Pesonders reichhaltig sein. Anmeldungen für dieselbe sind an den Sekretär des Kongresses, Herrn Sanitäts⸗Rath Dr. Emil sfesfegr Wiesbaden, Friedrichstraße 4, zu richten.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Nach dem Ergebniß der Anmeldungen zu der diesjährigen Wanderausstellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Ge⸗ sellschaft in Stutrgart⸗Cannstatt läßt sich, wie das Direktorium mittheilt, schon jetzt voraussehen, daß dieselbe in allen Theilen gut besetzt werden, in einigen sogar einen alle übrigen Ausstellungen über⸗ treffenden Umfang annehmen wird. 1G
Der Anmeldetermin für Thiere mußte, da die Zahl der Anmel⸗ dungen bei weitem den vorgesehenen Umfang überschritten hatte, am 29. Februar endgültig geschlossen werden, sodog auch gegen doppeltes Standgeld Anmeldungen von Thieren nicht mehr angenommen werden. Anmeldungen für die anderen Abtheilungen werden gegen Verdoppelung des Standgeldes noch angenommen. 1 8
Die Pferdeausstellung wird mit fast 400 Stück etwas über den Durchschnitt der bisberigen Beschickung betragen. Davon gehören der deutschen Edelzucht 121, der Abtheilung der Arbeitspferde 230 und der Abtheilung der außer Preisbewerb stehenden Militärpferde und Landbeschäler 40 an. Württemberg stellt hiervon 119, Baden 102, die Rheinprovinz 47, Hannover 33, Elsaß⸗Lothringen 24, die Provinz
21, Oldenburg 18, das Großherzogthum Hessen 14 und ayern 10 Stück. Die Edelzucht wird aus Baden, Elsaß⸗Lothringen, ldenburg, Hannover, Bayern, der Rheinprovinz und Württemberg
gestellt, die Arbeitspferde zumeist aus Baden und Württemberg sowie aus der Rheinprovinz. - 1 b
8 Die Zahl der angemeldeten Rinder übertrifft mit 1275 jede rühere Ausstellung. Davon bringt Württemberg allein 489, Baden 309, Bayern 297, Elsaß⸗Lothringen 94; sechs andere deutsche Länder
öusammen kaum 100. Von diesen 1275 sind 1162 Höhenschläge, 33.
Niederungsschläge, 14 Shorthorns und 66 Zugochsen; hierzu kommt och eine Anzahl Zugkühe. 719 Rinder gehören dem großen Fleck⸗ 193 dem graubraunen Gebirgsvieh, 108 den gelben ein⸗ arbigen Höhenschlägen. Ferner ist noch vertreten das mittlere und kleinere Fleckvieh, einfarbig rothes Vieh, Pinzgauer und einige andere Höhen⸗ und Landschläge. Demgegenüber kommt die Zahl der An⸗ ehörigen der Niederungsschläge und Shorthorns nicht in Betracht. Pie Zugprüfung verspricht gegenüber den Vorjahren eine bedeutende Ausdehnung anzunehmen. 1
An Schafen werden 204 zur Stelle sein, davon 18 Merinos, 67 Fleischschafe und 119 deutscher Schläge. Unter den letzteren zeichnen sich besonders die Bastardschafe aus mit 69 Stück, von denen Württemberg die überwiegende Mehrzahl bringt; 36 Frankenschafe stellt Bayern, 12 Rhön⸗ und Fentoburher safe Westfalen. Die
leischschafe bringen unsere ständigen ussteller aus Mecklenburg, Schlesien und der Provinz Sachsen. Die geringe Zahl der Merinos ist sehr erklärlich. b b
Wie immer bietet die Abtheilung der Schweine am meisten das Bild einer allgemeinen deutschen Thierschau. Von 504 angemeldeten Thieren schickt die Mehrzahl Norddeutschland und zwar Westfalen 57, Brandenburg 53, Oldenburg 42, Ostpreußen und Hannover je 32, Provinz Sachsen 34, Schlesien 25, Bremen 22, auch Mitteldeutsch⸗ land, wie Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Hessen, ist vertreten. Süd⸗ deutschland schickt 150 Schweine; davon entfällt der dritte Theil auf Württemberg, 32 auf Bayern, 28 auf Baden, 19 auf Elsaß⸗ Lothringen. Ueber die Hälfte davon sind weiße Schweine im englischen Typus, die Berkshires treten mit 65 Stück auf, der Rest sind wohl Kreuzungen in weißer Farbe. 27 Mutterschweine mit Ferkeln sind zu erwarten. Die Gesammtzahl der Schweine ist die zweitgrößte unserer bisherigen Ausstellungen.
Die Ziegenausstellung hat mit 211 die stärkste Zahl, welche bis⸗ her auf den Ausstellungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft erschien, erreicht. Wie immer steht das Großherzogthum Hessen in der Beschickung mit 86 Thieren voran, dann folgt Baden mit 59 und Württemberg mit 48 Thieren. Außerdem schickt Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha 11 und Bayern 6 Ziegen. Zu ³ gehört die Gesammtzahl der Ziegen den Schweizerschlägen und deren Kreuzungen an, zu † den
eutschen Schlägen. 1
Die Geflügelausstellung verspricht gut beschickt zu werden, nament⸗ lich auch mit süddeutschen Landhühnern. Der Anmeldetermin läuft erst am 15. Mai ab. 11“
In der Abtheilung 2, Landwirthschaftliche Erzeugnisse und Hilfs⸗ mittel, sind bisher 190 Aussteller angemeldet. Bei einigen Klassen ist die Anmeldefrist noch offen. Eine stattliche Ausstellung bietet die
lasse 1, Samen und Pflanzen, in welcher ein Wettbewerb für einzelne Saaten und Gesammtausstellungen von Sämereien aus⸗ geschrieben ist; ferner noch ein Wettbewerb für Saatzuchtwirthschaften, welche an Ort und Stelle besichtigt werden. Von letzteren sind 7 Anmeldungen eingegangen. Die Samenausstellung ist besonders aus der Prooah Sachsen beschickt, wo große Saatgutwirthschaften be⸗ stehen. Auch Württemberg und Bayern wird sich an der Ausstellun verhältnißmäßig zahlreich betheiligen. Einzelne Aussteller sind 2 aus Brandenburg, Hannover, Lippe⸗Detmold und Ostpreußen.
