Q 111141444“ Eelis 8 † — EE1“ errn stiegen sind, wird als Ursache für die unverhältnißmäßige Höhe preise nicht sinken.é In einer Gemeinde werden die hohen Güterpreise ettnäherei in Leinfelden, Zeugmachen in Oberschwandorf u. s. w.) Faber, in Ueeb'-n Mit eeeee S--3 Fen Petrceng Zör2g e lasj ac- 8992 Nab sce Perssseh
1 8 3 f „ klären gesucht, daß die Schweinehaltung hohe Er⸗ je kleineren Landwirthe der frühere Nebenverdienst in Weg“ 64 S 3 8 1 Armour shield
esen und über die Zahl und den derselben vor allem die große Nachfrage der Kleinbauern, Gewerbe. auch damit zu er n e Er⸗ für die kle 1 t 3 4 S. Berlin, Verlag von A. Haack. Preis brosch. 1 ℳ — Dieses 28 ½ ₰, Cudahy 29 ½ ₰, Choi Sb
“ g g8— 8 84 Ihrer vS.. v-. d wangs⸗ treibenden, Arbeiter u. s. w. nach den in geringer Zahl trägnisse 8 * 8 8.92 IR.-SI 8 theil die fall gekommen c eügig das Feblen Feügenden Neben, kleine Heft wird jeden Leser fesseln, Se F Fn Sülen 28 59 Si.Ctzie rgen 211 3 Kttzerbün 2 4₰ versteigerungen von landwirthschaftlich benutzten Liegenschaften in vorhandenen Pachtgütern angeführt. Bei verschiedenen Gemeinden vermehrte Viehzucht in den letzte 1 t w. Lolge daß die verdienstes als ein, g. d Wei eineren Landwirthe empfunden. Theologen. China tritt in dieser Beleuchtung, die aus den Quellen Fnit ruhig. Kaffer unverändert. Baumwolle. Matt. Upland 8 8 kommt für die Höhe der Pachtpreise in Betracht, daß die Markung reise fortwährend stiegen oder wenigstens nicht, wie die Preise der — ist 2 age 5 8 ngärtner nach den Berichten der langjähriger eigener Erfahrung eines Missionars ihr Licht entlehnt, middl. loko 41¼ 3. Wolle. Umsatz: 162 Ballen. . Uplan 98g dem Pachtpreis eines Grundstücks kommt oder sollte für die landbautreibende Bevölkerung zu klein st. Die Pacht⸗ ecker, b E“ Weinbauorte info * er Ee en Snnnes S-7 eine sehr ungünstige. hat, so düster wie möglich vor ihn hin; und der Ruf nach Evange⸗ aI—“* 2⁄ Z“ wenigstens die Grundrente zum Ausdruck ö —2 —— 52 ““ 1529, infolge 88 2* 1 e. . 297 1 n 5 Siaken K⸗ Peesfe K 5 S g 2 veePezes 8 a .2 4.. 1 v 5 F. 8 gutem Boden dafür scheint ] 9. fest, B“ loko neuer 152 — 156. Roggen loko leichung der Höhe der Pachtpreise, welche während einer bestimmten mehr Ucht fugenommen. Facotprelie haben, wird über, was bei einer Reihe von Gemeinden in den Bemerkungen 5 scnag daß in der Zeit von 1874 bis 1889 nur sechs besfern Herbst⸗ 8 ande nicht zu fehlen. 1 „hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 134 — 138, russischer eitperiode für einzelne, jeweils unter wesentlich gleichbleibenden meinden, ü-e † vdeß S— vehspeefe bel einer Meuver.] fonders bervorgehoben wird. Von einer fast ausschlieglich Lang. ich w. öö e. 1, und wirthschaftliche Entwickelung. loko fest, 84 — 86. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) edingungen verpachtete Grundstücke erzielt worden sind, indessen ve. vön werden. Berücksichtigt man die Momente wirthschaft treibenden Gemeinde wird angegeben, daß es an jeder vrvern u. s. w. eingebracht werden konnten; dazu kommen noch die 18 15 von 88 I. Berlin, Verlag von Anton Völcker. ruhig, loko 47. Spiritus still, per März⸗April 16 ½ Br., pr. sollte daher festgestellt werden können, ob die Grund⸗ pachtung zurüu⸗ gt b. Vepachtungen von eintelnen Güter auf Kauflust fehle; der Preisrückgang bedeute fuͤr die Ge⸗ bolichen Nachwirkungen von Hagelschlag und Rebkrankbeiten Ent 5 2 eine Schrift wird sich denjenigen, die sich für die weitere April⸗Mai 16 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 16 ¾ Br. Kaffee behauptet,
rente im Sinken oder im Steigen begriffen ist. welche insbesondere bei den Verpachtung z . e eEee. schädliche de T ve ee — ntwickelung der Verhältnisse in der Südafrikanischen Republik inter⸗ Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,80.
1 1 r Regel eine Steigerung des Pachtpreises hinwirken, so kann wohl im Ganzen meinde jetzt schon einen T gens 1 ℳ Al Von vers 8 ird über den Viehhandel essieren, nützlich erweisen, da sie neben einem Ueberblick über die a 5 1n .
