1896 / 74 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

schönefeld, Inhaber Richard Rudolf Robert Kelm. Fol. 9321. Emil Thieme, Inhaber Franz

Emil Thieme. Am 18. März. Fol. 8002. F. Blüthner, Prokura Felix Arthur dfcag gbss Sebrecht ol. 3 2 1 ger 7709. 8 Heinrich gelöscht.

Am 18. März. Fol. 18. C. F. Mothes, auf den Privatmann Florenz Arnold und Kaufmann Carl Hermann übergegangen.

F rno Am 16. März. Fol. 6. Salzer & Co. gelöscht.

Heerane. 1 Am 12. März. 1 Fol. 734. Elise Höppner, Inhaberin Marie Elise, led. Höppner. Fol. 735. H. Schlesinger’s Bazar, Inhaber Hermann Bernhard Schlesinger.

Am 10.

8 9 Fol. 82. O. Görnitz, Inhaber Wilhelm Oswald

Görnitz zu Kiebitz.

Am 18. März. Fol. 175. Oscar Schwarz Inhaber Emil Oscar Schwarz. Olbernhau. 2. Am 17. März.

Fol. 132. Otto Nötzel, Inhaber Otto Alexander Nötzel. v“

Am 19. März. 11“ Sächs. Emaillir⸗Werke Gebr. ichnungsbeschränkung der Prokuristen und lter Gebler weggefallen.

Am 14. März. Fol. 170. Alwin Endler, auf Ida Helene, verw. Endler, geb. Großmann, übergegangen. Fol. 219. RK. H. Menzel in Bretnig, auf Olga Camilla, verw. Menzel, geb. Petzold, über⸗

gegangen. 8 Am 16. März. Fol. 234. Robert Philipp in Großröhrsdorf, Inhaber Robert Gustav Philipp. WWG“ Reichenbach. 8 Am 17. März. 88 Fol. 650. Rätzer & Götz in Mylau, Karl ann Gätz ausgeschieden, künftige Firmierung ard Rätzer.

Riesa. 8 Am 13. März. Fol. 288. A. Höhme in Gröba, Anna Rosine Höhme, geb. Berthold. Schneeberg. 1 Am 11. März. 1 Fol. 268 für Neustädtel, Aue u. d. Dorfschaften. Arthur Arnold in Ane, Inhaber Arthur Arnold.

Stollberg. Am 12. März. 8 Fol. 318. Gustav Müller in Thalheim gelöscht.

Werdau. Am 12. März. b es Phaar2 Bazar Leopold Fischer gelöscht.

ckau. b Am 11. März. Fol. 1349. Zwickaner Molkerei Max Ditt⸗ mann gelöscht. t Fol. 1447. Christ. Müller & Co. in Ober⸗ errichtet 1. Oktober 1895, Inhaber die aumeister Heinrich Louis Winkler und Christian Julius Müller. 8 Am 12. März.

Fol. 1448. Emil Kölbel in Marienthal, In⸗ haber Franz Emil Kölbel.

Fol. 153. Gebler, Carl Wen

Lennep. 88

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 122 eingetragenen Firma Ronsdorfer Volks⸗ bank in Ronsdorf in Spalte 4 vermerkt worden:

Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Braus Ronsdorf ist aus dem Vorstande ausgetreten. Ein neues Vorstandsmitglied an seiner Stelle ist nicht ernannt. 8

Lennep, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Lübeck. [79349] Eintragung in das Handelsregister. Am 21. März 1896 ist eingetragen auf Blatt 1580 bei der Firma: „Lübecker Bierdruckapparate und Armaturen⸗ fabrik. Heinr. Dräger. Der Kaufmann Alexander Bernhard Dräger in Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 20. März 1896. Lübeck, den 21. März 1896. 8 Das Amtsgericht. Abth. II.

Marklissa. Bekanntmachung. [7921²] Firmenregister ist eingetragen worden zu Nr. .

Das Handelsgeschäft ist mit der Firma C. F. Grüttner übergegangen auf die offene Handels⸗ gesellschaft des Kaufmanns Emil Grüttner und des Kaufmanns Robert Grüttner. (Vergl. Gesellschafts⸗ register Nr. 6.) Die Firma C. F. Grüttner ist daber im Firmenregister gelöscht.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6 C. it dem Sitze in Grenzdorf . er mit dem Sitze in .

