1896 / 79 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ad 10) Buchhändler Hermann 8 von Gotha,

ad 1¹) Wittwe Thekla Friedrichs von Ohrdruf

ad 12) Kaufmann Johannes Gerding von Gotha, aad 13) die Kaufleute Gustavo Gelli und Raffaelo Tani von Ohrdruf, 1

ad 14) Frau Johanna Marzarethe Grübel von

otha, -. 15) Handelsmann Herrmann Heinemann von Gotha, ad 16) Getreidehändler Friedrich Andreas Henniger von Gotha, 1 ad 17) Kaufmann Bruno Hogel von Gotha,

ad 18) Julius Robert Hollack von Gotha, o99 19) Gebrüder Otto und August Kamper von Gotha, ad 20) Kaufmann Herrmann Kast von Ohrdruf, ad 21) die Kaufleute Gustavo Gelli und Raffaelo

Tani von Ohrdruf,

ad 22) Kaufmann Siegfried Kramer von Gotha, - 23) Frau Emma Krönert, geb. Beuckert, von Ohrdruf,

ad 24) Kaufmann Arthur Linsenbarth von Gotha,

ad 25) Kaufmann Salomon Michel von Gotha,

ad 26) Kaufmann Selmar Jacob Otto Ortlepp in Birnbaum b. Ohrdruf,

ad 27) Kaufmann Paul Oehrtmann von Gotha. 68 28) Fabrikant Bernhard Felix Overbeck von Gotha, 8 ad 29) Ziegeleibesitzer Friedrich Ramm von Bisch⸗

eben,

ad 30) Kaufmann Werner Otto Wilhelm Ramspeck von Ohrdruf, aad 31) Bierbrauereibesitzer Paul Reinhold Ruge von Kleintabarz, b

ad 32) Kaufmann Hermann Bachof von Ohrdruf,

ad 33) Kaufmann Salomon von Bischleben,

ad 34) Kaufmann Hugo Schwarze von Ohrdruf,

ad 35) die derzeitigen Aktionäre der Gesellschaft, ad 36) Schlaucharbeiter August Schmidt von Waltershausen. 88h

ad 37) die derzeitigen Aktionäre der Gesellschaft,

ad 38) Kaufmann Karl Gustav Triebner von Gotha. aad 39) Kaufmann und Oekonom Wilhelm Trümpel⸗ mann von Gotha. 1 1 ad 40) Kaufmann Guido Wenige von Ohrdruf, bezw. deren Rechtsnachfolger in Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung obiger Firmen bis zum 1. August 1896 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Gotha, den 27. März 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

Hanau. Bekanntmachung. Bei der Firma M. Rothfeld Nachf. zu Hanau, dr. 998 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 24. März 1896 heute eingetragen en:: 8 1 Der Kaufmann Philipp Bingel von Hanau ist am 21. März 1896 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ etreten und führt der Kaufmann Jean Ritter von Penen das Geschäft als Einzelkaufmann unter Bei⸗ behaltung der Firma fort. .“ Hanau, den 27. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Heidelberg. [80615] Nr. 15 448. Zu O.⸗Z. 343 Band I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma: Aktien⸗ gesellschaft „Ruprecht z. d. fünf Rosen“ in Heidelberg. 1 In der ordentlichen Generalrersammlung vom 24. März 1896 wurden an Stelle der durch Tod aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Aussichtsrathsmit⸗ lieder Wilhelm Rom und Eugen Pfeiffer Karl Friedrich Daecke jr. Chemiker und Fabrikant, und Hof⸗ Konditor Emil Rösler, beide dahier, als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt. Heidelberg, 26. März 1896. 5 ESGSr. Amtsgericht. Reichardt.

1“

Hersfeld. [80616] Firma A. Rechberg in Hersfeld.

Nach Anzeige vom 23. März 1896 ist die seit⸗ herige Mitinhaberin der Firma A. Rechberg hier, die Wittwe Adam Rechberg, Ida, geborene Sunkel, verstorben und sind

1) Fabrikbesitzer Ferdinand Rechberg,

2) Fabrikbesitzer Friedrich Rechberg,

3) Fräulein Anna Rechberg, hier, Inhaber des Geschäfts und der Firma.

Die dem Fabrik⸗Direktor Konrad Koch und dem Bureau⸗Chef Oskar Otto hier ertheilte Kollektiv⸗ prokura bleibt bestehen.

