese 1 — 8— Frgen ockerung “ ist. ert 5 1 89 Fre. Nüer. begg, Kleinlaufenburg
86. 52 872, Eintheilige M le . 0 iegan in⸗ straße 34. 9. 12. 99. *. 39 6”n 9. Hain
reliefartigem H. einke 3. 2. 96. —
. 8.
“
Klasse. 86. 53873. Musterrolle aus Holz, Papier, Papiermasse oder anderem leichten Stoffe mit gußerem Blechring und Führungshülse, für mechanische Webstühle. Otto Wiegand, Chem⸗ nitz, Hainstr. 34. 9. 12. 95. — W. 3564. 86. 53 882. Mehrfache Musterrolle mit an den Enden aufgetriebener, äußerer Hülse und darüber umgebördelten Böden für mechanische Webstühle. Otto Wiegand, Chemnitz, Hain⸗ straße 34. 24. 1.96. — W. 3771. 1 87. 53 631. Hammer mit Zwinge und Ein⸗ schnitt am unteren Ende des Stiels zur Auf⸗ nahme eines Schraubenziehers. Ed. Endter, Asbach b. Schmalkalden. 21. 2.96. — E. 1511. 87. 53 822. Konservenbüchsenöffner aus zwei scheerenartig verbundenen, durch Spreizfeder aus⸗ einandergehaltenen Hebeln, von denen der die Schneide tragende in einer als Auflage dienenden Gabelung des andern drehbar gelagert ist. Max KTE“ Capellenstr. 10. 8. 2. 96. 87. 53 842. Radfahrer⸗Messer mit Schrauben⸗ schlüssel und Luftreifenheber. August Weyers⸗ berg, Kotten b. Solingen. 25. 2.96. — W. 3810. 88. 53 655. Windmühle, bei der die senkrechte Welle zwei Scheiben trägt, zwischen welchen die Flügelplatten mit den Vorderkanten gelenkig be⸗ Fitigt sind, während die inneren Kanten auf einer Trommel gleiten. Nels Johnson, South Shore; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 24. 2. 96. — J. 1220.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. 3
3. 9769. Rechts⸗ und linkshändiger Leinen⸗ handschuh u. s. w. Heinrich Gulden, Chemnitz.
3. 11 028. Schnittmuster u. s. w. Heinrich Gulden, Chemnitz.
3. 14 458. Kravbatten aus Stroh u. s. w. Carl Mallabar, Wolfenbüttel u. Leo Man, Berlin, Hennigsdorferstr. 26.
9. 51 452. Handbesen u. s. w. Leistner, Unter⸗Stützengrün i. S. 2
21. 39 114. Träger der aktiven Masse von Stromsammlern u. s. w. Gülcher⸗Akkumula⸗ toren⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin.
21. 40 676. Elektrischer Sammler u. s. w. Gülcher Akkumulatoren⸗Fabrik, G. m. b. H,. Berlin.
21. 41188. Moricz Engl,
Hermann
Accumulatoren⸗Platte u. s. w.
Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.
21. 42 110. In Form eines Gitters u. s. w. ausgebildeter der aktiven Masse von Accumulatoren. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.
21. 44 8 74. Accumulator u. s. w. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.
21. 48 889. Einbaukasten für Accumulatoren⸗ zellen u. s. w. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin GC., Alexanderstr. 38.
21. 48 890. Accumulatorenzelle mit zum Halten der Platten bestimmten Stützen u. s. w. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38.
30. 48 772. Papierkapsel u. s. w. H. Steeb, Würzburg. 1
34. 36 218. Möbelrolle u. s. w. Octave Gros⸗ perrin, Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Moritzstr. 9. G
34. 52 275. Gefäß zum Transportieren u. s. w. Clemens Eichholtz, Berlin, Uferstr. 4.
45. 51 763. Fliegenfalle u. s. w. L. Wolf Nachfolger, Inh. J. & C. Brämer, Köpenick.
49. 44 850. Maschine zum Gewindeschneiden u. s. w. Schubert & Co., Chemnitz.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
3. 14 458. Kravatten aus Stroh u. s. w. Carl. Mallabar, Wolfenbüttel, u. Leo Mau, Berlin, Hennigsdorferstr. 26. 6. 3. 93. — M. 868. 5. 3. 96.
