1896 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

von 15 000 Mark an der Abtheilung III Nr. 14 für die J ler Maximilian und Theodor iskott in Breslau eingetragenen Kaufgelderhypothek, werden zum Zweck der Erlangung neuer Ausferti⸗ gungen für kraftlos erklärt. Breslau, den 26. März 1896. Keoöhnigliches Amtsgericht.

[110] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1896 ist ein Hypothekenbrief vom 7. November 1882 über die im Grundbuche von Marburg Band VII Art. 467 Abth. III unter Nr. 3 zu Gunsten des Schreiners Friedrich Zeller Marburg eingetragene und am 18. März 1885 uf die E Julie Spannagel ein⸗ Seben⸗ Darlehnshypothek von 2400 für aftlos erklärt worden. F. 2/95. G Marburg, den 23. März 1896. KFönigliches Amtsgericht. Abth. .

8 1—

415] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1896 ist der notarielle Zweighypotheken⸗ brief vom 21. März 1885 über die von der im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Bd. 25 Bl. Nr. 1069 uf dem zu Berlin, Göbenstraße Nr. 14, belegenen Grundstücke in der III. Abth. unter Nr. 2 für den Rentier Johann Friedrich Knape zu Berlin nach Abschreibung von 56 500 noch eingetragenen 3 500 an die geschiedene Frau Konsul Behrend, Paula, geb. Ebers, zu Berlin mit den Zinsen zu 5 % vom 21. März 1885 ab abgetretenen 24 000 für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abth. 8.

86

Er I1 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Germenau, Band I1 Blatt 20, Abtheilung III Nr. 8, für Katharine Marie Elisabeth Bartels eingetragenen 150 Thlr., atererbe, für kraftlos erklärt. Klötze, den 24. März 18. 6 Königliches Amtsgericht.

[411] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. M. ist die pothekenurkunde über die im Grundbuche von aibaum Nr. 14 Abtheilung III Nr. 5 für den

Kaufmann Caesar Groening in Elbing umgeschrie⸗

benen 600 Thaler für kraftlos erklärt. Elbing, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

.“ [1377 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1896. Rfdr. Loerbroks, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonomen Friedrich Schwoll⸗ mann zu Soest erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Soest Band III Art. 154 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post:

.4000 nebst 4 ½ % jährlicher Zinsen seit dem 1. April 1881, Kaufgekd für erhaltenes Mehl, für den Oekonom Friedrich Schwollmann zu Soest aus

1. April 1881 v

wird für kraftlos erklärt.

[115] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist wie folgt erkannt worden:

I. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden ausgeschlassen mit ihren Ansprüchen auf i bern. Hypothekenposten:

1) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. XXXVI Stadt Neisse in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post: Eine Kaution zur Sicherstellung des der Theresia Frommelt (Tochter des Tagelöhners Franz Frommelt) in dem wechselseitigen Testamente der Bäcker Adolph und Franziska Kaps'schen Eheleute vom 8. Januar 1844 ausgesetzten, bei Eintritt ihrer Volljährigkeit oder bei ihrer etwaigen Verheirathung zahlbaren Legats von 50 Thalern;

2) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 13 Mohrau in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 eingetragene Posten:

a. (Nr. 2) 19 Thaler Muttertheil des Franz Anton Groß, welches ihm sein Vater Josef Groß in dem mit dem Georg Wagner unter dem 18. Juni 1825 errichteten Kaufkontrort angewiesen,

b. (Nr. 3) 5 Thaler Kurant, welche der Besitzer Georg Wagner aus dem deposito des Gerichtsamts Dürr⸗Kamitz und in specie aus der Gärtner Franz Förster'schen Spezial⸗Pupillen⸗Masse zur Verzinsung à 5 %, und zur Zurückzahlung zu Michaeli erborgt hat, ie. es, 8e auf Grund der Hypothekenbestellungs⸗ verhandlung vom 4. Juli 1829;

3) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 11 Rothhaus in va I unter Nr. 2 aus dem über den Nachlaß der Anna Langer, geb.

errmann, errichteten Erbesvergleiche vom 24. Januar

791 confirmato den 7. Februar 1791 eingetragene Muttergutsforderung des Maria Langer'schen Kindes zweiter Ehe: Namens Andreas Josef Langer, von 10 Reichsthalern (Rest von 20 Reichsthalern);

4) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ 38 8 Nr. 4 Naasdorf in Abtheilung III unter Nr. 1

ezw. 2 eingetragene Posten:

a. (Nr. 1) 6 Thaler 9 Fbergroschen Muttergut der fünf Johann Georg Kieslich'schen Kinder, Namens: Ignatz, Johanna, Franz, Anton und Theresia aus dem Kindervergleich vom 26. Dezember 1799,

b. (Nr. 2) 8 Thaler Forderung der Theresia Kieslich aus dem Kauf de confirm. 21. Februar 1817;

5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 78 Naasdorf in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Schwestern Katharina und Magdalena Kieslich haftende, im Kaufe vom 26. April 1809 beschriebene Ausstattung,

6) das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 25 Bielau in Abtheilung III unter Nr. 5 -

die ledige Rosalia Pelke zu Hielau auf Grund des über den Ursula Schmidt'schen Nachlaß unter dem 5. Mai 1802 errichteten und konfirmierten Erbrezesses eingetragene großmütterliche Erbtheil von 74 Thalern 28 Silbergroschen 9 ½ Pfennig;

7) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 45 Steinsdorf für die verehelichte Zimmer⸗

mann Maria Masur, geb. Nonnast, zuletzt in Neu⸗ stadt O.⸗S., haftende Posten:

a. das in Abtheilung II unter Nr. 11 noch für die genannte Gläubigerin auf Grund des Rezesses vom 27. Dezember 1838 eingetragene Anrecht auf Theilung des im Falle, F. der Besitzer Josef Nonnast das Grundstück veräußern sollte, sich ergebenden Mehr⸗ betrages zwischen diesen und seinen Kindern Franz, Maria, Karl und Brigitte Nonnast,

b. die in Abtheilung III unter Nr. 6 besagten Rezesses de confirm. 27. September 1838 einge⸗ tragenen 25 Thaler mütterliche Erbegelder;

8) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 11 Steinsdorf haftende, von dort auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 195 Steinsdorf übertragene, in der III. Abtheilung des Grundbuchs unter den nachstehend angegebenen Nummern eingetragene Posten:

a. (Nr. 8 bezw. 1³) 110 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder aus dem Erbrezesse vom 26. Juni 1849, so⸗ weit dieselben antheilig gebühren:

a. der Auszügerwittwe Maria König, geb. Sauer, in Steinsdorf mit 70 Thalern,

5. der Einliegerfrau Maria Linke, geb. König, in Oppersdorf mit 10 Thalern,

r. dem Einlieger Josef König in Kosel mit 10 Thalern 8

d. der Brigitta König, s ter verehelichten Beck, zu Steinau O.⸗S. mit 10 Thalern,

b. (Nr. 10 bezw. 1¹⁰) des Antheils der vorge⸗ nannten Brigitte Beck, geb. König, an dem auf Grund des Erbrezesses vom 26. Juni 1849 für sie und mehrere Geschwister eingetragenen Naturalaus⸗ stattungswerth von 9 Thalern 6 Silbergroschen 8 Pfennig (wovon die Antheile der anderen Ge⸗ schwister mit 3 Thalern 28 Silbergroschen gelöscht sind) mit 5 Thalern 8 Silbergroschen 8 Pfennig;

9) a. die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 95 Neisser Hutweide in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Frau Kuͤrschnermeister Karoline Heisig, geb. Gerecke, zu Neisse (später in Schweidnitz wohnhaft) auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Januar 1874 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 130 Thalern, und

b. die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 85 Heidersdorf auf Grund des notariellen Hypothekeninstruments vom 3. Januar 1850 einge⸗ tragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 250 Thalern, welche auf Grund erfolgter Abtretung jetzt für die vorgenannte eee. Heisig haftet.

