1896 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

im wesentlichen günstig gestalten. Der lebhafter Beifall und He und bedeutendstes Werk für Chor, Deklamation erschien am 8 des Abends Schumann'’s nach der bekannten Dichtung Lord Byron's. Vor Reihe von Jahren im Saal der Sin eine geraume Zeit hindurch, ausgesprochenen, vielleicht sich für die Bühne Ln eigne als für den Ko wiederholt worden. as die gestrige Aufführu Orchester, so war Herren Dr. Runge (vom

höchst lobenswerthe zu (Hofschauspieler), Cornelius

dieselbe eine Ludwig Wüllner Neuen Theater),

(Alt) leisteten in den

Am Sonnabend fand im ariser Opernsängerin Madame

koloraturgewandt, doch ist ein unausgesetz Einsatz der höheren Tone oft eine interessante und dramatisch belebte. von Händel aus der Oper „Rodelinda“ und von Grieg enthielt das Programm nur französische, und leicht erfundene Gesänge.

der einige Spiel ins glänzendste Licht setzte. Beifall zu theil. Am gewohnter Tüchtigkeit. 1

Der Lieder⸗Abend der durch ihre Mitwirkung Musikaufführung des Stern'schen Vereins stehenden Konzertsängerin Marie Bluhm im Saal der Sing⸗Akademie eine Anzahl moderner Gesänge. Ihre klangvolle Sopranstimme warm empfindende Vertragsweise brachte sie mai vi possa“ sowie in

ansprechende Lieder von wohlgelungener Ausführung gleich Beifall aufgenommen wurden.

Im Deutschen Theater Palmyra“; Montag

er Meister von vorher:

Abends: Nachmittags: „Die

Abends: „Hamlet“, Dienstag Der Billet⸗Vorverkauf morgen ab 1 1 Uhr) an der Kasse des Deutschen Theaters statt. Am Charfreitag Abend wird Herr Kapellmeist Konzerthause unter Mitwirkung des Gesangschors Konservatoriums ein geistliches Konzert veranstalt In dem morgen, T der Marienkirche stattfindenden Orgelvortra direktors Otto Dienel wird Fräulein Loewe „Buß

„Liebelei“,

Seb. Bach und „Fürwahr, er trug unsre Krankheit“ von Dienel, ferner Herr Staeding das „Agnus Dei“ von Mozart und Dienel'8 „Vater⸗ singen. Außerdem gelangen Orgelkompositionen von Bach,

unser“ 3 Buxtehude, Olev, Fische und Guilmant zur Aufführung.

Wetterbericht vom 31. März, 8 Uhr Morgens.

8 2

V

Bar. auf 00 Gr.

3[u. d. Meeressp red. in Millim

in 0 Celsius 50 C. = 45 R.

b Temperatu

O=

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersburg oskau.. Tork, Queens⸗ wown. 770 NNW 37 NNO

2 wolkig 2 bedeckt V 2 wolkenlos 4 Awolkig 10 1 Dunst —11 1 Schnee 7

3 wolkig 5 wolkig 4 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt¹) 8 Regen ²) 5 bedeckt) 4 bedeckt Zbedeck 1 Dunst 3 bedeckt⁴) 2 bedeckt )

8

Aufführung Hervorruf des Komponisten.

„Akademie aufgeführt, war es vermuthlich wegen der damals vielfach zutreffenden Ansicht, daß das Werk

den Philharmonischen Chor und die Solisten betrifft,

6 Bakkes (Tenor) und August Hensel (Baß), sowie die Damen: Elsa Durré, Johanna Meyerwisch (Sopran) und Cäcilie Kloppenbur ihnen zugetheilten Rollen Vorzügliches. Na Schluß des Konzerts, des letzten seiner Art in dieser Saison, wurden dem Dirigenten Herrn Nikisch die glänzendsten Ovationen dargebracht. Saal Bechstein ein Konzert der 1 Jeanne Darlavys statt, welche sich bier zum ersten Mal hören ließ. Die Stimme ist kräftig und tes Tremolieren dem sich 1 hinderlich; die Vortragsweise ist meist Außer

Unterstützt wurde das Konzert durch Violinvorträge des Königlichen Kammermusikers M. Salzwedel, Piècen von Bieuxtemps und Anderen durch sein vortreffliches Beiden Vortragenden wurde reicher Klavier wirkte Herr Woldemar Sacks mit

noch in gutem bot am Sonnabend

in Händel's „Ch’'io Liedern von Schubert, Schumann, Brahms, Franz und Anderen trefflich zur Geltung. Als Novitäten sind fünf W. Jacobi lobend hervorzuheben, die in so den übrigen Gesängen mit reichem

ist der Feiertags⸗Spielplan, wie folgt, festaesett. Sonntag Nachmittags: „Der Kaufmann von Venedig“,

„Der zerbrochene Krug“; Weber“, Abends: „König Heinrich IV“. für sämmtliche Vorstellungen findet von täglich von 10 bis 1 Uhr (am Charfreitag von 10 bis

Mittwoch, den 1. April, Mittags 12 Uhr, in

Fischer, Händel, Rinck, Blumenthal, Engelbrecht Der 1“ der

Die Nr. 7 der in Stuttgart

folgte Zeitung“

Als drittes und Orchester

„Manfred“ einer längeren Symphonie, . über Haydn, ufsätze über das Beethoven⸗Haus Meisters, welche

nzertsaal, nicht des 8 Nummer ist mit acht

ng durch das Die

Theresa von Brunswick geschmückt. Cavatine aus dem Streichquartett

nennen. Die Waldemar

ie Stadtverordneten

Etats zu Ende. einer Arie einem Liede meist gefällige welchem Umfange eine sammten städtischen Verwaltung gestellten technischen Personals einzusetzenden gemis

in der Passions⸗ ndenken

klassischer und adt sowie die edle, 43 173 515 nöthig.

