1896 / 81 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

nossenschaft muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗

rektors zu bestellen. .“

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des „Thüringer Boten“ hier. Der Vorstand besteht aus ) dem Zimmermann Carl Ellmer in Lichtenhain, als Direktor, 2) 8 Landwirth Wilhelm Korn daselbst, als

assierer, 3) dem Drahtweber Christian Beyer daselbst, als Kontroleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gräfenthal, den 23. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. 8 Sillich. 8

Gross-Wartenberg. [458]

In das bei uns geführte Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 12.

Spalte 2: Spar⸗ und Darlehuskasse ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hattpftich,,

Spalte 3: Münchwitz.

Spalte 4: Nach dem Statute der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Münchwitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Unternehmens⸗

egenstand der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kaßengeschafts zum Zwecke: 1

1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für dergn Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung; des Sparsinns. 1

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen statutengemäß unter der Ge⸗ nossenschaftssfirma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ liedern und sind in das Groß⸗Wartenbergische Kreis⸗ blatt aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Ren⸗ danten (Buch⸗ und Kassenführer) und drei weiteren I1 Mitgliedern, deren eines als Stellvertreter des Di⸗

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Erbscholtiseibesitzer Carl Gogol in Münch⸗ witz, Direktor, . 1 b

2) der Bauer Simon Kositza in Münchwitz, Rendant, 8

3) der Hauptlehrer Anton Walezyk in Münch⸗ witz, stellvertretender Direktor,

4) der Gemeindevorsteher Franz Menzel in Türk⸗

witz, 5) neß Bauer August Poschlod in .“ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

verbindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, in der Weise, daß die Zeichnenden der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das Blatt 2 bis Blatt 7 der Registerakten, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Münchwitz, befindliche Originalstatut vom 27. Februar 1896 verwiesen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Groß⸗Wartenberg, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Horb. K. Württ. Amtsgericht Horb. [459] Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister. Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ erichts wurde unterm 30. März 1896 folgender intrag vollzogen: Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Vollmaringen E. G. m. u. H. in Vollmaringen, O.⸗A. Horb, vom 15. März 1896 wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Mitglieds Michael Teufel, Bauers in Vollmaringen, der Kaufmann Johann Wehle daselbst auf die Dauer von 4 Jahren, näm⸗ lich bis 15. März 1900, gewählt. Zur Urkunde: Oberamtsrichter Dieterich. 1

8— 8

Mühlberg, Elbe. [665) In unser Genossenschaftsregister ist am 26. März 1896 unter Nr. 2 auf Grund des Statuts vom 16. März 1896 die Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Coßdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Coßdorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft selbst ausgehenden Bekannt⸗ ahe erfolgen im Liebenwerdaer Kreisblatt und im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstandsmitgliedern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ scheft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der eise, daß dieselben ihre Namensunterschrift der beizufügen haben. Die Mitglieder des Vor⸗ tandes sind: a. der Pastor Heinrich Lüer, b. der Gutsbesitzer Hermann Abel, c. der Gutsbesitzer Robert Fischer, „d. der Gasthofsbesitzer Louis Hänsel, sämmtlich in Coßdorf. 3 11 Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 250 Die Betheiligung der auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig, die höchste Zahl der Antheile beträgt 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem wäahrend der Dienststunden des Gerichts gestattet. Mäühlberg a. E., den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Els. [662) Genossenschaftöregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 11 Band III, betreffend den „Konsum⸗ verein Sparsamkeit eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Senn⸗

heim, ist heute folgende Eintragung erfolgt: Turch die Generalversammlung vom 17. November Abänderungen des Statuts beschlossen und

8 anderem bestimmt worden, daß der Ge⸗ schäftsantheil von 20 auf 40 erhöht ist und das Peschaftejahe am 1. September beginnt und am 31. August endigt. Mülhausen i. Els., den 27. März 1896.

ist das Kalenderjahr.

dem

Münsingen. [666] K. Württ. Amtsgericht e

Bei dem Darlehenskassenverein Bernloch, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bernloch, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1894 sind an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Krämer und Grimm Friedrich Rebstock und Martin Vöhringer, Weber, beide von Bernloch, gewählt worden.