II. Es werden folgende angeblich verloren gegan⸗ gene Hypothekenurkunden für krastlos erklärt:

1) die Hypothekenurkunde über die für den Bauer⸗ utsbesitzer Anton Ludwig in Oppersdorf auf dem rundbuchblatte des seiner Ehefrau Katharina Lud⸗ wig, verwittwet gewesenen Blasgude, geb. Goerlich, vebhribe Grundstücks Nr. 56 Oppersdorf in Ab⸗ theilung III unter Nr. 15 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 10. März 1863 eingetragene Darlehnsforderung von 1480 Thalern, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Neisse, 10. März 1863, dem In⸗ grossationsvermerke vom 23. März 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage;

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ ftücks Nr. XXXVI Stadt Neisse in Abtheilung III unter Nr. 8 für die Anna Maria Louise Kaps Sr. verehelichte Brauereibesitzer Ronge in Patsch⸗ au) auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses de exped. et approb. den 7. Januar 1853 eingetrage⸗ nen, bereits getilgten 400 Thaler Vatergut, welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung des gedachten, am 29. Dezember 1852 aufgenommenen Erbrezesses nebst Erbbescheinigung vom 7. Januar 1853, dem Ingrossationsvermerke vom 1. März 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Februar 1853;

3) die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ buchblatte des der Antragstellerin gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 7 Schmelzvor, in Abtheilung III unter Nr. 2, jetzt noch für den August Brückner aus dem Rezesse vom 13. Oktober 1837 eingetragene, bereits 89½ te Mutter⸗ und Schwestererbtheil von 16 Thalern

Eübkergrd chen 11 Pfennig 88 von für die Geschwister August, Franz und Auguste Brückner ein⸗ getragenen 33 Thaler 10 Silbergroschen 9 Pfennig), welche Urkunde besteht aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift des ausgefertigten Auseinandersetzungsrezesses eSee. vom 23. August 1837 und der Ver⸗ andlung vom 13. Oktober 1837) vom 13. Oktober 1837, einem Ingrossationsvermerke 199 Datum, dem Ingrossationsvermerke vom 25. Oktober 1849, einem Vermerke über Bildung eines Zweiginstruments vom 23. März 1861 und dem Hypothekenscheine vom 16. Oktober 1837;

4) die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ buchblatte des dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ stua Nr. 63 Bielau in Abtheilung III unter Nr. 2 ür das Bielauer Kirchenärar eingetragene, bereits 98 te Darlehn von 3 Thalern, welche Urkunde eftebt aus der Anssert gen der Verhandlung des Gerichtsamts Bielau, d. d. Reisse, den 22. November b und dem Ingrossationsvermerke vom gleichen age.

Neisse, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[4193) Bekanntmachung. Durch Fanesabe des Königlichen Amtsgerichts zu Heide vom 20. März 1896 sind die Protokollations⸗

31. März 8 akten vom 14. April 1882 und vom 5./6. April 1883

über die auf dem Grundbuch von Tellingstedt

Band XIX Artikel 941 Abtheilung III Nr. 3 und 4

bezw. für die Königliche Strafanstaltskasse in Rends⸗

burg und für das Königliche Steueramt in Rends⸗

burg eingetragenen Hypotheken von 230 60

und von 230 80 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht.

