1896 / 81 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 Erste Beilage e Darstellung war im Ganzen vortrefflich. Herr Pategg gab den und der Konzertmeister Ant. Witek (Violine) mit. Die Organifation lediglich die allgemeinen Vorschriften über die Sonntaggtuhe e 9

Kommerzien⸗Rath Halder in Miene, Haltung und Sprache als den des gesammten U irekti 8. 86 1 2 6 3 8 K .222 ich P ,s tolze b Haltr gesammten Unternehmens leitet die Konzertdirektion Hermann Handelsgewerbe Anwendung. 6 A ¹ n selfmade-man, der zwar im serzen gut, aber zum Deutschen Reichs⸗ 4 nzeiger und önigli reußis

von seiner Unfehlbarkeit allzusehr überzeugt Herr Froböse n dem n Donner ag n 1 5 . morgen im Konzerthause stattfindenden Geist⸗ Der „Verein Berli Künst ch, w Nat legte den Charakter des Erich im Ganzen vortrefflich lichen Konzert wird der Violin⸗Virtuose Herr Ztg.“ u“ M. düceeeneneee setenses; mnr No 8 Berli zt de 2 April

den Stellen, ellen, wo er zum Durchbruch kam, recht erfrischend wirkte. Kopenhagen die ö“ F. B. Busoni und W. Stenhammar II. Am zweiten Oster⸗ und Pfingst⸗Feiertage find

an, es gelang ihm aber nicht, den oben gerügt 1 igioso“ äulei des 1 gerügten Fehler dante religioso“ von Thomé vortragen; Fräulein Aderhold singt den Ankauf ei dstück Begrüͤ G 8 8* sür 17 . . Figun die Sympathien das „Vaterunser“ von Krebs, das Orchester bringt die „Runstlerhe ms⸗ re aemachi Bees üagsng. Beundft g gh des Lebens erwachende . vräuleine F dha en Ft Dres.⸗pscph 8 Is b * 85 F Haus Bellevuestraße 3, nahe dem Potsdamer Platz. Den 8 z 1 as „. vorpus“ von Mozart zur Auffüh⸗ 1 8 98 8 EE undein vostscher Folgerichtigkeit zeich, rung. Von Lampe, Fräulein C Gehrke 100 000 8 18 dee eeacn cgc,eche Fapital vn 8 Statistik und Volkswirthschaft. Besonders stark war der Rückgang des Schafstandes in den ausländischer Wolle. Es betrug die letztere 1820 genau 42 725 Ztr. Aufgaben thaten sich die Pen⸗ Wilk. eqh. e ergang. In kleineren und dem Gesangschor des Mohr'schen Konservatoriums gelangen Jubiläums⸗Ausstellung von 1891 bewilligt und später der nit 1 preußischen Provinzen, Schlesien, Posen und Brandenburg, ebenso, dagegen die Ausfuhr deutscher Wolle 87 606 Ztr., das bedeutet eine 11ö“ 2 5 2. er 8 Werke von Ekkard, Palestrina und Perez zum Vortrag. schaft für den Fall überwiesen hatte 8 der Plan eines Künftler⸗ Die 11“ 1““ und die deutsche auch im Könicesch 1 18 82 den kocencsehen b Mehfe asrör g 2 Ee Iünn, Rückgang der besseren Qualltäten . 1 s i b ei i irkli 8 afzucht. und in den Reichslanden. edeutend geringer dagegen war dieser nun speziell den stärkeren der Fnagkerece e Fatt r denzeeredenemiü öne Fwn wE ““ fasser mehrmals vor die Rampe. B“ Osterf und bezieht die Hälfte der Reinerträge aus den alljährlichen Kunst⸗ industrie ihre Produkte ursprünglich allein und heute wenigstens n ebenso au n Hohenzollern, enburg, . b n festes wegen werden am Sonnabend d 1 1 9 2 3 burg, während er in den übrigen Ländern sich um ca. 50 % Wollverarbeitung dienenden Maschinen, sodann aber auch dem Um⸗ V“ 1u““ v LEE11115— 2 br Am stärksten 1528 die Schafzucht in den fechtiger stande zugeschrieben, daß auch außereuropäische Produzenten infolge

Des städtischen Bureaux und Kassen bereits um 1 Uhr Mittags überwi n jen, die arabischer vermindert hat. roduz h g überwiesene Summe auf 40 000 st die der Merinos in Spanien, die von einer Kreuzung arabischer rovinzen Pommern, Posen, Brandenburg, des immer noch Lcc, s sich mehr auf die Züchtung feiner