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Emil Grüttner, 8 Robert Grüttn

gonnen. Marklissa, den 21. März 1896. Königliches Amtsgeri

* w 79214

S. Mehrpohl 8 g eeee und nhaber Apotheke d rpohl i Melle, den vker erdr e n 8

Königliches Amtsgericht. I.

er beute Blatr12

als deren

8

Herseburg. en

In unserem Handels⸗Firmenregister ist der

unter Nr. 607 eingetragenen Firma „R. Pintz“ in Dürrenberg heute vermerkt:

„Die Firma 1 Mersebur igli

erloschen“. Amtsgericht. Abtheilung IIVV.

Bekanntmachung. [79210] In unserem dels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 653 die Firma „Wilhelm Eckart“ mit dem Sitze zu und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Wilhelm Eckart daselbst ein⸗ getragen. Merseburg, am 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Minden. Handelsregister. [79213] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 751 die irma Mindener Fabrik Niederlage Moritz beinberg und als deren Inhaber der Kaufmann

Moritz Weinberg zu Minden am 19. März 1896

eingetragen. 8

Mörs. Bekanntmachung.

Unter Nr. 85 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Gerh. Pannen, Rheinische Schulbuch⸗ handlung zu Mörs mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Pannen zu Mörs eingetragen worden.

Mörs, den 21. März 1896.

Schaun, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeynhausen. Handelsregister [79217]

des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 669 die

Firma H. Hackel und als deren Inhaber der Glas⸗

leifer Hermann Hackel zu Oeynhausen am 20. März 96 eingetragen.

Merseburg.

oldenburg, Grossh. 1 [79216] In der am 21. Februar d. J. stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Aktiengesell⸗ schaft „Warps⸗Spinnerei & Stä in Oldenburg sind verschiedene Abänderungen der Statuten beschlossen, von denen hervorzuheben sind: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt seit dem 5. März 1895 744 000 ℳ, eingetheilt in 744 Aktien Fee. dritter Emission) zu 1000 Die Direktion besteht aus 2 Mitgliedern, welche von dem Verwaltungsrath ernannt werden.

Die Mitglieder des Verwaltungsraths beziehen zusammen 8 % Tantième, berechnet nach dem Rein 2 gewinn, der nach Abzug der Tantièsme des Vorstandes, nach sämmtlichen Abschreibungen und nach der Do⸗ tierung des Reservefonds verbleibt.

Von dem Gewinn wird zunächst der Reservefond nach Beschluß der Generalversammlung bis zur Maximalböhe von 10 % des eingezahlten Aktien⸗ kapitals dotiert.

Oldenburg, 1896, März 14.

Großherzogliches FraAras a

rbers.

Abtheilung I.

Potsdam. Bekauntmachung. [79218] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 19. März 1896 unter Nr. 301 die Handels⸗ gesellschaft in Firma: Simonson & Ce⸗ mit dem Sitze der Gesellschaft in Potsdam und Zweigniederlassungen in Berlin und Rigdorf ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 88 1) der Kaufmann David Simonson zu Potsdam, 2) der Kaufmann Eugen Simonson zu Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 17. März 1896 begonnen. Potsdam, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ragnit. Handelsregister. [79219] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 241 die Firma W. Blumenthal⸗Lengwethen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Blumenthal dort eingetragen worden. Ragnit, den 20. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Saalreld, Ostpr. Handelsregister. [79222] In das hiesige Firmenregister ist am 19. März

1896 unter Nr. 312 die Firma A. Ohlenschläger

mit dem Niederlassungsort Forstmühle bei Alt⸗

Christburg und als deren Inhaber der Zimmer⸗

meister Arthur Ohlenschläger daselbst eingetragen. Saalfeld, Ostpr., den 19. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [79378 In dem diesseitigen Firmenregister ist heute b der unter Nr. 26 daselbst eingetragenen Firma Christian Schneider zu St. Febann vermerkt worden, die Firma erloschen ist. 8 Sa den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. IJ.

