†
istik und a 3 arben und Materialien dem Tuch und allen anderen Zeugen muß] Bedarf des sich rapid entwickelnden Nord⸗Amerika begünstigte grg Bekauntmachung. 9 Uhr, zur Zwangs S 2 ü 5 1 9 Statistik Volkswirthschaft. 8 werden. Wen es nun gefärbet und wiederumb trucken, muß Anlagen für fast alle Theilprozesse. Das Prinzip der Dezertniseße 9299919. In der Strafsache gegen August Voll⸗ e lur In XAXXX“ anberaumte Spegkase n 22 rss 187 in — “ ihre Ansprüche und Rechte spätestens Die Entwickelung der niederlausitzer Schafwollindustrie. der Tuchscherer darüber, welcher es vollendts bereitet, die übrige Wolle erlebte seine Blüthezeit, und wenn die neu erfundenen Maschinen a vn von Endingen wegen Verletzung der Wehr⸗ Helmstedt, den 21. März 1896 8 8 2 eh. 1 ntragste I or 8 pe 5 8 2 M vor öö1 Gericht auf den 1 abscheret, es zerret und presset, daß es einen schönen Glantz und An⸗ meist noch mit asser oder thierischer Kraft betrieben erbst hat das Gr. Landgericht zu Freiburg, Straf⸗ Herzogliches Amtsgericht Sric 6 710 Uhr . e. ·24 Achneten Aufger 28r orgens 10 Uhr, anberaumten d Ve ins für Sozialpolitik über die sehen bekompt, und ist alsdann das Tuch ganz fertig.“ Trotz dieser so fanden doch die technischen ortschritte der Neuzeit . „auf djeseitigen Anuac unterm 16. März Ahir 3 efche⸗ 1” Rechte r, 8 vasfn b widrigenfalls die Die „Untersuchungen des b cbend b 18 81 bildungsprozeß verhältnißmäßig primitiven Technik und trotzdem die Lausitzer Tücher den Fabriken mehr und mehr ihre Anwendung. Seit da d. J. Nr. 1449 beschlossen, daß nach Ansicht des ne . —. 1 ea⸗ Ugn 9 lhe für krasttos Gan 2 dnis g soll. Lage des Handwerks in Deutschland“ ha⸗ mb 829 ₰ 88 bisher nur aus grober deutscher Wolle gefertigt waren, fanden sie] vierziger Jahren entstanden sogar mehrfach geschlossene Faben vno R. St⸗G.⸗B. und 88 480, 326 Srapede [79637] —— bon Fenhe gen, widrigenf asselbe fü— er ü. ₰ Mimn 1896. innerhalb des 2„ 8 8 eönan 9 fee zae dennoch selbst in den Ländern Absatz, deren Technik schon auf einer Etabliffements, in denen nach dem Prinzip der Arbeitstheilung die uur Deckung der den Angeklagten August Voll erbst. In dem Verfabren, betreffend die Vertheilung des. Hamm den 22. Jannar 1896 ““ rzog 88 8 veichaüth Ausdehnun 18 art, 5* Ird ftr nur. Ss 18 1 unaufhalt⸗ höhberen Stufe stand und deren Wolle infolge intelligenter Züchtung, Wolle alle Stadien des Verwandlungeprozesses durchlief, das Fabrikat ad Endingen möglicherweise treffenden höchsten durch Zwangsvollstreckung gegen den Ziegelbaas 111“ vngsgeicht 16“ elpke. konnte. Bei den meif 8. vdefeen, 3 deneie neben den Ver⸗ die durch Klima und agrarpolitische Verhaltnisse unterstüßzt ward, „versandfertig⸗ wurde. Gleichzeitig trat der Dampf als nie der. Geldstrafe und Kosten mit zusammen 400 ℳ das Jacob Opdekamp, zur Zeit in Düsseldorf, beige⸗ g — 3 same Entwiceln P.- 8g e 8 2₰ dbelheeheuhe der Moschinen⸗ viel feiner als die deutsche und dabei elastisch war. Man konnte der sagender Gehilfe schon hier und da in den Dienst der Produktion, a esem Angeklagten dereinst zufallende im Deutschen friebenen und hinterlegten Betrages von 8 8 (71840 Aufgebot. beserungen in Zegeringt ist, Ganz desonderz für, die Maschine “ Nederlander noch in England irich die Maschinen; die meisahet dim kesensch vorg äetbene, ne⸗ hech defndlice Bermögge alachce sei.*. EE angefertigten 179578. Zuashevos q 8 entbeeren⸗ 1 8 18 3 1 .“ 3 Seee. ig und schnell Vierhundert Mar g belegt sei. eilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheil 8 1132 Spark Lemgo hat das Aufgebot folgender angeblich verloren präͤdestiniert erscheinen aber die Gewebe aller Art. Leider wird gerade Den ersten Stoß erhielt die heimische Tuchindustrie, als die in alle Welt. So erlebte die Industrie einen Jahrzehnte la - öffentlicht: Eö“ g der Vertheilung Das Guthabenbuch Nr. 161 132 der Spar ae veeee het vewotbheenunxkurben Aer: vpon dieser ältesten Industrie in jenen „Untersuchungen“ nur die asse⸗ Spand ¹ 2 — baltenden Aufschwung. Noch war die Hausindustrie i ng an⸗ Dies ver N. 8 auf den Juni 1896, Vormittags der Stadt Stettin über 480,60 ℳ, ausgefertigt für gang vpothekenurkunden über: Aer e. dr, Spanier nach der Enkdeckung von Mexiko und Peru über Antwerpen lte g rie in handw reiburg, den 23. März 1896. 10 Uhr, vor dem Koön . . 1 2 3900 ℳ Darlehn, eingetragen auf den Grund⸗ menterie in Karlsruhe behandelt, „der letzte dürftige Rest der klein jährlich ca. 15 000 Ztr. Cochenille nach Eurova einführten, die gerade mäßiger Form vorhanden; aber mehr und mehr bildete sich 1. 2 6 Er. Staatsanwalt: 3 sechm Hentmecte wergen Uhüüchen vtsnerdft⸗ hier; Fran rnn sin, I11““ 1.a Fehangern stüchen der Wittwe Tasche, 85 fage 8G Fe 8
*