In Klasse 2 stellt die Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft selbst die preisgekrönten Gersten und Hopfen aus von der Berliner Herbst⸗ Ausstellung, welche als Vorprüfunz für die Wanderausstellung an⸗ gesehen wird. Hier werden ausgestellt 73 Braugersten, 3 Brauweizen und 110 bestens konservierte Hopfen. Außerdem haben noch 5 Aus⸗ steller außer Preisbewerb ausgestellt, darunter Taback und Grünkern. Das Preisausschreiben für Moorkultur hat nur einen geringen Erfolg gehabt. Es werden nur einige Aussteller mit landwirthschaftlichen Er⸗ zeugnissen von Moorkulturen erscheinen; die übrigen bringen Torfstreu und Torfmull, auch wissenschaftliche Darstellungen. Die Obstwein⸗ Kosthalle ist wieder mit 10 Ausstellern besetzt. Die Zahl der Aus⸗ steller in der Traubenwein⸗Kosthalle ist noch nicht genau festgestellt, es werden aber etwa 130 Weine von den Erbauern, namentlich durch Vermittelung von Vereinigungen, zur Kostprobe gebracht werden.
Zur Obstkultur gehört auch die Avetelneh, von Höffisumen des Württembergischen Obstbauvereins, die selbstverständlich bereits gepflanzt sind. 1
Die Gruppe Milchwirthschaft ist durch etwa 70 Aussteller beschickt, und zwar mit Dauermilch, Butter und Käse. Hier sind die großen milchwirthschaftlichen Vereinigungen von Bayern, Württem⸗ berg, Baden u. s. w. besonders bestrebt, etwas Vollkommenes zu zeigen.
Die Bienenwirthschaft wird gut vertreten sein, doch wird der Anmeldetermin erst mit dem letzten dieses Monats geschlossen.
Ebenso ist der Anmeldetermin für lebende Fische noch offen; inzwischen haben sich aber schon 12 Aussteller mit Fischereigeräthen und Futtermitteln angemeldet.
n der Abtheilung Dauerwaaren haben 14 Aussteller 52 Aus⸗ stellungsgegenstände bereits eingeliefert, die z. Z. die Prüfungsreise nach Australien machen. 1
Zur Düngerwirthschaft sind 8 Aussteller angemeldet, deren Wirth⸗ schaften seit dem 1. April 1895 von den dazu bestellten Preisrichtern dauernd beobachtet werden. In diesen Tagen wird das Richterurtheil erfolgen. Handelsdünger werden die großen Vereinigungen der Kali⸗ werke in Staßfurt, der Salpeterproduzenten und der westdeutschen Thomasphosphatwerke zur Vorführung bringen. Die Kalkausstellung ist in Stuttgart nur sehr gering vertreten.
Es folgt eine kleine Gruppe von Ausstellern von Handelsfutter⸗ mitteln, eine größere von Hilfsmitteln für die Thierzucht, die besonders Sattlerwaaren einschließt, und eine kleine Gruppe von Lehrmittel⸗ Ausstellern.
Den Schluß macht eine außerordentlich reichhaltige Ausstellung von Gegenständen der allgemeinen Landeskultur und der Landwirth⸗ schafts⸗Wissenschaft. Hier stellen die Hohenheimer Akademie und die Landesbehörden von Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen in 10 Abtheilungen Karten, Pläne und mancherlei andere Darstellungen aus. Das bunte und in vielen Theilen reiche Bild dieser Abtheilung wird noch durch grüne Pflanzen ergänzt werden, die bis zum 1. Juni anzumelden sind.
In der Abtheilung 3, Landwirthschaftliche Geräthe, haben
195 Aussteller angemeldet, etwa dieselbe Zahl wie in Köln. 47 erfundene Geräthe sind zur Vorprüfung bestimmt. Zur Hauptprüfung sind angemeldet 2 Trockenapparate, 18 Futterdämpfer, 6 Weinfilter und 4 Garbenbänder. 8 1
Zu einer besonderen Gruppe werden Säe⸗ und Pflanzmaschinen vereinigt, zu einer Sonderausstellung Trockenapparate aller Art. Die Maschinenausstellung ist in Anbetracht des Umstandes, daß in Süd⸗ deutschland der Gebrauch landwirthschaftlicher Maschinen ein nicht sehr ausgedehnter ist, über Erwarten reich beschickt und wird einen großen Theil des Platzes füllen.
“ Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. b An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 11 702, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 4618, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende März 1896. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 99,60, 3 % Preuß. Konsols 99,60, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 235,50, Lombarden 41,50, Franfasen 148,75, Berliner Handelsgesellschaft 151,00, Darmstädter
ank⸗Aktien Mark⸗St. 154,25, Deutsche Bank⸗Aktien 194,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile 209,00, Dresdner Bank 154,75, National⸗ bank für Deutschland 141,25, Russisch Bank für iee Handel 137,25, Wiener Bank⸗Verein —,—, Aachen⸗Maastricht 88,00, dortmund⸗ 154,50, Lübeck⸗Büchener 151,25, Mainz⸗Ludwigshafener 122,00, Marienburg⸗Mlawka 89,50, Ostpreußische Südbahn 95,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschtehrader 271,75, Canada Pacific 51,30, Gotthardbahn 172,00, talienische Meridional 118,25, do. Mittelmeer 89,90, Jura⸗ Simplon (konv. Schwz. W.) 102,75, Oesterreichische Nordwestbahn 139,00, do. do. Elbe⸗ thal 143,90, Prince Henri 74,25, Schweizer Zentralbahn 131,52, do. Nordostbahn 131,50, do. Union 92,00, Warschau⸗ Wiener 281,50, Egyptische Anleihe 4 % unifiz. —,—, Italienische 5 % Rente 82,50, Mexikaner 6 % Anleihe 95,10, do. v. 1890 95,20, Oest. 1860er Loose 152,25, Russische 4 % Konsols 103,50, do. 4 % 80er Anl. 102,25, do. 4 % Rente 66,10, Türken konv. 21,00, do. Loose 110,50. Türkische Taback 190,00, Ungaris⸗ 4 % Gold⸗Rente 103,30, do. Kronen⸗Rente 99,40, Russ. Gold 3 ½ % 97,10. Bochumer Gußstahl 152,00, Konsoli⸗ dation 211,50, Dannenbaum 95,50, Dortmunder Union 6 % Stamm⸗ rioritäten 41,50, Gelsenkirchen 160,00, Guano 98,75, Hamburg. acketfahrt⸗Akt. 121,50, HFüehe 151,00, Hibernia 160,00, Königs⸗ und Laurahütte 151,50, orddeutscher Lloyd 109,50, Trust Komp. 151,00, Russische Banknoten 216,50, Buenos Aires —,—. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 30. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel pr. Wien u. St. Petereburg.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die ‚Schles. Ztg.“: Auch in der verflossenen Woche wickelte sich der Verkehr auf dem oberschlesischen Eisenmarkt in befriedigender Weise ab. Die Nachfrage blieb eine rege, die Preistendenz ist fest. Das Geschäft in Roheisen überschritt die bisherige Grenze nur wenig, weil die Walzwerke ihren Bedarf für die nächsten Monate eingedeckt haben und die Produzenten sich bezüglich neuer Ab⸗ schlüsse für das zweite Semester zurückhaltend zeigen. Angeboten wurde in der letzten Zeit im oberschlesischen Revier Luxemburger Puddelroh⸗ eisen zum Preise von annähernd 58 ℳ franko Bedarssstation, auch ist dem Vernehmen nach ein größeres Quantum von einem Werk erworben worden. Gießereiroheisen erfreut sich wieder besserer Nachfrage, demzufolge die Preise etwas aufgebessert werden konnten; insbesondere handelt es sich um größere Be⸗ züge nach Oesterreich, wo infolge des lebhafteren Ge⸗ schäftsgangs Roheisen gleichfalls etwas knapp geworden ist. Nach Rußland ruht der Export vollständig. Die Meldung von dem Bau eines neuen Hochofens auf Gleiwitzer Hütte gestaltet sich nach neueren Mittheilungen derart, das man nur den event. Bau eines Reserveofens plane. — Auf dem W alzeisenmarkt herrscht nach wie vor zuversichtliche Stimmung. In Blechen ist der Absatz sehr groß, da namentlich der ausländische Konsum in Feinblechen bedeutenden Umfang angenommen hat und die Kessel⸗ fabriken infolge ihrer außergewöhnlich starlen Beschäftigung fortgesetzt umfangreiche Grobblechordres ertheilen. Für Röhren blieben die Notierungen unverändert, obwohl die Preise für Streifen weiter heraufgesetzt worden sind. In Draht und Drahtfabrikaten zestalteten sich die Versendungen in der letzten Zeit sehr stark, sodaß es den Werken nicht immer möglich war, den Ansprüchen der Ab⸗ nehmer auf prompte Lieferung gerecht zu werden. — In Zink ist die Marktlage eine befriedigende, es macht sich infolge genügender Nach⸗ frage eine weitere Steigerung der bekanntlich immer no sehr niedrigen Preise für Rohzink bemerkbar. Gewohnliche gute Marken zuletzt 30 bis 30,50 ℳ für nähere Termine, W. H. Zink für ent⸗ ferntere Termine 32 ℳ loko Breslau bezahlt. Die Zinkwalz⸗ werke sind mit Aufträgen gut versorgt und deshalb bereits zu ver⸗ stärktem Betriebe übergegangen, um insbesondere für die nahe Saison sich nach Möglichkeit noch mit Vorräthen zu versehen. — In Blei ist die Geschäftslage unverändert. Die neu erbauten Schwefelsäure⸗ fabriken in Guidotto und Lazyhütte sind seit einiger Zeit in vollem Betriebe. — 1
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ober⸗ schlesischen Eisenindustrie, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, wurde vom Vorstand die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das Geschäfts⸗ jahr 1895 vorgelegt. Der Gewinn für 1895 beträgt abzüglich aller Spesen, Zinsen ꝛc. 1 384 620 ℳ gegen 1 391 274 ℳ in 1894. Es wurde beschlossen, wiederum eine Million Mark auf Anlage⸗Konto abzuschreiben und von dem verfügbaren Reste gleich⸗ wie im Vorjahre eine Dividende von 2 % der Generalversammlung zur Vertheilung vorzuschlagen. — Der Vorstand berichtete alsdann noch über den Geschäftsgang im laufenden Jahre, welcher als be⸗ friedigend bezeichnet wird, da die Beschäftigung in allen Betriebs⸗ zweigen des Unternehmens eine sehr reichliche ist und auch die Erlöse durchweg eine entsprechende Aufbesserung erfahren haben.
— Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im November 1895 8 060 989 (+ 681 906) ℳ und vom 1. Januar bis Ende November v. J. 87 128 946 (+ 5 233 384) ℳ — Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn beliefen sich im November 1895 auf 70 930 (+ 8899 ℳ und vom 1. Januar bis Ende November v. J. auf 773 870 (+† 41 102) ℳ — Die Einnahmen der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn betrugen im November v. J. 93 301 (+ 8617) ℳ und vom 1. Januar is Ende November v. J. 930 028 (+ 64 218) ℳ — Die Zittau⸗ Oybin⸗Jonsdorfer Eisenbahn vereinnahmte im November 1895 3410 (+ 337) ℳ und vom 1. Januar bis Ende November v. J. 89 784 (+ 7452) ℳ
Breslau, 27. März. (W. T. B.) Getreide⸗ und “ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ rauchsabgaben pr. März 50,90, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. März 31,30.
Magdeburg, 27. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 13,25 — 13,35, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,70 — 12,85, Nachprodukte erxkl., 75 % Rendement 9,40 — 10,40. Ruhig. Brotraffinade I. 25,25. Brotraff. I. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 — 25,25. Melis I. mit Faß 24,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,32 ½ Gd., 12,40 Br., pr. April 12,37 ½ Gd., 12,40 Br., pr. Mai 12,52 ½ Gd., 12,55 Br., pr. Juli 12,75 Gd., 12,77 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,47 ½ Gd., 11,55 Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 136 000 Ztr.
Leipzig, 27. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,40 ℳ, pr. Mai 3,42 ½ ℳ, pr. Juni 3,45 ℳ, pr. Juli 3,47 ½ ℳ, pr. August 3,47 ½ ℳ, pr. September 3,50 ℳ Oktober 3,50 ℳ, pr. November 3,50 ℳ,
8
„Dezember 3,52 ½ ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ. pr. Februar 3 pr. März — ℳ, pr. April —. Umsatz: 35 000 kg. Ruhig. Bremen, 27. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Berich Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bern ettroleum⸗Börse.) Schwach. Loko 5,80 Br. Russisches Petroleun ko 5,60 Br. Schmalz. Rubhig. Wilcor 28 ¾ ₰, Armour sbieh 28 ₰, Cudahy 29 ¼ ₰, Choice Grocery 29 ¼ ₰, White label 29 ¼ ₰. peck. Ruhig. Short clear middling loko 27 2₰ Reis ruhig. Kaffee flau. Baumwolle. Stetig. velac middl. loko 41 . Wolle. Umsatz: 289 Ballen.
Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 — 158. Roggen loleg ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 134 — 138, ruüssische loko fest, 84 — 87. Hafer ruhig. erste ruhig. Rüböl (unverzollt still, loko 47. Spiritus fest, per März⸗April 16 ⅞ Br, n. April⸗Mai 16 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 17 ½ Br. Kaffee fesft Ue 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,80.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr März 65 ½, pr. Mai 65 ½, pr. September 61, pr. Dezember 57 Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,30, pr. April 12,35, pr. Mai 12,47 ½, pr. Juli 12,72% pr. Oktober 11,57 ½, pr. Dezember 11,42 ½. Matt. 1
London, 27. März. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten. 2
96 % Javazucker 13 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ⁄1 ruhig. — Chile⸗Kupfer 4413,16, pr. 3 Monat 453/16. 3
Liverpool, 27. März. (W. T. B.) Baumwolle. 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fester Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr stetig. März⸗April 4 ½- 41 ⁄1⁄4 Käuferpreis, April⸗Mai 415⁄64— 4 ¼ do., Mai⸗Juni 41524 do, Juni⸗Juli 411⁄64— 4 22 Werth, Juli⸗August 42/16 — 412⁄64 Käufer⸗ preis, August⸗September 4264 do., September⸗Oktober 4 ⁄½64 — 4 % Verkäuferpreis, Oktsber⸗November 361⁄4 Werth, November⸗Dezember 389/64 — 315⁄16 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 358/64 — 315/16 d. do.
Der Baumwollenmarkt bleibt des Osterfestes wegen von Donnerstag, den 2. April, 4 Uhr Nachmittags, bis Mittwoch, den 8. April, geschlossen. 1 —
Liverpool, 27. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗
Wochenbericht. Wochenumsatz segenwärtige Woche 52 000 (vorige Woche 49 000), do. von amerikanis en 46 000 (43 000), do. für Spekn⸗ lation — (1000), do. für Export 1000 (1000), do. für wirklichen Konsum 45 000 (41 000), do. unmittelb. ex. Schiff 72 000 (74 000), wirklicher Export 3000 (4000), Import der Woche 91 000 (72 000), davon amerikanische 86 000 (52 000), Vorrath 1 164 000 (1 148 000), davon amerikanische 971 000 (949 000), schwimmend nach Großbritannien 135 000 (190 000), davon amerikanische 116 000 170 000). 1 Manchester, 27. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 7 ½ 32r Mock Brooke 7, 40 1 Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8. 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 361 Warpcops Rowland 7 ½, 36 Warpeorpz Wellington 7 ½, 401 Double Weston 8 ⅝, 60r Double ccourante ö1 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 322469 159. est.