1

Das Deutsche Theater bereitet für Donnerstag, den 9 April 1 - 8 sgeschlossen mit Ausnahme des Zentral⸗Bureaus, das zur Entgegen⸗ Nrveggr: 11 9* Feris prene r

gegen Teee En Pfeubisch Wesghalae in den nichtpreußischen Ländern Wollen legen. So hat sich also das Angebot feiner Wolle erhöht,

derselben immer mehr zurückgegangen ist

zwei Neuheiten vor: ein einaktiges Schauspiel: „Zu Hause“ von nahme von wichti 5 1 5 8 1: „Zr 8 gen Sachen bis 4 Uhr Nachmittags geöffnet bleibt. Wten 1. il 1 d ien vom 8. bis 15. Jahrhundert Fean el und einen dreiaktigen Schwank: „Weiberschreck“ von Von Sonnabend, den 4. April d. J., ab ist die Besteigung Fen ee trarsfaft der Peem en eelte Fecchehrede A des enra nSvlhinfer gebracht worden seh soll, die ecklenburg, Weimar, Braunschweig, Sachsen, Coburg⸗Gotha, An⸗ während die Nachfrage na Im Lessing⸗Theater werden an den Osterfeiertagen die des Rathhaus⸗Thurmes wieder gestattet. wegen Insubordination entlassen worden waren. Zur Vermeidung berühmteste gewesen und für die Wollproduktion aller Länder von halt, Schwarzburg⸗Rudolstadt und 2 1 L. 8e bec d- besseren Eo“ Wolle dasegee, saht 65 rf von Ruhestörungen wurde eine Sicherheitswache nach der einschneidender Bedeutung geworden. In Spanien unterscheidet starken Schafstand in den sechziger Jahren und nur geringen Rückgang 5 2. rübersebischen BII1““ .

olgenden N . S 8 folgenden achmittagsvorstellungen stattfinden: Am Sonntag wird Die Arbeiten auf dem Gelände der Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ Zentralstelle sowle den Bezirksfilialen der Feuerwehr entsandt. man zwei Unterarten als die besten: die Negretti⸗ und die Eskurial⸗ bis zur Gegenwart zeichnen sich demnach besonders Pommern, Mechklen⸗ Hen la8 Markt ist

ber Schwank „Die Großstadtluft“ mit Franz Guthery als Dr. stellung 1896 sind in letzter Zeit wesentlich gefördert worden, Der Bezirkshauptmann von Friebeis wandte sich an die Statthalterei dinc. eefc erit e. de helen deen h seslhe ber beee

Crusius, am Montag Nachmittag das Lustspiel Comtesse Guckerl“ na 8 schafe. Jene zeichnen sich durch einen runden, kräftigen Körperbau, 1 8 ¹ Lustf 8 mentlich zeigt die Koloniglausstellu ng (Gruppe XXIII ilitäri 1 z u02 9 d Der gewaltige allgemeine Rückgang der deutschen Schafzucht nun für die deutschen Industriellen der hauptsächlichste Platz, ihren zur effegmis selen en. bereits ein charakteristisches Gepräge. Es ist bei dieser int nicht 11 fit den Fel..e ere P. Fehg.a. Halsesae. ee, Heine en hatte 5.gs Grund veehes ich in 18, Bewegung des Feah für Bedarf an hochfeinen deutschen Wollen zu decken. Dagegen 2 di

ler⸗Theater gestaltet sich der Feiertags⸗Spielplan, die größtmögliche Wirklichkeitstreue an n †8 törung des Löschdienstes ist nicht zu be⸗ icke Ohren aus. Das Vließ ist dicht, der Wollfaden kräftig, wellen⸗ 5 t te Ki 5* 3 1 gestrebt worden, und die fürchten. S Lompagni h 1u“ tisch. Das Wollffett ist pechartig und Schafwolle während der letzten Dezennien. Die Notierungen des besten Qualitäten am Berliner Markt sowohl Kolonial⸗ wie deuts 11A4““ʒ

. kinfalle, Am Dienstag Nachmü ge dren Uwhiersgem ä 5 ü Beine. Das Vl and sind, zeigen nämlich, daß die Wolle im Preise seit einen Wollen größer, . EE e 6 b“ Nachmittag Aufgabe mit Gewissenhaftigkeit und Sachkenntniß Eö1 Feuerwehr angeschlossen. Frennseis Heccht, dümnn,0 Fres⸗ nacften bohen Fene, n ce nach bis dr Vegemnars um mehr als 40 % zurückgegangen ist. dagegen nicht so stark. Dabei kommt dann auch noch hinsichtlich des Im Res idenz⸗Theater beginnt e b 1- Ücn kauf Für Ost⸗Afrika ist der Sansibarische Stil zu Grunde gelegt, Karlsbad, 1. April. „W. T. B.“ meldet: Ge⸗ über den füͤhlen Während die Negretti unter der Regierung Maria Theresia's Allerdings war dieser Rückgang bei den verschiedenen Qualitäten nicht allens der hochfeinen Qualitäten auf dem Breslauer für die Osterfeiertags⸗ Vorstellung en, deren Rer 2 ir 8v1 und schon dieser Umstand dürfte beweisen, daß das üÜnter⸗ Nachrichten von einem Einbruch heißen Was se v8 1 und Joseph's II. nach Oesterreich eingeführt wurden und in sorgfältiger ein gleicher. Die extrafeinen und feinen Wollen sind auf dem Ber⸗ Markt der Umstand in Betracht, daß man in Deutschland nicht meh 8 ee;. epertkoire von dem nehmen in keiner Weise mit der Sonder⸗ Ausstellung Gaenthut⸗Schacht (vgl. Nr. 79 d. Bl.) stellt der Stadtrath 8en ber sich dort zu den Imperialschafen ausbildeten, ist Sachsens und liner Markt, wo nicht nur europäische, sondern auch Kolonialwolle Krden 55 hochfeine Se dezean wie früher, also das An