.hhe E“ “ g- so viel kostete als das Einsammeln der Körner an der deutschen beraus die zunäͤchst freilich mit der alten Form Hand 11ö”“] vom 13. Juni cr. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Robert Stahl aufgeboten werden. Die Inhaber Blatt 148 des Grundbuchs von Brake in Abthei⸗ 9 9 . 884 in der noch zu veröffentlichenden zweiten Scharlachstaude. Die großen Scharlach⸗Plantagen geriethen nun in in Hand gehend. .“ 1b Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine desselben wenden aufgefordert, sich spätestens in dem lung III Nr. 1 für die Antragstellerin aus der 5 * kein enSt Ule finden dürften. In glücklicher Weise ergänzt Verfall; die ausländischen Färbereien, die ihren Farbstoff wegen der 1 —t e weerrden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts am 16. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr Schuldurkunde vom 31. Januar 1877, hae 599 u rers chungen des Vereins für Sonialpolitik eine geringen Entfernung von Spanien billiger dezogen als die Deutschen, b Abholung von Spareinlagen. 1 3 geladen: 1) Johann Vodewein, 2) Johann Cuipers, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 50, onstehenden Ter⸗ 108 3000 ℳ Darlehn, eingetragen auf den Grund⸗ 8* dentlich er lleiß 1 auf Veranlassung des Professors vermehrten sich; zunächst hörte der Impert ungefärbter Tücher aus Bei der Sparkasse zu Lere- wurde mit dem 1. Juni 1885 3) Peter Heiligers, 4) Heinrich Simons, sämmtlich mine zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen stücken des Kolons August Wiese, Nr. 138 in Brake, 8 ealer tsta 8 Arbeit von Dr. Georg Quandt über England, schließlich auch der Exvort gefärbter Tücher die durch Ministerialerlaß vom 4. Auguft 1894 empfohlene woͤchen. A b t st ll öö“ und ohne bekannten Wohn⸗ und widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen mwird. Band III Blatt 61 des Grundbuchs von Brake in di S. 8 s der Schafwollindustcie in ihrer Entwicke⸗ aus Deutschland auf. Am nachtheiligstn aber wirkten liche Abholung von Svparbeträgen hbei den Sparern durch Pota 2) ufge ote. Zu . ungen ufenthaltsort. Der Termin vom 20. April cr. ist Stettin, den 12. März 1896. Abtheilung III Nr. 1 für die Antragstellerin aus — 8 Croßbetrieb und zur modernen Technik⸗*), zumal die Religionskriege in der zweiten Hälfte des 16. und gegen Ausgabe von Sparmarken zunächst für den Bezirk der Stadt d d l aufgehoben. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl. der Schuldurkunde vom 12. April 1882, deg set. we schon der Pit andeutet, die technische Seite des Sften 1ö’“ ean 885 † Entwickelung der Eschmege L10 000 Cinwohner) eingefuͤbrt und hat sich, wie „der un erg * Mlülheim a. Rhein, den 18. März 1896. beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden Fechien gleichfalls eingehend erörtert. Das Werk ist kein erster Industrie. — Eine etwas bessere Zeit begann erst wieder, als mit Sparkasse“ mittheilt, glänzend bewährt. Die Betheiligung hieran Reintjes, Gerichtsschreiber werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, ersuch in dieser Richtung auf dem Gebiete der Textilindustrie, es und Föͤrderun 1 tung . tso 1 ie Fü g der Gewerbe und des Handels ansetzte. Zunächst Wochenbeitrag, am 31. Dezember 1895 = 259 Personen ragt vench goncs durch dis Fülle des vfrerbteten, Roten bervr sorgte der große Hohenzoller durch die Edikte von 1867, 1669 und 243 ℳ 50 ₰ Wochenbeitrag. Die Gesammteinlage 1 8 Sn die dnfea ve Rüte gescheut, um zur klaren Erkenntniß 1683, welche unter Bewilligung besonderer Privilegien zur Wieder⸗ GEnde 1895 betrug 5654 ℳ Seit Anfang d. J. bhat sch barnim Band 82 Nr. 3424 auf den Namen des 15. Ftige d 9 hält ige u gelangen; er lernte selbst sie bebauung wüster Dörfer und Städte einluden, und durch Ansiedelung aber noch ein in der Nähe gelegener Ort von 400 Einwohnern an⸗ Milchhändlers Gottlieb Froehlich hier eingetragene, — 1 der übn 1 igfe 9 er vb *. Bediu 9 zer Industrie in der fremder Kolonisten für die Wiederbevölkerung des verödeten Landes. geschlossen, dessen Bürgermeister die Besorgung der damit verbundenen zu Berlin, Pasewalkerstraße Nr. 8, belegene Grund⸗ Amtssitze zu Sierck, ladet andurch durch öffentliche Albert Goerlitz zahlbaren, im Jahre 1895 verloren Lemgo, den 18. Februar 1896. 8 Ort un 8 8 e “ Quellen, die mündliche Die Einwanderungen dauerten auch noch unter den Nachfolgern BGeschäfte freiwillig und unentgeltlich übernommen hat, und zwar mit stück am 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Zefelung in dem auf Antrag der Verwaltung der egangenen Sola⸗Wechsels über 400 ℳ beantragt. Fürstliches Amtsgeri ct II. 2. 5 8 EEE alles dafür, daß des Großen Kurfürsten fort. Es kamen Kolonisten aus Frankreich, 64 Personen und einem Wochenbeitrag von 42 ℳ Die Theil. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen, D. unbekannte Inhaber des vorerwähnten Wechsels Heinholz. 129 geneae - ““ Dr Huandt um Führer auf aus der Pfalz und einigen oberrheinischen Gegenden; diese und die nehmer bestehen zumeist aus kleinen Beamten, kleinen Geschäftz. straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ Gläubigerin, eingeleiteten gerichtlichen Theilungs⸗ wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Saeegang man 1.. 4 beee u wewfr n Dr. O z . aus dem Jülichschen und Holland gerufenen uchmacher hoben das leuten, Handwerkern und Arbeitern. Die Abholung erfolat wöchent, steigert werden. Das Grundstück ist 6 a 92 qm verfahren über: a. die Gütergemeinschaft der zu am 1. November 1897, Vormitt. 9 ½ Uhr, [79574] Aufgebot. 