q“ wree .n 99 de, Fe aus dem Ergekniß der über die Pachtpreise ein Rück⸗ Hauptursache des Preisrückgangs ist wohl die gesunkene Renta⸗ durch gewissenlose Händler und über deren Treiben überhaupt Entstehung und Geschichte ze liben auch die dortigen wirthschaft⸗ Sag mha 1“ be 8₰
83 8 ftli ’ ilitä ũ lche in den Preisen früher od t; in einem Bericht wird daher ein Verbot des Hausierhandels li 5 8 zn⸗ 1 3 2 1 Verp 8 G den kommen Ver⸗ gang der letzteren und damit der landschaftlichen Grund bilität der Güter anzusehen, we 1 1 oder geklagt; ht n — . sierhande lichen Zustände und namentlich den Einfluß, den die Entdeckung Ruhig. — Zuckermarkt. (S 1 2G n * öEEEEEE Umfang vor. rente festgestellt werden. 1 später zum vere des kommen . 6-0n,e n Rearevin Nre⸗ als mit Vieh b . in arsra “ Bericht wird gewünscht, daß und Ausbeutung der Goldfelder im Witwatersrand auf Handel und Prodakt Bass 88 % EEEEö“ Das Crgehniz der Erbebungen über die Bewegung der . Die rmittelung der F-ee es 8S 8oo“ — n Heees vam 23 Zachehn ken Herc⸗ eg efe hegin dangen Gewerse Pehabt haben, awefücrlich bespricht. Zesondens weribven vr. Nir 12 80, pr. Abeil 12521, ve. Na⸗ 12,62 ½, pr. Juli 12,80 . 2† ; enutzten Grundstücke in den einzelr — ststel. b 3 1 vorge 9 8 8 282 b nd die Darlegung der Beziehungen Transva zu England, die . Oktober 11,65, pr. 3 . 8 „ a Feͤre 2 9 S.e 5n. 2 1 dealchhen benub Bewegung während bestimmter Perioden begegnet ähnlichen Einwohner Güter über seine Verhältnisse kaufte 2 später gezwungen egenschaftsveränßerungen eAb. Fe bei der Zerstückelung von Ausführungen über die Verfassung, 888 Wahlrecht — 818 Sdnmie pr ⸗ . is Dezenber 2¹½ 1 g. artiges de nas zum theil darin seinen Grund hat, daß der Schwierigkeiten wie die Erhebung der Feehe⸗ solcher Grundstücke. war, die Güter um es ere 5 8 zu ver⸗ Bauverngutem vo winbeht 4 umgangen werden) im Wege der Uitlanders zu den Boers. Für das Verständniß der Erörte, ladungen angeboten. Pachtbreis von einzelnen Parzellen vielfach nicht durch deren Er⸗ 8* bie s es ne,ge 225 8vv v w- Seen. 1 ““ 82 e vn 2, 2. der EE65 85 v. 1“ 88 üle Fragen ist!] die Schrift als ein vortreffliches Hilfsmittel ch 2. % ucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ½ G zlligkei „ vielen emeinden 2 1 1 8 2 ’ ¹ 8 1 ge n. wächer. — ile⸗ fer 459 1 5¹15 ezasverihh. 1En „* 1nrs asece Verkäufe vorkommen, welche eine Vergleichung zulasseu. Ferner 28 daß Futtersaaten 82 g n ee als gehesters noß fber er8 1. Löhne und Ansprüche — Der Roman „Gehetztes Wild“ von Paul Gottschalk 1“ Fupfer e-e 88.)³ FSeeS le. Umsatz boͤbe des Pachtpreises herbeiführen. In der Zeit von 1874 bis Fefa de “ anc eh, de BEbv. 8 CE““ sübs im 82 e EEEEETET“ Eö veschsäard Taendler in Berre) ist ner vesemtlichen eine davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. 1894 sind die im Durchschnitt berechneten Pachtpreise der Aecker in ufälligkeiten eine Rolle, welche bveff 2 Bild von der Bewegung haben, wird vielfach berichtet, daß infolge der niedrigen Getreidepreife n indwirthe nur noch den Ausschuß der Arbeiter, denen sie unver⸗ 4 Fef 8” „ . ohne doch ein charakteristis inisches Gepräge merikaner 2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. 41 von 99 Gemeinden (von welchen Angaben vorliegen) ge⸗ ussen. Um einigermaßen ein zutreffen 3 7 † inderte Kauflust sich bemerklich ma und ein be ümäßig hohe Löhne bezahlen müssen.“ zu tragen. Der Verfasser zeigt eine bemerkenswerthe Begabung für März⸗April 4 1164 — 42⁄22 Käuferpreis, April⸗Mai 411⁄64ꝙꝗ qVerkäufer⸗ . 1 b — B Tartenes . 78 rkaufspreise in den einzelnen Gemeinden zu erhalten, sind geine verminderte Kauflu h ber . ein be⸗ bältnißmäßig ie bezahlen müssen. , die Charakterzeichnung und stellt typische Gestalten aus verschiedenen preis, Mai⸗Juni 4 ¼ Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 ⁄2 — 415⁄84 Kä stiegen, in 48 Gemeinden gefallen und in 10 Geseinden gfeich. e 8 heb die Durchschnittspreise derin jefünf⸗ deutendes Sinken der Preise in Aussicht stehe, wenn Nach dem Ergebniß der Erhebungen“, heißt es am Schluß der Gesellschaftssphä laub Bezi i⸗ eerdn, Feneenes se ser Käuferpreis, eblieben, die durchschnittlichen Pachtpreise der Wiesen in 46 von 11““ 8* b en Verkäufe zu Grunde die Fruchtpreise ihren niedrigen Stand behalten. — Das Er⸗ amtlichen Veröffentlichung, darf wohl als festgestellt betrachtet werden, Im G lrnet bi 8. ee EEEBg8E8 Verkäuferpreis, August⸗ September 4 23 —41 % do., 8 Gemeinden (von welchen Angaben vorliegen) gestiegen, in 44 ge⸗ jährigen Perioden vorgekommenen bniß der Erheb über die Verkaufspreise läßt sich kung i die Lage der Landwirthschaft in der überwi , m Ganzen tritt die Bemühung, einen strengen Realismus zu wahren, September⸗Oktober 41 ⁄2 Käuferpreis, Oktsber⸗November 36164 — 8 ; b elegt worden. ebniß der Erhebungen über 8 rz in daß die Lag ft in der überwiegenden Mehrzahl der hervor; aber im Einzelnen wird man doch der Dichtung manche Unwahr⸗ 331/52 Verkäuferpreis, Nov 8 30/ 1 fallen und in 7 gleichgeblieben. Die Zunahme der Pachtpreife geleg 8 ee. 3872 8 n rprei ovember⸗Dezember 315⁄16 do., Dezember⸗Januar