gebot hiervon geringer geworden

Schwank „Hotel zum Freihafen“ beherrscht wird. Die Tageskasse Kairo in Konkurren i . 8 8 z treten soll; jede d beide. 5 4 8 S ächli —. 10 ° . 1 ieser beiden Gruppen Karlsbad fest, daß die Wasserverhältnifse ganz normal sind. reußens, insbesondere Schlesiens veredelte Schafzucht hauptsächlich durch zum Verkauf kommt, um ca. 10 % stärker gefallen als die mittleren C8 ris, gatmaäsch, daß ein Rückgang des Woßpreises um

bleibt bis 2 Uhr Mittags geöffnet. ist für sich ei b b 8 1 genartig und hat eine charakteristische Spezialphysiognomie. H. eu derselb it ein⸗ d ordinären. Auf dem Breslauer Markt dagegen, wo vorwiegend 2 K. We schlesische Wolle und daneben posener und Ssterreichisce, also beinahe 50 % die auf Schafhaltung basierten Wirthschaften schwer

Im Theater Unter den Linden gelangt am Sonnabend die BEs sind bereits eini di Scha Sa Theat 1 Sonnabe ge hundert Kisten mit Matten, Decken und anderen Rom, 1. April. io i 1 frü Büenn ’2 Va Sedlü. Dherette, Daademe Farzog Am C e geh. Behe hücen ngea zden 8889 zur W“ 5 8 Uhr durch ein ge Hanee enesstic eiee häte venstscen Echeengaftg der, Ven dem sarfüghe Fatbum Hien Fun ang enrohtisch gchandelt mein, findo die 1 er schäzigen, de6 bh 6 8 See. die Fehe et finden . G“ 1 äude verwandt werden sollen; auch und Mil G FGss. si 8 Umfang ver. Marken nicht so stark gefallen als die schlechten. Ebenso ist der durch besonders im Norden unser pf ] b1 1 und die zur Belebung der Teiche bestimmten Kanoes lagern bereits an Schaden it zäct venegfacgt esedes kerze Crschetzermngen dersparr 8” ——— 8 in Mlafgrnar nich überhaupt am Breslauer Markt nicht ganz so stark großem Geschick betrieben worden ist und die ausgedehnteste Pflege „Die Fledermaus“ in Als Abendvorstell 1 8I 5 M u“ Ort und Stelle. Brandenburg⸗Preußen die Wollproduktion schon lange ein Gegenstand gewesen als auf dem Berliner. In den nachstehenden Tabellen geben erfahren hat, einen tiefgreifenden Einfluß insbesondere auf die Rein og; und das „Baleetdivertissement⸗ auf dem Spüelplan. Sie Das Köniali eshs ean der ee der brandenburgischen Herrscher gewesen: wir eine Uebersicht über die Notierungen des Berliner und des Bres⸗ erträge größerer Güter ausüben muß. Denn die Einnahme uö11’“ plan. Die Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht betreffs der Nach Schluß der Redakti Seit Kurfuüͤrst Joachim's II. Zeiten erschienen fortwährend Edikte, lauer Wollmarktes seit 1851. für Wolle bildete hier einen der Hauptposten, aus 8 e heater finden nach den ege nur noch Retes ggsetehgenätt e. 105 Heanse. 1“ Deyeschen. 11“ welche die Wollausfuhr bei I“ 1-.-J 1 ft Pbar Berliner Wollmarkt. Fenn üih der eat. Pe sanmedseste , un f wei Vorstellungen statt, da das Ensemble eine Tournée antritt und I. Am ersten Oste d Pfi „Fei bei Todesstrafe verboten, auch für den Tuchmacher zugleich alle Kon⸗ rklärt es d daß viele zunzchst nach Breslau geht. Am 8. und 9. April (den beiden letzten dürfen im Zendede r⸗ und Pfingst⸗Feiertage dieses Jahres RNom, 2. April. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefant“ klurrenz beseitigten, weil erst dann, wenn diese ihren Bedarf auf den 50 kg gewaschener Wolle in Reichsmark preisen wesentlich beeinflußt. Hieraus erklärt es sich denn, daß vie 1 gewerbe, soweit der Gewerbebet rröffentli b 5 „Age Stefani ——* 1 E pewalchener Wolle im Grundbesitzer die Schafhaltung eingeschränkt und an ihre Stelle Rind 8 ewerbebetrieb in veröffentlicht unter dem 30. März folgende, mittels ostdampfers Märkten gedeckt hatten, Händler die übrige Wolle zu weiterem Im Femencbefiheene FerüIäö Wirthschaft übergegangen

ufführungen) haben Fräulein Thea Göhrs und Herr Georg Kais fs G He org Kaiser offenen Verkaufsstellen stattfindet, Gehilfen, Lehrlinge und aus Massowah nach Perim gebrachte Meldungen: Nach hier Verkauf, wieder nur an einheimische Frcsezasger Sebalten kognter. beöhrucht fesent geen edenzder wehr sen eeghe .ses n— eute sich auszeichnen (s. oben), werden natürlich durch das Sinken der

r Benefiz. Arbeiter nur nach Maß ;

