stücke zu 7 a 29 qam sammt Wohnhause No. ass 4278 die Fläche g., h., i., k., g. zu 25 qm für eine Ent⸗ schädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung von Entschädigungen für Garteninvenkar = 150 ℳ und für ein neues Stacket im Betrage von 9 ℳ 50 ₰ pro lfd. m = 172 ℳ 62 ₰;
3) von dem dem Rentner Erich Stalmann hier⸗ selbst gehörigen, Nr. 12 Blatt I des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grund⸗
stücke zu 8 a 30 qm sammt Wohnhause No. ass 4185 die Fläche i., k., 1., m., i. zu 25 qm für eine Ent⸗ schädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung einer Entschädigung für Garteninventar von 52 ℳ 4) von dem dem Waschanstaltsbesitzer Friedrich Probst und dessen Ehefrau, Minna, geb Peters, hierselbst gehörigen, Nr. 13 a. Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grund⸗ stücke zu 7 a 92 qhm sammt Wohnhause Nr. 3357, die Fläche 1., m., n., o., l., zu 16 qm für eine Ent⸗ schädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung einer Entschädigung von 50 ℳ für einen Pavillon; 5) von den der Wittwe des Dr. jur. Eduard Ottmer, Louise, geb. Rohde, hierselbst gehörigen, Nr. 52 b. und 54 Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grundstücken zu 10 a 48 qam und 9 a 54 qm sammt Wohnhäusern Nr. 3161 und 3539 die Flächen u., v., w., X., u. u 4,5 qm und X., y., z., w., X. zu 78 qm für eine Entschädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung von Entschädigungen für Garteninventar von 120 ℳ 50 ₰ und für ein neues Stacket von 9 ℳ 50 ₰ ro Ifd. m = 283 ℳ 58 ₰; 6) von dem dem Kylographen Hugo Klingebiel hierselbst gehörigen, Nr. 55 b. Platt I des Feldrisses Altewiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grund⸗ stücke zu 4 a 38 qhm sammt Wohnhause Nr. 5041 die Fläche aI, bI, y., z., al zu 34 qm für eine 1 Entschädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung
einer Entschädigung für Garteninventar von 6 ℳ;
7) von dem dem Hofgärtner Gustav Burmester ierselbst gehörigen, Nr. 55 Blatt I des Feldrisses ltewiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grund⸗
cke zu 13 a 48 qm sammt Wohnhause Nr. 2945, die Fläche aI, bI, cI, dI, al zu 6,5 qm für eine Entschädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung
iner Entschädigung für einen anzulegenden Thorweg von 9 ℳ 50 ₰ pro lfd. m. = 29 ℳ 93 ₰; 8) von dem dem Ober⸗Amtmann Otto Krug hierselbst gehörigen, Nr. 55 a. Blatt I des Feldrisses Altewiek an der “ hier belegenen Grundstücke zu 3 a 86 qm sammt Wohnhause Nr. 4591, die Fläche el, dI, cI, fI, el zu 23 qm für eine Entschädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung einer Ent⸗ chädigung für Garteninventar von 29 ℳ und eines Zuschusses von 80 ℳ zu den Kosten der Herrichtung der neuen Einfriedigung;
9) von dem dem Faktor Matthias Schiller hier⸗ selbst gehörigen, Nr. 26 Blatt I des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grund⸗ stücke zu 7 a 10 qm sammt Wohnhause Nr. 3520 die Fläche el, fI, gI, hl, el zu 32 qm für eine Entschädigung von 35 ℳ pro am und gegen Zahlung einer Entschädigung für Garteninventar von 17 ℳ und für Neueinfriedigung des Grundstücks von 9 ℳ 50 ₰ pro lfd. m = 176 ℳ 70 ₰;
10) von dem der Wittwe des Amtmannes August Bernhard Nolte, Friederike, geb. Leisewitz, hierselbst gehörigen, Nr. 57 Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kasernenstraße hier belegenen Grundstücke zu 5a 62 qm sammt Wohnhause Nr. 3462 die Fläche
I, hI, iI, kI, glI zu 22 qm für eine Ent⸗ schädigung von 35 ℳ pro qm und gegen Zahlung einer Entschädigung für Garteninventar von 4 ℳ und für Neueinfriedigung des Grundstücks im Be⸗ trage von 9 ℳ 50 ₰ per lfd. m = 153 ℳ 24 ₰.