“ FIFP f Eine Vergleichung der Verkaufspreise in den verschiedenen Perioden olgendem zusammenfassen: auf der einen Seite übermäßig hohe, in Erhebungsgemeinden eine wenig befriedigende ist. Aber die Ürsachen, von 1874 E 183 . — sbebgh. 18: ecnhest für 8 r und Wiesen gemeinsam folgendes Bild: Die keinem Verhältniß zum Ertragswerth “ Güterpreife auf der in ihrer wechselseitigen Wirkung die heutige ungünstige Lage verkommene, aber auch sittlich hochstehende und edelmüthige Naturen Manchester, 24. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 v2 65 %, in Siglingen 66 %, in Hermaringen 100 %; bei 1. Periode (1875—- 1879) 5 in 8* Se s ha- kaegeges ] “ inken der Güterpreise und en- — Bv. 8 46 kennen nelche, 8⸗ des er⸗ * 8. Lesers gewinnen, wenn er 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water 8e 6 ¼, 30r Water Clayton 7 †, b 1. 8 7 1 8 4 e —. E 884 ra in der ein 8 8 „ . n, ur welche au i i 3 ; b 2 8 8 2 „Srr. 6 5 „ 3 Llag 8 Wiesen „. B. in Kupvingen 73 %, in Korwweftbeim 136, 0 din Pehe, Bkeise. .nö theil sehr erheblicher Statistische Notizen über Zwangsvollstreckungen in unbeweg⸗ eine Verbesserung der Lage erzielt werden kann.“ endet und poefische Berte sgoßu bha däglang net vTee
8 w 4 1 1 1 ’1 2 32r Warpkops Lees 6 , 36r W. 9 t 157 %) Die Abnahme der Pachtpreise geht bei den liches Vermögen sind in Württemberg erst seit dem Jahre 1880 gesammelt — „An der Grenze“ ist der Titel eines Romans in drei Welltugtan ℳ 1002D5,8l Wefeyn ehelcgg 2., See
8 1 25½ 8 8 N „ f i der 3. und 4. Periode . Aeckern bis zu 50 % (Gräfenhausen) und bei Wiesen bis zu 53 % Rückgang der Preise ein; in 1 . konnten sich die Erhebungen über die Zwangsversteige 1 86 . 2 *, if 1 b — ng 1885 — 1889 und 1890 — 1894) erfuhren die Preise in worden; aher konnten sich die Er ger angsversteige . Zur Arbeiterbewegung. Bänden, den H. von Nostiz (Jänkendorf⸗Dczerviecky) im Verlag von BQualität 11 ¾, 32“ 116 vards 16)116 5 ““ P.gnpreise für Aecker haben in den Gemeinden der vier h größeren Zahl von Gemeinden eine Steigerung, er⸗] rungen von landwirthschaftlich benutzten bv nicht, wie die Aus Bielefeld, wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ gemeldet: In der S. Schottlaender in Breslau hat erscheinen lassen. Der Verfafser ist Fest. 1 Ie“ Kreis der Zeit von reichten aber im Ganzen nicht mehr die Höhe der 1. Periode. Im übrigen Erhebungen, auf die letzten 20 Jahre ausdehnen, sondern be⸗ Nechanischen Weberei sind die Arbeiter und Arbeiterinnen im ein mit reicher Phantasie begabter Erzähler, der eine sehr verschlungene Paris, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Kreise in 18771884 beiw. von 1874 — 1894 einzelnen kommen nun freilich die mannigfachsten Abweichungen schränkten sich auf das letzte Jahrzehnt. Zu einem ganz sicheren Er Ausstand. Die Bewegung soll von den Arbeiterinnen und solchen Fabel klar und fesselnd darzustellen versteht. Der Roman spielt im ruhig, 88 % loko 31 ¾ à 32. Weißer Zucker 989 Nr. 3, pr. N Furtkreis um 8,2 % zugeno men bezw. um 5,2 % zugenommen, von diesem Gesammtbild vor, und zwar nicht nur in den verschiedenen gebniß konnten freilich die Erhebungen, Ser⸗ in den 128 irzeitern ausgegangen sein, die bei einer jüngst erfolgten Vertheilung von wesentlichen in der guten Gesellschaft, leidet aber in der Charakteristik 100 kg, pr. März 33 ½, pr. April 33 ⅛, pr. Mai⸗Augu 5 341 4 Sr. kreis 5,3 % 8 m ,30 % 3, Gemeinden, sondern auch in ein und derselben Gemeinde. So ist viel⸗ Gemeinden angestellt worden sind, deshalb nicht führen, rätifikationen nichts erhalten haben. Die Arbeiter verlangen zehnstündige zuweilen an Uebertreibung; auch in der Kleinmalerei der Seelenzustände tober⸗Januar 318. 3
5* 28 828 Cö6 fach wahrzunehmen, daß in einer Gemeinde die der besseren Güter weil — landwirthschaftlich benutzte Liegenschaften vielfach ir tdeitszeit und eine Lohnerhöhung von 15 %. Die Direktion ist wird öfter des Guten zu viel gethan, so daß einige Kapitel durch St. Petersburg, 24. März. (W. T. B.) Produkten⸗ g 8 0,9 % 9 .“ 8 gestiegen, die der schlechteren dagegen gefallen sind, und umgekehrt. Verbindung mit Gebäuden, welche n 189* land⸗ men diese Forderungen; sie will aber dahin wirken, daß ein Betrag Weitschweifigkeit einen quälenden Eindruck machen. Von diesen markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 5,00. Hafer loko 3,40. . 2 — “ o⸗ der 1. (1875 bis 1879) bis zur 4. (1890 bis 1894) Periode wirthschaftlichen Zwecken dienten und een. Land⸗ den 10 000 ℳ an die ältesten Arbeiterinnen zur Vertheilung kommen Mängeln abgesehen, ist der Roman unterhaltend, und die Menschen, Leinsaat loko 10,75. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —. . waldkreis 4,6 abgenommen BE“ 9,1 % abgenommen. haben die Verkaufspreise bei den Aeckern in 58 von 124 Gemeinden wirthen gehörten (Wirthschaften u. s. w.), zur Zwangsversteigerung scl. In dem Etablissement werden etwa 1000 Arbeiter und Ar⸗ mit denen er den Leser bekannt macht, gewinnen seine volle Theil⸗ Amsterdam, 24. Mar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Die Pachtpreise für Wiesen haben in der Zeit von von welchen Angaben vorliegen) E in den übrigen mit Femäe⸗ —— Bei den Erhebungen find nur diejenigen Fälle von heiterinnen beschäftigt. nahme, wenn auch die Häufung alles Edelmuths und der geistigen, ordinary 51. — Bancazinn 36 ½.