Berli is p Maßgabe der folgenden Bestimmu be⸗ ei f 4 2 Me 1

Hast Herzänft P hilha Wonischt Orchestere tritt am schäftigt werden: a. im Handel mit Milch, mit Bache Konditor. ergetroffenen Nachrichten hätte Menelik die Absichi, die Ofter⸗ Aleis nen w celi, end ahn einen Zuüpfen, der an, ee Sabres Upreie guns vbesonders getrovffen. Auf der anderen Sette haben ollpreise ganz beson getroffen. uf der anderen

jedoch 2. die anhaltend niedrigen Preise des Rohmaterials auch

23. April eine Kunstreise durch Skandinavien an. In Kopenhagen waaren und Konfitüren: währe 5 pg; feiertage in Mak⸗ 8† il ein zhagen w : während der Zeit von 5 bis 10 U iertage in Makalle zu verbringen. Ein mit ziemlicher Be⸗ ück⸗ E11“ SHel⸗ 1 ge 1. veh hrnd der Se 8 s is 10 ——— 8 9 8 0 96 n 1 meisten Versionen die Nachtheile jener Maßregeln für die Wollproduzenten den Vortheil 8n 88 . gbre dang⸗ 12 Itlden Fdeene en aer ichter, Ed. Colonne aus Paris und Edw. Grieg. Zwei materialien, mit Bier und Wein, mit Labac ae areneemit Brenn⸗ d angascha veranlaßt sein solle. Oberst fͤfr die Manufakturen. Vor allem wurden durch das Verbot der 49 d

Konzerte werden in Gothenburg und fünf in Christiania ver⸗ der Zeit von 8 bis ric uns Ven mit Taback und Zigarren: während Stevani habe aus Sabderat telegraphiert, der Gesundheits⸗ . Nie hgr die Preise so herabgedrückt, daß von einer lohnenden in den Deutschland benachbarten Kontinentalstaaten, sb aec au anstaltet, ferner auf der Rückreise eins in Malmö und schließlich während 8 Zeit v Fb rchüittsgs; A.im Handel mit Blumen: zustand des Exped itonskorps sei zufriedenstell d, der Ver Schafzucht kaum die Rede sein konnte. Erst von der Zeit Friedrich s 185/826 de, enß errrchäischen üren, n . he s h. 8 he 0 Uhr Vormittags und von 12 bis üss ellend, der Ver⸗ 8 1 ür di 1856/60 312,1 297,6 begegnen, und auf den Export nach dem Auslande bleibt diese

einige in Anklam und Greifswald: die letzteren sämmt⸗ 2 Uhr Nachmitta 6 Wö“ is pflegungsdienst funktioniere re elmãäß ddes Großen an trat ein Wandel ein. Der Adlerblick dieses für die 8 1 8 gegnen, 1 983 eriinn der Zeitungespedition: während . 8 . 1861/65 252,0 224,0 182,0 dustrie von Jahr zu Jahr mehr angewiesen, da, wie schon oben 88 gss ährend der Zeit Froͤße ö2 rastlos thätigen Königs hatte erkannt, daß den dar 1886/70 194,0 148,0 Fübeftra, d.n 2 2 Lewiesege, 8 be

Perbiterung mehr und mehr sich vermindert.

mittlere ordinäre

—,] 8 Z. 2 8

extrafeine

schschnittspreis.

