1896 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

———B

Amsterdam, 2. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

prdinary 51. Bancazinn 37.

Antwerpen, 2. April. Der Petroleummarkt bleibt bis

Dienstag geschlossen.

träge, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und sch Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 150 000 S Weizen eröffnete infolge schlechter Ernteberichte und Berichte von niedrigeren Ernteschätzungen in sehr fester Haltung; konnte sich auch infolge der großen Käufe und besserer Kabelmeldungen einige 1 86 gut behaupten. Im späteren Verlaufe, als die Ernteschäden in

brede gestellt wurden und auch Abgaben der Baissiers stattfanden, passiert.

gaben die Preise nach. Mais einige Zeit steigend infolge der 8 Festigkeit auf den Weizenmärkten; später trat, da wenig Kaufordres

vorlagen, Reaktion ein. 1 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in

New⸗York 7 ½⅛, do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York abgegangen. Der Castle⸗Dampfer 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. rohes (in Cases) 8,10, auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. do. Pipe line Certif. pr. Mai 128, Schmalz Western steam 5,35,

London, 2. April. (W.

o. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. April 36, do. pr. Mai 35 ⅞, angekommen.

do. pr. Juli 36 ½, Rother Winterweizen 81 ½8, Weizen pr. April 70 ⅞, o. pr. Mai 70 ⅞, do. pr. Juli 70, do. pr. September 70, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ⅜, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 1 pr. Mai 12,60, do. do. pr. Juli 11,70, Mehl, Spring⸗Wheat Rom, den Ober⸗Regierungs⸗Rath Kinel⸗Berlin, Rath Locher⸗Zürich, den General⸗Direktor 1 Kommandeur Massa in Mailand, den Ober⸗Regierungs⸗Rath Neu⸗ mann⸗Berlin, den Fürsprech Sahli⸗Bern und den Regierungs⸗Rath

Niederländisch⸗

lears 2,60, Zucker 3 ¾, Zinn 13,40, Kupfer 10,90.

Chicago, 2. April. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend nfolge von ungünstigem Wetter und Berichten von Ernteschäden in Werzengebeeren sowie auf Abnahme der Eingänge, dann trat, da Simon⸗Bellinzona.

den

sich die Berichte über Ernteschäden nicht bestätigten, ein Rückgang im 1 8” ein. 2 Mais anfangs genicht schloß nach einer Reaktion, Amerikanische Dampfschiffahrts ⸗Gesellschaft.

stetig. Der Markt wurde beherrscht durch die Bewegungen in Weizen.

Weizen pr. April 62 ¾, do. pr. Mai 63 ½.

Rotterdam, 2. April.

chmalz pr. April 5,00, do. pr. Mai 5,05. Speck short York angekommen.

lear 4,75. Pork pr. April 8,35.

Verdingungen im Auslande.

Serbien.

9. April. Direktion der Militär⸗Montierungskammer, Belgrad: Mündliche Lizitation behufs Lieferung von 12 900 m Futter⸗Leinewand. Muster und Bedingungen in der Kanzlei der genannten Direktion.

Kaution 20 %. Verkehrs⸗Anstalten.

Sen. Fälegrqhan aus Herbesthal ist t

englische Po Gründ: Zugverspätung in England.

Weltpostverein beigetreten.

Orchester.

bau wird auch diesmal bestrebt

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, eelemagen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[943] Steckbrief. Gegen den Zigarrenmacher Carl Hermann Eltze, zuletzt in Berlin, geboren am 22. März 1859 zu Dahme, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten L 1. 160/95 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts⸗ Gefängniß abzulieferr. Potsdam, den 28. März 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

8 Beschluß. .

In der Strafsache gegen den Zigarrenmacher Carl Hermann ; zuletzt in Berlin, zur Zeit flüchtig, geboren am 22. März 1859, zu Dahme 1. 1160/ 1895 wird auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft in Gemäßheit der §§ 318, 325, 326 der Straf⸗Prozeßordnung in eecnißh daß der enannte, wegen wiederholter Urkundenfälschung nach en §§ 267, 268 ¹, 74 Strafgesetzbuches verdächtige Angeklagte als abwesend gilt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist und er sich im Auslande aufhalten

soll; in Erwägung, daß deshalb behufs Deckung der Kosten des Verfahrens die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des An⸗ eklagten gerechtfertigt ist, beschlossen, daß das im

9 Reich befindliche Vermögen des genannten

eutschen Angeklagten mit reschlag zu belegen. Potsdam, den 25. März 1896. Königliches Landgericht, Strafkammer I. Albrecht. Kiesel. Rademacher TEIN1NCaßhhchterstaher.

