—— — .
— — ————— es 8. — — 2 8 ☛ 82 2 ,—
Dresden⸗Plauen, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 95
Vertrieb von Wurstgewürzsalzen. Waarenverzeichniß: rankfurter Wurstsalz für Frankfurter Wurst. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 14 890. N. 323. Klasse 26 c.
F' peter etc. in solcher † le nur ügend damit d schomrothe. fein Und kraftig u erzielen. Das fehlende Salz muss gewoöhnliches Salz ersetzt werden.
zu würzen he. gewürz
Eingetragen für die Firma Dr. L. Naumann,
am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Wurstgewürzsalzen. Waarenverzeichniß: Cervelatwurstsalz (Schlackwurstsalz) für Cervelat⸗ wurst (Schlackwurst). Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 11891. N. 322. Klasse 26 c.
L. Nanmaun, Dresden-Planecn, K. Hef-Lieferant.
wurzte Wuret au er- AnUKinzun woöhnlichen Mbaus unnotbig. Das lehlende Salz . ch gewöohnliches Salz ersetzt werden. Frtbel conservirter Gecürze und haltberer Speisen.
Eingetragen für die Firma Dr. L. Naumann, Dresden⸗Plauen, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 95 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Wurstgewürzsalzen. Waarenverzeichniß: Bratwurstsalz für Bratwurst. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 14 892. N. 330.
Br. L. Uanmann, Dresden⸗-Plaucu, k. Hof-Lieferaat.
eine fein und kräftig ge en. Das fehlende Salz muss durch vöohnMches Salz ersetzt werden.
Fatri Sonservirter Ge gürze und bahbarer Spei
Eingetragen für die Firma Dr. L. Naumann, Dresden⸗Plauen, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 95
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Wurstgewürzsalzen. Waarenverzeichniß: Zwiebelwurstsalz für Zwiebelwurst. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 11.
Fingetragen für die Firma Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rb., Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz Mannkeim, mit Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmel⸗ dung vom 6. 10. 94 / 6. 9. 90 am 19. 3. 6. Geschäftebetrieb: Fabrikation und Verkauf von Far⸗ ben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farben und chemische Produkte. Nr. 14 894. E. 477. Eingetragen für die Archibald Orr Ewing & Co.⸗, Glasgow, Schottland; Vertr.: 8 Baermann, Berlin NWI. Luisenstr. 43/44, zufolge Anmel⸗ dung vom 17. 6. 95 am 19. 3. 96 Geschäftsbetrieb: Färberei und Druckerei. Waarenverzeichniß: arne und Zwirne je aus Baum⸗ wolle.
—2 zIrmrmen Firwa
Nr. 11895. Sch. 1357.
Eingetragen für die Firma Schnultheiß’ Branuerei Actien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 1. 2. 96 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Her⸗
3. 96.
Eingetragen für Ubb
folge Anmeldung vom 11. 10. 94/20. 9. 75 am 19. Geschäftsbetrieb: Fer Waarenverzeichniß:
usnabme von Ziaarren und gesponnenem Kautaback.
a
5
1
V
Nr. 12898. H. 1878.
Eingetrogen für
Prinzenallee 83, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 96 m 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb:
VPVertrieb von Backwa
zeichniß: Backwaaren aller Art. T. 646.
Fr. 11 899.
Eingetragen für E.
straße 16, zufolge Anmeldung 8 Geschäftsbetrich: Apotheke. verzeichniß: Ein vharmazeutisches Präparat.
9. 3. 96
Kakaofabrikate. schreibung beigefügt.
Der Anmeldung ist eine Be⸗
o T. Petersen, Norden, zu⸗
Taback, und Zigarren⸗ Tabackfabrikate, mit
Klasse 264d.
tto Hausfelder, Berlin N.,
Herstellung und
aren aller Art. Waarenver⸗
Klasse 2.
Seyvdel⸗ . 96 am Waaren⸗
Taeschner,
Nr. 14 900. B. 508.
Klasse 11
Eingetragen für die
Zoda⸗Fabrik, Ludwigsba'en a. Rb., Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz lassung Ludwigshafen vom 6. 10. 94/26. 6. 84 am 19. 3. 96. betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Farbstoffe.
Firma Badische Anilin⸗ &
Mannbeim, mit Zweignieder⸗ a Rbo., zufolge Anmeldung
—
Waarenverzeichniß: Organische
stellung und Verkauf von Bieren. Waarenverzeich⸗ niß: Biere.