Glasgow, 27. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 356 248 Tons gegen 284 590 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befnr⸗ lichen Hochöfen beträgt 81 gegen 74 im vorigen Jahre.
Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 31 ¾ — 32. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Färz 33 ¼, pr. April 33 ½, pr. Mai⸗August 34, pr. Oktober⸗ Januar 31 ⅞. 3
St. Petersburg, 27. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 4,90. Hafer loko 350. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.
Amsterdam, 27. März. (W. T. B.) Javpa⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 36 ⁄. 1 8 8
New⸗York, 27. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen und schloß nach theilweiser Erholung luftles, aber mit festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 134 000 Stüc.
Weizen eröffnete ruhig. Bald nachher trat jedoch eine Ab⸗
schwächung auf reichliche Abgaben von Baissiers ein, die indessen nicht
recht zur Entwickelung kam, da sowohl die eingegangene Kabelmeldungen besser lauteten, als auch nur unbedeutende — in Aussicht standen. Auch Deckungskäufe da Baissiers befestigten die Stimmung wieder. Die Nachfrage für den Export war aber träge, der günstigere gab Anlaß u umfangreichen Realisierungen. Infolge dessen war ein abermal Preisrückgang unvermeidlich, um so mehr als gegen Schluß die Nac⸗ richt einlief, daß in Kansas jetzt der längst erwartete, so nothwendige Regen eingetreten sei. Mais nahm anfangs infolge geringer Ankünfte eine steigende Tendenz an, fiel aber später infolge der in den Weizer⸗ märkten herrschenden Mattigkeit. * Waarenbericht. aumwolle⸗Preis in New⸗York t do. do. in New⸗Orleans 7 , Petroleum Stand white in New⸗Pett 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. rohes (in Cases) 810 do. Pipe line Certif. pr. April 127, Schmalz Western steam 5 /40, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. März 37 ¼, do. pr. Mai 35 ½ do. pr. Juli 36 ⅛, Rother Winterweizen 81, Weizen pr. März 70, do. pr. April 70 ½, do. pr. Mai 70, do. pr. Juli 69 ⅜, Getreie⸗ fracht nach Liverpool 1 ½3, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. pr. April 12,75, do. do. pr. Juni 12,00, Mehl, Spring⸗Wbect clears 2,60, Zucker 3 ¾, Zinn 13,35, Kupfer 10,75. Baumwollen⸗Wo enbericht. Zufuhren in allen Union⸗ häfen 82 000 Ballen. Aus hr nach Großbritannien 59 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 52 000 Ballen, Vorratb 629 000 Baller Chicago, 27. März. (W. T. B.) Günstige Ernteberiche und erwartete Zunahme der Ankünfte übten auf Weizen anfan einen empfindlichen Druck aus. Durch Berichte über Kãufe Spekulanten gewann die Haltung zwar wieder an Festigkeit, weitere Meldungen über ausgiebige Ernten und die ungeklã te au⸗ wärtige politische Lage machten die Besserung bald wieder zu Mais zog infolge reichlicher Deckungen der Baissiers etwas an. Weizen pr. März 61 8⅛, do. pr. Mai 63 ⅛½. Mais pr. 7 28 ⅛. Schmalz pr. März 5,12, do. pr. Mai 5,20. st clear 5,30. Pork pr. März 8,80.
“ Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 27. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llond Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 24. März Mittags von wgehn. York nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karl! ruhe ist am 26. März Vormittags in Antwerpen angek 8 Der Reichs⸗Postdampfer „Gera⸗ ist am 26. März Vormittags k. Aden angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗Rege Luitpold“ hat am 25. März Abends die Reise von Neapel 4 Port Said fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilbeln ist am 26. Marz Vormittags von Genua nach New⸗Po gangen. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 26. Mäãrꝛzʒ de⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „He staufen“ ist am 26. März Mittags in Antwerpen angeteag Der Dampfer „Heimburg“, nach Beasilien bestimmt, st 26. März Morgens in Antwerpen angekommen. v
— 28. März. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Allet as am 26. März Abends in New⸗York angekommen. Der Postyang „Salier“ hat am 26. März Abends St. Vincent passiert. 8 Feraeeee „H. H. Meier“ ist am 26. März Vormittas⸗, Baltimore angekommen. Der Postdampfer „Braunschweis am 26. März von Baltimore nach Neapel abgegangen. Hefrraapl; „Graf Bismarck“ hat am 27. März Vorm
eise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt.
Rotterdam, 26. März. 5 B.) Amerikanische Dampfschif ahrts ⸗
Dampfer „Werkendam“’ ist gestern Vormittag von abgegangen. 8
zum Deut No. 77. 8
Inzei
Berlin, Sonn
* Untersuchung „Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von bpapieren.
Dritte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats
äabend, den 28. März
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗G 8
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
llschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[79983] Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Kaufmann Isaac Brunner wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten J 12 338/82. unter dem 12. Februar 1883 erlassene Steckbrief
ird hierdur . wird bin, 23. März 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I.
[79982] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen die unverehelichte Franziska Mattern wegen wiederholten Diebstahls unter dem 16. Januar 1895 in den Akten J. III E. 887. 95 erlassene
Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 23. März 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I.
[79984] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Arbeiter Leo Oskar Lindner, ge⸗ boren am 14. Juli 1854 zu Berlin, in den Akten — 135 D. 210. 95. — erlassene Steckbrief ist er⸗
ledigt. 1 Berlin, den 24. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 135. (L. S.) Reck. 8 8
8 8 “ “
[79981]
Nr. 2846. J. U. S. gegen den Sparkassenrechner Josef Anton Konrad von Waibstadt wegen er⸗
schwerter Amtsunterschlagung.
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten, Sparkassenrechners Josef Anton Konrad von Waibstadt, wird mit Beschlag
belegt. k. . Mosbach, den 24. März 1896.
Großh. Landgericht, Strafkammer 8
Fischler. Krebs. v. Dusch.
1 “
aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor 2 unter⸗ immer 7, anberaumten Aufge⸗ te anzumelden und die Urkunde enfalls die Krafslos⸗ eins) erfolgen wird.
zeichneten Gerichte, botstermine seine Re (Pfandschein) vorzulegen, widri erklärung der Urkunde (Pfands
Thorn, 1n e März 1896.
[79940] Berichtigung des Aufgebots vom 12. März 1896. Der Aussteller des auf G. von Pachaly's Enkel in Breslau gezogenen Checks Nr. 27 219/22 367 heißt nicht Max Hoffmann in Langenbielau, sondern Karl Hoffmann Jun. daselbst. Breslau, den 24. März 1896.
Folgende Urkunden:
Königliches Amtsgericht.
“
Aufgebot.
Niamen und Wohnort derjenigen, auf deren Namen die Gelder
sdes Sparkassenbuchs belegt sind:
Inhalt des betreffenden Buchs
a. Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Osnabrück: Gustav, zu Osnabrück Pott, Joseph, Bergmann zu Hollage Feldkamp, Christoffer, Bergmann das. 8 1 „ Vennemann, Marie, zu Haste, jetzt Ehefrau des 1 66369 13. Sept. 1895 Stahlwerksarbeiters Peter Horst in Os ck Töpken, Louise, Fräulein zu Borghorst
b. Quittungsbücher der Sparkasse des Landkreises Osnabrück:
Krabbe, Oberkellner zu Quakenbrück
Tepe, August, Kolon zu H Langewand, Catharine, ranz, Bergmann zu H Pott, Anna, daselbst
Pott, Joseph Friedr., Bergmann das.
c. Kontobücher der Osnabrücker Bank: von der Haar, Bernhard, Gärtner zu Rahe, Ludwig, Kutscher das. sind verloren gegangen. unter Vorlegung der Urkunden selbst Vormittags 11 Uhr, anberaum der Urkunden erfolgen. Osnabrück, den 23.
1“ Kotzenberg,
Haushälterin zu Icker
ten Termine hi
März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
11“
und dergl.
[80150] 8 Zwangsverstei erung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Grundbuche von den Umgebungen Berlins
Kreise Nieder⸗Barnim Band 101 Nr. 4005 auf den Namen des Zimmermeisters Carl Berg zu
Berlin eingetragene, zu Berlin (nach dem
taster Siemensstraße Nr. 2) belegene Grund⸗ stich am 30. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Flüche von 7 a 51 qm und ist mit 10 410 ℳ
utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.
D Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 29/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur
Einsicht aus. Berlin, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[80149] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 18 Nr. 681 auf den Namen des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Schulze hier eingetragene, in der Schwedterstraße (Nr. 48) belegene Grundstück am 18. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,83 a zur Grundsteuer, mit 10 680 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Mai 1896, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 17/96 liegen in der Gerichtsschreiberei,
Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[20332] Aufgebot.
Auf Antrag des Vorsitzenden des katholischen irchenvorstandes in Gultowy wird der Inhaber des zmgeblich verloren gegangenen Rentenbriefs der Fentenbank für die Provinz Posen itt, 0. r. 15 816 über 300 ℳ aufgefordert, spätestens im mi 8 Vrlober 1897, Vor⸗ vn 8 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 8 apiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, seine Rechte faünmelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigen⸗ 88 die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen
Aufgebotstermine den 20.
Posen, den 21. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IYV.
[80154] Aufgebot.
1 Gutsbesitzer Ernst Pohlmann in Seehof, “ durch den Rechtsanwalt Deutschbein in der Rlee hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 998 98 eichsbanknebenstelle zu Thorn vom 1. November
und; nach welchem ursprünglich 5000 ℳ geliehen e Sicherheit 12 500 ℳ Preuß. 3 ½ % Konsols
Paren waren, und auf welchem der Empfang neuer ar n22 und die Hingabe neuer Pfänder vermerkt
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Litt.] Serie Nr. am
24685 5. April 1892 51530 1. Januar 1894 28006 1 1893
57974 9. Mai 1892
25. Febr. 1891 80— 10. Aug. 1894 149/73 15. Febr. 1895 436 27 “ I11““ [. 3 231 98
brück 1 23. August 18e3 500 —
1932]/ 1. Januar 1896 401/15
Die Inahaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte an ihnen spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktvber 1896, er anzumelden. Anderenfalls wird die Kraftloserklärung
Stüve.