888 Der s Volichst Tbeit der Mark Brandenburg, zwischen Schlesien Wollengewerbe besonders dadurch, daß sie mit der Fabrilation feidefet lich durch einen Boten, und haben sich Rückstände nicht ergeban groß und mit 10 740 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ Mallingen verstorbenen Eheleute Johann Hagen und seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wecks Besitztitelberichtigung im Grundbuch wird Köni 8 d 2859 Sachsen ehört mit 8 den ärmsten Land⸗ Tücher in der Mark den Anfang machten. Die Betriebsform blieb Die Kosten der Abholung trägt die Kasse, und werden von den Ein steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang Maria, geborene Ferette oder Forette; b. den Nach⸗ widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden au Antrag des Landwirths Jakob Koch VII. zu Ferc un bee WI Die Bewohner dieser Gegend freilich noch über ein Jahrhundert lang üͤberwiegend die alte handwerks⸗ legern keinerlei Gebühren er oben. Der Ein⸗ wie Austritt kang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ laß eines jeden der vorgenannten Ehegatten; c. die wird. 8 88 8 Bromskirchen aufgeboten das Grundstück Flur 3 5v lich sand, und kriegslustige Germanen, bis die Wogen mäͤßige. Der kleine Meister, der keine Mesfe besuchte, kaufte feine jederzeit erfolgen. Die Verzinsung beträgt während des Sammel⸗ theilung des Zuschlags wird am 21. Mai 1896, Gemeinschaft der genannten Chefrau Hagen mit ihren Kempen i. P., den 20. Januar 1896. Nr. 726 — am auswendigsten Scheid, — Acker — vereg gerwande eäieselben 8 theil verdrängten und Ackerbau Wolle, kratzte und spann sie selbst, verwebte sie auf seinen zwei bis jahres 1 ⁄10, von da ab 3 ½ %. Die Quittungsleistung erfolgt durt Vormittags 11 ÜUhr, ebenda verkündet werden. Rechtsnachfolgern: u“ Königliches Amtsgericht. 725,60 a — Kat.⸗Gem. Hallenberg, eingetragen i 84 V brucht treibe 88 Slaven insbesondere Wenden, absetzten sechs Stühlen, ließ sie walken Fr Walker war entweder städtischer Abzgabe von Sparmarken im Werthe von 50 ₰, 1 ℳ, 2 ℳ und 4 % Die Akten 87 K. 32. 96 liegen in der Gerichts⸗ 1) eter Hagen, 1 Bd. 7 Bl. 9 Hallenberg für die Brüder Johann un un iehzucht treiben 4 „ . »der Assoziationswalker) und scheren (vom Lohntuchscherer). In seitens des Einsammlers, welche von den Sparern in die unentgeltlich schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. 2) Johann Hagen, 3 16“ Daniel Mülle, zu Bromskirchen. Alle dieienigen
Als dann im 12. Jahrhundert Holland, Seeland und Flandern von dies 1 2 . 8 1 8 8 beide Sö 1“] “““ “ “ 1 enig 8 S. ; . em Zustande wurde sie ihm dann vom größeren Fabrikanten, gelieferten Sparkarten eingeklebt werden. Diese Karten werden Berlin, den 18. März 1896. bbeide Söhne der genannten Eheleute Johann Hagen, [79573] 1 Aufgebot. welche außer dem Antragsteller Eigenthumsansprü
großen Ueberschwemmungen und wahrscheinlich auch von inneren Un d. b. von einem solchen, welcher mit wenigstens zwölf Tuchen Jahresschluß durch den Boten eingezogen und die Einlagen n. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8. geboren in Mallingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Der Posthülfsbote Carl Schnor von hier hat als auf das genannte Grundhtüc 8. wollen, 88 Eigenthümer des Wohnhauses No. ass. 300 hier⸗ aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin
ruhen beimgesucht wurden, folgten flamländische Flüchtlinge den um Fahrmärkte und Messen besuchte, oder vom Tuchkaufmann, der aus wi . “ b wufenthaltsort S — s „ d ie gewöhnliche Spareinlagen behandelt. Das Resultat de 1 hlund Aufenthaltsort, Schuldner, vor: am Samstag, No. 1 ve Se. em schlesischen Langeshougirtcig Frvhemnen demselben oder einem benachbarten Ort war, abgekauft. — Viel trug neuen Einrichtung, fügt das genannte Blatt hinzu, muß als ein über⸗ 1 sdsden 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, selbst das Aufgebot der auf diesem Hause nebst am 5. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, au r fn vege d Au ustinermönchen wanderten nach dann zu der lebhaften Entwicklung der Industrie der Umstand bei, aus günstiges bezeichnet werden und liefert den Beweis dafür, dasß [79635 8 zu Sierck auf seiner Amtsstube zu ers heinen, behufs übehör für Henriette und Louise eee aus dem dem Gerichtstage zu Hallenberg geltend z 8 bee. 88 g 8 b 8 E“ daß die Ausdehnung und Veredelung der sächsischen Schafzucht seit auch bei den weniger bemittelten Klassen des Volks sich der Sparsimn In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ Vornahme der Theilungsverhandlungen, unter der ertrage vom 10. Juli 1854 haftenden Abfindungen machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüche süraß ücber Whüringen durch das Meißnische Land den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts endlich für ein gutes durch zweckmäßige Einrichtungen sehr wohl anregen läßt, und daß de nögen des Kanmansas Wilhelm Schulze, in Firma Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden an⸗ beantragt. Da die geschehene Tilgung der Abfin⸗ werden ausgeschlossen und das Grundstück für An⸗- 858. 