1

[418] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. März 1896 sind folgende Urkunden: Die beiden Regthetenbecannezahe vom 20. Januar 1854 nebst angehefteter Ausfertigung des Rezesses

vom 7September 1853, woraus, von Band 1

25. November Blatt 25 und Band I Blatt 399 des Grundbuchs von Sevinghausen dahin übertragen, in Band 1 Artikel 21 desselben Grundbuchs Abtheilung III

Nr. 1 noch 3000 Thlr. gleich 9000 Erbtheil nebst

“““ 11“

4 % Zinsen für Heinrich Bergmann, gnt. Winkel⸗ 11.“ e de seiure vom 20. Januar 1854 ein⸗ getragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Wattenscheid, 24. März 1896. Königliches Amtsgericht

1

11131 8 Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung vom 23. März üch, folgende Ausschluß⸗ urtheile erlassen: 8

1) Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. 49 Thaler 29 Silbergroschen Darlehn, Fgetraßen auf Nr. 37 Skerbersdorf Abtheilung III Nr. 1 für den Stadtbrauermeister Carl Gottlob Auer zu Muskau, 3 1

b. 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 51 Gablenz Abtheilung III Nr 3 ear den Bauer Matthes Wolschk, genannt Koepstein, zu Gablenz,

werden für kraftlos erklärt. pc⸗ Die unbekannten Berechtigten der folgenden

osten:

a. 200 Thaler Preußisch Kurant, rückständiges Kaufgeld, eingetragen für den Töpfermeister Johann Heinrich Traugott Blümel in Abtheilung III Nr. 1 des der verehelichten Töpfer Bertha Gründer zu Kolonie Tschöpeln gehörigen Grundstücks Nr. 21 Tschöpeln, 18

b. 50 Thaler Darlehn, eingetragen für den Häusler Johann Gottlieb Jsrael zu Daubitz in Abtheilung III Nr. 2 des dem Maurer Carl Heinrich Meinert zu Daubitz gehörigen Grundstücks Nr. 67 Daubitz,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Muskan, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[420] doeeserg ehh.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mansfeld vom 17. März 1896 sind:

1) die Inhaber der im Grundbuche von Mansfeld Band II Blatt Nr. 71 in Abtheilung III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1841 wie folgt ein⸗ Post: „200 Thlr. Mes von 250 Thlr.)

rapital in Preuß. Kurant nebst Zinsen zu 4 % und

Kosten dem früheren Besitzer Karl Rothe dargeliehen lt. Obligation vom 5. April 1841 aus dem Vermögen der Mathilde Rothe zu Mansfeld, über welche ein Hypotheken⸗Dokument aus der am 4. Mai 1841 ausgefertigten, mit dem Eintragungs⸗ Vermerke vom 4. Mai 1841 versehenen Schuld⸗ und Hypotheken⸗Verschreibung vom 5. April 1841 und dem Hypotheken⸗Schein vom ai 1841 ge⸗ bildet ist,“ 2

mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,

2) folgende Urkunden:

a. der Grundschuldbrief vom 13. Mai 1880 über

die im Grundbuche von Leimbach Band VII Blatt Nr. 31 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Hiepe, Julie, geb. Schünemann, zu Leimbach ein⸗ getragene Grundschuld von 1800 ℳ, b. das Hypotheken⸗Dokument über die jetzt im Grundbuche von Gorenzen Band III Blatt Nr. 103 in Abtheilung III Nr. 7a. (früher Vol. I p. 220 und Vol. I Nr. 11 p. 117) für Friedrich Wilhelm Gottlieb Bösel noch eingetragenen, durch Erbgang auf den e Johann Gottfried Gottlieb Boesel zu Gorenzen übergegangenen 33 Thlr. Mutter⸗ erbe, gebildet aus der mit dem Eintragungs⸗Vermerke vom 19. Juli 1860 versehenen Ausfertigung der Erbverhandlung vom 19. April und 19. Juni 1860 52 dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 15. Juli 1

c. der Grundschuldbrief vom 6. April 1883 über die im Grundbuche von Mansfeld Band VII Blatt Nr. 20 Abtheilung III Nr. 14 (früher Band VIII. Blatt Nr. 23 Abtheilung III Nr. 1) für den Ren⸗ tier Friedrich Rausche zu Eisleben eingetragene Grundschuld von 2000 (Rest von 3000 ℳ) für kraftlos erklärt. 1 Mausfeld, den 20. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[754] Seee .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kosel vom 16. März 1896 sind die un⸗ bekannten Inhaber folgender auf Blatt 304 und 305 Rogau eingetragenen Posten:

