— — E
Rittergutsbesitzer Henriette Seidel, geb. Bühn, Schimmelwitz Nr. 5 Abth. III Nr. 1 für Johanne Eleonore Mertsch daselbst auf Grund des Hypotheken⸗ instruments vom 10. Mai 1829, —
b. 32 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, und war 12 Thlr. 6 Sg. 10 Pf. für die vorgenannte
ohanne Eleonore Mertsch und 20 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. für Christian Gottfried Mertsch, aus der Verhandlung vom 20. September 1832,
4) 500 Thaler Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Grundstücke der verehelichten Her⸗ mine Scholz, geb. Klose, Kroitsch Nr. 66 Abth. III Nr. 1 für die verwittwete Tischler Christiane Helene Hammelmann, geb. Kluge, auf Grund des notariellen Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 30. April 1840 infolge Verfügung vom 16. Mai 1840,
5) 3 Thaler schlefisch 9 Sgr. 8 Pf. Maldraten⸗ zins, eingetragen auf dem Grundstücke des Lieutenant Ernst Paul Reinhold Krampf zu Liegnitzer Vorwerke Nr. 14 Abth. II unter Nr. 8 zu Litt. b. Nr. 4, hierher übertragen bei Schliesene des Grundbuch⸗ blattes von Liegnitzer Vorwerke Nr. 16 a. und Zu⸗ schreibung zu Nr. 14,
mit 19⸗ Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, nur dem ꝛc. Ernst Hammelmann zu Berlin, Lietzmannsstr. Nr. 8, swird die Ausführung seiner Rechte auf die heß Nr. 4 von 500 Thaler Darleh nebst 4 ½ % Zinsen vorbehalten.
Liegnitz, den 6. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden
1) der Hvypothekengläubiger folgender im Grund⸗ buche des der verwittweten Johanne Caroline Atze,
eb. Karge, jetzt wiederverehelichten Otto, gehörigen Grundstücks erndorf Blatt Nr. 46 in Abthei⸗ lung III eingetragenen Posten:
a. Nr. 3 von dreihundert Thalern mütterliches Erbtheil der Kinder des Besitzers: Marie Caroline, Ernft Gustav und Wilhelm Adolf, Geschwister Atze,
b. Nr. 4 von dreizehnhundert dreiunddreißig Tha⸗ lern 29 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil der Ge⸗ schwister Ernst Gustav und Wilhelm Adolph Atze in Berndorf nebst 5 % Zinsen zu gleichen Rechten,
c. Nr. 5 fünf Prozent jährlicher, vom 21. Oktober
861 ab zahlbarer Zinsen von den unter a. auf⸗ eführten 300 Thalern, nämlich Wilhelm Adolph Atze, beziehungsweise seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ HFeesgs auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ eschlossen. Liegnitz, den 17. März 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.
[7
LVe“ 8
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am heutigen Tage für Recht erkannt:
ie eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger nachstehender, im Grundbuch von Jersitz Blatt 151 Abtheilung III eingetragenen Hypothekenposten: 8
1) der unter Nr. 4a. und b. für Stanislaus und
eter Kiekiernicki eingetragenen und auf ihre Mutter
anziska Nowak, verwittwete Kiekiernicka, geborene dukerrenda, auf Grund des Erbrezesses vom 17. Juni und 16. Juli 1863 umgeschriebenen zweimal 18 Thaler 13 Silbergroschen 5 Pfennig Vater⸗ erbtheil mit 5 % verzinslich,
2) der unter Nr. 5 für Stanislaus und Peter Kiekiernicki auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 26. Februar 1873 eingetragenen zweimal
31 Thaler 16 Silbergroschen 7 Pfennige überwie⸗
senes Kaufgeld, zahlbar nach dem Tode der Wawrzyn und Franziska, verwittwete Kiekiernicka, Nowak'’schen Erheleute, 1
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Hypothekenposten ausgeschlossen.