74— 874— usnahme von einer, wo sie gleichblieben, abgenommen, bei den Zwangsversteigerungen berücksichtigt worden, welche wirklich zur In Oschersleben, nicht in Aschersleben, befinden sich, wie der praktischen und sittlichen Befähigung auf die im Mittelpunkt der New⸗York, 24. März. (W. T. B.) Die Börse er Neckertreis um 8 “ 18e. 124 Mhiefön in 46 von 116 Gemeinden (von welchen Angaben vorliegen) öea 2. gelangten, während die große ahl — säen 8 Vorwärts: berichtigend bemerkt, die Steinsetzer im Ausstande. Handlung stehende Gestalt des Doktor Lindolf etwas unwahrscheinlich schwach und mit niedrigen - 8* schloß nach Donaukreis 5,5 % v— 3,4 % [zugenommen, in den übrigen mit Ausnahme von zwei Gemeinden, wo denen das Verfahren eingeleitet, aber nach blirhe banc es Gläubiger (Val. Nr. 73 d. Bl.) wirkt. 8 1 8 8— Steigerung recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 181 000 Stück. Donfänreis . 23 % 1I16“ abgenömmen sie gleich blieben, abgenommen. Die Zunahme während der ge⸗ wieder eingestellt wurde, außer Betracht geblieben sind. 8 Aus Dresden wird demselben Blatte zum Ausstande der — Die „Concoxrdia, Deutsche Verlags⸗Anstalt“ hierselbst Weiten seste bei Sra euns mntt schwachen ersen ein: Ne Zagf 24 0 “ ’ hangten Zeit geht bei den Aeckern bis zu 127 % und bei Wiesen Die größte Zahl von Prongsversteigermoen -. ge⸗ Naler berichtet, daß 30 Meister, die 200 Maler beschäftigen, die (W., he 6), kündigt für die nächsten Wochen einige dungen von bedeutenden Ankünften übten im weiteren Verlaufe einen
veeüris 0,5 % abgenommen 3,8 % bis zu 46 %. Die Abnahme während der genannten Zeit nannten Periode entfällt auf Strümpfelba H. * — mit . der Gehilfen . haben. Ausständig waren interessante Novitäten an, nämlich: eine Schrift von L'Arronge, fortgesetzten Druck aus. Das Angebot verhielt sich indessen dem
In s zummmtlichen Gemeinden zusammen hab je beträgt bei Aeckern bis zu 49 % und bei Wiesen bis zu 55 %. 19 Fällen, hiernach folgen Ingstetten mit 14 Fällen, 10 Tallcen mit de voriger Woche noch 377 Mann, wovon 211 verheirathet Deutsches Theater und Deutsche Schauspielkunst“ in der zu allen niedrigen Preisstand gegenüber sehr reserviert. Käufer sahen sich da⸗
Pachtpreise für Aecker “ Eine nähere Beziehung zwischen der Bewegung der Verkaufspreise 11 Fällen, Untergruppenbach und Sießen mit je Fällen. sind und 280 Kinder haben. Die Böttcher der bei Dresden ge⸗ aktuellen Fragen des deutschen Bühnenlebens Stellung genommen ist; durch gezwungen, Zugeständnisse zu machen. Gegen Schluß gingen
8 von 1874 — 1884 um 3,33 % zugenommen und der Pachtpreise in den einzelnen Gemeinden nach der Rich⸗ 31 Gemeinden kamen gar keine Sre v 88* 8 legenen Brauerei Reisewitz haben sich mit der Direktion geeinigt. eine neue rzählung aus dem östlichen Volksleben von Karl Emil noch Berichte über ungünstige Ernteergebnisse ein, woraufhin sich die
von 1874 — 1894 um 0,06 % abgenommen. tung, daß in denselben gleichzeitig eine starke Zunahme bezw. Abnabme allen Gemeinden zusammen beträgt die Zahl der Fä 1 E Der Ausstand ist beendigt. (Vgl. Nr. 71 d. Bl.) Franzos: „Leib Weihnachtskuchen und sein Kind“; das erste Buch Stimmung befestigte und der Markt fest schloß. — Mais anfangs
d die Pachtpreise für Wiesen 1 ke. sowohl der Verkaufspreise als auch der Pachtpreise während der letzten Gesammtfläche der versteigerten Liegenschaften 734, a, Aus Mülhausen i. E. meldet „W. T. B.“”: In dem Aus⸗ einer talentvollen, in Berlin lebenden Schriftstellerin, die unter dem schwach, erholte sich, da man eine Abnahme der Zufuhren erwartete, 8— von 1874 — 1884 um 4,53 % zugenommen 8 20 Jahre zu finden wäre, läßt sich nicht als Regel feststellen. Es Gesammtbetrag der Forderu ngen 1 620 644 ℳ, der . stand der Textilarbeiter hat sich seit Montag nichts geändert, Pseudonym F. Ottmer schreibt: „Das Adoptivkind und andere No⸗ und schloß stetig.