Aufgebot. Der Kolon Bernard Ha Seppenrade hat in seiner Eige der minderjährigen Geschwister und Gertrud Prumann, gnt. Hanrott, ebot des auf den Namen der genannten Geschwister über 4395 ℳ 64 ₰, Viertausend dreihundert fünf und und sechzig angeblich verloren Nr. 5220 der behufs neuer Ausfertigung beantragt. des bezeichneten Sp spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, beraumten Aufgebotstermine, anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dülmen, den 23. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. chte Henriette Dübel zu Finster⸗ Aufgebot des Sparkassenbuchs der des Markgraf⸗ bben Litt. P. Nr. 7765, sgestellt ist, über 763 ℳ 54 ₰ aber der Urkunde wird aufge⸗ in dem auf den 4. Juli 1896,
vor dem unterzeichneten 0, anberaumten Aufgebots⸗ anzumelden und die Urkunde lls die Kraftloserklärung der
19. November 1895 Amtsgericht.
nrott zu Tetekum bei nschaft als Vormund Catharina Elisabeth
2 Ausgebote Zustellungen
in Buchstaben:
ausgefertigten parkassenbuches Sparkasse zu Dülmen Der Inhaber aufgefordert, 8. Oktober 1896, vor dem unterzeichneten seine Rechte widrigenfalls
gegangenen arkassenbuches wird
Gerichte, an
Die unvereheli walde hat das hiesigen Nebenstelle der thums Niederlausitz welches auf ihren N
fordert, spätestens Vormittags 10 Uhr,
termine seine Rechte vorzulegen, widrigenfa Urkunde erfolgen wird. sterwalde, den
Das Königliche
Aufgebot. Wittwe des Zechenarbeiters Peter Heister eb. Kleinbongart, ohne Stand zu Hoch⸗ uf ihren Namen lau⸗ 3793 der Sparkasse Der Inhaber der pätestens in dem auf ormittags 11 Uh Gericht, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzu⸗ widrigenfalls die e erfolgen wird.
Elisabeth, g. 6 at das Aufgebot des a tenden Sparkassenbuchs Homberg a. Rhein beantrag Ürkunde wird aufgefordert, den 28. Mai 1896, vor dem unterzeichneten G anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkun Kraftloserklärung der Urkund den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. — Aufgebot. Fabrikarbeiter Philipp Haas von r. 17, hat das Auf 8865 der städtischen Sparkasse Alterssparkassenbuchs e (Diergardt⸗Stiftung) zu Der Inhaber der Urkunde
Vormittags 9 Uhr, chneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, eine Rechte anzu⸗ widrigenfalls
de vorzulegen,
bach, Brückenstra Sparkassenbuchs zu M.⸗Gladbach Nr. 884 der Alterssparkass M.⸗Gladbach beantragt. wird aufgefordert, 18. Septembe vor dem unterzeic . anberaumten Aufgebotstermine s und die Urkunden vorzulegen, klärung der Urkunden erfolgen wird. Januar 1896. 9
r 1896,
die Kraftloser M.⸗Gladbach, den 17. Königliches Amtsgericht. III.
Aufgebot.
arkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. II. F. 9/95. Schlochau, den 4. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[79578] 18 Aufgebot.
Das Guthabenbuch Nr. 161 132 der Sparkasse der Stadt Stettin über 480,60 ℳ, ausgefertigt für Frau Stahl in Stolzenhagen, ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Arbeiters Robert Stahl, aufgeboten werden. Die Inhaber desselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 16. Oktober 1896, Mittags 12. Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 50, anstehenden Ter⸗ mine zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 12. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[80153] Aufgebot. Die verehelichte Gertrud Schmeier, geb. Binder, in Graudenz als Universalerbin und der Tapezierer Carl Schall in Thorn als Testamentsvollstrecker des Testaments der verstorbenen Wittwe Dorothea Binder, geb. Lausch, aus Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Polcyn in Thorn, haben das Aufgebot des Blankoaccepts über 4800 ℳ, welches die Guts⸗ besitzerwittwe Susanna Pietschke aus Gremboczyn der Wittwe Dorothea Binder ausgestellt und über⸗ geben hat, beantragt. Die Summe von 4800 ℳ war in Ziffern und Buchstaben ausgeschrieben, als Acceptant Susanna Pietschke bezeichnet. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Blankoaccept) vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde (des Blankoaccepts) erfolgen wird.
Thorn, den 17. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[49757]
Das K. Bayer. Amtsgericht Babenhausen hat am 19. November 1895 na stehendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen Haus Nr. 56, jetzt im Besitze der Söldnerswittwe Sophie Stiegeler von Weinried, ist ausweislich des Hypothekenbuchs für Weinried Band III Seite 380 und für Babenhausen Band IX Seite 234 seit dem 18. Dezember 1847 folgender Eintrag eingetragen:
,2500 Fl. 5 %ige Abfindung für Monika Dreier, Ehefrau des Besitzers, wegen aufgehobener Güter⸗ gemeinschaft, über welche Summe jedoch die Genannte nur bis zum Betrage von 500 Fl. frei verfügen kann. Laut Rekognitionsschein vom Heutigen“.
Da nun die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bezw. den Personen, zu deren Gunsten die obige Dispositionsbeschränkung verfügt ist, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet, mehr als 30. Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Sophie Stiegeler hiemit Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 10. Juni
250 über 9,
ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Theodor Stre h 8
chtenhagen,
1896, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen
.““
gebotstermin den 3. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗
Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen Personen, welche auf den genannten Anspruch ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Anspruch für erloschen erklärt und im Hrpotheken⸗ buche gelöscht werden wird. Babenhausen, 19. November 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz. Der K. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[80157] Aufgebot. “
Der Gastwirth Schoenbeck in Bargensdorf hat das Aufgebot des unterm 7. Mai 1866 Fol. I des Hypothekenbuches über das Haus Nr. 2 zu Zirzow für die Wittwe Holz, geb. Giese, daselbst ein⸗ getragenen Altentheilsrechts, bestehend in Nutzung von 4 Quadratruthen Gartenland und einer Stube, sowie Mitbenutzung der Küche und des Hofraums, beantragt. Nachdem nun die Wittwe Holz am 4. Januar 1885 verstorben ist, werden alle, welche an das bezeichnete Altentheilsrecht Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls solche Ansprüche für erloschen erklärt und das eingetragene Recht im Hypothekenbuche getilgt werden soll.