mittlerer Preis

chster Preis

5

mittlerer Preis

,6 160,0 ,0 193,5

82 90 90

* Dur

2₰

*b

8* —2 ,9⸗. D d5.2

„3 3

d0

dn 12—

SCüö2SdeSdoe

ch unter Leitung von Professor Mannstaedt. Solistisch wirken in von 4 bis 9 Uhr Vormitta 1 gs. 8 1 . 21, ortsetzung des N rs⸗ 8 niederliegenden Wollmanufakturen aufgeholfen werde, wenn sie einen 8 (Fortsetz 19 8 Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) .“ 1 dleichmasßloenen Nebszeft zur TöEö Peber 1871/95 196,9 221, 174 ra- 1289 d —————ÿ—; ——— ug er zunä ür 1 n run von erino⸗ orge. * n 8 b . 8 vom 2. April, 12 vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. (Wilhelm Tell: Kostümen Dekorationen und Requisiten: D 3 Se. 2 ber R. gernmg m bebemnen 1.8 86 88 189 1 ü88 Vee vm Profef Morgens. ir Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger, Hungerleider. Ausstattungs⸗Komödie mdt Gefeer Konzerte. dene n. denen in e tten. Ieees keus sn e eesr, serets eicher 1891 162,0 157,5 148,0 145,5 133,0 8 1 WI von der Hofoper in Wien, als letzte Gastrolle.) An⸗ und Ballet in 10 Bildern 8 . lius Kel 8 Konzert⸗ Kon 1 Nachschub folgte. Freilich, auf die Heranbildung reiner, eh 1892 165,0 148,0/130,0 120,5 110,0 Fchelugg far. 48, 1- nelche Benia- Zehon venr⸗ iaggaupjelhang. 91.; Louis Herrmann, mit theilweiser Benndung einer Frei 8. C82z ang ne n ng .„Gen. E“ Bactn, aeter Sechnans fhe dfe prrat chen 1898 I145,0/ 137,51125,0/116,5 Mahr.-.s 8121 Precte a hace. Vescteen Heret ber ügen Feltena an bende, ercbgütgf ase gent Sereva ser as Sahn gieg Leen beete ie ee⸗Reiegehen Lne , büehehahegehgenn enhes ecg gerenugs güaide Srcrace Bqabaera Rene rase, Sreir sag deecgichetgzec disessdes 8 1 irigent: sängerinnen Fräulein Aderhold, Fräulei eendigung der eiungskriege. Auf Befe edr an worden, vergriffen ein Beweis dafür, da uch Bäesten Röantendcns doregen Nst von, Asäzn Beg. Keabelmeiser Winns InEug ae un rculein Rofenmund, des demen Bebente daedeöe, üldelmes II leßen der Staatskamler don Hardenberg und, der EEbeeee eeee finem dringenden praktischen Bedärfniß entspricht. Der President ö J L g und folgende Tage: Der Hungerleider. Gesangchors des Mohr ’schen Konservatoriums. nachmalige Minister Rother in der Umgegend von Paris mehrere 8 wefer der Juftizprüfungskommission veröffentlicht darin die Vorträge, die er eha. 1 Sonnabend, den 4. April, Abends 7 ½ Uhr: Ge⸗ Merino⸗Herden ankaufen und im Winter 1815/16 nach Bornstedt 6 bf Ein. mittlere in einer öffentlichen zweistündigen Vorlesung im Winter Fofapte Abends 7 ½ Uhr: Die kranke Zeit. Neues Theater. Schiffbauerd sellschafts⸗Abend. 1 be Potsdam bringen; durch Kabinetsordre vom 13. März Im Jahres⸗ toralwolle EEe Ueann bestchen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. reitag: Geschl 8 1u“ ; 116 geehiete eer Könds fm ie 5 Fbielzt ins vern bbril⸗ su⸗ Iraktächee g- Montag, Abends Uhr: Vasautasena. Drama ““ Birkus Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abente Hehung der vaterländischen Schafzucht und ordnete die Einrichtung durchschnitt ZZIXXX“ in 5 Auftsgen von Emnt bohr Ant eler e onnabend: Gastspiel des K. K. Hofburgschau⸗ 73½ Uhr: Benefi⸗Vorstell 8 weier Stammschäfereien in Preußen an, deren Oberaufsicht er dem Gerichtsakten entnommene, in einem Beilageheftchen enthaltene aranda. der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. 8 1b,e8e Adolf Sonnenthal. Erster Abend: reiterin egeEn isseet deen ieee; 8577 1 8 ährten Staatsrath Thaer üͤbertrug. Nunmehr erzielten in Fe 1esnn. Lea e diegae .. . oskau .. . Preise der Plätze: Fremdenloge 4 Mitttel⸗ 5 der Weise. Dramatisches Gic in Eigens vom Direktor Fren Ren⸗ 8 de lCiet. öbe“ dnt dese chtötale van czen, die senee Secsgennühne FesScac vʒ11“ Fteeepe hesbieg rehe. . 2 Seiten⸗ 5* —* Ga . 5 9 m⸗. b 1“ ä eutung. richtigen Weg zu leiten, diejenigen, e 8 kehmgn... hraneg gcg; Acferte ger 9 -n. ₰. Steh. Abend: Nathan der Weise. fün d lin komponierte, mit gänzlich neuen tech. d eperedelnde Einftuß, den die importierten Merinoschafe auf 1851/55 ... . 214 Lanfbahn einkrelen, von vornhereln in das Getriebe des praktischen 2 ve. h.g.. Seennh serne 88 bericfbemor⸗ hnser preußisches 2esgeghe Faben 8* bgehderg, zns lan 1891/e0 283 522 ues venselbes Peeeafcheegi übleniger, 8— Lü-- . (G* erter Abend: Der Hüttenbesitzer. * der Tabelle hervor, welche die Blüthezeit der preußischen zu 8 .g, Eö““ 8 Deutsches Theater. Freitag: Geschlossen. An beiden Feiertagen Nachmittags 18 zu ngen mit den, Ausftattungs⸗Divertissemeritz umfäßt. „Preußen hatte 8 öö6“ 238 189 Reihe von Fehlern vorführen, die häufig vorkommen und 1871/75 333 ohne besondere Schwierigkeiten ausgemerzt werden können