Nr. 14 897. H. 356. Eingetragen für die Firma Paulus Hammerschmidt sel. Erben Nr. 175, Mül⸗ heim a. Rh., zufolge Anmel⸗ dung vom 4 10. 94/15. 7. 75 am 19. 3. 96. Geschäfts betrieb: Taback, und Zi⸗ garren⸗Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Geschnittener Rauch⸗ taback 8
b
Nr. 14 902. 2.
eTEROMN-
j Wilhelm Lönholdt, 1 Wichmannstr. 232 zufolge Anmeldung vom 19. 12. 95
ETingetragen 1!
8 Vertrieb einer Schutz
Waarenverzeichniß:
Flächen.
Nr. 14 503. B. 1226.
1077
n ch 71 — — —
Berlin,
asse für feuerberührte Flächen.
äftsbetrieb: Herstellung und — feuerberührte
4 — wutzmasse für
Klasse 11.
4 —
Eingetragen für vie Fuma Bollenhagen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 2. 95 am
19. 3. 96. Waaren.
Waatkenv
farben, Oelfarben, gewebte und gewirkte Wol⸗ und Baumwollwaaren.
Nr. 14 902. v.
) sbetrieb: Vertrieb nachbenannter rzeichniß: Anilinfarben, Erd⸗
Rlasse 26 d.
1817.
—, —
Eingetragen für die Firma Hoffmann & Tiede, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 81,
meldung vom 22. 1. betrieb: Herstellung
1] Kakaofabrikaten
i
zufolge An⸗ Geschäfts⸗
96 am 19. 3. 96. und Vertrieb v . 1 z8 8
Nr. 14 901.
& Soda⸗Fabrik, L gesellschaft mit dem Sitz niederlassung Ludwigshafen a. veragg 85 88
eschäftsbetrieb: — Se und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farben und chemische Produkte.
Nr. 14 905.
Bochum, zufolg⸗ und Vertrieb von
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Fabrik Gebrüder Meyer, Ricklingen vor Han⸗
nover, 14. 2. 96 am
Klasse 11. c9 IEII P X
2ʒ; für die Firma Badische Anilin⸗ Ludwigshafen a. Rh., Aktien⸗ Mannheim, mit Zweig⸗ Rh., zufolge An⸗ 10. 94/18. 11. 86 am 19. 3. 96. Fabrikation und Verkauf von
Eingetragen
T. 633. Klasse 26 c.
Tengelmann’s
Eingetragen für die Firma Emil Tengelmann, Anmeldung vom 30. 1. 96 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Import, Herrichtung Kaffee irgend welcher Art. Waarenverzeichniß: Kaffee irgend welcher Art. Der
Nr. 14 906. Sch. 1327. Klasse 26 c.
„
Eingetragen für die Firma E. Duisburg, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Kaffeelagerei. verzeichniß: Kaffee.
C. 1062.
Schombart, 11. 1 88 8gmn rei. Waaren⸗
Nr. 14 907.
1 299) 1
Eingetragen für Peter Batsche, Düsseldorf, zu⸗ folge Anmeldung vom 15. 11. 95 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Herstellung und Ver⸗ trieb gerösteten Kaffees. Waarenverzeichniß: Kaffee. Nr. 14 908. S. 910. Klasse 16c. Eingetragen für
die Firma Sali⸗ neuverwaltung, Münster am Stein, zufolge An⸗ meldung vom 29. 1. 96 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Versand von Soole, Badesalz und Mutterlauge. Waarenverzeichniß: Soole, Badesalz und Mutterlage.
Nr. 14 909. O. 401.
Agenlin
Klasse 2.
Eingetragen für die Oel⸗ und Fettwaaren⸗ zufolge Anmeldung vom 14 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von chemisch⸗technischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Mittel gegen Haus⸗ und Mauerschwamm.
Nr. 14 910. O. 402. Klasse 2.
Seabrin
Eingetragen für die Oel⸗ und Fettwaaren⸗ Fabrik Gebrüder Meyer, Ricklingen vor Han⸗ nover, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 96 am 19. 3. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von chemisch⸗technischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Mittel gegen Haus⸗ und Mauerschwamm. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Umschreibung. 16 a., Nr. die Firma Gebr. Fün Brauerei Düsseldorf.
