1 (1), Zweibrücken 2 (3). Rög⸗Beg. Oberpfalz: Stadtbezirk a. W. N. 2 (6), Landbezirk Regens⸗
burg 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Landbezirk Bamberg I 1 (l), Berneck 3 (4), Landbezirk Forchheim 2 (2), Höchstadt a. A. 3 (4), Landbezirk of 3 (3), Kronach 4 (7), Münchberg 1 (1), Naila 1 (1), taffelstein 6 (8), Wunsiedel 6 (9). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Ansbach 2 (4), Landbezirk
A. 6 (13), Land⸗ irr Schnabach 10719 ferheint 4 ℳ0). Kei⸗ ezir waba 8 enheim . Re Bez. Un terfranken: Alzenau 2 (3), Landbezirk Asf Brückenau 2 99 Haßfurt 5 (6), Karlstadt 2 (2), L hofen 3 (8), Lohr 1 (1), Marktheidenfeld 2 (3), Ochsen⸗
8 2 (8), Landbezirk Schweinfurt 4 (6), Landbezirk Würzburg 2 (2). eg.⸗Bez. Schwaben: Landbezirk Augsburg 1 (3), Landbezirk
Regensburg 1 (2), Neustadt
Stadtbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk
Erlangen 2 (2), Feuchtwangen 1 (1), Neustadt a.
bezirk Rürnberg 3 (3), Landbezirk Rothenburg a. feld 10 (14), ” 5 othenburg
2 (3), Königs
Dillingen 1 (1), Landbezirk Memmingen 1 (3)
hauptm. Bautzen: Zittau 2 (2), Löbau 3 (3).
Dresden: tadtbezirk Dresden 1 (1),
(1), Borna 1 (1), Grimma 1 (1),
Rochlitz 2 98 Kreishauptm. Zwickau: Stadtbezirk Chemni Chemnitz 2 (3), Zwickau 1 (1), Plauen 1 (1), Auerbach
1 (1), Sefenhe 10 (10), Glauchau 1 (1). Württemberg. Neckarkreis 0), Besigheim 3 (4), ““ 13 (66), Brackenheim 2 (7),
ronn 2 (3), Leonberg 6 (10),
arbach 11 (39), Maulbronn 4 (8), Neckarsulm 6 (7), Landbezirk Stuttgart 3 (53), Vaihingen 4 (8), W 4 (4), Weinsberg 6 (15). Schwarzwaldkreis: Bal Calw 7 (55), freudenstadt 8 (30), Herrenberg 4 (23), Horb bürg 2 (2), Nürtingen 5 (11), Rottenburg 1 (1), Sulz 1 (3), Tübingen 1 (9), Urach 5 (28). Jagstkreis: Crailsheim 3 (8), Gaildorf 5 (12), Gerabronn 5 (7), Gmünd 5 (15), Hall 6 (10), 2 (2), Künzelsau 6 (13), Mergentheim 7 (17), Neresheim 1 (1), Oehringen 8 (14), Schorndorf 2 (2), Welzheim 2 (5). G 4 (9),
1 nstanz: Stockach 6 (14), Ueberlingen 2 ( kommiss. Freiburg: Breisach 4 (6), Ettenheim 1 ( 1 (2), Staufen 1 (1), Kehl 1 (1), Offenburg 2 (2). Karlsruhe: Rastatt 1 (1), Bretten 3 (5), Bruchsal 1 (1), Dur⸗ Pferzheim 3 (6). chwetzingen 2 (4), Wiesloch 1 (2), Tauberbischofs⸗ rmstadt 2 (3), ffenbach 2 (2). 2 (2), Fried⸗
Landbezirk C Backnang 6 (
Cannstatt 3 (5), Eßlingen 9 (14), Heil Ludwigsburg 12 (35), M L1 F.
kreis: Blaubeuren 3 (45), Göppingen 2 63), Münsingen 7 (83), Ulm 1 (5).
lach 2 (3), Ettlingen 1 (1), Karlsruhe 1 (2),
Landeskommiss. Mannheim: Mannheim 2 (2), S Eppingen 1 (1), Heidelberg 4 (4), Sinsheim 6 (6), Adelsheim 2 (2), Buchen 3 (5), Mosbach 2 (10), eim 7 (14). Hessen. Provinz Starkenburg: Da Bensheim 4 (7), Dieburg 3 (5), Heppenheim 2 (6), O Provinz Oberhessen: Gießen 2 (33), Büdingen
erg 2 (3). Provinz Rheinhessen: Mainz 4 (15), Alzey 4 (9), Bingen 9 (33), Oppenheim 5 (9), Worms 8 (11). Schwerin. Boizenburg 5 (5), Ludwigslust 2 (4), Parchim
Güstrow 1 (1), Sachsen⸗Weimar. Weimar
(3), Eisenach 1 (4), Neustadt a. O. 4 (5). urg: Herzogthum Oldenburg: Landbezirk Oldenburg 1 (1), lsfleth 2 (4), Delmenhorst 1 (1). Fürstenthurm Birkenfeld 2 (2).
21 (34), Wolfenbüttel 10 (17),
elmstedt 25 (113), Gandersheim 1 (1), Holzminden 3 (24). Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 3 (14), Hildburghausen 7 (17), (Eerebeng 1 (1), Saalfeld 5 (6). Sachsen⸗Altenburg. Roda
16) 2 (2). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Herzogthum Coburg:
tadtbezirk Rodach 1 (8), Landbezirk Coburg 7 (7).
Gotha: Landbezirk Ohrdruf 3 (10). Anhalt. Dessau 2 (3),
Braunschweig. Braunschweig 2
Westkreis
Zerbst 1 (1), Bernburg 9 (16), Ballenstedt 1 (1).