Hersfeld, den 23. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3915, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Küppers & Demrath“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Köln, 14. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 80623] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3644, woselbst die Handelszesellschaft unter der Firma: 8 „Hirsch⸗Brauerei Goeters & Steingröver“”“ zu Köln⸗Bayenthal vermerkt steht, heute einge⸗

tragen:

Der Bierbrauereihesitzer Carl Goeters ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Steingröver be⸗ rechtigt.

Köln, 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80624] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5977 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Bierhändler Joseph Pahland sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 8 „August Gohr“ mit Einschluß der Firma an den in Düsseldorf wohnenden Eisenfreser Anton Pahland übertragen

hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Kölu fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6567 der in Düsseldorf wohnende Eisenfreser Anton Pahland als Inhaber der Firma: E11“ heute eingetragen worden. 11“

Köln, 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

80622] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unfer Nr. 6566 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Georg Flügel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Georg Flügel“. Köln, 16. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80626]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6568 eingetragen worden der in Köln wohnende Ingenieur Gustav Dorn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Mühlen⸗ und Speicherbau⸗Anstalt Gustav Dorn“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3128 die Eintragung erfolgt, daß der Ingenieur ꝛc. Dorn für seine obige Firma den in Köln wohnenden Paul Frenzel zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Köln.

Abtheilung 26.

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6569 eingetragen worden der in Barmen wohnende Kaufmann Heinrich Ledebrink, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: „Hch. Ledebrink“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 17. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80627] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei

Nr. 6305 vermerkt worden, daß der in Koöln wohnende Kaufmann und Ingenieur Louis Welter in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

für Installation elektrischer Anlagen

8 Louis Welter“ einen Kommanditisten aufgenommen hat, und ist die Firma in:

„Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft

Louis Welter & Cie.“

geändert.

Sodann ist in dem Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3981 heute eingetragen worden die nun⸗ mehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft Louis Welter & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann und Ingenieur Louis Welter ist persönlich haftender Gesellschafter.

Ferner ist bei Nr. 2977 des Prokurenregisters das Erlöschen der den Herren Heinrich Welter und Felix Wedershoven, beide zu Köln, ertheilten Kollektiv⸗ prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3129 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandit⸗ Gesellschaft den genannten Herren Heinrich Welter, Elektrotechniker, und Felix Wedershoven Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat.

Köln, 18. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 Köln. . 1 [80628] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3552, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Krings & Schmitz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Gesellschafter Carl Schmitz, früher Kandidat der Medizin zu Freiburg, jetzt Doctor medicinae, praktischer Arzt zu Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Köln, 19. März 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80629] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6184 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Julius Fabian, Emilie, geborenen Stein, für ihre Handels⸗ Niederlassung daselbst geführte Firma: 1 8 „Julius Fabian’“ erloschen ist. 1

Köln, 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80630

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6570 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Julius Fabian, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8

„Julius Fabian“. Köln, 19. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 80631] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3982 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dülmener Sandwerke mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und mittels Aktes des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 16. März 1896 gegründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, die Ausbeutung oder sonstige Verwerthung der der Gesellschaft zugehörigen, in Westfalen gelegenen Sandwerke und Thonlager, der Erwerb oder Verkauf, die Anpachtung oder Verpachtung anderer Sand⸗ oder Thonwerke zu beliebiger Verwerthung und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, wie insbesondere die Errichtung von Anlagen zur Fabrikation von Bausteinen und dergleichen, von feuerfesten Steinen, die Errichtung und der Betrieb von Glashütten und

Nlund

sschrift der Gesellschaftsfirma und des

die Verwerthung der aus solchen Anlagen hervor⸗ gehenden Erzeugnisse, sonstige verwandte oder durch den Geschäftsbetrieb herbeigeführte Geschäfte nicht ausgeschlossen. Das Stamm⸗Kapital der Gesell⸗ schaft beträgt zweihundertsiebenzigtausend Mark 270 000

Die Stamm⸗Einlagen der Gesellschafter, Bau⸗ mnlernehmer Johann Heinrich Mesem und Gruben⸗