8 Bekanntmachung. Die Wehrpflichtigen

1) Georg Otto Heinrich Hubert Schmidt, geboren

10. September 1872 zu Stettin.

2) Wilhelm Heinrich Friedrich Cordes, geboren

21. August 1871 zu Hamburg,

3) Franz Durra, geboren 17. Mai 1871 zu

Breslau,

am 17. August 1872 zu Berlin,

5) Paul Robert Wilhelm Heine, geboren 10. Ja⸗

nuar 1870 zu Schwedt,

6) Otto Hugo Paul Kaltwasser, geboren 9. Ja⸗

nuar 1872 zu Gnesen,

7) Hermann Friedrich Wilhelm Kanske, geboren

25. Februar 1874 zu Berlin,

8) Ernst Hermann Koglin, geboren 3. September

1861 zu Stettin,

9) Ernst Reinhold Helmuth Kühn, geboren

30. Auguft 1872 zu Stettin,

10) Jakob Abraham Lewin, geboren 12. Sep⸗

tember 1872 zu Briesen,

11) Robert Lewin, geboren 6. September 1871

zu Koschmin

12) Erich Karl Hermann Müller, geboren

22. November 1874 zu Bublitz,

13) Carl Albert Richter, geboren 27. April 1872

zu Rawitsch,

19 Sello Rosenthal, geboren 4. August 1871 zu Be⸗

otschen,

15) Michael Skrzypcezak, geboren 21. September

1871 zu Kuklinow,

16) Emil Schmidt, geboren 4. Dezember 1872

zu Rothwasser,

17), Jakob Wolf, geboren 11. April 1872 zu

Prostken

18) Max Adalbert Gustav Emil Weigelt, ge⸗

boren 23. Januar 1871 zu Guben,

sämmtlich zuletzt in Berlin aufhaltsam gewesen, mit Ausnahme des Kanske, dessen letzter Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte

4) Rudolf Richard von Faber, geboren

Bremen, 3. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 1. April Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. dampfer „Willehad, hat am 1 1 New⸗York, 2. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete passiert. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 2. April Nach⸗ loß in gleicher mittags auf der Weser angekommen. ck. Hamburg, 2. April. (W. T. B.) kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗ „Palatia“ ist heute früh in Cuxhaven eingetroffen. dampfer „Allemannia“ ist gestern in St. Thomas angekommen. Der Schnelldampfer „Kormannia“ hat heute Nachmittag Seilly

1. April Nachmittags Dover

Hamburg⸗Ameri⸗ schaft. Der Postdampfer Der Post⸗

4. April. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Normannia“

5 1 v ingetroffen. ist heute früh in Cuxhaven eingetroff Der Castle⸗Dampfer

2 th⸗Castle“ ist stern auf der Heimreise von Mauritius EE1ö11“ „Tantallon ⸗Castle“ Der Union⸗

ampfer „Mexican“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt

Bern, 2. April. Der Bundesrath hat für die Amtsdauer von 3 Jahren vom 1. April 1896 ab zu Verwaltungsräthen der Gotthardbahn ernannt; Den Kommandeur Senator Allievi⸗ Regierungs⸗ der Mittelmeerbahnen kräfte gesichert.

(W. T. B.)

Dampfer „Amsterdam“ ist heute früh von Boulogne s. M. ab⸗ Mais pr. April Peren⸗ Der Dampfer „Edam“ ist gestern Vormittag in New⸗

Peking, 2. April. (W. T. B.) Das chinesische Reich ist dem Mannschaft mit

Mannigfaltiges.

Im Zoologischen Garten beträgt der Eintrittspreis an den beiden Osterfeiertagen und dem darauf folgenden Dienstag 50 (Kinder unter zehn Jahren 25 ₰). In d von Nachmittags 4 Uhr ab großes Militär⸗Konzert sofern es die Witterung gestattet, im Freien, auf dem großen Haupt⸗

eiertagen findet tt, und zwar,

An den beiden

ihnen wurden

Dresden. Für die II. Internationale Gartenbau⸗ Valparais die zweite Ausstellung zu Dresden, im Mai d. J

1 b sind bis jetzt bereits über Ostende vom 2. April ausgeblieben. über 12 88 Fläche fest Heg. 8 ein,

Sachsens hochentwickelter Garten⸗ seinen alten Ruf zu bewähren,

Oeffentlicher Anzeiger.

das Ausland aber in noch weit größerem Maßstabe als 1883 in den Wettbewerb eintreten. Der von jener I. Internationalen Gartenbau⸗Ausstellung in Dresden bekannte Handelsgärtner Vuylstecke in Loochchristy wird eine prächtige Sammlung von Amaryllis, 100 große Azaleen⸗Schaupflanzen in 100 Sorten und weiter 25 Stück 30 bis 40 jährige Azalea indica senden; Peters in Brüssel hat Platz für 50 besonders schöne Exemplare der nämlichen Gattung, überdies für eine große Zahl von Orchideen und Anthurium Scherzerianum in Blüthe, Linden in Brüssel Raum für für seine Orchideen beansprucht. Japan wird durch Louis Böhmer in Yokohama mit Lilien⸗ und anderen Blumenzwiebeln vertreten sein; sie sind bereits in Dresden angekommen und werden daselbst zur Blüthe gebracht. Wie der Ausschuß mittheilt, gedenkt Seine Majestät der König von Sachsen die Ausstellung am 2. Mai d. J. persönlich zu eröffnen. Von deutschen Fürsten, Be⸗ hörden, Vereinen und Privatleuten sind zusammen 150 Ehrenpreise zur Verfügung gestellt worden. Unter diesen ist als erster der Seiner Majestät des deutschen Kaisers zu erwähnen; er besteht in einer kost⸗ baren Vase und ist für die beste Leistung der Ausstellung bestimmt.