Schmalkalden. [79223] Handelsregister Nr. 257 (Firma K. J. Reuhaus in Herleshausen): Der bisherige Firmeninhaber, Färber und Kauf⸗ mann Kallmann Joseph Neuhaus zu Herleshausen giebt vom 1. April d. J. ab die in Barchfeld be⸗ Zweigniederlassung seines in Herleshausen estehenden Geschäfts an seine Söhne: 1) den Kaufmann Joseph Neuhaus zu Barchfeld, 2) den Kaufmann Moritz Neuhaus daselbft ab; diese werden das Zweiggeschäft als selbständiges Geschäft in offener delsgesellschaft fortführen. Laut Anmeldung vom 9. und 20. März 1896. Ein⸗ getragen am 21. März 1896. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schönebeck. Bekanntmachung. [79220]

Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 15 heute vermerkt, daß die dem Vincent Diehl zu Wien für die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 11 verzeichnete Firma:

„Zündhütchen⸗ und Patroneufabrik vormals Sellier & Bellot zu Schönebeck, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Prag ihren Sitz habenden Hauptniederlassung⸗

ertheilte Prokura infolge Widerrufs erloschen ist.

Schönebeck, den 16. März 1896.

e“ Königliches Amtsgericht.

am 19. März 1896.

varel. Amtsgericht Varel, Abth. I.

[79215]

47 1 89 iesige register ist heute eingetragen zu der Fol. 4 verzeschneten Firma Robert Graevius Söhne in Stade: 3

Kol. 10 (Bemerkungen): Nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Robert Graevius Söhne ist die Liquidation über das Vermögen derselben eingeleitet, und sind zu Liquidatoren bestellt worden:

a. der Rechtsanwalt Hausmann zu Stade,

b. der Rentier Johs. Oeters daselbst.

Stade, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

79224] In das Handelsregister Seite 58 Nr. 124 ist heute 24 Firma: Friedr. Ahmels, Sitz: Zetel, einge⸗ agen: Die Firma ist erloschen. März 19. Klevboldt.

Waldbröl. Bekauntmachung. [79380] Bei Nr. 27 des hiesigen Firmenregisters, die Firma Wilhelm Bertrams in Waldbröl

r., ist Folgendes eingetragen worden:

Das HKandelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hugo Ewald Bertrams in Waldbröl übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Zugleich ist unter Nr. 37 des Firmenregisters die Firma Friedrich Wilhelm Bertrams in Wald⸗ bröl und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ewald Bertrams eingetragen worden.

Waldbröl, den 20. März 1896.

Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waren, Meckl. [79225] Nach Verfügung vom beutigen Tage ist in das Handelsregister Band 1 Fol. 157 Nr. 157, be⸗ treffend die Firma Gustav Blievernicht in Waren, in Kol. 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. 3 Waren i. M., 23. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Wolfach. andelsregister. meab

Nr. 3558. Zu O.⸗Z. 290 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma „Robert Tübben Internatio⸗ nale Spedition“ in Hausach wurde heute einge⸗

tragen: 8 .

Die Firma ist crloschen. 8

Wolfach, den 21. März 1895..

EGSr. Bad. Amtsgericht.

4 Seitz. Zehdenick. 179226]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:

1) unter Nr. (221) 30: W. Lexow zu Zehdenick.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Gebhardt zu Zehdenick übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. Lexow Nachfl. fortsetzt.

2) unter Nr. 52:

Die Firma W. Lexow Nachfl., als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Gebhardt und als Ort der Niederlassung Zehdenick.

zufolge Verfügung vom 18. März 1896 an dem⸗ selben Tage. 8

Zehdenick, den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Blankenburg, Harz. [79228 Bd. I S. 1 ff. des Genossenschaftsregisters ist heute bei der Firma: 1“ Consum⸗Verein zu Blankenuburg. E. G. m. b. H. 8 eingetragen:

In Gemäßeit des § 15 des Statuts hat der Auf⸗ sichtsrath zufolge Beschlusses vom 12. März 1896 an Stelle des bisherigen Vorsitzenden des Vorstands Buchhalters Beck hieselbst den Maurer Ludwig Buchhorn II. von hier interimistisch zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede ernannt.

Blankenburg, den 19. März 1896.

KHKeerzogliches Amtsgericht.

v. Praun. 8

Bromberg. Bekanntmachung. [79227] Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Bromberger Molkerei Eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 12. Oktober 1895 und 8. Februar 1896 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan: „Bromberger Molkerei und Dampfbäckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan auch har EETET“ Ver⸗ werthung jegli andwirths i und gärt⸗ nerischer Produkte. 8 Bromberg, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekauntmachung. [79229]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft in Firma „Friedersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem 25 in Friedersdorf eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Statut vom 18. März 1896. Dasselbe be⸗ findet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung und das Treffen der dazm nöthigen Einrichtungen, namentlich die Be⸗ schaffung der zu Darleben an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie die Annahme und Verzinsung müßig liegender

elder,

2) die Ansammlung eines „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“.