Aenderung des Wohnsitzes. Kl. 29, Nr. 5013. Die Zeicheninhaberin hat ihren itz nach Neuenahr verlegt. Berlin, den 31. März 1896.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
1040, eingetr. 10. 12. 94 für Dieterich, Düsseldorf, auf die Gebr. Dieterich A. G.,
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ cegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Tönigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 88 Bei Nr. 2129 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Städtisches
[80582] woselbst
Altona.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Electricitätswerk
mals Schuckert & Cie.“ als Zweigniederlassung der Elexctricitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Cie. in Nürnberg verzeichnet steht wurde in Spalte 4 vermerkt: b In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 7. Februar 1896 wurde beschlossen: a. Das Aktienkapital wird durch Ausgabe von 6000 Stück neuen Aktien mit den Nummern 12001 — 18000 um 6 Millionen Mark erhöht. b. Der Absatz 1 des § 5 des Gesellschaftsstatuts wird dahin abgeändert, daß er nunmehr lautet: Das Grundkapital beträgt 18 000 000 ℳ, eingetheilt in 18 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1gCo, Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. 8 Aachen, den 27. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 111X“ 8 Aachen. 68 [80584] Bei Nr. 2196 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Frey & Kern i. L.“ mit dem Sitze zu Burt⸗ scheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. “
Aachen, den 27. März 1896.
Plantagen-Kaffee.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. v
Aachen. 1 [80583] Bei Nr. 2233 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Duckers & Ponmay“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Eupen verlegt. Aachen, den 27, März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheil ung V. Aachen. [80581] Bei Nr. 4596 des Firmenregisters, woselbst die 1292 „G. E. Brauer“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 27. März 1896. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Aachen. [80585 Bei Nr. 1001 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Meyerfeld & Levy i. L.“ Aachen verzeichnet steht, warde in Spalte 4 ver⸗
und die Vollmacht des Liquidators erloschen. Aachen, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [80586 Bei der sub Nr. 1057 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Altonaer Qua und Lagerhaus⸗Gesellschaft ist heute Folgendes notiert:
In der Generalversammlung vom 24. März 1896 ist der § 37 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“.
Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern anordnen, jedoch ist die Gültigkeit derselben allein von der Publikation „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ abhängig. Die Gesellschaftsbekanntmachungen werden, sowect
erlassen. W Altona, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. 80587] Bei Nr. 130 des Firmenregisters, woselbst die Firma C. Löhr zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Theodor Carl Löhr daselbst eingetragen steht, ist heute Folgendes notiert: Die Firma ist erloschen.
Altona, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arnstadt. Bekanntmachung. [80588] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden Fol. 450 Seite 1342 und 1343: Unter Firma: 1) den 26. März 1896: M. Angermaier in Arnstadt.
lichen Verfuͤgung von heute, Bl. 1 der Spezial⸗
Firmenakten. Unter Inhaber:
1) den 26. März 1896:
Der Kaufmann Moritz Julius Angermaier in Arnstadt, gebürtig aus Vaihingen a. E. (Württem⸗ berg), ist Inhaber der Firma.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gericht⸗ lichen Verfügung von heute, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten. “
Arustadt, den 26. März 1896.
1 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.
L. Wachsmann. Baden.
Nr. 5596. Heute wurde eingetrage:
In das Firmenregister unter O.⸗Z. 161 Firma Albert Fromherz in Baden. Diese Firma 1 seit dem 12. Februar d. Js. als Einzel⸗Firma er⸗ loschen. ““
In das Gesellschaftsregister:
S.⸗Z. 94. Firma Albert Fromherz in Baden. Die Brüder Heinrich und Wilhelm Fromberz in Baden bilden eine offene Handelsgesellschaft unter obiger Firma, welche von jedem einzelnen vertrete⸗ wird. Beide sind ledig. Die Gesellschaft hat k⸗ gonnen am 12. Februar 1896.
Baden, den 20. März 1896.
“ Großh. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein.
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth
in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berli Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und 2.-Sg
n.
Aachen, Electricitäts⸗ Aktiengesellschaft vor⸗ “ “
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße N
mit dem Sitze ziu
merkt: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet
die Statuten nicht anders bestimmen, vom Vorstand
Eingetragen auf Grund der An neldung und gericht⸗
chen Reichs⸗Anz
8
8
Achte Beilage
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 31. Mürz
1
5 8
en Staats⸗Anzeiger.
1896.