Weltstadtbilder! Aus dem equestrischen Theil des albveredelte veredelte Landschafe h zusammen 1876/80 295 184 159 152 endlich will er de Fjenigen die der Universstät angehören, zum Besuch:

von Venedig. Abends 7 ½ Uhr: Der Vorverkauf a; „(Hengst. Hierauf: Monstre⸗Tableau mit 70 Pferden, ü d Stüͤ von —— 1“ Abenden findet nolch n ra 8en. Eaehg vorgeführt von der Benefiziatin Frau . Sesglc 2F18c10 Fnc0 8 260 396 1886/90 . 263 232 161 151 128 122 Impuls geben, als er in einer allein auf die Theorie beschränkten „Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Hamlet. Abends Theaters statt. Sam ersten Male: Die hohe Schule in 4 558 777 1 734 105 11 606 429 1891/94 .J255 183 169 151 141 123 117 [149 8 rezeptiven Thäͤtigkeit gefunden werden kann. In der That bürzen * Uhr: Liebelei. Vorher: Der zerbrochene Ferftten von der Benefiziatin Frau 5 839 333 2 831 553 12 647 910 Versucht man die Gründe für ein derartiges Fallen der Woll⸗ auch diese Vorträge eines Meisters, der nicht nür das Gebiet des Krug. Theater Unter den Linden. Direktion: a0 0 u des der Akrobaten Michele 6 8 183 603 4 317 325 16 505 547 preise aufzufinden, so unterliegt es zunächst keinem Zweifel, daß hierzu gemeinen und des preuffschen Allgemeinen Landrechts wie das 8 G Dienstag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. Julius Fritzsch 4 Feron; ritten von M. Femnne „in der hohen Schule , 8 6 977 466 4 800 392 15 071 425 die Veränderungen der Produktionsverhältnisse viel beigetragen haben. ivilprozeßrecht theoretisch beherrscht, sondern dem auch die rei 8 Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich der Vierte. —* 8 5 98 Freitag; Geschlossen. der rk 8 Ferner Auftreten 7 6 808 345 5 344 186 15 374 717 Die Wollproduktion hat besonders in Australien, Süd⸗Amerika und draktische Erfahrung zur Seite steht, eine Quelle vielseitiger An⸗ Hesh Mafsde ehd onnabend: Zum ersten Male: Madame erzog. anerkannt vorzüglichsten Clowns, sowie der 7 191 613 6 550 776 17 436 865 im Kapland seit 1850 8 rapid zugenommen und Europa mit Roh⸗ regung, Belehrung und Warnung, insbesondere für Sehe, die 8 8

Komische Operette in 3 Akten von Albert Millaud. hervorragendsten Künstler und Künstlerinnen. 8 8 8 508 745 10 820 285 19 329 030 wolle überschwemmt. elbst der gewaltige Aufschwung der Woll⸗ der zweiten Prüfung stehen, und für den Aungen * F. 1 nk mi nk entgegen⸗

Berliner Theater. Freitag: Geschlossen Musik von Jac S fterw⸗ 505 N D es B der 8 : gues Offenbach. In Scene gesetzt „Sonntag (l. Osterfeiertag) und Montag (2. Ofter- 1 3 0 999 275 18 820 780 industrie Europas in dieser Periode, die Zunahme der konsumierenden d ifte Geschäfts wird en Sonnabend (28 Abonnements⸗Vorstellung): Nach⸗ von Julius Fritzsche. Dirigent; Herr Kapellmeister feiertag) je 2 Vorstellungen um 4 und 7 ½⅞ Übr 7 821 10 9 industrie Europas in dieser d. 1 er gereifte Gesch mann wird man 1 8 ; G ve Schafe i Bevölkerung und andere Momente reichten nicht aus, die achfrage nehmen. ie zweite Auflage d uchs unterscheidet sich von 1 D Darnach beträgt die Gesammtvermehrung der füe enene nach Wolle in dem Maße zu steigern, wie die Produktion gestiegen, ersten nur durch eine Reihe von zusätzlichen Noten.

