30 000 ℳ von der Aktiengesellschaft nicht über⸗
nommen.
Für den Eingang der Außenstände leisten die In⸗ ferenten Gewähr. Die vorerwähnten Grundstücke sind, abgesehen von der vorbezeichneten Hypothek von 130 000 ℳ, hypothekenfrei zu übertragen.
Einem Jeden der genannten Inferenten sind für seine Einlage 748 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren ordentlichen oder stellvertretenden Mitgliedern. „Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich, wenn sie vollzogen sind:
1) falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, von diesem oder zwei Prokuristen,
2) falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.
Dem Aufsichtsrath steht jedoch die Befugniß zu, auch bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder eines oder mehrere oder jedes derselben zu berech⸗ tigen, die Gefellschaft allein zu vertreten und deren Firma allein zu zeichnen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft mit ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleiche Rechte.
Prokuristen haben ihrer Unterschrift einen das Prokuraverhältniß andeutenden Zusatz beizufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, 16 Tage vor dem Versammlungs⸗ termine zu erlassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitzurechnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Dr. Heinrich Byk
2) der Fabrikbesitzer Dr. Siegmund Byk
3) der Kaufmann Adolph Rosenberg
4) der Apotheker Adolph Lachmann
5) der Baumeister Hugo Sonnenthal]
Den derzeitigen Aussichtsrath bilden:
) der Direktor Julius Stern,
2) der e Dr. Hugo Gerschel,
3) der Kommerzien⸗Rath Alexander
Lucas,
4) der Dr. med. Martin Saalfeld, 5) der Kaufmann Adolph Rosenberg 8.
Ven Horftang vicden: 5 “
er Fabrikbesitzer Dr. Heinrich Byk zu Berlin, 2) der Fabrikbesitzer Dr. Siegmund Byk zu Berlin.
Der Aufsichtsrath hat einen Jeden dieser Beiden ermächtigt, für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und dieselbe zu vertreten.
een Hergang der Gruͤndung haben als Revisoren Feprüft 9. v- Sad perständige Professor
. Hartmann und der geri e Bücherrevisor
E. Hartmon beide zu Berlin. 8 rin;ider 88 önigliches Amtsgericht I. Abtheilung F88. 11 Handelsregi . 8 rlin. audelsregister [771 des Königlichen Amtsgerichts I zu .
Laut Verfügung vom 28. März 1896 ist am 30. März 18— dehe e. Er nehet ster if
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 874, woselbst die Handelsgesellschaft:
Stahl & Trede mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Se eter Friedrich Stahl zu Berlin setzt das ndelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 857
Fmegffatfters. emnaᷓ ist in unser Firmenregist Nr. 27 857 die Firma: “ “ Stahl & Trede mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Peter Friedrich Stahl zu Berlin ein⸗ getragen worden.
zu Berlin. 8
zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 109,
woselbst die Handelsgesellschaft: E. Weißenberg & Hartrath
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseiti . einkunft aufgelöst. .“ Der Kaufmann Hermann Hartrath zu Schöne⸗ setzt das Handelsgeschäft unter der Firma . Hartrath fort. Vergleiche Nr. 27 856 des d Pmmfentegtffers. emn i n unser Firmenregi Nr. 27 856 die Firma: 6 1“ H. Hartrath mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hartrath zu Schöneberg ein wedfai c ftsregif In unser Gesellschaftsregister unter 16 woselbst die Kommanditgesellschaft, W“ Heilborn & Co. mit dem Sitze zu Berlin und in unser Pro⸗ 8 ö unter Nr. 11 359, woselbst die Prokura es Kaufmanns ae Caro für die letztgenannte Gesellschaft vermerkt steht, ist je eingetragen: 8 In Forst i. Lausitz ist eine Zweignieder⸗ Dls⸗ sescgcee 28 hierselbst am 1. O er der hierse am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesell 8 8 Schmitz & Ege sGeht
nd: “ und Weinhändler Bernhard Schmitz un Frau Bertha Schmitz, geborene Rill,
eide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 104 des Gesellschaftsregisters erselbst am 1. März
eingetragen worden. Die Gesellschafter der 896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: British Paper Company Alcock & Co. sind die Kaufleute: Walter James Alcock Oben s 1 unter Nr. 05 des eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 25 061, wo⸗
*
88 London und
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ en;
Der Kaufmann Arthur Liebert zu Berlin ist in das Henesegechs des Buchhändlers Richard Körth zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 16 103 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co zu Nürnberg mit Zweigniederlassung in Breslau heut “ worden:
Die Generalversammlung vom 7. Februar 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 12000 000 ℳ auf 18 000 000 ℳ durch Ausgabe von 6000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nominal⸗ werth von je 1000 ℳ beschlossen. Der Mindest⸗ betrag, für welchen die neuen Aktien auszugeben sind,
Nr. 16 103 die Handelsgesellschaft: R. Körth
sellschafter die
beiden Vorgenannten worden.