kommensteuer wie 3:2 sein müßte,

15 394 000 ℳ,

Personalsteuern betrifft, fassung: „Die für 1. April 1896/97

steuerpflichtigen Grundstücke; b. für

Nachmittags: s c. Normalsolls festgestellt.“

in Einnahme und Ausgabe auf berathung war hiermit unfähigkeit der Versammlung in gebliebene dringliche Antrag des

er Meyder im Nr. 96 d. Bl.),

des Mohr'schen

en. Wilmsstraße, wurde durch den Antragsteller; 1t zurückgezogen, daß der Zweck, die Aufmerksamkeit des Magistrats auf durch die Erörterung in der letzten Sitzung

die Sache zu lenken, genügend erreicht sei. Namens

der Stadtverordnete Rast über die

g des Munsik⸗ und Reu“ von

Ausschuß Maßnahme werde, mit der

empfahl, dem zuzustimmen,

Gioachimo Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Wilhelm Tell: Herr Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger, von der Hofoper in Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Hadasa. Ein Märchen⸗Drama in 4 Aufzügen von Georg Engel. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Oeffentliche Haupt⸗ probe zur 10. Symphonie der KLöniglichen Kapelle. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus: Geschlossen.

Deutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Liebelei. Vorher: Der zer⸗ brochene Krug.

Freitag: Geschlossen.

Zerliner Theater. Mittwoch: König Hein⸗

rich. Anfang 7 ½ Uhr. König Heinurich. Freitag: Geschlossen.

5 Schnee 3 Schnee 4 Regens)

W 4 Regen

NW 1 bedeckt¹)

NRO 4 wolkig

O 1 wolkia

k 754 still halb bed. 10

1) Gestern Regen. ²) Böig. ³) Nachts Regen.

*) Gestern Schnee. ⁵) Gestern Schnee und Regen. 6) Nachts Schnee und Regen. ¹) Nachts Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Die barometrische Depression, welche gestern an der Adria lag, ist ostwärts nach Ungarn fort⸗ eschritten und hat sich nordwestwärts nach dem

Hochdruckgebiet ausgebreitet, sodaß jetzt über dem

süfͤdlichen Ostseegebict die Nordostwinde stark auf⸗ efrischt sind und stellenweise stürmisch wehen. Andererseits ist über Nordwest⸗Europa eine umfang⸗ reiche Depression erschienen, welche nordostwärts fortzuschreiten scheint. In Deutschland ist bei vor⸗ wiegend nördlicher und nordöstlicher Luftströmung das Wetter kalt, vorwiegend trübe und zu Nieder⸗ schlägen geneigt; fast überall ist Regen oder Schnee gefallen; vereinzelt fanden Nachtfröste statt. Fort⸗ dauer der bestehenden Witterung wahrscheinlich, nachher dürfte in den westlichen Gebieten Aufklaren zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

baus. 84. Vorstellung. Neu einstudiert: Wilhelm Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von

RmENEN StoGG 0

0 —◻ .

—222ö2ö2ö2ö22

Lessing⸗Theater. Mittwoch: Comtesse Guckerl. (Erstes Wiederauftreten von Jenny Groß.)

Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Erste. (Setztes Gastspiel von

ist dem Andenken Ludwig van widmet und enthält eine Reihe von Aufsfätzen über den r Cyrill Kistler handelt über Beethoven als Harmoniker, Dr. Haase über Beethoven’'s Klaviervariationen, Sv. über Beethoven's Streichquartette, Mozart und Beethoven.

Komponisten und

verschiedenen Bildnissen Beethoven's, und mit dem Porträt der Gräfin

Trio für Geige, Cello und Klavier von C. Kämmerer. bringt die Nummer den Anfang einer Novelle von P. K. Rosegger und eine Fülle von Aufsätzen aus dem Musikleben der Gegenwart. Verleger Carl Grüninger in Stuttgart versendet diese Nummer auf Verlangen gratis und franco als Probenummer. 1

Mannigfaltiges.

eren ordentlichen Sitzung die Berathungen des Stadthaushalts⸗ Zunächst erhielten die Anträge des Ausschusses, welcher einige Positionen des Etats für Straßen⸗ und Brückenbau gestrichen hatte, sämmtlich die Zustimmung der gelangte auf Antrag des Ausschusses folgende Resolution zur Annahme: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, Verminderun des in der ge⸗

chten Deputation zur 2 schiedene, das städtische Bureaupersonal betreffende Fragen mit erörtern zu lassen. Ueber die Etats der Grundsteuer, Gewerbesteuer und Gemeinde⸗Einkommensteuer berichtete Stadtverordneter Jacobi. Nach dem Resultat der Etatsberathung seien zur Herstellung des Gleich⸗ gewichts im Stadthaushalts⸗Etat durch diese drei Steuergattungen Da das Verhältniß der Realsteuern zur Ein⸗

Etats der Gemeinde⸗Grundsteuer mit einer Mehreinnahme von der Gewerbesteuer mit 5 731 600 ℳ, Einkommensteuer mit 21 585 915 festzustellen. Die biernach festgesetzt. Was die zu normierenden Prozentsätze der Real, und so empfahl der Ausschuß folgende Beschluß⸗ a. für die Gemeinde⸗Grundsteuer auf 5,6 % des Nutzungsertrags der Normalsolls; c. für die Gemeinde⸗Einkommensteuer auf 97 ½ % des Die Versammlung schloß sich diesen Vor⸗ schlägen an und stellte schließlich den gesammten Stadthaushalts⸗Etat

beendet. Der

betreffend den Bau des Feuerwacht⸗Gebäudes in der

eines Fußgängertunnels unter dem Bahnkörper der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn im Zuge der Schwarzkopffstraße und der Feldstraße ꝛc.