Posen, den 20. März 1896. ““
Königliches Amtsgericht.
[79274] Oeffentliche Zustellung. — R. 141. 96. Z.⸗K. 20. —
Die Frau Dorothea Friederike Christiane (Marie) Glawe, geb. Schulz, zu Berlin, Liebenwalderstr. 53, IV Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Stachowski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Glawe, fücher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. März 1896. 1
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[79544] Oeffentliche Senenlneg. In Sachen der Frau Johanne Vhert⸗ Rohne, geb. Nietsche, hier, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Hoffmann hier, gegen deren Ehemann, den Kapellmeister Richard Paul Otto Rohne, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen e-egg des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 20. März 1896. Funke, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[79545] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Auguste Wyduba, geb. Schulz, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bonk ier, 91 gegen ihren Ehemann, den Restaurateur
nton Wyduba, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗
22
kammer des Königlichen i - I zu Berlin,
Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 3. uli
1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Berlin, den 20. März 1896. I Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[79546] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Steindrucker Heinrich Robert Prause zu Berlin, Manteuffelstr. 65, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eugen Cohn ebenda, Jerusalemerstr. 43, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Martha Prause, eb. Neumann, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, aus der böslichen Verlassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Frtaen bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) die eklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) die Kosten des Prozesses der 2 eklagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 ⅞ Uhr, Jüdenstr. 59, 2 Tr. Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 21. März 1896. Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
79543] Oeffentliche Zustellung. — Die Frau Ottilie Reeh, geb. Reichau, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Reeh, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen andgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II, Zimmer 119, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 23. März 1896. Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[79550] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Clara Margaretha Caroline Großmann, geb. Stahmer, zu Altona⸗Ottensen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Suse & veple zu veae klagt gegen ihren Ehemann Karl Julius Ferdinand Großmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 30. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladungsschrift bekannt Seest
Hamburg, den 23. März 1896.
Schlieckau,ü, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.
79547] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Naumburg a. S. klagt 1) gegen den Arbeiter Johann Friedrich Hermann Niemann, früher in Lützen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) gegen die verehelichte Helene Niemann, geb. asibe in Zöllschen, wegen Doppelehe, mit dem Antrage, die von den Beklagten am 29. Januar 1894 eingegangene Ehe für nichtig zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. Juni 1896, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 21. März 1896. Günschel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79548] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Rodegast, geb. Matthes, zu Jena, vertreten durch den 2 schtsanwalt Göring daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Moritz Rode⸗ gast aus Frauenprießnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. — Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. W1.u“
Weimar, den 23. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: — Limburg. 3
[79553 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Otto Zaage, Gertrud geb. Lindemann, zu Wilbhelmshaven, vertreten durch Rechtsanwalt Müller bier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem : auf Trennung der unter den aven bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗
agten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aurich auf den 12. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 21. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königli⸗
[79381 Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau des Schlächtermeisters Kortüm, Emilie, geb. Pyritz, zu Krien bei Anklam, z. Zt. in Swine⸗
Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen den Schlächter⸗ meister Erdmann Kortüm, früher zu Krien bei Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher vI mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Prozeßkosten an eing und ladet den Beklagten zur mündlichen gerhandlung des Rechts⸗ vor die II. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Greifswald auf den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht.
Greifswald, den 22. März 1896.
Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79275] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Fleischmann, Maria, Schreinersfrau in Stadtamhof, Klägerin, vertreten durch den K. Advo⸗ katen Aschenauer in Regensburg, gegen ee Anton, Schreiner in Stadtamhof, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat der K. Advokat Herr C. Aschenauer zu Regensburg namens der vorgenannten Klägerin am 9. März 1896 Klage bei der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: „Urtheil zu erlassen, daß die zwischen den Streitstheilen im Oktober 1893 geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten Anton Fleischmann dem Bande nach getrennt werde und daß der Be⸗ klagte die Kosten des Streits zu tragen habe“, und zugleich den Beklagten in die anzuberaumende Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem K. Landgericht Regensburg zugelassenen Rechtsanwalts geladen. Nachdem die II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Regensburg wegen un⸗ bekannten Aufenthalts des Beklagten Anton Fleisch⸗ mann auf Antrag genannten Anwalts durch Beschluß vom 17. März 1896 die öffentliche Zustellung be⸗ willigt hat, wird Beklagter Anton Fleischmann in die zur mündlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaal des K. Landgerichts Regensburg be⸗ stimmte Sitzung vom Dienstag, den 2. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, Nr. 71/II, geladen. 8 Regensbur „ den 20. März 1896.
8 Gerichte reiberei des K. Landgerichts. K. Ober⸗Sekretär (L. S.) Widmann.
[79383] Oeffentliche Zustellung. Die katbolische Kirchengemeinde zu Laband, ver⸗ treten durch den Kirchenvorstand daselbst und dieser
zu Glewitz, klagt Fegen den Freiherrn Oskar von Lorenz, früher zu Woiska bei Peiskretscham, jetzt un⸗
Blatt Nr. 27 Woiska I und II in Nr. 1 eine Darlehnsforderung von 900 ℳ hypothe⸗ karisch eingetragen sei, mit dem Antrage, a. an die⸗ felbe 900 ℳ, in Worten neunhundert Mark, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechts⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 17. März 1896. Graehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79279] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
bekannt gemacht. ünn den 20. März 1896. Schümann, Gerichtsschreiber gebiife des Amts⸗ gerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 13.
münd
um Zwecke der ö uszug der Klage bekannt gemacht. Fagiewicz, Assistent,
bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz
bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für dieselbe auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke btheilung III
läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä erin ladet
streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 19. Juni 1896,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Schlachtermeister A. H. W. H. Uhrlau zu Groß⸗Borstel, Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Schmeißer, Levy u. Sudeck, Ham⸗ burg, klagt gegen den Maler Friedrich Andreas Vollmer, früher Groß⸗Borstel wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ausweise auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Kontrabuchs käuflich gelieferte Fleischwaaren unter Berücksichtigung einer Gegenrechnung .. ... mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 246 Mark 40 Pfg. nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu be⸗ zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23 auf Dienstag, den 12. Mai 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
[79276] Oeffentliche Zustellung. “ Der Wirth Michael Cierpka zu Bögdaj, vertreten durch den Rechtsanwalt Kutzner zu Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Wojciech Schubert, unbekannten ufenthalts, und Genossen, wegen Löschung einer Post mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf den Grund⸗ stücken Bégdaj Nr. 40 und Nr. 144 in Abth. III unter Nr. 4 bezw. 1 für die beklagte Ehefrau ein⸗ getragene Post von 386 Thalern 19 Sgr. 6 Pf. nebst Fenfen zu willigen, und ladet die Beklagten zur ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 13. Juni 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 featüchen Zustellung wird dieser
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79277 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Frierdich, ledig, Rentnerin und Eig thümerin in Straßburg, Küfergasse, vertreten den. Rechtsanwalt Dr. Lennig in Straßburg, klagt ene- den Peter Gärtner, Feuerv ngs⸗Ins sen und dessen in Gütern gekrennte Ehefrau Kat
eb. Hoffmann, früher zu Grossau, jetzt ohne b lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antra⸗ auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten n Sammthaft, darin einzuwilligen, daß die am 13. N tober 1894 bei der Kasse der Staats⸗Depositen, verwaltung hinterlegte Sicherheit von ℳ 83,40 neist Zinsen an die Klägerin zurückbezahlt wird, demgemif die Staats⸗Depositenverwaltung dahier zu ermächtine genannte Summe von ℳ 83,40 nebst den anf⸗ gelaufenen Fuss⸗ an Klägerin auszuzahlen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilt und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerich zu Straßburg i. E. auf Montag, den 22. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