Neubrandenburg, den 25. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Scharenberg.
[8015882 Aufgebot. „Von dem unterzeichneten Kgl. sächs. Amtsgericht ist beschlossen worden, zwecks Löschung nachfolgender Hypotheken das Aufgebotsverfahren zu eröffnen: 1. 17 Thlr. C.⸗M. oder 17 Thlr 14 Ngr. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld Elias Rauen in Oberkunnersdorf lt. Kaufs vom 2. November 1803, eingetragen am 2. Dezember 1803 auf Fol. 404 des Grd.⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Oberkunnersdorf in Rubr. III unter 1/1, II. a. 20 Thlr. C.⸗M. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld für Karl Rentschen, herrschaftlicher Schäfer zu Lieb⸗ ein,
b. 24 Thlr. C.⸗M. oder 24 Thlr. 20 Ngr. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld, Uährlich mit 8 Thlr. C.⸗M. oder 8 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. im 14 nr für Hans George Rentschen in Rosenhain, lt. Kaufs vom 5. April 1819 und ad b. Registratur vom 19. April 1821, eingetragen am 29. November 1820 auf Fol. 5 des Grd.⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Mittel⸗Rosenhain unter Rubr. III unter 1/I a. und b.,
III. a. 9 Thlr. 6 Gr. C.⸗M. oder 9 Thlr. 15 Ngr. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße s. Z. zu 4 v. H. von 6 Thlr. 6 Gr. C.⸗M. oder 6 Thlr. 12 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld für Adolf Gottlob von ÜUchtritz auf Mittel⸗Sohland,
b. 70 Thlr. 18 Gr. C.⸗M. oder 72 Thlr. 21 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld für Anna Rosine, verw. Seiffert, geb. Kusche, jährlich mit 3 Thlr. C.⸗M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße zahlbar, lt. Kaufs vom 3. August 1812, eingetragen am 3. August 1812 auf Fol. 138
5
“
Mittel⸗Sohland und Nieder⸗Sohland I in Rubr. III unter 1/I a. und b., IV. a. 25 Thlr. den nachgelassenen ehelichen Kin⸗ dern weiland der verehel. gew. Handrack, geb. Byharn, in Baschütz, b. 25 Thlr. den nachgelassenen Kindern weiland der verehel. gew. Gude, geb. Franzin, in Kosel b. Postwitz, welche nach dem Tode Johann Mittasch's in Eiserode zahlbar sind, lt. Annstation vom 1. De⸗ zember 1843, eingetragen am 1. Dezember 1843 auf Fol. 17 des Grd.⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Eiserode in Rubr. III unter 1/I h. und i., V. a. 14 Thlr. 9 Gr. 6 ⅝ Pf. C.⸗M. oder 14 Thlr 24 Ngr. im 14 Thlr.⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld zahlbar jährlich mit 2 Thlr. 21 Gr. 1 ½ Pf. C.⸗M. oder 2 Thlr. 28 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße für Johann Gottfried, Karl August, Johanne Christiane Anna Rosine und Anna Helene Geschwister Hiek in Nieder⸗Sohland II a. R. b. Herberge den sub. a. gen. Geschwistern Hiek lt. Kaufs vom 25. Februar 1811, eingetragen unte Nr. 1/Ia. und b. in Rubr. III auf Fol. 18 de Grd.⸗ u. Hyp.⸗Buchs für Nieder⸗Sohland II a. R seit 25. Februar 1811, VI. 20 Thlr. s. Z. zu 4 p. H. unbezahltes Kauf hün für Karl Gottlieb Poltracken, Besitzer de itterguts Wendisch⸗Kunnersdorf, lt. Kaufs vom 15. September 1844, eingetragen unter Nr. 1/ Rubr. III auf Fol. 32 des Grundbuchs für Wendisch Kunnersdorf seit dem 16. Januar 1845, VII. a. Herberge 2* Anna Marie Schmidt lt Kaufs vom 23. Oktober 1833, b. 100 Thlr. s. Z. zu 3 v. H. u. Kosten, Dar lehn Marien Schmidt, Dienstmagd in Pillnitz ad a. b. eingetragen unter Nr. 1/1 c. u. 4/IV auf Fol. 3 des Grundbuchs für Hochkirch, Rodewitzer Antheils, und ad b. unter Nr. 3/I1II auf Fol. 70 des Grundbuchs für Hochkirch, Kuppritzer Antheils ad a. seit dem 23. Oktober 1833, ad b. seit dem 1. Juli 1863, 8 auf Antrag zu I. des Grundstücksbesitzers Karl Ernst Rudol in Oberkunnersdorf, zu II. des Grundstücksbesitzers Hermann Ferdinan Griep 5 Harsggh h Ftus zu III. des Grundstücksbesitzers Karl Augu Grützner in Mittel⸗Sohland 8 hen
zu IV. des Grundstücksbesitzers Robert Pau
Richter in Eiserode,
des Grd.“ u. Hyp.⸗Buchs für Ober⸗Sohland II,