Königlichen Direktion der

erscheinenden „Neuen Musik⸗ Eisenbahn in ern Beethoven ’s ge⸗ roßen Meister. lung erklärte W. Mauke über die Pastoral⸗ Rud. Baron Ferner findet man in Bonn und über Aussprüche Dichter betreffen. darunter drei

willigun Sitzung. Gestern

Illustrationen.

Die Musikbeilage enthält die edle Beethoven's (op. 130) und ein ( 28 Außerdem

Napo Der Hauptinteresse

hrten in ihrer gestrigen außer⸗

ersammlung. Ferner

die Frage, ob und in welchem das

beschäftigten, nicht fest an⸗ sonders wirkungs stattfinden kann, von der Berathung über ver⸗

so schlage der Ausschuß vor, die

der Gemeinde⸗ Die Etats wurden

zu erhebenden Steuersätze werden: die Gewerbesteuer auf 146 % des

87 839 424 fest. Die Etats⸗ wegen Beschluß⸗ der letzten Sitzung unerledigt Stadtverordneten Esmann (vgl. Wasser statt. mit der Begründung

des Ausschusses berichtete sodann Vorlage, betreffend die Herstellung

Entwurf unter zusuchen. Magistrat ersucht

Berlin⸗Stettiner

vorgelegten daß der

Stichtunnels nach dem und Errichtung eeiner sich damit einverstanden. einen Flächenaustausch am Marienkirchhof und die Aufheb ießlich erklärte ie ammlung mit der nachkrägli der für der Berufs⸗ und Gewerb ckräglichen Be, Mehrkosten einver

Mittag rwarthstraße 4) für ein geladenes Publikum eröffnet. welches den Untergang der 6 eon’s I. auf den schneebedeckten Einöden Rußlands darstellt d

ein Werk der Maler Julian Falat und A. von K git konzentriert des Rundgemäldes, der die beiden Brücken darstellt, welche den Beresin

fluß überspannen und über welche die flüchtenden Franzosen * wirrem Gedränge 8 gegr. Tausende, in die eisigen Fluthen hinabstürzend, den Tod finden. Hinter den Brücken erblict man die weite, auf der noch die Schlacht im Gange ist. Mehr im Vordergrund be⸗ findet sich die inte vor einem Feuer,

lösten Truppenkörper verbrannt werden, damit sie nicht den Feinden in die Hände fallen. 8 Weiß S auch die bewegten Gruppen sind mit großer Naturtreue gemalt; be⸗ voll ist die trübe Beleuchtung, welche den Eindruk mittags kurz vor Sonnenuntergang dem ganzen Bilde eine düstere, der furchtbaren Katastrophe angepaßte Stimmung giebt. 3

eines Winternach

St. Petersburg, 30. März.

im Finnischen Meerbusen ist dur erissen worden, auf welcher sich scholle wurde ins Meer in der Richtung auf die Insel Gotland zu getrieben. Ein Dampfer ist abgegangen, um die Verunglückten auf⸗

te Verhandlungen zu treten wegen Vororzgleise der Veam⸗Picherselmng 5— Haltestelle im Humboldthain. Die Vn ahn Die Vorlage, h

ung der

wurde ohne angenommen

uüfs⸗ erbezählun anden. Auf die öffentliche folgteenesardenen

„Beresina⸗Panorama⸗

Das vECrande arle oße

wurde das

1 os sak. sich naturgemäß auf den Theil

den Strom zu überschreiten suchen, wobei

trostlose, schneebedeckte Ebene

ressante Gruppe Napoleon's und seiner Heerführer in welchem die Fahnen und Standarten der aufge⸗

Sowohl das Landschaftliche des Bildes, des Schnees und Eises 8*

hervorruft und

Für die Besucher der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung ist soeben ein gefällig ausgestattetes Auponbuch erschienen, welches mit den An⸗ sichten der Hauptgebäude geschmückt ist. An der rechten Seite der Blätter befindet sich der Kupon zum Eintritt in die Haupt⸗Ausstellung bezw. die Kupons für elf Neben⸗Ausstellungen, die bei Vorzeigung an den Kassen der Ausstellung als Eintrittsbillets abgetrennt werden; das Buch selbst bleibt als hübsches Andenken an die Ausstellung in den Händen der Besitzer. verkauft, während 5,355 und an 1 8 Buch sind auch noch verschiedene Anweisungen auf die Rennplätze und andere Sehenswürdigkeiten beigegeben, gegen deren Vorzeigung die Inhaber Preisermäßigungen erhalten. Carl Stangen’s straße 10, übertragen worden, und es liegen die Kuponbücher da⸗ selbst bereits zum Verkauf aus.

