2
1111““
Sattlersehefrau v. Eggenfelden — ausgewandert —, zu
den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Erklärung über das vorgenannte Testament abzu⸗
D B. Amtsgericht Altötting hat unterm 20. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf den An⸗ wesen der nachstehend aufgeführten Personen sind die beigesetzten Hypothekforderungen im Hypothekenbuche eingetragen:
1) auf dem Anwesen des Zimmermanns osef Thaler H. Nr. 37 von Altötting im H. B. 8 Fttttng Bd. 1 S. 93: 112 Fl. Zessionskapital der Austräglerin Barbara Haseleder, zu 4 % verzinslich seit 1832; b
2) auf dem Anwesen des Balthasar Prostmaier 8 Nr. 2 in Alzberg im H. B. f. Alzgern Bd. 1
.578: 40 Fl. Zinsrückstand aus einem Kapitale des Johann Alzberger zu 200 Fl. seit 1827;
3) auf dem Anwesen des Michael Ferigger 8 Nr. 12 in Unterschlottham im H. B. f. Oberkastl Bd. 1 S. 83: 400 Fl. Kaufschillingsrest der Ehe⸗ leute IJohann und Barbara Klaffl zu 3 % verzinslich und in 18 zu 100 Fl. zahlbar, seit 1828;
4) auf dem Anwesen des Kajetan Königsbauer H. Nr. 7 in Reischach im H. B. f. Reischach Bd. I. S. 415: 12 Fl. Elterngutsrest des Josef Wimmer, vererbt auf dessen Schwester Maria Rammelsberger,
2 % verzinslich, eingetragen 1829, umgeschrieben 1859; 5) auf dem Anwesen des Jakob Wieser H. Nr. 84 in Vormarkt Tüßling im H. B. f. Tüßling Bd 1
S. 83:
a. 125 Fl. 20 Kr. Erbtheil und 200 Fl. Eltern⸗ WMhee Lorenz Langschwert, Bauerssohnes von üßling;
b. 26 Fl. 40 Kr. Erbtheil der Schwester desselben Anna Langschwert — 8*
sämmtliche unverzinslich — seit 1825 „3
6) auf dem Anwesen des Georg Sigrüner H. Nr. 14 in Winhöring im H. B. f. Winhöring Bd. I S. 229: 175 Fl. Zessionskapital der Schneiderswittwe Maria Schönbauer von Winhöring, unverzinslich seit 1831. 1
Nachdem die Besitzer die Amortisation dieser vpothekforderungen beantragt haben und den An⸗ orderungen des 82 des Hypoth. Gesetzes in der Lassung des Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗ u. K.⸗O. genügt ist, wird hiermit Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 10. Okt. 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungs⸗ zimmer bestimmt, und werden alle diejenigen, welche auf eine der oben bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, solches innerhalb sechs Monaten — spätestens aber im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗
löscht würden. (gez.) Achtinger. Altötting, am 23. März 1896. Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeppl.
[80438] Aufgebot.
Der Zimmermeister Christian Fasold in Elze hat beantragt, wegen der Kautionsurkunde vom 4. August 1891 über 10 000 ℳ, für welche eine Kautions⸗ hypothek auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche von Elze Band VI A. Artikel 272. in Abtheilung III, unter laufender Nummer 12 zu Gunsten des Häusermaklers Hermann Schneider aus Hannover eingetragen ist, da vorbezeichnete Urkunde abhanden gekommen ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten. Demnach wird der Inhaber der Urkunde hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte aus derselben anzumelden, widrigenfalls in vorbezeichnetem Termin die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen soll.
— Königliches Amtsgericht. II.
[80439] Aufgebot. 1
Die Wittwe Kolon Hermann Schlüter, Elisabeth, geborene Rieländer, aus Westerwiehe hat das Auf⸗ Füct des im Grundbuche von Westerloh Band 10 Blatt 88 eingetragenen Grundstücks: Flur 13 Nr. 17 der Steuergemeinde Westerloh, 3 ha 50 a 61 dm groß⸗ beantragt. Es ergeht deshalb an alle un⸗ ekannten Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragstellerin erfolgen wird. Delbrück, den 20. März 1896. 1
8 Königliches Amtsgericht.
[80440] Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Rösener Nr. 26 zu Hahlen hat das Aufgebot des Grundstücks Flur VII Nr. 197/141 der Katastralgemeinde Hartum, der Busch, Acker 2,68 a, beantragt. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück er⸗ heben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Minden, den 23. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[80460] Aufgebot. 1 Der verstorbene Landwirth Valentin Roth II. von
und Ausschluß von der Erbschaft erfolgen würde.