[79569] Ulm. 8
1 ODeffentliche Zustellung.
Katharine Spieß, geb. Seifried, in Zwiefalten O.⸗A. Münsingen, Wittwe des Joseph Spieh, ge⸗ wesenen Küfers daselbst, vertreten durch die anwalte Oßwald I. u. II. in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden früheren Sägmüller Damian Spieß von Zwiefalten, wegen 12 aus Bürgschaft, mit dem Antrage, zu er⸗ ennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin de Summe von 1506 ℳ 02 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 26. Jnn 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Klägei durch Gerichtsbeschluß vom 20. März d. J. be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Aubmg der Klage bekannt gemacht.
8 Se. ei 88 “ Gerichtoschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner.
“ Seee⸗ 8* “ [79285] 1
Die Ehefrau des Asphalteurs Josef 82 Maria, geb. Kleine, zu Düsseldorf, Prozefbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düffel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestinmt auf den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr⸗ vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkamma, hierselbst. .
Düsseldorf, den 20. März 1896. 1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz
79557]
Die Ehefrau des Klempners Robert Jaecker Ir. Helene, geb. Ulrich, zu Elberfeld, Prozeßbevollmach⸗ tigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf der 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der Königlichen Landgericht, I1I. Zivilkammer, hierselbtt
Elberfeld, den 21. März 1896.
1 Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen L
111“ I
Die Ehefrau des Agenten Rudolf Krause, rina, geb. Weierich, zu Elberfeld, Prozeßbevo tigter: Rechtsanwalt Schnaas in Elberfeld, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 1 zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor den Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bierselbs
Elberfeld, den 21. März 1896.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[795560) 1
Die Ehefrau des Bahnarbeiters Heinrich Schuel Amalie, geb. Utsch, zu Sonnborn, ozeßbedet mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elben feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennm Termin zur mündlichen Verhandlung ist . auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Ubt vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkamms hierselbst. 3 .““
Elberfeld, den 21. März 1896. “
Hoenicke,
Gerichtsschreiber des Königliche Landgerichts
Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Chrift Feuring, Maria Emilie, geb. Heufeler, in Barm Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemam in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann a trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung 70 bestimmt auf den 6. Juni 1896, Vormittag⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zir
fkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 23. März 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt
[79559] 1 gũhws Die Ehefrau des Viehhändlers Mar — Maria, geb. Hardinack, zu Elberfeld, Progcbb, mächtigter: Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. af; zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 1 1s8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr⸗ ver Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, biersel Elberfeld, den 23. März 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen vandgernc
[795680o0h)0 ö8“ Die Ehefrau des Wirths Daniel Spifre znam geb. Prim, zu Elberfeld, Prozeßbevoll ag Se⸗ Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elberfeld, klartse ihren Ehemann auf Gütertrennung. 18. M⸗ mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18.
itta r, xelr Zwilkammer, hierselbst eld, den
fer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Gütertrennungsklage.
Ehefrau des Zimmermann Hochstatt Ob.⸗Els. wohnhaft, letzteren die Gütertrennungskla ndgerichte hierselbst dur Klug einge
ge bei dem den Rechts⸗ Termin zur münd⸗ auf Donnerstag, 896, Vormittags 9 Uhr, im 8 genannten Gerichts anberaumt. E., den 23. März 1896. chts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
Kaiserlichen
vilsitzungssaale de Mülhausen Der Landgeri
des Königlichen Land⸗ Aachen vom 6. F en den Eheleuten Kleinhändler Josef er gewerblosen Agnes, geb. Schüller, die exee ausgesprochen.
chlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
1] rch rechtskräftiges Urtheil ivilkammer, zu
beide zu Stolberg, Aachen, den 1
Bekanntmachung I. Zivilkammer mar i. Els. vom 6. M. der zwischen den Ehe⸗ tschenmaler, und Anna chesèche in Colmar bestehenden Gütergemein⸗
schaft ausge
urch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu 1896 wurde die en Albert Charrier,
Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
tskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Fe⸗ ischen den Eheleuten Holzbildhauer ter Sauer und Jesefine, geb. Winterscheidt, zu die Gütertrennung ausgesprochen.