Karlsbad, b halb des für die Karlsbader Thermen festgesetzten Schutzkreises gelegenen Bergwerk „Gaenthut“

Das Kuponbuch wird zu dem Preise von 4 es an den gewöhnlichen Tagen einen Werth von Ausnahmetagen von 8,80 repräsentiert. Dem

Der eneralvertrieb ist an

Reise⸗Bureau, Berlin W., Mohren⸗

30. März. „W. T. B.“ meldet: In dem außer⸗ fand heute ein Einbruch heißer

Nach Angaben des Revierbergamts liegt augen⸗

blicklich kein Anlaß zu Besorgnissen vor.

Von der Insel Laven Sarg Sturm eine Eisscholle ab⸗ 26 Fischer befanden; die Eis⸗

5

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

mmmnEnEEIN:a—/DC M——-—ᷓ:

Ferdinand Groß. In Scene gesetzt von Siegmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Der Herr Direktor.

Freitag; Geschlossen.

Sonnabend: Sonnenthal⸗Gastspiel. Abend: Nathau der Weise.

Sonntag: Sonnenthal⸗Gastspiel. der Weise.

Montag und Dienstag: Sonnenthal⸗Gasts Der Hüttenbesitzer. .““

Erster Nathan

Theater Unter den Linden. Direktion: Inlins Fritzsche. Mittwoch: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Winnh. Hierauf: Divertissement, arrangiert vom Balletmeister J. Reisinger, aus⸗ geführt von den Solotänzerinnen Hof⸗ schüller, Polednik, den Herren Klaß, Gantenberg und dem gesammten Corps de Ballet. 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Der Obersteiger.

Freitag: Geschlossen. 1

Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Zum ersten Male: Madame dereg;. Operette in 3 Akten von Albert Millaud. Musik von Jacques Offenbach.

Anfang

Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Wegen Vorbereitung: Keine Vorstellung.

Sonntag, den 5. April: Zum ersten Male: Das flotte Berlin. Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Quodlibets

Marie Pospischil.)

Sonnabend: Zum ersten Male: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann. (Friedr. Mitterwurzer als Gast.)

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Hotel zum Freihafen. (L'Hôötel du Libre Echange.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. 3 und folgende Tage: Hotel zum Frei⸗ afen. 8

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Mittwoch: Mit großartiger Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten: Der Hungerleider. Ausstattungs⸗Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Winné. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Der Hungerleider

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5.

Mittwoch: Der Herr Direktor. (Nonsieur le directeur.) Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Fabrice Carré, deutsch von

von Gustav Görß. Musik von Gustan Steffens. Vorbestellungen auf Billets zur Novität werden an der Kasse entgegengenommen. Der Billet⸗Vorverkauf findet von heute ab an der Theaterkasse von 10—2 Uhr statt.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Mittwoch: Benefiz für Robert Guthery. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Eine tolle Kacht.

Birkus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abentg 7 ½ Uhr: Lustige Blätter! Eigens vom Direkto Franz Renz und dem Großherzoglich bessischen Hof⸗ Balletmeister August Siems für Berlin komponierte, mit gänzlich neuen technischen Apparaten und Be⸗ leuchtungs⸗Einrichtungen inscenierte Original⸗ Vorstellung in 2 Abtheilungen mit den Aus⸗ stattungs⸗Divertissements Weltstadtbilder! Aus dem equestrischen Theil des Programms sind hervor⸗ zuheben: Bagdad, arab. Vollblut⸗Schimmelhengst, sowie der Favorit Donner in Freiheit dressiert und vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. Die dorpelte hohe Schule geritten von Frl. Wallv Renz (Tochte des Direktors) und Frau Robert Renz. Auftreten des hervorragendsten Schulreiters Herrn Ritter von Renroff mit seinem Schulpferde Skobeleff. Zun Schluß der Schule: Der phänomenale Baguette⸗ sprung. Ferner: 4 neue Debuts.

Donnerstag: Lustige Blätter! 8

Sonnabend: Benefiz für die beliebte Schulreiterin Frau Robert Renz. L

Donnerstag, den 9. April: Abschied „Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalene von Schaper mit der Prem.⸗Lieut. Bernhard von Hülsen (Berlin). Frl. Helene von Boeltzig mit Hrn. Augenartt. Stabsarzt d. R. Dr. med. Ernst Ba (Neustrelitz⸗Halberstadt). Frl. Gertrud Ben. forth mit Hrn. Reichsbank⸗Assistenten, Sec. S— d. R. Siegfried von Kehler (Koblenz- Berlin).⸗ Frl. Margarete Specht mit Hrn. Gymnasia Oberlehrer Dr. Carl Bruchmann (Breslau). ¹

SI“ Hr. Lieut. vee Frhr zu Putl mit Frl. Marie von Stosch (Potsdam.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Adolpb re⸗ Oven (Karlsruhe). Hrn. Gerichts⸗Assessor, Lieut. d. R. Fritz Rockstroh (Dueͤlinturg Eine Tochter: Hrn. Stadt⸗Bauinspektor Nathansohn (Breslau). catr

Gestorben: Hrn. Major von Zimmermann . 0 Gerda (Berlin). Hr. Eymnastal⸗Oberlebe⸗

Professor Dr. Robert Scholz (Glogau). 2

Oberlehrer Frantz Tochter Elschen (S.

Hr. Geheimer Rechnungs⸗Rath Hermann

(Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer Robert

(Guben).

Konzerte.

Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konzert. Mittwoch: Unter freundlicher Mitwirkung des Komponisten Herrn Paul Geisler. „Der Hidalgo“, Capriccio von Geisler. „Der Fischer“, Ballade von Geisler. „Frithiof“ von Geisler. Phantasie aus „Palm“ von Geisler. „Festklänge“, Marsch, eae und Chor von Geisler, unter Leitung des omponisten.