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan 8— 6
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register fü
Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch 8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
In
8
das Deutsche Reich. „r. 705)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. seüibaspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Barmen. [80594] Unter Nr. 1278 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Emil Hoppmann seitens der 15 Kammann & Clie Nachf. ertheilte Pro⸗ ura gelöscht. Barmen, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. [80595] Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Schwarz & Herz und als deren Theilhaber die Kaufleute Salomon Schwarz in Essen und Moritz Herz in Alpen bei Wesel. Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonnen. Sodann wurde unter Nr. 1409 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Moritz Schwarz hier seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura registriert. Barmen, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht. IJ. Berlin. Handelsregister [80901] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 26. März 1896 ist am 27. März 1896 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 262, woselbst die Firma: Zahn & Schwarz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Firma ist in Keramische Kunstdruckerei . Zahn & Schwarz geändert, in das Handelsgeschäft der Kaufmann Otto Gramsch zu Berlin als Gesellschafter am 26. März 1896 eingetreten und die offene Handelsgesellscheft Nr. 16 100 Gesellschafts⸗ registers eingetragen. “ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 100 die Handelsgesellschaft: Keramische Kunstdruckerei Zahn & Schwarz “ mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter der Rentier Dr. med. August Mylius zu New⸗York und der Kaufmann Otto Gramsch zu Berlin eingetragen worden. 3 Die Gesellschaft hat am 5. März 1896 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 976, woselbst die Firma:
Max Schmohl 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Schandau besteht eine Zweigniederlassung.
Gelöscht sind: 8 4
Firmenregister Nr. 4050 die Firma:
Gebr. Meyerson. 1] 8
Prokurenregister Nr. 10 410 die Prokura des Kaufmanns Max Berliner für die Firma:
J. Loewenherz.
Laut Verfügung vom 27. März 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: 1b 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 447, wo⸗ selbst die Firma:
Rosenstein & Breslauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Richard Breslauer zu Berlin
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herr⸗ mann Breslauer zu Berlin als Gesellschafter eingetreten und die entstandene, die unveränderte Pee führende Handelsgesellschaft Nr. 16 101 esellschaftsregisters eingetragen. 3 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 101 die Handelsgesellschaft:
Rosenstein & Breslauer b mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter bie beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 19. März 1896 begonnen. Die Prokura des Richard Breslauer für die erst⸗ genannte Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 260 des Prokurenregisters er⸗
folgt. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 140 die Firma: Alfred Conti. Firmenregister Nr. 8844 die Firma: 9 Helfft Gebrüder. Prokurenregister Nr. 1 die Prokura des Leopold Simon und “ Prokurenregister Nr. 10 552 die Prokura des Richard Müller, für die letztgenannte Firma. 1IV189.ͤ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bonn. Bekanntmachung. [80593] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 545 die Handelsfirma Rham’s Kunstanstalt & Verlag Maria Rham mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Anna Maria Rham, und in das hiesige Handels⸗ rokurenregister unter Nr. 396 die seitens der Anna aria Rham für ihre vorgedachte Handelsnieder⸗ lassung dem in Bonn wohnenden Maler Ferdinand Rham ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Borbeck. Handelsregister [80590] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. In unser Firmenregister ist unter Nr. 44 die
Firma K. E. Schneider zu Berge⸗Borbeck und
als deren Inhaberin die Kolonialwaarenhändlerin
Käthe Schneider zu Berge⸗Borbeck am 21. März
1896 eingetragen.
Borbeck. Handelsregister [80591] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die Kolonialwaarenhändlerin Käthe Schneider zu
Berge⸗Borbeck hat für ihre zu Berge⸗Borbeck be⸗
stehende, unter der Nr. 44 des Firmenregisters mit
der Firma K. E. Schneider zu Berge⸗Borbeck eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann
Adam Schneider zu Berge⸗Borbeck als Prokuristen
bestellt, was am 21. März 1896 unter Nr. 11 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
Dannenberg. Bekanntmachung. (80599) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 151 eingetragen die Firma:
Albertus Steen mit dem Niederlassungsorte Hitzacker und als deren Jahaber der Kaufmann Albertus Steen zu Hitzacker.
