und dem Ingenieur Heinrich Frerichs ertheilte Handlungsvollmacht sind erloschen. 88
2) Das unter obiger Firma betriebene Geschäft (Wägemaschinen⸗Fabrik) ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf die Kommanditgesellschaft für Herchae und Maschinen⸗ fabrikation W. Garvens übergegangen.
Der unter 2 gedachte Vermerk ist auch letzt bezeichneten Firma im Handelsregister eingetragen. 1
Hannover, 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachun
Im Handelsregister ist 6
zu der Fi Hannoverscher Eier⸗
zu der zu⸗ latt 3929
4 [78625] Hert. Blatt 4986 irma
Export M. Margulies eingetragen: Der Kanmann Theodor Rimalt in Hamburg ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1896. Hannover, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [78626 Auf Blatt 3971 des hiesigen andelsregisters if heute zu der Firma Rudolph Cohn eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Jena. 1 [78628] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: ) Fol. 471 Bd. II: die Firma Lec Starcke in Jena und als deren Inhaber: Ernst Hugo Starcke in Jena; 2) Fol. 472 Bd. II: . — die Firma Julins Schwinge in Jena und als deren Inhaber: “ Karl Julius Schwinge in Jena; 3) Fol. 473 Bd. II die Firma G. Koetschau in Jena und als deren Inhaber: Frau Gertrud Koetschau, geb. Kraft⸗Stock mann, in Gotha, Paul Christoph Theodor Koetschau in Jena ist Prokurist; 4) Fol. 474 Bd. II: die Firma Otto Schiller in Wenigenjeua und als deren Inhaber: 8 “ Ernst Otto Karl Schiller in Wenigenjena; 5) Fol. 475 Bd. II: die Firma Hof⸗ u. Ratsapotheke Dr. Richard Dütschke in Jena und als deren Inhaber: “ Dr. Emil Richard Albert Dütschke in Jena; 6) Fol. 319 Bd. II des ndelsregisters, woselbst die Firma Gustav Hädrich in Jena eingetragen
steht: 8 12-8. Eduard Hädrich ist nicht mehr In⸗ aber. Inhaber sind jetzt: Frau Ledcsegs Therese, rankenberger, und 8 Reinhold Albert Anton Hädrich, beide in Jena; 1 7) Fol. 446 Bd. II des Handelsregisters: Die Firma Bertha Koch in Jena ist erloschen. Jena, 18. März 1896. 1 “ Großherzogl. Amtsgericht.
Königsee. Bekanntmachung. 78629] In das Handelsregister sind heute Folio 198 die Firma Ad. Uhlmann in Königsee und der Kauf⸗ mann Adolf ÜUhlmann hier als deren Inhaber ein⸗ getragen worden. 1.“ Königsee, den 18. M Fürstliches
Mars
verw. Hädrich, geb.
8
chall
Langenschwalbach. 1 “X“
In unser Firmenregister ist am 14. März 1896 ingetragen worden, daß die unter Nr. 169 ein⸗ getragene Firma „Angust Pfeiffer II.“ erloschen ist demzufolge im Firmenregister
st. Die Firma gelöscht worden. 2
den 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Lg.⸗Schwalbach,
Limburg. Bekanntmachung. [78632] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1. 1) Laufende Nr. 187.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Louis Hof⸗ mann, Kaufmann zu Kirberg.
3) Ort der Frenn Kirberg.
4) Bezeichnung der Firma: Lonis Hofmann.
II. Bei laufender Nr. 13: Joh. Phil. Georg zu
Kirberg: Die Firma ist erloschen. III. In unfer Prokurenregister ist bei Nr. 12,
Firma Johann Philipp Georg zu Kirberg,
eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm
Georg zu Kirberg ist erloschen. Limburg, 14. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. [78631] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 82, Lorenz und Oehlert zu Limburg, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst; das Handelsgeschäft und die Firma sind auf die Wittwe des Paul Oehlert, Marie, eb. Lorenz, zu Limburg übergegangen. Siehe Nr. 188 des Firmenregisters. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Laufente Nr. 1883. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe des Paul Oeblert, Marie, geb. Lorenz, zu Limburg. 3) Ort der Niederlassung: Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: Lorenz und Oehlert. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1896 am nämlichen Tage. Limburg, 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Neurode. [78633] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die zu Reurode unter der Firma: Bogdal & Birke bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß djeselbe am 15. März 1896 begonnen,
Neuss.