Sondershausen. Sondershausen 2 (2), Arnstadt 2 burg⸗Rudolstadt. Rudolstadt 3 (4), Königsee 1 Kreis des Eisenbergs 1 (45). Reuß ä. L. 2 (2). Gera 1 (1), Schleiz 5 (13). Schaumburg⸗Lippe. S 2 (2). Hamburg. Geestlande 1 (1). Elsaß⸗ ezirk Unter⸗Elsaß: Landkreis Straßburg 1 (2), 3 (4), Molsheim 4 (19), Schlettstadt 3 (5), ezirk Ober⸗Elsaß: Altkirch 2 (4), Colmar 2 (8), Gebweiler 3 (8), Mülhausen 9 (80), Rappoltsweiler 4 (7), Thann 2 (2). Be⸗ 5 Bolchen 2 (2), Chateau⸗Salins 6 (16), Diedenhofen 1 (1), Forbach 2 (2), Saar⸗ burg 3 (3). Zusammen 1214 Gemeinden ꝛc. und 3026 Gehöfte.
zirk Lothringen: Landkreis Metz 1 (5),
C. Lungenseuche.
Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1). Reg.⸗ Bez. Stettin: Saatzig 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: leben 3 (11), Wolmirstedt 3 (4), Neuhaldensleben 5 (16), leben 1 (2). „Reg.⸗Bez. Arnsberg: Landkreis Dortmund 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Mülheim a. Rh. 19⁰h. Stadtkreis Köln 1 (1),
Grafenau 1 Landbezirk Passau 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (1). Sachsen⸗Weimar. Apolda 1 (1). Anhalt. Cöthen
1 (1), Zerbst 1 (1), Bernburg 1 (1). Zusammen 27 Gemeinden ꝛc.
Landkreis Köln 2 (2), Füehhen 2 Bayern. Reg.⸗Bez. ieder⸗Bayern:
und 58 Gehöfte. Handel und Gewerbe.
8
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Mannheim, 4. April. (W. T. B.) Produkten Weizen pr. Mai 15,35, pr. Juli 15,35, pr. November 15,10. Rog en 8 nü 8 . pr. ö 1b Hafer pr. Mean
:65, pr. Juli 12,65, pr. November 12,60. ais pr. pr. 9,00, n 8 “ 900,
remen, 4. April. T., B.) Börsen⸗Schluß⸗Be⸗
Raffiniertes Petroleum. (Offzielle Notierun 8 Berict. etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,85 Br. Russisch ko 5,50 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 28 ¼ ₰, Armour shield 27 ½ ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, White label 29 irbanks 26 Z. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 26 ½ ₰ Reis geschäftslos. Kaffee unverändert. Baumwolle geschäftslos Upland middl. loko 41 ¼ ₰. Taback. 160 Seronen Carmen, 62 Faß Kentucky, 20 Faß Virginy, 44 Faß Stengel.
Hamburg, 4. Aprit (W. F. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 150 — 158. Roggen loko
H. Ellrott das Grundstü 25 und 26, dem Konditor J. Steinschneider geh Bankfirma Helfft u. Fri geboten hatte, wurde das Verfahren eingest
Beim Köni Verfahren der Zw berg Band 36 Blatt Nr. 1168, Karl Bauke zu legenen Grundstü d. J. fallen fort.
Berlin, 4. April. fabrikate und Ia. Kartoffelmeh IIa. Kartoffelmehl 11 ½ — 12 ½
17 ½, — 18 ℳ, Kap.⸗Export 6 — 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ — 18 ier⸗Kuleur 30 — 32 ℳ, Dertrin,
um Zwecke der Auseinandersetzung stand traße 5 und Königskolonnaden 24, B. Friedländer und dem Kaufmann Versteigerung. der, Bischofstraße 17, 363 000 ℳ auf Antrag des Miteigenthümers B. Friedländer
glichen Amtsgericht II Berlin wurde das g des im Grundbuche von Lichten⸗ auf den Namen des Kaufmanns enen, angeblich zu Lichtenberg be⸗ Die Termine am 15. und 20. Mai
Gontard
Nachd E achdem die
angsversteigerun
chaffenburg 1 (
Berlin eingetra andbezirk Kitzingen getrag
cks aufgehoben.
Stärke, Stärke⸗ ax Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 14 ½ — 15 ℳ, ℳ, feuchte Kartoffelstärke Syrup 16 ½ — 17 ℳ, Kap.⸗ 18 ⅛ — 19 ℳ, Kartoffelzucker ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, eiß, Ia. 20 — 21 ℳ, Hallesche und Schlesiche allesche un esische 47 — 48 ℳ, do. Schabestärke 32— 14 — 19 ℳ, g inländische weiße
(Wochenbericht für — ülsenfrüchte von Kreishauptm. 14 ½ — 15 ℳ
(1), Feoßfnbam 1 (1). Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig
gelb und w Weizenstärke
(Strahlen)
14 — 18 ℳ, Kocherbsen Futtererbsen 12 ½ —813 ℳ linhc EE1“ 6 galizische und russische 6 — 36 ℳ, mittel 13 — 17 ℳ, Mohn, blauer, nom. Hirse, weiße 15 — 19 ℳ, gelber Senf 12 — 19 ℳ, Winterrübsen
Hechwetzen 13 — 14 ℳ,
37 — 38 ℳ, eis 46 — 47 ℳ, Maisstärke Viktoria⸗Erbsen Erbsen 14— Bohnen 24— Bohnen 21 — 22 ℳ,
alingen 1 (1), 2 (16), Neuen⸗ 26 ℳ, weiße Bohnen 18 — 20 ℳ, do. 18 — 24 ℳ, ℳ, do. weißer 40 — 50 ℳ, 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis Winterraps 18 ½ — 19 ℳ, Pferdebohnen 9 — 10 ℳ, 9 ½ — 10 ½ ℳ, siebtes Baum⸗
Heidenheim
18 — 18 ½ ℳ,
. Wicken 11 ½ Leinsaat 19 — 20 ℳ, Leinkuchen 13 — 14 ½ ℳ, — 13 ½˖ ℳ, pa. doppelt ge — 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis eschlempe 31 — 34 % 11 ½¾ — 12 ℳ, 5 — 40 % 12 ¼ — 13 ℳ, ℳ, Malzkeime 8 ¼½ — 9 ½ ℳ, 9 ℳ (Alles per 100 kg ab ns 10 000 kg) Pfandbrief⸗Institut sind bis ult.
Kümmel 50 — 56 ℳ, pa. Marseill. Erdnuß 1 wollensamenmehl 58 — 62 % 12 30 % 9 — 9 ¾
Rapskuchen
Landeskommiss. pa. getr. Getreid getr. Mais⸗Weizenschlempe 3 sschlempe 40 — 42 % 12 ½ — 13 kleie 8¼ —9 ℳ, Weizenkleie 8 ½ — Berlin bei Partien von mindeste — Vom Berliner 18 785 100 45 741 600 ℳ 4 ½ %, 18 120 900 ℳ 3 122 002 700 ℳ 13 245 300 ℳ 3 ½ %, 1 923 600 ℳ 5 % alte und 18 120 900 3 % neue, zusammen 61 921 100 ℳ zu perzinsen sind. — andbriefen sind bis zum 31. Mär uerversicherungswerthe von 274 nicht abgehoben sind 11 300 100 schaft des Bergwerks
21 587 400 ℳ 5 % alte Pfandbriefe 800 ℳ 3 % neue, ausgegeben 10 388 700 ℳ
ℳ 4 %,
—% und 8 049 Mecklenburg⸗ 1 ch 4 %, 10 263 300 ℳ 4 ½ %, ℳ 3 ½ % und 7 979 300 ℳ Pfandbriefe von den Grundstücks⸗ zur Beleihung in z d. J. 131 Grund⸗ 51 675 ℳ — Zu⸗
eigenthümern Neuen Berline stücke mit einem gesichert, aber no — Die Gewerk scheid kündigt ihre 1. Januar 1897. Obligationen behalten wolle 5 bligationen in 4 % ige in der abgestempelt werden un auf das Stück vergütet wird bei Ausloosung al pari schuld beträgt am 1. Januar 1 sprünglich aufgenommenen 3 000 000 ℳ — Die Betriebseinna betrugen im März 1896 verkehr 64 682 ℳ, im ordinarien 20 100 ℳ, zusa ischhausen — Palmnicken eststellung 347 593 ℳ, Vorjahres mehr 39 628 ℳ, i 1896 1 095 462 ℳ (vorläu nach russischem Stil), hin gegen den entsp
Angemeldet
1 Centrum in Watten⸗ e Anleihe zur Umwandlung in eine
olchen Obligations⸗Inhabern, di wird die Umwand Weise angeboten, d d dabei eine P
lung der 5 %oigen aß erstere auf 4 % rämie von 4 % = 24 ℳ zahlung der 40 %igen Anleihe Die gesammte Obligations⸗ noch 1 385 400 ℳ von ur⸗
ischen Südbahn stellung im Personen⸗ 302 439 ℳ
warzburg⸗ (3). Schwarz⸗
Reuß j. L. Stadthagen⸗ Lothringen. Erstein 1 (2), Zabern 4 (16).
do. do. be “ ½ do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes in Cases) 7,90, do. Pipe line Certif. pr. Mai 125 ½, Schmalz Western Fase) 5,35, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais pr. April —, do. pr. Mai 36, do. pr. Juli 37 ½, Rother Winterweizen 84 ¼, Weizen pr. April 73 ⅛, do. pr. Mai 73 ¼, do. pr. Juli 72 ⅛, do. pr. September 73 ½, Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 12,70, do. do. pr. Juli 11,80, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,65, Zucker 3 ¼, Zinn 13,45, Kupfer 10,90. — R F Ee. aumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ fen 60 000 Ballen. Ausfuhr na G.J8 0 Vahle⸗ usfuhr ver dem 47 s allen, Vorrath 542 000 Ballen. Visible Supply an eizen 60 322 000 B 8 Mats 16 1 Busbhels. G 11 er er der in der vergangenen Woche ei fü Waaren betrug 11 342 801 Doll. 8e. 9 457 Tooeetngehüh Von⸗
88 der Sster en vorläufiger Fe Güterverkehr 2802 mmen 387 221 ℳ, darunter auf der S im März 1895 nach vorläufiger n den entsprechenden Monat des Januar bis 31. März s russischem
m Ganzen vom 1. fige Einnahme au gegen vorläufig 960 517 ℳ im . ntsprechenden Zeitraum des V gegen die endgültige Einnahme mehr 87 711
Magdeburg, 4. April. zucker exkl., von 92 % 13,20 — Nachprodukte exk finade I. 25,25. Brot 25,25. Melis I. mit Faß t Transito pr. Mai 12,62 ½ pr. August 12,97 ½ bez. und Br., g. — Wochenumsa
handel. La Plata. Grundm pr. Juni 3,42 ½ ℳ, pr. September 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,50 pr. März — ℳ, pr. April
Vorjahre, mit⸗ orjahres mehr 134 945 ℳ,
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 13,35, Kornzucker exkl. 88 % Rendement I., 75 % Rendement 9,30 — 10,40. Stetig. Gem. Raffinade mit Faß Rohzucker I.