Zur Auszahlung dieser Entschädigungen ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den 21. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Fehemiegen Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6,
immer 37, angesetzt, zu welchem die Realberech⸗ tigten unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihre, Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die enteigneten Theilflächen und die Entschädigungskapitale ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 26. März 1896.
Herzogliches Amtsgericht X “ Nolte. —
[9222) Alufgebot. 1
Die hiesige Firma Wilb. Brodersen & Co., ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. P. Rauert, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Der am 17. November 1825 zu Rehna in Mecklen⸗ burg geborene und hierselbst wohnhaft gewesene Kaufmann Benjamin Friederich Wilhelm Beissel sei im Jahre 1886 muthmaßlich nach Melbourne abgereist und seitdem verschollen. Der Ver⸗ chollene habe sein Leben bei der Northern
ssurance Company versichert, und seien die Ansprüche aus der Versicherungspolice der an⸗ trasstellenden Firma für eine derselben zustehende Forderung zediert worden. Um die Ansprüche aus der Police geltend machen zu können, werde die Todeserklärung des Verschollenen beantragt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der obengenannte Kaufmann Benjamin
riederich Wilhelm Beissel hiermit aufgefordert,
ch bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten
mtsgerichts, Poftstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Tezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Dora, geb. Vollmer, werde für aufgehoben erklärt werden.
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 26. März 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. b Abtheilung für Aufgebotssachen. 18 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
s
.“ [70338] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag der Wittwe Lüdke, Sophie Wilhelmine Charlotte, geb. Dannehl, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach daselbst, wird der Schmiedemeister Johann Carl Dannehl, der Bruder der Antragstellerin, welcher am 24. Februar 1816 zu Lenzersilge geboren und seit dem Jahre 1854 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 30. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Perleberg, den 17. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Ggen Dr. Gluck. usgefertigt: Perleberg, den 17. Februar 1896. Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[925] Bekanntmachung. Erbansprüche an den Rücklaß des Bernhard Ga mann von Ueschersdorf sind bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bei Vertheilung der Masse bis längstens Freitag den 15. Mai 1896, bei der unterfertigten Verlassenschaftsbehörde anzumelden und zu begründen. Bernhard Gademann ist am 22. April 1836 zu Ueschersdorf als jüngstes (11.) Kind der Eheleute Johann Georg und Margareta Gademann, geb. Lehnemann, geboren, erlernte das Wagnerhandwerk zu Rügheim und gilt seit Mai 1854 für verschollen; vermuthlich hat er sich mit Verwandten nach Amerika eingeschifft. Durch rechts⸗ kräftiges Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Hofheim vom 21. Dezember 1895 wurde Bernhard Gade⸗ mann für todt erklärt und dieser Tag als Todestag
präsumiert. 8
Hofheim, 31. März 1896. Königliches Amtsgerich
Mayer.
[9341 Oeffentliche Bekanntmachung.
Demoiselle Dorothee Friederique Wilhelmine Winkler hat in ihrem am 17. September 1895 er⸗ öffneten Testament vom 22. Juni 1838 das Doro⸗ theenstädtische Hospital auf dem Georgen⸗ kirchhofe bedacht.
Berlin, am 20. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[935]) Oeffentliche Bekanntmachung. „Der Rentier und Bezirksvorsteher Ferdinand Fried⸗ rich Voerkelius hat in seinen am 12. Februar 189 eröffneten letztwilligen Verfügungen einen nicht näher bezeichneten Wetzel bedacht. Berlin, den 21. März 1896.
Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 95.
[937D Oeffeutliche Bekauntmachung.
Der Drechslermeister Johann Friedrich Wilhelm Eduard Schmidt hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Hermine Agnes, geb. Nauke, errichteten und am 27. Februar 1896 eröffneten Testamente vom 9. Dezember 1893 den Arbeiter Franz Kellner bedacht.