a. Abtheilung III Nr. 11 von 14 Thaler und 1 Ochse oder 8 Thaler schlesisch für Thomas Pollaczek und je 10 Thaler und 1 Kuh für Hedwig und Marianna Pollaczek, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 6. März 1809,

b. des Antheils von 30 der daselbst Ab⸗ theilung III Nr. 1 ¹* eingetragenen Post von 150 unverzinliches mütterliches Erbtheil, für den jetzt ver⸗ storbenen Tischler Joseph Drost zu Lodz eingetragen auf Grund des Testaments der Wittwe Catharina Drost vom 27. November 1886, zahlbar 1 ½ Jahr nach dem Tode der am 27. November 1886 ver⸗ storbenen Catharina Drost,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

worden. Kosel, den 23. März 1896. Koönigliches Amtsgericht.

[7622 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der in dem nachfolgenden Tenor verzeichneten Grundstücke hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort unterm 13. März 1896 für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsberechtigten außer der Antragstellerin, der Provinzialverwaltung zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Landes⸗Direktor der Rhein⸗ provinz heecb werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachfolgend verzeichneten Grundstücke, als: Flur I Nr. 2714/551, 2741/0,551 und 2738/0,552 der Katastralgemeinde Ruhrort, Flur 13 Nr. 635/3, 638/3, 640/3, 649/3, 652/3, 654/3, 657/3, 659/3 und 664/3 der Katastralgemeinde Meiderich, aus⸗ geschlossen.

Ruhrort, den 27. März 1896. 11““

Königliches Amtsgericht. -8

Oeffentliche Zustellung. e verehelichte Kolporteur Theresia Jerael, ge⸗ nannt Treu, geb. Thesing, zu Polsdam, Jäger⸗ frase 41, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer ier, Alexanderstraße 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolporteur Gustav Jsrael, gen. Treu, zuletzt zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, in den Akten I. R. 48 96, mit dem Antrage auf Fhescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

eg

vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II.

9

zu Berlin, Hallesches Ufer 229/31,

Zimmer 33, auf den 11. Juli 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zfachge Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der ö dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. März 1896. aul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.

(613 Oeffentliche Zustellung. 88 ie thea, geb. Falkenreck, zu Nordhorn bei Gütersloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempmann zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, im Inlande zuletzt zu Laer bei Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 30. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[614] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Georg Strube, zu Werne, treten durch den Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Knapp, zuletzt zu Boston in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 30. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[608] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weißgerber Emma Mittmann, geb. Mach, zu Neisse, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lemberg zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Weißgerber Gustav Adolf Max Mitt⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen groben Verbrechens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer Nr. 81 im II. Stock, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, auf den 30. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Breslau, den 27. März 1896.

EE 1““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[612] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Restaurateur Marie Winkler, geb. Boer, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riemann in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Restaurateur Johannes Franz Winkler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreitz dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer Nr. 81, im II. Stock, am Schweidnitzer Stadtgraben 23, auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke .. efeülns wird dieser Auszug der

age bekannt gemacht. 11“*“

Vreblan, den N. März 18bbo.

Seiidel, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1609] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Bach, Ehefrau von Theodor Altmeyer, Büglerin zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Altmeyer, früher in Metz, jeßt angeblich in New⸗York, ohne näher bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur I Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. „Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[611 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Emilie Kaiser, geb. Spiel⸗ hagen, zu Luckenwalde, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kaiser, früher zu Luckenwalde, jetzt un⸗ sekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4 Jeckstein, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

entlichen Zustellung wird

8 8

Fhefrau Vergmannz Ludwig Pohle, Doro⸗

ver⸗

in genannten Termin

0

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 2. April

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anze

schen St

*

8

iger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. iib 8. Niederlassun 11I““ 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen i wddeeh

[607) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Rieck, geb. Sinn, zu Polzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen den Tischler (Arbeiter) Ernst Hermann Rieck, früher zu Polzin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) die Ehe der Parteien wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen

Fheit erklärt,

3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin 2 den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“

Köslin, den 31. März 18965.