Wien, 4. April. Ueber die Arbeitseinstellung der Feuer⸗ wehr⸗Mannschaften Wiens (vgl. Nr. 81 d. Bl.) wird von vor⸗ gestern berichtet: Von den ausständigen Feuerwehrleuten hat sich heute keiner zum Dienstantritt gemeldet. Außer den acht wegen Insub⸗ ordination entlassenen Feuerwehrleuten ist niemand entlassen worden. Der Feuerwehrdienst ist durch die hinzugezogenen militärischen Hilfs⸗ Die Abgg. Pernerstorffer und Steiner begaben sich heute Mittag zu dem Bezirks⸗Hauptmann von Friebeis, um Vor⸗ zur Beilegung des Ausstands zu unterbreiten; derselbe drückte die Hoffnung aus, daß sich ein Modus finden werde. Um 2 Uhr fand im Rathhause eine Konferenz statt, an welcher der Bezirks⸗Hauptmann, der Kommandant der Feuerwehr und drei höhere Magistratsbeamte theilnahmen. Den für die ausständigen Feuerwehrmänner von Friebeis später, er sei bereit, die Reaktivierung der gesammten Ausnahme der wegen Disziplinarvergehens entlassenen 8 Feuerwehrmänner und der 7 Filial⸗Kommandanten zu gestatten, wenn die Mannschaft die begangenen Fehler ausdrücklich eingestehe⸗ Die ausständigen Feuerwehrmänner erklärten sich aber mit den gemaßregelten Kollegen solidarisch. Wie vom heutigen Tage ge⸗ meldet wird, kündigten 200 ausständige Feuerwehrmänner heute Vor⸗ mittag an, daß sie den Dienst wieder aufnehmen wollen. 170 von vieder eingestellt. Der Ausstand ist somit als beendet

intervenirenden Abgeordneten erklärte Herr

n, 2. April. Gestern explodierte auf dem chilenischen Kriegsschiff „Huascar“ ein Dampfkessel. Bei dem Unfall wurden, wie „W. T. B.“ meldet, acht Heizer getödtet und zwölf verwundet.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä en. 8

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 88

zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten

haben. Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1

Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die 7. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Alt⸗Moabit 11, 1 Treppe, Zimmer 55/56, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Verlin, den 25. März 1899. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[945] Bekanntmachung.

Die Strafkammer des K. Landgerichts Schwein⸗

furt hat in geheimer Sitzung vom 27. März 1896 in Anwendung der §§ 318, 332 R.⸗St.⸗P.⸗O. folgenden Beschluß erlassen: „Es wird, dem staats⸗ anwaltschaftlichen Antrag entsprechend, die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten Erhard Gendner von Schonungen angeordnet.“ Dies wird gemäß § 333 R.⸗St.⸗P.⸗O. hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Schweinfurt, 28. März 1896. Der K. J. Staatsanwalt: Heerstetter. T Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts hierselbst vom 22. Januar d. Js. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten, der Verletzung der Wehrpflicht ange⸗ klagten Personen mit Beschlag belegt:

1) Roth, Emil Friedrich, geboren am 7. Oktober

1875 zu Lüutzelburg, zuletzt in Monsweiler wo nhaft,

2) Trösch, Josef, geboren am 13. Oktober 1871

zu Lochweiler, zuletzt in Zabern wohnhaft.

Zabern, den 28. März 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

[944) K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗

richtsbeschluß vom 21 Februar 1887 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 18. November 1865 zu Altingen, O⸗A. Herrenberg, geborenen Bauern August Renner ist durch Beschluß der K. 5 hier vom 26. März 1896 aufgehoben worden. .

Den 31. März 1896. 8 Hilfs⸗Staatsanwalt Mayvr. 1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[938] Zwangsversteigerung.

88 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Nr. 3896 auf den Namen des Baumeisters Willy Colberg zu Berlin eingetragene, nach dem Kataster Solditerst

legene Grundstück am 6. Juni 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuück ist mit 4,44 Reinertrag und einer „Fläche von 10 a 80 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die rtheilung des Zu⸗ schlags wird am 6. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86

traße be⸗

8

K. 35/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Brauer Ad. Heymann bisher gehörigen Grundstücke Nr. 688 G., 689 G. und 690 G. hieselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Mittwoch, den 22. April 1896, Vormittags 11 Uhr, welchem alle Betheiligten hierdurch geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 17. April d. IJs. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt

Lübz, den 31. März 1896. 8 Schultz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amt

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des Pingel'schen Hausgrundstückes Nr. 439. im Pfaffenhause hieselbst, wird zur Erklärung über den Theilungsplan, der vom 7. k. M. ab auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein wird, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 15. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, Termin bestimmt. Die Betheiligten werden zu demselben geladen.

Parchim, den 30. März 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

frühere Mineralwasserfabrikant Carl Hübner zu Berlin, Zietenstraße 20, hat das Aufgebot des 3 ½ % Pfandbriefs der Neuen West⸗ preußischen Landschaft Serie II Litt. E. Nr. 8536 Der Inhaber der Urkunde

19. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

rder, den 30. Januar 1896. S Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann,

über 300 beantragt. wird aufgefordert,

seine Rechte anzu⸗

Auf

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener, bezw. vernichteter Urkunden

1) des von der Sparkasse der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für Armee und Marine für den Paul in Potsdam ausgestellten Sparkassen⸗ Abrheilung I Nr. 2627 über 10 ℳ, von dem ꝛc. Paul, jetzt Gensdarm in Wirschkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Voges zu Militsch,

2) des von der Victoria zu Berlin, Actiengesellschaft auf Grund der Lebens⸗ er 3000 Rubel für nond Carl v. Lilien⸗ ten Prämienrückgewährscheins n dem Konsul Johann Anton zu Moskau als Zessionar des en durch den Rechtsanwalt Wolff⸗