C. Vorstandsmitglieder sind:

Mühlenbesitzer Ernst Schicketanz zu Teuberts

mebl⸗ b. Friedersdorf, zugleich als Vereins⸗

vorsteher

Lehrer Martin Hauptstein zu Friedersdorf, als Stellvertreter des Vereins⸗

7

Hüfner Otto Lehmann zu Friedersdorf,

Landwirth Oskar Mielack zu Rückersdorf, Landwirth Ernst Lehmann zu Gruhno.

86 8

gefügt werden, vom Vereinsvorsteher oder

gleichreitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt

„Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie pea verbindliche Erklärungen enthalten, von Pst. oder dessen Stellvertreter und mindestenz zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neum verssfeeshen. öö

. Die Zeichnung für den ein erfolgt, j der Firma die Unterschriften der Zeichrfalgt. lidem

en S vertreter und mindestens zwei Beisitzern. 19 licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darleder. sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 4 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Zeichnung 8 den Vereinsvorsteher oder Stellvertreter und mindestens einen Beisi allen Fällen, in denen der Vereingvorseer und etzteren Unterschrift als die eines Beisitzers. N Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Dobrilugk, den 21. März 1896. 3 Königliches Amtsgericht. 8

Sörlitz. 79230] In unser Genossenschaftsregister ist bei 8 18 beir. Pfaffendorfer Darlehnskassen⸗Verein, die Wahl des Gärtners Ernst Diener in Pfaffendorf als Vorstandsmitglied eingetragen worden. Görlitz, den 9. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntma . [78967] In unser Genossenschaftsregister ist heute Fel⸗ gendes eingetragen worden: Kolonne 1: Nr. 13. Kolonne 2: Spar⸗ u. Darlehnskasse ein⸗ etragene Genossenschaft, mit unbeschränkter aftpflicht zu Nenndorf. Kolonne 3: Neundorf. Kolonne 4: das Datum des Statuts ist der 4. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh 22 Spar. und Darlehnskassen⸗Geschäftes zun

weck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genessen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Fäörde⸗

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffen⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Fi der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstände⸗ Mitgliedern. Sie sind in dem zu Glatz erscheinenden „Gebirgsboten“ aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Josef Geisler, Wilhelm Friemel, Ambroz Beschorner, Josef Klar und Anton Gottwald, sämmtlich zu Neundorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet

Habelschwerdt, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. 78969)

Im hiesigen Genossenschafts⸗Register ist bei Nr. 64 Bau⸗ und Sparverein für den Kreis Stein⸗ burg in Itzehoe E. G. m. b. H. eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Schachtmeisters Detlef Schröder ist eemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 2. Fe· ruar 1896 der Bureau⸗Assistent Otto Schauer⸗ hammer hierselbst in den Vorstand eingetreten.

Itzehoe, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht. III

Baur.

Kalau. Bekauntmachung. [78971] Durch Beschluß der Generalversammlung des Consum⸗Vereins Calau, eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ven 29. Dezember 1896 ist der § 62 des Statuts ge⸗ ändert worden. Er lautet fortan: Zur Veröffert⸗ lichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Calauer Wochenblattes“, falls dasselte eingeht, des Reichs⸗Anzeigers so lange, bis von der Generalversammlung ein anderes Blatt zur Pabli⸗ kation bestimmt wird. Kalau, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Kempten.

Genoffenschaftsregistereintrag. Unter der Firma Käsereigenossenschaft Horn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

3 tpflicht, hat sich mit dem Sitze in Horn, Bezirksamts Füssen, eine Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haflpflicht gebildet. Das Statut sst vom 26. Januar 1896. Der Gegenstand des Unter nehmens ist die Erbauung und der Betrieb Käserei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern See Milch. Der Vor⸗ stand zeichnet rechtsverbindlich, indem beide Mit⸗ glieder desselben der Firma der Genossenschaft ihr Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntn der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des⸗ selben, gezeichnet durch den Vorstand oder den Ag⸗ sichtsrast in den landwirthschaftlichen Blättern fin Schwaben und Neuburg. Das Geschäftsjahr am 1. August und endet am 30. Juli jeden In der Generalversammlung vom 26. Januar! wurden gewählt: Max Alletsee, Oekonom und macher von Horn als Geschäftsführer und Adan Helmer, Oekonom von Horn als Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist een der Dienststunden des Gerichts Jedermann gest ö“ 15ö- Kammer für delssachen Krone, Brahe. Bekanutmachung. 8—₰ In unser Genossenschaftsregister ist unter

die Firma Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wis kitno Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu W

Se ee zufolge . vom 18. März eu getragen 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betried cines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck

e fr Gewälhang zen Varieha a e,Hea.

