1896 / 80 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

vrg. Am 20. März. Fol. 183. Lorenz & Co. in Eppendorf, In⸗ haber Tischlermeister Ernst Hermann Lorenz und Spielwaarenverfertiger Carl Oswald Findeisen. Zischofswerda. Am 21. März. Fol. 281.

Neues Bischofswerdaer Glas⸗

hüttenwerk Sucker & Co., Emil Zerndt aus⸗

geschieden.

GHvhemnuftz. 1 Am 19. März.

Fol. 1213. Julins Einhorn,

inhorn, Prokurist. 8 p st 20. März.

Fol. 2960. Fischer, Maas & Kappauf, Henry Maas ausgeschieden. 8 Am 24. März. MSg. Wethn Fe n Schlesinger, Prokura Richard ebe's erloschen. b char 4151. C. G. Wenzel & Sohn, errichtet den 1. April 1893, Inhaber die Maurer⸗ und immermeister Carl Gottlob Wenzel und Carl 1 rmann Wenzel. 3 Fol. 4152. Fahrrad⸗Werke Salzer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. bezw. 23. März 1896. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Fabrikation von Fahr⸗ rädern und ähnlichen Artikeln sowie in dem Handel damit. Das Stammkapital beträgt 200 000 Franz Bruno Salzer in Chemnitz ist Geschäfts⸗ führer. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie durch den Ge⸗ schäftsführer erfolgen.

Drosdeh. 8 Am 21. März. Fol. 816. F. A. Horn auf Max Georg Horn übergegangen, Prokura August Hermann Horn's er⸗

oschen.

Fol. 6913. Julius Weichelt &. Co. in Nieder⸗ sedlitz, Ernst Julius Weichelt ausgeschieden.

Fol. 7095. Arnold, Erler & Co., Damen⸗ 2ns. 88 Strohhutfabrik, Max Emil Erler aus⸗ eschieden.

. ol. 4239. Henniger & Co., Zweignieder⸗ lassung, Dr. Heinrich Friedrich Rading ausgeschieden,

Fol. 6082. Friedrich Reiche, künftige Fir⸗ mierung Schaper & Berguer.

Fol. 6248. Andreas & Scheumann, Gottlob Eduard Andreas ausgeschieden.

Fol. 7609. Erust Faulring Nachf., Paul

Rheben Senf ausgeschieden, Otto Hermann Drescher

nhaber.

Fol. 7800. Oscar Plaul & Preibisch, er⸗ richtet den 17. März 1896, Inhaber Photograph Wilhelm Eduard Oscar Plaul und Kaufmann Joseph Preibisch.

Fol. 7801. J. L. Koeck, Inhaber Julius Ludwig Koeck.

Fol. 7802. Albin Voigt Weinhandlung z. Niederwald, Inhaber Carl Albin Erdmann Voigt.

ol. 7803. Otto Füssel, Inhaber Heinrich Otto Füssel, Emil Arno Kirbach Prokurist. Am 25. März. 198

Fol. 2615. F. A. Mayer, Max Mayer aus⸗

geschieden.

Eibenstock. 8 Am 20. März. Fol. 20. Jacob Keßler gelöscht. u.

Glaucha Am 23. März. Fol. 604. J. Silbermann, Inhaber Ignaz ilbermann. 8 Grossschönau. 8 Am 24. März. Fol. 293. Gebr. Schreiber in Seifhenners⸗ dorf, Hermann Reinhard Schreiber ausgeschieden.

Kamenz. Am 20. März. Fol. 152. Karl Mützsch, Inhaber Johann Julius Karl Mützsch. Am 23. März. Fol. 133. Herrmann Pisold, Inhaber Ernst Gustav Herrmann Pisold. .“ 8 Leipzig.

Max TJulius

Am 19. März. 8 2676. Henniger & Co., Zweignieder⸗ lassung, Dr. Heinrich Friedrich Rading junior aus⸗

geschieden.

Fol. 4975. Gebr. Grabich, Wilhelm Friedrich Georg Grabich ausgeschieden.