V besitzer Anton Hilgenberg, beide zu Dülmen, von je

45 000 ℳ, sind in folgender Weise velgexaßts. Dieselben werfen in die Gesellschaft ein die ihnen zugehörigen, an der Eisenbahn zwischen den Stationen Dülmen und Haltern in Westfalen gelegenen Sand⸗ werke und Thonlager mitsammt allem An⸗ und ubehör an Gebäuden, Maschinen, Anlagen, Eisen⸗ hnanschluß, Grundstücken, eingetragen im Grund⸗ buche von Kirchspiel Haltern Band 44, Blatt 33 Band 44 Blatt 20 und allem beweglichen Inventar. Der Geldwerth dieser 8 ist auf N70 000 festgesetzt, sodaß die Stamm⸗Einlagen dieser Gesellschafter von je 45 000 zusammen 90 000 dadurch voll eingezahlt sind und den⸗ selben hiernach noch eine Herausgabe von 180 000

verblieb.

Durch das Se erforderte öffentliche Bekannt⸗ machungen der esellschaft erfolgen durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger mit der Unter⸗ Namens des oder der zur Zeichnung Berechtigten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden:

1) Dr. Gustav Linnartz, Ber werksbesitzer, zu

Jouy-aux-Arches wohnhaft, in Düsseldorf

2) Robert Deutgen, Kaufmann, wohnbaft, und 6) Henri Smits Mess' oud Bey, Ingenieur, zu Bochum wohnhaft, mit der Befugniß, 29 ein jeder von ihnen berechtigt ist, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 8 Die Geschäftsführer haben ihre Willenserklärungen kund zu geben durch geschriebene, gedruckte, ge⸗ stempelte oder ähnliche Zeichnung der Firma mit Hünufgung ihrer Unterschriften, je nachdem sie für ch allein oder kollektiv mit andern die Gesellschaft zu vertreten haben, allein oder kollektiv. Köln, 20. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 80633] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) egister ist bei Nr. 3611, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co.“ zu Nürüberg mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der Firma: „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co., Zweigniederlassung Köln a. Rh.“ vermerkt steht, heute eingetragen:

1. Die Generalversammlung vom 7. Februar 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 12 000 000 auf 18 000 000 durch Ausgabe von 6000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nominal⸗ werth von je 1000 beschlossen. Der Mindest⸗ betrag, für welchen die neuen Aktien auszugeben sind, ist auf 1600 für das Stück festgesetzt.

Demyfolge lautet jeßt § 5 Abs. 1 des Statuts:

„Das Grundkapital beträgt jetzt 18 000 000 achtzehn Millionen Mark eingetheilt in 18 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ“.

II. Die bei der Generalversammlung vom 7. Fe⸗ bruar 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durch Zeichnung der 6000 neuen Aktien und durch Einzahlung von 1100 auf jede neue Aktie durch⸗ geführt.

Köln, 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [80632] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3983 eingetragen worden die Handesgesellschaft unter der Firma: „C. Hummelsheim & Co.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. März 1896 begonnen bhat.

Die Gesellschafter 1—9 die in Köln wohnenden e Christian Hummelsheim und Carl Har⸗ ausen.

Köln, 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 80634] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 366, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Hagelversicherungs⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars, Justiz⸗Raths Goecke zu Köln vom 7. März 1896 über die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft sind die Verwaltungsraths⸗ Mitglieder 1) Friedrich von Wittgenstein, Rentner, 2) Kommerzien⸗Rath Theodor Deichmann, Banquier, 3) Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Kaufmann, sämmtlich zu Köln, durch Tod, 4) Eduard Schnitzler, Rentner zu Köln, durch Demission, aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden, dagegen sind an deren Stelle 1) Gustav Michels, Geheimer Kommerzien⸗Rath, 2) Wilhelm Theodor Deichmann, Banquier, 3) Gottlieb Langen, Fabrikbesitzer, 4) Dr. jur. Richard Schnitzler, Banquier, alle in Köln wohnhaft, zu Verwaltungsraths⸗Mit⸗ gliedern gewählt worden. Köln, 23. März 1896. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 180636] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3984 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschw. Gülich“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Handelsfräulein Caroline Gülich und Gertrud Gülich. Köln, 24. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. v1111A1A1“

„In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3985 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Pfeifer & Cie. mit beschräukter Füshes , welche ihren Sitz in Köln hat und zufolge Ag. des Notars Justiz⸗Rath Thurn zu Köln vom 7. Fe⸗ bruar 1896 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbar⸗ machung des in die Gesellschaft eingebrachten Immo⸗ durch Verpachten und Vermiethen und demnächst auch durch Parzellierung und Verkauf, sowie die Besorgung derjenigen Geschäfte, zu welchen die bezüglich des Immobilarbesitzes schon abge⸗ schlossenen Verträge Anlaß geben.