ür ihren un

b. der Erkeichterung der Geldanlage und Feche⸗

Die vülger gesstasenitalieder sud, gae

Die zeitigen Vorstandsmitglieder :

1) her Gutsbesier Arthur Schmekel i Wislttne

2) der Meier Carl Rauch in Wiskitno,

er Rudolf Rasmus in Hutta, der Gutsbesitzer Eugen Kreuger in Klein Lonsk, 8) der Gutsbesitzer Franz Zietak in Groß Lonsk, Die Zeichnungen für die ossenschaft erfolgen Arf, das zwei Vorstandsmitglieder der Firma ie Fenossenschaft ihre Namensunterschrft beifügen. .. Fetliche Bekanntmachungen der Genossenschaft giolgen durch das Brombarger Kreisblatt. Der Genossenschaftsvertrag datiert vom 13. De⸗

vmber 1895. 8 8 Ei der Liste der Genossen ist während Dörenst iden Jedem gestattet. 8 Br., den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

dshut. Bekauntmachung. [79239] 18* 25. Februar 1896 ist mit dem Sitze in

Cberfüßbach die am Heutigen in das Genossen⸗

saftsregister Ziffer 26/II eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Obersüßbach „einge⸗ ragene Geuossenschaft mit unbeschränkter daftvflicht. errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen m die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

insamer Garantie zu beschaffen, 2 liegende

er anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungskond zur Förderung der Wirthschafts⸗ vethältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter ig Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsraths in der „Verbandkundgabe des baver. Landesverbandes“.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande

mte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen s außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Joseph Ackstaller, Bauer in Haslau, als Ver⸗

einsvorsteher,

2) Joseph Kufer, Bauer in Aberham, als dessen

tellvertreter, 1

3) Thomas Huber, Gastwirth in Obersüßbach,

4) Wolfgang Wendleder, Bauer in Obermünchen,

5) Vitus Forster, Bauer in Obersüßbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Am 15. März 1896.

Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles. 1

Lüneburg. 8 [79232]

In unser Genossenschaftsregister ist auf Seite 29 unter Nr. 9 eingetragen: Hahnemannia, Homöopathischer Verein zu Lüneburg, Eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht;

das Statut datiert vom 25. Februar 1896.

Gegenstand des Unternehmens: die Beschaffung von homöopathischen Arzneimitteln, Rohstoffen und dätetischen Nahrungsmitteln im Großen und Ueber⸗ lassung derselben an die Genossen als gemeinsames Eigenthum; die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in den Lüneburgischen Anzeigen unter der Firma seitens des Vorstandes; dieser zeichnet gältig, wenn zwei seiner Mitglieder die Firma seichnen; er besteht aus

9 2127 zu Bardowick,

3) W. Kuhlmann zu Lüneburg.

Das Geschäftsjahr reicht vom 1. April bis 31. März.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt je 5 (fünf) Mark. Die Einsicht in die Liste derselben ist während der Dienststunden dieses Gerichts Jedem gestattet.

Lüneburg, den 19. März 1896. 1

Königliches Amtsgericht. b

Hainz. Bekanntmachung. [78974]

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Mombach, vom 15. Februar 1896 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Scherer der Fabrikant Heinrich Friedrich Freber zu Mombach sum Vorstandsmitglied (Rendant) gewählt.

11 in das Genossenschaftsregister ist heute afolgt.

Mainz, den 20. März 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Pitzer.