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
ruar 1896 ist zw
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. De⸗ ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Mendel und Wilhelmine, geb. Stock, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 19. März 1896.
. „Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gerichts, III.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 31. Ja⸗ nuar 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Emil Weck und Anna Mathilde Caroline, geb. Hegelich, zu Strauch b. Wald die Gütertrennung ausgesprochen. I11“ *
Elberfeld, den 20. März 1896.
Hgoenicke, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königliche r, zu Elberfeld vom 1 ist zwischen den Eheleuten Schubmachermeister Anton Arheiligen und Johanna, geb. Hoffmann, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗
Elberfeld, den 20. März 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81
8 tskräftiges Urtbeil Landgerichts, II. Zivilkammer, 2. Februar
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Fe⸗ ruar 1896 ist zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer Carl Jören und Wilhelmine, geb. Hecke, zu Ronsdorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 20. März 1896.
„Weber, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilka vnhe zu Küln. vom 13. Fe. st die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Milchhändler Joseph Pütz und Sibilla, geb. Küpper, zu Köln⸗Ehrenfeld aufgelöst worden. Köln, den 20. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
des Königlichen Land bruar 1896 ist die
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilka 8 Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Fe⸗ ruar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den
abrikarbeiter Arnold Studt und Chri⸗ erichsweiler, zu Kalk aufgelöst worden. Köln, den 20. März 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
Gütertrennung. ch Beschluß des Kaiserlichen Land . vom 17. März 1896 ist Mark. Frey, ohne Gewerbe, und deren Ehemann M rtin Munck, Gastwirth und Ackerer in Gren⸗ Sen. die Gütertrennung ausgesprochen worden
ülhansen i. E., den 19.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Bekauntmachung. skräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ bruar 1 „Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Fe⸗ 8 896 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth vite ubol 2 Metars, bbe. Wa nthal wohnhaft, bestehende, a genschaft beschränkte Gütergemeinschaft für auf⸗ ärt und sind Parteien zur Vermögens⸗ setzung vor den Königlichen Notar Henrich gen verwiesen worden. arbrücken, den 18. März 1896.
beide zu Lo
[79293, Bekauntmachunng. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Februar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Adolph Sehmer und Maria, geb. Backes, beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind 118 zur Vermögensauseinandersetzung vor den öniglichen Notar Eglinger zu St. Jo ann ver⸗ wiesen worden.
Saarbrücken, den 18. März 1896.
2 1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79284]
82 Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. März 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Paulus, früher Wirth in Saxenhausen⸗Hagenau, z. Zt. in Lille, und Catha⸗ rina Rabold in Saxenhausen⸗Hagenau ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung. K
eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[79337] ge eJ⸗ Ausloosung der Anleihen der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882 und 1886.