Freitag, den 3. April, Abends 7 ½ Uhr: Geist⸗ liches Kounzert, unter Mitwirkung des Gesangchors des Mohr'’schen Konservatoriums. Dirigent: Leop. Carl Wolf

Verantwortlicher Redakteur: Siemenr ot⸗ in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) 58

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u Ensiolt Verlin Odh, Wilbelmftraße Nr 2. Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des 2ns

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaf Aktien und Aktiengesellschaften) für ie Wea⸗

vom 23. bis 28. März 1896.

Berlin, Dienstag, den 31. März

Literatur.

„Vaterländische Ehrentage.“ Eine Festgabe zum Geburtstage des Fürsten Bismarck, von A. Schwartz. g b. Tert und Illustrationen vermehrte Auflage. In Original⸗Prachtband

r. 60 ₰. Oldenburg, Schulze'sche Hof⸗Buchhandlung (A. Schwartz). Die einzelnen Gedichte dieser Festgabe, welche das große Werk unserer vor 25 Jahren in beißem Kampfe errungenen deutschen Einigung feiert, sind alle unter den gewaltigen, weltgeschichtlichen Eindrücken der damaligen Zeit entstanden und von hoher vaterländischer Be⸗ eisterung erfüllt. Zum theil haben sie bei ihrer ersten Veröffent⸗ scchung schon verdiente Anerkennung gefunden, wie beispielsweise das Lied „Germania, die Wacht am Rhein’, welches am Tage der Nieder⸗ walddenkmals⸗Enthüllung als Festgruß bei dem Kaiserlichen Festbankett von dem Kölner Männer⸗Gesangverein zum Vortrag gebracht wurde.

S neuer Auflage erschien zum morgigen Tage die für den 80. Ge⸗ burtstag des Fürsten Bismarck bestimmte, vom Hofprediger D. Bern⸗ hard Rogge verfaßte Schrift ‚Fürst Bismarck, der erste Reichskanzler Deutschlands“ (Hannover, Verlag von Carl Mevyer; Pr. 50 ₰). Das reich mit Illustrationen geschmückte, im einfachen, volksthümlichen Erzählerton geschriebene Lebensbild hat schon in der ersten 2 weite Verbreitung gefunden; die neue Auflage ist noch durch eine Beschreibung der vorjährigen Feier des 80. Geburts⸗ tags in Friedrichsruh vermehrt.

Schiller s Briefe. Kritische Gesammtausgabe, heraus⸗ gegeben und mit Anmerkungen versehen von Fritz Jonas. Stutt⸗ gart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. 59. bis 69. Lieferung (Pr. je 25 ₰). Mit der 69. Lieferung kommt der 6. Band dieser ersten voll⸗ ständigen Sammlung der Briefe Schiller's zum Abschluß. Derselbe enthält die Briefe aus der Zeit vom 1. Januar 1799 bis zum 29. November 1802. Adressaten sind Goethe, Iffland. Fichte, Gott⸗ fried Körner, Wilhelm Schlegel, Friedrich Schelling, Karl Böttiger, die Buchhändler Friedrich Cotta und Georg Göschen, Amalie von Imhoff, Frau von Kalb, Charlotte Schiller und Andere. Ein großer Theil der Korrespondenz bezieht sich auf den „Wallen⸗ stein“, ferner „Maria Stuart“, die „Jungfrau von Orleans’, die „Braut von Messina“, die Bearbeitung des Gozzi'schen Märchen⸗ spiels „Turandot“ ꝛc. Die Briefe bieten daher eine lebendige Illustration zu dem Schaffen unseres großen Dichters. Ausführliche, zwei volle Lieferungen umfassende Anmerkungen gewähren die zum näheren Verständniß erwünschten Erläuterungen. Von besonders in⸗ timem Interesse sind die mitgetheilten Schreiben Schiller's an Cotta und Gottfried Körner über seine Nobilitierung. Geschmückt ist der Band mit einer Abbildung des Schiller⸗Goethe⸗Denkmals in Weimar und den Porträts des Herzogs Karl August sowie Fichte’s und Iffland’s. 8

Novellen⸗Bibliothek der „Illustrirten Zeitung⸗. Sammlung ausgewählter Novellen. Achtzehnter Band. Preis 2 M, in Original⸗Leinenband 3 Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Auch dieser neueste Band der wohlbekannten Sammlung bringt eine große Zahl moderner Novellen, die nach Inhalt und Form den verschiedensten Geschmacksrichtungen Unterhaltung suchender Leser an⸗

gevaßt sind. Unter den Autornamen finden sich mehrere viel genannte und geschätzte, wie Victor Blüthgen, Reinhold Ortmann, Moritz von Reichenbach, A. Trinius und Andere.