12,50 Br.,
12,90 Br.,
12,70 — 12,85,
z. Ruhig, stetig. f. a. B. Hamburg pr. Ap „pr. Juli 12,85 Gd.,
pr. Oktober⸗Dezember Rohzuckergeschäft 60 000 Ztr. Kammzug⸗T pril 3,37, ½ ℳ, pr. Mai 3,40 ℳ, August 3,45 ℳ, pr. .November 3,50 ℳ,
pr. Februar — ℳ
uster B. pr. A. Juli 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,47 ½ ℳ, p pr. Januar 3,50 ℳ, —. Umsatz: 65 000 kg.
gowangs⸗Versteigerungen. Aufgehoben wurden die Termine zur Zwangsver
Grundstücks Reichenbergerstraße 101, dem Macrermlister
8
es Petroleum.
hiesiger —, mecklenburger loko neuer 134 —138, russischer loko
fest, 84 — 86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fe loko 47. Spiritus still, per April⸗Mai 16 8 Br., pr. Phenc geft 16 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 16 ⅞ Br., per September⸗Oktober 17 ⅛. Kaffee uhig; Ff fest. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white Wien, 5. April. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn 87 8 b 31. März 1 931 044 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Fahr — 7. April. (W. T. B.) Ausweis der Sü⸗ dbahn in der Pln 25. März bis 31. März 881 706 Fl., Mehreinnahme 0 . . Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 12. Woche (vom 18. März bis 24. März 1896) 201 582 18 Zunahme gegen das Vorjahr 23 922 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 24. März 1896) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 2 394 047 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 489 486 Fr. Pest, 4 April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6 Br., pr. Herbst 6,98 Gd., 7,00 Br. Roggen pr. Frühjahr 15 Gd., 6,40 Br., pr. Herbst 5,81 Gd., 5,83. Br. Hafer pr. düsahr i Gd., 6,27 Br., pr. Herbst 5,67 Gd., 5,72 Br. is pr. 4,27 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,60 Gd., 10,70 Br. Brüssel, 4. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten März⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 93 476 Fr., aus den Minen 10 927 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 104 403 Fr., Mindereinnahme gegen die vor⸗ iese; Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
erreichisches Netz) vom 1. bis es 70 008 Fl.
kai⸗Juni 4,07 Gd., 4,08 Br., pr. Juli⸗August 4,26 Gd.,
Fr.
New⸗York, 6. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit allgemeiner Steigerung der Preise. Im Verlaufe des Verkehrs en die Kurse nach. Der Schluß war lustlos. Der Umsatz in tien betrug 153 000 Stück.
t 500 000 8
immt und gehen nach dem Kontinent. Noch weitere 300 000 Dollars sind heute ebenfalls für den Kontinent bestimmt worden.
Weizen eröffnete fest und zog auf schlechte Ernteberichte im Preise an. Verkäufe der Haussiers, sowie Abgaben der Baissiers und eine geringere Abnahme der Vorräthe, als erwartet wurde, verursachten eine vorübergehende Reaktion. Schließlich führten weitere Berichte von Ernteschäden und eine Abnahme der unterwegs befindlichen Menge zu einem Steigen der Preise. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverkaufs entsprechend der Festigkeit des Weizens.
ollars in Gold sind zur Ausfuhr für Sonnabend be⸗
aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New 8 7 ⅛, Petroleum Stand. white in ew. York
chbörse:
ritannien 58 000 Ballen
davon für Stoffe 2 362 094 Doll. gegen 2 576 121 Doll. in
der Prwoche hHicago, 6. April. (W. T. B.) Weizen anfangs fest Preise steigend auf Deckungen der Baissiers 88z b Ankünfte im Nordwesten. Später trat auf reichliche Verkäufe eine Reaktion ein, welche jedoch durch ein abermaliges Steigen der Preise infolge der Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt 55 18 sann vüf renlg mndde. 1. 8 auf unbedeutende Ankünfte rechend der Festigkeit des Weizens a “ vörge der Eeft eizens allgemein fest während Weizen pr. April 66, do. pr. Mai 66 ⁄¼. Mais pr. Apri
chmalz pr. April 5,05, do. pr. Mai 5,10. Speck short
8 elear 4,75. Pork pr. April 8,55.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. K 2 fti üh ommandit n aften öe. u. vttien⸗Geselllc.
7. Erwerbs⸗ und thschafts⸗Genofs 1 8. Niederlassung ꝛc. von Feets Genusenschaften 9. Bank⸗Ausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[80776]
Der Arbeiter Martin Sander, geboren am 27. Januar 1872 zu Birkenriede⸗Mühlhausen, letzter . Potsdam, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgese buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. Mai 1896, Vorm ttags 9¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu
otsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung ve
Potsdam, den 21. März 1896. (L. S.) Balke, Gerichtsschreibtr des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
[80777] Der Tischler Johann Paul Dietrich, geboren am 18. Juni 1863 zu Belgern bei Merseburg, zuletzt in
Alt⸗Geltow bei Potsdam wohnhaft, zur Zeit unbe⸗
kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als ehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 22. Mai 1896, Vor⸗ mittags 8½ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ 85 t zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselb uf G der nach § 472 der Straf⸗
prozeßordnun Kommando z urtheilt werden. „den 21. März 1896. 8 Balke, Gerichtsschreiber chen Amtsgerichts.
g von dem Königlichen Landwehrbezirks⸗
Königlichen Amtsgerichts hie remen ausgestellten Erklärung ver⸗ acch gerichts hier
1896, Vormittags 11 Schöffengericht in Schippen geladen. Auch bei unentschu zur Hauptverhan
dlung geschrit Schippenbei 2 g00r
l, den r März 1896. chreiber des
des Königli Abtheilung V.