Kaufmannes Julius Carl Friedrich Günter, nämlich der Geschwister desselben:
vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kauf⸗ mann Gustav Heinrich Johann Günter in Hamburg,
dieser vertreten durch Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
[80457] Aufgebot.
storbenen Privatmannes, früheren Schneiders, Morten Siim, nämlich des Notars Dris. jur. Hermann Stockfleth, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
eeben, widrigenfalls Anerkennung desselben unterstellt
usheim, den 25. März 1896. Gr. Amtsgericht.
. Aufgebot. An rag der Intestaterben des verstorbenen
1) Privatmann Rudolph Ferdinand Julius Günter in Hasserode am Harz und 3
2) Frau Juliane Friederike, eb. Günter, des Kauf⸗ mannes Johann Carl Julius Otto Lefeldt Ehe⸗
frau in Hamburg,
die biesigen Rechtsanwalte
Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 7. März 1896 verstorbenen, zu Bahia (Brasilien) geborenen Kaufmannes Julius Carl Friedrich Günter Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf 555 den 15. Mai 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ““ — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. . Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. Oktober 1895 verstorbenen, zu Skanderborg in Dänemark geborenen Privatmannes, früheren Schneiders, Morten Siim Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem e Erblasser am 17. August 1880 hieselbst errichteten und am 31. Oktober 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, und alle dieienigen, welche auf den vom Erblasser den eingekindschafteten Kindern erster Ehe seiner am 13. Juni 1878 hierselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Johanna Maria, geb. Maas, verwittwet gewesenen Schäfer, ausgesetzten Pflichttheil An⸗ sprüche erheben oder dem alleinigen Erbrecht der auf den übrigen Nachlaß zur Universalerbin er⸗ nannten Tochter Amanda, richtiger Amanda Catha⸗ rina Christine, Siim widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des
Ausschlusses. 8
Hamburg, den 25. März 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. 2 (gez.) Tes dorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[80432] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Ernst Theodor Erdmann Guth⸗ mann hat in dem bei dem diesseitigen Gerichte niedergelegten, am 31. Januar 1896 eröffneten Testamente vom 18. Januar 1880 seinen Sohn Ernst Theodor Erdmann Guthmann bedacht. Berlin, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [80431] Oeffentliche Bekanntmachnung. Der Privatier (frühere Gepäckträger) Johann Erdmann Thiele hat in dem mit seiner Ehefrau Henriette Marie Auguste Dorothea, geb. Flemming, errichteten und am 5. Februar 1896 eröffneten Testamente vom 11. April 1894 seinen Sohn Paul Thiele bedacht. Berlin, den 18. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[80421] Amtsgericht Löningen. 1
In Konvokationssachen, betr. Zusammenberufung der Erben des Nachlasses der weil. Anna Brockhage in Essen, werden alle, die ihre Erbansprüche in dem am 21. d. M. stattgehabten Angabetermine nicht an⸗ gemeldet haben, solcher hiermit für verlustig erklärt.
1896, März 23. 8 1““
80429 E1“ in der Hausierer Friedrich Goebel⸗ schen Aufgebotssache von Meggen ist beendet. Förde, den 24. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[80379) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1896. Haynn, Gerichtsschreiber. In den vereinigten Aufgebotssachen: 1) Rumpel — F. 18. 95, 2) von Schwerin — F. 19. 95 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Frankfurt a. O. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht: achstehende öö 1) auf den Grundstücken Unter⸗Lindow Band 1
Nr. 11 und Band 4 Nr. 121, in Abtheilung III. unter Nr. 8 b. beziehungsweise 1 c. 5. über 42 Thaler 10 Sgr. 9 Pfennige (in Worten: zwei⸗ undvierzig Thaler zehn Silbergroschen neun Pfennige) verzinslich mit 5 Prozent jährlich für Anna Louise Karoline Boschau, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, aus dem Erbvergleiche vom 23. April 1842, eingetragen am 30. Mai 1842,2
2) auf dem Grundstücke Frankfurt a. O, Gubener Vorstadt, Band 11 Nr. 522 in Abtheilung III unter a. Nr. 1/3 — über 600 Thaler (in Worten: sechshundert Thaler) Darlehn, verzinslich mit 5 Prozent, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, aus der Schuldurkunde vom 10. März 1847 für den Regierungs⸗Rath a. D. Gustav Braumann in Frankfurt a. O. eingetragen am 26. Juli 1847, 6. April 1858 und 21. September 1872; b. Nr. 2 — über 50 Thaler (in Worten: fünfzig Thaler) verzinslich mit 5 Prozent in halbjährlichen Theilen aus der Schuldurkunde vom 26. Januar 1855 für denselben Gläubiger, eingetragen am 6. April 1858 und 21. September 1872;
c. Nr. 4 — 500 Thaler (in Worten: fünfhundert Thaler) Darlehn, verzinslich mit 5 Prozent jährlich in vierteljährlichen Theilen vom 1. Oktober 1860 ab aus der Schuldurkunde vom 26. November 1860 für denselben Gläubiger, eingetragen am 6. Dezember 1860 und 22. Juni 1865; 1ö1“ werden für kraftlos erklärt. 88 8 1 ½3
[79884] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu “ vom 23. März 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 18. Mai 1873 über die auf Kurtschlag Band II Blatt Nr. 86 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für den Maurer Karl Fried⸗ rich Wilhelm Sucrow in Berlin eingetragene Forderung von 93 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. für kraftlss erklärt worden. 2 LE“ Zehdenick, den 23. März 1896. 8
Wö Königliches Amtsgericht.