Von dem s. Zt. angekündigten „Handbuch der praktischen Zimmergärtnerei“ von Max Hesdörffer (Berlin SW., Robert Oppenheim) liegen jetzt 6 Lieferungen vor. Was dieses Handbuch vor anderen ähnlicher Art vortheilhaft kennzeichnet, das ist die fesselnde, anregende Form, in die der Verfasser seine Belehrung gekleidet hat; er unterrichtet nicht nur, sondern unterhält auch in angenehmer Weise, sodaß man seinen auf reiche Erfahrung gegründeken Dar⸗ legungen gern vertraut und ihm willig auf die Wanderung durch das duftige Reich der Blumen folgt. Von letzteren fehlt keine Art von irgend welcher Bedeutung; selbst die schwieriger zu be⸗ bandelnden Ananasgewächse, Orchideen und Kakteen, deren Erziehung und Pflege sind mit in den Kreis der Darstellung einbezogen. Eine große Zahl von vortrefflichen Abbildungen im Text und auf besonderen Tafeln dienen zur Veranschaulichung und zur Erleichterung des Ver⸗ ständnisses. Im Ganzen wird das Werk, welches Blumen⸗Freunden und „Freundinnen hiermit empfohlen sei, 10 Lieferungen (zum Preise von je 75. ₰) mit einer Farbentafel, 15 Vollbildern und gegen 300. Tert⸗Illustrationen umfassen.

Heft 3 (1896) des „Forstwissenschaftlichen Zentral⸗ blatts (früher „Monatsschrift fü⸗ Forst⸗ und Jagdwesen“), zugleich Publikationsorgan für die forstliche Abtheilung der Königlich bayerischen forstlichen Versuchsanstalt, herausgegeben von Dr. Franz Baur, 0. ö. Professor der Forstwissenschaft an der Universität München lacht⸗ sehnter Jahrgang, der ganzen Reihe XL. Jahrgang; Verlag von Paul Parey, Berlin) enthält folgende Original⸗Artikel: „Bedenken auf dem Gebiet der Holzmeßkunde und Zuwachslehre gegen den Licht⸗ wuchsbetrieb“, von Ober⸗Forstrath Dr. Fürst; „Ueber den Einfluß starker Durchforstungen in Fichtenbeständen auf Zuwachs und Form“, don Dr. C. Hefele. Weiter enthält das Heft Mittheilungen, lite⸗

che Berichte und Notizen.

8 18—

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 11 554, nicht rechtzeitig gestellt 90 Wagen. In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 3735, nicht recht⸗ geitig gestellt keine Wagen.

8

1 Zwangs⸗Versteigerungen. 30 Beim . Amtsgericht I Berlin standen am s März die nach ezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Beussel⸗ straße 54, dem Tischlermeister Georg Vierk gehörig; Fläche

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6,27 a; Nutzungswerth 9830 ℳ; mit dem Gebot von 154 450 blieb die Frau Direktor O. Wuthke, Muskauerstraße 13, Meist⸗ bietende. Wittstockerstraße 2, dem Vorgenannten gehörig; Fläche 2,72 a; Nutzungswerth 4200 ℳ; mit dem Gebot von 70 100 blieb der Rentier Otto Heiser, Paulstraße 22, Meistbietender. Rykestraße 37, dem Maurerpolier Friedrich Eckert gehörig; Fläche 6,29 a; Nutzungswerth 6970 ℳ; für das Meistgebot von 142 800 wurde die Aktien⸗Gesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr zu Berlin Ersteherin.

In der Generalversammlung der Friedrich Wilhelm, EEE111 und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft zu Berlin, vom 390. März, wurde die vorgelegte Bilanz genehmigt und der Verwaltung die Entlastung ertheilt. Von dem Jahresüberschuß, welcher 933 384 beträgt, werden 245 217 zur Vertheilung an die mit Antheil am Gewinn Versicherten aus⸗ geschieden, und es erhalten hiernach die Versicherten des Verbandes A. 20 % Dividende auf die im Jahre 1895 gezahlten Prämien, die Versicherten des neugebildeten Verbandes B. 3 % der ge⸗ zahlten Gesammtprämie. Von dem verbleibenden Betrage er⸗ halten die Aktionäre nach den Vorschlägen der Verwaltung 15 % Dividende auf ihre Einzahlung = 112 500 ℳ; der Kapital⸗Reserve⸗ fonds wird durch außerordentliche Dotierung auf die volle statuten⸗ mäßige Höhe von 300 000 gebracht; 70 000 werden dem Dividenden.⸗ (Spar⸗.) Fonds für Arbeiterversicherungen über⸗ wiesen und 300 000 als Dividenden⸗Ergänzungsfonds zurück⸗ gestellt. Nach dem Geschäftsbericht wurden im Jahre 1895 bei der Gesellschaft 176 674 neue Lebensversicherungs⸗Anträge über 36 496 285 Kapital und 26 489,45 Jahresrente ein⸗ gereicht, von denen 143 706 über 28 154 583,97 Kapital und 25 844 Rente zur Annahme gelangten. Der Gesammt⸗ versicherungsbestand erhöhte sich auf 566 151 Versicherungen über 146 148 572 Kapital und 139 808,19 Jahresrente. In der Abtheilung „Arbeiter⸗Versicherung“ allein sind 1895 168 671 Anträge mit einer Versicherungssumme von 23 700 875,84 eingereicht worden, von welchen 137 916 mit 17 205 295 zur Annahme gelangten. Diese Abtheilung weist am 31. Dezember 1895 einen Bestand von 521 398 Versicherungen über 74 906 735 auf. Die ge⸗ fammte Prämien⸗Einnahme für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen wuchs gegen das Vorjahr um 858 232,87 auf 6 015 870,58 Die Auszahlungen für Sterbefälle blieben im gesammten Geschäft Wum 331 360 hinter den rechnungsmäßig zu erwartenden zurück. Für Todesfälle und bei Lebzeiten der Versicherten fällig gewordene Kapitalien wurden 1895 1 960 031 und seit Bestehen der Gesell⸗ schaft bis Ende 1895 insgesammt 24 178 161 ausbezahlt. Die gesammten Aktiva der Gesellschaft haben sich gegen das Vorjahr um 3 495 984 vermehrt und betrug en Ende 1895 27 580 152