Fol. 8820. Flöge & Co., Mathilde, led. Flöge, ausgeschieden, Marie Dorette, verw. Hänsel, geb. Flöge, Mitinhaberin.

ol. 91609. Wagner &. Wiese, Heinrich Ernst Friedrich Wiese ausgeschieden, künftige Firmierung Ernst Iulius Wagner.

25 9322. G. F. W. Grabich, Inhaber Georg Friedrich Wilhelm Grabich.

Am 20. März.

Fol. 8349. Oscar Bothner, ein Kommanditist ist eingetreten, Ernst Drechsler Prokurist.

Seh 9323. Johs. Müller, Inhaber Ernst

S

ol. 9 ustav Staude, Inhaber Carl

Bernhard Gustav Staude. b

Am 23. März.

Fol. 9325. Oehler & Salinger, errichtet den

20. März 1896, Inhaber Kaufleute Rudolf Woldemar

Oehler und Raphael Leo Salinger.

Am 24. März.

Fol. 9199. Schlaitz & Gebhardt, Kaufmann Carl Georg Seidel Mitinhaber, künftige Firmierung Schlaitz & Seidel.

Fol. 3906. O. Faber, auf Ernst Oswald

Faber jr. übergegangen.

Fol. 606. Bruno Wagner Nachf., nach be⸗

endeter Liquidation gelöscht.

Fol. 996. Salomonis⸗Apotheke, auf Heinrich

Friedrich Carl Jäger übergegangen.

Am 25. März.

Fol. 9326. Verlag der Literaturwerke „Mi⸗

nerva“, Fiedler & Schumann in Leipzig⸗

Reudnitz, Inhaber die Buchhändler Ernst Ludwig

Hee Walther Fiedler in Leipzig⸗Neustadt und dolph Schumann.

Fol. 6563. Gustav Keil, Prokura der Wilhel⸗ mine Sophie Auguste, led. Eckhardt, erloschen.

Fol. 7628. Schubert & Wuthenow gelöscht.

bengenfeld i. V.

Am 23. März,

Fol. 220. Aruo Baumgärtel, auf Josef Con⸗

stantin Grabon übergegangen, künftige Firmierung

C bon, vormals Arno Baumgärtel.

29.

Am 25. März. F. W. Franke, Inhaberin Christiane

.111. Ferrn Zeitze.

Wilhelmine verw. Franke, geb.

Heerane.

ol. 704. anl Wetzel ge B 8 Fol 733. Oscar Kirsch, Kaufmann Gustav aul Wetzel Mitinhaber, künftige Firmierung irsch & Wetzel. b 1

Uittweida. 8 Am 20. März. Fol. 251. Elise verw. Seydel, auf Otto Bern⸗ hard Seydel übergegangen, künftige Firmierung E. verw. Seydel.

Iügeln. 8 Am 20. März. Fol. 79. Ofen⸗, Porzellan und Thonwaaren⸗ Fabrik Mügeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mügeln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung abgeändert worden, und ist das Stammkapital um 25 500 mithin auf 236 500 erhöht.

Oelsnitz. Am 25. März. Fol. 214. Bernhard Schander gelöscht.

Oschatz.

Am 24. März. vͤghel 190. Otto Bernsdorf Nachfolger ge⸗ öscht.

Am 12. März. G Fol. 1120. Meyerweck & Goldstein gelöscht. Fol. 1296. Emil Schwarze, Inhaber Emil August Schwarze. Reichenbach. 8 Am 25. März.

Fol. 535. Georg Grube, auf Gustav Karl Albin Alfred Lampe übergegangen.

Stollberg. Am 21. März. Fol. 246. L. Kuniß, Prokura Karl Heinrich Kuniß's erloschen.

erdau.

Am 19. März. Fol. 276. Adolph Krügelstein, Prokura Paul Krügelstein's erloschen.

Am 24. März. Fol. 637. A. & P. Krügelstein in Leubnitz, 8 Paul Krügelstein ausgeschieden, Friedrich Emil rügelstein Mitinhaber.

Am 25. März. Fpol. 444. Herrmann Puchert, Carl August Wolf Mitinhaber. Littau.

Franz

Am 20. März. Fel. 781. Hermann Kottwitz, Inhaber Johann Friedrich Hermann Kottwitz. Am 25. März.