2 5 1 ch Schlesien, und Polen führte, auch in die Nieder⸗- Rohmaterial sorgte, welches 1802 schon so ausreichend vorhanden war, dem Ministerialerlaß zu Grunde liegende Idee, daß die Spargelegenhet A. Volber & Co. hier betreffend, wird auf Antrag genommen wird, sie seien mit der Vornahme der dungen glaubhaft gemacht ist, die Berechtigten aber tragsteller im Grundbuch wird berichtigt werden. * sit. Di 8 nell ten, erfahrenen Kolonisten brachten der neuen daß man 426 000 Pfund nach England exportierte, während die dem Sparer entgegenzugehen habe, die richtige ist. des Konkursverwalters, Kaufmann Franz Sallentien Theilung einverstanden und, daß die Letztere un⸗ unbekannt und ungewiß sind, so werden alle, welch Medebach, den 10. März 1896. ber. Sen mne kostb Ee Geschen mit: eine vorgeschrittene, schon lange preußische Schafzucht erst nach den Freiheitskriegen recht in Blüthe hier, Termin zur Zwangsversteigerung des zur Kon⸗ geachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde. auf die eingetragenen Kapitalien Anspruch machen, Königliches Amtsgericht. 2 aig be Sü W ollenweberei it einer Menge tech⸗ kam, dafür aber auch eine unübertroffene Höhe erreichte. 8 1 8 8 kursmasse gebörigen nachbezeichneten Grundstücks der Sierck, den 10. März 1896. berafenchrgschritte die man in Deutschland, wo das Spinnen und Was den Umfang der niederlausitzer Fabrikation zu Anfang dieses Zur Arbeiterbewegung.. “ Firma A. Volber & Co,, des Nr. 115 c. des Feld⸗ (Gezeichnet): Ditsch. [794572 + 1“ 1“ 8 5 1 ch ahrhunderts betrifft, so finden sich in den schon vor 1814 preußischen In Eupen sind, wie der „Köln. Ztg. geschrieben wird, nun risses Hagen Blatt III, an der Rebenstraße zu Vorstehende Ladung wird in Gemäßheit des §187 [☚ Die Herzogliche Baudirektion hieselbst hat als Vertreterin und namens des Landesfiskus den t auch die Weber der Firma Ernst in den Ausstand eingetreten. Braunschweig belegenen Grundstücks zu 7 a 44 qm Z.⸗P.⸗O. hiermit veröffentlicht. Eigenthumserwerb der bislang im Grundbuch hiesiger Stadt nicht eingetragenen nachstehend verzeichneten
Weben nur eine häusliche Nebenbeschäftigung der Frauen war, no . vrr 1 eg- 1. nicht kannte. Die in der Nieder⸗Lausitz ansässigen Slaven und Ger⸗ tädten einige Aufzeichnungen, welche einen Schluß auf den Gesammt (Bel. Nr. 69 d. Bl.) Bmna ognhause Nr. 4817, nebst, vollständigem Fienee, den 91 Marz 1896. Sbeatsstraßen, als:
Weegye. 1 br 6 in di verkehr gestatten. Die später lange eit wichtigste Stadt Kottbus 2 3 “ 8 1d 1 oüngen. nun - -2e 1“ n K. Jahre 1800 n. 1326 Wo “ A5 Tuchmacher mit Aus München wird dem „Vorwärts über eine Lohnbewegang Inrentar zum Betriebe der Kaffeesurrogat⸗ und Kaiserliche Amtsgerichtsschreiberei: b gg fũ en, die sie daheim seit alten Zeiten epflegt hatten. So ver⸗ 206 Gesellen und 90 Lehrlingen, 3 Walkmüller, 2 Schön⸗ und der Schäffler (Böttcher) berichtet. 8 8 Zuckerwaarenfabrik, auf den 14. Juli 1896, Birnbach, Amtsger.⸗Sekretär. Blatt Weg I. Feldmark Altewiek pfüichtete das neue Handwerk jeden zu festen Sitten und Gesetzen 7 Schwarzfärber und 13 Tuchbereiter. Im Ganzen waren 225 Stühle In Mainz haben der „Köln. Ztg. zufol e die Zwicker un. Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsge⸗ B 1 Nr. Nr. und trat dadurch nach außen als einheitliche, geschlossene Ver⸗ und 2014 Arbeiter in Thätigkeit, welche für 31 277 Reichsthaler Maschinenausputzer der Schuhfabrik Eichbaum die Arbet richt hersgdst Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ [50093] 8 bindung auf. Unter dem landesherrlichen Schutz entwickelte sich Tuche fabrizierten. Das benachbarte Peitz beschäftigte 47 Stühle und eingestellt. 8 . 8 Pseßt., * hvpothekarischen Gläubiger haben die Der Bergwerksverwalter August Schmalcalder zu 1) Helmstedterstraße (Magdeburgerstraße). das Handwerk schnell. Zu seiner Kräftigung wurde schon 1295 die 105 Arbeiter; seine durchweg besseren Tuche repräsentierten einen Werth — Aus Berlin berichtet die „Voss. Ztg.“ Der Ausstand der 2 ekenbriefe im Termine zu üverreichen. STrier a. d. Mosel hat vorgestellt, daß der ihm ge⸗ III Von der ehemaligen Thorbarrière bis zum Ostbahnhof ““ Ausfuhr von roher Wolle und gesponnenem Garn verboten. Seit von 34 625 Reichsthalern. Die 1000 Spinner, 141 Tuchmacher⸗ Stellmacher, Rademacher und Berufs enossen hat für die Ee⸗ raunschweig, den 16. März 1896. börige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler⸗Schuld⸗ VIII. Fortsetzung bis zur alten Riddagshäuser Grenze am Streitberge. ö1““ · 1 4369 Stück. sellen keinen Erfolg gehabt. Die Innung at beschlossen, die Forde⸗ SHerzogliches Amtsgericht. X. schein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Fortsetzung bis zur Ostgrenze des Zentral⸗Friedhee ———
28. ; e Fa ür di meister und 30 Gesellen in Finsterwalde fabrizierten rfol — 8 1 ein r se. st sefreate sch cuch desgltendang. dogt ärvr “ Wioen Krossen unterhielt 396 Arbeiter und betrieb 50 Stühle, welche für mngechr (ae deg. FSe 2 ℳ Mesx srno derobe 8 r9. Nolte. 3 X“ de 1871 Nr. 119 332 ihm abhanden zusammen Scharlach und Kar mesin. Ersterer wurde früber nur in Thüringen, 63 740 Reichsthaler Tuche lieferten, wogegen in Sommerfeld in dem⸗ ufschlag für Ueberstunden, Abschaffung des Arbei snachweises der Jr⸗ “ “ sei, und hat beantragt, ein g de 2) Wolfenbüttlerstraße (Leipzigerstraße).