die „Rhein.⸗Westfäl. Ztg.“ meldet, wurde in der gestrigen

Versammlung der Zechenbesitzer des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats für den Februar d. J. die Betheiligungs⸗Ziffer mit 3 452 285 t festgestellt, während 3 094 014 t gefördert wurden, was eine Einschränkung von 358 270 t oder 10,38 % ergiebt; gegen⸗ über dem Monat Januar beträgt die Einschränkung 3,50 %. Die Ursachen des verhältnißmäßig ungünstigen Ergebnisses sind der infolge des milden Winters eingetretene Minderverbrauch von Hausbrandkohlen und die bereits im Januar erfolgte Deckung des Februarbedarfs. Gegen Februar 1895 ist die Förderung um 7,62 %, die Betheiligungsziffer um 9,86 % gestiegen. Der Februarversand im Jahre 1896 betrug an Kohlen 2 329 702 t, d. h. 184 324 t weniger als der Versand im Januar, an Koks 402 361 t oder 28 950 t weniger als der Januarversand, an Briquetts 71 786 t, d. h. 2532 t mehr als im Januar. Der in der Versammlung erstattete Bericht äußert sich über die Verkaufsvereinigungen der Kohlenhändler in Cassel, Hannover und Holland dahin, daß der Vorstand deren Bildung aus dem Grunde be⸗ günstigt habe, weil er durch sie die Gleichmäßigkeit der Beschäftigung aller Mitglieder zu fördern und die Bedürfnisse der Konsumenten besser zu befriedigen hoffte. Der Vorstand habe sich die ein⸗ gehende Kontrole der Geschäftsführun vorbehalten. Be⸗ züglich des Kaufs englischer Kohle dur die Zuckerfabrik in Uelzen wurde bestätigt, daß die Preisdifferenz mit der deutschen Kohle minimal gewesen sei. In der Aktionärversammlung, welche im Anschluß an die Zechenbesitzer⸗Versammlung stattfand, wurden die Vorschläge der Verwaltung sämmtlich genehmigt. In den Aufsichtsrath wurde Direktor Oskar Waldthausen neugewählt an Stelle von Vogts, welcher den Direktorposten bei der Königsgrube aufgiebt. Die übrigen Mitglieder wurden wiedergewählt.

Die Generalversammlung der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft genehmigte den Jahresbericht und die Bilanz und ertheilte Entlastung. Die Dividende von 5 % gelangt seit dem heutigen Tage zur Auszahlung.

Breslau, 30. März. (W. T. B.) Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ brauchsabgaben pr. März 51,00, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. März 31,30. 1

Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 13,20 13,30, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,65 12,80, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,40 10,30. Ruhig, wenig Geschäft. Brotraffinade I. 25,25. Brotraff. II. 25,00. Gem. Raffin. mit Faß 24,50 25,25. Melis JI. mit Faß 24,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,35 Gd., 12,45 Br., pr. April 12,40 Gd., 12,45 Br., pr. Mai 12,57 ½ bez., 12,60 Br. pr. Juli 12,77 ½ Gd., 12,82 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,55 Gd. 11,60 Br.

Essen a. d. Ruhr, 30. März. (W. T. B.) andauernd flott. Nächste Börse 27.

Leipzig, 30. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,40 ℳ, pr. Mai 3,42 ½ ℳ,

Kohlenmarkt

pr. Juni 3,42 ½ ℳ, pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr.

s⸗Anzeiger. 3 1999.

September 3,47 ½ ℳ, pr. Oktober 3,47 ½ ℳ, pr. November 3,47 ½ ℳ, pr. Dezember 3,50 ℳ, pr. Januar 3,50 ℳ, pr. Februar 3,50 ℳ, pr. März ℳ, pr. April —. . 20 000 kg. Ruhig. Dresden, 31. März. (W. T. B.) In der gestrigen Aufsichts⸗ rathssitzung der Vereinigten Eschebach'schen Werke berichtete der Vorstand über das Geschäftsjabr 1895. Es wurde vom Aufsichts⸗ rath in Uebereinstimmung mit der Direktion beschlossen, der am 20. April stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 20 %, sowie die Ueberweisung des verbleibenden Restes vom Reingewinn im Betrage von 93 650 an den Spezial⸗

reservefonds vorzuschlagen. b Bremen, 30. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer EV11ö Ruhig. Loko 5,75 Br. Russisches Petroleum. oko 5,50 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 28 ¾ ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ½ ₰, Choice Grocery 29 ½ ₰, White label 29 ½¼ g, V ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27 Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 41 Wolle. Umsatz: 106 Ballen. Taback. Umsatz: 500 Packen St. Felix, 52 Seronen Ambalema, 362 Se⸗

ronen Carmen. 1

Hamburg, 30. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, aber ruhig, holsteinischer loko neuer 154 158. Roggen loko fest aber ruhig, iesiger —,—, mecklenburger loko neuer 134— 138, russischer loko fest, 84 87. Hafer fest, aber ruhig. Gerste fest, aber ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus ruhig, per März⸗April 16 ¾ Br, pr. April⸗Mai 16 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 16 Br. Kaffee ruhig, aber fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,75.

„Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 65 ½, pr. Mai 65 ¾, pr. September 61 ¼, pr. Dezember 57 ½. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1, Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,40, pr. April 12,45, pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,82 ½, pr. Oktober 11,70, pr. Dezember 11,60. Stetig.