stav Ludwig August Steffler, st 1865 zu Neuhausen Kreis fenthaltsort Potsdam, halts, wird beschuldigt, hr ohne Erlaubniß aus⸗ 360 Nr. 3. 1 Anordnung . hierselbst auf den „Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das ngericht zu Potsdam, Lindenstr. 54,
Der Hufschmied Gu geboren am
Königsberg Bekanntmachung.
m 31. Dezember 1894 in den Akten 9 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
M. I 59. 94 bezüglich durch Anschl geboren am 9. August 1871 ch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem
offene Strasvollstreckungs⸗ Preklam, Settgast, geb. Ihde, ührfigen Häuslerei
Das unter wider Seelbin des Otto Em zu Luckenwalde erlassene ersuchen ist erledigt.
Potsdam, den 30. März 1896. Erste Staatsanwalt beim Köni
letzter Au eit unbekannten Aufent ehrmann der Landwe gewandert zu sein, Uebertre 86 Frasoesesbuche Ders⸗ es Königlichen Amtsgerichts 22. Mai 1896 Süe Königliche Schöffe
der und Genossen il Müller,
elbe wird au
selbst auf den 18. Juni steuer veranlagt. liyr. 8 ba zaecüce 8 2. welag Das Weitere enthält der Aushang eil zur Hauptverhandlung theilung des Zuschlags wird am 13. üehleihen wird Nachmittags 12 Uhr, de ver Aune⸗ rden.
tstafel. Das Urtheil über die Er⸗
Die Akten 86 K. 30/96 lie en in d 8⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Emnsicht 88. Berlin, den 26. März 1896.
königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[1436
roklam finden zur Zwangsversteigerung der der
Nr. 3 zu Strohkirchen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
glichen Landgericht. lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den
12. Juni 1896,
eladen. Bei unentschuldigtem
—
2) zum Ueberbot am Freitag, den 3. Juli
8 18 8. e rozeßordnun wehr⸗Bezirks⸗Kommando Erklärung verurtheilt wer Potsdam, den 21. März 1896. S. Balke, Gerichts lichen Amtsger
e auf Grund der nach § 472 von dem Königlichen Land⸗ zu Potsdam ausgestellten
te, Zustellun und dergl.
Zwangsverstei erung. ol eckpng S idenhaus⸗Parzellen Band 10 an fauf der Gerichtsschreiberet und bei dem zum esellschaft Seguester bestellten S ulzen Herrn Voß zu Stoh⸗ egene Gerd nnc 1 Archeng welche ee nachncorgängiger m Anmeldung die Be ung des 1 Zu⸗ ormittags 10 ½ Uhr, vor behör gestatten wird. be 8 Friedrichstraße 13, Hagenow, den 31. März 1896. — r versteigert werden. roßh at eine Fläche von 5 a 75 qm ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗
2) Aufgeb gen
s 8 hörenden Gegenstände am Freitag, den 12. Juni
. Abtheilung V. 16““ Grundbuche von den Inva das im Namen der Kommandit
rmann Zimmerman ier eingetragene, zu Be⸗
38 Jahr al
Gut Romsdo Last gelegt w
§ 360 Nr. 3 St.⸗
n August Quos in t, geboren am 22. September ch im Inlande zuletzt zu hat, und welchem ann der Landwehr ohne sein — Uebertretung gegen B. —, wird auf Anordnung des
Sönderop u. Co. h chwartzkopfstraße Juni 1896, v dem unterzeichneten Ger Erdgeschoß, Das Grundstüͤ und ist mit 11 060
rf aufgehalten ird, als Wehrm
ewandert zu lügel C., Zimmer 40,
1896,
89 29 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ tück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
1896, jedes Mal Vormittags 11 1 r, im hiesigen Amtsgerichtsgebaude statt. 8 Auslage der erkaufsbedingungen vom 29. Mai 1896
lich Mecklenburg⸗Schweri 8 Amtsgericht. üsecea
markt.
92 Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Schlachter Karl Möller verlassene Hausgrund⸗ stück, Nr. 153 a. in der Berlinerstraße hierselbst, vor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 10. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, auch allen bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Ver⸗ kaufstermine zu dem Zwecke einer endlichen Regu. lierung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und für diese, deren Entwurf vom 26. Mai d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt sein wird, Vorschläge bis zum 6. Juni d J. einzu⸗ reichen. In dem Verkaufstermine sind auch unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses alle nicht gesetzlich von der Meldungspflicht aus⸗ genommenen dinglichen Ansprüche an das Grundstück anzumelden, die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel vorzulegen und etwaige Prioritätsaus⸗ führungen zu bewirken. Parchim, den 31. März 18965. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
1435]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem verstorbenen Kaufmann Daniel Bradhering zu Wustrow gehörigen Büdnerei Nr. 77 zu Wustrow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 13. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 3. Juni 1896 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Vogt Voß zu Wustrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Ribnitz, den 28. März 1896. uu“
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.