Breslau... se dAir. . 766 ruhm. Anfang 7 ½ Uhr. Federmann Anfang 7 ½ Uhr. onnerstag, den 9. April: Abschieds⸗Vorstellung. 8 betr . 1“ Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Pfarrer Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: ☚¶☚—nnnnnͤe 50 Jahren, nämlich von 1816 bis 1864, wo die Zahl der Schafe und es mußte somit die Ausdehnung der Produktion auf einen Rück⸗ Kritische Bemerkungen zur Schlußrevision des 8. bg. beee en. 1X1X“ Neüsertte faben. WMiire 1— kee se 68486,ℳ,0,0h 88 Sehne aner aic nech n 1“ ang im Preise hinwirken, zumal da hierzu noch verschiedene andere Entwurfs eines deutschen Bürgerlichen gefes uchs von ¹) Schneeflocken. ²) Gestern und Nachts Regen. Montag. N chmitt 1 11“ nds 7 ½ Uhr: Madame Herzog. Familien⸗Nachrichten nen 4 1861 cch 21,2 % und hören allmählich au rscheinungen hinzutraten, die denselben Einfluß ausübten, insbesondere Dr. J. Meisner, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Breslau, Verlag von —— ereee] Eüeaerene Ber tatererien, g. Paiatcesse ermehrh e wder eeene deener ehehce fstenn ehe iscein Ketnene Feh 123 8 weve veif aehaane hen ister; is von Sclnf Koch mit Hrn. Landwirth 10 i d. h. letzten Dezennien, die Entwickelung des Verkehrs zwischen den Wolle auch den ersten Entwurf einer eingehenden unterzogen hat, 8 Uebersicht der Witterung. Iecieesaanfr , ng 8 2 ½ Uhr: König L ne 8. Reüscgeh 6 3 Uhr: Bei Frr dgr Schlegell (Rittergut Bennstedt— b vch 8 127,0191 1n Seg 888 Eese e . Jehee eenzeusen verdetieaben Kolonialländern und den konsumierenden Industrie⸗ unternimmt es, in dieser Schrift, die zugleich eine auch 88 Nicht⸗ Hncoit Mettelage hat sich seit gestern wealz ver. Abends 74 Uhr. Kouig eirh. **r.— Zie gplchermäus. —Lvrlbtt. de NbgnPreisen 5.1ea) Sgrhe chehareheüxmann mit Ha. üülrend be, auf 412 %0 desfelben. Geradezu auffallig aber ist die bezirken und als Folge derselben die Verbilliung der Fracht. Von juristen leicht verständliche Orientierung über die wesentlichsten Ve. Fübet Wie edetslin. welche Hetern ü Standi 3 g Heinrich 1. Fabang Seees Venette, tan 9 8eRe. Büren. 11“ peicele he nebhrung der feinen oder Edelschafe: Im Jahre 1816 betragen den 9. e chen Ländern produzierten Wollen betrug für veeeeee. vhech zweiten Növeneee fine⸗ ver .. 55 . 3 estrußland fort⸗ 1“ 4 8 . ehrer Dr. Peiser (Buk— Deut an 1 in der dem stag vorliegenden Fassung gewährt, einzelne für den Sehecen. e E Lessing- Theater. Freitag: Geschlofsen. 8e bee E 2n n; Ein Sohn Hrn. Regi s⸗Assess 1 8 3eSe dem I.e Sar,e 8 85 daha. Tc.gele heꝛndmehr. die ee die vv. die Rechtwwerfehr Uejendees, wi Uge Jefösae und peaie 8 Bestim⸗ Luf on Irland, I-. . 1 1— „Regierungs⸗Assessor 8 . r. r. en de n in ihrer Bedeutung und Tragweite näher zu er⸗ g] tn von unseren Gegenden abhaltend. 4 8 . „Steinmann gen. von ellentim 3 äb⸗ 112 184 . Mieihe von Abänderungsvorschlägen und sucht schließlich die Noth⸗ Be 15 bis frischen nördlichen bis östlichen e“ 8 bet Sobdenau). Hrn. Prem⸗Liei. - - g E“ 1458 rfehnisse der mlchale Mehreinfuhr 8 keit weiterer, in derscgeen nicht e den sozialen Pinden ist das Wetter in Deutschland andauernd Sonntag, Nachmitt B G Adolph Ernst⸗Theater. Freit 8 von Roden (Schloß Walmen bei St. Avold). . Fathna ebe 8 165 064 149 260 15 80ͤ4 Aufgaben des Rechts entsprechender Vorschriften zu begründen. eflt;e näf sach chtfroste statt. lichen Pressen: Die Proßstaxelnss. bona hane abend: Keine Vorstellung eir Bablgeffte H090 esdese [Feseter.— 8 1“ 1873 —4 24 990 300 163 117 189842 üa 2eg 4 Seistts he Lteter ves Pehrt Wirdelg Söulze. Seeij ergen egen oder Schnee gefallen, 7 ½ Uhr: Gaftspi hgae 1 Aprif ne Tochter: Hrn. Pastor H. Feller (Merz⸗ 1“ ¹ 221 457 85 002 136 405 s22. Auflage. Halle, Richard Mühlmann's Verlagsbuchhandlung an der deutschen Nordsee fanden Hagelfälle statt. r: ftspiel von Fr. Mitterwurzer. Das Sonntag, den 5. April: Zum ersten Male: Das dorf b. Baruth). Hrn. Rentmeister Hampe 11“ 358 250 87 839 270 11 (èF Pr. eleg. gebund t Goldschnitt 3 50 ₰. In Nordost⸗Curopa hält die strenge Kälte an. She Sen W“ Meesh J1 geülafebess in 3 Akten von Leon (Bankwitz). Hampel. 8 . b. es kamen auf 100 Einwohner 1863 ir.;- 11“ 376 370 98 291 278 579 Mer Hecfo, Fe e ehehg 1e e. f f E Deutsche S reisen: Comtesse aczerhe Bogfcrdtbgnli r. von Guftav Ge he Mani. Pe cch a, Sghasba Begharben Or. Peßor He ehwig. Mülle I 18851h980 429 589b Baase dghegeaun 8 Biehzählung des Jahres 8999 868 2899 394 614 410 auch die dobe Zister der Auflaßen Feweist, ciner guten Aafgehime e sche Seewarte. aftipiel von Friedrich Mitterwurier. Das Glück In Scene gesetzt von Abolph Censt effers. 8e Son chr Gymnasial. Oberlehrer Dr. 1892 wurden noch erheblich weniger, näͤmlich nur 13 588 8 451 832 erfreuen gehabt. Von einem Geistlichen, dem Pred

8823 88

—+

sp m

————

Temperatur

in 2 Cel⸗

58

—6 8 S ½ 88 5E 5

3

50 C. = 4

Belmullet.. Aberdeen . Fbestiemfund o. 0. 6 eehcgen.