b w 8 . 1 s 92 Stü 32 ößte Thei Ausständigen hat die Arbett 8 dieserhalb zu erlassen. Demnach wird d b 3 7 ¹ d selben Jahre 100 Meister und 41 Gesellen mit 92 Stühlen, im nung) abzulehnen. Der größte Theil der die Arzem 2 .2 mnach wird der Inhaber Von der ehemaligen Thorb b Ereseet decben “ e lassa 8. Ganzen 230 Arbeiter Tuche im Werthe von 24 931 ö“ vann. SEven eeeeh e⸗ 1 voch 2⁰⁰ 1h beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach 5 Aee heeen ö seine Fenecgee en vmn rhasehter Habn “ gebaut, daß nur der kleinste Theil im Lande verbraucht, der größte schafften. Von den damals noch fächsischen Städten fertigte Guben bfreite dur rhagnerei und Webere (Aktiengesellschaft) durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ tember 1897, .. vesbemer um f82 Gee-2 Fortsetzung bis zur alten Melveroder Grenze.
j V 3 im 2 1803 nur 1843 Tuche. Darnach betrug der Umsatz von inne 4 — . 8 „ 1 b — troß des hohen Ausfuhrzolles nach Brügge exportiert wurde. Des⸗ Ko Fahre 180 s 8 ,r Stralau hat fast te Arbeiters Lohnstreits de druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen zumeld sa b8-f 1 48 otibus, Peitz, Krossen und Sommerfeld im Jahre 1800 genau Stralau ha ast die gesammte Arbeiterschaft wegen Lo nstreits de g zeigen zeichneten Gerichte anzumelden und das Papier vor⸗ b zusammen vI““ AX“ I11“ Reicsitaler. Man bat sucht gätags sanstsscen Angaben Ftseit nedersn, gdcch,den Leraecg acee Zaßl der de. 1 beiwnt gematem Hroflam Anden zir aange⸗ WJ.o·“ Danu die Anlagen in der sogenannten Gcund. FIF. bläuli dör 1 ichti keinen Grund, den Umsatz der sächsischen Städte (Sorau, orst, ndig ⸗ ragen. br EETE1“ n wird. SBs 8 1 in Allem 2292 EII“ be 12 i Guben, Spremberg, Finsterwalde) zusammen wesentlich böber anzu⸗ “ hörigen Erbpachtstelle Nr. 7 in Rukieten mit Zu. Oldenburg, 1895, November I1. 1.“ 3) Verbindungsstraße zwischen der Leipziger⸗ und Frankfurterstraße.
Sprem — — 1 8 8 behör Termine Großherzogliches2 j 1b Oestliche Streck 8 in der Mark ha schlagen, so daß sich der damalige Umsatz in der Nieder⸗Lausitz nach zehrs⸗Anf⸗ zcher g Großberzogliches Amtsgericht. Abth. I s jsen b “ jenbü - “ v”2 1“ 86 bäufig leziger Rechnung auf rund 1690 000 Nℳ belief. (Im Jahre 1890 3 Verkehrs Anstalten. 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Harbers. 8 Fortsetzung der Eisenbüttlerstraße, nämlich innerhalb Eisenbüttel, zwischen den
b “ 8 3 b lierung der Verk i . ebendes, von den rabern Karmes genanntes Insekt die Karmesinfarbe betrug derselbe 120 Millionen Mark.) Der Sommer⸗Fahrplan 1896 für die Linien der K glichen 8 erkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8 3 “ “ v A11X“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 1 1 : b vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ das Aufgebot des im April 1894 von dem Wirth anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzu⸗
[79630] Oeffentliche Zustellung. Adam Bak zu Przybyszew zu Kempen ausgestellten, melden und die ÜUrkunden vorzulegen widrigenfalls Der unterzeichnete Notar Ernst Ditsch mit dem im April 1897 fälligen und an die Ordre des Wirths die Kraftloserklärung der mefanden erfolgen Lens⸗
dem Regierungsantritt des Großen Kurfürsten eine planmäßige Leitung war folgende: Am 1. Juni 1895 = 107 Personen mit 93 ℳ: 32 Zwangsversteigerung. des Königli 8 b 3 [64979] den 7. September 1896, V 8 10 4 gierung P , 52 [796321 zniglichen Amtsgerichts. Abth. 3. Der Wirth Albert Goerlit in Przybvszew hat Seent ag 1c, nhe bis
8SSN 2 839 80 0
A—
— 1— 1 8 1 J 3. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr 8 8 1 II. Feldmark Wilhelmithor Im allgemeinen war indeß die Technik noch immer sehr Den ruhigen Fortgang in Gewerbe und Handel störten bald Eisenbahn⸗Direktion Königsberg i. Pr. enthält gegenübe 2) zum Ueberbo z 9. Iunni 8 1“ ; “ Wilhelmithor. 8 t. Garzenus berichtet darüber: „Die Wolle muß man politische Verwickelungen. Bwar erreichte die Fabrikation schon im dem Winter⸗Fahrplan 1895/96 folgende wichtigen Aenderungen 18b5” 1. oer 111“ 179580 Preifran Eö“ geb. Rosen⸗ .