““ 8
[1434] Versteigerungs⸗Bekanutmachung. 1
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gotthard von Campe auf Giesenberg bei Stadtoldendorf wird, nachdem seitens des Konkursverwalters, Rentners Georg Thiel hieselbst, die Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen Ritterguts Giesen⸗ berg No. ass. 208 zu Stadtoldendorf sammt Zu⸗ behör, namentlich eines von 188 ha 79,6 a einschließlich der Bau⸗ und Hofstellen be⸗ antragt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothek⸗
gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 31. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. DOehlmann
88 9
1535] Oeffentliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend den Nachlaß des in Wolfganzen verlebten Ackerer Michael Husser, wird der Andreas Husser, ledig, Tagner aus Wolfganzen, hiermit zum Zwecke der Aufstellung der Massen und der Anspröche der Be⸗ theiligten auf Samstag, den 9. Mai 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor den Kaiserlichen Notar Funke hierselbst in dessen Amtsstube geladen. In dem Termine findet gegebenen alls auch die Auf⸗ nahme der Theilung und Schlußliquidation statt. Gegen die Ausbleibenden wird angenommen, sie seien mit der Aufnahme und dem Abschluß der Theilung und Schlußliquidation einverstanden; auch ist dieselbe, ungeachtet des Ausbleibens, für sie bindend. 1
Neubreisach, den 2. April 1896. 1
Beglaubigt: Wittrock, Amtsgerichts⸗Sekretär.
1“
ne. Oeffentliche Zustellung, etreffend Vertheilung des Erlöses der gemäß Urtheil Gr. Landgerichts der Provinz Rheinhessen, Ferien⸗ Zivilkammer zu Mainz, vom 20. Juli 1895 durch den Gr. Notar Sommer in Ober⸗Ingelheim am 12. und 26. September 1895 versteigerten, in den Gemarkungen Sauer⸗Schwabenheim und Groß⸗ Winternheim gelegenen, den Eheleuten Johann Georg Scherer und Klara, geborene Pfeiffer, zu
Sauer⸗Schwabenheim gehörigen Immobilien. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom 24. Februar 1896 ist das Vertheilungsverfahren er⸗
öffnet und Seg worden, daß der Theilungsplan vom 21. Mai 1896 an dahier zur Einsicht offen zu vegen sei, auch Termin zur Erklärung über den
dunßen gegen den Theilungsplan unter
dieser Auszug bekannt gemacht. ber⸗Ingelheim, 31. März 1896. Der Gerichtss Großberzogl. Amtsgerichts: ebus.
[47210] Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:;
1) der Anbauer Jürgen Storm in Hohn b. Rends⸗ burg wegen des Braunschweigischen Prämienlooses
Serie 8250 Nr. 30 über 20 Thaler,
2) der Kellner August Bremer, z. Zt. in Egeln, gaf Februar d. J. zu Blanken⸗
burg vnsgesa ten Heees lenbece⸗ der Herzoglich 82 Sparkasse: Litt P. Nr. 3528
wegen des unterm
Braunschweigise über 150 ℳ,
des Kaufmanns Moritz Oppenheim, Leonie, geb. von Kalm, hieselbst, wegen der gerichtlichen Obligation vom 17. April 1863, inhalts welcher für die Antrag⸗ steller an dem dem Buchbindermeister Hans Piepen⸗ brinck hier gehörigen, No. ass. 1803 an der Schöppen⸗ stedterstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt Abfindungsplane und übrigem Zubehör 600 ℳ nebst 4 % Zinsen und Kosten im Grundbuche hiesiger Stadt zur Hypothek eingetragen sind,
des gerichtlichen Verlaßscheins vom 13. Mai 1870, inhalts welches an dem dem Antragsteller gehörigen, No. ass. 1515 auf der nördlichen Wilhelmstraße hieselbst belegenen Hause sammt Abfindungsplane Nr. 41 Bl. IV des Feldrisses Hagen auf der Wendenmasch hieselbst für die unverehelichte Henriette Giesecke hieselbst 375 ℳ nebst 4 % Zinsen hypothe⸗ karisch versichert sind.
kunden werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 13. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar die zu 1 und 2 bezeichneten allgemein und die zu 3 und 4 be⸗ zeichneten den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber, für kraftlos erklärt werden sollen.
[1397)
der behauptet, daß eine ihm von der Renten⸗ und Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Darmstadt unterm 27. Juli 1874 ausgestellte Lebensversicherungsurkunde Nr. 4238 über fünfhundert Gulden in Verlust ge⸗ rathen sei, wird der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Ansprüche an dieselbe unter Vor⸗ lage der Urkunde spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 16 dahier, geltend zu machen, andern⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. “
[1432] 8 Ausfertigung.
Goldbach bei Bischofswerda in Sachsen ist der auf seinen Namen ausgestellte Depositalschein der Aschaffenburger Volksbank vom 20. Februar 1889, lautend im Gesammtnominalbetrage auf
briefen,
Prämien, österr. Silberrente,
abhanden gekommen. Auf dessen Antrag vom 18. März l. Is. ergeht hiemit im Hinblick auf die §§ 837, 840, 824 und 841 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ een der Urkunde erfolgen wird.
vember 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 34, bestimmt. “
[1399
Peun Rißmann zu Liegnitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von dem hiesigen Bankhause Selle & Mattheus für den verstorbenen Kaufmann Robert Speer hierselbst Ehssekehe Depositenscheins vom 3. Oktober 1887
(Auszug aus dem Guthaben⸗Konto) über 600 ℳ,
eilungsplan bestimmt auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgerichtslokale hierselbst. Der obengenannte Schuldner, Ehemann Scherer wird hiermit aufge⸗ fordert, von dem Theilungsplane Einsicht zu nehmen, in dem Termine vom 9. Juni 1896 zu erscheinen und spätestens in diesem Termine Ffer g⸗ Einwen⸗
eidung des Ausschlusses vorzubringen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an genannten Johann Georg Scherer, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird
3) Fräulein Elisabeth von Kalm und die Ehefrau
4) der Gärtner Julius Giesecke hieselbst, wegen
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗
Braunschweig, den 24. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
Alnufgebot. ““
Auf Ant ag des Sebastian Schwager zu Mainz,
Darmstadt, 26. März 1896. Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Wagner.