Preis Durchschnittspreis

mittlerer .

E;Stend

88

Mün . öeF Wien

00—2,— 1

n Winkel F lemmi Slih), . Hr. Prem. Licut d. 8. eemmittelt, sodaß die Zahl derselben seit den sechziger ehrer Lis has 1889999 8 8 768 77 Aesuskirche, gedichtet, gewähren diese Lieder dem gläubie der gic e ate 9 DanaSsemm 8 (Fehernig0; e Hr. KanaleseRäatk 1I“ hat. 1 ig 8 1 448 460 1 8 920 ELrost in Leid und Truͤbsal, aber auch Stärkung im ¾ Gott⸗ heater. Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.] a. D. Carl Rieder (Breslau). L“ 1 Dem so gewonnenen Bilde entspricht die folgende Aufftelung 1 975 80oo 88 svertrauen. Die heiligen Zeiten und ffeste, sowie die verschieden. nigliche Schauspiele ettag: Opern⸗ Lautenb 1 Freitag: Geschloss über die gesammte Wollproduktion des zollvereinten Deutschlands: 2 572 280 180 280 23³ artigsten freudigen oder traurigen Fam eens. im christlichen J„Semnaien5 Hrati wangelh dGend: eßte’ 8,e0e Ztrn 11840 . ür di re des entschiedenen Rückgangs der ause bilden den Anlaß und Jahalt der übrigen Gedichte. In dem baus. Geschlossen Sonnabend; Hotel zum Freihafen. (L.-Hetel „Sonnabend: Letzte Woche. Emil Th 8 1834 rund 429 900 Ztr., 1840 rund 555 500, 1846 rund 561 000, Vergleicht man für die Jah tschie pgang Schauspielhaus . Geschloss du Libre eane) S vvnn 8 3 Abien Eine tolle Nacht. Große Ausftatt u“ a. G. Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth 1852 rund 581 800, 1858 rund 558 100, 1864 rund 691 700, 1870 dentschen Schafzucht die eigene Wollproduktion Deutschlands mit schönen Gewande eignet sich das fromme Liederbuch vortrefflich als öIö 10. Symphonie⸗ von Georges Feydeau, über ett 89 bearbettet e. büleng .S Tanz in 5 Bildern von Ilb Ser in Berlin. rund 662 500, 1875 rund 590 000, 1880 rund 505 000, 1885 rund b. I“ überseeischer Wolle, so beträgt die deutsche Woll⸗ sterges 8 9— ee. wrhac enwüheckt h,. . . . 8 1 ) Iuli ¹ 1 1 4 ro . 8 1 8 aen r ö 1 eee. Pirigent. 2e Uaeneng9, 1 1“ debofie⸗ altng ve. Jults kwas Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 1 8 1870 (662 500 Ztr. zu 888 089 Ztr.) .“ 88 18 und der Bildung', eine Leitfäden zum 8 Fefsn⸗ 7 Uhr 6 vX“ hafen. 1 8 Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Bailet ft Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagse *) Nach Dr. Georg Quandt, „Die Niederlausitzer Schafwollindustrie 1825 (590 000 768 778 8 v nterricht (Verlag von A. H. Payne in Le iig, ist in seiner Schauspielhaus. Geschlossen 8 Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 in ihrer Entwickelung zum Großbetrieb und zur modernen Technik“ 1880 (505 000 1129 920 dritten, völlig umgearbeiteten Auflage bis zum 21. Heft vorgeschritten. Sonntag: Opernhaus. 85 Vorst ll Wilhel Friedrich Wilhel Mittwoch, den 8. 1ug Zum Benefiz 8 . Staats⸗ und sozialwissenschaftliche Forschungen, herausgegeben von 1885 (rund 470 000 1 786 000 ) rund 26,3 Dasselbe enthält die Fortsetzungen der Eeefengenen Lektionen, des .85. ellung. Wilhelm ) helmstdtisczes Theater. Georg Kaiser. Zum 215. Male: Gine 5 e., Herrn Sieben Beilagen 5 ustav Schmoller, Band XIII, Heft 3), und Conrad ꝛc., Hand⸗ 1890 450 000 . 2 892 000 8 19,2 . vre; Lexikons und der sprügen Beigaben. Das Lieferungs⸗ 1 Jum Benen; sn 8 8 - Rltan „Wolle und Wollindustrie“ von der Mehreinfude der überseelschen Wolle, während vor 70 Jahren werk wird mit dem fünfzigsten Heft abgeschlossen (Preis des einzelnen die Ausfuhr deutscher Wolle doppelt so groß war, als die Einfuhr Hefts 50 ₰).

470 000, 1890 rund 450 000 Ztr.

8

Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von Cbauffeestr

Rossini. Text nach dem Französischen von Theodor Freitag: Geschbesehef aße 25 26. Donnerstag, den 9. April: Zum Benefiz für l(einschließlich Börsen⸗Beilage), woͤtterbuch der Staatswissenschaften, Haupt. Ballet von vag Taglioni. In Scene] Sonnabend: Mit großartiger) Ausstattung an 1r2. ö“ v““ - 8 ai6 Re2. ber a g sigsas ,.““ 8 98 1u“ a er Pfandbriefe. 8