Fol. 139, 342, 421, 513, 525, 642, 22, 12, 65, E. Inl. Auerbach, C. Wilh. Held, B. Kristeller, Oswald Tannert, L. J. Schulze, Julius rokop, J. F. Weise in Reibersdorf, Carl

st Weickert und Karl Erust Tannert in Reieh. en erloschen.

schopau. Am 20. März. Fol. 178. Friedrich Görner, auf Christian Ernst Gottfried Görner übergegangen.

Zwickan. Am 18. März. Fol. 1042. Alfred Plesch, auf Friederike Pau⸗ line, verw. Plesch, geb. Döterling, übergegangrn.

Lindow. Bekanntmachung. [189] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 13 eingetragene Firma „Otto Janensch“ gelöscht worden. 8 Lindow, den 26. März 1896. . Königliches Amtsgericht. 1 Ludwigslust. 1163 In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage sub 199 Fol. 109 ein⸗ getragen: Kol. 3: „Albert Trapp, Juwelier, Gold⸗ und Silberarbeiter.“ 1 S Kol. 4: Ludwigslust. 1 Kol. 5: Juwelier Albert Trapp. Ludwigslust, 28. März 1896. Der Gerichtsschreiber.

Lützen. Bekanntmachung. 800491] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 62, betreffend die Rübenbaugesellschaft Lützen: Lorenz, Weidling & Co, in Spalte 4, Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft, heute Folgendes ein⸗ worden:

I. Aus der Gesellschaft Rübenbaugesellschaft Lützen: 5 Weidling & CoN sind ausgeschieden durch

od:

1) der Oekonom und Gastwirth Friedrich Heiden⸗ reuter in Leipzig, früher in Lützen, Prbie Wittwe Friederike Weidling, geb. Schindler, n Lützen, 3) der Kaufmann Adolf Sack aus Lützen 4) der Kaufmann Karl Rottig aus Naumburg a. S., früher in Lützen. II. Neu eingetreten in die Gesellschaft sind: 1) a. Fräulein Friederike Minna Heidenreuter, 8 Frau Anna Amalie verw. Löser, geb. Heiden⸗ reuter, c. Frau Wilhelmine Pauline verehelichte Kauf⸗ mann Fiedler, geb. Heidenreuter, 1. „d. Fräulein Friederike Emma Heidenreuter, sämmtlich zu Leipzig. 1““ .2) a. der Kaufmann Bernhard Weidling aus Lützen, jetzt zu Delitzsch, b. Frau Kaufmann Baldauf, Alwine, geb. Weid⸗ ling, zu Delitzsch, c. die unverehelichte Pauline Weidling zu Lützen, d. die verehelichte Lehrer Barthel, Marie, geb. Weidling, zu Bochum, e. die unverehelichte Anna Weidling in Lützen, 3) die Wittwe Friederike Bertha Sack, geb. Pn., zu Lützen.

4) a. die Wittwe Rottig, Mevyer, in Naumburg ga. S., 6 b. Dr. phil. Karl Otto Rottig zu Halle a. S.,

c. der Kandidat der Medizin Paul Adolf Rottig zu Halle a. S. Lützen, den 17. März 1896.

Friederike, geborene

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

111““

Meiningen. Bekanntmachung.

In das Fügf Handelsregister ist zu Nr. 176 am 14. d. Mts. Folgendes eingetragen worden:

Ludwig Mannheimer in Reustabt a. d. Saale ist gestorben. Die Firma D. Maunheimer hier mit Zweigniederlassung in Neustadt a. S. wird un⸗ verändert fortgeführt von Secenumt Mannheimer und Julius Mannheimer, beide hier, als nunmehrigen alleinigen Inhabern laut Anzeigen der Betheiligten vom 8. Januar und 26. Februar d. J.

Meiningen, 24. März 1896. Herzogliches Authgisgr. Abtheilung I.

v. ra.

8

Meiningen. Bekanntmachung. [191]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 347 am 18. d. M. Folgendes eingetragen worden:

Hofkommissionär Daniel Doctor hier ist als In⸗ haber der Firma Hofcommissionär Doctor in Meiningen ausgeschieden.

Die Firma wird unverändert Lüen von Ludwig Meyer hier als alleinigem nunmehrigen In⸗ haber laut Anzeige vom 28. Februar d. J.