Radke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—- 11“

[6200) Oeffentliche Zustellunlng.

Auszug.

Die led. großj. Baueretochier Katharina Hutterer von Parhof und die Kuratel über deren außerehe⸗ liches Kind „Franziska“, vertreten durch den Vor⸗ mund Franz Hutterer, led. großj. Bauerssohn von

arhof, haben gegen den led. großj. Bauerssohn

ranz Hinterdobler von Schmidham, z. Zt. unbe⸗ aannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgericht Griesbach wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung gestellt und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen: 1—

1) die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen,

2) für dieses einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 100 (Kleidungskosten inbegriffen) vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, dann die Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ geldes und 20 Beerdigungskosten zu be⸗ zahlen, letzeres für den Fall, daß das Kind innerhalb der Ernährungsperiode sterben sollte,

3) an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädiguug von 20 zu leisten,

4) sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.

Auch wurde beantragt, dieses Urtheil bezüglich der Nebenforderungen sofort, bezüglich der Alimente in Ansehung der nach Erhebung der Klage und der für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr fälligen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Freitag, 29. Mai 1896, Vorm. 8 Uhr. Auf klägerischen Antrag ist die öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 28. d. M. bewilligt worden. I1““ E“ wird hiermit eladen.

Griesbach, 30. März 1896. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schwarzmüller, Kgl. Sekretär.

[618] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8147. Das minderjährige Kind der Stein⸗ hauer Leopold Frank Wittwe, Anna Marie, ge⸗ borenen Bär, hier, Namens Johann Michael Frank allda, vertreten durch den Klagvormund Friedrich Beisel, Taglöhner hier, klagt gegen den Michael Beck, Chirurg hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungs⸗ und Erziehungsbeitrags von 1 für das klagende Kind, von der Geburt, das ist 24. April 1895, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben, an dessen Mutter, und zwar das Verfallene sofort, die künftig fällig werdenden Beiträge in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 2. Inni 1896, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karloruhe, den 27. März 1896.

b Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[740] Bekanntmachung.

In Sachen: Kuruatel über Kreszenz Lutz, außer⸗ ehelich der Taglöhnerstochter Franziska in Denk⸗ lingen, vertreten durch den Vormund Josef Lutz, Taglöhner in Denklingen, Klagspartei, im Armen⸗ recht, gegen Schönle, Josef, led. großfähr. Oeko⸗ nomenssohn von Epfach, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, wegen Alimentation, hat das Kgl. Amtsgericht Schongau auf die am 18. Januar I. Js. eingereichte Klage nach mehrmaliger Vertagung der Verhandlung durch Beschluß vom 18. d. M. Termin ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an⸗ seraumt auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtl. Sthanc, sgal. Hiezu wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öͤffentlichen Zustellung mit dem Beifügen geladen, daß seitens der Klagspartei beantragt ist, soweit zu⸗ 9 2 vollstreckbar erklärtes Urtheil dahin zu

I. Der Beklagte ist schuldig, für das am 18. Sep⸗ tember 1895 außerehelich eMla2 Kind „Kreszenz“

der led. Dienstmagd Franziska Lutz von Henklingen

8 *

bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von 120 zu leisten und auch die Hälfte der etwa anfallenden Kur⸗ und Beerdigungs⸗ kosten zu bestreiten.

II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Schongau, am 28. März 1896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Baumer, K. Sekretär.