Den 28. März 1896.

Hilfsrichter Buob. Münsingen. 1667] K. Württ. Amtsgericht Münsingen.

Bei dem Darlehenskassenverein Laichingen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laichingen, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:

In den Vorstand wurden neu gewählt durch Be⸗ schluß der T““ vom:

a. 23. Juli 1892 an Stelle der ausscheidenden Mitglieder Kratz und Kirschmer Eduard Groß,

ärber, und M. Mangold, Zeichner, beide von

aichingen; 8

b. 14. April 1894 an Stelle des ausscheidenden Uhrmachers Baur Friedrich Ostertag von Laichingen.

Den 28. März 1896.

Buob, H.⸗R.

Pirna. 1748] Auf Fol. 6 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts ist heute die Genossenschaft Landwirthschaftlicher Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Dorf Wehlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dorf Wehlen, .““ und weiter verlautbart worden, daß die erren Otto Richard Gäbler in Stadt Wehlen Vorsteher —, . Edmund Levinus Hähnel in Dorf Wehlen Stellvertreter des Vorstehers —, Robert Emil Hartmann in Mockethal und Carl August Reichelt in Uttewalde Mitglieder des Vorstandes sind. Aus dem Statut der Genossenschaft wird Fol⸗

gendes veröffentlicht:

Das Statut datiert vom 20. März 1896. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen

Geschäftsbetriebes den Erwerb und die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt, sowie Bedürfnisse zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, hauptsächlich Düngemittel, Sämereien und Futterstoffe, welche der Verein im be⸗ zieht, unter der Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abgelassen werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird. Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im „Pirnaer

Anzeiger“ zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern

des Vorstandes bezw., dafern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath ausgeht, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der

Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Pirna, am 31. März 1896.

Das Königliche Amtsgericht. 111““ Rastatt. CFö.

Nr. 4338. In das Genossenschaftsregister zu O.⸗Z. 8 zur Firma Vorschußverein Rastatt ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 6. Februar d. J. wurde als weiteres Mitglied des Vorstands un Kontroleur Karl Wenk von Kyritz gewählt.

Rastatt, ů9 Mi⸗ 196.

Großherzogl. Amtsgericht.

8 Farenschon. 88

Regensburg. Bekanntmachung. [663]

Laut Statuts vom 17. März 1896 hat sich unter der Firma „Laufenthaler⸗Haager Darlehens⸗ cassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Laufenthal eine Genossenschaft gebildet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der

Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stehvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 8 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

Mitglieder des Vorstandes sind: 1 a. Johann Spangler, Vorsteher, 8 b. Michael rteis, Stellver⸗

treter des Vorstehers, c. Michael Kellner, d. Michael Ferstl,

in Laufenthal.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

e. Georg Regensburger 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Regensburg, am 27. März 1896. Königl. Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der für Handelssachen: ang.

Rosenberg, Westpr. 1 (669] Bekanntmachung.

Nach Statut vom 19. März 1896 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Pferdezucht⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Pachuttken und Umgegend“ mit dem Sitze in Pachutken Kreis Rosenberg gebildet und in das Genossenschaftsregister eingetragen. Die Genossenschaft hat den Zweck, die Pferdezucht in hiesiger Gegend zu heben und beson⸗ ders einen kräftigen Arbeitsschlag zu züchten, und hierzu geeignete Deckhengste zu beschaffen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft und der Benennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Kreisblattes. Geht dieses Blatt ein, so tritt, bis die nächste ordentliche Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt hat, der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗An⸗ zeiger an Stelle des eingezogenen Blattes. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März inkl.; als Anfang der Geschäftszeit soll der 1. April 1895 angesehen werden. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Theodor Kuhn zu Pachutken, Gott⸗ fried Lötz zu Riefenkirch, Gottfried Katoll zu Riesen⸗ kirch. Die Haftsumme beträgt 72 Mehr als 4 Geschäftsantheile darf ein Genosse nicht erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Rosenberg, W.⸗Pr., 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Schweidnitz. 1149