Meiningen, 25. März 1896.

Herzogliches ö“ Abtheilung I. v. Bibra. 1u“

Minden. Handelsregister 1192] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 752 die

Firma Chr. H. Breyer und als deren Inhaber

der Kaufmann Christian Breyer zu Minde m

26. März 1896 eingetragen.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [193] In unser Firmenregister ist unter Nr. 698 die Firma Alfred Schicke und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Schicke zu Neu⸗Ruppin zufolge Verfügung vom heutigen di. eingetragen worden. Neu⸗Nuppin, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 —— 8 Neustrelitz. [80517] In das hiesige Handelsregister ist Fol. CLXX sub Nr. 170 zur Firma „D. Lewin“ eingetragen: ad Kol. 5: „Die Handlung ist durch Vertrag vom 23. März 1896 auf den Kaufmann Bernhard Dem⸗ binsky in Neustrelitz übergegangen, welcher dieselbe mit Genehmigung des seitherigen Inhabers, des

Kaufmanns Ludwig Behr in Neustrelitz, unter un⸗

veränderter Firma fortführt. Neustrelitz, den 25. März 1896.

1“ Großherzogliches Amtsgericht.

““ Jacoby.

Abth. I.

Neuwied. [194] Die unter Nr. 790 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma „Gertrnd Sinzig in Reuwied“ st erloschen. 8 9 Neuwied, den 23. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinland. [196] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft „Gutehoffnungshütte, Actien⸗ verein für Bergban und Hüttenbetrieb“ zu Oberhausen eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:

Durch die notariell beurkundeten Beschlüsse der außerordentlichen gemeinschaftlichen Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1896, welchen die hierbei be⸗ nachtheiligten Aktionäre des Aktienkapitals Litt. A. und des Prioritäts⸗Aktienkapitals Litt. B. in den notariell beurkundeten Beschlüssen der beiden außer⸗ ordentlichen besonderen Generalversammlungen vom 10. März 1896 zugestimmt haben, ist das bestehende Gesellschafts⸗Statut in den Paragraphen 3, 5, 12, 15, 19, 20, insbesondere 23, 24 sowie in den tran⸗ sitorischen Bestimmungen abgeändert worden.

Die Urkunden über die beschlossenen Abänderungen und das den Abänderungen entsprechend zusammen⸗ gestellte, jetzt geltende Gesellschafts⸗Statut befinden sich bei den Beiakten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1896 am 27. März 1896.

Oberhausen, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oels. Bekanntmachung. 1

Das am hiesigen Orte unter der Firma Carl Zweig bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Zweig geht vom 1. April 1896 ab durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Hermann Schwerin hierselbst über und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Deshalb ist unter Nr. 203 des hiesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann Carl Zweig als Inhaber dieser Firma heute gelöscht und der Pealann Her⸗ mann Schwerin zu Oels als deren Inhaber heute eingetragen. 88

osnabrück. Bekanntmachung. [197] Auf Blatt 1027 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Böcker & Hülsmeyer eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“. Osnabrück, den 28. März 189b5. Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. 1389] Im Handelsregister ist auf Fol. 336 zur Firma C. Dörge in Osterode a. Harz eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Adolf Dörge in Osterode a. Harz übergegangen ist. Osterode a. Harz, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Peine. Bekanntmachung. P- Auf Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, 3 Actiengesellschaft in Peine“ eingetragen: Vorstand und Aussichtsrath haben nachgewiesen, daß die Herabsetzung beziehungsweise Erhöhung des

11 Grundkapitals der Gesellschaft gemäß der Beschlüsse

der Generalversammlung vom 8. September 1 und 3. Februar 1896 soweit erfolgt ist, daß das Grundkapital der Gesellschaft zur Zeit 2 771 000 beträgt und zerfällt in:

1) 2 500 000 Vorzugs⸗Aktien Litt. A.,

2) 36 000 abgestempelten Prioritäts⸗Aktien,

3) 235 000 Prioritäts⸗Aktien.