Dannenberg, den 21. März 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Donaueschingen. [80597]
Nr. 5030. Zu O.⸗Z. 14 des Gesellschaftsregisters, die Firma Straub und Weishaar in Bränn⸗ Iesgse betreffend, wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen:
Der Theilhaber Heinrich Weishaar lebt seit 20. Februar 1877 in zweiter Ehe mit der Maria, geb. Fischer, von Bregenbach. Laut Ehevertrag d. d. Villingen, den 4. Februar 1877 werden 200 ℳ von jedem Ehetheil in die Gütergemeinschaft ein⸗ geworfen, alles übrige fahrende Vermögen, jetziges und zukünftiges, aktives und passives, wird für ver⸗ liegenschaftet erklärt.
ee den 27. März 1896.
roßh. Amtsgericht. Wittemann.
Düsseldorf. 180596]
Unter Nr. 1859 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Rheinische Bahn⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Bau und Erwerb, Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen,
b. Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen,
c. Erwerb, von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Be⸗ bauung und Veräußerung von Grundstücken und Straßenanlegung,
.Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen, sowie Anschluß der Bahnanlagen an Wasser⸗ straßen,
e. Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf.
Das Grundkapital beträgt 6 Millionen Mark, eingetheilt in 6000 Inhaber⸗Aktien zu 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren durch den Aussichtsrath zu ernennenden Personen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre findet alljährlich binnen 6 Monaten nach abgelaufenem Geschäftsjahr in Düsseldorf statt. Die Berufung erfolgt durch den Aufsichtsrath in einmaliger öffentlicher Bekannt⸗ machung mit 18tägiger Zwischenfrist. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Gesammtauswand der für die Gründung und deren Vorbereitung zu gewährenden Entschädigung beträgt 100000 ℳ zu Lasten der Gesellschaft. Er betrifft nur die Baarauslagen und fließt, soweit er überschüssig ist, in den Reservefonds.
Vorstand ist der Börsenmakler Daniel Bockamp in Düsseldorf.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Kommerzien⸗Rath Heinrich Lueg,
2) Kommerzien⸗Rath Franz Haniel, beide Fabrik⸗ besitzer und Kaufleute in Düsseldorf,
3) Kommerzien⸗Rath Friedrich Vohwinkel, Kauf⸗ mann in Gelsenkirchen,
Kommerzien⸗Rath August Bagel, Buchdruckerei⸗ besitzer und Kaufmann in Düsseldorf, Wilhelm Marx, Beigeordneter der Stadt Düsseldorf,
Wilbelm Pfeiffer jun., Banquier und Kauf⸗ mann daselbst,
Dr. Ernst Nikolaus Lohe, Direktor der Landes⸗ bank daselbst,
Josef Spickenheuer, Bürgermeister in Heerdt (Kreis Neuß).
Gründer sind die unter 1—4 genannten Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie Oekonomie⸗Rath Karl Dobbelstein, Gräflich von Fürstenberg'scher Bevoll⸗ e Sund Vermögensverwalter in Mülheim a. Rh.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft werden abgegeben:
bei nur einem Vorstandsmitglied von diesem oder von zwei Prokuristen,
bei mehreren Vorstandsmitgliedern von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem derselben mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.
Der Aufsichtsrath kann einem Vorstandsmitglied Vollmacht zur Alleinvertretung ertheilen.
Die Firmenzeichnung geschieht durch Hinzufügen
der Unterschrift des Zeichnenden zur Gesellschafts⸗ firma, für Prokuristen mit entsprechendem Zusatz. Als Prüfungsrevisoren haben fungiert vereideter Bücherrevisor Hermann Josef Stahl und Kaufmann Heinrich de Bruyn in Düsseldorf. Düsseldorf, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [80598] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Handelsregister ist am 24. März 1896 eingetragen:
I. Zu Nr. 1119 des Firmenregisters, die Firma „Dr. Gustav Schreiber“ zu Duisburg be⸗ treffend: 1 8
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Stöcker aus Krefeld und den Kauf⸗ mann Friedrich Zacher aus Hamburg übergegangen und ist die nunmehr unter der Firma Dr. Gustav Schreiber bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 575 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“
II. Unter Nr. 575 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft „Dr Gustav Schreiber“ zu Duisburg. 1
Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Carl Stöcker aus Krefeld und der Kaufmann Friedrich Zacher aus Hamburg.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1896 be⸗ gonnen. “ 8 “
Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Elberreld. Bekanntmachung. [80600]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2654, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gattwinkel & Steinberg mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Elberfeld, den 26. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Engen. Freiwillige Gerichtsbarkeit. [80601] Handelsregister.
In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) O.⸗Z. 112. Firma L. Krummel in Thengen. Inhaber ist Leopold Krummel, Apotheker in Thengen, “ mit Bertha, geb. Haberer, ohne Ehe⸗ vertrag.
2) O.⸗Z. 113. Firma Anton Kaefer in Kirchen⸗ Hausen. Inhaber ist Anton Kaefer, Müller in Kirchen⸗Hausen. Nach dem am 4. Februar 1884 zwischen Anton Kaefer und Elisabeth Mayer ge⸗ schlossenen Ehevertrag ist das Vermögen der Braut⸗ leute bis auf je 25 ℳ von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen.
3) O.⸗Z. 114. Firma K. Bommer in Aach. Inhaber ist Karl Bommer, Müller in Aach. Der am 21. April 1890 zwischen Karl Bommer und Friederike Dreher geschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während das übrige Fahrnißvermögen sammt den darauf haftenden Schulden verliegenschaftet wird.
4) O.⸗Z. 114. Firma H. Bommer in Engen. Inhaber ist Hermann Bommer, Müller in Engen. Der zwischen demselben und Maria, geb. Welte, am 3. April 1875 geschlossene Ehevertrag bestimmt in Art. 1 Ausschließung des beiderseitigen Vermögens von der Gemeinschaft bis auf den Betrag von je fünf Mark.
Gr. Amtsgericht zu Engen. Geißmar.
Falkenberg, Oberschles. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: Sp. 1: Nr. 8.
schaft Schedlan, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Sp. 3: Schedlau, Kreis Falkenberg, O.⸗S.
bahe 4: 1 Geselschoft 12 eine 8. ö
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am
18. März 1896. g ist geschlosf
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb
der Land⸗ und Forstwirthschaft auf den zur Herr⸗
schaft Schedlau gehörigen Rittergütern und Grund⸗
stücken und der Fortbetrieb der mit den Gütern zu⸗
sammenhängenden Industrien.
Das Stammkapital beträgt 720 000 ℳ.
Die Gesellschafter sind:
1) die verwittwete Frau Johanna von Koscielski, geborene Gräfin von Pückler, in Breslau,
2) die Frau Rittmeister Klara von Levetzow, geb.
Gräfin von Pückler, in Liegnitz,
3) die unvermählte Gräfin Bianka von Pückler in Schweidnitz,
4) die unvermählte Gräfin Ida von Pückler in Schweidnitz.
Die Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter
betragen je 180 000 ℳ
Die sämmtlichen Stammeinlagen sind dadurch ge⸗
leistet, daß ein jeder Gesellschafter seinen Miteigen⸗
thumsantheil an den allen Gesellschaftern gleichan⸗
theilig gehörenden Immobilien als Einlage in die
Gesellschaft eingebracht hat, sodaß diese Immobilien
mit allem Zubehör, so wie sie stehen und liegen, der
Gesellschaft übereignet sind. Der Geldwerth eines
jeden dieser als Stammeinlagen eingelegten vier Mit⸗
eigenthumsantheile ist auf je 180 000 ℳ festgese zt.
Zum Geschäftsführer ist der Rittmeister Boer
Sp. 2: Landwirthschaftliche Betriebsgesell⸗
sellschaft allein vertritt und deren Firma allein zu zeichnen berechtigt ist. 8
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Ceö unter die geschriebene oder ge⸗ kempelte oder gedruckte Firma seine Namensunter⸗ schrift setzt. 8
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt werden, so wird die Gesellschaft immer nur von zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem 9 den Gesellschaftern bestellten Prokuristen ver⸗ reten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 25. März 1896. Akten über das Gesellschaftsregister 1Iö1097.
Falkenberg O.⸗S., den 25. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [80607]
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 139 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Emil Manderla’'s Ww. & Co zu Glei⸗ witz vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Wilhelm Knopp zu Gleiwitz zum alleinigen Liquidator bestellt ist.
Gleiwitz, den 26. März 1896.
Königliches Amtsgericht
Glogau. [80603] In unserem Gesellschaftsregister wurde heut bei Nr. 183, woselbst die Handelsgesellschaft „Stärke⸗ fabrik von Gebrüder Garve“ mit dem Sitze zu Glogau eingetragen steht, Folgendes vermerkt:
Der Fabrikbesitzer Woldemar Garve zu Neusalz a. Oder ist laut Uebereinkunft am 18. März 1896 aus dem Handelsgeschäft ausgetreten, dieses auf den anderen Gesellschafter — die evangelische Brüder⸗ gemeinde zu Neusalz a. Oder — allein übergegangen und unter der bisherigen Firma unter Nr. 682 des Firmenregisters eingetragen.
Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 682 die Firma „Stärkefabrik von Gebrüder Garve“ mit dem Sitze zu Glogan und als Inhaber die evangelische Brüdergemeinde zu Neusalz a. Oder ein⸗ getragen worden.
Glogau, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 1A4X“
1) Wilh. Bachof Nachfolger in Ohrdruf, Fol. 190 des Handels⸗Registers, 2) August Baehr in Gotha, Fol. 1198 das.
3) A. Beradt in Gotha, Fol. 1226 das. 4) Otto Bernecker in Gotha, Fol. 1025 das. 5) C. A. Böhme in Gotha, Fol. 563 das. 6) F. Dünhaupt in Gotha, Fol. 550 das. 7) Bruno Einicke in Ohrdruf, Fol. 797 das. 8) L. Engelhard in Gotha, Fol. 729 das. 9) Fix & Co. in Gotha, Fol. 1077 das. 10) H. Fork in Gotha, Fol. 1118 das. 11) Th. Friedrichs in Ohrdruf, Fol. 1026 das. 12) Johannes Gerding in Gotha, Fol. 754 das. z 1n SSvh. Gelli & R. Tani in Ohrdruf, ol. 33 das. 14) J. M. Grübel in Gotha, Fol. 553 das. 15) H. Heinemann in Gotha, Fol. 541 das. 16) F. A. Henniger in Gotha, Fol. 557 das. 17) Bruno Hogel in Gotha, Foñ 1127 das. 18) R. J. Hollack in Gotha, Fol. 675 das. 19) Gebr. Kamper in Gotha, Fol. 672 das. 20) Herrmann Kast in Ohrdruf, Fol. 607 das. 21) Dr. Julius Kirch in Ohrdruf, Fol. 1348 das. 22) S. Kramer in Gotha, Fol. 1095 das. 23) E. Krönert in Gotha, Fol. 990 das. 24) Arthur Carl Linsenbarth in Gotha, Fol. 1265 das. 25) Michel in Gotha, Fol. 574 . 26) Otto Ortlepp in Birnbaum bei Ohrdruf, Fol. 104 das. 27) Paul Ohrtmann in Gotha, Fol. 1073 das. 28) B. F. Overbeck in Gotha, Fol. 736 das. 29) Fr. Ramm in Bischleben, Fol. 1148 das. 30) Otto Ramspeck, B. Bachof’s Nachfolger in Chrdruf, Fol. 1179 das. 31) Rhld. Nuge in Kleintabarz, Fol. 362 das. 32) Schädel & Co. in Ohrdruf, Fol. 191 das. 33) Hugo Salomon in Bischleben, Fol. 1154 das. 34) Hugo Schwarze in Ohrdruf, Fol. 1177 daf. 35) Seeberger Sandstein⸗Bergwerke, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Gotha, Fol. 759 das. 36) Tantz & Schmidt in Gotha, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Waltershausen, 37) Thüringer Aktien⸗Gesellschaft für Fa⸗ brikation von Eisenbahnmaterial, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Gotha, Fol. 744 das. 38) C. G. Triebner in Gotha, Fol. 1102 das. 39) W. Trümpelmann in Gotha, Fol. 654 das. 40) Guido Wenige in Ohrdruf, Fol. 753 das. bestehen zur Zeit nicht mehr und es soll deshalb deren Erlöschen im Handels⸗Register eingetragen werden. Da der Aufenthaltsort der letzten Inhaber der Firmen zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, so⸗ werden dieselben und zwar: ad 1) Kaufmann Heinrich Gereke von Ohrdruf, ad 2) Kaufmann August Baehr von Gotha, ad 3) Frau Selma Beradt, geb. Beradt, von Gotha, ad 4) Kaufmann Otto Bernecker von Gotha, ad 5) Kaufmann Carl Adolf Böhme von Gotha, ad 6) Chemiker Friedrich Dünhaupt von Gotha. ad 7) Kaufmann Bruno Einicke von Ohrdruf, ad 8) Kaufmann Louis Engelhard von Gotha,
von Koscielski in Schedlau bestellt, welcher die Ge⸗
ad 9) Kaufmann Paul Ernst August Theodald Walz von Gotha, 1 gus Lheo d