80425 8 429l erpothekenbrief über die Post 39 Abthei⸗ lung III Grundbuchblatt 1 Liebenau von 900 ℳ, eingetragen für den Zieglermeister August Schulz in Neudorf aus der notariellen Schuldurkunde vom 3. November 1886 ist durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1896 für kraftlos erklärt. 1 Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
[80422] Bekanntmachung. 1 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind folgende Posten 1“ 8
a. das auf dem Grundstück Mienken Blatt Nr. 64 Abth. II1 Nr. 3 für Adolph Heinrich Becker haftende Muttererbtheil von 63 Thaler,
b. die auf dem Grundstück Mienken Blatt Nr. 15 Abth. 111 Nr. 4 für den Bäcker Glaesing eingetragene Post von 12 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., unter Ausschluß aller an denselben etwa noch bestehenden Rechte für erloschen erklärt. n
Neuwedell, den 20. März 1896. —
Königliches Amtsgericht. 6—
[80423] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist erkannt: Die Hypothekenurkunde über 81 Thaler 19 Silber⸗ roschen, eingetragen aus dem rechtskräftigen Er⸗ enntniß vom 11. April 1870, dem Wechsel vom 16. November 1867 und dem Protest vom 17. Fe⸗ bruar 1868 für den Gastwirth C. Milstreu zu Pölitz in Abth. III. Nr. 5 des dem Ackerbürger Carl Riebe zu Pölitz ehörigen Grundstücks Pölitz Band VII Blatt 17 Kr. 302, gebildet aus den oben genannten Urkunden, wird für kraftlos erklärt. Pölitz, den 20. März 189656. ““ Königliches Amtsgericht. 8
[80172] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Köpenick vom 21. März 1896 ist der Hypothekenbrief über die auf dem im Grundbuche von Rittergut Köpenick Band III Blatt Nr. 71 P. in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Wollen⸗ waagrenfabrikanten Johann Behrendt eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Köpenick, den 21. März 1896. 1
Königliches Amtsgericht. Abthl. V.
“ 11“
[80164] Durch heutiges Urtbeil ist der Hypothekenbrief vom 25./29. April 1889 über 6400 ℳ mit Ab⸗
und Christi
worden:
geschlossen. Neisse,
[80380] Dur
Kelbra,
[80427]
80428]
426 Thlr.
[80473] Das un für Recht
Rittergut
[80169]
[80171]
17. Mai 1887 auf die Stadtgemeinde k dieser durch Zession vom 19. September 1894 an
ch Ausschl
Abtheilung III Nr. 1
Die eingetragenen Gl Rechtsnachfolger, der im
Durch Ausschlußurthei vom 23. März 1896 sin
Tuchhändler
den Auszügler Gotthelf Thieme übergegangen ist b. das aus einer Ausfertigung des Erbvergle
vom 24. November 1838 de ih 15. Dezember 1838 nebst angehängten Hypothe scheinen und Ingrossationsvermerk bestehende Dokn ment vom 15. Dezember 1838 und 10. Juli 182 über die aus dem qu. Erbvergleiche ursprünglich n Hypothekenbuche von Dorf Vol. II Fol. 395 jetzt im Grundbuche von Trebitz
100, 140, 146 und Band VII Artikel 63 tragene Erbgelderforderung von noch 54 Thalernd Geschwister Johann Gottfried, Johann Christn
ane Wilhelmine Heßler,
kument über die ursprünglich im po buche von Kemberg Nr. 87 und an 888 jetzt noch Band XII Artikel 575 des Grundbute von Kemberg Abtheilung III Nr. 1 eingetrager Kaufgelderforderung von 400 Thalern nebst 3i Ziasen des Lebrecht Qullitzsch 1 für kraftlos erklärt worden; II. die Inhader der im Grundbuche von Trehi Band 1 Blatt 10 Abtbeilung III Nr. 1 eingetragen Post von 25 Thalern aus dem Schuldinstrument⸗ vom 15. April 1832 ursprünglich für Karl Fun Kaufmann ingrossiert und sodann infolge Zessicr vom 4. Oktober 1834 für den Feldhüter Joham Gottlieb Pötzsch zu Süptitz umgeschrieben, mit ihrnn Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Kemberg, den 27. Februar 1896. Koönigliches Amtsgerich
den 26. März 1896.