Bei der am 16. März d. J. erfolgten Aus⸗ loosung der oben bezeichneten Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von der bisher 4 % inzwischen anf 3 ½ % Zinsen konvertierten Anleihe von 1882: Litt. A. Nr. 5 192 201 202 204 240 275 318
356 377 442 451 494 503 524 546 563 566 571
593 607 720 770 786 825 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 902 1145 1162 1257 1335 1354
1380 1428 1455 1467 1479 1501 1517 1523 1524
1532 1533 1564 1637 1654 1657 1666 1686 1690
1712 1723 1725 1782 1802 1899 à 500 ℳ Litt. C. Nr. 1955 1988 2068 2106 2121 2140
2141 2142 2157 2168 2221 2238 2341 2381 2396
à 200 ℳ
II. von der 3 ½ % Anleihe von 1886:
Litt. A. Nr. 87 96 127 194 201 283 341 347 406 422 490 504 706 752 785 846 1082 1207 1276 1286 1308 1422 1446 1459 1558 1771 1808 1986 1989 2067 2071 2087 2144 2284 2289 2344 2399 2426 2444 2457 2553 2602 2621 2625 2678 2683 2729 2821 2845 2877 2950 3113 3160 3308 3317 3390 3413 3467 3477 3502 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 1 73 150 208 232 379 382 413 580 587 759 832 860 935 1014 1045 1194 1437 1500 1517 1540 1569 1584 1592 1620 1760 1797 1933 1974 2273 2291 2380 2517 2640 2719 2726 2743 2784 2814 2829 2900 2976 3022 3063 3092 3139 3153 3336 3498 3555 3556 3696 3704 3712 3860 3894 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 16 19 76 98 115 214 310 382 388 910 1021 1060 1081 1209 1253 1313 1589 1636 1678 1723 1794 à 200 ℳ
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen, für die Anleihescheine von 1882 nur bei unserer Stadthauptkasse, für die An⸗ leihescheine von 1886 bei dieser sowie bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig.
Es wird indeß besonders darauf hinge⸗ wiesen, daß die oben mit aufgeführten An⸗ leihescheine vom Jahre 1882 Litt. A. Nr. 356 451 720 786, Litt. B. Nr. 1145 1380 1637 1802 und Litt. C. Nr. 1955, weil nicht fristzeitig konvertiert, den jetzigen Juhabern durch unsere Bekanntmachung vom 16. Dezember 1895 bereits zum 30. Juni 1896 gekündigt worden sind, daß demgemäß die Verzinsung derselben von diesem Tage ab aufhört und die Rückzahlung des Kapitals vom 1. Juli d. J. ab erfolgt.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht
zur Einlösung vorgelegt:
von der 4 ½ % Anleihe von 1867 die Anleihescheine Litt. B. Nr. 1324 bis 1327, C. 4325 und 5684, fällig seit 1. Oktober 1882, 1
von der Anleihe von 1882 Litt. B. 1865, fällig
seit 1. Oktober 1895, von der Anleihe von 1886 Litt. A. 1404, B. 2761
3047 3886, C. 1350 und 1684, fällig seit 1 Ok⸗
tober 1895. 6 Halle a. S., den 18. März 1896
Der Magistrat. Staude.
8 [79259] Bekanntmachun ener Stadt⸗Obligationen. Dezember v. J. und am 24 bruar d. J. behufs Amortisation pro 1896 vor⸗ der Essener Stadt⸗ 29 V., VI., VII. und
8 d2, osn
genommenen Ausloof tionen III., mission sind folgende Num
A. III. Emission von Litt. A. à 300 ℳ 110 113 129 131 154 157 289 318 323 324 335 350 381 428 443 458 461 470 473 489 500 534 549 569 592 593 603 617 619 624 636 654 713 723 740 789 790 842 845 853 902, von Litt. B. à 1500 ℳ 3 9 21 25 148 155 164 172 179 185 186 198
B. IV. Emission von Litt. A. à 200 ℳ 23 86 164 193 300 334 360 420 542 596 604 627 661 728 752 757 771 857 910 1004 1006 1038 1041 1071 1082 1086 1132 1332 1477 1501 1546 1686 1718 1752 1821 1869 1877 1955 1999 2114 2118 2133 2162 2166 2272 2389 2477 2478 2485 2494, von Litt. B. à 500 ℳ 15 141 185 198 352 372 443 468 485 504 610 615 670 685 764 795 840 851 871 956 1000, von Litt. C. à 1000 ℳ 45 88 141 144 313 365 381 416 448, von Litt. D. à 3000 ℳ 85 96 128. C. V. Emission von Litt. A. à 2000 43 76 86 92 145 194 200 237 349, von Litt. B. à 1000 ℳ 12 45 201 221 255 257 259 265 272 404 424 441 532 612 655 715 746 758, von Litt. C. à 500 ℳ 13 34 63 78 112 159 164 188 189 293 318 358 425 480 534 550 701 729 739 754 856. D. VI. Emission von Litt. A. à 1000 ℳ 50 99 147 155 177 234 427 462 475
à 2000 ℳ
249 255 265, b.