Allgemeine Versicherungs⸗ versicherungspolice Nr. 44 794 üb den Militär Prokurorgehilfen Egn feld ausgestellten vier über 99,90 Rubel, vo

v. Lilienfeld, vertret gram zu Berlin, 3) der von der Berlinis esellschaft für den Gutsvern of⸗Witzelbach ausgestellten treffend die verpfändete Pol 1500 von dem ꝛc. Wagner, bach, Provinz Hessen⸗Nassau, 4) der unkündbaren 4 der Preußischen Boden⸗

chen Lebensversicherungs⸗ valter Anton Wagner zu Empfangsquittung, be⸗ ice Nr. O. 46 783 über jetzt zu Langendern⸗

prozentigen Hypothekenbriefe Credit⸗Actienbank zu Berlin Ser. XII Litt. E. Nr. 00 081 und 00 082 über je

3 ten Gasthofbesitzerin

G. Conrad zu Elberfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Neele ebenda,

5) des von der Königl. Justiz⸗Hauptkasse zu Berlin unter dem 15. August 1891 für den Kaufmann Emil Petersen zu Berlin ausgestellten Kautions⸗ empfangsscheins über Niederlegung der Schuldver⸗ schreibung der Königl. Preußischen konsolidierten vier⸗ prozentigen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 881 849 über 300 ℳ, von der Wittwe Bertha Plumpe, geb. Braun, zu Berlin, als Erbin des Kautionsstellers,

6) des von dem Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse für Marie Dorothea Louise Niedtner, geb. Sassenhagen, ausgestellten Sterbekassen⸗ buchs Nr. 15 020, ursprünglich auf ein Guthaben von 250 lautend, jetzt noch in Höhe von 150 gültig, von der unverehelichten Marie Niedtner zu Berlin, als Erbin der ꝛc. Niedtner,

7) des von der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Akriengesellschaft Friedrich Wilbelm zu Berlin über den Empfang der von ihr für Johann Sowada ausgestellten Pslice Nr. 45 584 über 4500 ausgefertigten Depotscheins vom 1. August 1884, von dem Kaufmann L. Greinert zu Rosenberg O. S. als Verwalter des Sowada'schen Nachlaßkonkurses,

8) nachbezeichneter Wechsel: 8

a. vom 20. April 1895, fällig am 26. Juli 1895, über 500 ℳ, Aussteller W. Zennig jr., Acceptant Hugo Kaumann, Giranten W. Zennig jr., Emil Wendel, C. A. Laves, Handels⸗ und Gewerbebank „Alt Berlin“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Gebr. Grunach, Kluge &. Co. vormals E. A. Kuhn, von dem Fabrikanten Emil Wendel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. E. Loewy und G. Jacobsohn,

b. vom 18. September 1891, fällig 18. Dezem⸗

ber 1891 über 767,10 ℳ, vom 5. Oktober 1891,

fällig am 5. Januar 1892 über 700 ℳ, van 12. Oktober 1891, fällig am 12. Januar 1892 über 800 ℳ, Aussteller und Blankogirant überall H. Schulz⸗Coesternitz, Acceptant Ed. Pauels, von dem ꝛc. Schulz⸗Coesternitz zu Berlin,

c. vom 3. Oktober 1895, fällig am 15. Dezember 1895 über 250 ℳ, Aussteller Wrusmann, Acceptant W. Werres, Giranten: Wrusmann, M. Rosalowski, Oskar Haebringer, H. Reddemann, von dem ec. Reddemann zu Berlin,

9) eines, wie folgt, ausgefüllten Wechselformulares: Ausstellungsort Meiningen oder Zwönitz den 16. Sep⸗ tember 1895, Wechselsumme 239,85 ℳ, Verfalltag drei Monat a dato, Bezogener und Acceptant Gebr. Reis, zahlbar in Berlin bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., von dem EA“ Reis zu Meiningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon ebenda,

10) folgender Lebensversicherungspolicen:

Ja. der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Ver⸗ sicherungs, Actiengesellschaft (Volksversicherungsab⸗ theilung) Nr. 103 875 über 540 auf das Leben des Fischhändlers Johann Ludwig Friedrich Prenzlin zu Hamburg, von den minderjährigen Geschwistern Prenzlin zu Wend. Waren bei Goltöberg i. Meckl., vertreten durch ihren Vormund Carl Jarnatz, ebenda, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schoen⸗ lank zu Berlin,

b. der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft vom 22. November 1894 Nr. 78 779 über 3000 auf das Leben des Lehrers Joseph Thamm in Groß⸗ nca, von dem ꝛc. Thamm in Storchnest Kr.

issa,

c. der Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungen „Der Anker“ in Wien vom 14. Februar 1894 Nr. 15 264 G. über 20 000 auf das Leben des Kaufmanns Julius Wehl zu Frankfurt a. M., von dem ꝛc. Wehl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Meyer zu Berlin, B

d. der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin vom 17. Mai 1884 Nr. 88 202 über 6000 ausgestellt auf den Architekten Georg Gerhard Wilhelm Thielen zu Hamburg, von dem

3 ꝛc. Thielen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath

Humberr zu Berlin,

e. der Lebensversicherungsaktiengesellschaft Nordstern zu Berlin vom 20. November 1880 Nr. 26 013 über 3000 ausgestellt für den Bäckermeister Louis Rohde zu Magdeburg auf das Leben seiner Tochter Christiane Alwine Olga Rohde, von der Wittwe Alwine Rohde, geb. Bortfeld, zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bindewald ebenda,

11) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ hauptbank für Werthpaptere:

a. Nr. 734 669 über 5000 von dem Konsul Hermann Budler in Canton deponierte 3 ½ % deutsche Reichsanleihe, von der verwittweten Frau Pastor Schinn, Marie, geb. Budler, in Neubrandenburg und der verehelichten Kommerzien Rath Warncke, Ida, geh Budler, in Neu⸗Strelitz i. Meckl., vertreten durch den Ehemann der letzteren, wiederum vertreten durch den Rechteanwalt F. W. Lazarus zu Neustrelitz,

b. Nr. 507 575 über 5000 Frcs. 5 % Obligationen der Societa Generale Immobiliare di Lavori di Utilita Publica ed. Agricola de 1862, deponiert von dem Professor Dr. med. Peter Müller in Bern, von demselben, 1

12) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse,

a. Nr. 189 251 über 1021,13 ℳ, lautend auf den Unteroffizier Carl Röhrdanz, von demselben, jetzt Straßenaufseher in Berlin.

b. Nr. 290 532 über 724,78 ℳ, lautend auf den Arbeiter Franz Neumann zu Berlin, von demselben,

c. Nr. 588 925 über 538,85 lautend auf die Rentiere Fräulein Klara Mack zu Berlin, von der⸗ selben

beantragt. 8

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Das Königliche Amtsgericht I. Abth. 82.

[60557] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden Lremfner Sparkassenbücher der hiesigen städtischen

parkasse:

1) Nr. 527 804 über 57,55 ℳ, lautend auf den minderjährigen Emil Wenzel und Nr. 527 821 über 55,95 ℳ, lautend auf die verebelichte Steuer⸗ aufseher Wenzel, Pauline, geb. Drews, von den Wenzel'’schen Eheleuten zu Berlin, 8

2) Nr. 542 045 über 10,06 ℳ, lautend auf den dehtbenr Carl Wiegand zu Berlin, von dem⸗ elben

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf den 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. pt., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Januar 1896. B

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

1698] Aufgebot.

Der Bergmann Wilhelm Reuter zu Dortmund

hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf den Namen der minerennen Elisabeth 22 seiner N

jetzigen Ehefrau, lautenden Quittungsbuches Nr. 19904 S. II der Städtischen Sparkasse zu Dortmund über

16 13 beantragt. Der Inhaber des Quittungs⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht.

1924] Aufgebot.

Auf desfalls gestellte Anträge werden die In⸗ aber nachstehender, angeblich verloren gegangener

Urkunden:

1) eines von der Spar⸗ und Leihkasse zu Sörup

auf den Namen des Arbeiters und Häuslers Hans Friedrich Lassen zu Staffel ausgestellten Sparkassen⸗

uchs Nr. 2579 über eine Einlage von 1472,40 ℳ, 2) einer Schuldurkunde vom 27. April 1831 über

eine für die Marienkirche zu Flensburg auf dem

Grundbesitze des Hufners Niels O. Kiergaard in Ellund eingetragene Hypothek von 360 ℳ,

hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an die gedachten Urkunden spätestens in dem auf

Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Flensburg, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. I. 8

[299] Aufgebot.

Der Severin Faßbender, Sattler, aus Capellen, hat das Aufgebot bezüglich eines seit dem 27. Februar 1879 verloren gegangenen Einlagebuches der Kreis⸗ sparkasse zu Grevenbroich, auf den Namen Hubert

aßbender, Restaurateur zu Capellen, und eine

Wumme von 169,68 nebst Zinsen seit einem Jahre lautend und versehen mit der Nummer 3556, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem üerve. .de Ge⸗ richte im S ssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8—

Grevenbroich, den 23. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[49226] Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Heinrich Schaper in . wird der Inhaber des von der Kapital⸗ ersicherungs⸗Anstalt Haunover für den Antrag⸗ steller unterm 11. Juni 1890 ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 11 546, ursprünglich über 120 ℳ, am 1. Januar 1895 über 845 64 lautend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 7. Mai 1896, geeeegn 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei

dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen soll. Hannover, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V J. ö Aufgebot. utrag der Geschwister des verstorbenen Tage⸗ löhners Johann Karius aus Spellen wird der In⸗ haber des auf den Namen des vorgenannten Johann Karius ausgestellten, über eine Einlage von 400 lautenden, angeblich verlorenen Quittungsbuches Nr. 2300 der Weseler Spar⸗ und Vorschußgesellschaft aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wesel, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[921] Aufgebot. 8

Die Ehefrau des Lokomotivführers Carl Reuper, Sophie, geb. Klüver, in Nordstemmen hat beantragt, wegen der vom 17. Januar 1872 datierten Aus⸗ fertigungsurkunde über eine Hypothek von 750 Thalern Brautschatzgut, die für die Ehefrau Reuper in das

Grundbuch von Nordstemmen Band II Artikel 72

in Abtheilung III unter laufender Nummer 3 über⸗ tragen ist, da vorbezeichnete Urkunde abhanden ge⸗ kommen ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunde das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Dem⸗ nach wird der Inhaber der Urkunde hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Auf⸗ unter Vorlegung der Urkunde seine nsprüche aus derselben geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll. Elze, den 24. März 1896. Königliches Amtsgericht. II.

(48418]

Das Kgl. Amtsgericht München II ha rm 13. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Georg Wild, Privatiers in München, Pl. Nr. 203 freier Platz zu 0,003 ha der Steuer⸗ zemeinde Nymphenburg, ist im Hypothekenbuch für Nymphenburg Bd. 1 S. 458 seit 1. November 1859 für den Bäckermeister Benedikt Keis von München ein Zessionskapital von einhundert Gulden ein⸗ getragen, welches von Michaeli 1859 an zu 5 % verzinslich und beiderseits halbjährig fündbar ist.