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 19. März 1896 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Königlich Gräditz errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandemitgliedern; sie sind in der Täglichen Rundschau in Schweidnitz aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nosfenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Johanges Schier, Hugo Landeck, Georg Habel, Karl Plätschke, Paul Virke, sämmtlich in Königlich Gräditz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schweidnitz, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wesselburen. [661] Unter Nr. 3 wurde beute in das bier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Deichhaunsen vom 14. März 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein und im Dithmarscher Boten. Die SVillens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand besteht aus: Georg W. Hues mann im Friedrichsgabekoog, C. Kahlcke⸗Deichhausen und hr. Huesmann⸗Deichhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. 8 Zesselburen, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

1 8

Wittlage. ((669 In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 die durch Statut vom 18. Februar 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rabber eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) E“ Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Wittlager Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Kantor Julius Prinzhorn in Rabber, Landwirth Heinrich Redecker in Hördin hausen und Landwirth und Auktionator Treller in Linne.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.

Wittlage, den 27. März 1895.

1 Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [664]

„Unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, hat sich mit dem Sitze in Nieder⸗ auerbach durch Statut vom 25. pr. 28. März 1896 eine weiessenschögt gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von

Darlehn an die Genossen für ihren Erwerb⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genoffenschaftsprefse⸗. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft seitens des Vorständes muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die chnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

orstandemitglieder sind: Jakob Hudlet, Wirth und Bürgermeister, Direktor, Ludwig latter, Lehrer, Rendant hilipp Schöneberger, Ziegeleibesitzer, stellv. Dire tor, Jakob Brünesholz, Oekonom, Christian Janes, Rentner, alle in Niederauerbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Zweibrücken, 30. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kzl. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 549. Firma J. H. Nobis & Thissen in Aachen, Umschlag mit 3 Modellen für Häkelnadel⸗ fabrikate, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 45 b, 458 und 92, 8 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 103. Firma Brause & Cie in Aachen hat für das unter Nr. 103 eingetragene Stecknadel⸗ etui, Fabriknummer 1031, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. 8

Bei Nr. 211. Dieselbe Firma hat für das unter Nr. 211 eingetragene Stecknadeletui, Fabrik⸗ nummer 1030 A, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. b

Bei Nr. 234. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 234 eingetragenen Stecknadeletuis, Fabriknummern 1063, 1064 und 1065, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Nr. 550. Firma Haarener Tuchfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Haaren, Umschlag mit 29 Mustern für Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 412/1, 412/2, 413/1, 413/2, 422/1, 422/2, 423/1, 433/1, 472/2, 473/1, 473/2, 482/2, 483/2, 532/2, 532/5, 533/1, 814/1, 814/2, 814/5, 871/1, 871/2, 871/5, 874/1, 874/2, 874/5, 894/1, 894/2, 894/5, 100/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr. 52

Nr. 551. Firma Haarener Tuchfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Haaren, haStss mit 4 Stoff⸗Mustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Kammgarn 43, Kammgarn 360, Kammgarn 650, Cheviot F, Schutzfrift 3 Jabre, angemeldet am 26. März 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Aachen, den 31. März 1896. 8 8

Königliches Amtsgericht. V.

Bielefeld.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 243. Steindruckereibesitzer Inlins Opitz in Bielefeld, 21 Muster von lithograpbierten Drucksachen, verschlossen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 7, 8, 19, 27, 28, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 87, 300, 430, 200, 240, 623, 624 und 241, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1896. Vormittags 11 Uhr.

Bielefeld, den 30. März 1896. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frankenthal, Pfalz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 104. Steingutfabrik Grünstadt K. Faist

in Grünstadt: 1 versiegeltes Packet mit einem

Muster zur Dekorierung von Geschirr, Einlageplatten

und Möbelplatten, sowohl einfarbig, wie mehr⸗

farbig; Flächenmuster; Geschäftsnummer 727; Schutz⸗

frist 3 Jahre; angemeldet am 14. März 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr. 1

Frankenthal, den 31. März 1896.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär. Hannover.

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 417. Firma Julius Kauffmann & Co. zu Hannover, ein Packet mit 8 Mustern hand⸗ und maschinengedruckter Velvetborden, Geschäfts⸗ nummern 7000, 7020, 7040, 7060, 7500, 7520, 7600, 7800, offen, Muster für Fichegen ne.. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1896, Mittags 12 Uhr.