582 619 628, von Litt. B. 23 41 291 306 359 374, von Litt. C. à
E. VII. Emission 8 von Litt. A. à 1000 ℳ 1 8 38 45 47 78 90 110 115 116 118 179, F. IX. Emission von Litt. A. à 1000 ℳ 20 36 42 61 76 87 116 117 118 126 359 363 371 391 461 489 521 573 618 626 644 683, von Litt. B. à 3000 ℳ 45 66 86 161 173 198 247 289 296 363
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1.
5000 ℳ
werden zur Rückzah
Juli d. J. derart daß mit dem 30. Juni d. J. die fhört und die Anleihescheine mit den noch elaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen mpfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse einzuliefern sind. nicht verfallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung des Kupons verwendet zu werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht eingelü
a. von der III. Emission, Litt. A. Nr. 1 397 398 536 671 673 735 737 741 816 855 856 t. B. Nr. 49 116, der IV. Emission Litt. A. Nr. 1809 2308,
B.
Für die fehlenden,
c. von der V. Emission Litt. C. Nr. 129.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben baldigst mit den nicht verfallenen Zins⸗ scheinen an die Stadtkasse hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen. ämmtlichen ausgeloosten Obligationen werden redit⸗Anstalt in Essen, Dort⸗ die Obligationen V. Aus⸗ auch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. ie. in Köln und bei der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, und die Obligationen IV. Ausgabe auch bei der Deutschen Bank zu Berlin zur entgegen genommen.
Esfseun, den 17. März 1896.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.
[79080] Rjaesan⸗-Koslom Eisenbahn
4 % Prioritäts-Anleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen bereits fällig gewesenen Kupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab we üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Heeren Robert Warschauer
C der Herren Mendelssohn & Co. der Direktion der Gesellschaft
der Berliner Handels⸗Gesellschaft der Herren M. A. von Rothschild & Soehne in Frankfurt a. M
Die Kupons sind nach den F terminen geordnet einzuliefern.
St. Petersburg, im März 1896.
Die Direktion
— sind behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1 folgende Stücke 8neb v
ei der Essener mund und Gelsenkirchen,
äglich in den
Disconto⸗ in Berlin,
je 9 zu 60 % mit 5,4 sh. eingelöst werden.
1 1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
Norddeutsche Bank in Hamburg.
der Rjaesan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.
4 ½l 9p ãußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik
Die Regierung der Argentinischen Republik hat — n. ch getroffenen Uebereinkommen — die für die Einlösung der am 1. der 4 ½ % äußeren Argentinischen Gold⸗Anleih 60 % zur Verfügung gestellt, und erfolgt daher die ve derselben mit 60 % des Nennwerths. Auf dieser Grundlage kann
von 1888.
dem von dem Londoner Comité April 1896 fälligen Zinskupons een Mittel in Höhe von Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen Ein⸗ somit der April⸗Kupon für
Die Auszahlung des Gegenwerths erfolgt zu einem dem jeweiligen Vista⸗Kurse auf London terzeichneten Stellen üͤblichen Geschäftsstunden. im März 1896.
Deutsche Bank. M. A. von RNothschild Sal. Oppenheim jr. & Co.
e von 1888 erforderli
entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der un Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln,
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft.