Die noch bestehenden 292 000 abgestempelten Stamm⸗Aktien sind gemäß der Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 8. stember 1894 und 3. Februar 1896 erloschen. 11“

Peine, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pellworm. Bekanntmachung. 198] In das Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 1/113 „Pellwormer Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft“ eingetragen: Durch Veschluß der Generalversammlung vom 26. März 1896 sind an Stelle der ausscheidenden

Direktionsmitglieder Hofbesitzer Fr. Martensen und Gastwirth Ernst Clausen die Fofbeger Hermann

Jacobsen zu Pellworm und Johs.

gewählt. Pellworm, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht.

ensen dafelbst

1¹“

Pinneberg. Bekanntmachung. [201] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage eingetragen: Georg Carl Eduard

r. 41. Firmeninhaber: Lahrsen. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Pinneberg. Bezeichnung der Firma: Heinrich Lahrsen. Pinneberg, den 21. März 1896. 88 Königliches Amtsgericht.

Plön. [1990 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 45 eingetragen die Firma: W. v. Gehlen und 8 deren Inhaber Droguist Wilhelm von Gehlen zu n. Plön, den 30. März 1896.

Posen. Handelsregister. 1202]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 921 Nachstehendes eingetragen worden:

Der Ludwig Labischin zu Posen, Mitinhaber der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 606 eingetragenen Firma „Heinrich Liebes“ daselbst, hat für seine Ehe mit dem Fräulein Hedwig Kraft aus Breslau durch Vertrag vom 11. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Posen, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rixdorf. Seaineehemag. H09. In unser Gesellschaftsregister ist am 25. März 1896 unter Nr. 66 die offene Handelsgesellschaft in Firma Simonson & Co mit dem Sitze in Potsdam und mit Zweigniederlassungen in Berlin und Rixgdorf eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter sind: 1) der David Simonson zu Potsdam, 2) der Kaufmann Eugen Simonson zu Rixdorf, und daß die Gesellschaft am 17. März 1896 be⸗ gonnen hat. Rixdorf, den 25. März 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Handelsregister [204] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die Aktien⸗Gesellschaft Bergisch⸗Märkische Bank zu Elberfeld hat für ihre zu Ruhrort be⸗ stehende, unter Nr. 454 des Gesellschaftsregisters

mit der Firma Aktien Gesellschaft Bergisch⸗

Märkische Bank Dnisburg⸗RNuhrort eingetragene Zweigniederlassung den Bankbeamten Arthur Hartwig zu Ruhrort als Prokuristen bestellt, was am 28. März 1896 unter der Nr. 397 des merkt ist. . Ruhrort, den 28. März 1896. 3 Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. [387]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 350 das Erlöschen der zu Kosel bestandenen Firma „Friedrich Kühn“ eingetragen worden.

Sagan, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung. [386]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

) 8 Nr. 321: Die Firma Otto Böttcher be⸗ reffend:

Das Handelsgeschäft ist im Weßs Erbgangs auf die Wittwe Minna Böttcher, geb. Wünsch, und deren Kinder Alfred und Helene Böttcher, sämmtlich in Sagan, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen, und ist hier gelöscht.

2) unter Nr. 403:

Die Firma Otto Böttcher mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber die perwittwete Kaufmann Minna Böttcher, geb. Wünsch, Alfred und Helene, Geschwister Böttcher, sämmtlich in Sagan.

Sagaun, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. h In unser Firmenregister ist bei Nr. 174, woselbst die Firma Herrmann Seuftleben in Schrimm vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist Te cden. Schrimm, 27. März 1896. 5 Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. b

Verlag der Expedition (Scholz) in Sei.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagy Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Prokurenregisters ver⸗

14.64“

Wehlau.

Weimar.

80.

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 1. April

““ 8

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch 1e die Fünegfe- 1 „bezogen werden.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3

Der Inhalt dieser Bethige, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

ssenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Blatt unter dem Titel

nzeiger.

Bezugspreis beträgt 1

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugs. eträgn 50 für das Vierteljahr. 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

(Nr. 80 B.)

Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Schwerin, Meckl. [207]

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts bierselbst ist Fol. 243 zu Nr. 208 Firma „Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank“ zu Schwerin heute eingetragen worden:

Kol. 7: Die Prokura des Bankbeamten Gustav Jürges ist durch sein Ableben erloschen.