Berlin, am 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9
[936]8 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Frau Marie Elisabeth Ebelt, geb. Klaus, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Schankwirth Johann Christian Friedrich Ebelt errichteten und am 11. März 1896 eröffneten Testamente vom 17. Juli 1866
Witte,
1) Frau Arbeitsmann 2) Frau Arbeitsmann Weiland, Louise
Ebelt velt, 3) Johann Gottlieb Klaus, 4) Arbeiter Johann Gottlob Klaus, 5) Frau Produktenhändler König, Johanne Christiane, geb. Klaus, v“ bedacht. 8 Berlin, am 27. März 189b5. “ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
Juliane, geb.
[906] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Helene Matbilde Brandt, geb. Bodenhagen, zu Hamburg⸗St. Pauli, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Sieveking in Altona, ladet ihren Ehemann, den Gärtner Carl Friedrich Brandt, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Pfelascren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altong, den 28. März 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[902] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Margarethe, verehelichte Spornberger, geb. Vogel, in Meißen, vertreten durch Rechtsanwalt Beutler in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Georg Bruno Spornberger, vor⸗ mals in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemuitz auf den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
[903] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Berkes, geb. Schmidt, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Wurzmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Heinrich Berkes, früher hier, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung wegen harter Mißhandlungen und fortgesetzter grober Beleidigungen, sowie wegen Ehebruchs hen Beklagten,
mit dem nhnea. Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande
8
anwalt Dr. S. Heymann in Hamburg, gegen
nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. Main auf den 19. Juni 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., 28. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[904]
Die verehelichte Musikus Wilde, Louise, geb. Köhler, zu Prenzlau, Grüner Weg 7, vertreten durch den Rechtsanwalt von Koeller zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Musikus Richard Wilde, zuletzt in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe
1 der Parte ien zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 29. Junit 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Halle a. S., den 26. März 1896. Neumann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1076] 8 effentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Amalie Anna Trautmann, geb. Seidendörfer, zu Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗
Landgericht Hamburg.
deren Ehemann, den Schuhmachermeister Friedrich Gustav August Trantmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, ihr auch zu diesem Zwecke einen gerichtsseitig festzustellenden Reisevorschuß zu zahlen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[905] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Lechler, Amanda, geb. Cziersky, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behm hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite öu“ des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Rostock auf den 20. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 1. April 1896.
A. Holdfreder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[1088] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6177. Die uneheliche minderjährige Rosine Moser von Hornberg, vertreten durch den Klag⸗ vormund Jakob Moser von Reichenbach, klagt durch den Bevollmächtigten Rechtsagent C. Kreuzer in Triberg, gegen den Malergesellen Peter Werner, zuletzt wohnhaft gewesen in Brombach, derzeit an unbekanntem Orte, auf Grund der Artikel 2, 3 und 4 des Gesetzes vom 21. Februar 1851, betr. Erb⸗ recht und Ernährung unehelicher Kinder, mit der Behauptung, daß das klagende Kind am 26. April 1895 geboren und wie seine Mutter vermögenslos sei und daß der Beklagte aus dem in zitiertem Ge⸗ setzesartikel 2 angeführten Grunde ernährungsbeitrags⸗ pflichtig sei. Der klagende Theil beantragt, daß der Beklaate verurtheilt werde, an den Ersteren einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 ℳ von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des klagenden Kindes, in Vierteljahrsraten vorauszahlbar, zu leisten, und ladet den Beklagten zur Verhandlung über die Klage vor Gr. Amtsgericht Lörrach (Zimmer Nr. 7) zu dem von diesem auf Dienstag, den 19. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zweck der Zustellung wird Vor⸗ stehendes öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 31. März 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
1 Appel.
1933] Oeffentliche Zustellung.
Der Verlagsbuchhändler Paul Haeckert zu Branden⸗ burg a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Agenten Edgar Baer, früher in Berlin, Spittelmarkt 16/17II, jetzt unbekannten Aufenthalts — Abth. 3 C. 40 2/96 — wegen Restforderung für am 1. Juli 1891 ge⸗ lieferte 17 Bände Meyer's Konversationslexikon mit dem Antrage auf Zahlung von 221,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 100, auf den 19. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. März 1896.
(L. S.) Schlockermann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I, Abth. 3.
[9152 Oeffentliche Zustellung.