von 1874 — 1894 um 0,02 % abgenommen. kommt sogar vielfach vor, daß die Pachtpreise während dieser sammtbetrag des Erlöses 1 262 187 ℳ, 5. . nut daß eine Anzahl Nachtarbeiter der vier Kammgarnspinnereien sich vellen“; eine neue Erzählung von Konrad Telman: „Mann und Waarenbericht. PBheecee Pess in New⸗York 7 ⅞,
Aus diesen Zahlen geht für die Bewegung der Pachtpreise Zeit in einer Gemeinde zugenommen, dagegen die Verkaufspreise ab- ausfall der ungedeckten Forderungen 3 wFescloffen haben. Infolge eines Ausstands in Thann haben sich Frau“ u. g. 8 1 1 sdo. do. in New⸗Orleans 71 ⁄6, Petroleum Stand white in New⸗
in den esten 20 Iadren hervor daß die Pachtpreise für denommen haben, und umgekehrt. 23,48 % des Gesammtbetrages der Forderungen. on jenen gestter früh zur Unterstützung der Ortspolizei eine Kompagnie In⸗ — Unter dem Titel „Illustrierte Wochenschrift für York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. rohes (in Cases) 8,25,
Aecker und Wiesen in den ersten 10 Jahren (von 1874 bis 1884) In den Erhebungsgemeinden der vier Kreise bezw. 346 Fällen kommen auf den 8 fanterie und ein Zug Dragoner dorthin begeben. Entomologie, „Internationales Organ für alle Interessen der do. Pipe line Certif. pr. April 135, Schmalz Western steam 5,40,
vorwiegend in die Höbe gegangen, dagegen in den letzten des ganzen Landes gestaltet sich die Bewegung der Ver⸗ L1“““ “ Aus Berlin berichtet die „Voss. Ztg.”: Das Berliner Insektenkunde“, liegt eine neue Zeitschrift vor, die im Verlage von do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. März 37 ½, do. pr. Mai 35 ½,
10 Jahren (von 1884 bis 1894) vorwiegend gefallen sind, kaufspreise von der ersten bis zur vierten Periode folgendermaßen: 8 Schwarzwaldkreis.. u.—“ 1 gewerbegericht als Einigungsamt hat versucht, eine Beilegung J. Neumann in Neudamm erscheint. Die Nr. 1 der neuen Wochen⸗ do. pr. Juli 36 x⅛, Rother Winterweizen 80 ½, Weizen pr. Marz 70 ½,
sodaß sie im Jahre 1894 im Durchschnitt sogar wieder einen etwas Die Verkaufspreise haben bei den Aeckern von 1875/79 bis C116.“ Fasftbieie v ’ er Ausstände im Klempner. und Schuhmachergewerbe herbeizuführen. schrift hat folgenden Inhalt: Ein Wort zur Einführung unserer do. pr. April 70 ½, do. pr. Mai 69 ½¼, do. pr. Juli 68 , Getreide
niedrigeren Stand als im Jahre 1874 erreicht haben. Im Durch⸗ 1880/84 1885/89 1890/94 Donankreigg. . 93 „ de Betheiligten sind jedoch der Einladung des Gewerbegerichts bis Zeitschrift. — Die Wege der Entomologie. Von Prof. Karl Sajé. fracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 schnitt betrug in den Erhebungsgemeinden der Pachtpfreis pro % % % 3 Ein Zusammentreffen von starker Zunahme der nt nicht gefolgt. — Der Ausstand der Zimmerer erstreckt sich — Was schützt den Falter? Von Dr. Chr. Schröder. Mit einer pr. April 12,90, do. do. pr. Juni 12,20, Mehl, Spring⸗Wheat
Hektar: . im Neckarkreis um 1,9 ab⸗bezw. um 3,5 zu⸗ bezw. um 8,5 zugenomm, Pfandschulden bezw. besonders hohen Güterpreisen und uf 43 Zimmerplätze. — Der Ausstand der Arbeiter in der Eisen⸗ Abbildung. — Ein neues Musciden⸗System auf Grund der Toracal⸗ clears 2,60, Zucker 3 ¾, Zinn 15,30, Kupfer 11,00.
b für Aecker: für Wiesen: Schwarzw.⸗ zahlre ichem Vorkommen von Zwangsversteigerungen in den nöbelfabrik von Carl Schulz in der Hasenhaide ist aussichtslos ge⸗ beborstung und der Segmentierung des Hinterleibes. Von Ernst Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ in den Jahren 1874 1881 1894 1874 1884 1894 freis E“ einzelnen Gemeinden läßt sich für die Regel nicht feststellen. Immer⸗ verden, nachdem 150 auswärtige Arbeiter in der Fabrit eingestellt Girschner⸗Torgau. Mit 16 Figuren. — Bunte Blätter. — Kleinere schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 39 000,
im Neckarkreis oftkrei IEö11“n b hin weisen die Gemeinden mit den meisten Zwangsversteigerungen zum narden sind (ogl. Nr. 67 d. Bl.). — Gestern früh legten 35 Roll- Mittheilungen. — Entwickelung einer Tachina⸗Art aus einem bra⸗ do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 000, ldireis 181 188 † 18 1 133 187 8 183 ℳ 8 S1083 e. .12, theil eine erhebliche Zunahme der Pfandschulden auf: Strümpfelbas wagenbegleiter des Berliner “ Se nicht bewilligter silianischen Bockkäfer. — Praktischer Rathgeber: Zedernholz⸗Buch⸗ do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 16 000, do. . — 8 85 1 E““ . Lanß (von 1874 — 1894) 142 %, Ingstetten 171 %, Sießen 526 %, dagegen Lohnforderungen die Arbeit nieder. kasten. Von Prof. Dr. Katter. — Wünschenswerthe Beobachtungen. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. 3 Demaukreis 111“ “ 2 ab⸗bezw. um 2,7 ab⸗ bezw. um 0,1 ab genomm. Derdingen nur 33 % Untergruppenbach nur 16 %. Bemerkenewerzd it Aus Seraing wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ telegraphiert, das Von Prof. K. Sajé. — Aus den Vereinen. — Literatur. Chicago, 24. März. (W. T. B.) Infolge günstiger Witterungs⸗ enzen EEbTee bei de Wiesen von 1875/79 bis .