Den Bankbeamten Cuno Tesch, Eduard Schminck und Albert Gundlach ist Prokura ertheilt, sodaß Jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem Stell⸗ vertreter desselben die Firma zu zeichnen. Schwerin i. Meckl., 30. März 1896.

M. Saling, Akt.⸗Geh.

8

Striegau. Bekauntmachung. [206]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 28 das Er⸗ löschen der dem Dr. Georg Hasse von der in Ab⸗ theilung II Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragenen Firma „Silesia, Verein chemischer Fabeiken zu Ida & Marienhütte“ ertheilten Prokura beute eingetragen worden.

Striegau, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

8

Suhl. Bekanntmachung. [208 In unser Firmenregister ist unterm 17. März 1896 zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 325 die Firma Edmund Enke mit dem Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Zimmermeister Edmund Enke in Suhl eingetragen. Suhl, den 17. März 1896. Kögigliches Amtsgericht

Waldenburg, Schles. 18 Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 695. eingetragene Firma „H. Nissel zu Waldenburg“ heute gelöscht worden.

Waldenburg, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Weener. Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Fol. 269 Folgendes eingetragen: Die Firma: „Gebr. Hesse“. Ort der Niederlassung: Buschfeld. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Hesse zu Weener und Kaufmann Hermann Engelbert Hesse zu Buschfeld. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Weener, den 28. März 1896. gevn Königliches Amtsgericht. II. Pe NarAa LemkZseöcht ghe ““

Wehlau. Bekauntmachung. 1219] In unserem Handelesregister B. ist die unter Nr. 2 für den Administrator Fritz Schober in Schön Nuhr zur Vertretung der Firma „G. Burchard Wittwe“

eingetragene Prokura gelöscht. Wehlan,⸗ den 27. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [215] In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 125 der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Albert Schober in Schön Nuhr, Inhaber der Firma A. Schober Nr. 464 des Firmenregisters, und seine Ehefrau Eveline, geb. Fischer, durch Vertrag vom 26. April 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Wehlan, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht

„Bekanntmachung. ([390] Beschlußgemäß ist heute auf dem die Firma Dietrich & Koch zu Weimar betreffenden Fol. 133

Band, C. unseres Handelsregisters der Eintrag bewirkt worden:

Die Firma hat sich arfsegaft und ist in Liquidation getreten. Sie firmiert hinkünftig: Dietrich & Koch in Liquidation. Zum alleinigen Liquidator ist der bisherige Firmen⸗

mitinhaber Kaufmann Otto Koch zu Weimar be⸗

Weimar.

8 b

stellt worden. Weimar, den 14. März 1896. Eron. Säͤchs. Amtsgericht. ohlschmidt.

„Bekaunntmachung. [391] Beschlußgemäß ist heute Fol. 51 Band D. unseres Handelsregisters die Firma Ad. Magdlung & ohn zu Weimar, und sind als Inhaber: a. Schirmfabrikant Karl Friedrich August Adolf Magdlung, b. Kaufmann Hermann Wilhelm Max Magdlung, beide in Weimar,

welche vereinbart haben, daß das Recht zur Ver⸗

Weissenfels. Handelsregister.

tenschläger zu Weißenfels v. worden: 16“

tretung der Gesellschaft von ihnen nur in Gemein⸗ schaft ausgeübt werden soll, eingetragen worden. Weimar, den 27. März 1896. Großherzoglich Saͤchs. Amtsgericht. Kohlschmidt.

[21

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 19 oselbst die Handelsgesellschaft in Firma W. Lau⸗ erkt ist, ei getragen

8

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ gesellschafters Paul Ernst Lautenschläger aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem Mühlenbesitzer Franz Oskar Lautenschläger zu Weißenfels weitergeführt. cfr. Nr. 271 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 271 die Firma W. Lanutenschläger mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Oskar Lautenschläger zu Weißenfels eingetragen worden. 1“

Weißenfels, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Werder, Havel. Bekanntmachung. [211]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 27. März 1896 unter Nr. 1 Schultze 4& Hildebrand Folgendes eingetragen worden:

Die Liquidatoren der Gesellschaft sind die bis⸗ herigen Brauereibesitzer Adolf Schultze und Wilhelm Hildebrand hierselbst. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Liquidatoren berechtigt.