Der Viktualienhändler Christoph Düber hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Hey⸗ mann und Zwilgmeyer hier, klagt gegen die Göbefäac des Maurers Theodor Nadra, Christine veS geb. Bolze, früher hier, jetzt unbekannten
ufenthalts, aus den notariellen Verträgen vom 1b. November 1869, 27. Mai 1871, 10. Juli 1871
und 24. Januar 1872 mit dem Antrage: „die Be⸗ klagte durch ein gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Auf⸗ lassung des im Grundbuche der Stadt Braunschweig Band 56 pag. 677 eingetragenen, Nr. 39 Blatt III des Feldrisses Hagen an der Zimmerstraße hierselbst belegenen Grundstücks zu 6 a 19 qm sammt Wohn⸗ hause 3633 an den Kläger zu verurtheilen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig auf den 15. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ „gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 30. März 1896.
W. Ohms, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. [1089] Oeffentliche Zustellung.
Der Lion Strauß, Kaufmann zu St. Avold, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Leyy zu Forbach, klagt gegen den Martin Plaß, früher Lehrer in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Schuld für käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fünf und sechszig Mark nebst 5 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf den 28. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [917] Sehree KeeFethe 8
effentliche Zustellung.
Die Firma J. H. F. Brunswig “ Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalte Alexander und Dr. Wex, klagt gegen den Quartiersmann Theodor Gustayv Sander, unbekannten Aufenthalts, wegen vom Beklagten zum Nachtheile der Klägerin ver übten Diebstahls bezw. Unterschlagung von Kaffees, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. März 1896.
W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [919)] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schultz’ sche Weinhandlung in Hannover, Inhaber Kaufleute Louis und Otto Freyxer zu Hannover, — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kius in Hannover — klagt gegen das Fräulein Anna Helbing, früher wohahaft in Hannover, Fernroderstr. 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Einwilligung zur Rückzahlung hinter⸗ legter Gelder (Objekt 120/200 ℳ), mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung, daß die Beklagte in die Rückzahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse in Hannover in Sachen der rubr. Klägerin als Arrestklägerin gegen die rubr. Beklagte als Arrest⸗ beklagte wegen Forderung laut Hinterlegungs⸗ Erklärung vom 7. Juli 1894 und der darauf befind⸗ lichen Quittung der Königlichen Regierungshauptkasse vom 14. Juli 1894 zwecks Erlangung eines ding⸗ lichen Sicherheitsarrestes von der Klägerin hinterlegten Sicherheitssumme ad 140 ℳ an die Klägerin willigt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover V. D., Zimmer 88, auf den 11. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[920] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Schramm in Köln a. Rh., vertreten durch Justiz⸗Rath Kistemaker in Osna⸗ brück, klagt gegen den Kaufmann Charles Louis Cannot, fruͤher in Meppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige, vollstreckbare Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 138 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 25. November 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meppen auf den 3. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meppen, den 31. März 1896.
„Schhrader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91602 Bekanntmachung.
In Sachen des Gutsbesitzers J. Madlener in Schorn, Post Starnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Maurmeser in München, Klagetheil, gegen den Milchgeschäftsinhaber C. Regner, früher in München, Glockenbach 3,0 wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklazten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage und des Klagsnach⸗ trages bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Samstag, den 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 569 ℳ 25 ₰ Hanptsach⸗ nebst 5 % Verzugszinsen hieraus e Februar J. J., als dem Verfalltage, zu be⸗ zahlen;
„2) derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites einschließlich derer des Arrestverfahrens zu tragen beziehungsweise zu erstatten;
.3) das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.
München, am 1. April 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
ihren Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
1909)
68 EE1 9. nuses ote, Zustellungen u. dergl.
3. Un ö zꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. “ ꝛc. von Werthpapteren
““
ilage
88 “
nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 4. April
11“ “ 8
rassavas aseagsxeveeaca
Deffentlicher Anzeige
r.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[9188 Oeffentliche Zustellung.
Der Briefträger Hermann Bloschies zu Königs⸗ berg, Mittelgrabenstraße 5a, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier, klagt gegen den früheren Posthilfsboten Hermann Aust, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Bürgschafts⸗ Uins vom 10. Juli 1893 dem Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für Ostpreußen hierselbst gegenüber wegen eines von dem letzteren dem Be⸗ klagten gewährten baaren Darlehns mit dem Antrage 15 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 71 ℳ 24 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. April 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 5. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1090] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferd. Rochus in Goslar a. H., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolph zu Goslar, klagt gegen den Einwohner H. Drude zu Altenau aus Lieferung von Petroleum mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 70 ℳ 34 ₰ nebft 6 % Zinsen seit 1. Februar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zellerfeld, den 31. März 1896.