Das Stammkapital beträgt eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark (1 500 000 ℳ).

Von den Stamm⸗Einlagen ist diejenige der Handelsgesellschaft „E. Pfeifer & Comp.“ zu Köln⸗

ssendorf im Betrage von einer Million vierhundert⸗ neunzigtausend Mark (1490 000 ℳ) durch Anrech. nung des in gleicher Höhe festgesetzten Geldwerthes des von ihr in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebrachten, im Gesellschaftsvertrage spezifizierten vgobelswesses in der Gemarkung Köln⸗Müngersdorf voll gedeckt.

Die eingebrachten Immobilien sind im Kataster von Köln⸗Müngersdorf eingetragen:

A. Artikel 745 Flur E. Nr. 1635/124, 1637/124, 1638/124, 1639/124, 1681/124, 1738/124, 1739/124, Flur G. Nr. 5, 6, 10, 11 a., 18, 250/26, 251/26, 510/28, 32, 341/31, 508/34, 49, 50, 555/0, 54, 56, 61, 539/65, 540/65, 541/65, 542/65, 66/1, 66/2, 67, 93, 217/119, 134, 559/193, 459/199, 460/200, 201, 202, 203, 491/120, 492/120, 369/2, 370/2, 371/2, 374/1, 374/3, 373/2, 372/2, Flur H. Nr. 202, Flur M. Nr. 52, 58, 212 /2.

B. Artikel 282 Flur G. Nr. 575/133.

Als Geschäftsführer der Gesellschaft sind bestellt:

1) Kommerzien⸗Rath Valentin Pfeifer, Kanuf⸗ mann zu Köln,

2) Eugen Pfeifer, Kaufmann zu Köln, und ist jeder der Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Köln, 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsee. Bekauntmachung. [80641] Zur Firma A. Riedeler in Königsee ist Folio 180 des Handelsregisters heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Rudolf Röhler in Garsitz Prokura ertheilt worden ist. 8 Königsee, den 26. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Kottbus. Bekanntmachung. (80640. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 695 ein⸗ getragene Firma „Hermann Bockries“ mit dem br in Kottbus ist heut gelöscht. ottbus, den 27. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Lcenc Bei Nr. 428 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft sub Firmaà Bücker 4 Monreal mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst und die Firma erloschen. Krefeld, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [80618]

Bei Nr. 1382 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien sub Firma Peters & Co mit dem Sitze in Krefeld und mit einer Zweigniederlassung in Rheydt eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Der von der Gesellschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Fritz de Greiff, Rentner, zu Krefeld wohnend, abgeschlossene Vertrag ist verlängert und bleibt der ꝛc. de Greiff fernerhin persönlich haftender Gesellschafter der obe Kommanditgesellschaft.

Krefeld, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Linz.

Für die zu Hönningen a. Rhein bestehende unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene F J. Dillmann Sohn ist der Ehefrau Franz

illmann, Sophia, geb. Simon, zu Hönningen Prokura ertheilt und diese unter Nr. 13 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Linz a. Rhein, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Löbejlün. Bekanntmachung. [80644 Durch Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1896 ist eine Gesellschaft unter der Firma „Wittmann & Co mit beschränkter Hseneee mit dem Sitze in Nehlitz gebildet und am 26. März 1896 in das Gesellschaftsregister unter Nr. 8 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Spiritus und Nebenprodukten aus Kartoffeln und anderen Materialien und der Verkauf der Fabrikate. Das Stammkapital beträgt 35 000 die Gesellschafter haben ihre Antheile an dem Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wittmann & Co in Nehlitz als Einlagen auf das Stamm⸗ kapital gemacht, und zwar der Gutsbesitzer Gottlob Broemme in 8vöI. Höhe von 7000 ℳ, der Gutsbesitzer Emil Wittmann in Nehlitz in Höhe von 14 000 und der Ober⸗Amtmann Wagner in Petersberg in Höhe von 14 000 Die Gesellschaft wird berechtigt und verpflichtet, indem je zwei Er⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer und en Prokurist der Firma ihren Namen beifügen. b Die Geschäftsführer sind die Gutsbesitzer Gottlob Broemme und Emil Wittmann in Nehlitz und der Ober⸗Amtmann Wagner in Petersberg. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen, a dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter. Löbejün, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenro th in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

fortsetzt.