4. 13 565. Laterne u. s. w. C. D. Magirus, Ulm a. D. 17. 3. 93. — M. 898. 6. 3. 96. 11. 12 918. Kantenschoner für Geschäftsbücher u. s. w. F. Schubert, Zürich, Schweiz; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann,
Berlin NW., Hindersinstr. 3. 24. 3. 93. —
Sch. 1028. 9. 3. 96.
13. 13 035. Daumpfkessel⸗ oder Wasserkessel⸗ Anlage u. s. w. Bruno Schramm, Erfurt, LE“ 23/25. 27. 3. 93. — Sch. 1031.
13. 14 004. Feuerplatte u. s. w. D. B. Morison, Hartlepool, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 4. 5. 93.
— M. 997. 5. 3. 96.
13. 14 414. Dampfwasserableiter u. s. w. D. B. Morison, Hartlepool, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 18. 5. 93. — M. 1020. 5. 3. 96.
21. 12 636. Dynamobürste aus Geflecht u. s. w. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 13. 3. 93. — Sch. 988. 12. 3. 96.
21. 12 896. Stufenwiderstand u. s. w. Sie⸗ mens & Halske, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 94. 22. 3. 93. — S. 590. 11. 3. 96.
23. 12 993. SOelreinigungsapparat u. s. w. L. Stiehle u. H. Schaul, Kempten, Bayern. 25. 3. 93. — St. 389. 7. 3. 96.
30. 13 547. Aseptische Tracheal⸗Kanüle u. s. w. A. Kettuer, Berlin SW., Neuenburgerstr. 29. . 767. Künstliche Zähne mit durchweg hohlen Krampons. C. Ash & Sons, Berlin, Jägerstr. 68. 25. 3.93. — Sch. 1029. 9. 3. 96.
33. 12 907. tschachtel u. s. w. Georg Drinneberg, enburg, Baden, Wilhelm⸗ straße 557 e. 14. 3. 93. — D. 481. 9. 3. 96.
34. 12 564. Aus erhärtender Masse herge⸗ stellter, stischer Gegenstand u. s. w. 51
vnxpe⸗; esden, Moritzstr. 13. 3.93. — L. 692.
8
Klasse.
34. 13 025. Blechbekleidung an Stangen u. s. w. Direction der Aktiengesellschaft der Holler’⸗ schen Carlshütte b. Rendsburg. 27. 3. 93. — D. 496. 5. 3. 96.
36. 12 894. Gashahn u. s. w. Jos. Klein, - l⸗ Martinstr. 13. 22. 3.93. — K. 1147.
36. 14 862. Badeofen u. s. w. Carl Fraucke, Bremen. 25. 4. 93. — F. 668. 7. 3. 96.
36. 15 001. Mit abnehmbarem Hängerost ver⸗ sehener Vorderrahmen für Ofeneinsätze u. s. w. Max Schneider, Doos⸗Nürberg. 8. 6. 93. — Sch. 1189. 10. 3. 96.
37. 12 745. Falzziegel u. s. w.
18. 3. 93. — P. 472. 6. 3. 96.
37. 13 167. Verschluß für Thüren u. s. w. Wilhelm Reuger & Cie., Arnstadt i. Th. 18. 3. 93. — R. 767. 4. 3. 96.
37. 13 313. Hängebock u. s. w. C. Fromm⸗ herz & Cie., Stuttgart, Königsstr. 18. . . 93. — R. 786. 9. 3. 96.
37. 35 219. Gußdecken aus einem auf die 1“ zu verlegenden Gerippe u. s. w.
ayß & Freytag, Neustadt a. d. Haardt. 17. 11.93. — H. 1883. 9. 3. 96.
42. 12988. Oberschalige Pendelgewichtswaage u. s. w. C. Ernst Wagner, Hannover, Ober⸗ straße 9. 13. 3. 93. — W. 885. 9. 3. 96.
42. 14 881. Trockenapparat für Elementar⸗ Analyse u. s. w. Dr. Bender u. Dr. Hobein, München. 4. 4. 93. — B. 1420. 13. 3. 96.
44. 12 499. Wachsperlen u. s. w. Gebr. .“ Lauscha i. Th. 8. 3. 93. — G. 597. 7. 5. 95.
45. 13 694. Stumpfwinklig profilierte Schlag⸗ leiste für Dreschmaschinen u. s. w. Siecke & Schultz, Berlin C., Neue Grünstr. 25 B., 12. 4. 93. — S. 619. I1. 3. 96. 8
47. 14 131. Doppelte Dichtung für Ventile u. s. w. Fritz Hunen, Krefeld. 11. 3. 93. — H. 1230. 6. 3. 96.
49. 21 410. Vorrichtung zum Festklemmen des Arbeitsstückes u. s. w. Richard Braß, Nürnberg. 24. 3. 93. — B. 1391. 7. 3. 96. 1
50. 12 612. Trichterförmiger Staubabscheider u. s. w. Hermann Bauermeister, Altona⸗ Ottensen, Friedensallee 74. 15. 3. 93. — B. 1359. 4. 3. 96. 1
51. 12 453. Schraubenwirbel⸗Mechanismus u. s. w. Anton Klier, Schönbach b. Eger; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. 3. 93. — K. 1124. 9. 3. 96.
52. 12 501. Sttickereiartikel u. s. w. Jacob Steiger⸗Meyer, Herisau; Vertr.: C. Fr. Reichelt u. W. Majdewicz, Dresden. 9. 3. 93. — St. 375. 9. 3. 96.
52. 13 291. Puffer für Singernähmaschinen⸗ Schiffchen u. s. w. Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 6. 4. 93. — N. 250. 11. 3. 96.
63. 14 216. Hebelklotzbremse u. s. w. Heinrich Lanz, Mannheim, Schwetzingerstr. 24. 26. 28. 24. 3. 93. — L. 716. 9. 3. 96.
64. 22 768. Verschlußstopfen für Einmache⸗ behälter u. s. w. Emil Wilde, Zeitz. 6. 3. 93. — W. 869. 6. 3. 96.
65. 12 336. Seeschiff u. s. w., als Belehrungs⸗ mittel u. s. w. dienend. R. Borstein, Char⸗ Etsae. Schützenhaus. 6. 3.93. — B. 1319.
67. 13 207. Schleif⸗ und Poliermaschine u. s. w. F. L. Kaiser, Erfurt, Regierungsstr. 14. 1. 4. 93. — K. 1185. 12. 3. 96.
67. 15191. Elektromotorwellen u. s. w. Wilhelm Großmann, Pforzheim. 1. 6.93. — G. 732. 6. 3. 99.
68. 12 817. Kofferschloß u. s. w. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 21. 3. 93. — R. . 4. 8. 96. —
68. 13 211. Baskülenriegelverschluß u. s. w. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 1. 4. 93. IKR IIS
74. 14 148. Elektrischer Hotelwecker u. s. w. G. W. von Vianen, Köln a. Rh., Moltke⸗ straße 65 a. 15. 3. 93. — V. 193. 12. 3. 96.
79. 13 230. Zigarren ohne Köpfe u. s. w. N. Marx Söhne, Heidelberg. 30. 3. 93. — M. 929. 18. 3. 26.
80. 13 584. Schauloch an “ u. s. w. Ernst Hotop, Berlin W., Kurfürsten⸗ straße 122. 11. 4. 93. — H. 1316. 5. 3. 96.
81. 12 711. Versandschachtel für Bruteier u. s. w. Adolf Telser, Schorndorf, Württ. 9. 3. 93. — T. 367. 7. 3. 96.
86. 13 244. Webervogel u. s. w. Joseph Seddon, Oberlichtenau b. Chemnitz. 20. 3. 93. — S. 586. 10. 3. 96.
86. 13 542. Apparat zur Herstellung einer Doppelplüschwaare u. s. w. Eduard Lohse, Chemnitz i. S. 10. 4.93. — L. 737. 12. 3. 96.
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 30. 48 363. Jahs⸗Bürft⸗ 5 s. w. .“ 30. 51 280. Gerades Handstück mit Klemm⸗ vorrichtung u. s. w. 55. 33 052. Pülpezuführvorrichtung u. s. w. 71. 34 945. Aus Tuchenden geflochtener Schuh
n. . w. 77. 47 981. Auf Sinnestäuschung beruhende Fahreinrichtung u. s. w. 81. 46 813. Versandkarton u. s. w. Berlin, den 23. März 1896. 11“ Kaiserliches Patentamt. von Huber. [78760]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ e e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem oßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig F“*
tuttgart und Darmstadt — 8 beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [78573]
Unter Nr. 2238 des Gesellschaftsregisters wurde
die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „van Berlo & Thoma“ mit dem Sitze zu Aachen
a Portland: Cement⸗Fabrik „Ascania“, Nienburg a. S.
eingetragen. Die Gesellschafter sind: — van Berlo und Joseph Thoma, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 19. März 1896 begonnen. s . den 20. März 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altena. Handelsregister (78580 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 205 des Firmenregisters einge,
tragene Firma Ludwig Steinmann (Firmen⸗
“ der Fess öht Gustav Steinmann) ist gelöscht z 8 Königliches Amtsgericht.
1
Altona. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1332 die Firma: Kuhphaldt & Jacobsen 8 zu Altona eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sinde:;
1) Kaufmann Hugo Christian Martin Jarobsen zu Altona,
2) der Julius Wilhelm Kuhphaldt da⸗
selbst. Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗ gonnen. 8 Altona, den 18. März 189656. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. 1“ [78576]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1333 die Firma:
L. Fick Wwe & Co zu Langenfelde eingetragen worden
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Wittwe Lisette Fick, geb. Jah
2) Kaufmann Gustav Adolf
v. Hofe, beide zu Langenfelde.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Altona, den 18. März 189b.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. 8 . [78578]
I. Bei Nr. 1961 des Firmenregisters, Firma Theodor Marxen zu Altona und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Ludwig Nitcolaus Marxen daselbst, ist notirt: .
Nach dem am 19. Januar 1896 erfolgten Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft nebst der Firma auf dessen Wittwe Dorothea Marxen übergegangen.
II. Bei Nr. 2734 desselben Registers:
Firma Theodor Marxen zu Altona und als deren Inhaberin Wittwe Dorothea Sophie Friederike Marvxen, geb. Hauck, daselbst. .
Altona, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
Altona. See Bei Nr. 2249 des Firmenregisters, woselbst die b E. Levy zu Ottensen und als deren In⸗ aber der Kaufmann Eduard Levy daselbst ein⸗ getragen steht, ist heute Folgendes notiert: Die Firma ist erloschen. Altona, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a
Altona. [78577] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2733 eingetragen: der Weinhändler Julius Heinrich Schultz zu Altona. 8 Ort der Niederlassung: Altona. irma: Jul. Schultz, Altonaer Weinhans. ltona, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa Apenrade. Bekanntmachung. [78574]
Bei Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die zu Apenrade unter der Firma „den Nordslesvigske Folkebank“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:
a. An Stelle des verstorbenen Matthias Carstensen ist der vom Vorstand kooptierte Hufner Peter Rossen in Feldstedtholz als Vorstandsmitglied bestätigt worden. 8
b. An Stelle des Kapitäns C. C. Fischer und
.P. Jespersen sind die kooptierten Kapitän Peter
ndreas Hansen und Lehrer emer. Jes Hansen Kunstmann in Apenrade als Aufsichtsrathsmitgli⸗ bestätigt worden. “
Apenrade, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJI. Barmen. [78600]
Unter Nr. 1814 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Kommanditgesellschaft Ursprung & Cie und als deren persönlich haftender Gesel⸗ schafter der Kaufmann Hermann Ursprung hierselbft.
Die Gesellschaft hat am 18. März 1896 be⸗ gonnen.
Barmen, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [78819] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge gfüung vom 18. März 1896 sind am
19. März 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 081. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Brauerei Germania vorm. David & Martin.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 1 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine “ Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Februar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher der offenen Handelsgesellschaft „Brauerei Germania, David & Martin“ gehörigen, in Berlin Frankfurter Allee Nr. 53 belegenen Braueret nebst allen dazu gehörigen Grundstücken.
Das Grundkapital beträgt 1 400 000 ℳ Das⸗ selbe ist eingetheilt in 1400 Stück auf jeden haber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Von den Gründern bringen die verwittwete Brauereibesitzer Gertrud David, geborene Alex u Berlin und der Brauereibesitzer
artin zu Berlin nach näherer
Fabian Kalau
von d geschäfts [78575 4000
des Gesellschaftsvertrages das ihnen zu 185,8 822 gehörige un der zu Füh domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in ernn. Brauerei Germania, David & Martin“ Fifdas Grundkapital ein. auder Vermögensbestand der genannten offenen ndelsgesellschaft ist nach einer auf den 30. Sep⸗ üre 1895 aufgestellten Inventur und Bilanz be⸗ ven Die Eindringum erfolgt dergestalt, daß es fehangesehen werden soll, als wäre die Aktien⸗ sslh chaft bereits am 1. Oktober 1895 Eigenthümerin 2 eingebrachten Vermögens gewesen, und als wäre e1. diesem Zeitpunkt ab der Betrieb des Brauerei⸗ für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt Ausgenommen von der Einbringung sind von dem per 1. Oktober 1895 vorhandenen Banquierguthaben. b Benbesondere werden eingebracht:
2 Das in der Frankfurter Allee Nr. 53 belegene, in Grundbuche von Lichtenberg Band I Nr. 74 ver⸗ eichnete Grundstück nebst den darauf errichteten Ge⸗ zäuden. Auf diesem Grundstück lasten 430 000 ℳ Hypotheken, welche von der Aktiengesellschaft über⸗ nommen werden. 3
b. Die Rechte und Pflichten aus dem von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Brauerei Ger⸗ mania, David & Martin, mit dem Gärtnereibesitzer Johann Daber am 28. Mai 1895 geschlossenen Kaufver⸗ frage über das im Grundbuche von Lichtenberg Band VI Blatt 233 verzeichnete Grundstück, nämlich das Recht der genannten offenen andelsgesellschaft, die Auf⸗ lassung dieses Grundstücks zu verlangen und ihre Verpflichtung 75 000 ℳ Restkaufgeld hypothekarisch auf das Grundstück eintragen zu lassen.
c. Das in Tegel belegene, im Grundbuch von Tegel Band 14 Nr. 26 verzeichnete Grundstü nebst den darauf errichteten Gebäuden und Anlagen. Auf diesem Grundstück lastet eine Hypothek von 21 000 ℳ, welche die Aktien⸗Gesellschaft selbstschuldnerisch über⸗
immt. g. Die aus der Bilanz vom 30. September 1895 ersichtlichen Maschinen, Inventarienstücke, Vorräthe,
worden.
ausstehenden Forderungen und der Kassenbestand.
e. 96 000 ℳ des per 1. Oktober 1895 bei der Berliner Bank vorhandenen Banquierguthabens der genannten offenen Handelsgesellschaft.
Diese 96 000 ℳ sind von der Aktiengesellschaft zur dilgung der ferner von ihr übernommenen Buch⸗ sculden der offenen Handelsgesellschaft im Betrage von 259 708 ℳ 77 ₰ zu verwenden.
f. Die Rechte und Pflichten aus allen von der ge⸗ nannten offenen “ geschlossenen Ver⸗ trägen. (Versicherungs⸗Verträge, Dienst⸗ und En⸗ gagements⸗, Pacht⸗ und Lieferungs⸗Verträge u. dergl.)
Der Werth der Einlage eines jeden Inferenten ist auf 698 000 ℳ festgesetzt worden. Für denselben sind jedem der genannten Gründer 698 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen. Es können auch Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern bestellt werden. Diese haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft die gleichen Rechte wie ordentliche Vorstandsmitglieder.
Zur Rechtsverbindlichkeit von Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ist erforderlich, daß dieselben abgegeben werden:
a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder
b. von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗
kuristen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Dieselbe ist wenigstens 3 Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung zu erlassen. Hierbei ist der Tag der Berufung und der der Versammlung nicht mitzurechnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft efolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ ö. Staats⸗Anzeiger.
ie Gründer der Gesellschaft sind: 1) die verwittwete Frau Brauereibesitzer Gertrud David, geborene Alexander,
2) der Eöe August Martin, 5
3) der Direktor Albert Beschetznick,
8 der Kaufmann Max David, 8
5) der Ingenieur Leo Galland u Berlin,
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilde:
1) “ Berthold Timen⸗
orfer,
2) der Stadtrath Wolog Mielenz,
3) der Bank⸗Direktor Ernst Simon,
4) der Ingenieur Leo Galland,
5) der Rentier Carl Wenzel zu Charlottenburg.
Den Vorstand bilden: b —
1) der Brauereibesitzer August Martin zu Berlin,
2) der Direktor Albert Beschetznick zu Berlin. 885 Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft:
der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer zu Berlin und der Direktor Carl Kohlert zu Friedrichsberg. “
Dem Kaufmann Eugen Posselt zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektip⸗ prokura ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten und 5bSe. mit demselben zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 385 des Prokurenregisters eingetragen worden.
zu Berlin,
h unser Zesen costneecer ist unter Nr. 16 004, s 1
woselbst die Gesell in Firma:
The National Cash Register Company
8 mit beschränkter Haftung 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ gen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. März 1896 ist nach näherer Maßgabe des hetatal dieser Versammlung § 5 des Gesell⸗ chafts⸗Vertrages geändert und es ist dadurch estimmt worden: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer, deren gemeinschaftliche Er⸗ ärung und Zeichnung die Gesellschaft berechtigt und verpflichtet, indessen soll jeder der Geschäfts⸗ ührer auch einzeln berechtigt sein, alle mit der Dost für die Gesellschaft eingehenden gewöhn⸗ ichen Briefe (mit Einschluß der Postkarten, er Drucksachen, und der Waarenproben) sewöͤhnlt e Packete, Einschreibebriefe, Ein⸗ reibepackete, Briefe und Packete mit Werth⸗ angabe, sowie Postanweisungen in Empfang zu nehmen und über die Sendungen selbst, ingleichen über die baaren Geldbeträge vollgültig zu guittieren. Berlin, den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister 78820] des Königlichen Amtsgerichts I erlin. Laut Verfügung vom 18. März 1896 ist am 19. März 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 046, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 E. & C. Lang mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fabrikant Ernst Ludwig Carl Lang zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 817 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unfer Nr. 27 817 die Firma: CE. & C. Lang mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Ludwig Carl Lang zu Berlin eingetragen worden. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 913, woselbst die Handelsgesellschaft: Felix Singer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ b ie
ein⸗
Firmenregister unter
irma ist in lectricitäts⸗Gesellschaft Felix Singer & Co. geändert.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Regner & Fürstenberg sind die Kaufleute: . Ernst Paul Bernhard Regner und George Fürstenberg, “ beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 078 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Paulick & Voß 8 ind:
der Maurermeister Ludwig Ernst Robert Paulick
und der Techniker Conrad Julius Voß, beide zu Berlin. 8 1 Dies ist unter Nr. 16 079 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.* e eb ie Gesellschafter der hierselbst am 11. März 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: M. Dr. Cassirer & Co. 8 ind:
Dr. phil. Hugo Cassirer und Rentier Louis Cassirer, beide zu Charlottenburg. .
Dies ist unter Nr. 16 080 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 8
unter Nr. 27 818 die Firma:
Theodor Rosenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Rosenfeld zu Steglitz, G
unter Nr. 27 819 die 8 E. Müller und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Rudolph Müller zu Berlin, unter Nr. 27 820 die Firma: M. Loewenstern und als deren Inhaber der Kaufmann Mylius Loewenstern zu Berlin, unter Nr. 27 821 die Firma: Max Bukofzer und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bukofzer zu Berlin eingetragen worden. 1 Der Kaufmann Johannes Heinrich Rudolf Schäffer zu Berlin hat für sein hierselbst unter
der Firma: J. H. Schäffer-
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6838) den Kaufleuten Emil Rücker und Emil Rohls, beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 383 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. ““
Die offene Handelsgesellschaft;
“
mit dem Sitze zu Nordhausen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsre ister Nr. 2674) hat dem Carl Perls zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter ee 11 384 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
8 Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 7986 die Prokura des Carl Wilhelm Ludwig Colberg für die Firma:
112 8828 Berlin, den 19. März 3. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
“
Beuthen, Oberschles. 78597] In unser 15 111 ist unter laufende Nr. 2563
die Firma A. Hein zu Benthen O.⸗S. und als
deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Hein zu
Beuthen O.⸗S. am 16. März 1896 eingetragen
worden. 8 Benthen O.⸗S., den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
“ Bonn. Bekanntmachung. [78603] Zufolge Verfügung vom eutigen Tage ist in unserm Handels⸗Firmenregister bei Nr. 244, woselbst die Handelsfirma 1½. Rohde mit dem Sitze in Bonn 53 südt, jorgenge Eintragung erfolgt: Das Handelsgeschä ur Bonn 88-n Kaufleute ilhelm Bröhl und Hermann Friedrich Künne übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Ludwig Rohde Nach⸗ folger Zenzn & Künne weiterführen. ugleich ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register unter Nr. 761 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ludwig Rohde Nachfolger Bröhl & Künne mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen Sede; Gesellschafter derselben die in Bonn wohnenden Kau leute Wilhelm Bröhl und Hermann Friedrich Künne sind, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen und ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist.
Vertrag auf die in
Bekanntmachung. [78601] Zefol e Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 334, wo⸗ selbst die seitens des Kaufmanns Theodor Schmeder in Bonn für seine Handelsniederlassung unter der Firma Ludwig Rohde seiner Ehefrau Martha, geb. Cortlütgert, ertheilte Prokura vermerkt steht, die Eintragung erfolgt: ö“ Die Prokura ist erloschen. Bonn, den 18. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [78602] eleg. Verfügung vom heutigen h ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 544 die Handelsfirma Johannes Frickenhaus mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger In⸗ haber der in Godesberg wohnende Kaufmann Jo⸗ hannes Frickenhaus und in das hiesige Handels⸗ ““ unter Nr. 395 die seitens des Jo⸗ annes Frickenhaus für seine genannte Handels⸗ niederlassung seiner Ehefrau Maria, geb. Nobbe, ertheilte Prokura “ worden.
Bounn, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II.
Düsseldorf. 1en
Unter Nr. 1529 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die „Joh. Heintges“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heintges, wurde heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem am 20. Dezember 1895 erfolgten Ableben des Firmeninhabers durch Vertrag mit Aktiven und beß swen auf den Ingenieur und Kaufmann Carl
eintges zu Düsseldorf übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortfeg.
Die Firma wurde sodann unter Nr. 3608 des Firmenregisters eingetragen.
Die von genannter Firma dem Carl s. Zt. ertheilte Prokura wurde heute unter des Prokurenregisters gelöscht.
Düsseldorf, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [78605] Unter Nr. 3607 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Peter Lipgens“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Lipgens hierselbst. ““ Düsseldorf, den 18. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
intges r. 918
Eisenach. [78608]
Auf Grund Amtsgerichtsbeschlusses von heute sind gelöscht worden 5ᷣ ¶ 8—
a. die Fol. 208 Bd. I des Handelsregisters des vorm. Stadtgerichts Eisenach eingetragene Firma Heinrich Strathmann in Eisenach,
b. die Fol. 88 des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts Eisenach eingetragene Firma Fr. Tröster in Eisenach,
c. die Fol. 38 desselben eingetragene Hamburger Engros⸗Lager Hermann D & Co in Eisenach. —
Eisenach, den 10. März 1896.
Großh. S. Amtsgericht.
Eisenach. [78607] In unser Handelsregister sind eingetragen worden: Fol. 242 die Firma Ernst Böstel in Eisenach
und als deren Inhaber Ernst Böstel,
Fol. 243 die Firma Gustav Menzel in Eisenach und als deren Inhaber Gustav Menzel. Eisenach, den 10. März 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisenach.
Zu Fol. 40 unseres Handelsregisters Firma Carl & Edmund Röhrig in Eisenach ist eingetragen worden:
Der Mitinhaber Carl Röhrig ist durch Tod aus⸗ geschieden. 1
Eisenach, den 18. März 1896.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Firma
Eisenach. [78609] Zu Fol. 230 unseres Handelsregisters, Firma
Wuthaer Kalkwerke Böttger & Bock in
Wutha, ist eingetragen worden:
Frau Karoline Böttger, geborene Beier, in Wutha und Kaufmann Wilhelm Bock in Heiligenstein sind als Inhaber ausgeschieden, Stephan Fischer in Wutha ist als alleiniger Inhaber eingetreten und führt das Geschäft unter der Firma Wuthaer Kalkwerke Böttger & Ce in Wutha fort.
Eisenach, den 18. März 1896. “
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberreld. Bekanntmachung. [78611] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1305, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Ernst⸗Korff et Petersen mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
sBelösc, elhaber Kaufmann Peter Carl Petersen hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst wurde unter Nr. 4512 des Firmen⸗ registers die Firma Ernst⸗Korff et Petersen mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Carl Petersen hierselbst ein⸗
etragen. 3 Ses Ehefrau des Kaufmannes Peter Carl Petersen, Louise, geb. Korff, in Elberfeld ist für die obengenannte Firma Prokura ertheilt, und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1912 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.