“ jedenfalls, daß der Neckarkreis mit der stärksten Schuldenzunahme, der Ausstand vollkommen beendigt ist. Saͤmmtliche Belegschaften 1 berichte und matter Kabelmeldungen, sowie infolge großer Ankünfte 8 n⸗ eine Vergleichung der Pachtpreise der einzelnen Erhebungs⸗ 1880/84 1885/89 1600 /6 gen den LeSeehe und EE haben gestern in den Gruben die Arbeit wieder aufgenommen. “ Handel und Gewerbe. B“ 88 ö ging Met e 4 G“ 15 b ai aber 1 ögli ist fü 11 älle von wangsversteigerungen hat. ie — 98 3 ie Baistiers is Weckangetäufen schritten und Herichte über Grnte⸗ bes darn orittge 9 2 vfeberzastn 8 ehar er nc⸗ h 1 4 b⸗ bezw 2½ beiw. um 68 uͤgenommen, versteigerungen fanen vor im Jahre 1891 (52 Fälle), die wenigse⸗ Literatur. 8 Magdeburg, 24. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ schäden eintrafen, trat eine wesentliche Erholung ein. — Mais er⸗ 121 der und Wiesen festgeftellt, und fü vede Bemeinde h. n Iö““ 4825; Usin den Jahren 1885 und 1886 (je 27 Fälle). Eine bestimmte Rehal⸗ zucker exkl., von 92 % 13,30 — 13,40, Kornzucker exkl. 88 % Rendement öffnete ruhig und schloß bei mangelnder Anregung stetig. 111. scm liche2 . 28 i J. 3 Crheb S- eX““ . Fbab⸗ 41 52 ab 8 mäkigkeit, insbesondere etwa ein Aufsteigen, läßt sich aus chs. Aus den Lebenserfahrungen eines Siebzigers. 12,70 — 12,95, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,60 — 10,60. Ruhig, Weizen pr. März 60 ⅞, do. pr. Mai 62 ⅛, Mais pr. März 28 Fren nerd Serec⸗ 5 er berechnet 8 w 89 8 Gr b. — 8 3288. 9 g3ab⸗ 1 1122 ab 1 Zahlenfolge der einzelnen Jahre nicht entnehmen. Als Ursachen 3 Aufl. 1995 S. Gotha, 1896, Verlag von Friedrich Andreas stetig. Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. 25,00. Gem. Raffinade Schmalz pr. März 5,07, do. pr. Mai 5,17, Speck short clear 23½ e nten 11v 81 8 8 eSene c acEhn - „ Donaukreis 8,9 ab. — 2Gab. —12792 R der Zwangsversteigerungen, werden bei einzelnen Gemeinden herthes. Preis brosch. 2 ℳ — Dieses von gesundem Christensinn mit Faß 24,50 — 25,25. Melis I. mit Faß 24,00. Fest. Rohzucker I. Pork pr. März 8,70. steuerkapital „2. in den Erhebungsgemeinden durchschnittlich poo sim ganzenLand um 6,1 ab⸗bezw. um 2,6 ab⸗ bezw. um 25 abgenommen. schlechte Wirthschaft, ungenügender Fleiß, Trunksucht u. s. w. ar⸗ eegende Buch eines viel erfahrenen, denkenden Greises sei für seine Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,50 Gd., 12,57 ½ Br., Peking, 24. März. (W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.“ “ 89 Leckerne:, Wiesen: Eine auffallend starke Zunahme der Verkaufepreise von 1875/79 geführt. — Im Ganzen ist die Zahl der vorgekommenen Zwangs⸗ dritte Wanderung besonders reiferen Männern zur Erbauung in stillen pr. April 12,52 ½ Gd., 12,57 ½ Br., pr. Mai 12,67 ½ Gd., 12,70 Br., zufolge ist der Vertrag für die mit dem veutschrenglischen Syndikat im Neckarkreis l6der Miesern: ÜHs 1890/94 hat diernach der Neckarkreis, und eine auffallend starke vessteigerungen nicht als eine hesonders große su befeicnen e Stunden empfohlen. pr. Juli 12,90 Gd., 12,92 ⅛ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,62 ⅜ bez., abgeschlossene Chinesische Anleihe gestern endgültig unter⸗ öS S varam sökreis. 56 „ 81 Abnahme der Donaukreis sowohl bei den Aecern als bei den Wiesen Ueber die gegenwärtige Lage der Landwirthschaft in chs. Geständnisse und Bekenntnisse eines Christen und Br. Ruhiger.. 8 zeichnet worden. . 52* reis. 88 8 G 77 . aufzuweisen. Im Durchschnitt betrug in den Erhebungsgemeinden der allgemeinen, insbesondere im Vergleich zu derjenigen vor 10 und unserer Tage, zur Läuterung und Stärkung dargeboten. Leipzig, 24. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ ühes. 88 8 Verkaufspreis pro Hektat der verkauften 20 Jahren liegen von 48 Gemeinden kürzere oder längere Mit⸗ 4 S. Gotha, Verlag von Gustav Schlößmann. Preis brosch. handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,42 ½ ℳ, pr. April 8 ganzen Lanbd. 77 „ 85 ‧„ v“ 1880/84 71385/89 1890/94 tbeilungen 1“ 2. — . Soowohl bei den Aeckern als bei den Wiesen übersteigt der Pacht⸗ 1XAX“ — 8. daß der jetzige Zustand der Landwirth chaft kein ed 1 Fasx. ae es preis das Grundsteuerkapital der verpachteten Grundstücke in † im Neckarkreis 11“ 3789 daß sich die Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten nicht üüen such Sachen
1
8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch b b b 2 8 1“ “ 8 isten Beri gebote, Zustellungen u. ergl. 8 .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. den einzelnen Gemeinden fast durchweg, und zwar im Jahre 1894 um waldkreis.. “ 2443 verändert haben. Im Gegensatz T“ Jahr 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e en t er un et er .“ mehr als 200 % bei den Aeckern in 9 Gemeinden und bei den Wiesen he Schhrnn Mekrxis 1980 eine Verschlimmerung der Lage während der letzten 2 . b heefe Verpachtannam. SS 82 4 — Vederlafsung 8 n Rechtsanwälten 8
; ¹ “ 8 4 G i den n in 12 Gemeinden. Nur in wenigen Gemeinden bewegt sich der Pacht . 8 . konstatiert und der heutige Zustand vielfach als ein be⸗ Verloc 1 üe- preis unter dem Grundsteuerkapital. im Donaukreis — 2e sorgnißerregender bezeichnet. 1 88 eisas Verihpapieren