“ 1“] zweschen ger 88 und Frankfurterstraße. uerst ausscheiden (d. h. sortieren), darnach muß man sie auch Jahre 1815 wieder die alte “ ja, stieg über dieselbe hinaus, und J. Es werden neu eingelegt: 1) Die Züge 822 und 829 — Strrs 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ thal, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Justiz. III Eisenbüttlerstraße von Eisenbüttel bis zum Bahnübergan chwingen, welches mit kleinen Gärtlein oder Stecklein geschieht, da⸗ die Cockerill'schen Spinnmaschinen mit ihrer gegen, die Spinnräder Allenstein —Lyck — sind zwischen Orteisburg und Johannisburg der stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ Rath A. Kempner zu Berlin, hat das Aufgebot des abrikstraße vor der Bahnhofsftraße . mit man sie so lange schläget, bis sie sich wol auß einander thut un um das Zwanzigfache gesteigerten Leistungsfähigkeit kündigten schon die längert und erhalten in Allenstein engeren Anschluß an die Verbir⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 3. Juni angeblich abhanden gekommenen Depotscheins des Febfsctun derselben bis zur Frankfurterst P111“ wie Baumwolle anzusehen ist. Darnach machet man Keudtlein Anfänge einer neuen Produktionsmethode an; aber bereits im nächsten dungen mit Königsberg. Zug 822 Johannisburg ab 54. 1896, Vormittags 10 ¼¾ Uhr statt Auszlage Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere g ¹ erstrae. — Zumpen, Flocken) davon und lest sie entweder am Radt, oder an der Jahre trat ein Rückschlag ein, der mit einigen vorüberzehenden An⸗ Allenstein an 10,07; Zug 829 Allenstein ab 6 18, Johannss der Verkaufsbedingungen vom 15. Mai an auf der Nr. 350 585, ausgestellt für die Antragstellerin über 2 furters Handt und Spindel. spinnen.“ Vom Spinnen heißt es daselbst: läufen zu lebhafterer Produktion über zehn Jahre dauerte. Der An⸗ burg an 10 22. 2) Gemischter Zug 904 — Tilsit— Labiau- Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ 5700 ℳ übergebene 4 % Obligationen der Star⸗ V 8 2) Frankfurterstraße, 1 Eine gute Spinnerin soll drev. Ding haben: Einen kurtzen Rocken, spannung aller 88* in dem Riesenkampf gegen Napoleon folgte eine Königsberg — ist in einen Personenzug umgewandelt. Wilt stellten Schulzen Fr. Harder in Rukieten, welcher gard⸗ Posener Eisenbahn beantragt. Der Inhaber n det ebemul gen Fhoesaren re Uis zur öö ine lange Spindel und geschwinde oder gelenke 1u3* „Wenn Zeit der tiefsten Ab pannung auch auf wirthschaftlichem Gebiet. Es kam ab 6,14, Königsberg an 10,33. Der Zug hat in Rothenster Kaufliebhabern na vorgängiger Anmeldung die Be⸗ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Fortsetzung bis zur Ekbertstraße 88. . nun die Wolle gesponnen, so wird sie dem Weber überantwortet, dinzu, daß in derselben Zeit die russische Regierung die Einwanderung von direkten Anschluß nach Seebad Krantz. II. Sonstige Aenderunge sichtigung des Grundstücks 7 Zubehör estatten auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 114* welcher entweder Tuch oder ander Gewandt nach di man es haben Handwerkern und Fabrikanten außerordentlich förderte; infolgedessen 1) Es werden verkehren: Personenzug 9 Braunsberg ab 2,47, Erd wird. b 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte * “ zusammen wil, und gesponnen oder bereitet ist, darauß webet. Darnach muß es wanderten viele brandenburgische, schlesische und sächsische Tuchmacher⸗ kuhnen an 8,22, Personenzu 10 Eydtkuhnen ab 8,28, Güldenboden Schwaan, den 19. März 1896 eit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B — ausschließlich der 1883 an Jung aufgelassenen Fläche von 1 a 55 dm. widerumb übersehen werden, ob auch irgendt ein knopff oder Web⸗ meister — nach einer vielleicht übertriebenen Angabe in den Jahren an 2,44, Schnellzug 51 Allenstein ab 10,25, Insterburg an 1 Großberzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Fanh 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte I Füppmark Neupetrithor. bruch oder sonsten einiger Mangel daran ist. Darnach wird es ge⸗ 1818 — 1827 gegen 25 000 deutsche Handwerker — nach Polen aus Schnellzug 52 Insterburg ab 3,29, Korschen an 4.56, Persere. e Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 1) Cellerstraße. strichen oder gekardtet. — Wann solches geschehen, überantwortet man und legten dort den Grund zu der heute blühenden Tuchindustrie. — zug 63 Allenstein ab 3,12, Insterburg an 6,22, Personenzug 8 Wilken, Gerichtsaktuar falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen n 1 Von der ehemaligen Thorbarriére bis zur Eichthalstraße. es dem Walker, welcher es vollendts muß gleich machen. Darnach Einen anhaltend lebhaften Aufschwung mit angemessenem Nutzen Insterburg ab 10,00, Osterode an 2,17, Personenzug 65 Osterote⸗ - ““ Berlin, den 20. März 1896 2 Fortsetzung bis zur alten Oelper Grenze... .. “““ wint es auff Rame gezogen und endlich dem Färber überantwortet.