2) Nr. 418. Continental⸗Caontchonc⸗ & Guttapercha⸗Compagnie zu Hannover, ein

acket mit 50 Mustern zur äußeren Verzierung von

ahrradreifen bezw. von Wagenreifen für andere ahrzeuge, Fabrik⸗Nrn. 1 bis 50, versiegelt, Mufter ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 18 ange⸗ meldet am 24. März 1896, Mittags 12 ¾ Uhr.

Hannover, 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. 1 Helmstedt.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144. Firma Berlin⸗Helmstedter Patent Tischfabrik Nichard Saalfeld in - 8 Muster⸗Abbildungen für Salontische; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 1 8; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 19. März 1896, Mittags 12 Uhr.

Helmstedt, den 20. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

Nachfolger Fried. Koechlin in Karlsruhe, ein offenes Muster eines Reliefbildes Seiner König⸗ zur

Herstellung aus Gips, all und Holz m

1145

1501]

olbernhau.

[512]

lichen Hoheit des SeSeg,. Friedrich von Baden, et

der Geschäftsnummer 5002, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1896, Vormittags 110 Uhr. Karlsruhe, den 31. März 1896. Großh. Amtsgericht. III. Fürst

8 6“

Lichtenstein. [510] In das eeeabeeg. ist eingetragen worden: Nr. 102. Firma: C. F. Ebersbach in Mülsen

St. Micheln, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern

zu Damenkleider⸗ und Futterstoffen, Flächenerzeug⸗

nise; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März

1896, Nachmittags 3 Uhr.

Lichtenstein, am 31. März 1899. Königliches Amtsgericht. Assessor Zimmermann.

Oelsnitz. [508]

In das Masterregister ist eingetragen:

Nr. 523. eeh Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet Nr. 117 mit 3 Mustern für Texpiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531. Firma Aetiengesellschaft für Gardinenfabri⸗ kation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., acht versiegelte Packete, Nr. 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, mit ie 50 bez. 27 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern zu Nr. 113: 5203, 5383, 5489, 5664, 5701, 5787, 5820,

5898, 5911, 5914, 5917, 5965, 5967, 5986,

6007, 601 1, 6047, 6052, 6054, 6069, 6070,

6102, 6107, 6108, 6112, 6113, 6114, 6115,

6122, 6126, 6127, 6128, 6129, 6130, 6134,

6137, 6138, 6140, 6143, 6147, 6149, 6151,

6153, 6155, Nr. 114: 6156, 6157, 6161,

6167, 6171, 6173, 6175, 6177, 6178, 6179,

6182, 6183, 6184, 6187, 6188, 6189, 6191,

6194, 6197, 6198, 6199, 6200, 6201, 6203,

6206, 6207, 6208, 6209, 6210, 6211, 6213,

6215, 6216, 6217, 6218, 6219, 6220, 6221,

6223, 6224. 6225, 6226, 6227, 6235, Nr.

6193, 6228, 6229, 6232, 6233, 6234,

6239, 6240, 6241, 6242, 6243, 6244, 6245,

6247, 6248, 6249, 6250, 6251, 6252, 6253,

6255, 6256, 6257, 6258, 6259, 6260, 6261,

6263, 6264, 6265, 6267, 6268, 6269, 6270,

6272, 6273, 6274, 6276, 6277, 6278, 6281,

6284, 6285, 6287, Nr. 116: 6288,

6291, 6292, 6294, 6295, 6296, 6298,

6300, 6301, 6303, 6304, 6305, 6306,

6308, 6310, 6311, 6312, 6314. 6315,

6318, 6319, 6320, 6322, 6327, 6329, 6330,

6333, 6336, 6338, 6339, 6340, 6341, 6342,

6346, 6347, 6351, 6355, 6356, 6357, 6358, 63

6363, 6364, 6366, Nr. 117: 6368, 6387, 03738,

04004, 04005, 04008, 04479, 04549, 04550, 01558,

04566, 04568, 04571, 04572, 04573, 04576, 04989,

05137, 05253, 04117, 04132, 04193, 04447, 04478,

04486, 04781, 04784, 04905, 04906, 04907, 04908,

04910, 04911, 04913, 04914, 04926, 04927, 04928,

04929, 04931, 04932, 04933, 04934, 04935, 04936,

04937, 04942, 04943, 04944, 04945, Nr. 118:

04949, 04954, 04955, 04956, 04959, 04960, 04961,

04962, 04963, 04964, 04965, 04967, 04970, 04971,

04972, 04973, 04976, 04977, 04978, 04979, 04980,

04981, 04982, 04983, 04985, 04986, 04987, 04988,

04990, 04991, 04992, 04995, 04996, 04997, 04998,

04999, 05100, 05101, 05102, 05104, 05105, 05106,

05108, 05112, 05113, 05114, 05116, 05117, 05118,

05119, Nr. 119: 05120, 05122, 05123, 05124,

05125, 05126, 05127, 05128, 05129, 05130, 05131,

05135, 05136, 05139, 05140, 05141, 05142, 05143,

05144, 05145, 05146, 05147, 05148, 05149, 05150,

05151, 05152, 05153, 05156, 05155, 05157, 05159,

05160, 05161, 05162, 05163, 05164, 05165, 05166,

05167, 05168, 05169, 05170, 05171, 05172, 05173,

05174, 05175, 05176, 05177, Nr. 120: 05178,

05179, 05180, 05181, 05182, 05183, 05185, 05186,

05187, 05188, 051990, 05199, 05201, 05203, 05204,

05208, 05209, 05210, 05212, 05215, 05218, 05221,

05223, 05224, 05227, 05228, 05239, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19.

1896, Nachmittags 3 Uhr. 8 Oelsnitz, am 28. März 1896. KFoönigliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Karl Louis Neubert in Blumenau, ein Baukasten, offen, plastisches Erzeugniß; Ge⸗ schäftsnummer 2. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. März 1896, 66 Uhr Nachmittags.

DOlberuhau, am 30. März 1896.

Das Königliche Amtsgericht. 8 Leonhardt. 8

3 In unser Musterregister ist eingetragen: b Nr. 358. Die Firma Gebr. Verweyen in

Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend

44 Muster baumwollener Gewebe, Fabriknummern:

1152, 1155/6/7, 1158/9, 1153/4, 1147, 1151, 1148,

1149, 1150, 1165/6, 1162/3/4, 1168/9.639, 1172/3,

1177, 1179, 1180/1, 1182/3, 1189/90/91, 1194,

1193, 1195/6, 1197/8 /9, 1312/3, 1311, 1314/5,

1309/10, 1307/8, 1303/4, 1305, 1317/8/9, 1324/5/6,

1060/1/2, 1320/1, 639/9 ½, 1011/2/3, 1187/639,

20/1174, 1068/69/70, 17/8 /9, 1145/6, 730/1/2, 933,

1322/3/246, 1160/1, Flächenerzeugnisse, .ef

3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1896, ach⸗

mittags 4 ½ Uhr. 1 Rheydt, den 31. März 1896. b

Königl. Amtsgericht.

In das Mausterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Der Kaufmann Hilmar Schmidt, In⸗ haber der Firma Eduard Schmidt in Roßla, 1 Muster für Ausstattung von Zigarrenkisten, offen; Flächenmuster, Fabriknummer 341, Schutzfrist 3 52 ; angemeldet am 10. März 1896, Vormittags

Roßzla, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. KNaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Unter Nr. 176 für die Firma „E. Palée“ in Straßburg am 19. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ein verschlossenes Packet, enthaltend mehrere

Muster für Bonbons, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, und Schutzfrist 3 Jahre. Straßburg, den 31. März 15896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Wernigerode.

In unser Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 142. Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode, 36 Muster Kunstgußgegenstände, plastische Erzeugnisse, offen, Nrn. 373, 374, 375, 376, 1375, 1375a, 1377, 1275, 1276, 1098, 1099, 1712, 1425, 1426, 1427, 1860, 1861, 1862, 1520, 28, 29, 30, 31, 34, 81, 82, 83, 84, 59, 60, 46, 47, 13, 19,

N20, 22. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März

1896, Vormittags 11 ½ Uhr.