85 5 1 4 8 4 492 25* 2 ₰ 5— 28 8 5 g 23 4 „ 05 d — in — 8— —————— 8s —; — — ge ves 8 8 5 ee 8 1 2 8 Die von der Königlichen Domänen⸗Direktion mitgetheilten Ueber⸗ im ganzen Land . . Bi 2607 ls die Hauptursache des Rückgangs wird überwiegen Pr — b 3 b 1 „ 1 e iesen. 23 Berichten — das starke Sinken der Getreidepreise betr . — ständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe 13) Wilhelm Karl Johann Keitzel aus Sprem⸗ aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140
--.e2 “ Sage 8 1 Jenvehechtungen a0 12a —. 1875/79 1880/84 1885/89 1890/94 Der SFrichliezen rentiere sich nicht mehr, insbesondere bei eieße 1) Untersuchungs⸗Sachen. blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzes Kamm⸗ berg, geboren daselbst am 3. Januar 1869, ’ü Nr. 1 Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs. 1893. Da indessen die Uebersichten neben dem neuen Pachtgeld auch “ ℳ ℳ “ Güterpreisen; die Frucht könne nicht verkauft werden, Urn1 . garnkleid, schwarzes Cheviot⸗Jaquet, weißblaues 14) Wilbelm Richard Georg Krause aus Luckau, ieselben werden auf den 4. Juli 1896, Vor⸗ das bisherige Pacht geld enthalten, so kann eine Zunahme bezw. Ab⸗ im Neckarkreis . 35 368383 zum theil dem Vieh gefüttert werde. Der Ausfall, welcher Ge - Steckbrief. modernes Kopftuch, Zugstiefel. sseeboren zu Strausberg am 16. März 1872, mittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des nahme der Pachtpreise wenigstens für die letzten Pachtperioden im Schwarzwaldkreis 3350 . 3211 8 niedrigen Getreidepreise im Vergleich mit den Preisen in brn 4₰ 8.g.. ¹) den unten beschriebenen Arbeiter und 15) Alfred August Bernhard Amand Bufe aus Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt⸗
stellt werden deren durchschnittliche Dauer unter im Jagstkreis . 2301 2210 2273 Jahren erwächst, wird für eine Gemeinde auf ca. 32 ef 8 evarler Karl Gustav Emil Klische, zuletzt 8 8 Kottbus, geboren zu Greiffenberg am 11. Juli 1873, verhandlung geladen. 1
— düchtigung etwaiger Pachtauflösungen im Laufe der im Donaukreis . . . . 2445 2227 2209 im Jahr berechnet. Unter den 231 Haushaltungen, welche 1867 9 wohnhaft, geboren am 29. September [76300] — 16) Konrad Hugo Otto Bufe aus Kottbus, ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Periode bes den verpachteten Einzelgütern auf 10 Jahre im ganzen Land . 2960 2780 2885 Gemeinde ⸗ählt, sind: 17, welche die zum Lebensunterhalt erfe 5 )) 8 Müllrose, Kreis Lebus, 1) Richard Hermann Bruno Jursch aus Reppist, boren zu Greiffenberg am 12. Dezember 1874, auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung und bei den verpachteten Meiereien auf 15 Jahre In allen 4 Perioden hat daher der Neckarkreis die höchsten, der Jagst⸗ lichen Mehlstoffe vollständig einkaufen, 22, welche auf 8⸗ Mariore unten beschriebene Ehefrau desselben, geboren daselbst am 17. März 1873, 17) Wilhelm Karl Friedrich Hahn aus Kottbus, von den Zivil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ veranschlagt werden mag. (Bei Verpachtungen der Staats⸗Finanz⸗ kreis die niedrigsten Verkaufspreise bei den Aeckern wie bei den Wiesen. pachteten Grundstücken wenigstens einen Theil des nöthigen nbene”, geb. Kostuch, zuletzt zu Berlin wohnhaft, 2) Karl Theodor Demaut aus Pinnow, geboren geboren. daselbst am 8. Oktober 1871, kommissionen zu Kalau vom 14. August 1895, 29. Ja⸗ verwaltung betrug die Pachtzeit für Einzelgüter bis zum Jahre 1894 In den Bemerlungen, welche bei einer Anzahl von Gemeinden den treides selbst bauen, 43 mit kleinem Grundbesitz, welche einen am 21. Wärz 1865 zu Gostomie, Kreis daselbst am 23. Januar 1870, 18) Heinrich Adolf Gustav Jank aus Kottbus, nuar, 3. Februar, 5. Februar 1896, zu Lübben vom
3 b 1* 84 8 . * 8 MWa oe arthaus sücht⸗ ; 8 9 & 5 1 ägt fü jerei f 2 ü . 9 „wi er⸗ etreidebedarfs selbst decken, 48, welche auf eigenem 8, welche flüchtig sind oder sich verborgen 3) Emil Paul Lenigk aus Lübben, geboren daselbst geboren daselbst am 3. Januar 1874, 30. Oktober 1895, zu Spremberg vom 8. November 12 Jahre und beträgt für Meiereien 18 Jabre.) Hiernach hat bei den Erhebungen stber die Verkaufepreise beigefügt sind, wird vielfach h 5 . Ge⸗ dhn ist die Iieüchtig, sins wegen Brandstiftung am 24. April 1872, 19) Karl Rudolf Franz Krause aus Kottbus, ge⸗ 1895, zu Freienwalde vom 5. Deanher 1895, zu Sagü Teg K anderer Verwa sofern sie den Ertragswerth zum theil bedeutend über⸗ rechnete Ausfall. 11“ aliein das nächstgelegene Gerichts⸗Gefängniß ab. Pivnnow, geboren daselbst am 3. Dezember 1873, )) Wlham Ws. ge. 6. Farpar EE“ 1881 — 1891 um 2,6 % abgenommen “ E “ Was die Se betrifft, welche in einer großen An⸗ Nur von einigen Gemeinden wird erwähnt, daß die nie riger vem. 1 5) Johann Friedrich Wilbelm Otto Hanschke boren daselbst am 1. April 1874, 1896 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ 1882 — 1892 2,2 % 2,6 % 8 (zahl ein Steigen der Verkaufspreise bewirkt oder ein Fruchtpreise weniger empfunden werden, weil in der n, den 18. März 1896. aus Lieberose, geboren daselbst am 18. August 1873, 21) Johannes Oskar Bleil aus Wendisch⸗Drehna, sachen ausgestellten Fuseee⸗ verurtheilt werden. 