gonnen.
zu Berlin unter Nr. 27 858 die Firma:
S. Neumann Central⸗Bazar und als deren Inhaber der Galanteriew Händler Salomon Neumann zu Berlin,
unter Nr. 27 859 die Firma: E. Rämisch
Rämisch zu Berlin, unter Nr. 27 860 die Firma:
Höôtel de Frankrfort Inhaberin A. Walter, geb. Wunsch, und als deren Inhaberin die verehelichte Adel⸗
heid Walter, geborene Wunsch, zu Berlin eingetragen worden. Laut Verfügung vom 30. März 1896 ist am selben Tage FeFenber vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 973, irma:
woselbst die F — Paul Langer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Buchhändler Hermann Potthoff zu Berlin ist in das ndelsgeschäft des Kaufmanns Max Kriß zu 2 erlin als v ein⸗ und es ist die hierdurch entstandene, die irma Potthoff & Co. führende Handelsgesell⸗ chaft unter Nr. 16 107 des Gesellschaftsregisters Demnnacgscct in unser Geselschaf Demn ist in unser Gese sregister unter Nr. 16 107 die Handelsgesellschaft: 8 Potthoff & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. März 1896 begonnen. n unser Firmenregister ist unter Nr. 27 400, woselbst die Firma: Alla Deutsche Patent Alla Fabrik Inhaber J. Loewenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Die Firma ist in Alla, Alleinige Patent Alla⸗Fabrik 1 J. Loewenstein Oceünpdert. 8 27 861. emnã n unser Firmenregister unt Nr. 27 861 die Firma: 8 ath “ Alla Alleinige Patent Alla⸗Fabrik FTF. Loewenstein 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Loewenstein zu Berlin ein⸗ getragen worden. Dem Alfred Georg Bär zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 8g Nr. 11 400 des Prokurenregisters eingetragen orden. Dagegen ist unter Nr. 11 159 des Prokuren⸗ registers bei der für die erstbezeichnete Firma dort eingetragenen Prokura des Alfred Georg Bär ver⸗ merkt worden, daß die Prokura nach Nr. 11 400 hettsee ist. ⸗ n unser Firmenregister ist unter Nr. 27 816 woselbst die Firma: p Albert Zander mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 8“
r Kaufmann Gustav Wundram zu Char⸗ lottenburg ist in das Handelsgeschäft des Ehan kanten Albert Zander zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ift die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende
Handelsgesellschaft unter Nr. 16 108 des Ge⸗ Pleuschoft fegistere qingetze n. emnã ist in unser Gesellschaftsregister unte Nr. 16 108 die Handellersecschehle stsregis 8 Albert Zander mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren 1S die beiden Vorgenannten eingetragen rden. Die Gesellschaft hat am 30. März 1896 begonnen. . . Gelöscht sind: 1 . Firmenregister Nr. 27 260 die Firma: 1 Hall & Co. 1 Prokurenregister Nr. 11 084 die Prokura des Kauf⸗ manns Christoph Johann Heinrich Ernst Carl Hall 22 “ irma. rokurenregister Nr. 7564 die Kollektivpro des Max e. 8 1 Firma: . L. Landsberger. Berlin, den 30. März 1896. 11““ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
ein⸗
Bolkenhain. Bekanntmachung. 520
In unser Firmenregister ist heut 2e worden, daß das unter der Firma August Rolke 4& Sohn hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Kleiner hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Hngo Kleiner, vorm. Angust Rolke & Sohn
forzsähets f
ese Firma ist unter Nr. 115 des Firmenregisters neu⸗- und als deren Inhaber d
Kleiner in Bolkenhain 28 1 Wö1u“ Bolkenhain, den 30.2 ärz 1896.