Alufgebot. b Dem technischen Fabrikdirektor Heinrich Will von
ℳ 24 440 in Staats⸗Obligationen und Pfand⸗
ℳ 600 in zwei Stamm⸗Antheilen der Volksbank, Fl. 2800 in Renten⸗Obligationen und Eisenbahn⸗
Fres. 6500 in österr. ungar. Staatsbahn⸗Aktien und 5 Stück Fl.⸗ bezw. Fres.⸗Loose,
Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 4. No⸗
Aschaffenburg, 2. April 1899. Königliches Amtsgericht. (gez.) Hofmann. Sur Beglaubigung: (L. S.) Daschner, K. Sekretär.
Aufgebot.
hüf Antrag der verwittweten Glöckner Sens
5 il⸗
auline, geb. Fuchs, zu Jauer und Rentiers
r. 1297
2) auf Antrag des früheren Restaurateurs, jetzigen Privatiers G. Geisler, früher hier, jetzt in Görlitz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 8. November 1879 über 750 ℳ, zahl⸗ bar am 10. Februar 1880, ausgestellt von Berthold “ zu Liegnitz, von Julius Kölsch und G.
eisler als Bürgen unterschrieben, hierdurch aufge⸗ ordert, ihre Rechte auf diese beiden Urkunden sordertes im Aufgebotstermin am 22. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die K erklärung derselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 28. März 1896. 8
Koönigliches Amtsgericht.
[1420] Aufgebot.
Der Einwohner Christian Stahnke in Rogowo, als Bevollmächtigter seines Sohnes Michael Stahnke in St. Paul, Minnesota, und der Arbeiter Hermann Stahnke in Rogowo haben das Aufgebot:
a. des Sparkassenbuchs Nr. 11 589 der hiesigen städtischen Sparkasse über 241,72 ℳ, lautend auf Michael Stahnke in Rogowo,
b. des Sparkassenbuchs Nr. 11 336 derselben Spar⸗ kasse über 503,98 ℳ, lautend auf Hermann Stahnke in Rogowo,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗
“ seine Rechte anzumelden und die
rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird 8 Thorn, den 28. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
8
[698] — Aufgebot. 8
Der Bergmann Wilhelm Reuter zu Dortmund
buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, I“ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
9
pöllnitz hat das Aufgebot des Schuldbuchs Nr. 66 695 der Fürstl. Sparkasse zu Gera, auf seinen Namen lautend über 9118,65 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[67175050 Aunufgebot.
Socha in Gorrenczyn ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4278, lautend über 52 ℳ 35 ₰, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Knechts Paul Socha in Gorrenczyn werden daher die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
[67173] Aufgebot. 8 8
fruchtlos geblieben und von dem Ta zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr.
öffentlich aufgefordert, daß im und im Hypothekenbuch gelöscht würde.
8
Dortmund, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht.
der⸗
Gera, den 27. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßsachen “ ünch.
8
Das von der Kreissparkasse in Karthaus für Paul
“
Karthaus, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Nachstehende Wechsel über je 150 ℳ: 3
1) der Wechsel d. d. Breslau, den 15. April
1895, ausgestellt von S. Silberfeld in Bres⸗
au und acceptiert von Richard Buggert eben⸗ dort,
2) der Wechsel d. d. Breslau, den 19. April
1895, ausgestellt von S. Silberfeld in Bres⸗
lau und acceptiert von Isidor Schalscha eben⸗
dort,
sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag der letzten Inhaberin, Firma Lucien Gilis zu Paris, Rue St. Augustin Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Rogosinsky zu Breslau, zum wecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die In⸗ aber der Wechsel werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89 im II. Stock, spätestens in dem auf den 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 8
Breslau, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[52429] Aufgebot.
Auf den der Wittwe des Einwohners E Schrödter, Marie, geb. Jordan, in Giersleben ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Giersleben Band VIII Blatt 479 geführten Grundstücken, dem Wohnhause mit Zubehör P. Nr. 139 — B. Nr. 148 — Karten⸗ Nr. 132 —, sowie den Ackerplänen Nr. 210 von 1206 am und Nr. 255 von 7546 qm, stehen für Christiane Jordan — nachher veregerene gewesene Maurer Christoph Hühne —, früher in Giersleben, später in Güsten wohnhaft, 75 ℳ, unverzinslich, auf Verlangen zahlbar, aus dem Kaufvertrage vom 27./27. Juli 1829 eingetragen. Ein Forderungs⸗ dokument ist aktenmäßig nicht gebildet. Die Wittwe Marie Schrödter hat das Aufgebot dieser Post, von welcher sie behauptet, daß sie getilgt sei, worüber sie eine Bescheinigung beigebracht hat, beantragt, da die muthmaßlichen Erben der angeblich verstorbenen ge⸗ nannten Inhaberin der Post zwar bekannt sind, sich aber als solche nicht legitimieren können. Auf An⸗ trag der Eigenthümerin werden daher die Rechts⸗ der Christiane Hühne, geb. Jordan, und 2 welche an der obigen 828 Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen, und zwar spätestens in dem auf den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. II, an⸗ stehenden Aufgebotstermine unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird.
Bernburg, den 22. November 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
(gez.) Stein. 1 Ausgefertigt: (L. S.) Gäbe, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
f g
“ “ A u ““ Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken ge der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden alle diejenigen, welche an diese Forderungen ein Recht sechs Monaten und zwar spätestens bis zu dem am
6
8
ebot.
Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr,
4 stattfindenden Aufgebotstermine unter dem Rechtsnacht heile Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt
Hypothekenbuch
Objekt: 8 Datum Distrikt des
und Ein⸗ Plan⸗Nr. Band trags
hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, g Are eine
igen Ehefrau, lautenden Quittungsbuches Nr. 19904 9* 8ö der tädtischen Sparkasse zu Dortmund über
Namen der minorennen Elisabeth Hagt,
16 ℳ 13 ₰ beantragt. Der Inhaber des Quittungs⸗
1826 Sparneck in Sparneck 1850
II. S. 1310
1837 Reinersreuth
1830 75, 75 ½
Münchberg, 30. März 1896.
Sparneck 26. Ok⸗ 588 Fuchs, Johann Georg, 156 Fl. 15 Kr. Neuper, Konrad, Oeko⸗ II. S. 1327 tober Oekonom, Hs. Nr. 11 in 5 % Darlehenn nom, von Pilgram
reuth.
Sparneck 8 47, 576, Raithel, Katharina Barbara, 45 Fl. 20 Kr. Raithel, Johann Peter, II. S. 1345 592 Weberswittwe, Hs. Nr. 67 rbgut Weber von Sparneck.
Meierhof 21. De⸗ 512 ff. Schödel, Johann, Weber, 250 Fl. Alim.⸗ Bauer, Thomas, †, von S. 229 zember Hs. Nr. 40 in Rabenreuth Forderung Rabenreuth.
Unterweißen⸗ 1. Juni1297a,, b., Flechtner, Johann Adam, 860 Fl. vor⸗ Köter, Wilhelm jr., 8 b- g 8 1565 818 Nr. 28 in Lehsten gemerkte For⸗ T in
derung lberfeld.
ck [13. Ja⸗ 1103 [Walther, Friedrich, Stein⸗ 108 Fl. 5 Kr. Hahn, Johann Konrad, m.Eernsfs 12.Ze hauer, Hs. Nr. 25 in —Erbtheil¶ mindersährig in
Reinersreuth.
1 lbitz 28. Ok. 1402 f., Drescher, Johann Nikol, 40 Fl. 5 % Göhring, Anna Marga⸗ . 18 tober 1404, Oekonom in Burkersreut Darlehen retha Johanna Karo
lina, minderjährig von Münchberg
Königl. Bayer. Amtsgericht.
““ ez.) Beck, K. Amtsrichter. — . 8 Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) 6 Stephan, Kgl. Sekretär.
Miünchberg, 31. März 1896.
[1531] Oeffentliche Ladung. 1
Der Bahnhofsrestaurateur Heinrich Köhler zu Berlin nimmt für sich das Eigenthum der in der Gemeinde Wolf gelegenen Parzelle Flur 3 Nr. 14301 aufm Kloster, Acker 1,67 a 05/100 Thlr. Reinertrag in Anspruch, welche im Kataster auf den Namen seines seit 1880 ohne bekannten Wohnort in Amerika
ch aufhaltenden Bruders Friedrich Köhler, zuletzt in dchc wohnhaft, eingetragen ist. Alle deeten hen. insbesondere vorgenannter Friedrich Köhler, welche Ansprüche auf das Grundstück erheben, werden hier⸗ durch aufgefordert, im Termine vom 1. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Heinrich Köhler zu Berlin als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Bernkastel, den 20. März 1896. b
Königliches Amtsgericht. II. 8
1367 Aufgebot. vrSacen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinden Lannesdorf und Niederbachem beansprucht der Tagelöhner Peter Junggeburth zu Bonn das Alleineigenthum der im Kataster auf den Namen „Peter Josef Reetz, Bahnwärter zu Mehlem“ eingetragenen vSenn Flur 18 Nr. 26, roß 34 qm, ¹/100 Thlr. Reinertrag, „Im Haseling“, olzung, der Gemeinde Lannesdorf, sowie Flur 7 r. 108, groß 8 a 67 qm, ¹⁴/⁄100 Thlr. Reinertrag, und Flur 7 Nr. 248/109, groß 7 a, 1¹1/100 Thlr. Reinertrag „Ueber den Herren Stöcken“, Holzung, der Gemeinde Niederbachem. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichneten Parzellen erheben, ee- zceh. die unbekannten Erben des Bahnwärters Peter Josef Reetz zu Mehlem werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wil⸗!
helmstraße 13, Zimmer 5, anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls der Tagelöhner Peter Jung⸗ eburth zu Bonn als Alleineigenthümer der oben ezeichneten Parzellen in das Grundbuch eingetrage wird. Bonn, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. VIc.
[1368] Aufgebot.
In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Lannesdorf, beansprucht die Ehe⸗ au Caspar Alfter, Anna Maria, geb. Jüssen, zu annesdorf das Alleineigenthum der im Kataster au den Namen Peter Jüssen, Erben, zu Lannesd eingetragenen Parzelle Flur 16 Nr. 286 „Todt⸗ maarsplatz“, lzung, groß 12 a 72 2 20⁄100 Thlr. Reinertrag. lle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichnete Parzelle erheben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Wilhelmstraße 13, Zimmer 5, anberaumten Termin anzumelden, S-e die Ehefrau Caspar Alfter, Anna Maria, geb. Jüssen, zu Lannesdorf, als Alleineigenthümerin der oben bezeichneten Par⸗ zelle in das Grundbuch eingetragen wird. ““
Bonn, den 27. März 1896.
Königliches Amtsgericht. VI C.
[1398] Aufgebot. n 3 Der Gärtner Conrad Wohlhage zu Münster, Wer⸗ melingstraße Nr. 76, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gaßmann zu Münster, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Münster Bd. 3 Bl. 82 eingetragenen 88 qm großen Grundstücks Flur 7 Nr. 176 der Kataster⸗ emeinde Münster mit dem Wohnhause Nr. 35
onnenstraße, welches im Grundbuche auf den
Namen des Maurers Josef Heinrich Hüͤtte ann