Wien, 30. März. Der „Pol. Korr.“ zufolge reist der Direktor der Länderbank, Hahn, morgen nach Paris, wohin sich der serbische Finanz⸗Minister Popowitsch bereits begeben hat. In Paris sollen die Verhandlungen betreffs der serbischen Konversions⸗ Anleihe abgeschlossen und soll der Vertrag unterzeichnet werden.

31. März. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 11. Woche (vom 11. März bis 17. März 1896) 207 662 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 41 771 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 17. März 1896) betrugen die Brurko⸗Einnahmen 2 192 495 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 465 564 Fr.

London, 30. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ruhig. Chile⸗Kupfer 448,

pr. 3 Monat 45.

Liverpool, 30. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen; Stetig. März⸗April 417/⁄864 bis 4 9⁄/32 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ¼ 41 ³634 Werth, Mai⸗Juni 45⁄34 4 ½ Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 12 Verkäuferpreis, Juli⸗August %3 Käuferpreis, August⸗September 4 ⁄₰2 Verkäuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 4 /32— 4 64 do., Oktsber⸗November 331⁄12 do., November⸗Dezember 315⁄16 361 5164 do., Dezember⸗Januar 315ͤ⁄16 bis

361 64 d. do. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhig,

Bradford, 30. März. Garne ruhig, Fancy⸗Garne belebt, einige Mohairsorten theurer, (Schluß.) Rohzucker

in Stoffen gutes Geschäft. Paris, 30. März. (W. T. B.)

behauptet, 88 % loko 31 ¾ 32 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg,

pr. März 33 , pr. April 33 ¾, pr. Mai⸗August 34 ⅞%, pr. Oktober⸗

Janner , dam, 30. März. (W. T. B.) Java⸗K

Amsterdam, 30. März. T. B. ava⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 36 ¾.

New⸗Pork, 30. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, im späteren Verlaufe zogen die Kurse an. Der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug 200 000 Stück.

Weizen eröffnete fest und zog im Preise an auf stramme Kabel⸗ berichte und große Käufe der Baissiers. Später verursachten günstige Ernteberichte und Verkäufe für Rechnung des Westens eine Ab⸗ schwächung und ein Nachlassen der Preise. Mais, entsprechend der Festigkeit des Weizens einige Zeit nach Eröffnung im Preise an⸗ ziehend, sank später auf Realisierungen.

Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅞, do. do. in New⸗Orleans 711⁄16, Petroleum Stand white in New⸗York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. rohes (in Cases) 8,10, do. Pipe line Certif. pr. April 127, Schmalz Western steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. März 37 ½, do. pr. Mai 35 ½, do. pr. Juli 36 ⅛, Rother Winterweizen 81, Weizen pr. März 70 ¾, do. pr. April 70 8, do. pr. Mai 70, do. pr. Juli 69 ½, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ⅜, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. April 13,00. do. do. pr. Juni 12,05, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,60, Zucker 3 ¾, Zinn 13,40, Kupfer 10,75.

Visible Supply an Weizen 61 028 000 Bushels, do. an Mais 16 701 000 Bushels.

Chicago, 30. März. (W. T. B.) Weizen nahm nach der Eröffnung auf festere Kabelberichte und Deckungen der Baissiers eine steigende Tendenz an, schwächte sich jedoch später ab, weil die sicht⸗ baren Vorräthe geringer abgenommen haben als erwartet wurde, auch führten schwäͤchere Kabelberichte und günstiges Wetter zu einem Sinken der Preise. Mais, einige Zeit nach Eröffnung im 2 he steigend, gab später nach. Der Markt wurde beherrscht durch die

S F des eizen pr. März 62, do. pr. Mai 63 b. Mais pr. 28 ½. Schmalz pr. März 5,05, do. pr. Mai 5,10. Spa shork

clear 4,75. Pork pr. März 8,47 ½.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8

„Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8 Vere kt eee le 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—-—

[80774]

1) Untersuchungs⸗Sachen

[80775] Bekan

ntmachung. gDurch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen sendgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. März 1896 findiie Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ Mcchen Vermögens des Ackerers Joseph Wirth, Wöh. a., in Leberau wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten

ee und Aufenthaltsort, ausgesprochen worden.

olmar i. E., den 27. Mäarz 1896.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Birck.

[80776] Der Arbeiter [27. Januar 1872

Diefenbach, Staatsanwalt.

Die durch Beschluß hiesiger Stelle vom 19. Sep⸗ tember 1895 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des wegen Vergehens gegen urtheilten Coblenzer wird aufgehoben.

Aachen, den 20. März 1896.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

Martin Sander, zu Birkenriede⸗Mühlhausen, letzter

Aufenthalt Potsdam, enthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist

Beschluß. gegen

140 Str.⸗G.⸗B. ver⸗ laden.

selbe auf Grund der na ordnung

Oppenhoff

.

geboren am

urtheilt werden. Potsdam, den 21. März 1896.

zur Zeit unbekannten uf⸗ (L. S.)

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ ach § 472 der Strafprozeß⸗ von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung ver⸗

Balke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 8†

er Tischler Johann Paul Dietrich, geboren am 18. Juni 1863 zu Belgern bei Merscbarg zuletzt in Alt. Geltow bei Potsdam pohnbaft, zur Fen unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 22. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gerich zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptver⸗ andlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirks-⸗

Derselbe

5

11“4““

E1“

EEIE“

vr. 28 .

ͦ— —.

—y

4