84 8

[615] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Andreas Hurnickt zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen die Eheleute Ingenieur Hein⸗ rich Schmöle und Eleonore, geb. Becker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung des im Grundbuch von Bochum Band XIX Artikel 50 auf Grund des Kontrakts vom 12./16. März 1870 für die 4 Geschwister Becker, mit Namen: Ludwig, Wilhelmine Amalie, verehelichte Louis Swaters van Schaumburg, Maria Eleonore, ver⸗ ehelichte Schmöle, und Wilhelm Becker eingetragenen Eigenthumsvorbehalt mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten, in die Löschung des für sie im Grundbuch von Bochum Band XIX Art. 50 in der II. Abth. unter Nr. 1 auf die Par⸗ zelle Flur 60 Nr. 67/60 eingetragenen Eigenthums⸗ vorbehalts zu willigen und die erforderliche Erklärung zum Zwecke der Löschung abzugeben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 11. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. 8 Bochum, den 31. März 1896

Belz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6165 Deffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Crump zu Esch bei Jünke⸗ rath, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer II. zu Köln, klagt gegen den Theodor Kalkmann, Pferde⸗ händler, ve in Worringen am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem ö1“ mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ung des Beklagten zur Zahlung von 650 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

1 Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[682] Oeffentliche Zustellung. 3 Nr. 11 952. Der Bäckermeister Karl Gottlob Oehner in Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Groß hier, klagt gegen 1) Jacob Leibbrand, 2) Schreiner Heinrich Möhring und 3) Schlosser Christian Schmemmle, alle von Pforzheim, und zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten, die zu ihren Gunsten auf dem klägerischen Anwesen Wohnhaus in Neustadt⸗Brötzingen neben Gebrüder Benkiser und Wilhelm Bischoff am 14. Februar 1877 im Grundbuch der Gemeinde Broͤtzingen Band 17 Nr. 285 S. 786 eingetragenen Vorzugs⸗ rechte des Kaufschillings in Höhe von 76 69 und bezw. 156 98 streichen zu lassen, nachdem der Rechtsvorfahre des Klägers, Kunstmüller Brenk hier, diese Kaufschillinge mit 76 69 an die Beklagten Ziff. 1 u. 2, mit 156 98 an den Beklagten Ziff. 3 längst bezahlt hat, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Pforzheim auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. C. Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[681] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 953. Der Bäckermeister Karl Gottlob Ochner in Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Groß hier, klagt gegen den Blechnermeister Ludwig Kröner von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, das zu dessen Gunsten auf dem klägerischen Anwesen Wohnhaus in Neustadt⸗ Brötzingen neben Gebrüder Benkiser und Wilhelm Bischoff am 14. Februar 1877 im Grundbuch der Gemeinde Brötzingen Band 17 Nr. 285 S. 786 eingetragene Vorzugsrecht des Kaufschillings in Höhe von 217 16 streichen zu lassen, nachdem der Rechtsvorfahre des Anegs Kunstmüller Brenk hier, diesen Betrag an den Beklagten längst bezahlt bat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Großherzogliche Amtsgericht zu

[741] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Hoerdt zu Hagenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert daselbst, klagt gegen den Joseph Stemmer, Spezereihändler, früher in Wahlenheim, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1816,76 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Februar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den S. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hertzig.

[671] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich evis in Lilst, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Tilsit, klagt gegen den Handlungsgehilfen Rudolf Schaak, früher in Obscherningken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: daß Beklagter den von Albert Heydemann an eigene Ordre ausgestellten, durch Giro auf den Kläger gediehenen Wechsel d. d. Tilsit, den 5. August 1893, fällig am 1. Oktober 1893, über 300 eigenhändig als Acceptant gezeichnet hat, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Tilsit, den 25. März 1896.

Nickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[617] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Kern, Bierbrauereibesitzer zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti daselbst, klagt gegen den Michael Cromer, früher Wirth in Wilsberg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Bierlieferungen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, an Kläger 579 78 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Mai 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer der Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 30. März 1896.

b Motsch, Sekr.⸗Assistent,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[619] Oeffentliche Zustellung.

In der Klage der Firma Gebrüder Levy, Kauf⸗ leute, Saarunion, gegen den Heinrich Eva, Tagner, früher in Diedendorf, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort (veröffentlicht in Nr. 57, zweite Beilage), ist der Termin vom 14. April cr. auf⸗ gehoben und neuer auf den 12. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Drulingen anberaumt.