2) bei Nr. 120. Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode hat Verlängerung der Schutzfrist für die Muster Nr. 1410, 1411, 1412, Kunstgußgegen⸗ stände auf 5 Jahre, beginnend mit 24. März 1898, angemeldet am 24. März 1896.

Wernigerode, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zittau. [509]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 838. Firma Adolph & Wilh. Glathe jun. in Mitteloderwitz, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern und zwar: drei Muster für leinene Hand⸗ tücher, Qualität 19, Dessin⸗Nummer 427, Qualität 19 B, Dessin⸗Nummern 425 b und 428, ein Muster für leinene Tischtücher, Qualität 115, Dessin· Nummer 60, Flächenerzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 25. März 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Zittau, den 31. März 1896.

3 Königl. Sächs. Amtsgericht. Heinzmann. Zweibrücken. [502]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 38. Georg Rinsche, Bürstenfabrikant in Zweibrücken, 1 Pappschachtel mlt 1 rotierenden Bürste, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1896, Vormittags 11 Uhr.

weibrücken, 30. März 1896. er Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Neumayer, Königl. Ober⸗Sekretär.

Konkurse.

[490] K ponknrsverfahren. 8 Ueber das Vermögen der unverehelichten Abele Scheuer in Oldisleben, Mitinhaberin der daselbst bestehenden Firma Geschwister Scheuer, ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Günther Kahlenberg in Oldisleben. Anmeldefrist bis zum 25. April 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beschlußfassung gemäß § 120 der K.⸗O., sowie zur Prüsung der angemeldeten Forde⸗ rungen 2. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. 8 8 Allstedt, den 30. März 18963.

H. Koch, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.

[578]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Wachter in Berlin, Kommandantenstraße 46 und Kleine Hamburgerstraße 3, Firma: Paul Wachter, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnei. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1886, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Mai 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Mai 1896. Prüfungstermin am 23. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., park., Zimmer 27.

Berlin, den 31. März 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

1“

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Hugo Wittkowsky in Berlin, Friedrichstraße 214, Firma: S. Wittkowsky Nachf. H. Wittkowsky ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Juni 1890., Prüfungstermin am 3. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebaͤude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. 8

Berlin, den 31. März 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

729 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Commissionsgesell⸗ schaft „Wein“ mit beschränkter Haftung zu Schöneberg, Hauptstr. 149, wird heute, am 31. März 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstraße 76, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. April 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, I. Treppe, Zimmer 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkuesmafe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Mai 1896 Anzeige zu machen.

Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II. zu Berlin, Abth. 22.

in Wünschen⸗Moos wird heute, am 31.

([4611 Koukursverfahren. Ueber das Vermögen der Delikatessenhändlerin Emilie Klara, verw. Schaller, in Chemnitz (Langestr. 40), ist heute, am 31. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in ghema (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1896. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung am 23. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Chemnitz, am 31. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: Konkurseröffnung.

Sekr. Hennings.

8e 8

Ueber Vermögen des Kaufmanns Otto Albert Leuenberg zu Halle a. S., kleine Ulrich⸗ straße Nr. 27, ist durch Beschluß des Köni lichen Amts erichts, Abtheilung VII, zu Halle a. 8 am 31. März 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbands⸗ revisor Albert Brand zu Halle a. S., Weidenplan Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 3. Mai 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 24. April 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 31. März 1896.

Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung vII.

[479] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers Peter n März 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Sparkasserechner G. Weitz in Herbstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigefrist bis 21. April 1896. 1

Großh. Hess. Amtsgericht zu Herbstein.

[577] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gustav Thomee in Seyda ist am 30. März 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Verwalter: Kaufmann Theodor Becker in Jessen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 17. Aprel 1896. Prüfungstermin am 16. Juni 1896. G

Königliches Amtsgericht Jessen. 8

[485] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelichten Maria Jwankowska in Kempen i. P. ist heute, am 28. März 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und dieses Verfahren mit dem Severina Konarska'schen Konkursverfahren ver⸗ bunden. Wie dort ist auch hier der Rechtsanwalt Brocoff in Kempen i. P. zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis 22. April 1896. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ beenh den 25. April 1896, Vormittags 9 r.