1 Paderborn eingetragen.
2) Kaufmann Paul Birk beide zu Neurode. Neurode, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht
1778634]
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 341
die Firma: 8
„Allgemeine Rheinische Volkszeitung Friedr. Aug. Gimmerthal“
mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber
Friedrich August Gimmerthal zu Neuß eingetragen
worden. . Neuß, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht
Oeynhausen. Bekanntmachung. 78636] In unser Firmenregister ist unter lfde. Nr. 668 die Firma Alfred Bartels zu Mennighüffen und als deren Inhaber Apotheker Alfred Bartels zu Mennighüffen heute üegetragh worden. Oeynhausen, 18. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Offenburg. [77993]
Handelsregistereinträge. A. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Unter O.⸗Z. 309 die Firma Paul Nickhendey
ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 349: „Albert Bühler, Hut⸗
eschäft in Offenburg.“ Inhaber der Firma ist
lbert Buüͤhler in Offenburg. Derselbe ist ver⸗ heirathet seit 22. März 1892 mit Anna Maria Pfautz von Mergelstetten. Nach dem am 13. Mai 1892 in Altenstadt errichteten Beibringungsverzeichniß leben die Ehegatten in landrechtlicher Errungenschafts⸗ gesellschaft des württembergischen Rechts. Unter O.⸗Z. 350. „Karl Gütle Weiß & Wollwarengeschäft in O enburg.“ Inhaber der Firma ist Karl Gütle in Offenburg. Derselbe ist seit 1. Mai 1877 verheirathet mit Josefine, geb. Mager. Nach dem Ehevertrag d. d. Riegel, den 16. April 1877 ist sämmtliches Vermögen, liegendes wie fahrendes, jetziges wie zukünftiges von der Gemeinschaft ausgeschlossen mit Ausnahme der Summe von je 100 ℳ, welche entliegenschaftet werden.
Unter 8978 351. Josef Meisburger, Möbel⸗ handlungsgeschäft in Offenburg. Inhaber der Firma t der ledige Josef Meisburger in Offenburg. B. In das Gesellschaftsregister: Unter O.⸗Z. 112. Die Firma Frigiolini ist erloschen.
enburg, den 18. März 1896.
Gr. Amtsgericht. Nusser.
osnabrück. Bekanntmachung. J78638] Auf Blatt 228 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Nordhaus & Mühlhan zu Osnabrück eingetragen: b 1 Spalte 3. Nach dem Tode der Wittwe Mühlhan, geb. Nordhaus, ist das Handelsgeschäft übergegangen auf die Kaufleute Friedrich Wilhelm Mühlhan und Hugo Mühlhan zu Osnabrück, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen. Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft vom 30. De⸗ zember 1895. 1 Spalte 5. Die dem Friedrich Wilhelm Mühlhan ertheilte Prokura ist erloschen. Osnabrück, 19. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.
osnabrück. Bekanntmachung. 78637] Auf Blatt 523 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma G. Deneke zu Osnabrück ein⸗
getragen: ““ 8 Spalte 3. Das Handelsgeschäft ist am 19. März 1886 durch Vertrag übergegangen auf den Korb⸗ macher Gottlieb Ernst Warnecke zu Osnabrück, helchen es unter der alten Firma für eigene Rechnung ortsetzt. Osnabrück, 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. II.
osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [78635]
Die Fume S. Hirschfeld zu Liebemühl, als dessen Inhaber im Firmenregister der Kaufmann Isidor Hirschfeld zu Liebemühl noch eingetragen war, ist auf den Kaufmann Hermann Hirschfeld zu Liebe⸗ mühl, der das bestehende Handelsgeschäft nebst der irma durch Kausvertrag erworben hat, eigenthümlich übergegangen. Demzufolge ist die Firma S. Hirschfeld unter Nr. 273 des hiesigen Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 299 von neuem zufolge Verfügung vom 17. März 1896 am 17. März cr. eingetragen worden. Osterovde, Ostpr., den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Orgiazzi und
Paderborn. [78640] In unser Gesellschaftregister ist heute unter 82 115 8 zenae egüchek 1.r schaft⸗ e Handelsgese a mit dem in Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. November 1895. b Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Vermittelung von Kauf⸗ und Verkaufsgeschäften aller Art, vorzugsweise aber solcher Geschäfte, welche mit der Landwirthschaft verknüpft sind. Das Grund⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ und ist in 25 Namens⸗ aktien zu je 200 ℳ, deren Uebertragung nur mit Penehmigeng der Gesellschaft erfolgen kann, und in 25 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Der Vor⸗ enr der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren ersonen, welche von dem Aufsichtsrathe bestellt werden. Derfelbe zeichnet mit der Firma der Gesell⸗ saf unter Beifügung seiner Namensunterschrift. eim Vorbandensein mehrerer Vorstandsmitglieder enügt die Unterschrift zweier Mitglieder oder eines itgliedes und eines Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und mindestens zwei in Pader⸗ born oder Umgegend erscheinenden Zeitungen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder dessen Stellvertreter mit einer Frist von mindestens 14 Tagen, den Tag der Bekannt⸗ machung und den Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet, in den Gesellschaftsblättern. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 1) der Freiherr Clemens von Fürstenberg,
2) der nkdirektor Bernhard Kleine,
8 f 8
5
4) der Bauunternehmer Caspar Tenge, 5) der Kaufmann Franz Anton Braun, 6) der Gutsbesitzer Heinrich Löher, 7) der Bauunternehmer Bernhard Kruse, 8) der Buchhändler Johann Schmidt sämmtlich zu Paderborn wohnhaft. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. 1 Vorstand der Gesellschaft ist: der Bankdirektor Bernhard Kleine zu Paderborn. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Rechnungs⸗Rath Rudolf Huck, als Vor⸗ sitzender, 8 2) Freiherr Clemens von Fürstenberg, als Stell⸗ vertreter desselben, 3) Kaufmann Franz Anton Braun, uu“ 4) Gutsbesitzer Fenalc Löher, 5 Buchhändler Johann Schmidt, 6) Bauunternehmer Caspar Tenge, sämmtlich zu Paderborn, 7) Gutsbesitzer Friedrich Löhers zu Geseke. Paderborn, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Ppeiskretscham. Bekanntmachung. [78639] In unserem Firmenregister ist zu laufende Nr. 19 die Firma Th. Korus zu Peiskretscham gelöscht
worden. den 18. März 1896.
Peiskretscham, 1 Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. dels. (Gesellschafts⸗) R 1S54n] In unser Handels⸗ esellschafts⸗ egister i heute bei Nr. 8, woselbst die Handelsgesellschaft Gebr. Mirgel zu Meckenheim eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. b Die Wittwe Johann Mirgel, Katharina, geb. Pützfeld, zu Meckenbeim setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Ww. Joh. Mirgel fort. Ferner ist in unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register heute unter Nr. 157 die Firma „Ww. Joh. Mirgel“ zu Meckenheim und als deren
E“
Inhaberin Wittwe
Johann Mirgel, Catharina, geb. Pü feld, Inhaberin
einer Destillerie und Wirthin zu Meckenheim, ein⸗
getragen worden. 8
Rheinbach, den 18. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Rybnik. Bekanntmachung. [78754] In unserem Gesellschaftsregister sind unter Nr. 43 zufolge Verfügung vom 16. März 1896 an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Oberschlesische Dampftischlerei Gebrüder Harazim. 1 1 Sitz der Gesellschaft: Rybnik. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: — Die Gesellschaft hat am 12. März 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: 8
1) Tischlermeister Emil Harazim,
2) Tischlermeister Gustav Harazim. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Gefellschaft zu vertreten.
Rybnik, den 16. März 1896. 18
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
St. Wendel. [78647] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 die Firma Peter und Junk zu St. Wendel und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Anton Peter und Rudolf Junk daselbst ein⸗ getragen. Beide Inhaber sind vertretungsberechtigt. St. Wendel, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Schwerin, Meckl. [78646] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 561 Nr. 490 heute eingetragen worden: ie Firma: D. Lewin. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗
Recht, die
burg. 1 Inhaber: Kaufmann David Lewin zu Berlin. Schwerin i. M., 18. März 1896.
M. Saling, Akt.⸗Geh.
Senftenberg. Bekanntmachung. [78643] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 13 eingetragene Firma „Georg Moebius“ zufolge Verfügung vom 18. März 1896 heute gelöscht -bI1 1 Demnächst ist zufolge gleichzeitiger Verfügung unter Nr. 80 unseres Firmenregisters die Firma „Königl. privil. Apotheke und Drognenhand⸗ lung, G. Elias“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Elias zu Senftenberg eingetragen worden. Senftenberg, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister [78648] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 668 die Firma Friedrich Geller in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Geller, zur Zeit in Hannover, am 14. März 1896 eingetragen.