Drulingen, den 30. März 1896.

Wrobel, Gerichtsschreiber

[602]

Die Ehefrau Heinrich Peetz, Alexandrine, geb. Hagelstein, zu Aachen, Adalbertsteinweg. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hamacher in Aachen,

klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. 3 kammer, hierselbst. 11“ Aachen, den 27. März 1896. 1 Ylümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen

[605]

„Die Ehefrau des Kaufmanns Siegmund Mer⸗ länder, Bertha, geb. Kaufmann, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 28. März 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[603]

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Johann Daniel Gustav Bartholomäus, Anna Maria, geb. Plate, zu Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohen in Duüsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 29 März 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[604]

Die Ehefrau des Hausierers Moses Heinemann, Elisabeth, r⸗ Herz, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 29. März 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[601] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Februar 1896 ist zwischen den Ebeleuten Tagelöhner und Ackerer Heinrich Martin Grein und Maria Magda⸗ lena, geb. Heinsberg, zu Uetterath die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 26. März 1896. 5*

1 Schlemmer, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[606]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. März 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Hummel, Blechschmiedegeselle, und Catharine, geb. Otterbach, in Straßburg aus⸗ gesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

[599] Bekanntmachung.

Durch einen vor Notar Schult in Tholey am 29. Februar 1896 zwischen a. Herz Levy, Handels⸗ mann in Körprich⸗Hemmersdorf wohnend, als Bräutigam, und b. Clara Marx, gewerblos in Bettingen wohnend, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontrahenten bestimmt:

Artikel eins.

Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll die gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft bestehen nach den dies⸗ begolichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz⸗

Lebach, den 26. März 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgerichts.

AMzc AMARKCeHemEEMELEETEIMNIUEERRIEIMVFTIHXTxxeLALENEEAEEIHExRIAENNLr xgUkRESEIKNEm

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[587)

Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.

Verzeichniß

der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1896

eingetretenen Aenderungen.

Bezeichnung des Ehrenamtes.

Sek⸗ tion.

Es schieden aus: 1

Es wurden gewählt bezw. e

8 1 rückten auf:

I. stellv. Vertrsm. d. IX. Bez. III. Ersatzmann d. 1. Vorst. Mitgl.

Vertrsm. d. XI. Bez. stellv. Vertrsm. d. XI. Bez.

burg

Vertrsm. d. IX. Bez. E5 Ersatzm. des 1. Vorst. Mitgl.

stellv. Vertrsm. d. VII. Bez. Vertrem. d. XVII. Bez.

Vertrsm. d. XVII. Bez. stellv. Vertrsm. d. XVII. Bez. Berlin, den 31. März 18963.

Ma

Jakob Schwarz, Guttstadt. b Albert Niendorf. Wiesen⸗

o. C. Gebbers, Wiesenburg i. M.

Rich. Rebling jun., Berlin. E. Henschel, Berlin. Tischlermeister Rob. Richter,

Paul Chares, Direktor, F Roßleb .

Wilh. Wiens, i. F.: Wilh. Wiens & Co., Düsseldorf. u. Wilb. Wilhelm Hüllstrung, Düssel⸗ dorf. (& Co. Düsseldorf,

vacat. vacat. H. Schiering, Beelitz. 88 G. Lohmann, i. F.: Gräflich Fürsten⸗ stein'sche Dampfsäge⸗ u. Hobelwerke G. Lohmann, Wiesenburg i. M. ö“ Vacat. 8 PL“ vacat.

deburg. 8 o. 1“ vacat. vacat.

en a. U.

8

Hüllstrung, i. F.: Friedr. V Wilb. Hüllstrung, Düsseldorf. Christian Krupp jr., i. F.: Th. Krupp stenwall 72⸗0

Wilhelm

Der Genossenschafts⸗Vorstand.

imon.