Nachdem nun der Aufenthalt des Benedikt Keis vollständig unbekannt ist und seit der letzten auf die vorerwähnte Forderung sich beziehenden Einschreibung 30 Jahre verstrichen nd⸗ so ergeht auf Antrag des Rechtsanwalts Zöpfl dahier vom 27. Oktober praes 7. November 1895, als bevollmächtigten Vertreters des Anwesensbesitzers Georg Wild an alle diejenigen, welche auf die obenbezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 7, Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2/0, festgesetzten Auf⸗ gebotstermine bei dem Kgl. Amtsgerichte München II, Au, Mariahilfsplatz Nr. 17, anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden würde.

München, den 13. Rovember 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II.

(L. S.) Soyter, K. Ober⸗Sekretär.

[926] Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Eintragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgen⸗ der Grundstücke beantragt:

1) von dem Freiherrn A. von Oer zu Egelborg der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Par⸗ zellen der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, Flur 25 Nr. 499/1, An de Beeke, Holz, Flur 25

N.. 529/1, Wollbecke, Holz, Flur 25 Nr. 531/1, Am DRienborger Weg, Holz;

2) von dem Ackerer Bernard Reers zu Asbeck der Parzelle Flur 22 Nr. 630/55 a., Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, Asbecker Weide, Acker, einge⸗ tragen im Grundbuch von Kspl. Schöppingen, Band 17, Blatt 14 für Ehefrau Kötters G. H. Orthaus, Dorothea, geb. Kühlkamp, im Kspl. Asbeck;

3) von dem Zeller Johann Elfering gt. Gerke⸗ mann in Graes, Kspl. Wessum, der im Grundbuch von Wessum, Band 19 Blatt 24 für Wittwe Zeller Bernard Hermann Gerkemann, Adelheid, geb. Laink, zu Graes eingetragenen hese Flur 3 Nr. 577, Steuergemeinde Kspl. Wessum, Steggen Heggenstück, Acker, der Band 12 Blatt 21 Grundbuch von Wessum für den Oekonomen Joseph Laink zu Graes, später in Wüllen eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde Kspl. Wessum Flur 3 Nr. 578, Alte Kampstuͤcke, Acker, und Flur 3 Nr. 579, Loh⸗ gorenstücke, Acker, sowie der noch unberichtigten Par⸗ zelle derselben Gemeinde Flur 16 Nr. 709, Weide auf'n Rombrock;

4) von den Eheleuten Fabrikarbeiter Anton Leppen und Catharina Elisabeth, geb. Honekamp, zu Ahaus des für Eheleute Tagelöhner Franz Büning und 18,9.8 geb. Witte, zu Ahaus, Band 13 Blatt 2,

rundbuch von Abaus eingetragenen Antheils an den Parzellen der Steuergemeinde Ahaus, Flur 1 Nr. 258/12, Schaffotskamp, Acker, und Flur 1 Nr. 57, Rentmeisterskamp, Acker; 1

5) von dem Kötter Bernard Heinrich Egbringhoff zu Graes der im Grundbuch von Wessum, Band 20 Blatt 10 eingetragenen Parzelle Flur 6 Nr. 166, Steuergemeinde Füpl. Wessum, Posgeerde. Acker;

6) von dem Ackerwirth Gerhard Deitmers zu Heek folgender Parzellen der Steuergemeinde Heek:

a. Flur 8 Nr. 20/6, Wöstmanns kleine Mate Wiese, eingetragen Band 9 Blatt 27 Grundbu von Heek für Bleicher und Weber Joh. Heinrig Epping sive Kuhlmann zu Heek;

b. Flur 9 Nr. 211, upn Brink, Garten, Flur 11 Nr. 131, Lepperskamp, Acker, Flur 9 Nr. 770/209 zꝛc., upn Brink, Hofraum, Flur 9 Nr. 771/210, daselbst, ne Siir⸗ eingetragen Band I Blatt 61, Grund⸗

uch von Heek für Arnold Epping u Heek;

c. Flur 10 Nr. 1244/262, Kämpken, Acker, einge⸗ tragen Band 9 Blatt 30, Grundbuch von Heek für Bernard Alfert in Ahle;

d. Flur 10 Nr. 263/2, Beckmat, Wiese, Flur 10 Nr. 930, Leppenfeld, Weide, eingetragen Band 7 Blatt 15, Grundbuch von Heek für Weber Hermann Epping in Heek;

e. Flur 10 Nr. 1277/347, Högte, Acker, eingetragen

WBWI“ .

Band 12 Blatt 18, Grundbuch von Heek für den

ad d. genannten;

f. Flur 10 Nr. 1228/918, Lepperfeld, Wiese, ein⸗ getragen Band 7 Blatt 32, Grundbuch von Heek für den ad d. genannten;

g. Flur 9 Nr. 141, Heek, Hofraum, eingetragen Band 1 Blatt 13 Grundbuch von Heek für Weber Gerhard Büscher zu Heek;

h. Flur 9 Nr. 623/143, Achtern Brink, Garten, eingetragen Band I Blatt 28, Grundbuch von Heek für Bernard und Arnold Benölken zu Heek;

i. folgender noch unberichtigter Grundstücke Steuer⸗ gemeinde Heeck. Flur 7 Nr. 207/90, Stroenfeld, Weide, Flur 7 Nr. 267/90, Stroenfeld, Weide, Flur 10 Nr. 74, Brinker Esch, Acker, Flur 10 Nr. 482/3, Mersch. Wiese, Flur 10 Nr. 924 und 925, Lepperfeld, Weide, Flur 11 Nr. 11 und 12/1, Rollenkamp, Acker, Flur 11 Nr. 78, Rienkämpe, Weide, Flur 11 Nr. 79, daselbst, Acker u. Weide, Flur 11 Nr. 80, daselvst, Weide, Flur 11 Nr. 210, Mühlenfeld, Acker, Flur 12 Nr. 29, Südahler Mark, Weide, Flur 10 Nr. 939, Leppenfeld, Weide und Wiese, Flur 12 Nr. 124 und 125, Südahler Mark, Weide, Flur 9 Nr. 628/282, Riengoren, Hofraum und Acker, Flur 9 Nr. 1170/382, Am Ahauser Damm, Acker, Flur 9 Nr. 1171/381, Leppenfeld, Acker;