Sepda und
uf
ssch
len⸗
and VIII Artikelgl
einge⸗
c. das aus einer Ausfertigung des Kaufs von 8. Oktober 1843 nebst angehängtem Hypotheken scheine und Ingrossationsvermerk bestehende To⸗
Do⸗
t. 8 “
(80424] Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist dehin erkannt
Der eingetragene Gläubiger der auf dem Gunt⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 200 Neuland n Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem gerichtliche Erbrezesse vom 4. Dezember 1849 für den Roben Wilhelm Nitsche, Sohn des verstorbenen
thümers Ignatz Nitsche, eingetragenen, mit sir Prozent verzinslichen Kaufgelderpost von 18 Thalm 12 Silbergroschen und dessen Rechtsnachfolger wene
mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ans
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Dezember 182
Königliches Amtsgeri
ußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 24. März 1896 sind die Inhaber der im Alg⸗ meinen Grundbuche von Kelbra Band 26 Blatt z9 Abtheilung III Nr. 1 für die Frau Marie Magdalen Lust, geb. Bancke, in Tilleda aus der Schuld. md Pfandverschreibung vom 1. Mai 1815 und der l⸗ meldung vom Illatenforderung von 300 Thalern mit ihren Ar⸗
sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
5 eingetrageren
den 24. März 1896. g
Durch Ausschlußurtheil des unterze vom 18. März d. Js. wird gegen Gläubigerin oder deren unbekannte der im Grundbuch von Glandorf Band II Blattt eingetragenen Hypothek dar
1
— Durch Urtheil vom 17. März cr. sind die unte kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich B. rechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf 1 in der Gemarkung Zabelkau belegene, unter 2 tikel 1 Kartenblatt 2 Parzellennummer 82/20 do⸗ zeichnete Grundstücksparzelle von 23 a 80 qm ar. geschlossen worden. 8 Hultschin, den 21. März 1896. Königliches Amtsgericht.
8.
ichneten Gerihte die eingetragen Rechtsnachfolgn
8 Ggg. Konventionsmünze der Rectts⸗
nachtheil festgesetzt, daß dieselben mit
auf diese Post ausgeschlossen werden. Iburg, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
ihren Ansprüche
II.
terzeichnete Gericht hat am heutigen Tas
erkannt:
Abtheilung III Nr. 14
Gläubiger, beziehungsweise dem rundbuche von Knveim
ib und c. sef
d Sophie Maciejewska eingetragenen eon
März 1896.
un . rogocin Nr. 3 übertragenen Posten von je 48 Ub. 11 Sgr. 4 ½ Pfg. Mutererbe, wer sprüchen und Rechten auf diese Po Posen, den 23.
den mit ihren Ir⸗ sten ausgeschlessen
Königliches Amtsgericht. Abth. IVV.
9.3
Bekaunntmachung. 9
l des unterzeichneten
d die unbekannten und uch
legitimierten Berechtigten mit ihren Ansprüchen 2.
den bei der Zwangsversteigerung des Grundstür⸗
Groß⸗Buckow Band VI Nr. 211
Wilhelm Schulze zu Spremberg *
Abtheilung III Nr. 4 ess n Hypothek 2
Hebung gelangten Betrag von
schlossen worden. Spremberg,
aus der für .
3 ℳ 477 ₰ a⸗ den 23. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Kön
igs!
lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 27. Juni
gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Wolmirs⸗
licher eerlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
Pf eingetragen auf den Grundstücken Latowice Pf aech. Il Nr. 2, Latowice Nr. 18 Abtb. 1II *₰ 12² und Latowice Nr. 199 Abth. III Nr. 12²; I. der verstorbenen Catharina Rosik bezüglich der Hypothekenpost von 49 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. zu 9 verzinsliches Vatererbe der ꝛc. Rosik, eingetragen 59 den Grundstücken Massenau Nr. 100, 101, 102 Abth. III Nr. 1, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 1 und 52²; d. der verstorbenen Johann und Anna, geb. Grun⸗ wald, Fidelak’schen Eheleute und der verstorbenen Susanna Fidelak, verehelicht gewesenen, zuletzt sepa⸗ rierten Thiel, und der Marianna Fidelak und deren zgen Rechtsnachfolger bezüglich der Hypotheken⸗ ost von: a. 60 Thlr. für die Johann und Anna, vol Grunwald, Fidelak'schen Eheleute in Latowice, 8 20 Thlr. 5 Sgr. für Susanna hedeh. verehelicht ge⸗ -2es jetzt separierte Benjamin Thiel in Latowice, und 0. 46 Thlt. nebst Nebenrechten im Werthe von 10 Thlr. ür die minorenne Marianna Fidelak, welche im Grundbuche von Latowice Nr. 38 und 47 nur noch in Höhe von 20 Thlr. 5 Sgr., Antheil der Susanna Fidelak, verehelicht gewesenen Benjamin Thiel, nicht gelöscht sind, — eingetragen auf den Grundstücken Latowice Nr. 34, 38, 47, 198 und 199 Abth. III Nr. 3, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 1 3, bezw. Nr. 1³; 1 6. der verstorbenen Johann und Catharina, geb. Piekna, Brodala'schen Eheleute bezüglich der Hypo⸗ bbekenpost von 48 Thlr. Kaufgeldersorderung, ein⸗ etragen für die Johann und Catharina, geb. Piekna, rodala'schen Eheleute in Latowice Nr. 34, 90, 198, 199 Abth. III Nr. 4, bezw. Nr. 3, bezw. Nr. 14,
bezw. Nr. 14; 1 — t des verstorbenen Wirths Valentin Dabrowski bezüglich der im Grundbuche des Grundstücks ograybow Nr. 10 Abth. III Nr. 7 für den Wirth Bölentin Dabrowski zu Pogrzybow eingetragenen Hypothekenpost von 5 Thlr. 24 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf ü bezeichneten en ausgeschlossen. LE“ 9..8uo9. den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[80166] 8 Bekanntmachungg.
Auf Antrag des Hermann Roß zu Münster, ver⸗ treten durch den Bustiz⸗Rath von Portugall daselbst, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Münster vom 20. März 1896 die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger der im Grund⸗ buch von Münster Bd. 40 Bl. 23 Abth. III Nr. 8. eingetragenen Kaution von 1000 Thlr. für die Wittwe Schwering, Zimmermeister Anton Hövel und H. Stuer zu Ibbenbüren zur Deckung einer aus dem Verkauf einer Windmühle noch zu ent⸗ stehenden Forderung von ca. 1000 Thlr., eingetragen auf Grund der Urkunde vom 19. Juni 1861, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. F. 33/95.
vilan er, den 22. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [80359] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Ottilie Bertha Wilhelmine Lelesch, geb. Knafla hier, Dennewitzstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlomann ebenda, Friedrichstraße 204, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Lelesch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Mißhandlungen, Versagung des Unterhalts und aus der böslichen Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗
1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Tr., Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. März 1896.
Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer .
[803600 DOeffentliche Zustellung. 1 Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Emilie Linda Eberwein, geb. Rothe, in Königswalde, 2) Ottilie Selma Denkert, geb. Wittich, in Chemnitz, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Hösel, zu 2) Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Maurer Christian Gotthilf Eberwein, früher in Königswalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2) den Komtorist Ernst Hermann Denkert, zuletzt in Chemnitz, dann in New⸗York, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer . Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aunfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Plnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom V5 mehgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird ieser uszug der Klagen bekannt gemacht. d Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
[803722 Oeffentliche Zustell Die Ehefrau des E. Busch, veng. geb. Giesemann, zu Wolmirsleben, vertreten ich den Rechtsanwalt Frorath in Halberstadt, klagt eben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗
arteien wird getrennt, Beklagter für den allein
Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gallinger in Kaiserslautern, hat 28 ihren genannten Ehemann Karl Edinger, Bord⸗ schnitter, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserlautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und die öffent⸗ liche Zustellung des ergehenden Urtheils zu be⸗ willigen. V1Jnn⸗ ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 10. Juni 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Karl Edinger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 25. März 1896. Der Gerichtsschreiber bei dem Kgl. Landesgerichte: Koenig, Kgl. Sekretär.