Nemmingen. [78996] Faer. das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde emgetragen:

In der Generalversammlung des Aletshauseuer darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. vom 8. März 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes und Stellvertreters des Vor⸗ sebers Martin Mussack in gleicher Eigenschaft der chmiedmeister Mathias Pfister in Aletshausen ge⸗ Memmingen, den 16. März 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. 8.) Bürger. 8

Neuburg, Donau. 17278997] 8 Bekanntmachung. Gemäß Statuts vom 23. Februar 1896 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Weisingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

ein pflicht, de Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in zneifingen, K. Amtsgericht Dillingen, und den veenchat ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ 2 irthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ n ihen Darleben zu beschaffen, sowie Gelegenheit . en, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, 8 Fön Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ tngbünderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ säüen glieder anzusammeln, wobei durch die Geschäfts⸗ der v neben der materiellen Hebung der Verhältnisse 5 reinsmitglieder auch die sittliche Hebung der 8 bezweckt werden soll. Verte Zeichnung für den Verein geschieht durch den Mätgliede oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Uötersch er des Vorstandes, indem der Firma die Bei riften der Zeichnenden beigefügt werden. fexügt Uüleben von fünfhundert Mark und darunter diezu besär Unterschrift durch zwei vom Vorstande orstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher, weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im e“ des landwirthschaftlichen Vereines in

Der gegenwärtige Vorstand des Vereines besteht aus: 80. mmerle, Johann, Gutsbesitzer, Vereinsvor⸗

2) Kienzle, Franz, Käsereibesi Bereinsvotstehers,

3) Beisitzer: 8

a. Johann Saule sen. 1

b. Anton Saule, Oekonom, e. Josef Klaus, Oekonom und Maurermeister, sämmtliche in Weisingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 19. März 1896.

er K. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Neumagen. [78976]

Zufolge Verfügung vom 20. ds. Mts. ist heute unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden die Genossenschaft „Neumagener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Neumagen hat.

Das Statut datiert vom 8. März 1896.

SrF en des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlicken Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus I.9 Personen:

1) Nicolaus Krebs, Kaufmann zu Neumagen, zu⸗

glleich als Vereinsvorsteher,

2) Johann Schu, Bäcker zu Neumagen, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Mathias Krebs, Bäcker zu Neumagen,

4) Peter Hoffmann, Klempner zu Neumagen,

5) Josepb Kohr, Schmied zu Neumagen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neumagen, den 20. März 1896.

Koönigliches Amtsgericht. I. Neustadt, Orla. 2 79233.

In unser Genossenschaftsregister ist heute Fol. 1 bei der den Vorschußverein zu Neustadt (Orla) eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Firma eingetragen worden:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ Aae Haftpflicht umgewandelt und firmiert ünftig:

Vorschußverein zu Neustadt (Orla) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt Fünfhundert Mark.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist drei.

9. ber 1894 und Beschluß vom

Statut vom 6. Januar 1895

heutigen Tage. 3

Neustadt (Orla), den 21. März 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.

8*

oldenburg, Holst. Bekanntmachung. [79234] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 5 eingetragen worden die „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Oldenburg in Holstein. 3

Der Genossenschaftsvertrag datiert vom 9. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und sind in das landwirthschaftliche Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel) und das Olden⸗ burger Kreisblatt aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus: 1

Langholdt zu Weidehof, aufmann H. Mumm in Oldenburg i. H. und Stadtrath Clausen daselbst.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft muß veir.; zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. .

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Oldeuburg i. H., den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

In unserem Genossenschaftsregister ist hbeute bei dem unter Nr. 30 eingetragenen Consumverein Olpe, e. G. m. b. H., vermerkt worden, daß an Stelle des von hier verzogenen Metallverputzers Fritz Rosenberg der Wiegemeister Aloys Klein zu Olpe als Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Olpe, den 9. März 1896.

Königliches

Osterode, Harz. Bekanntmachung. [79385] In das Genossenschaftsregister ist heute auf Fol. 12 zu der Genossenschaft Consum⸗Verein Eisdorf e. G. m. u. H. ischbeck zu Eisdorf ist an

ergmann Augu

Stelle des verstorbenen Maurers August Fischbeck

neu in den Vorstand gewählt. 1 8 Osterode a. Harz, den 19. März 1896. Kshnigliches Amtsgericht. I.

Preetz. Bekanntmachung. [78980]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. März 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Sophienhof, ein⸗ getragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tands⸗Mitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand besteht aus Joh. Rohde in Wabhlstorf, L. Schmaljohann in Sophienbof und P. Johanssen in Sophienhof.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestatter.