⸗ nahm die niederlausitzer Industrie erst, als die ewerbegesetzgebung 10,4³, Allenstein an 11,22, Personenzug 103 Insterburg ab 110 1A“ Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82 zusammen Von diesem beißt es: „Von einem Färber aber wird erfordert, daß und handelspolitische Verträge das Aufblühen größerer Geschäfte Memel an 2,46, Personenzug 105 Tilsit ab 8,22, Memel an 1094 [79634] 8 1 ““ ausschließlich der 1885 an Wilke aufgelassenen Fläche von 2 a — qm er alle Eigenschaften beydes der Materien so zu färben und der Farben förderten und auch dem kleinen Meister den Absatz für seine glatten Perschennag 106 Memel ab 2,24, Insterburg an 6,24, Gemische In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, 2) Hildes heimerstraße. selbst b 1 1 ie 5. Tuche innerhalb des weiteren Vaterlandes, des Zollvereins, erweiterten Zus 151 Insterburg ab 9,45, Eydtkuhnen an 11,22. 2) Durch e Implorantin, wider die Wittwe des Arbeitsmanns [79459] Aufgebot. Von der Cellerstraße bis zur Grenze der Feldmark Lehndorf gegen die Feld⸗ in Färbung sonderlich des wüllen Tuchs verstehen. — Darnach mu und erleichterten. Aber auch das Ausland zeigte lebhaften Begehr nach Vereinigung der gemischten Züge 553 und 555 in Tilsit ist eine vee Heinrich Raute, Marie, geb. Müller, hierselbst, Im⸗ Das Svparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu 1 14“ ein Färber auch wissen, mit was Propertz der Ward und andere den glatten lausitzer Tuchen. Hier hatten besonders die größeren, Verbindung von Insterburg nach Memel hergestellt. Zug 503 Dir ploratin, wegen rückständiger Grundsteuern und Brand⸗ Bunzlau Nr. 24 413 über 1945,83 ℳ ausgefertigtt (vpon der Glückstraße bis zur Lehndorfer Grenze zur Hälfte)... Sr “ . 8 kaufmännisch geschulten Fabrikanten, in deren Händen sich theilweise burg ab 2,51, Memel an 7,²⁸½. 3) Personenzug 951 Tilsit ab ö l kossengelder, ist durch Beschluß vom heutigen Tage für den Wirthschaftsinspektor Hugo Hoffmann in “ IV. Feldmark Altpetrithor. “ Lö] und sozialwissenschaftliche Forschungen, herausgegeben recht bedeutende Kapitalvermögen sammelten, von Selbstvertrauen und Stallupönen an 8,39 erhält in Stallupönen Anschluß an Zug 10 . die unterm 10. d. M. verfügte Beschlagnahme des Koschpendorf ist angeblich verloren gegangen und soll 1) Hildesheimerstraße. von Gustav Schmoller. Band XIII, Heft 3. 298 S. Verlag von Unternehmungslust beseelt, ganz neue, ungeahnte Wege für ihre auf⸗ Königsberg. Schnellzug 1 wird in Stallupönen nach Bedarf nur n der Imploratin gehörigen, an der Kaiserstraße auf den Antrag des Eigenthümers Hugo Hoffmann Von der Glückstraße bis zur Lehndorfer Grenze .. Duncker u. Humblot in Leipzig. blähenden Manufakturen gebahnt. Der zeitweise außerordentliche Aussteigen halten. b. 1208 hierselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert 8 (zur anderen Hälfte). nen: —— — — emeee en, r. Prpesrithofedenur⸗ SBatt. 8 Nr. 9 ivi den daher die Inhaber des Buch 8 vi) 8. 8 1 11“ 8 v“ 1“q“ 8 .Karte) belegenen ndungsplane s werden daher die Inhaber des Bu⸗ es auf⸗ 6“ 1 Hamburgerstraße. 1. I1““ Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesens zu ba 69 qm und der auf den 24. Juli 1896, gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Ok⸗ Von der ehemaligen Thorbarrière bis 888 “ 1
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 5 .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Vormittags 10 Uhr, an — — 4
f idit cherun . 1 3 14 „angesetzte Zwangsversteige⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem Fortsetzung bis zur Ludwigstrasee 1 — F. 8—2 . . Oeffentlicher An et er. 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Hserst wieder aufgehoben. “ 1 unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und . „ zum Wege hinter dem jüdischen Friedhosfeü .. 1 ace⸗ “ 9. Bank⸗Ausweise. raunschweig, den 23. März 1896. das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ .“ „ zur Rühmer Grenze nördlich der Hufe —
v111114X“X“ „
felbst sampt aller Zubehör eigendlich und wohl verstehe, wie
ng 1
b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Herzogliches Amtsgericht. VII. erklärung desselben erfolgen wird. zusammen vsre, Fann 1 7. — an Haars. b Bunzlan, den 18. März 1896. 2) Gliesmaroderstraße (Berlinerstraße).
seines Vermögens aufgehoben, da das dem Ange⸗ 17 — 83) ꝛc., geboren am 29. August 1872 zu St. Louis in r 89 5 Königliches Amtsgericht. Am Fallersleberthor, von der ehemaligen Thorbarrière bis zur Gliesmaroderstr.