Stassfurt. [78642 In dem Firmenregister hiesigen Amtsgerichts i die unter Nr. 682 eingetragene Firma „Wilhelm
Drittel in Staßfurt“ gelöscht worden. . Staßfurt, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [78644]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 787 bei der offenen Handelsgesellschaft in Fifne „Cohn & Seliger“ mit dem Sitze der Gesfell⸗ schaft in Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Siegmund Seliger ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Joseph zu Stettin ist am 15. Februar 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Stettin, den 16. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Striegau. Bekanntmachung. [78645] In unserem Handelsregister sind ufolg⸗ Verfügung vom 17. März cr. heute nachstehende Eintragungen
registers die Handelsgesells Thorn mit dem Beginn vom 1.
Böhmen, gießerei und K der Granitwer
Nr. 4.
„C. Ku
Spalte 1. Nr. 66.
Gesellschaft mit Spalte 3. Sitz der Ges
Stri Spalte 4.
der
Geschäftsunternehmungen werben, und des
ütte seinen
gelegt.
gehören insbesondere:
werk zu Achenrain,
Hypothekenforderungen
449 83830 ℳ sowie die
c. Fabrik⸗ und erworbenen Rechten, Außenständen, sonstigen
zu den Fa gehörenden räthen an
q.
der General⸗Direktor
Die Zeichnung der in der Weise, daß die oder vermittels Dru
fügen,
d. im
Marienhütte,
4) der Marienhütte,
befugt sein soll.
Thorn.
Thorn. Zufolge Verfü register bei Nr. 358 —
Gleichzeitig ist unter
als deren Gesellschafter: Ferner ist die unter Kleemann in Thorn
Thorn, den 19. März Königliches
Hypotheken, 5 orderungen aller
c. im Prokurenregister N . genannten Gesellschaft; die Prokura ist erloschen, Prokurenregister bezüglich der unter b. g nannten Gesellschaft unter der neuen Nummer 42.
Bezeichnung der Prokuristen: Spalte 6:
1) der Prokurist Otto Löbner zu Saarau, 2) der Dr. phil. Arnold Heintz zu
Spalte Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Ge, sellschafter aufgelöst und in eine unter der Firma:
lmiz,
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kulmiz, beschränkter Haftung“.
ellschaft:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft umgewandelt worden. b. im Gesellschaftsregister unter neuer Nummer
Ida⸗ und Marienhütte bei Lasan, Kreis egau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1896 befindet sich in Ausfertigung Blatr 206 ff. des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaf C. Kulmiz betriebenen Geschäfts, insbesondere der Chamottefabrik zu Ida⸗
und Marienhütte nebst
Thongruben und der Chamottefabrik zu Halbstadt in Maschinenbauanstalt nebst Eisen⸗ esselschmiede zu Ida⸗ und Marienhütte, ke zu Ober⸗Streit und Groß⸗Rosen, Kreis Striegau, zu Kaltbaus, Kreis Jauer, und Niklas⸗ dorf, Kreis Strehlen, der Koksanstalt zu Rothen⸗ bach bei Gottesberg, des Messingwerks zu Achenrain in Tirol, nebst allen mit den vorstehend aufgeführten
zusammenhängenden Ge⸗
welche zu Einzelprokuristen bestellt sind, 3) der Prokurist Adolf Dobler zu Prokurist Oskar Wantke zu Ida⸗ un
Striegau, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unserem Firmentrezgister i
die Firma Adolph Kotze in Thorn Thorn, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. gung von heute ist in unser Firu⸗
st heute unter oelss
Handels mit Brenn⸗, Bau⸗ und Düngematerialien nebst allen Zweigniederlassungen. Das Stammkapital beträgt sechs Millionen Mark. Auf dasselbe haben die Gesellschafter ihre Antheile an dem Gesellschaftsvermögen der früheren offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz in Ida⸗ und Maxrien⸗ hütte, wie dieselben nach der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1895 festgestellt sind, und zwar: der Ritte⸗ utsbesitzer Rudolph von Kulmiz zu Gutwohne einen Antheil von einem Drittel im angegebenen Werthe von zwei Millionen Mark und der
utsbesitzer 2 von Kulmiz zu Ida⸗ und Marien⸗ ’. ntheil von zwei Oritteln im a⸗ gegebenen Werthe von vier Millionen Mark, ein⸗ Die Uebereignung dieser Einlagen erfolg mit allen seit dem 31. Dezember 1895 hinzugetretene Rechten und Vortheilen ohne Vorbehalt, aber auh mit allen Verbindlichkeiten der offenen Handels gesellschaft C. Kulmiz. Zum Vermögen der letztern
Ritter⸗
a. die in § 6 des Gesellschaftsvertrages unter! cinzeln aufgeführten Grundstücke und das Messing,
b. die in § 6 des Vertrages unter II bezeichneten im Gesammtbetrage Kautionshypothek 12 000 ℳ auf der Erbscholtisei Nr. 1 Schwarzau und die auf den Grundstücken Nr. 4 Gorkau, Nr.! Rosalienthal und Nr. 32 Ströbel haftende Kar⸗ tionshypothek von unbestimmter Höhe, das unter der bisherigen Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen von demselben baaren Kassabeständen, Effekten,
Grundschulden Art, mit sämmtlichen riken und landwirthschaftlichen Betrieben Inventarienstücken und Utensilien, Ver⸗ fertigen und unfertigen Waaren, den Weeb⸗ beständen, Ernteerzeugnissen und Wirtschaftsvorräthen
ller Art. Zu Geschäftsführern sind Eugen von Kulmiz zu Ida⸗
vm übeꝛ
und
der Rittergutsbesitzer und Marienhütte und Julius Klamt daselbst bestell, von welchen jeder die Gesellschaft selbständig vertritt Firma der Gesellschaft erfolg Zeichnenden zu der geschriebene c oder Stempel hergestelte Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗
r. 4 bezüglich der unter
„m
Io
.