Elberfeld, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Essen, Ruhr. Handelsregister [78612] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. Zu der unter Nr. 511 des Gesell E eingetragenen Firma F. A. Grünberg ist am 14. März 1896 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist irrig eingetragen als: . selbe ist daher hier gelöscht und unter Nr. 512 nach⸗
tragen. . gerr1günter Nr. 512 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1896 unter der Firma E. Grünberg
& Ce errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen
am 14. März 1896 eingetragen, und sind als Gesell
schafter vermerkt: x s 4
1) die Wittwe Emma, geb. Schwarz, zu Essen,
2) der Kaufmann Emil Grünberg daselbst.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [78613] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1441, woselbst der Kaufmann Louis Grand in Elberfeld als In⸗ haber der Firma Louis Grand (Zweigniederlassung des in Elberfeld bestehenden Hauptgeschäfts) ein⸗ etragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage olgendes vermerkt worden: „Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. O. ist in ein selbständiges Handelsgeschäft umgewandelt und durch Vertrag auf den 1.e- ebn Louis . zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Lonis Grand — Frankfurt a/ O.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1478 des Firmen⸗ registers.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1478 der Kaufmann Louis Loewenstein in Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Lonis Grand — Frank⸗ furt a/ O.“ eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilun
Frankfurt a. 0. Handelsregister [78614] des Königlichen Amts * zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1479 als Firmeninhaber: der Kaufmann Franz Decker in Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Franz Decker, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Gosslar. [78616 „In das hiesige Handelsregister Vol. II Fol. 8 ist heute eingetragen die Firma: “ Gebrüder Koch mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Koch, rieda, geb. Oldecop, zu Goslar und der Kaufmann tto Koch zu Goslar. — ““ Pdes ie. rokura: em Kaufmann elm Ko u Goslar ist Prokura ertheilt. 84 8 Goslar, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Goslar.
In das hiesige Handelsregister Vol. II. ist heute eingetragen die Firma:
1 FJ. H. Klindworth mit dem Sitze in Goslar und als deren Inhaber der Müller Johann Heinrich Klindworth zu Goslar.
Goslar, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
78617] ol. 57
Goslar. [78621 „In das hiesige Handelsregister Vol. II Fol. 5 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Wenle mit dem Sitze in Goslar und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Weule zu Goslar. Goslar, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Gotha. 78615
Nach dem Ableben des Grubenbesitzers d9nch Eduard Diemar zu Elgersburg ist die Firma E. Diemar zu Elgersburg Erbgangs zufolge übergegangen auf
a. dessen Wittwe Henriette Diemar, geb. Pörstel, zu Elgersburg,
b. deren 10 Kinder:
1) Schultheiß Hermann Diemar zu Elgersburg,
2) ssistent Hugo Diemar zu Rudol⸗
adt,
3) Kaufmann Otto Diemar zu Elgersburg,
4) Frau Ottilie Ganzer, geb. Diemar, zu Halle,
5) Frau Pauline Mahlmann, geb. Diemar, zu
ispersleben, 6) Frau Bertha Frankenfeld, geb. Diemar, zu Eisleben,
7) etd Diemar “
8) a Diemar
9) Hilda Diemar — zu Elgersburg.
10) Walther Diemar “
Von den genannten Mitinhabern ist nur der Kauf⸗ mann Otto Diemar zu Elgersburg die Gesellschaft zu vertreten befugt. Solches ist auf Anzeige vom 18. März 1896 am heutigen Tage im Handels⸗ register Fol. 614 vermerkt worden.
Gotha, den 19. März 1896.
Herzogl. S. e III. Polack.
Hagen, Westrf. Handelsregister [78627] des Königlichen Amtsgerichts zu Heses i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1127 die Firma Bernh. Schönthal Wwe zu Hagen und als deren Inhaber die Wittwe Bernhard Schönthal, Sara, geb. Block, zu Hagen am 19. März 1896 eingetragen.
Halberstadt. [78622]
Bei der unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: ron Hirsch et Sohn zu Halberstadt ist heute folgende Veränderung eingetragen worden:
Die Mitgesellschafterinnen Fanny Helene und Rosa Hirsch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Halberstadt, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hannover. Bekannutmachung. (72923 Auf Blatt 2551 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: 8 Seiler & Schläfke eingetragen: en Faufleuten Theodor Flüsen. und Friedrich Oppermann in Hannover ist Ko ektiv⸗Prokura er⸗
theilt. “ den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 1008629 Auf Blatt 3475 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Garvens 4&. Ce. eeeescn.
1) Die Firma und die dem Kaufmann W. Büscher
Kaufmann Albert Grünberg,