1) Untersuchungs⸗Sachen klagten zur Last gelegte Vergehen nicht von solcher 84) der Militärpflichtige Nae 1872 su s b 825 gs — EEcheblichkeit i Lh ch gerech fertgt e konmte, “ I ar gfg e Wran⸗ 1.e ie Püscher “ [99633] Z von voriger bis zur Gliesmaroder Grenze hinter dem en 4 . 1 2 7 . - . 2 K., 8 8 1 1 5 [79431] Steckbriefs⸗Erneuerung. die Beschlagnahme auf unbestimmte Zeit fortdau 85/86) ꝛc., 216) der Militärpflichtige, Kaufmann Maq gon In Sachen des Maurermeisters Carl Dressel in [7603535) Bekauntmachung. 1 angenkampe 111“ ; Der unter dem 18. August 1891 binter den zu lassen. (§ 336 Str.⸗Pr.⸗Ordn.) dneen827) der Militärpflichtige, Metzger Georg Friedrich heimer, geboren am 18. April 1870 zu VWecah Klägers, gegen den Schlossermeister Auf den Antrag der Erben des zu Leipzig gestorbenen “ zusammen Agenten (auch Schnellläufer und Schauspieler) Flatow, den 14. März 1896. Neureither, geboren am 23. Warl 1872 zu Hand⸗ heim, Sberamt Mergentheim in Württemberg. 9 olf Güllner daselbst, Beklagten, wegen For⸗ pensionierten Postgehilfen August Krüger wird der 5 i. 3) Kasernenstraße (nördlicher Theil). Edmund Leo Albert Zilske, geboren am 29. Februar Königliches Amtsgericht. sschußbeim, Amt Heidelberg, Großherzogthum Baden, durch Urtheil der 7. Strafkammer des L zarung, ist auf Antrag des Klägers die unterm Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ 2442]ci Von der Berlinerstraße bis zur Südgrenze des ersten Nebengebäudes der 1864 zu Wien, in den Akten 93 D 826. 89 erlassene 88/89) ꝛc., lichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 16. Dexvñr „Nanuar cr. verfügte Beschlagnahme folgender dem kassenbuchs Nr. 1143 der Stadtsparkasse zu Eilen⸗ keeee1114A*.4* Steckbrief wird hiermit erneuert. v11““ 90) der Militärpflichtige Karl August Christian 1895 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu k klagten gehörigen Grundstücke: burg über 14 569,22 ℳ, ausgestellt für den genannten Soweit Flächen dieser Straßen bereits dem Landesfiskus aufgelassen sind, Berlin, den 21. März 1896. [79430] Schmidt, geboren am 4. Oktober 1869 zu Neu⸗ Geldstrafe von 189 ℳ, welcher im Unvermögeee ah 9 des Wohnhauses No. ass. 1157 hieselbst, Krüger, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin sind sie vom Aufgebotsverfahren ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 135. Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen Strelitz i. Meckl., eine Gefängnißstrafe von je einem Tage für je 4 2 88 Theilstücks vom Plane 867 a. der Karte „am vom 8. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, laubhaft gemacht und das Aufgebot dieser Grundstücke beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche In der Strafsache gegen Schneider und Genossen 91 — 113) ꝛc., fubstituiert ist, rechtskräftig verurtheilt worder. 5 18 erge“ zu 1,85 a und Nr. 868a. der Karte zu seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch echte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den — — J. I F. 62. 95 — sind nachstehende Personen: 114) der Militärpflichtige, Graveur Nikolaus Der Aufenthalt der vorgenannten Personer ün. en mit den darauf erbauten Gebäuden, Grund⸗ vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt 15. Mai 1896, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, [78031] “ Beschluß. . S“ Großkopf, geboren am 15,/3. November 1871 zu bekannt. Die Gerichts⸗ und Poltzei⸗Behörden en ) 8 Helmstedt Band XV Blatt 53, werden wird. 8 2 sbbestimmten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf dieser Frist der Herzoglich In der Strafsache wider den angeblichen Rentier 10) der Militärpflichtige Hermann Gürtner, ge⸗ St. Petersburg, Deutscher Reichsangehöriger, ergebenst ersucht, im Betretungsfalle bebuft 88 65 dos Theilstüͤcks des Planes Nr. 868 a. der Karte Eilenburg, den 4. Mär; 1888. Braunschweigische Fiskus als Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen Carl Wiese aus Kölpin wird nach Anhörung der boren am 8. April 1870 zu Reiskirchen, Kreis Gießen 115 — 121) ꝛc., streckung der Strafe das Erforderliche zu rerreee delmst Sn696. zu noch 85 qm, Grundbuch von 5 Königliches Amtsgericht. swwerden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, 8; Recht gegen einen Hritken Königlichen Staatsanwaltschaft das Verfahren ge⸗ im Großherzogthum Hessen, 122) der Militärpflichtige, Reisende Maxr Hacker, oder den Aufenthalt der Ermittelten umgche,. x. 4) 6 Band XIII Blatt 61, 2„ Eö sspwoelcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mäß § 203 Str. Pr. Orda. vorläufig eingestellt, da 11—15) ꝛc. geboren am 16. Oktobe⸗ 1871 zu New⸗York, Deutscher den Untersuchungsakten gegen Schneider und Ses „am Wei Theilstücks des Planes Nr. 367 a. der Karte [64980] Bekanntmachung. smehr geltend machen kann. 8 dem weiteren Versahren Abwesenheit des Angeklagten 16) der Militärpflichtige Ernst Richard Teich⸗ Staatsangehöriger, — F. IV F. 62/95 — anzuzeigen. Blatt vänberoe „Grundbuch von Helmstedt Band XIV Auf den Antrag des Zimmermanns Franz Eggen⸗ Braunschweig, den 12. März 1896. 8 entgegensteht. Zugleich wird die durch Beschluß mann, geboren am 23. Dezember 1868 zu Schnitzsch 123 — 212) ꝛc., Berliu, den 4. März 1896. 1 4 stein zu Vellinghausen wird der Inhaber des angeb 8 Herzogliches Amtsgericht. I. vom 15. Novembher 90 ete Beschlagnahme im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg 213) der Militärpflichtige Jean Moritz Bliesner, Königliche Staatsanwaltschaft beim gandyis 1 lich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen 8 * 88 Hildebrand.
1““ 8öö 655
E“ 8 8 8