„den 20. März 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Rehder. 8

Quakenbrück. Bekanntma g. [79235]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 8. März 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Bauverein zu Qnuakenbrück, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Quakenbrück, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauun und der Ankauf von Wohnhäusern in Quakenbrü zur Vermiethung und zur Veräußerung an die Ge⸗ nossen, sowie die Ansammlung und Anlegung von Spargeldern, welche zum Bau von Häusern ver⸗ wendet werden

Die Haftsumme beträgt 100 und die zulässige Höchstzahl der Geschäftsantheile zehn. Die Mit⸗ lieder des Vorstands sind Dr. Max Willmann, Beine Dohrmann, Postmeister Louis Friedrich,

tto Schelm und Franz Stromberg, alle in Quaken⸗ brück. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß der Firma die Namen der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Willenserklärungen und Zeichnungen können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in derselben Form mit der Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und zwar durch das zu Quakenbrück erscheinende Bersenbrücker Kreisblatt.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Quakenbrück, 20. März 1896. b

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [79236]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: „Jaeskendorf⸗ Simnaner Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt, daß der Besitzer Rosteck⸗Wodigehnen aus dem Vorstande ausgeschieden und der Besitzer Gustav Kloß zu Wodigehnen in den Vorstand neu ein⸗ getreten ist.

Saalfeld i. Ostpr., den 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sechausen, Kr. Wanzleben. Bekanntmachung. Aus dem Vorstande der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Bahnhof Dreileben⸗Drakenstedt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Dreileben ist ausgeschieden August Danker. Neugewählt an dessen Stelle ist Richard Sommermeyer zu Ochtmersleben.. Seehausen, Kr. W., den 21. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 79240] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in das Genossenschaftsregister zu Nr. 21 bei der Genossenschaft Mommenheim’er Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Mommenheim eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1896 ist Nikolaus Laugel in Mommen⸗ heim an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Franz Josef Steinmetz daselbst zum Vereinsvorsteher Hemaäbn worden.

Straßburg, den 23. März 1896. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

[79237]

Trittau. [79238]

Unter Nr. 2 wurde heute in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister das Statut der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lütjensee vom 25. Februar 1896 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der de⸗ der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern durch das landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Christian Schmidt in Lütjensee, Wilhelm Otto daselbst und Heinrich Hack daselbst. Der Vorstand erklärt seinen Willen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namen beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trittan, 19. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Uslar. 129384] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 14

„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Erdmann und Heinrich Düvel sind der Pastor Zisenis und der Ackermann Karl Küchemann, beide in Wahmbeck, zu Vorstandsmitgliedern bestellt

Uslar, den 18. März 1896. 898

Königliches Amtsgericht. II.

Wesel. Bekanntma ’8

Bei der Spar⸗ und Darl kasse, einge⸗ en. Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Hamminkeln Ringenberg, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen W. Schulte⸗Hau⸗ mann ist Wilhelm Husmann und an Stelle des ausgeschiedenen August Bovenkerk ist Friedrich Schmidthals zum Vorstandsmitglied gewählt.

Wesel, den 17. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [79146]

Ueber das Vermögen des Bauvereins Kaiser⸗ Wilhelmstraße, Gesellschaft mit beschränkter Fhnen 88 Liquidation) hierselbst, Kaiser

ilbelmstraße 18 p. g. r., ist beute, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmevyer hierselbst, Magde⸗ burgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Mai 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Mai 1896. Prüfungstermin am 30. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berliu, den 23. März 1896.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[79280]

[79167] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Konditors Julins Hermann Meißner in Schönheide wird heute, am 23. März 1896, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Landrock hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. April 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ööe

[79155] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Carl Jes Heinrich Hansen in Fleusburg, Töpferstraße 5, wird heute, am 20. März 1896, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 23. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vejtge der Sache und von den Forderungen, für wel e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4, zu Flensburg. Verösfentlicht. Casten, Sekr., als Gerichtsschreiber.

[79164] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Ran in Frankfurt a. O. wird heute, am 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann F. W. Schroeder in Frankfurt a. O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1896. rste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 20. April 1896.

Frankfurt a. O., den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[79352] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der irma: „Georg Frommann“, Inhaber Wilhelm Krüger, Buch⸗ handlung in Mainz, wurde heute, am 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz. Anmeldefrist und offener Arref mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1896. Erst Gläubigerversammlung Dienstag, 21. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 5. Mai 1896, Vor⸗ 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer

r. 61. Mainz, den 21. März 1896.

Gr. Amtsgericht. 88 z.) n Pot eld.

nossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Wahmbeck“ Folgendes eingetragen:

e 8. G Veröffentlicht: 8G eitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

——————

5 E1ö1“