1883 — 18933 „ 02 2% zugenommen EI11I“ . Sinken derselben verhindert haben, so wird in den sache bloß Hafer verkauft werden könne, dagegen andere F. Nach ver Besc Königliche Staatsanwaltschaft I. 6) Johann Paul Martin aus Pulsberg, geboren geboren zu Dom. Brandenburg am 20. Juli 1873, Kottbus, den 4. März 1896. Wichtiger als die Ergebnisse der Verbachtungen von Einzelgütern Berichten in erster Linie erwähnt das Bestreben der häuer. Mehl in beträchtlichem Betrag zugekauft werden müsse. Bewitz⸗ 8 g veibung des Ehemannes Klische: Alter] daselbst am 28. Februar 1873, 22) Friedrich egn⸗ aus Zerkwitz, ge⸗ Der Erste Staatsanwalt. sind diejenigen von gröperen Gütern (Meiereien), da bei diesen der lichen und sonstigen Bevölkerung, inbesondere aber der Klein⸗ schiedenen Berichten wurde der Ertrag durch rationellere 1 & mager 5 Größe 1 m 72 cm, Statur schlank, 7) Eduard Emil Schatten aus Kantdorf, geboren boren daselbst am 12. dnn 3, 1“ — chtpreis weniger durch Zufälligkeiten als durch sachliche Rück⸗ bauern und Anfänger, ihren Besitz zu vergrößern und Güter ohne schaftung, Verwendung von Kunstdünger u. s. w. gesteiger blonder st Fer blond, Stirn flach, Bart röthlich zu Weskow am 29. April 1873, 188 23) Se Sei 22 r Sedlitz, ge⸗ [79360] Beschluß. ichten, durch den Erkragswerth der Güter bestimmt wird. Rücksicht auf deren Rentabilität zu erwerben. Die Mar⸗ dieser Beziehung wird ferner erwähnt der vermehrte blau, ufe er Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen 8) Johann Friedrich Hermann Bonat aus Sprem⸗ boren dasel st am 21. Eptem er 1873, G In der Strafsache gegen nachbenannte Personen: Nach den Mittheilungen der Königlichen Domänen⸗Direktion hat bei kun mancher Gemeinden ist im Verhältniß zur Einwohnerzahl, welche auf von an delspflanzen (SZuckerrüben, Hopfen u. . vollständi e gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne berg, geboren daselbst am 12. Juni 1873, 24) Traugott Johannes Schwarz aus Lindchen, 1) Richard Joseph Nowak, unbekannten Auf⸗ den Meiereien der Pachtpreis bei Verpachtungen: den Betrieb der Landwirthschaft angewiesen ist, zu klein, und es werden und die vermehrte Obstbaumzucht. Weiterhin wir dlaß. S g, Kinn lang, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe 9) Georg Arthur Theobald Max Knebel aus geboren daselbst am 13. Januar 1873, enthalts, zuletzt in Gut Groß⸗Gorzütz, Kreis Rati G g 1 der Hofdomänenkammer daher bei der starken Nachfrage und dem beschränkten Angebot von fach berichtet, daß der durch die niedrigen G Faqneedrache deutsch. Kleidung: dunkelblauer Cheviot⸗ Kottbus, geboren zu Spremberg am 28. August 1873, werden beschuldi t, im Inlande in den letzten bor, geboren daselbst am 11. Februar 1872, von ca. des Stuats bechw. und anderer Verwaltungen BGütern die Preise unverhältnißmäßig in die Höhe getrieben. In ver⸗ entstehende Verlust wenigstens zum theil ausgeglichen werde de nagtiefel'zug, kleiner schwarzer steifer Filzhut, Gummi 10) Oito Paul Alfred Richter aus Spremberg, fünf Jahrcn als mesese Absicht, sich dem 2 g.en Johann Depta, unbekannten Aufent⸗ 1876 — 1891 um 6,3 % abgenommen bezw. um 9,5 % abgenommen, schiedenen Gemeinden kommt sotann nech die Konkurrenz der Fabrik, vermehrte Rindvieh⸗ und Schweinezucht, und das 8 Beschrei geboren daselbst am 14. Februar 1873, Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder halts, zuletzt in Ostrog, Kreis Ratibor, geboren da⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
E“
inzelgütern der Prachtpreis bei Verpachtungen vorgehoben, daß die Verkaufspreise nicht im Einklang mit ihren ganzen Bedarf. aber nicht darüber, ernten, und 191, 1 “ ag⸗ . der Hofdomänenkammer den Ertragsverhältnissen der Aecker und Wiesen stehen, in⸗ treide verkaufen können. Auf diese 101 Betriebe bezieht sich der be⸗
1877 — 1892 — * ꝛc. in Betracht, welch tark Landwirth mehr und mehr zu dem rentableren Futterban gröeschreiburg der Ehefrau Klische: Alter 31 Jahre, 11) Robert Emil Hermann Trompke aus Sprem⸗ der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das selbst am 28. Dezember 1872, 18728 —1883 1 08 % 8 1 24 % 1 “ Gütern v an⸗ 5heg “ Süht, Kaden behufs n. Viebha irn fla Statur schlank, Haare hellblond, berg, geboren daselbst am 2. September 1873, Bundesgebiet 585 oder nach erreichtem militär. 3) Buchhalter Victor Herrmann Heinrich Benke Bei den Verpachtungen der Einzelgüler ist hienach vor⸗ Grund der hohben Güterpreise wid von mehreren Gemeinden indessen nicht überall so schnell voran, und es hat insbesonderr⸗ Nase aach, Augenbrauen hellblond, Augen blau, 12) Albert Ullrich aus Sprembe g, b pflichtigen Alter sich außerhalb des aesxxehcastaian unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ratibor gebo
wiegend, bei denjenigen der Meiereien aber durchweg — der gewerbsmäßige Güterhandel und die Zerstückelung Nothjahr 1893 einen starken Rückschlag in dieser lich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗] selbst am 13. Dezember 1873, daselbst am 10. Juli 1872 2 8