Werder, den 27. März. 1896.

Königliches Amtsgericht. Werder, Havel. Bekanntmachung. [210)]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 27. März 1896 unter Nr. 4 Lerch 4 Plettenberg Folgendes eingetragen worden:

Die Liquidatoren der Gesellschaft sind die bisherigen Brauereibesitzer Paul Lerch und Adolph Plettenberg hierselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Liquidatoren berechtigt.

Werder, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

68

Wiesbaden. Bekanntmachung. [218] In unser Handelsregister ist heute unser Nr. 472 die hier ansässige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Wiesbadener Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 10. März 1896 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1— 15 des Beilagebands. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf der von den Gesellschaftern sowohl wie von dritten Personen in Wiesbaden und dessen Umgebung pro⸗ duzierten Ziegelsteine, die Erwerbung von bestehenden und die Anlegung von neuen Ziegeleien, die Pro⸗ duktion von Ziegelsteinen sowie der Betrieb aller mit dem Vorstehenden in Verbindung sishenden Handelsgeschäfte. Der Betrieb voa Bankgeschäften ist ausgeschlossen.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Die Geschäftsführer 8 ““

1) Ziegeleibesitzer Jacob Heide 2) Privatier Hugo Küp,

und deren Stellvertreter: 1) Kaufmann Wilhelm Linnenkohl,

2) Ziegeleibesitzer Jacob Nicolai,

sämmtlich in Wiesbaden.

Die Geschäftsführer verpflichten die Gesellschaft nur gemeinsam. Sie haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Reichs⸗Anzeiger und Rheinischen Kurier.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn Jahren von der Eintragung ins Handelsregister ab errichtet. Die Gesellschafter können mit eatt des Stammkapitals die Verlängerung der Gesell⸗ schaft beschließen.

Wiesbaden, den 24. März 1896. b

Königliches Amtsgericht. VII. 88

Wittenberg. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 160 eingetragene Firma F. C. Deichmann zu Witten⸗ berg ist durch Einstellung des Geschäfts erloschen uncs gefbalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge 8

den 26. März 1896.

önigliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [209] Die im Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirk Bd. I Fol. 6 eingetragene Firma: C. F. Haffner, Wolfenbüttel ist hbeute gelöscht. 8 Wolfenbüttel, den 21. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Winter. Wreschen. Bekanntmachung. [213] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 220 ein⸗ getragene Firma: „Johannes Niziuski in Wreschen“ ist erloschen. Wrescheun, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Zehdenick. [21 2 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. früͤher 234) eingetragene Firma „Carl Seer, in irma Theodor Zimmermann Nachfolger“ eute gelöscht worden. Zehdenick, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

11““ Zörbig. Bekanntmachun 220]

F. unserm Gesellschaftsregister 1 heute bei 8 9, woselbst die Handelsgesellschafft agner & C*.

Zörbig eingetragen stehtz, in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. 11“ Zörbig, den 21. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 143]

In Mosbach, Amtsg. Feuchtwangen, hat sich ein Verein unter der Firma Molkerei Mosbach, e. G. m. u. H. gegründet, welcher seinen Sitz in vee hat und sich auch auf den Ort Tribur erstreckt.

Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwerthung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch die Vorstandschaft, indem die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namen beifügen.

In den Vorstand sind gewäͤblt: Vorsteher Adam Soldner, Oekonom, Stellvertreter Georg Ebert, Gastwirth, Kassier Heinrich Pfost, Schmiedmeister, sämmtlich von Mosbach.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Grenzboten Feuchtwangen.

Ansbach, den 28. März 1896.

K. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Ansbach. [144]

Als Vorsteher des Darlehenskassenvereins Rügland wurde für den zurückgetretenen k. Pfarrer Bencker gewählt Heinrich Helmreich, Kaufmann und Seilermeister in Rügland.