Königliches Amtsgericht. 1
Bolkenhain. Bekauntmachnng. 519 In unser Prokurenregister Fb 84 bei Nl 9
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ eingetragen
Die Gesellschaft hat am 1. November 1893 be⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
und als deren Inhaber der Kaufmann Emil
ist auf 1600 ℳ für das Stück festgeseßt. Demzu⸗ folge lautet jetzt § 5 Absatz 1 des Statuts: as Grundkapital beträgt achtzehn Millionen Mark — 18 000 000 ℳ — eingetheilt in 18 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Die in der Generalversammlung vom 7. Februar 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 ℳ ist durch Zeichnung der 6000 neuen Aktien und durch Einzahlung von 1100 ℳ auf jede neue Aktie durchgeführt.
Breslau, den 24. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Wilutzky.
Elberfeld. Bekanntmachung. 66
8 unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2713, woselbst die Firma Ernst Muthmann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Ems. [738]
In unser Gefellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma H. Villerius, welche hier ihren Sitz hat, vermerkt worden, daß die Gesellschaft zu⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Eeschäft von dem früheren Gesellschafter Carl van Staphorst⸗Villerius unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 147 die
Fütang H. Villerius zu Ems und als deren In⸗ aber der Carl van Staphorst⸗Villerius von da ein⸗ getragen worden.
Ems, den 25. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Issen, Ruhr. Bekanntmachung. 1538) In unser Firmenregister ist am 86 März 1896 bei Nr. 938 eingetragen worden, daß die Firma Rheins & Olmesdahl erloschen ist. Die Firma ist demgemäß gelöscht. Essen, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Grossrudestedt. Bekanntmachung. [540] Zufolge Beschlusses vom 27. März 1896 1 am beufigen. Tage in unserem Firmenregister bei Fol. 98, hinsichtlich des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Schloßvippach, A.,G., eingetragen worden: Der Landwirth Wilhelm Kluge in Schloßvippach ist als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden. Großrnudestedt, am 28. März 1896. Großherzogl. Amtsgerich.
Halle, Westr. Handelsregister [545] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Die unter Nr. 32 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Kiewitt (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Hermann Kiewitt zu Versmold) ist gelöscht am 23. März 1896.
Hamm. Bekanutmachung. „In unser Firmenregister ist am 23. März 189. eingetragen worden, daß das unter der Firma „Stricker & Steeg“ (Nr. 333 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Hangelzgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Degenhardt zu Hamm übergegangen und die bisherige Firma in „Stricker & Steeg Nachfolger“ verändert ist. Diese neue Firma ist gleichzeitig unter Nr. 336 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Paul Degenhardt zu Hamm ist. Hamm, 23. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Bekanntmachung. [541] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1204 nach Anmeldung vom 28. März 1896 heute ein⸗ getragen worden: irma Ph. L. Bingel in Hanau. nhaber der Firma ist der Kaufmann Philipp Leonhardt Bingel in Hanau. Hanan, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[543
Hannover. Bekanntmachung. [544 Auf Blatt 5115 des hiesigen Fandelsregistels if heute zu der Firma:
M. Dalberg „Die dem Kaufmann cob Zeitli t Prokura ist erloschen.“ Jacob Zeitlin ertheilte
Hannover, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
eingetragen:
Kosten. [546] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden:
888 4 n 1
ol. 2. Kaufmann Anton Staniszewski i 8 “ aniszewski zu Kriewen b21, 8 öee. EGB“
.5. ingetragen zufolge erfügung vo
26. März 1896 an demselben Tage. eeg 6 Kosten, den 26. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Krotoschin. Bekauntmachung. 549 In unser Firmenregister ist Folgendes 1
worden: Spalte 1. Nr. 451.