Saarau,
welche zu Kollektivprokuristen bestellt find, mit da Maßgabe, daß leder derselben nur zusammen Ic dem anderen die Firma der Gesellschaft zu
zeichna Nr. 88
[780]
irma Carl Kleemam⸗
Firma
chaft Carl Kle März
1) der Kaufmann Carl Kleemann, 2) der Kaufmann Berthold Kleemann, beide in Thorn, eingetragen.
Nr. 131 des
registers eingetragene Prokura des Herrn für die Firma Carl hierselbst gelöscht worden. 85
1896. 1 Amtsgericht.
Thorn in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden⸗ er Kaufmann Berthold Kleemann in Them⸗
in das Hendelsge hef als Gesellschafter eingetran
und ist die nunmehr unter der Fir
mann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr.]
des Gesellschaftsregisters iietg
Earl Mee⸗
*ℳ
worden. des Gesellschets
aun 1n
okan verhs
Kleenne
a. im Gesellschaftsregister bei der offenen Handels⸗
2) daß die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Paul Bogdal,
3) der Rechnungs⸗Rath Rudolph Huck,
b“
gesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte ei Laasan.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrett in Berlin.
[Verlag der Expedition (Scholz) in Berlit
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei r 3
Anstalt Berlin SW.,
Wilhelmstraße
Nℳo, 22.
Siebente Beilage n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
88
Berlin, Montag, den 23. März
EE]
u 8
Bekanntmachungen der deutschen Ei
sonderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen a s den Handels⸗, „ Zeichen⸗ und Muster⸗Regt über rauchs 1 Tarh. r. Ler ö ungen cs 2. süef Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „⸗ 0,)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pest nnfte Staats⸗ SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin Anzeigers,
für
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutst
re Reich etrag für das 8 Densche — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
erscheint in der — Der osten ₰. —
Handels⸗Register.
Torftlund. Bekanntmachung. In das sub Nr.
Lauritz Christensen in Toftlund. Toftlund, den 16. März 1896.
Fxe . ind.
völklingen. Bekanntmachung.
Haftung in Firma: „Röchling'sche Eisen⸗ und Stahlwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
mit dem Sitze zu Völklingen an der Saar. Der
Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist:
Eisen⸗ und Stahl⸗Fabrikation, sowie die Vor⸗ Ha en, in irgend einer Weise auf diese Fabrikation beziehen, einschließlich des Verkaufs und der Verwerthung der Fabrikate und der sich daraus ergebenden Nebenprodukte und Rückstände, dazu soll auch gehören der Erwerb und Betrieb von Bergwerken und Betrieben aller Art zur ohprodukte, ebenso die Errichtung
nahme aller Handlungen, welche sich
Gewinnung der und der Betrieb von Hochofenwerken. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ Die Gesellschafter: 1) Kommerzien⸗Rath Carl Röchling, Kaufman ) zu Saarbrücken,
Völklingen,
Doctor philosophiae stan d zu Völklingen, 4
Saarbrücken, 8 Paul Röchling, Kaufmann zu Saarbrücken, ritz Röchling, Kaufmann zu Saarbrücken,
7) Otto Röchling, Kaufmann zu Basel,
8) Frau Martha von Rex, geborene Röchling, remier⸗Lieutenant Kurt von Rex
verehelichte 1. zu Saarbrücken, 9) Frau Wittwe Ernst Röchling, Anna, geboren Schultz, zu Ludwigshafen, 19 August Röchling, Kaufmann zu Mannheim,
12) 13)
haben gemeinschaftlich zugehörigen erke und Gegenstände 1) Eisenwerk Völklingen mit sämmtlichen betrieben 2) Koksofenanlage Altenwald,
Heinrich Röchling, Kaufmann daselbst, Mailand,
eben
3) die Kalksteingruben in Lothringen und der Pfalz, 4) die Manganerzgruben im Odenwald und am
hein,
5) die Kuxe der Gewerkschaften Röchling, Pens⸗ und Olgazeche in
10 000000 ℳ Die Grundbuch⸗ beziehungsweise Katasterauszüge, sowie Inventar und Bilanz der genannten ’ per
tsvertrage
brunnen I., Gebrüder Lenné, Lothringen, zum Gesammtwerthe von
Jl. Dezember 1895 sind dem Gesellscha beigefügt.