7) von dem Zeller Heinrich Jebbing zu Ahle, Kspl. Heek, der für seine Schwester Anna Margaretha Jebbing im Grundbuch von Heek Band 8 Blatt 38 eingetragenen ½ Antheils am Kolonat Jebbing, be⸗ stehend aus den Parzellen der Steuergemeinde Heek: Flur 12 Nr. 116, 147, 151, 165, Flur 13 Nr. 59, 608/60, 61, 63, 65, 69, 70, 71, 72, 90, 98, 123, 128, 173, 175, 215, 217, 219, 222, 227, Flur 14 Nr. 3, 9, 170, 191, 209, 223, 226, 227, 247, Flur 18 Nr. 253, 213, 319, Flur 19 Nr. 18, Flur 14 Nr. 452/188, 454/186, Flur 13 Nr. 508/62 ꝛc., 568/62, 510/64, 509/66, 431/67, 432/68, Flur 12. Nr. 376/160, 377/160, Flur 18 Nr. 425/349, 426/349, Flur 14 Nr. 443/2.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche be⸗ züglich der unberichtigten Grundstücke, auch ander⸗ weitige Realansprüche an vorstehend aufgeführten Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 10. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke eingetragen werden. 1I1“

Ahaus, den 9. März 1896.

Königliches Amtsgericht. [927] Anufgebot. 8

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Ein⸗ tragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grandstüͤcke beantragt:

1) von dem Handelsmann Philipp Gottschalk zu Nienborg der im Grund buch von Nienborg Band II Blatt 361 für den Kanonikus von Dellnrig zu Nien⸗ borg eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Nienborg: Flur 4 Nr. 519 a. Wolteringsgarten, Garten, Flur 4 Nr. 519 b. daselbst, Garten, Flur 4 Nr. 519c. daselbst, Garten, Flur 4 Nr. 519 §æ. daselbst, Garten; 2) von dem Kötter Bernard Wiers gt. Bicker im Kspl. Ochtrup der im Grundbuch von Heek Band 4 Blatt 37 für den Kötter Theodor Gehling im Kspl. Ochtrup eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde

eek: Flur 5 Nr. 209/5, Ammeter Mark, Weide,

lur 5 Nr. 210/5 daselbst, Weide;

3) von dem Oekonomen Wilhelm Schulze Busch⸗ hoff im Kspl. Wessum der im Grundbuch von

Wessum Band 9 Blatt 42 für den Johann Gerhard

Gesenhues im Kspl. Wessum eingetragenen Grund⸗ stücke der Steuergemeinde Kspl. Wessum: Flur 11 Nr. 40 Busland, Acker, Flur 11 Nr. 41 Büsken, Weide, Flur 15 Nr. 200 at Saeland, Acker, Flur 15 Nr. 233 Kamp, Acker, Flur 15 Nr. 234 orden, Hausgarten, Flur 15 Nr. 235 Appelhof, Hausgarten, Flur 15 Nr. 236 Gut Lewing, Hofraum, Flur 15 Nr. 238 aufm Diek, Acker, Flur 14 Nr. 266 Budden⸗ feld, Weide, sowie der Band 11 Blatt 24 desselben Grundbuchs für denselben eingetragenen Parzelle Flur 11 Nr. 340/34 Steuergemeinde Kspl. Wessum Steenrott, Acker; 8

4) von dem Holzschuhmacher Johann Rehhorst zu Wessum der noch unberichtigten Parzelle Flur 14 Nr. 256 Steuergemeinde Kspl. Wessum Buddenfeld, Weide;

5) von dem Schulzen Bernard Kappelhoff im Kspl. Wessum als Vormund des Johann Bernhard Temming daselbst der im Grundbuch von Wessum Band 13 Blatt 47 für den Schuster Johann Wil⸗ helm Holtmann in Wessum eingetragenen

lur 11 Nr. 32 Steuergemeinde Kspl. Wessum

eerott, Acker;

6) von dem Kötter Bernard Bußwoller zu Graes der 1 Flur 1 Nr. zu 669/141 ꝛc. Steuer⸗ gemeinde Kspl. Wessum, welche ein Theil der im Grundbuch von Wessum Band 12 Blatt 21 für den Oekonomen Josef Laink zu Graes, später zu Wüllen, eingetragenen Parzelle Flur 1 Nr. 141 Kspl. Wessum, Acker und Weide, am Damm, ist;

7) von dem Leibzüchter Hermann Heinrich Fleer zu Graes der Parzelle Flur 1 Nr. zu 668/141 ꝛc. Steuergemeinde Kspl. Wessum, welche den übrigen v der sub 6 angeführten Parzelle Flur 1 Nr. 141.

ildet;

8) von dem Schuhmacher Clemens Vöking zu Ahaus des für Eheleute Bergmann Bernard Teld⸗ mann und Gertrud, geb. Brömmelhaus, zu Eikel im -Seiger. von Ahaus Band III Blatt 616 einge⸗ tragenen Antheils an der Parzelle Flur 2 Nr. 760/89 Steuergemeinde Ahaus, Haus Nr. 207.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an obige Parzellen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem am 17. Juni cr., Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden.

haus, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht. [928] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat dnf Grund einer von der Wittwe Fabrikarbeiter Heinri Tieke Maria, geborenen Huesmann, in Gronau ihm er⸗ theilten Vollmacht namens derselben das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 1450/364 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Wolterskamp, Acker, groß 16 a 1 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ Rtnch spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Jnli 1896, Morgens 9 Uhr, anbe⸗

1““

raumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für die Wittwe Tieke erfolgen werde.