[80475] Oeffentliche Zustellung. . Die Sophie Raichle, Ehefrau des Tagners Ott⸗ mar Krafft zu Mülhausen i. E., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, Sast gegen ihren vorgenannten Ehemann,. früher zu Mülhausen i. E., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 27. März 1896.
b Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[80370] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adeline Gesine Elisabeth Lohmann, geb. Oellrich, zu Stade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Lohmann zu Stade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und in die Kosten zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 29. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 25. März 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 25. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80371] Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Pauline Berg, geb. Albrecht, zu Piwnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Warda in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Berg, früher zu Piwnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 6/96. 1 ““ n2orn, den 20. Marz 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80376] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen Enkert Margaretha, Fabrikarbeiters⸗ ehefrau in Bischberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kgl. Justiz⸗Rath Dr. Schmitt in Bamberg, gegen Enkert, Jakob, Fabrikarbeiter von Bischberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, wurde, nachdem der dermalige Aufenthalt des Beklagten Jakob Enkert nicht ermittelt werden konnte, auf Antrag des klägerischen Vertreters mit Beschluß der II. Zivikammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 19. März 1896 die ö entliche Zustellung der Klage und der weiter in gegenwärtiger Sache an den Be⸗ klagten zu erfolgenden Zustellungen bewilligt, und zugleich von dem Vorst enden der II. Zivilkammer zur Verhandlung der Sache Termin auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 76 I1 anberaumt. Zu diesem Termin wird hiermit der Beklagte Jakob Enkert mit der Auf⸗ forderung geladen, bis zum Verhandlungstermin einen beim Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird am Verhandlungstermin den Antrag stellen: Kgl. Landgericht wolle erkennen;: I. Beklagter ist schuldig, an Klägerin monatlich 100 ℳ, vom 1. Januar 1896 angefangen, zu zahlen. II. Derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen. Bamberg, den 22. März 1896.
22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 30. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. März 1896.
Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[80375) Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Adolf Krojanker zu Posen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schottländer hier, klagt gegen die Rechtsnachfolger des zu Posen verstorbenen Restaurateurs Bernhard Friedland, unter denen Julius Friedland in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Bernhard Friedland von dem Kläger in den Fahren 1891 und 1892 Fleischwaaren für die in der Klage⸗ rechnung aufgeführten Einzelpreise im Gesammtwerthe von 350,82 ℳ auf Kredit entnommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Rechtsnachfolger zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 350,82 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1892 zu zahlen. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Julius Friedland zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Posen, den 23.⸗März 1896. u
Kawczyöͤski, n“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80356] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg A. Kloß zu Berlin, Usedom⸗ straße 32, vertreten durch die Rechtsanwalte Max Steinschneider und Harry Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt in den Akten 0. 111. 96. Z.⸗K. 11 gegen den Kaufmann Hans Hirsch, zuletzt zu Berlin, Mendelsohnstraße 17 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 823 ℳ 80 ₰ für Waaren und baare Darlehne, welche Beklagter im Jahre 1891/92 von dem am 3. April 1894 zu Berlin verstorbenen Kaufmann Henry Kloß empfangen hat, dessen alleiniger Erbe der Kläger geworden ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 823 ℳ 80 ₰ und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 1, Zimmer 66, auf den 26. Juni 1896, Vormittags 1 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. März 1896.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11.
[80355]) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. O. Korth zu Berlin, Genthiner⸗ straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koffka zu Berlin, Mauerstraße 12, klagt in den Akten O. 19/96 Z.⸗K. 11 gegen das Fräulein Marie Schultz, zuletzt zu Berlin, Genthinerstraße 8, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderung von 600 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen von je 300 ℳ seit dem 1. Oktober 1895 und seit dem 1. Januar 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 66, auf den 16. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 1896.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11. [80476] Bekanntmachung. In Sachen des Anwesensbesitzers und Dekorations⸗ malers Max Fackler in Tegernsee, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel II. in München, Klagetheil, egen C. F. O. Meyer, Photograph, fruͤher in egernsee, nun unbekannten Aufenthalts, und Johann Thaler, Photographiegeschäftsinhaber und Kaufmann, früher in Tegernsee, nun in Meran, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der lage bezüglich des Beklagten C. F. O. Meyer be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München II vom Mittwoch, den zehnten Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter C. F. O. Meyer mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. er Nagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an den Kläger 6674 ℳ 20 ₰ Hauptsumme sammt 5 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1895, dem Tage der Fälligkeit und Mahnung zu bezahlen und haben sammtverbindlich die Streitskosten zu tragen bezw. zu S. heil G II. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung fü vorläufig vollstreckbar erklert. 8gg Veüacgen⸗ den 27. März 1896. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. (L. S.) Eichhorn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rotthalmünster, den 23. März 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Lindner.
[80358] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Schaller, geb. Borisch, Zinnowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Neumann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Alfred, Schaller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des vorbehaltenen
Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 20 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗
des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König
bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. März 1896. Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[80378] Oeffentliche Zustellung. straße zu Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Prozeß⸗ gegen den Bauunternehmer Adolf Knöß, mit un⸗
a. M.⸗Bockenheim aus Wechsel vom 28. November 1895 mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung
unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
(D. 27/96.) Frankfurt a. M., den 26. März 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abthl. Bockenheim.
[80374) Oeffentliche Zustellung.
“ Versicherungsbeamten, mit unbekanntem
betr., ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen
Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, Beklagter habe dem Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit 24. August
26. Juni 1896, Vormittags 8 ½ U
Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. Stuttgart, 26. März 1896. Gerichtsschreiber K. Landgerichts Carle.
[80373] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt A. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden 1
dem Antrage auf,
5 % Verzugszinsen
von 100 ℳ seit 1. Februar 1896, „ 1. März 1896, „ 100 .April 1896, F1öG . Mai 1896, .8F 1816 Juni 1896,
4“ Juli 1896
an den Kläger zu bezahlen,
läufig vollstreckbar zu erklären,
handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Halle a. S., den 25. März 1896. 8 Neumann, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80477] Oeffentliche Zustellung.
in Gleishorbach, vertreten durch ihren Vormund Johann Georg Alexander, Ackerer allda, klagt gegen den Metzger und Ackerer Wilhelm Jung von da auf Entschädigung. Termin zur Verhandlung ist
9 Uhr, am K. Landgericht dahier. Landau i. Pf., den 27. März 1896. Königliche Land erichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär. [80362] “ Die Ehefrau des Schäfers Wilhelm Wirth,
Friederike, geb. Weißenfeld, zu Windrath, Prozeß⸗
Vermögens von 20 000 ℳ nebst Zinsen, mit dem
zustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 26. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Die Wittwe August Kremer, Rödelheimerland⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Mankiewicz, klagt
ekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Frankfurt
des Beklagten zur Zahlung von 140 ℳ nebst 6 %
Zinsen seit 5. März 1896 und 3 ℳ 85 ₰ Wechsel⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. Abtheil. Bockenheim auf den 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
In der Rechtssache des Allgemeinen Deutschen Versicherungsvereins in Stuttgart, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Schott daselbst, gegen Wilhelm
ufenthalt abwesend, Beklagten, Konventionalstrafe
LieEm
Verhandlung des Rechtsstreits, für welche der Antrag angekündigt ist, durch ein gegen Leistung gesetzlicher
EEEb“
1895 kostenfällig zu bezahlen, auf eim. den i 1 “ die II. Zivilkammer K. Landgerichts Stuttgart mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der
Der Zimmermeister Ernst Gerecke zu Halle a. S., vertreten durch den Justtz⸗Rath L. Herzfeld und
1 rüheren Inhaber der Firma Halle'sche Holzwollefabrik, Kauf⸗ mann Guido Satlow wegen Miethsforderung mit
1) den 1768 zu verurtheilen, 600 ℳ nebst
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗-
Die entmündigte gewerblose Barbara Alexander
bestimmt auf 12. Juni 1896, Vormittags
„-
Biblis hat in seinem am 6. Februar 1896 errichteten . b b b 2 Testamente als Erben eingesetzt: — tretungsvermerk vom 29. April 1889 zu Gunsten —Auf Antrag der berechtigten Grundstückseigentbäre
1) Georg Drackert II., [80430] Bekanntmachung. der Maria Ludowica Tönnies in Bentheim zu der Ein⸗ hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 15.5 chuldigen Theil erklärt, und werden ihm die Kosten Gerichtsschreiberet des Kgl. Landgerichts. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen,
ns 5 des Rechtsstreits auf Ober⸗Sekretär: S 377 2) Barkara Reis, geborene Drackert, Ehefrau Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ tragung im Grundbuch von Bentheim Stadt XI. 417 für Recht erkannt: treits auferlegt, und ladet den Beklagten Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer. (803771 Oeffentliche Zustellung. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ) den bonen Neib, g h eeege Weneshiwißssehmer des 8 Abtheikung III Nr. 1 für kraftlos erklärwt. f Die Rechtsnachfolger: 8 8* Enändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1 gfre eweg Der Gemeindediener Josef; eichtinger „in Gries⸗ 1e bren ghe han. e. 0 ist — 3) Barbara Raufert, geborene Roth, Ehefrau (zuletzt Stromstraße 58) wohnhaft gewesenen, am Bentheim, den 24. März 1896. 1u“ a. des verstorbenen Kreisexekutors Theodor Krre, h Halbe “ des Königlichen Landgerichts [80357] Oeffentlie 5 Bnse n;, 6 bach klagt gegen den großzährigen Mühlburschen auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, des Johannes Raufert, 7. Juli 1895 verstorbenen Brauereivertreters, Kellners 8 Königliches Amtsgericht. 8 kowski bezüglich der Hypothekenpost von 135 Thlr⸗ mitta auf den 23. Juni 1896, Vor⸗ Die geschiedehf Frau Röhm, Wilhe mine, geborene Max Hilpert von Rotthalmünster, z. Zt. unbe⸗ vor dem Königlichen Landgerichte, II. Irilkammer — sämmtlich zu Biblis. — Die Erben haben als Ver⸗ Robert Drescher ist beendet. 2 G .“ 1 3 nebst 5 % Zinsen Dahrlehnsforderung, ein getraße⸗ dbachte Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Schruhl hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt kannten Aufenthalts, wegen eines auf Verlangen hierselbst. . mächtniß herauszugeben: Berlin, den 20. März 1896. [80168] 8 8 auf den Gruͤndstücken Zembecow Nr. 4 in Abtt. 8 bem .öe sugelafsenen Anwalt zu bestellen. Arster hierselbst, 11 gegen ihren 1ö. den Darlehens zu 133 ℳ 33 ₰, und ladet den Elberfeld, den 25. März 1896.