Küsell, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9
” Ehefrau des Bäckers Heinrich Ramers⸗ hoven, Margaretha, geb. Hillesheim, zu Friesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Mai 1896, Vormittags
9 Uhr, bestimmt.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [908] “ Die Ehefrau des Porzellanmalers Heinrich Holler,
Josefine, geb. S zu Bonn, vertreten durch
ath Klein daselbst, klagt gegen
Rechtsanwalt Justiz⸗ Zur mündlichen
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
Die Ehefrau Ewald Lomberg, geb. Funk, ge⸗ schiedene Ehefrau Laeis, früher zu Bonn, jetzt in der Pflege⸗ und Heilanstalt des Dr. von Ehrenwall
in Ahrweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in
Bonn in seiner Eigenschaft als Pfleger derselben, klagt gegen ihren Ehemann, zu Bonn wohnend, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Mai 896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
910] Gütertrennungsklage. 8.
Maria Anna Fellmann, Ehefrau des Ackerers Paul Heinis, zu Pfetterhausen Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mlülhausen i. E., den 31. März 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[914] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ehefrau des Reisenden Salomon Roos,
Cllara, geb. Bloch, in Straßburg, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Ischweigert, klagt gegen ihren enannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ ennung zwischen den Parteien auszusprechen und
dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 29. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[912] Bekanntmachung.
K. der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ li ndgerichts zu Metz vom 16. März 1896 wurde zwischen der Antoinette Caroline Bernard, Ehefrau des Anstreichers Karl Brasseur in Nilvingen und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ manne die Gütertrennung mit Wirkung vom 16. März 1896 ab ausgesprochen.
Metz, den 31. März 1896. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[913] Bekauntmachung. „Durch Beschluß der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 16. März 1896 wurde zwischen der Juliette Lery, Ehefrau des Wirthes Leo Levy zu Großhettingen, und ihrem ge⸗ nannten, in Konkurs befindlichen Ehemanne die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 16. März 1896 ab aus⸗ gesprochen.
Metz, den 31. März 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
1911ö
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. eüddeerichts zu Zabern vom 25. März 1896 wurde zwischen den zu Saarburg i. Lothr. wohnenden Ehe⸗ leuten Gottfried Staub, Schuhmacher, und Maria Katharina, geb. Hammerschmitt, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 31. März 1896.
Motsch, Sekr.Assistent.
3) unfal und Invaliditäts⸗z. Versicherung
Keine.
[79860]
Wein⸗Versteigerung!
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:
IJ. zu Eberbach
Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr: 1 1894 er Hattenheimer, 1 Halbstück 1 Marcobrunner, 8 8 Gräfenberger, 4 Steinberger, 1892 er Hattenheimer, Gräfenberger, Marcobrunner, Steinberger, 1889 er Hattenheimer, 1893 er
Steinberger, II. zu Hochheim
Steinberger. im Gasthof „zum Schwan“ Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 ¼ Uhr: 1894 er Neroberger, 1 Halbstück . Hochheimer, 2 3 1890 er Hochheimer, 2 1889 er Neroberger, 1892 er Neroberger,
8 Hochheimer, 4* 1893 er
Neroberger, 8 ochheimer.
Die Probenahme findet nur in Eberbach im Kapitelsaale den 6. und 20. Mai d. J., von baahsb- Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, att.
Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach, den 28. Mai d. J., auch die Schnellzüge Nr. 112, 113 u. 117 um 11 Uhr 11 Minuten und 12 Uhr 59 Minuten Vor⸗ mittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags in Hattenheim an. 1
Wiesbaden, den 17. März 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Aweyden.
8
6UBeAAS
o4“
[1074] Verkauf von Metallen.
2339 kg Bronze, 528 kg Blei, 8547 kg M
1905 kg Zink sollen am Dienstag, den 28. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artilleriedepots an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können im diesseitigen Geschäftszimmer — Hohenzollernstr. 7 — eingesehen oder gegen 1,00 ℳ Schreibgebühren von hier bezogen werden.
Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Gebot auf Metalle“ versehen bis zum „8 an das unterzeichnete Artilleriedepot einzu⸗ enden. 8 Artilleriedepot Magdeburg.
—
[796177 Bekanntmachunng. Domänen⸗Verpachtung.
Die im Nestcene hesgee Güeazehn Kreis Nort⸗ heim, belegene Domäne Uessinghausen, rund 169 ha groß, darunter 145 ha Aecker und 5 ha Wiesen, soll auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1896 bis dahin 1914 öffentlich meistbietend verpachtet
werden.
Der bisherige Bestand der Domäne betrug rund 202 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 2734 ℳ, und wurde dafür ein jährliches Pachtgeld von zuletzt 9147 ℳ entrichtet.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares
Verschlossene und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote sind bis zum Mountag, den 1. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, an die Strombauverwaltung in Danzig einzu⸗ reichen.
Die Bedingungen können im technischen Bureau der Strombauverwaltung, Neugarten 31, eingesehen oder von dort gegen Zahlung von 2 ℳ oder gegen Einsendung dieses Betrages durch bestellgeldfreie Postanweisung bezogen werden. 6
eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens aber im Verpachtungs⸗ termine, bei uns auszuweisen haben. 8
Den Verpachtungstermin haben wir auf Montag, den 27. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirks⸗Ausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.
Die H. ta cg aane Karte, Grundstücks⸗ Verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ Zuschlagsfrist 6 Wochen. 8Se; in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Danzig, den 31. März 1896.
r. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs⸗ Der Chef der Weichsel⸗Strombanverwaltung: bedingungen auch auf der Domäne Uesfinghausen Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister: eingesehen werden. v. Goßler.
Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ Q--«— bedingungen gegen Erstattung der Kosten. 1279098] Lieferung von Nähseide.
Hildesheim, den 23. März 189656. . Das unterzeichnete Artillerie⸗Depot vergiebt am
8 Königliche Regierung, DSDienstag, den 14. April d. J., Vormittags Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 10 Uhr, die Lieferung von und Forsten. b 56 kg Nähseide Strücker. in öffentlicher Verdingung.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots aus, können auch für 0,75 ℳ aus⸗ schließlich Briefporto abschriftlich von demselben be⸗ zogen werden. 8
Danzig, den 21. März 1896.
Artillerie⸗Depot.
[1073] Verdingung.
Die Lieferung eines siebenten und eines achten Eisbrechdampfers, sowie eines zweiten Kohlen⸗ dampfers für die Weichsel soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.
5) Verloosung dc. von Werthpapieren. G Siemens & Halske.
4 ; z %oige Theilschuldverschreibungen. .““ Bei der am 1. April cr. stattgehabten 1. Verloosung wurden nachstehende Nummern gezogen: 45 Stück Litt. A. à 500 ℳ Nr. 4 6 17 18 110 255 300 319 331 335 343 350 488 638 645 673 680 689 693 695 699 717 791 794 796 797 798 806 810 865 895 928 1181 1182 1227 1293 1306 1308 1309 1315 1703
1793 1814 1830 1890. 118 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 2046 2048 2183 2281 2292 2296 2316 2430 2511 2643 2716 2740 2898 3012 3052 30 3117 3178 3289 3367 3437 3456 3497 3509 3549 3555 3560 3596 3605 3615 3684 3706 3718 3797 3813 3872 3903 3905 3907 3926 3957 3964 4014 4040 4113 4126 4169 4175 4188 4253 4301 4314 4320 4454 4485 4490 4568 4600 4638 4639 4774 4783 4793 4996 5021 5026 5036 5179 5182 5185 5186 5187 5235 5238 5325 5328 5521 5576 5577 5614 5674 5752 5835 5843 5899 5914 5915 5920 5940 5973 5974 5994 6001 6272 6395 6399 6440 6476 6490 6612 6662 6722 6786 6791 6805 6852 6854 6863 6866 6934 6958 6967. 44 Stück Litt. C. à 2000 ℳ Nr. 7004 7049 7092 7093 7144 7250 7258 7269 7373 7448 7508 7585 7774 7800 7886 7912 7943 7960 7972 8022 8050 8057 8073 8081 8094 8163 8268 8269 8293 8387 8393 8397 8419 8490 8517 8636 8671 8689 8690 8708 8814 8933 8969 8982. Die Rückzahlung geschieht am 1. Oktober 1896 zu 103 % in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät in Berlin bei der Deutschen Bank, 1A“ Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin bei der Dresduer Bauk, Berlin bei Herrn S. Bleichröder, Berlin bei den 1 Delbrück, Leo & Co.,
3087 3785 4269 5178 5880 6669
Berlin bei den Herren Robert Warschauer & C Berlin, den 1. April 1896.