Ahaus, den 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[929] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Kötter Johann Heinrich Lewing in Eilermark Kirchspiel Epe ihm ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der in der Steuer⸗ Kirchspiel Epe belegenen Parzellen, Flur 23 Nr. 366/(10) 132, an der Landstraße, Gebdfl., groß 1 a 81 qm, und Flur 23 Nr. 367,(10) 132, an der Landstraße, Acker, groß 49 a 59 qm, beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stele auf den 8. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht. [930] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer von dem Anstreichermeister FJohann Paganetty in Epe ihm ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Flur 2 Nr. 1077,54 der Steuergemeinde Kirchspiel pe, An der Chaussée, Weide, groß 26 a 60 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den S. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Johann Paga erfolgen werde. 1“

Ahaus, den 24. März 1896.

Keoönigliches Amtsgericht. I Aufgebot.

Behufs Regulierung der Heinrichstraße zwischen Hagen⸗ und Ringstraße und der Hagenstraße zwischen Wiesen⸗ und Heinrichstraße hat die Stadt Braun⸗ schweig von dem den Erben des Kaufmanns Georg Wilhelm Bierbaum hierselbst, als:

1) dessen Wittwe, Johanne, geb. Pockels, hier,

2) dessen Kinder:

a. der Ehefrau des Pastors Dr. Otto Margarethe, geb. Bierbaum, hier,

b. dem Kaufmann Georg Bierbaum hier,

c. der Ehefrau des Rittmeisters Freiherrn von Korff, Elisabeth, geb. Bierbaum, zu Metz,

d. dem wegen Geisteskrankheit entmündigten Kauf⸗ mann Wilhelm Bierbaum z. Zt. zu Ilten, vertreten durch seinen Kurator, dem Kaufmann Georg Bier⸗ baum hier,

e. der unverehelichten Marianne gehörigen, Nr. 134 Blatt I des 7 im Hagenbruche belegenen Grundstücke zu 22 ar 93 qm sammt dem Wohnhause Nr. 31111 die auf dem Grundplane des Stadtgeometers Knoll, betreffend die Regulierung der Hagen⸗ und Heinrichstraße vor dem Bierbaum'schen Grundstücke Nr. 3111 1 vom Jahre 1895 mit den Buchstaben r. III, s. III, t. III, u. III, v. III, r. III und u. IV., x. III, t. III, n. IV. umschriebenen Theilflächen zu beziehungsweise 5 ar 41 dm und 4 qm im Wege der Zwangsenteignung für eine Entschädigung von 12 für den qm also von insgesammt 6540 erworben. Zur Aus⸗ zahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den 19. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogliches Amtsgericht Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die enteignete Grundfläche und das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 24. März 1896.

etebasteie sr-Mnhe. n v11““ No te.

X“X“

Auf Antrag der Erben des Erbpächters Joachim Johann Friedrich Gressmann in Niendorf werden Diejenigen, welche an die dem Erblasser im Hypo⸗ thekenbuch für den Gemeindebezirk Niendorf Lib. 33

ol. 13 zugeschriebenen Liegenschaften mit einem

lächeninhalt von 45 a 94 qm nebst darauf be⸗ findlichen Wohnhause dingliche Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf

den 8. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls eine Geltend⸗ machung derselben für die Folge Denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunften nach der auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintra⸗ sung weitere Umschreibungen im Hypothekenbuche er⸗

olgt sind. Luvec. den 25. März 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[338] Aufgebot.

In Sachen, die Zwan 5 der zum Ausbau der Slerses esate zwischen Bismarck⸗ und Fasanen⸗ straße hierselbst erforderlichen Grundstücke betreffend, hat die hiesige Stadtgemeinde die auf dem ein⸗ gereichten Lageplane wie nachstehend bezeichneten Theilflächen, gegen die dabei bemerkten Entschädi⸗ gungen im Wege der Zwangsenteignung erworben, als:

1) von dem den Erben des Möbelhändlers Gustav Schirmer hier, als:

a. dessen Wittwe, Alwine, geb. Kirchkeßner,

b. dessen Tochter, Helene, verehelichten Bürger,

c. dessen Tochter Marie, verehelichten Mertens, d. dessen Sohn Gustav Schirmer, gehörigen, Nr. 10 Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kasernenstraße hierselbst belegenen Grund⸗ stücke zu 8 a 12 qm sammt dem Wohnhause No. ass. 3268 die Flächen e., f., g., h., e., zu 36 qm und II, hII, f., fII, gII, zu 7 qm für eine Ent⸗ chädigung von 35 pro qm;

2) von dem dem Schuhmachermeister Ludwig Löhr hierselbst gehörigen Nr. 11 Blatt I des Feldrisses Altewiek an der asernenstraße hier belegenen Grund⸗

b 1“