8

zum Deutschen R

No. 79.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Central⸗Handels⸗Register für

Deutsche Reich kann durch alle Post Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuf

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 31. März

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

⸗Anstalten, für 1. r ßischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

50

9

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

n Staats⸗Anzeiger.

das Deutsche Reich. e

as Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Fandels⸗Negister.

Malchow. [80646]

Nachdem der Kaufmann und Sägereibesitzer Louis Paetow, früher zu Alt⸗Schweriner⸗Glashütte, später zu Panschenhagen, gestorben ist, werden die hierorts unbekannten etwaigen Rechtsnachfolger desselben hier⸗ durch in Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, ihre etwaigen Wider⸗ sprüche gegen die Löschung der in das hiesige Handels⸗ register eingetragenen Firma L. Paetow bis zum 15. Juli 1896 geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die Löschung von Amtswegen wird verfügt werden.

Malchow, den 26. März 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [80660]

Bei der unter Nr. 149 bezw. 530 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma Hüttengesellschaft NovEant mit dem Sitze in Gr.⸗Moyenvre wurde heute vermerkt:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 20. März 1896 ist Artikel 3 der Statuten dahin abgeändert worden: „die Dauer der Gesellschaft ist bis zum Tage der Eintragung der neuen Gesellschaft Montangesellschaft Lothringen⸗Saar in Metz in das Handelsregister festgesetzt“.

Metz, den 24. März 1896.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen. Mittelwalde. Bekanntmachung. [80645]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 41 die Firma H. Weigelt Inhaber: die Kauf⸗ mannswittwe Bertha Weigelt zu Mittelwalde gelöscht worden.

Mittelwalde, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Mogilno. Bekanntmachung. [80647]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Johann Ryeczek“ in Pakosch folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Mogilno, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. Handelsregister. 80648] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 299 eingetragene Firma „E. Mahler“ heute gelöscht

worden. Neidenburg, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht.

ober-Glogau. Bekanntmachung. [80652]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Firma Cracauer & Krüger Schle⸗ sische Smyrna⸗Teppich⸗Knüpferei mit dem Sitz zu Ober⸗Glogau mit folgenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschaft hat am 25. März 1896 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

a. Frau verwittwete Kaufmann Beate Cracauer zu Ober⸗Glogau.. b. Kunstzeichner Maximilian Krüger zu Krappitz

eingetragen worden. 8

Ferner ist heute als Prokurist der unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗ gefellschaff Cracauer & Krüger Schlesische Smyrna⸗Teppich⸗Knüpferei mit dem Sitz zu Ober⸗Glogau der Kaufmann Fritz Cracauer zu Ober⸗Glogau in unser Prokurenregister unter Nr. 12 eingetragen worden.

Ober⸗Glogan, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

ee 1 Oberkaufungen. Bekanntmachung. [80651] Handelsregister von Oberkanfungen.

Nr. 38 Firma Wagener & Schilling in Oberkanfungen.

Inhaber der Firma ist der Dr. phil. Hubert Scheck zu Cassel. Der Sitz war bisher in Cassel und ist hierher verlegt.

Dem Kaufmann Heinrich Torley zu Ober⸗ kaufungen ist Prokura ertheilt.

Laut Anmeldung vom 21. März 1896 eingetrage am 23. März 1896. 1

Oberkaufungen, den 23. März 1896.

Kdoöbnigliches Amtsgericht. Kratz. erstein. Eintragung ins Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 465 der Firmenakten eingetragen:

Firma: Georg Loch.

Sitz: Oberstein. 8

1) Jahaber: Goldarbeiter Georg Loch in Ober⸗

Oberstein, den 26. März 189b6b6. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 8

oranienburg. Bekanntmachung. [80650]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, und zwar:

„a. zu Nr. 115, woselbst die Firma „Geflügel⸗ züchterei Oranienburg Georg Rosenhain“ ver⸗ zeichnet steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Geflügel üchter Wunneke zu DOranienburg über⸗

egangen, welcher dasselbe unter der Firma Ge⸗ ügelzüchterei Oranienburg Lonis Wunneke

stein.

b. unter Nr. 117, früher Nr. 115: Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Geflügelzüchter Louis Wunneke in Oranienburg. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Oranienburg. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Geflügelzüchterei Oranienburg Louis Wunneke.