vermerkt worden, daß die dem ugo Kleiner für die
Prokura erloschen ist. Bolkenhain, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachun
Firma Angust Rolke & Sohn hier ertheilte
28. am 28. März 1896
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: “ Bpeihäne Spalte 3. Ort der Niederlassung: Krotoschin. Spalte 4. Bezeichnung der 2 S. Aün. zynski Nachf. L. Opielinski.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom
st bei Nr. 8280
selbst die Firma: R. Körth
8
In unser Gesell easheneüse
betreffend schaft Elektrizitäts.
Krotoschin, den 28. März 1896.
Landeck, Schles. Bekanntmachnn
In unser “ ist unter e 18 die Firma Johann Harbig zu Wilhelmsthal und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Johann Harbig zu Wilhelmsthal am 28. März 1896 ein. getragen worden.
Landeck, den 28. März 1896. 1—
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westr. Handelsregister [552 des Köuiglichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 748 des Firmenregisters eingetragen
Firma Cigarrenfabrik Porta Westfalica indner
& Seeger (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm
Heinrich Lindnerzu Porta) ist gelöscht am 28. März 1896.
Neckarbischofsheim. [553] 1 Handelsregister.
Nr. 3347. In das Firmenregister wurde heute dfes itl Sena Pelbasss beaet
O.⸗Z. 171. Firma Johann Haaf in Waib
Inhaber Konditor Johann Philipp Haaf 886 verehelicht mit Elisabetha, geb. Ehrmann, von da⸗ Nach Art. 1 des am 31. Oktober 1889 errichteten Ehevertrags wählen die Brautleute zur Beurtheilung ihrer künftigen Vermögensverhältnisse die bedungene Gütergemeinschaft in der Art, daß jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen derselben, deren jetziges und künftiges, liegendes und fahrendes, mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und alzs Liegenschaft im Sinne der Landrechtssätze 1500 bis 1504 erklärt wird.
Neckarbischofsheim, den 26. März 1896. ““ Gr. ““
Dr. Grüninger.
“ I [554 n unserm esellschaftsregister ist Nr. 127, Firma: e ““ „Neidhöfer & Cremer“ mit dem Sitze in Neuß, Folgendes worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Neuf, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8
eingetragen
8
8
Neuss. 55] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei 9108 Firma „Wilh. Werhahn“ mit dem Sitze in Neußz Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Franz Werhahn zu Neuß ist am 30. März 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. Gleichzeitig ist die unter Nr. 16 des Prokuren⸗ registers eingetragene, von der vorgedachten Firma dem Kaufmann Franz Werhahn ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Neuß, den 30. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. onligs. [556, Unter Nr. 31 hiesigen Prokurenregisters ist ein⸗ 8 b. ulius Gott⸗ ried in Merscheid für die Firma G. G & Dültgen daselbst. Ohligs, den 26. Mäarz 1896. Königliches Amtsgericht. Pyrmont. 8 [557] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 132 eingetragen die Firma „Max Waldeck“ mit dem Niederlassungsorte Oesdorf⸗Pyrmont und als In⸗ haber Weinhändler Max Waldeck. 8 Pyrmont, den 28. März 1896. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
Rees. Handelsregister 16558 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Folgende Firmen: 1) die unter Nr. eingetragene Firma (Firmeninhaber der zu Rees),
2) die unter Nr. eingetragene Firma der
II1
ees),
57 (348) des Firmenregisters T. Kaufmann zu Rees Kaufmann Theodor Kaufmann 9
20
(205) des Firmenregisters Meyer Cohen zu Rees Kaufmann Meyer Cohen zu
.3) die unter Nr. 22 (190) des Firmenregisters eingetragene Firma Ludwig Kux zu Rees (Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Kux zu Rees), 4) die unter Nr. 65 (376) des Firmenregisters eingetragene Firma Gerh. Schmitz zu Rees ( irmeninhaber der Kleidermacher und Kaufmann erhard Schmitz zu Rees) sind gelöscht am 28. März 1896. Remscheid. 8 [559] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute eingetragen unter Nr. 309 zu der Firma A. R. Hesse in Remscheid fesherser Vermerk: Der Kaufmann Gottlieb ilhelm Hermann 88. in Remscheid ist am 1. Januar 1896 aus der ndelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den Kaufleuten August Reinhold und Gustav Adolf Hesse, beide zu Remscheid, unter un⸗ veränderter Firma weitergeführt. Remscheid, den 30. März 1896. 1 Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. II. Schmiedeberg, Bz. Halle. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 32 vermerkte Firma „O. Körner“ zu Pretzsch a. Elbe gelöscht worden. 8 Schmiedeberg, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Bz. Halle. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage unter Nr. 46 folgende Firma
eingetragen: Inhaber Apotheker Adolf
Adolf Senger, Dtt der Niederlaffung: N sch a. Elbe. rt der Niederlassung: Pre a. e. Schmiedeberg, den 26. Mäas ch⸗ Königliches Amtsgericht. .
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht. “
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
eiger. 1896.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
No. 81. Berlin, Donnerstag, den 2. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, e Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be “
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 892 täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗
Berlin auch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
sonderen Blatt unter dem Titel
81B.)
osten 20 ₰. —
Handels⸗Register. Schwerin, Meckl. 62
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 108 zu Nr. 86 Firma Joh. Witt heute eingetragen worden:
Kol. 5: Der Ingenieur und Maschinenfabrikant Richard Witt zu Schwerin i. M. ist als Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten.
Kol. 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. März 1896. 1“X“X“
Schwerin i. M., 30. März 1896.
M. Saling, Akt.⸗Geh.
Schwerin, HMeckl. 176b566]
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist Fol. 205 zu Nr. 177 Firma E. F. Schmidt heute eingetragen worden:
Kol. 7. Dem Kaufmann Paul Siggelk Prokura ertheilt.
Schwerin i. M., den 30. März 1896.
M. Saling, Akt.⸗Geh.
Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ erichts hierselbst ist Fol. 550 zu Nr. 479, Firma ilh. Weyh, heute eingetragen worden: Kol. 5: Das Geschäft ist wieder auf den Kauf⸗ maun Wilhelm Weyh zu Schwerin übergegangen. Schwerin, den 30. März 1895. M. Saling, Akt.⸗Geh.
Solingen. [568]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden:
Bei Nr. 480 die Firma Gebr. Langenberg mit dem Sitze zu Wald Rhld., Victoriastr. Nr. 4, und als deren Gesellschafter:
1) Ewald Langenberg, 2) Carl Langenberg, beide Fabrikanten zu
Id.
“ Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen. Spolingen, den 28. März 1896. “ Königliches Amtsgericht. III.
steinach, Sachs.-Mein.
[569] 8 Bekanntmachung. In das Handelsregister ist Blatt 169 die Firma ebr. Schünzel zu Lauscha mit den Schuh⸗ achern Louis und Edmund Schünzel das. als In⸗ habern eingetragen worden. Steinach, den 27. März 1896. “ Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. W. Hoßfeld.
Striegau. Bekanntmachung. 17561] In unserem Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗
fügung vom 29. März 1896 heute nachstehende Ein⸗
tragungen erfolgt:
a. bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma:
1 „Zuckersfiederei Gutschdorf.“ Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Ge⸗ sellschafter aufgelöst und in eine unter der Firma: „Zuckersiederei Gutschdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ errichtete Gesellschaft umgewandelt worden. b. unter neuer Nummer:
Spoalte 1. Nr. 67. 1 Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
. „Zuckersiederei Gutschdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Nieder⸗Gutschdorf, Kreis Striegau. 1
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. März 1896 nebst Ergänzungen vom 22. und 23. desselben Monats befindet sich Band 11 Blatt 231 ff. der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft — Gutschdorf in Gutschdorf und der
weigniederlassung in Faulbrück betriebenen Handels⸗ unternehmens.
Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ (eine Million zweihunderttausend Mark). Auf dasselbe haben die Gesellschafter ihre Antheile an dem 9888 vgaftsvere ögen der früheren offenen Handelsgesell⸗
ft Zuckerstederei Gutschdorf, wie dieselben nach der ilanz vom 30. Juni 1895 festgestellt sind, zu den nachstehend angegebenen festgesetzten und von den Gesellschaftern anerkannten Geldwerthen und zwar der Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Freiherr Karl von Richthofen auf Kohlhöhe und Rittergutsbesitzer Freiherr Bolko von Richt⸗ ecs. auf II“ ihre Antheile von je einem iertel im Werthe von je 300 000 ℳ zusammen Vierteln mit 600 000 ℳ, Rittergutsbesitzer Freiherr Siegfried von Richt⸗ hofen auf Gäbersdorf,
Freiherr Manfred von Richthofen zu Potsdam, Rittergutsbesitzer Freiherr Wolfram von Richt⸗ hofen auf Barzdorf, Rittergutsbesitzer Freiherr Ullrich von Richt⸗
hofen auf Gutschdorf und Landrath Freiherr Hermann von Richthofen zu
Grottkau, ihre Antheile von je einem Zwanzigstel im Werthe von je 60 000 ℳ zusammen fünf bamlosteln mit 300 000 ℳ,
Rittergutsbesitzer Freiherr Erich von Richthofen auf Brechelshof,
zwei
Reegierungs⸗Assessor Freiherr Richard von Richt⸗
hofen zu Oppeln, Lieutenant d. R. Freiherr
hofen zu Tscharnikau, Freiin Erna von Richthofen,
Helmuth von Richt⸗ “
eeannsüTngaedlabehsrfsssxama
Freiin 88 von Richthofen, Freiin Dorothea von Richthofen,
zu Brechelshof, ihre Antheile von je einem Vierundzwanzigstel im Werthe von je 50 000 ℳ zusammen sechs Vierund⸗ zwanzigsteln mit 300 000 ℳ eingelegt.
Die Uebereignung dieser Einlagen erfolgt mit allen
seit dem 30. Funi 1895 hinzugetretenen Rechten und Vortheilen aber auch mit allen Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft Zuckersiederei Gutschdorf. u letzterer gehören insbesondere die Grundstücke Tr. 4 und 56 Nieder⸗Gutschdorf und Nr. 103 Mittel⸗Faulbrück und der in Werthpapieren angelegte Reservefond. Zu Geschäftsführern sind die Gesellschafter Freiherr Karl von Richthofen auf Kohlhöhe, Siegfried von Richthofen auf Gäbersdorf und Erich von Richt⸗ hofen auf Brechelshof, bestellt, von welchen jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt sein soll. Die Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschafr erfolgt in der Weise, daß die Zeichnungs⸗ berechtigten zu der geschriebenen oder gedruckten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Striegaun, den 30. März 189bb6. 1
Königliches Amtsgericht. Swinemünde. Bekanntmachung.
Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 258.
Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Siegmund Noack zu Swinemünde.
Spalte 3. rt der Niederlassung: Swinemünde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „Siegmund Noack.“
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. März 1896 am 18. März
Der Kaufmann Siegmund Noack zu Swine⸗ münde hat für seine Ehe mit Anna, geb. Wolff, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. .
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 50 zufslge Verfügung vom 9. März 1896 am 18. März 1896 eingetragen worden.
Swinemünde, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Vlotho. Afkharaatrageseen. [570]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen, hier domizilierten offenen Hanvelsgesellschaft „Niemann u. Tintelnot“, so⸗ wie bei der unter Nr. 207 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Tintelnot“ am 28. März 1896 vermerkt worden, daß der Kaufmann Leopold Tintelnot durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle seine hinterlassene Ehefrau Auguste Tintelnot, geb. Brüggemann, zu Vlotho als Theilhaberin eingetreten, dieselbe jedoch von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist. Alleinige Inhaber sind also:
a. der Kaufmann August Tintelnot, b. der Kaufmann Julius Tintelnot, c. die Wittwe Kaufmanns Leopold Tintelnot, Auguste, geb. Brüggemann. Vlotho, den 28. März 1896. Königliches Amtsgeriveht.
VIotho. Bekanntmachung. [571]
In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 115 vermerkt worden, daß den hierselbst wohnhaften Kauf⸗ leuten Heinrich Schrader und Karl Wefelmeier jun. für die unter Nr. 118 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene hierorts domizilierte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Niemaunn u. Tintelnot“ Kollektivprokura ertheilt ist.
Vlotho, den 30. März 1896. ““
Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. Handelsregister. [573] In unser Firmenregister ist bei der Nr. 51, wo⸗ selbst die Firma F. Dreyhaupt zu Weißenfels vermerkt ist, heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Dreyhaupt, geb. Maennel, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. Cfr. Nr. 272 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 272 die Firma F. Dreyhaupt mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber die verw. Frau Anna Dreyhaupt, geb. Männel, in Weißenfels heute eingetragen worden. 1“ Weißenfels, den 27. März 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt. 111 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten Firma C. Dannehl in Wol⸗ mirstedt an Stelle des verstorbenen bisherigen In⸗ habers, Kaufmanns Johann Karl Friedrich Dannehl, dessen Sohn, Kaufmann Richard Dannehl in Wol⸗ mirstedt, als Inhaber heut eingetragen. Wolmirstedt, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [574] In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 am 26. März 1896 die Firma N. Wegenke zu Won⸗ growitz und als Inhaber der Kaufmann Norbert Wegenke in Wongrowitz eingetragen worden. önigliches Amtsgericht zu ongrowitz.
—C—C—C—C—C—C—C—C—
177]
Bekanntmachung. [576] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 19 das Erlöschen der Firma C. A. Clemens zu Zeitz zufolge Verfügung vom 26. am 27. März 1896 ein⸗ getragen worden. Zeitz, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [575] irmenregister ist unter Nr. 314 das
irma Otto Kriele zu Krossen zu⸗ 1896 ein⸗
Zeitz.
In unserm
Erlöschen der 8
folge Verfügung vom 26. am 27. März
getragen worden.
Zeitz, den 27. März 1896. . Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Belgern. [451] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ Verein zu Belgern üegehases⸗. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers a. D. Gustav Müller ist der Lehrer Hugo Kretschmann zu Belgern für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1899 zum Vorsitzenden gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1896.
Belgern, den 10. März 1896.
Königliches Amtsgericht
Berent. Bekanntmachung. [453]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma „Alt Bukowitz'er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt Bukowitz eingetragen und hierbet folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 20. März 1896.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kreditgeschäfts und Aufbringung eines Stif⸗ tungsfonds behufs Beschaffung der zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Ziegeleibesitzer Goeden zu Alt Bukowitz, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 2) Mühlenbesitzer Frantzius zu Alt Bukowitz, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ siehers “ 3) Besiber Arendt zu Foßhütte, 9 Besitzer Liedtke zu Alt Bukowitz, 5 Si Laaser zu Neu Bukowitz. D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft und sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen.
E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer.
Falls der Vereinsvorsteher gleichzeitig mit seinem Stellvertreter zeichnet, so gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzerz.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Berent, 27. März 1896. 1 1b
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [448]
Zufolge Verfügung vom 28. März 1896 ist am 30. März 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 120, woselbst die Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Dahrlehnskasse des Vereins Berliner Restaurateure. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit Gö Haftpflicht vermerkt — eingetragen: Wilhelm Jacob ist aus dem Vorstande geschieden. Otto Vogel zu Berlin ist Vorstands⸗Mitglied geworden.
Berlin, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. [449] Zufolge Verfügung vom 28. März 1896 ist am 30. März 1896 in unser nassenfsshaftere ister unter Nr. 190, woselbst die Genossenschaft in Firma: Central⸗Credit⸗Bank. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Das Vorstandsmitglied Paul Ficher hat seinen Wohnsitz von Verlin .e öneberg verlegt. Die Genossenschaft ist dur Beschluß der Generalversammlungen vom 26. März 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den
Vorstand. — Berlin, den 30. März 1896. 8. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
89.
Bromberg. Bekanntmachung. [452] Bei der Molkerei Woynowo, 5889 Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: H. Speichert ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Bromberg, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. 450] Nr. 8065. Zu O.⸗Z. 26 des Genossenschafts⸗ registers: „Bruchsaler Bezirks⸗Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bruchsal“ wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. März 1896 wurde an Stelle des zurückgetretenen I. Vorstands Rechtsanwalt Zeiser hier, der bisherige II. Vorstand Stadtpfarrer Josef Kunz als I. Vorstand, ferner als II. Vorstand der Beisitzer Franz Beierle, Engelwirth in Bruchsal, und für diesen und den mit Tod abgegangenen Beisitzer Nikolaus Reinhard, Land⸗ wirth, zu Beisitzern Wilhelm Schroff, Sattlermeister, und Franz Brückner jr., Maurermeister in Bruchsal, Bruchsal, 28. März 1896. 8 Gr. Amtsgericht. Mayer.
Ellrich. Bekauntmachung. 19½ In unser Genossenschafts⸗Register ist unter Nr. bei der Benneckensteiner Vereins⸗Spar⸗ und Vorschußbank e. G. m. u. H. Spalte 4 zufolge Verfügung vom 27. März am 28. März 1896 Fol⸗
gendes eingetragen:
In der ““ vom 23. Februar 1896 ist beschlossen, dem § 11 Abschnitt b. des Statuts folgende Fassung zu geben: 111“
„Die Mitglieder sind verpflichtet:
“ b. Behufs Erwerbung eines auf Heseeee Geschäftsantheils einen monatlichen Beitrag zu zahlen. Der Geschäftsantheil soll 5 Aktien à 60 ℳ ent⸗ halten und steht es jedem Mitgliede frei, wie viele Aktien eines Geschäftsantheils es belegen will.
Für jede belegte Aktie sind dann monatlich mindestens 25, höchstens aber 50 ₰ an die Kasse zu entrichten. 8 8
Sobald jedoch die Einzahlungen auf die Aktien 300 ℳ erreicht haben, hören die monatlichen Bei⸗ träge auf und wird die Dividende auch nicht mehr gutgeschrieben, vielmehr dem betreffenden Mitgliede ausgezahlt. b
owohl die vollen als auch die nicht vollen Aktien haften vorweg der Bank für etwaige Dar⸗ lehen und können erst dann ausgezahlt oder von Andern mit Beschlag belegt werden, wenn die Bank mit ihren Sorde gedeckt ist.“
und dem § 11 Abschnitt d.:
8 zum Reservefonds (§ 49) 1 ℳ, für das zu behändigende Exemplar des Statuts 25 ₰ und außerdem für jede zu belegende Aktie des Ge⸗ schäftsantheils noch 50 ₰ zu zahlen“.
Ellrich, den 27. März 18965.
Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [457]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 29 eingetragenen Konsumverein Selbsthülfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wanne heute Folgendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Franz Förster ist aus⸗ , und an dessen Stelle der Heizer I. Kl.
rnst Breu zu Bickern in den Vorstand gewählt worden.
Gelsenkirchen, 28. März 18965.
Königliches Amtsgericht
Glogau. [456]
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 22. März 1896 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Weißholz errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Seeee gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in der „Neuen Nieder⸗ be Zeitung“ zu Glogau aufzunehmen. Die
illenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus: Georg Fiedler, Gustav Habelt in Weißholz, Gottlob Deinert in Tschirnitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Glogau, den 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal. 1455]
Unter Nr. 14 des hiesigen Genossenschaftsregisterb ist heute eingetragen worden:
Rubrik I. Spar⸗ und Hülfsverein zu Lichten⸗ hain, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. 8
Rubrik II. Das Statut datiert vom 30. Juni 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fgensetüg. Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der
Vorsitzende des Aufsichtsraths.