Ansbach, den 28. März 1896. Königliches Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Arendsee. Bekanntmachung. [141]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 8 eine Genossenschaft unter derFirma:„Molkerei⸗GenossenschaftLeppin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in v eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und hemeinschaftlicher Einkanf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, durch das „Arendseeer Wochenblatt“ zu Arendsee und die „Altmärkische Zeitung“ zu Oster⸗ burg veröffentlicht. Falls eine dieser Zeitungen ein⸗ gehen sollte, bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsantheil; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 50. Die Vorstandsmitglieder sind: Ackerhofsbesitzer Wilhelm Born in Neulingen, Gastwirth August Meyer in Leppin, Ackerhofsbesitzer Wilhelm Diercks daselbst. Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich dadurch, daß zu der Firma mindestens she Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Arendsee, den 24. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Arxendsee. Bekanntmachung. 1142)]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 9 eine Genossenschaft unter der Firma: „Dampf⸗Molkerei Arendsee /Altm. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Arend⸗ see eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe aus⸗ ehenden unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ t enden unterzeichnet, durch das Arendsee'er Wochen⸗

blatt zu Arendsee veröffentlicht. Beim Eingehen

8 dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur

nächsten Generalversammlung durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 20. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: „der Kaufmann Ferdinand Schröder zu Arendsee, der Kaufmann Hermann Ollendorf daselbst, der Amtsvorsteher Christoph Teeck in Gestien, der Naarasere. Adolf Fettback in Genzien, der Ackerhofsbesitzer Friedrich Wilhelm Genthe in Schrampe.“ Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich dadurch, daß zu der.hm mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der 1—”. ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Arendsee, den 25. März 189b95. Königliches Amtsgericht

Berent. [80685 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 8 die Genossenschaft in Firma: „Neu Paleschker (Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neu Paleschken, 8 n und hierbei

folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 14. März 1896.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kreditgeschäfts und Aufbringung eines Stiftungs⸗ fonds behufs Beschaffung der zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Pfarrer Kohwalt in Neu Paleschken, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Rittergutsbesitzer Wilhelm Modrow in Alt Paleschken, zugleich als Stellvertreter des 9) ö 3) Hofbesitzer Gustav Schwonke in Neu Paleschken, 4) Gasthofbesitzer Alexander Heefa Palesche. 5) Hoßbschten, F K ofbesitzer Ferdinand Katzke in Rowen.

D. Alle Bekanntmachungen 8 Vereinsangelege heiten ergehen unter der von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, unterzeichneten Firma der Fenossenschaft und sind in dem landwirthschaftlichen Geno enschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen.

E. Die Fichntang der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und min⸗ destens zweier Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Falls der Vereinsvorsteher gleichzeitig mit seinem Stellver⸗ treter zeichnet, so gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Berent, den 21. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bernstadt, Schles. Bekanntmachung. [145]

In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Nr. 6: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Fefwoscs.

Sitz der Genossenschaft: Vielguth, Kreis Oels. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäft zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Er⸗ der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ inns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft mu durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Ramensunterschrift beifügen.

Die vne Vorstandsmitglieder sind: a. Mühlenbesitzer Gustav Dalibor zu Vielguth, 8 Direktor, .Freigärtner und Agent August Scholz III. zu Vielguth, Rendant, c. Gastwirth August Jarsetz zu Vielguth, Stell⸗ vertreter des Direktors, d. Gemeindevorsteher und Freigärtner Karl Fuchs zu Neu⸗Schmollen, g. Freigärtner Gottfried Fuchs zu Neu⸗Schmollen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosseuschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in die „Lokomotive an der Oder“ aufzunehmen. „Bezüglich weiterer Bestimmungen wird auf das der Genossenschaft vom 5. März 1896 ver⸗ wiesen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bernstadt, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Boppard. Bekanntmachung. [80684 Unter Nr. 9 unseres Geno enchaftsregiflers t heute die durch Statut vom 13. Februar 1896 er richtete Genossenschaft: „Niederfeller Spar und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niederfell eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemei schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch g; Gelder anzunehmen und 18 verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mit⸗ vn. des Vereinsbezirks in der durch § 35 des tatuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗

wied bekannt zu machen und wenn sie rechtsverbind⸗

liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗

sstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom

Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Den Vorstand bilden folgenden sronen

1) Johann Barth zu Niederfell, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Joh. Jacob Comes zu Niederfell, zugleich als ee des Leneesen