Kempen i. P., 8n 5 März 1896.

riesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1469. b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Hermaun Kreyßig, Inhabers des Zigarren⸗ geschäfts unter der Firma Max Kreyßig hier, Geschäftslokal: Hainstr. 26, Wohnung: Poniatowsky⸗ straße 2, ist keute, am 30. März 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Zieger hier. Wahltermin am 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1896. Prüfungstermin am 12. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 30. März 1896. t gemacht durch den Gerich öI1.“

11“

Ueber das Vermögen des Pianofortefabrikauten Friedrich Alwin Blüthner, Inhabers der Piano⸗ fortefabrik unter der Firma F. Blüthner hier, Quaistraße 1, Wohnung Eberhardtstraße 6, ist heute, am 31. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 20. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1896. Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1, am 31. März 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

Konkursverfahren.

Nr. 17 491. Ueber das Vermögen des Theobald Wendling, Buchdruckereibesitzer, Zuletzt in Mannheim wohnhaft, jetzt in der Schweiz, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Zesise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

[478]

Anmeldefrist, offener Arrest

nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1896 Anzeige zu machen. Heahapeim, den 30. März 1896. Gerichtsschreiberei E Amtsgerichts. 1 alm.

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 8,8 hat über das Vermögen der Firma Josef ichtinger, Kunstzinnwaarenfabrik und Zinn⸗ offene Handelsgesellschaft in München, Reichenbachstraße 1 b., auf dessen An⸗ trag heute Vormittags 11 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Frankenburger hier. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. April 1896 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Bechscfung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellun eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 129 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 29. April 1896, mittags 9 ¼ Uhr, der allgemeine Prüfungstermin uuf 84 Mai Vormittags r, beide Termine im eschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. schhtse

München, den 30. März 1896.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. [732] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ernst Otto Fraulob, Produktenhändler in Pirna ist heute, Vormittags 111 Uhr, das Konkursbverfahren eröffnet und der Kaufmann August Moritz Redo in Pi b kursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April d. J. ist angeordnet. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai d. J. beim Königlichen Amtsgericht Pirna anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 27. April d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Pirna, am 31. März 1896. Aktuar Groß.

Ueber das Vermögen des Anton Susenburger, Schreinermeister in Bingerbrück, ist am 30. März 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Marx in Bin en. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1896 einschließlich. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 14. Mai 1896. Erste Glänbigerversammlung am Moutag, den 27. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü fungstermin am Samstag, den 6. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Stromberg, den 30. März 1896. s b Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[481] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefran Anna Matthießen, geb. Evers, hier gr. Bergstraße 165, wird, da sich herausgestellt hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Altona, den 19. März 1896.

Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Veröffentlicht: Hahlbeck, als Gerichtsschreiber.

[672] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des R. Farchmin, hier, Mexyerbeer⸗ raße 10, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. März 1896. 8—

Schindler, Gerichtsschreiber⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.⸗

[580] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Magnus l(auch Martin) Krotoschin in Berlin, Blumenstraße 64 a. und Hoher Stein⸗ weg 5, Filialgeschäft in Rostock i. M. (Firma M. Krotoschin) ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 25. Februar 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1896 bestätigt ist, aufgehoben worde

Berlin, den 30. März 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

[680] Bekanutmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alwin David soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung 82, des Königlichen Amts⸗ I niedergelegten Verzeichnisse betragen die zu

erücksichtigenden Forderungen 127 148 16 ₰, für welche ein Massebestand von 15 538 24 vor⸗ handen ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Interessenten besondere Nachricht zu⸗ gehen lassen.

Berlin, den 31. März 1896.

Conradi, Verwalter der Masse.

[482] Konknursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Levi, früher in Bielefeld, jetzt in Bonn, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 13. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlu vom 13. März 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

9

o . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Steinau hieselbst wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 Braunschweig, den 26. März 1896 zogliches Amtsgericht. IX (gez.) Rabe. wird damit veröffens icht. W. Sack, Sekretär, Gerichtsschreiber.

[487] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Jacobsohn in Briesen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