ie Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durc je ur e⸗ schluß des Aufsichtsraths jedoch kann Kollektirzeich⸗ 8 zwei Geschäftsführer oder je zwei 5b einen Geschäftsführer
einen Geschäftsführer oder Prokuristen.
nung durch Prokuristen eziehungsweise und einen Prokuristen eingeführt werden.
Die Zeichnung 7. durch Namensunterschrift enen oder vorgestempelten
unter dem vorgeschrie Namen der Firma.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
sind durch die „Kölnische Zeitung“ zu erlassen Die Geschäftsführer sind: Louis Röchling zu Völklingen, Dr. philos. Richard Röchling zu Völklingen, den 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Nemnich. Beglaubigt: (L. S.) Fleckner, Gerichtsschreiber.
Völklingen. andelsregister [78653] des Königlichen Amtsgerichts Völklingen. Die Firma Röchling'sche Eisen⸗ und Stahl⸗
werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
t8 Völklingen, hat dem zu Völklingen wohnenden aufmann Christian Stauffer die Prokura ertheilt. ingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung
vom 19. März 1896. Völklingen, den 19. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 Nemnich. Beglaubigt: (L. S.) Fleckner, Gerichtsschreiber.
Waldenburg, Schles. 8 [78697] 3 Bekanntmachung. 88 8 unserem Firmenregister ist die unter Nr. 601 b getragene Firma „Bruno Hempel zu Walden⸗
urg“ heut gelöscht worden. aldenburg, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [78695]
Bekauntmachung.
FEirmenee gister ”- unter Nr. 792
— irma „J. F. olz zu Walden⸗
dege cbeut gelöscht worden. aldenburg, den 16. März 1896. .
8 — Koönigliches Amtsgericht.
Völklingen.
In unserem eingetragene
1. 1 [78651]
hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage 41 eingetragen die Firma L. Christensen in Toftlund und als deren Inhaber Kaufmann
1“
[78652] Unter Nummer 15 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter
Louis Röchling, Kaufmann und Fabrikant zu Richard Röchling,
rau Wittwe Kommerzien⸗Rath Theodor schling, Mathilde, geborene Nöggerath, zu
Rudolf Röchling, Techniker zu Ludwigshafen, Doctor juris Fritz Röchling, Kaufmann zu in die Gesellschaft 8—g folgende, ihnen
Waldenburg, Schles. 3 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 822 d
Firma „Max Schmidtchen“
und als deren Inhaber
Waldenburg, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
warin.
gerichts hierselbst vom 19. d. M. ist Nr. 40 des hiesigen Handelsregisters J. F. Schultze zu Neukloster) eingetragen: Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Warin, den 20. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Dewerth.
Züllichau. Die in unserem
getragene Firma
gang auf
aus Züllichau heut eingetragen worden. Züllichau, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
[78696]
zu Waldenburg und der Kaufmann Max Schmidtchen zu Waldenburg heute eingetragen worden.
1 [78739]
Zufolge Verfügung des Gecßberzoslichen atah eute Fol.
(Firma
[78654] irmenregister unter Nr. 308 ein⸗ ilh. Scheibler ist durch Erb⸗ g Hugo, Paul, Willi und Frieda Scheibler übergegangen und hier gelöscht und von neuem unter Nr. 370 die Firma Wilhelm Scheibler mit ihrem Sitze in Züllichan und als deren Inhaber die Geschwister Hugo, Paul, Willi und Frieda Scheibler
„jeingetragen worden: ie Spalte Rechtsverhältnisse: 9. Januar 1896 sind an Rittmeisters von Knebel⸗Döberitz zu Friedrichsdo
gewählt worden. b Dramburg, den 12. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung.
Neuhofen, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht“ in Neuhofen.
und hiebei insbesondere Folgendes bestimmt:
ständen des landwirthschaftlichen Betriebs, meinschaftlicher Verkauf
S
n
Genossenschafts⸗Register
Bamberg. Bekanntmachung.
gelösten landwirtschaftlichen Consum⸗ ist erloschen.
Bamberg, am 16. März 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Schäfer, K. Landgerichts⸗Rath. Blomberg.
Darlehnskasse e. G. m. u. 3 Seg iedenen Domänenpächter Falkenhagen ist der Pastor W. Hunecke zu Falken macht für den Domänenpächter von Ohlen erloschen Blomberg, 18. März 1896. Parstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.
Bromberg. Bekanntmachung. [78534 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 7. März 1896 unter der
zu Klein Bartelsee eingetragen worden.
schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher allein unter Bei⸗ fügung der Firma zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied“ bekannt zu machen. Mitglieder des Vorftands sind: Julius Aßmann in Klein Bartelsee, Albert Scheerbarth in Schönhagen, letzterer Stellvertreter desselben, ersterer Vereinsvorsteher, Emil Böhlke und Karl Krüger in Klein Bartelsee und August Wiese in Schönhagen. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile können der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer, sonst nur der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer rechtsverbindlich zeichnen. Wenn der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines
eisitzers. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bromberg, den 14. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [78552] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 zur Firma Consum⸗Verein für Eschede und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit ven ränkter Haftpflicht zu Eschede heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1896 ist an Stelle des durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Anbauers 5 Heering der Arbeiter J. H. Benecke zu Eschede als Vorstand mitglied gewählt. ““ Celle, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. II. Dramburg. Bekanutmachung. 78536] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, woselbst die Firma „Dramburger landwirth⸗ schaftlicher Consum⸗Verkaufs⸗ und Credit⸗ Berein, eingetragene Genossenschaft mit
. 78539] Die Vollmacht der beiden Liquidatoren des auf⸗ und Erwerbsvereius Wimmelbach, e. G. m. u. H.,
[78535] Für den aus dem Vorstande der Spar⸗ und . zu Rischenau . von Obhlen zu
hagen zum Vorstandsmitglied gewählt und die Voll⸗
Firma „Klein Bartelsee’er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenscha t mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit venbe-
egen⸗ stand des Unternehmens ist, die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ iegende
nossenschaft mu erfolgen, wenn lichkeit haben soll.
durch
nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
erscheinenden „Generalanzeiger.“
Kaufmann, zugleich als Rendant, 4) Jakob Karl VI. und 5) Johannes Fischer V. alle in Neuhofen, und, dis * Ackerer. Frankenthal, den 17. März 1896. Königliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königlicher Ober⸗Sekretär.
Frankfurt, Main.
tragene Genossenschaft mit Haftpflicht. In der
Vorstandsmitglied gewählt worden. Frankfurt a. M., den 15. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Firma „Molkerei Obersontheim“ eingetragen:
Die Statuten wurden dahin geändert, daß in
§ 35 die Ziffer 12: „Ausschließung von Genossen“
gestrichen wurde. 1
Den 17. März 1896. 8 Oberamtsrichter Mühleisen.
Glogau. [78538] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 13, woselbst die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rietschütz vermerkt steht, Folgendes eingetragen: An Stelle des aus sschtedenen Heinrich Großmann it Hüftav Beer in Rietschütz zum Vorstandsmitglied estellt.
Glogau, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hamm. Bekanntmachung. [78551 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. die Genossenschaft in Firma: „Bönener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bönen eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
Pas Statut lautet vom 1. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck
a. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns,
b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Wirthschaftsbetrieb. Vorstandsmitglieder sind:
1) G Heinrich Schulze⸗Bugxloh zu Oster⸗
nen,
Landwirth Hermann Schulze⸗Herringen gt. Beverkramen zu Osterbönen, Landwirth Rudolf Schulze⸗Beckinghausen zu
Altenbögge, Gottfried Wiescheloh jr. zu
Zimmermann
Bönen,
Wirth Heinrich Vockelmann von der Genossenschaft ausge
2) 3) 4)
5) Die machungen sind vom Stellvertreter zu unterzeichnen und durch den
enden Bekannt⸗ Vereinsvorsteher oder dessen West⸗ Fäülischen Anzeiger (Amtliches Kreisblatt) zu ver⸗
Nordbögge.
ffentlichen. 8 1 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder
schränkter Haftpflicht“ vermerkt ist, Folgendes
Durch Beschluß der Generalversammlung vom Stelle des verstorbenen
der Rittergutsbesitzer Carl Glahn zu Dolgen und an Stelle des verstorbenen Ackerbürgers Wilhelm Schade zu Dramburg der Ackerbürger Wilhelm Knoll zu Dramburg als Mitglieder des Vorstandes
[78540]
Betreff: „Landwirthschaftlicher Konsumverein mit
In der Generalvers ammlung vom 9. Februar 1896 wurden die Statuten nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert
Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemeistschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen 2 1gs
2) ge⸗ landwirthschaftlicher Er.
ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ zwei Vorstandsmitglieder e Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ „Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und zwar in dem zu Ludwigshafen a. Rh.
In der Generalversammlung vom 9. Februar 1896 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) Philipp Nick IV., zugleich als Direktor, 2) Jakob Eisenhauer, . 2 3) Phil. Jakob Riedel IV., zugleich als Stellvertreter des Direktors
wo nicht anders gesagt,
[78537] Mitteldentsches Vereins Sortiment, einge⸗ unbeschränkter der Generalversammlung vom 1. Dezember 1895 ist an Stelle von Ernst Neumann der Buchhändler Simon Leopold Baer dahier zum
Gaildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [78550] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde zu der
Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Hamm, 11. März 1896. rf Königliches Amtsgericht. Horf. Bekanntmachung. 78541 Durch Genehmigung des Statuts in der S ⸗ versammlung vom 8. März 1896 hat sich zu Schwarzenbach am Wald eine Genossenschaft unter
bach a. W. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“” gebildet, zum Zweck,
schaftsbetrieb erforderlichen Geldmittel zu verschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder
zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mit⸗ glieder anzusammeln.
welche im Sprengel der Pfarrgemeinde Schwarzen⸗ bach a. W. wohnt.
v Die Geschäftseinlage beträg
Der Vorstand besteht aus 5 in der General⸗ versammlun einem Stellvertreter desselben und drei weiteren
dur
ein aus 9 Mitgliedern gebildeter Aufsichtsrath zu
gabe der Tagesordnung durch Ansagen, ist an eine bestimmte Anzahl nicht gebunden (Aus⸗ nahmen § 22 des Statuts).
zeichnet. u* stcaen im Hofer Anzeiger. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Vorsteher des Vereins ist: Kgl. Pfarrer
Dümmler. Johannes Findeiß, Maurer⸗ meister, .
Stellvertreter: Dastber⸗ Johannes Uhl, Nähfaktor, eorg Schmidt, Nähfaktor,
„Georg Jahn, Webermeister,
sämmtlich von Schwarzenbach a. W.
Die Liste der Genossen kann während der übli
Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehe
werden.
Hof, den 19. März 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
2
Kempten, Schwaben. [78542] Genossenschaftsregistereintrag.
Der Darlehenskassenverein Seeg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in der Generalversammlung vom 19. Februar 1896 die §§ 9 und 32 seines Statuts abgeändert. Derselbe wird sich künftig zu seinen Bekanntmachungen der „Verbandskundgabe“, herausgegeben vom Landes
verbande landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine,
bedienen. Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Landau, Prfalz. 178548] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Birkenhördter Spar⸗und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze z Birkenhördt. Datum des Statuts: 9. März 1896. Gegenstand des Unternehmens: a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders S. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftun fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser St tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗ esetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die gtat che Hebung der Vereinsmitglieder hierdurch be⸗ zweckt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Land wirzischottt een Genossenschaftsblatt zu RNeuwied. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Balthasar Maurer, Bürgermeister, Vereins⸗
vorsteher 9 Georg Stengel, Stellvertreter desselben, 3) Lorenz Wegmann, 4) Jakob Reinig, 5) Joseph Aspenleiter,
alle in Birkenhördt wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ pnung für die Genossenschaft erfolgt durch Unter⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und mindestens 2 Beisitzer, indem
dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres
der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigese werden Aünberscheften. bei gänzlicher oder zle.
nutzbringend anzulegen, ferner einen „Stiftungsfond“
gewählten Personen: Einem Vorsteher,
Mitgliedern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt rch den Vorsteher (dessen Stellvertreter) und zwei weiteren Mitgliedern, welche ihre Namen unter die Firma der Genossenschaft setzen. Dem Vorstand steht
Seite. Die Generalversammlung wird unter E. b — 1 usruf, ÜUmlaufschreiben einberufen. Die Beschlußfähigkeit
1 Die Beschlüsse werden im Protokollbuch beurkundet und von den anwesenden Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsraths unter⸗
der Firma „Darlehens⸗Cassenverein Schwarzen⸗
ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗
Mitglied kann jede geschäftsfähige Person werden,