Oranienburg, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung.

Auf Blatt 897 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Kerstein zu Osnabrück eingetragen:

Spalte 3: Nach dem Tode des Inhabers Kauf⸗ mann Carl Kerstein zu Osnabrück ist das Handels⸗ geschäft im Wege der Erbtheilung übergegangen auf dessen Wittwe Johanne Kerstein, geb. Meese, zu Osnabrück, welche es unter unveränderter Firma fortsetzt.

82,2 5: Die Prokura des Fritz Kerstein ist er⸗ oschen.

Osnabrück, 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Prforzheim. N 11133. getragen:

Handelsregister. [80655] Zum Handelsregister wurde ein⸗

a.

1) Band III, hier. Inhaber is wohnhaft hier.

2) Zu Band II, O.⸗Z. 1463. Firma Eugen Roth in Tiefenbronn. Die Firma ist erloschen. 3) Zu Band II, O.⸗Z. 1363. Firma W. F. Drais hier. Die Firma ist erloschen. b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) Zu O.⸗Z. 903. Firma Barth u. Haas in Dill⸗Weißenstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma und die Prokura des Clemens Vieth in

Dill⸗Weißenstein erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 858. Firma Dieterle u. Stumpp hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 954. Firma Pleuer u. Sohn hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1

4) O.,Z. 1058. Kommanditgesellschaft „Papier⸗ fabrik Weißenstein Haas u. Co.“ mit dem Sitz in Dill⸗Weißenstein. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: a. Kaufmann Christian Wilhelm Gräßle, wohnhaft in Dill⸗Weißenstein, b. Kaufmann Ernst Haas Wittwe, Julie, geb. Aichele, c. Kauf⸗ mann Paul Zech Ehefrau, Johanna, geb. Haas, d. Regierungs⸗Baumeister Robert Schmid Ehefrau, Elisabetha, geb. Haas, Ziffer b. d. wohnhaft in Stuttgart. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Christian Wilhelm Gräßle berechtigt.

Pforzheim, den 20. März 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

zum Firmenregister: 8 O.⸗Z. 484. Firma Lorenz Martin Schuhmacher Lorenz Martin,

Pforzheim. Handelsregister. [80654]

Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu Band III O.⸗Z. 72. Firma Joh. Georg Fuchs hier. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 9. Januar 1896 wurde die Ehefrau des In⸗ habers, Bijouteriefabrikant Johann Georg Fuchs, Sofie, geb. Scheid, hier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemanns abzu⸗ sondern.

2) Zu Band II O.“Z. 1219. Firma Otto Schmidt u. Cie. hier. Die Firma ist erloschen.

3) Band III O.⸗Z. 485. Firma J. P. Tillkes in Brötzingen. Inhaber ist Schneider Johann Peter Tillkes, wohnhaft zu Brötzingen. ““

Pforzheim, den 24. März 1896.

*. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Posen.

Handelsregister. 189989 In unserem Gesellschaftsregtster ist bei Nr. 109, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pro⸗ vinzial⸗Actienbank des Großherzogthums Posen“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:

1) Für die Zeit vom 1. April 1896 bis zum 30. September 1896 sind in den Vorstand

a. der Stadtrath Hermann Bielefeld,

b. der Kommerzien⸗Rath Michael Herz zu Posen, 2) für die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis 31. März 1897. 1“

a. der Ober⸗Ingenieur Carl Benemann,

b. der Rentier Gustav Kronthal zu Posen, und zum Stellvertreter aller vier Vorstandsmitglieder der Justiz⸗Rath Julius Orgler zu Posen vom Auf⸗ sichtsrath delegiert worden.

Posen, den 20. März 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Pr. Holland. Handelsregister. [80657] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 102 eingetragene Firma H. G. Plathe, Inhaber Hein⸗ rich Gustav Plathe in Pr. Holland, heute gelöscht. Pr. Holland, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Pyrmont. Bekanntmachung. 8-; Auf Blatt 111 des hiesigen Ha lsregisters i heute zu der Firma: August Eichmann

8

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Pyrmont, den 28. März 1896.

Fürstliches Amtsgericht.

Remscheid. In wurde heute eingetragen unter Nr. 3. von Sack & Laux in Remscheid und als deren Theilhaber d beide zu Remscheid⸗Fürberg, die Gesellschaft zu Gesellschaft hat am 1. ¹ Remscheid, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt.