[1071] Mexican 6 per Cent. Consolidated External Loan of 1888.
Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars
of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations
contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated 24th and 28th March, 1888,
were, together with the Coupons belonging to the said Bonds from the 1st day of April, 1896,
to the 1st day of April, 1903, this day cancelled in the presence of the undersigned Notary. 166 Bonds. Nos. 00219 01422 01744 02174 02292 02378 02719 03559 03928 1
03932 03939 04048 05113 05145 05149 05609 05610 05836 05927 06221 07151 07374 07878
08133 08164 08758 08785 08827 09721 09758 09967 10346 10703 11009 11065 11230 11659
12102 12106 12353 12682 12851 12852 12853 13088 13290 13741 14676 14990 15487 16016
16661 16698 17109 17116 17193 17220 17475 17921 18734 18735 18883 18884 19016 19188
19231 19238 19239 19543 19544 19567 19956 20052 20378 21345 21472 21494 21560 21581.
21806 21808 22403 22423 23550 23551 23552 23742 23968 25424 25433 25531 25572 25668
Vermögen von 63 000 ℳ erforderlich, über dessen 8 8 8
25790 26359 26439 27234 27826 28224 28226 28281 28399 28578 28651 29014 29235 29356
29416 29930 30092 30426 30495 30543 30730 31024 31237 31583 31643 31823 32248 33397
33577 34142 34294 34853 35570 36069 37112 37113 37116 37508 39739 39740 39747 39748
40691 41133 41913 41980 41981 42307 42496 42676 42677 43250 43360 43578 43654 43766 8
44423 44816 44817 44818 44865 45187 45399 45582 46173 46181 46473 46528 46677 46681 46774 48881 428689, kor £ 100 csoh Sorh 5Z514“X“”“ 68 Bonas. Nos. 00096 00097 00098 00099 00100 00197 00283 00284 01667 01722 02048 02051 02118 05628 07122 07124 08388 08649 08732 08750 09434 09653 14271 14497 15860 16482 16489 16490 16491 17219 18093 18134 18464 18580 18581 18582 20542 20773 23129 23308 23309 24227 24405 25169 25413 25573 26271 26548 28126 29347 29889 30621 31172 31281 32063 32187 32326 33287 33995 34056 34738 34739 34853 35791 35792 99298 96176 986687, f0r W gnech, Sorios 5656 111pp½ 8 London, 27 th March, 1896 8 Luis Camacho, Financial Agent of Mexico.
[1072] 9 9 * Mexican 6 per Cent. Consolidated External Loan of 1890. Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 19th day of July,
1890, were, together with the Coupons belonging to said Bonds from the 1st day of April, 1896, to the 1st day of July, 1905, this day cancelled in the presence of the under-
signed Notary. Nos. 05185 05186 06363 06393 07581 07694 08237 09127 10270
45 Bonds. 10456 10549 11917 13405 14568 15072 15693 16205 17231 18059 18340 18753 18821 23740 24918 24993
19364 19638 20725 20956 20985 21655 22732 23097 23215 23331 25101 25537 25596 25761 25868 27057 27058 27451 29629 31655, for £ 100 each, Series C. 32 Bonds. Nos 32675 33055 33062 34871 35265 35663 35664 35665 37540
38200 38201 38202 40532 40588 42653 42654 42655 45060 45393 45632 46278 46343 46401 46616 47136 55356 55831 56456 56976 60260 60476 60757, for £ 20 each, Series D. £ 640 *£ 5140
John Venn, Notary Public, 50, Gresham House, Old Broad Street, E. C.
London, 27th March, 1896. Luis Camacho, Financial Agent of Mexico.
John Venn, Notary Publiec, 50, Gresham House, Old Broad Street, E.