a. an Valentin Georgi in Biblis die Hofraithe Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 81. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Nr. 1 und Zembcow Nr. 10 Abth. III Nr. 13nca uszug 8 Ää-S. en Zustellung wird dieser Sänger Eduard Wilhelm Hermann Röhm, zuletzt Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ „Weber, Aktuar,
des Erblassers zu dem Preise von 1000 ℳ, — gerichts zu Kemberg sind die Frau Gerichtsdolmetscher Julie v. Bie 8 Halberstadt, d * sag. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. p. der katholischen Kirche zu Biblis 150 ℳ [80426] Bekanntmachung. I. folgende Hypotheken⸗Instrumente den Kaufmann David Unger und den Kreizercka „ den 8 März 1896. “
Auf Antrag der Erben werden die in Amerika Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der a. vom 10. Juli 1841 über die früher im Hypo⸗ Theodor Koncykowski; dds ve- als Gerichtsschreiber d olf, 2 icht unbekannt wo abwesenden Blutsverwandten des Erb⸗ Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Bahn⸗ thekenbuche von Kemberg Nr. 318 pag. 622 und an b. des verstorbenen Michael Brodala und tbeks⸗ reiber des Königlichen Landgerichts. lassers, nämlich: meisters Alois Grötzner und seiner Ehefrau Marie, anderer Stelle, jetzt nur noch im Grundbuche von storbenen Carl Brodala bezüglich der Hrrerülches [80369) — -—
1) Valentin Roth, 8 S geb. Friebe, aus Schweidnitz ist beendet. Kemberg Band XX Artikel 990 Abtheilung III post von 13 Thlr. 13 Sgr. 2 ½ Pf., 2. vateneer Oessentlich u 2 ) Philixp Roth⸗ Schweidnitz, den 25. März 1896. Nr. 1 für den Schmied Karl Thieme in Seyda ein. Erbtheil des Michael Brodala mit 2 2n (arl un. Anna Maria er Snstennas ö 11“ 3.) Magdalene Roth, Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. getrazene Post von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen, welche 2 ½ Pf., b. mütterliches Erbtheil des 8 wohnhaft, Ehefrau . Siscenin, in Ka fen aüsfer vol dlichen Verhandlung des aufgefordert, in dem Aufgebotstermin Mittwoch, —- nach dem Testamente des Karl Thieme de publ. Michael Brodala für jeden mit 5 Thlr. frau von Karl Edinger, Bordschnitter, mün
8
in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen streits vor das Königliche Amtsgericht Rotthal⸗ Zahlung von Verpfleczana e ern, mit dem Antrage, münster zu dem nach öu dfsattcal den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Zustellung von diesem Gerichte auf Dienstag, den [80363] die Kläͤgerin 30 ℳ monatliche Alimente zu zahlen, 19. Mai 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, anbe. Die Ehefrau des Anstreichers Josef Sauer, und zwar die seit dem 12. August 1895 fälligen raumten Termine mit dem Antrage: Kgl. Amts⸗ Julie, geb. Harke, in Unter⸗Barmen, Proze bevoll⸗ sofort, die anderen an jedem ersten Tage jeden gericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu mächtigter: Rechtsanwalt Krüll in erfeld Monats im voraus, und das Urtheil für vorläufig erklärenden Urtheile aussprechen, beklagter Theil sei klagt gegen ihren Ehemann auf hehe 8 rklären, und ladet den Beklagten zur schuldig, an Kläger 133 ℳ 33 ₰ Hauptsache und Termin zur mündlichen Verhandlung ist besti 2 Rechtsstreits vor die die Streitskosten iu bezahl „ 3 f den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr
8 v