Auf Fol. 153 des der Firma B.

hiesigen Handelsreg

Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 27. März 1896. öFFürstl. Amtsgericht. Wolffarth.

schwerin, Meckl.

gerichts hierselbst ist Fol. 562 Nr. 491

getragen worden: Die Firma: M. Berliug.

Inhaber: Fraulein Martha Berling Birmingham in England.

M. Saling, Akt.⸗Geh.

Solingen.

getragen worden:

Solingen —: Durch Beschluß des A

des Siegen⸗Solinger⸗Gußstahl Wilhelm Beckmann zu Solingen gem

Direktors der Gesellschaft bis zur Wi dieser Stelle, spätestens aber bis zum 1. an denselben weiter übertragen, und mann für bezeichneten Zeitraum aus de rath ausgeschieden.

Solingen, den 26. März 1896.

Stassfurt. In unser

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister

9. März 1896. Sitz der Gesellschaft ist

geschäfts, insbesondere 8 1) der Betrieb der Landwirthschaft, 2) die Betheiligung bei der Zuckerfabri 3) der 4) der Betrieb der Braunkohlengrube Briquetfabrik und Roßbahn, sowie

mäßig beschlossen wird. Das Stammkapital der Gesellschaft b

Gesellschafter sind:

Konsul Rudolf Stengel, Fabrikbesitzer Paul Hecker.

Gesellschafter, unter der Firma C. Staßfurt bisher bestehenden offenen sind, haben das von dieser letzteren betriebe

Bennecke, 88

neue Gesellschaft eingebracht,

Hecker & Co. das Stammkapital der bildet.

Mark angenommen.

Geschäftsführer ist der Dr. jur. Herbe in Staßfurt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen maliges Einrücken in die „Post“.

vorgeschrieben sind, maßgebend. Bekann

Staßfurt, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister.

seitiger Uebereinkun aufgelöst ist und früheren Gesellschafter Otto Sembill

Tage unter Nr. 810 die Fixma „Otto und als deren alleiniger In Sembill zu Tilsit eingetragen worden.

Tilsit, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

vertreten berechtigt ist. März 1896 begonnen.

Abtheilung II.

16. März 1896 sind die dem Kaufmann

Oekonomie⸗Rath Philipp Bennecke, 8

[80658]

das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗Register 340 die

e Firma Fürberg

der Werkzeugfabrikant

Otto von Sack und der Kaufmann Heinrich Laux, von denen ein Jeder

Die

180659.

Oeffentliche Bekanntmachung.

isters ist zu

. Specht in Rudolstadt laut Be⸗ schlusses vom 27. März d. J. eingetragen worden:

In das Handelsregister des Grofßberzoglichen Amts⸗

heute ein⸗

Ort der Niederlassung: Schwerin i. Mecklenburg.

Bn

Schwerin i. Mecktb., 28. März 189656.

1“]

[80661]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗

Bei Nr. 80 Aktienzgesellschaft unter der Firma Siegen⸗Solinger⸗Gußstahl Actien⸗Verein zu

ufsichtsraths

ctien⸗Vereins vom

Friedrich äß Beschluß

vom 21. August 1895 übertragenen Funktionen eines

ederbesetzung April 1897, ist ꝛc. Beck⸗ m Aufsichts⸗

Königliches Amtsgericht. II.

[80663]

2 ) ist heute unter Nr. 137 die Gesellschaft C. Bennecke, Hecker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom

Staßfurt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von der offenen Handelsgesellschaft C. Bennecke, Hecker & Co. in Staßfurt bisher betriebenen Handels⸗

k Hecklingen,

Betrieb der hierselbst belegenen Brennerei,

konsolidierte

Jacobsgrube bei Börnecke nebst der dazu gehörigen

5) der Betrieb anderer Geschäfte, welcher statuten⸗

eträgt Zwei

Millionen Fünfhundertundfünfzig Tausend Mark. Die

8

Das Stammkapital eines jeden Gesellschafters beträgt achthundertundfünfzigtausend Mark. Die drei welche die alleinigen Inhaber der

& Co. in

Handelsgesellschaft

ne Handels⸗

geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis in die K sodaß das gesammte Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. Bennecke,