Am 1. Oktober 1896 kommen 2 nachstehend be⸗
zeichneten letzten Saatziger Kreis⸗Obligationen zur Amortisation:
Litt. C. Nr. 65 265 278 488 719 728 749
977 979, 9 Stück à 600 ℳ
Litt. D. Nr. 99 373 382 404 448 462 472
535 561 566 854 855 871 913 916 1023, 16 Stück à 300 ℳ
Litt. E. Nr. 130 152 175 178 187 644 650
681, 8 Stück à 75 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗
gefordert, solche vom 1. Oktober 1896 ab mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst zu präsentieren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.
Die ö“ hört mit dem 30. September . auf. Noch nicht eingelöst sind die Kreis⸗Obliga⸗
tionen:
A. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890: Litt. E. Nr. 186 über 75 ℳ B. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1892: Litt. D. Nr. 345 442, je über 300 ℳ. Litt. E. Nr. 206 über 75 ℳ C. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1894: Litt. D. Nr. 352 883, je über 300 ℳ Litt. E. Nr. 203 579, je über 75 ℳ D. Aus der Verloosung zum 1. Oktober 1895: Litt. C. Nr. 770 über 600 ℳ “ Litt. D. Nr. 862 878, je über 300 ℳ Litt. E. Nr. 230 626, je über 75 ℳ Stargard i. Pomm., den 23. März 1896. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Saatzig. von Glasow.
[79260] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund
des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½☛ % Anleihescheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgend Nummern gezogen worden: 8
e
Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 10 20 36.
Buchstabe B. über 500 ℳ:
Nr. 247 272 377 415.
Buchstabe C. über 200 ℳ: Nr. 529 691 765 769 836. 8 Die v der vorstehenden Anleihescheine ung
am 1. Juli 1896
shierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausge⸗ loosten Anleihescheine werden enfeeoner. letztere
mit den Zinsscheinen III. Reihe J.
der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗
tage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkass
oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen
. 2 bis 10 und
dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W. Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu 8 Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu
nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Aus früheren Verloosungen ist rückständig Buchstabe C. Nr. 517 und 801 à 200 ℳ Neustadt W.⸗Pr., den 16. März 1896. 4 “ Der Kreis⸗Ausschuß
des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Keyserlingk.
[79262 Bekauntmachung.
Von der zur Erbauung eines städtischen
Schlachthofes und Erweiterung der Gas⸗ anstalt aufgenommenen Anleihe — V. bgr. e “
687
uchstabe A. Nr. 35, 177, 300 à 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 632, 836, 840, 1026, 1109, 1360 à 500 ℳ chstabe C. Nr. 1405, 1437, 1469, 1503, 1505, 1507,
1510, 1515, 1516, 1518, 1526, 1529, 1531, 1555, 1564, 1565, 1571, 1585, 1615, 1616, 1624, 1681, 1687, 1737, 1748, 1757, 1758, 1772, 1780, 1791, 1792, 1796, 1810, 1818, 1819 und 1842 à 200 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine
werden aufgefordert, dieselben spätestens am 1. Oktober 1896 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen. — Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1896 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon im Rech⸗
nungsjahre 1895/96 ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 1595 und 1738 à 200 ℳ, fällig am 1. Oktober 1895, in Erinnerung gebracht. 1“
Spandan, den 17. März 1896. Der Magistrat.
[79263] Mf keerm v,.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom
29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 198 206 268 297 307 342 533 538 546 605
706 und 782 à 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 52 68 89 und 278 à 200 ℳ
ausgeloost worden und werden hi zahlung am 1. Oktober 1896 8 a
ie Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗
scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1896 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗ hauptkasse während der Dienststunden in Empfan nehmen. — Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok⸗ tober d. Js. auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon
früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Ein⸗ lesang vbrgele ten Anleihescheine à 200 ℳ uchsta
be B. Nr. 110 118 276 318, fällig am
1. Oktober 1894,
Buchstabe B. Nr. 117 123 173
am 1. Oktober 1895,
in Erinnerung gebracht. Spandau, den 17. März 1896. er Magistrat.
“