Gesellschaft

f Die Einlage jedes einzelnen Gesellschafters ist zu dem Geldwerthe von achthundertfünfzigtausend

rt Bennecke öffentlichen

durch mindestens ein⸗

Bei Bekanntmachungen der Geschäftsführer sind diejenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung

tmachungen

des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzendem oder von seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

[80666]

In unser Gesellschaftsregister ist am 26. März 1896 bei der unter Nr. 174 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Richter et Sembill vermerkt worden, 296 die Gesellschaft zufolge gegen⸗

von dem fortgeführt

ird. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben

Sembill“

aber der Kaufmann Otto

Tilsit. Handelsregister. [80665]

In unser Firmenregister sind am heutigen Tage je mit dem Sitze in Tilsit:

unter Nr. 800 die Firma Albert Reiter und als deren Inhaber der Kaufmann und Klempnermeister Albert Reiter zu Tilsit,

unter Nr. 801 die Firma Herm. Wnnderlich und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wunderlich zu Tilsit,

unter Nr. 802 die Firma H. Klischies und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Hermann Klischies zu Tilsit,

unter Nr. 803 die Firma B. Streichert und als deren Inhaber die Kaufmannswittwe Bertha Schatz, geb. Streichert, zu Tilsit,

unter Nr. 804 die Firma M. J. Josupeit und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Minna Josupeit, geb. Uszkoreit, zu Tilsit,

unter Nr. 805 die Firma Clara Riemer und Näscheren Inhaber das Fräulein Clara Riemer zu Tilsit,

unter Nr. 806 die Firma F. A. Manusfeldt und als deren Inhaber die Kaufmanns⸗ und Bürsten⸗ macherfrau Auguste Rohde, verwittwet gewesene Mannsfeldt, geb. Kusch, zu Tilsit,

unter Nr. 807 die Firma Carl Grabowsky und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grabowsky zu Tilsit,

unter Nr. 808 die Firma J. Rudolph und als deren Inhaber die Frau Johanne Rudolph, geb. Janert, zu Tilsit,

unter Nr. 809 die Firma M. Mukrowsky und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Eberbach zu Tilsit

eingetragen. Tilsit, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht. .

varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [80667 In das Handelsregister Seite 117 Nr. 246 i heute zur Firma: J. D. Mahlstede, Sitz: Bock⸗

horn, eingetragen:

Die Firma und das Geschäft werden seit dem am 16. d. M. erfolgten Tode des Kaufmanns Johann Diedrich Mahlstede weiter geführt von bessen

ine2

Anna Amalie Burghardine, geb. Budde, als alleiniger Inhaberin. 1896, März 24. Kleyboldt.

Velbert. Bekanntmachung. [80668] Unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Neuhaus & Cie“ mit dem Sitze zu Velbert. Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Ewald Neuhaus in Elberfeld,

2) Reichsbankbeamter Friedrich Klitzschmüller in

Elberfeld.

MNur der Theilhaber Ewald Neuhaus ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 1

Velbert, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister [80671] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Der Kaufmann Robert Wilhelm Eickelberg zu

Kettwig hat für seine zu Kettwig bestehende, unter

der Nr. 91 des Firmenregisters mit der Firma

J. W. Eickelberg & Comp. eingetragene Han⸗

delsniederlassung seine Ehefrau Clara Ficker erg.

geb. Moeller, zu Kettwig, als Prokuristin bestellt, was am 26. März 1896 unter Nr. 57 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Werden, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [806731 In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 zufolge Verfügung vom 23. März 1896 Folgendes einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Albert Türklitz und der Kaufmann Emil Buhrow hier, Eisenbahnstraße 110 wohnhaft, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fritz Türklitz von hier als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Bezeichnung „Werdersche Fruchtsaft⸗Presserei und Destilla⸗ tion von W. Hühne“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetrage Werder a. H., den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 23. März 1896 Folgendes

eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Werdersche Fruchtsaft⸗ Presserei und Destillation von W. Hühne . Sitz der Gesellschaft: Werder a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Fritz Türklitz,

2) der Kaufmann Albert Türklitz,

3) der Kaufmann Emil Buhrow, 1 sämmtlich zu Werder a. H. wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1895 begonnen. Werder a. H., den 25. März 1896. 11“

Königliches Amtsgericht. Wernigerode. [80675] In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma Berliner Engros⸗Lager Ph. Rothen⸗ berg Wernigerode a. 28 eingetragen worden. ernigerode, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht.