Te—/
v113]
86. Nr. 86 772.
86. Nr. 86 773.
Nr. 86 824. Stations⸗ und Geschäfts⸗ anzeiger. — Frl. M. Zipperling, Berlin W., Katzlerstr. 18. Vom 10. 10. 95 ab.
7 .86 757. Photographisches Dreilinsen⸗ Objektiv; Zus. z. Pat. 81 825. — H. D. Taylor, Trenfield, Wolgate, York, Cty eʒ ngl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, erlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. 11. 95 ab.
64. Nr. 86 753. ö R. A. Hall, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 19. 6. 95 ab.
67. Nr. 86 770. Maschine zur Herstellung von Umdrehungsflächen der Kegelschnittskurven. — Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals & Co., Nürnberg. Vom 16. 10.
94 ab. 7. Nr. 86 771. Schleifmaschine für Messer u. dgl. — O. Barth u. A. Pütz, Leichlingen a. Wupper, Kr. Solingen. Vom 28. 9. 95 ab. 68. Nr. 86 803. Sicherheitsschlüssel. — W. be e. Bismarckstr. 21. Vom -- ab. 70. Nr. 86 820. Tintenfaß. — Hompesch & Co., Berlin S., Ritterst. 90. Vom 20. 6. 95 ab.
72. Nr. 86 754. Mit verschiebbarem Druck⸗
stück für den Finger des Ladenden versehener FEE“ für Mehrladegewehre. —
Theodorovié, Wien I, Jasomirgottstr. 2; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 27. 11. 95 ab.
74. Nr. 86 804. Elektrischer Wecker, dessen Läutewerk nur einmal innerhalb 24 Stunden in Thätigkeit tritt. — G. Plehn, Kiel Lornsen⸗ straße 39. Vom 23. 8. 95 ab.
76. Nr. 86 799. Krempel mit einer oder mehreren Transportwalzen zwischen Tambour und Peigneur. sn G Aachen, Stephanstr. 30. Vom . 4. 95 ab.
76. Nr. 86 818. Flügel für Spinnmaschinen. — J. Good, Far Rockaway, Grfsch. Queens, New⸗York, V. St. A; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 19. 6. 95 ab.
77. Nr. 86 755. Optisches Spielzeug, welches
mittels eines gewellten, durchsichtigen Glases
Verzerrung eines Bildes bewirkt. — 2 S.
Burton, Oxford, 50 Cornmarket Str.; Vertr.:
A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗
78. Vom 27. 8. 95 ab.
77. Nr. 86 787. Schwimmgeräth mit ver⸗ mittels Handkurbeln angetriebenem Schrauben⸗ propeller. — J. Fich⸗, Wien; Vertr.: C. Gro⸗ “ NW., Luisenstr. 42. Vom 5. 6.
ab.
77. Nr. 86 808. Seifenblasen machende Figur. — W. R. Wunne, Kensington, London Kr. Vertr.: Felix v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. Vom 22. 8. 95 ab. Iacfkf n
77. Nr. 86 809. Pneumatische Billardbande mit mehreren Luftschläuchen. — W. G. Hender⸗ son, 11 Castlereagh Street, Sydney, New Süd⸗ Wales; Vertr.: Ärthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. 8. 95 ab.
77. Nr. 86 810. Schlittschuh mit gleichzeitigem Anzug der Sohlen⸗ und Absatzklammern durch eine Nürnberger Schere. — C. A. Radelyffe, Birmingham, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 9. 11.95 ab.
80. Nr. 86 758. Verfahren zum Bemustern von Behältern wie Blumentöpfen, Vasen o. dgl. — J. J. Slack, 3 Melbourne Terrace, Taylor Street, Osmaston, Cty Derby, u. W. E. Clark, 175 London Road, Derby, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 21. 8. 95 ab.
80. Nr. 86 759. Stampfwerk zur eehg von Röhren. — F. Spormann, Carlshafen. Vom 19. 9. 95 ab.
80. Nr. 86 793. Vorrichtung zur Herstellung von Vertiefungen in den unteren Ueberdeckungs⸗ leisten von Zementdachplatten. — A. Weil, Steinheim i. W. Vom 14. 10. 94 ab.
81. Nr. 86 751. Zusammenlegbarer Kasten. — A. Grunwald, Berlin SW., Beuthstr. 9. Vom
24. 3. 95 ab.
Schaftmaschine mit zwei Musterkartenprismen. — O. Müller, Harzdorf⸗ Reichenberg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
Vom 6. 4. 95 ab.
Jacquard⸗Maschine. — Weaver Jacquard and Elektric Shuttle Company, Norwalk, V. St. A.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 26. 6. 95 ab.
86. Nr. 86 774. Webschützen für Schlauch⸗
ulen. — J. Riley, Bradford, Cty York, Engl.;
3 “ Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗
furt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisen⸗ straße 14. Vom 5. 10. 95 ab.
89. Nr. 86 815. Saturationsgefäß für ge⸗ kalkten Zuckersaft. — C. H. Knoop, reꝛden⸗K. Amalienstr. 5. Vom 5. 3. 95 ab.
89. Nr. 86 830. Verfahren zur Herstellung von Zucker aus Stärkelösungen. — Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft (vorm. J. Ferd. Nagel), Hamburg. Vom 28. 1. 94 ab.
8
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
54132, 54 253, 54 371 bis 54 760 ansschl. 54 469, 54 709 u. 54 740.
Klasse.
2. 54 510. Backofen mit oberem und an der Beschickungsthür angeordnetem Strahlblech.
David 1 Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96.
2. 54 511. Wasserkasten⸗Einrichtung an trans⸗ portablen Backöfen mit durchgedrückten Böden und dichten Deckelabschlüssen. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2870.
2. 54 514. Uglegbarer Schornstein für fahr⸗ bare Backöfen, o. dgl. mit den aufgerichteten Schornstein, sowie den Abschluß⸗ deckel des Schornsteinuntertheils festlegendem Schließhaken. David Grove, Berlin, Fried⸗ richstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2877.
3. 54 398. Befestigungsvorrichtung für Hosen⸗ träger, aus zwei am Hosenbunde angebrachten, durch ein gelenkiges Metallband verbundenen 4 535 zur Aufnahme der Hosenträgerschnüre.
K. A. Granowski, Konstantinopel; Vertr.:
11“ 68
i Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandanten⸗ 96. — G. 2858.
straße 89. 5. 3.
Klasse.
3. 54 433. Taillenband mit durch Haken und Oesen (Oeillets) bethätigter Einstellung. Beck⸗ 8 3 Barmen⸗Wichlinghausen. 6. 3. 96.
3. 54 447. Aus flachem, am Taschenstoffe in das Umkippen verhindernder Weise anzuhakendem Körper bestehender Taschenverschluß. Wilhelm Breker, Warburg i. W. 7. 3. 96. — B. 5959.
3. 54 450. Taillen⸗Verschluß mit Stahlstangen und Druckknöpfen. Sehlbach Sohn & Stein⸗ hoff, Barmen. 7. 3. 96. — S. 2430.
3. 54 451. Apparat zum Zusammenschweißen von Schweißblättern mit einem Messer, welches erwärmt beim Schneiden die S weißblätter gleichzeitig zusammenschweißt. Friedrich Rein⸗ hardt, Berlin, Brunnenstr. 94. 7. 3. 96. — R. 3209.
3. 54 457. Sportkleid für Damen, aus einem Rock, welcher durch Herumbinden der Seitentheile um die Beine und Hochziehen der übrigen Rock⸗ enden in eine Pluderhose verwandelt werden kann. F. u. G. Sonder, München. 9. 3. 96.
3. 54 462. Papier zu Futterstoffen (fibre chamois) mit Durchlöcherung in beliebiger Form. Mannheim. 9. 3.96. —
3. 54 559. Ueber dem Oehr mit einer Ein⸗ kerbung und daran anschließendem Schlitz ver⸗ sehene Nähnadel zum Einfädeln des Zwirnfadens. “ be Wiesbaden, Karlstr. 7. 5. 3. 96.
3. 54 723. Korset mit dicht nebeneinander angeordneten aufrechten Taillenstäben zur Ent⸗ lastung der Korsethauptstäbe. C. A. Engel⸗Ott, Ebingen, Württ. 3. 12. 95. — E. 1410.
3. 54 730. Schleierhalter aus an den Enden des Schleiers festzuklemmenden Oesen und Haken mit am oberen und unteren Schleierrand zu be⸗ festigenden Gummischnuren. Mary Phillips, Brighton; Vertr.: Max Rose, Berlin, Mendels⸗ sohnstr. 2. 4. 2. 96. — P. 2079.
4. 54 382. Leuchter in Gestalt eines auf einem tellerförmigen Untersatz ruhenden, hammer⸗ schwingenden Armes, wobei der Hammerstiel als Lichtträger dient. Dr. Dierbach u. Schaeffer & Diercks, Berlin S., Prinzessinnenstr. 19. 3. 3. 96. — D. 2025.
4. 54 394. Rundes, aus einem Stück Weiß⸗ blech gepreßtes Sturmlaternenbassin. Alb. Weickmann, München. 5. 3. 96. — W. 3853.
4. 54 409. Krone für Aufsteckkerzen mit Auf⸗ steckdorn für die obere und Schrauben zum Fest⸗ halten der Krone auf der unteren Kerzenhälfte. n. viicvn Vilsbiburg, Bayern. 7. 3.96. —
4. 54 547. Petroleumbrenner mit radial an⸗ geordneten Flachdochten und zentraler Stellvor⸗ Grube, Alt⸗Rahlstedt. 21. 2. 95.
4. 54 577. Metallener Lampenreflektor, dessen Einlagen und Randverzierungen je aus einem Stück gearbeitet sind. Becker & Jürgens, Neheim. 9. 3. 96. — B. 5968.
4. 54 583. Brennerkorb für Rundbrenner mit in die Korbwand Foeseter Trennungswand im Korbinnenraum. F. C. Fertig, Hamburg, Rödingsmarkt 67. 10. 3. 96. — p. 2536.
14. 54 584. Oeldampfbrenner mit vor der Ein⸗ mündung über die Flamme hinweggeführtem Fht te esobes Gebr. A. & O. Huff, Berlin SW., Johanniterstr. 11. 10. 3. 96. — H. 5563.
4. 54 601. Spiritusglühbrenner mit Dreh⸗ schieber, um die Verdampfungsflamme zur Aus⸗ trittsstelle der Dämpfe oder in den Bunsen⸗ brenner zu führen. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 12. 3. 96. — D. 2041.
4. 54 602. Oben verschlossene Dochtrohre mit seitlichen Austritts Oeffnungen für Spiritusglüh⸗ brenner. Franz Deißler, Berlin, Melchior⸗ straße 26. 12. 3. 96. — D. 2042.
4. 54 647. Wagenlaterne mit Falzen zur Auf⸗ nahme der Scheiben und durch Schrauben o. dgl. befestigtem Deckel. E. Przipalensky, Alt⸗ Glienicke. 23. 1. 96. — P. 2066.
4. 54 649. Spiritusglühbrenner mit ge⸗ schweiften Dochtrohrhülsen und ausziehbaren Dochtrohren in Verbindung mit einer getheilten Kappe als Löschvorrichtung. Moritz Bernstein u. Gustav Zeidler, Berlin, Mauerstr. 38. 28. 1. 96. — B. 5708. —
4. 54 675. Die ringförmige Abzugsöffnung an Laternen⸗ u. s. w. Kappen überdeckende, volle oder durchbrochene Ringhülse. Budde & Goehde, Berlin S. 25. 2. 96. — B. 5877..
5. 54 634. Aus Eisenblech hergestellte und durch 1. † Eisenreifen verstärkte Wetterlutten, deren konische Einsteckenden mit eingepreßten Rillen ver⸗ sehen sind. Fr. Friedr. Droste, Langendreer. 10. 3. 96. — D. 2039.
6. 54 467. Mit Luftkanälen und Luftöffnungen versehene Pflastersteine für Malztennen. Josef Panos u. Wenzl Panos, Zbuzan; Vertr.: M. Fouquet, Hamburg. 14. 11. 95. — P. 1913.
7. 54 635. Drahtziehbank mit halbgeschränktem Riemen. Carl Arndt, Braunschweig, Wolfen⸗ büttelerstr. 50. 10. 3. 96. — A. 1529.
8. 54 526. Tapeten⸗Rand⸗ und Bortenschneide⸗ maschine. Hermann Robinson, Charlottenburg, Ben bgrfeftr 23, u. Wilhelm Bähr, Karls⸗ ruhe, Waldstr. 51. 12. 10. 95. — R. 2806.
8. 54 660. Metallnadelleiste mit Klammer⸗ nadeln für Spannrahmen⸗ und Trockenmaschinen. 8.” Buchholz, Forst i. L. 19. 2. 96. —
S8. 54 725. Seilantrieb für doppelte Rauh⸗ maschinen. G. A. Hempel, Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 5. 9. 1. 96. — H. 5216.
8. 54 742. Sack⸗Klopf⸗ oder Reinigungs⸗ maschine mit federnden seitlichen Abschlagwänden. Edmund Werner, Leipzig⸗Sellerhausen. 21. 2. 96. — W. 3800.
S8. 54 754. Rädchen zur Aufnahme von Zwirn oder Garn. Adolf Pinkus, Breslau, Earten⸗ straße 44. 6. 3. 96. — P. 2147.
9. 54 542. Staub⸗, Putz⸗ und Parquetboden⸗ Bürste, bei welcher das eine Ende schnabelförmig nach aufwärts gerichtet ist. Lina Salberg, München. 17. 2. 96. — S. 2383.
11. 54 509. Albumblätter mit Einschubleisten
r Aufna P b lI.
die Blätter aufgesetzt sind. Adolf Pinkert, Dresden, Viktoriastr. 9. 9. 3. 96. — P. 2150. e
11. 54 530. Bockartiger Arbeits⸗ und Vergolde⸗ tisch mit die Bücher einpressendem, drehbarem und in Höhenrichtung einstellbarem Obertheil. Julius Külper, Berlin, Zossenerstr. 41. 4. 12. 95. —
K. 4461.
11. 54 581. Fahrscheintasche mit federndem Rücken zur Anlage für die ahrscheinblocks. Dr. G. S. Neumann, Dresden⸗A., Blasewitzerstr. 70. 9. 3. 96. — N. 1068. b
12. 54 741. Destillierapparat mit elektrischer Heizeinrichtung im Dampfentwickler. G. J. Mürrle, Pforzheim. 20. 2. 96. — M. 3772.
13. 54 749. esselspeisewasser⸗Reiniger aus Vorwärmer, Niederschlaggefäß und Filter. H. Keferstein, ö. 26. 2. 96. — K. 4809.
19. 54 625. Als Schiebebock zu benutzendes Durchwurfsieb. Adolph Moysaß, Spremberg. 7. 3. 96. — M. 3864.
19. 54 710. Apparat zum Anwärmen von Pflasterkitt mit Vorrichtungen zum Warmhalten des Kittes und zum Ausgießen der Pflasterfugen.
. Wegener, Halle a. S., Schillerstr. 20. 3. 3. 96. — W. 3892.
20. 54 375. Selbstthätige, seitlich lösbare Eisenbahnkupplung mit zwei das widerhaken⸗ förmige Kuppelglied sperrenden, in der Sperr⸗ stellung durch Blattfedern gesicherten Klappen. Alexander Atkinson, Huntsville; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 2. 3. 96. — A. 1515.
20. 54 431. Hilfsstufe an Aufstiegen von Straßenbahnwagen. C. Korte, Barmen, Sieges⸗ straße 32 A. 6. 3. 96. — K. 4844.
20. 54 533. Durch zwei an eine Kurbelwelle greifende Hebel, in Verbindung mit einem Ge⸗ stänge für die Bewegung der Weichenzunge ge⸗ bildete, vom Wagen aus zu bethätigende Weiche für Straßenbahnen. Georg Wehrle, Freiburg i. Br. 30. 1. 96. — W. 3708.
20. 54 575. Aus rotierenden Walzen be⸗ stehende Schutzvorrichtung für Straßen⸗Eisen⸗ bahnen. C. Ramm, Hamburg, Hegestr. 46. 7. 3. 96. — R. 3212.
20. 54 658. Durch endlose Kette o. dgl. ver⸗ bundene, durch die Bremsspindel drehbare Zahn⸗ sektoren in Verbindung mit den Bremsklotz⸗ Tragschienen als Antrieb für Eisenbahn⸗Bremsen. Aktiengesellschaft Elektricitäts⸗Werke vorm. O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz. 14. 2. 96. — A. 1475.
20. 54 750. Durch eine mit der Weichen⸗Zug⸗ stange verbundene Drehscheibe umzustellende Weiche für Straßenbahnen. H. Blechstein, Berlin, Kastanienallee 72. 27. 2.96. — B. 5815.
21. 54 403. Aus einem Hartgummirahmen mit darin eingebetteter, perforierter Celluloid⸗ platte bestehende Isolationswand für Accumu⸗ latoren. F. W. Schneider u. Elektricitäts⸗ werke Triberg C. Meißner & Co., Triberg. 6. 3. 96. — Sch. 4385.
21. 54 404. Einbau, insbesondere für Fahr⸗ zeug⸗Accumulatoren, mit die Elektroden gegen einander und gegen das Gefäß isolierenden, elastischen Zwischenstücken und abgedichtetem Deckel mit Gasabzugsrohr. F. W. Schneider u. Elektricitätswerke Triberg C. Meißner & Co., Triberg. 6. 3. 96. — Sch. 4386.
21. 54 405. Schraubenverbindung für zwei von einander isolierte Metallstücke mit einer An⸗ zahl in einer absatzweisen Erweiterung der Bohrung des einen Metallstücks angeordneten Glimmer⸗ scheiben. Naeck & Holsten, Stralsund. 6. 3. 96. — N. 1065.
21. 54 439. Glaszeiger für elektromagnetische Hochspannungsinstrumente mit excentrisch zum Gehäuse gelagerter Drehachse. Hartmann 4& Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 7. 3. 96. — H. 5542. b
21. 54 440. Unmittelbar auf einem Elektro⸗ motor angebrachte Vorgelegewelle, welche zur Aufnahme von Werkzeugen dient. Pöschmann & ö Co., Dresden. 7. 3. 96. — P. 2151.
21. 54 441. Gastrocknender Verschlußpfropfen mit Flüssigkeitsrücklauf für Sekundär⸗ und Primär⸗Elemente. W. A. Boese & Co., Berlin. 7. 3. 96. — B. 5956.
21. 54 516. Kcohlenzylinder für galvanische Elemente mit gewellter Mantelfläche. Edmund E“ ltona, Hamburgerstr. 4. 10. 3. 96. — J. 1234.
21. 54 518. Momentausschalter mit einer s⸗ förmigen Doppelschleppfeder als Kontakthebel. E Niedersedlitz. 11. 3. 96. —
21. 54 593. Kleine den Lichtbogen eng um⸗ schließende Glocke für elektrische Bogenlampen mit Abdichtung gegen niederfallende Asche. e Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 11. 3. 96. — K. 4867. 1 .
21. 54 603. Elektrischer Handausschalter für hängende Leitungen. Dr. J. R. Ewald, Straß⸗ burg i. E., Niklausstaden 8. 12. 3. 96. — E. 1551.
21. 54 653. Elektrische Faßausleuchtlampe aus einer Glühlampe mit gläsernem Schutzzylinder an einem hohlen Griff mit Federkontakt und innerer Leitung. Emil Grube i. F. Roeder & Grube, Hannover. 5. 2. 96. — G. 2778.
21. 54 711. Drehstromzähler mit zwei Haupt⸗ tromwicklungen zugleich als Zähler für einphasigen
chselstrom im Dreileitersystem Feeigset. Hart⸗ mann & Brann, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 13. 3. 96. — H. 5579.
21. 54 734. Telegraphie⸗Accumulator. W. A. Boese & Co., Berlin, Zweigniederlassung Augsburg. 14. 2. 96. — B. 5816.
21. 54 738. Telegraphenstange aus zwei oval oder elliptisch gepreßten, konisch zulaufenden Blechhälften mit Verbindungsflanschen. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 19. 2.96. — S. 2393.
23. 54 422. Schmierseife in Schachteln be⸗ stimmten Inhalts. Johannes Gaupp, Stutt⸗ gart. 21. 2. 96. — G. 2746.
23. 54 506. Flasche für Schuh⸗Creme u. dgl., mit würfelförmigem Untertheil und kurzem, fast ebenso weitem Hals. Eberhard Cuntze, Köln⸗ Ehrenfeld. 9. 3. 96. — C. 1138.
23. 54 720. Rasierseife in Form von runden Stangen. Gustav Theegarten, Weyer b. Solingen. 14. 3. 96. — T. 1486.
24. 54 395. Schornsteinaufsatz mit konlschem Ansatz, über diesem angeordnetem Konus mit Wasserableitungsrohr und Außenmantel mit
Querwänden. Frau M. Depeunhener 5 3. 96. — D. 227. 7 Koöln.
Klasse.
24. 54 502. Schornstein⸗Ventilator mit In⸗ jektor zum Ansaugen des Rauches. Gottlieb g⸗c u. Kert Kremkow, Käferthal. 7. 3. 96 — F. 2527.
24. 54 733. Zerlegbarer Kehrapparat mit ver⸗ längerbarem Stiel. Ludwig Stempniak, Bresber Heiligeceiststr. 4. 14. 2. 96. — St. 1547.
25. 54 617. Zierposamenten aus spiralzylinder⸗ oder pyramidenförmigen Verzierungen mit einer dieselben in der Längsrichtung durchziehenden Draht⸗Kordel. Philemon Brelowski, Steglitz. 24. 2. 96. — B. 5871.
25. 54 621. Zungennadel mit federnder Zunge, deren Feder aus dem Nadelschaft gebildet ist. Lee 5 Fenhtber, Kappel b. Chemnitz. 4. 3. 96.
25. 54 663. Von unten nach oben gestrickte Strumpflänge, welche in drei Theile ausläuft, die zusammengehäkelt und jeder für sich leicht ersetzt werden können. uldreich Schmidt, Magdeburg, S 20. 2. 96. — H. 5450.
25. 54 671. Gewirkter, elaftischer Strumpf mit aufgerauhter Innenseite, am Knöchel zu⸗ sammengewirktem Fußtheil, über den Spann eingewirkter Form und glatt genähter Waden⸗ naht. Fr. M. Baumgärtel i. F. Julius Römpler, Zeulenroda. 24. 2. 96. — B. 5868.
25. 54 701. Zungenöffner, gemeinsam für beide Nadelreihen der Strickmaschine. Paul Pilz, Wittgensdorf b. Chemnitz. 11. 3. 96. — P. 2153.
26. 54 387. Brandscheibe für Gasglühbrenner mit zentralem Tragstift und äußerem Rand zur Führung des unteren Strumpfendes. Horwitz & Saalfeld, Berlin SO., Wrangelstr. 4. 4. 3. 96. — H. 5519.
26. 54 388. Mittels Klemmschrauben zu be⸗ festigende Gasdüse für Gasglühbrenner. Horwitz & Saalfeld, Berlin S0., Wrangelstr. 4. 4. 3. 96. — H. 5520.
26. 54 399. Gasglühbrenner mit Führungsring für das Strumpfende. Horwitz & Saalfeld, Berlin. 6. 3. 96. — H. 5532.
26. 54 445. Glühkörperträger mit einstellbarer Aufhängung des Glühkörpers. Franz Fischer, Mainz, Rheinstr. 36. 7. 3. 96. — F. 2525.
26. 54 495. Aufsteckschlüssel mit Kettentrieb zum Drehen des Mauls als Gashahn⸗Oeffner und ⸗Schließer. Robert Kurth, Berlin, Srase 120. 2. 3. 96. — K. 4829.
26. 54 525. Glühkörper aus porösem Metall. W. Bautze, Berlin SW., Gneisenaustr. 106. 14. 9. 95. — B. 4978.
26. 54 529. Drahtgestell innerbalb des Zug⸗ glases mit Oese an einer oberen Querschiene als Glühkörper⸗Schützer und Aufhänger. Horwitz & Saalfeld, Berlin, Wrangelstr. 4. 15. 11. 95. — H. 4959
26. 54 550. Gasglühbrenner mit konisch aus⸗ laufendem Mischrohr mit innerem Konus und darüber angeordnetem, niedrigem, das Sicherheits⸗ sieb tragendem Kopf. „Komet“, Fabrik pa⸗ tentierter Mischapparate für wirthschaft⸗ liche und gewerbliche Zwecke, E. Herz & Co., Berlin. 22. 2. 96. — K. 4786.
26. 54 557. Brennerkrone für Gasglühbrenner, im wesentlichen aus zwei übereinander liegenden Scheiben an der Ausströmungsöffnung des Bunsen⸗ brenners. J. Kuntze, Berlin, Friedrichstr. 114a. 4. 3. 96. — K. 4836.
26. 54 564. Am Brenner lösbar oder dauernd befestigter Tragring zur Abstützung des unteren Glühstrumpfendes bei Gasglühbrennern. C. F. öö & Co., Berlin. 6. 3. 96. — . 4847.
26. 54 704. Kopftheil mit verengtem Hals für Glühlichtbrenner. Max Rosenthal, Berlin, Rungestr. 15. 11. 3. 96. — R. 3221.
26. 54 743. Als Leucht⸗ und Glühbrenner ver⸗ wendbarer Gasbrenner mit abnehmbarer Düse. Ludwig Oliven, Berlin, Friedrichstr. 85, u. Bruno Müller, Berlin, Lüneburgerstr. 6. 22. 2. 96. — O. 720.
27. 54 463. Zimmerventilation mit selbst⸗ thätigem -1 entgegengesetztem Luftzuge. Carl Heppe, Bischheim b. Straßburg i. E. 9. 3. 96. — H. 5546.
27. 54 472. Blasebalg für konstanten Luft⸗ strom aus zwei mittels einer beweglichen Zwischen⸗ wand betriebenen Saugebalgen und einem durch Federdruck selbstthätig wirkenden Druckregelungs⸗ balg. C. B. König, Altona, Mörkenstr. 62. 30. 1. 96. — K. 4683.
30. 54 376. Metalletui mit an den Rändern bewirktem Abschluß und durch Einkerbungen in den Seitenwandungen bewirktem Verschluß. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ 5 & Scheerer, Tuttlingen. 2. 3. 96.
30. 54 558. Inhalierungsvorrichtung aus einem mit Piesger ge und Le gegenüber liegender Luftzutrittsöffnung versehenen Rohr. Richard Bradshaw, Liverpool; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 5. 3. 96. — B. 5935.
30. 54 735. Hülle für pulverige Arznei aus einem zweimal längs, und zweimal quergefalteten Papierblatt mit Randfalz an einer Seite. Max 6'. Oberstaufen, Bayern. 14. 2. 96.
30. 54 744. Aus Stahlblech gepreßte Finger⸗ nagelzange mit federnden Schneidbacken, umleg⸗ baren Druckhebeln und Nagelfeile, Handschub⸗ knöpfer o. dgl. Carl Dicke, Löhdorf b. Ohligs. 24. 2. 96. — D. 2006.
33. 54 406. Durch Federdruck teleskopartig aus⸗ einanderschiebbarer Veete c seser S. Wall⸗ hansen, Weimar. 6. 3. 96. — W. 3859.
33. 54 407. Schirmschieber mit schrauben⸗ förmigen Wulsten und federnden, durch Ueber⸗ schrauben einer Mutter am Stock festklemmbaren Streifen. David Bergmann, Berlin, Nieder⸗ wallstr. 35/36. 6. 3. 96. — B. 5955.
33. 54 524. Zusammenlegbarer Tisch, dessen Gestell zu einem Stock und dessen Platte zu⸗ sammengelegt werden kann. Philipp Schwaab, München, Hochbrückenstr. 13. 11. 9. 95. — Sch. 3675.
33. 54 538. Taschenbügel aus einem Ring zur Befestigung der Tasche und einem angelenkten Klappdeckel mit Spiegel, Notiztafel o. dgl. als Einlage. Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M.
33. 54 645.
33. 54 717.
54 548. Festklemmbarer Schieber für Schirmgestelle mit federnden, durch einen Ueber⸗ schiebring gegen den Stock FErriger Zungen. Berliner Schirmstockfabrik Berndt, Berlin. 22. 2. 96. — B. 5847.
33. 54 555. Markttasche mit Metallbügeln,
Zugvorrichtung und Handgriffen. G. Löffler & Cie., Offenbach a. M. 2. 3. 96. — L. 2988.
3. 54 556. Spitz zulaufender Einschlagkamm in Schuhform. Robert Förster, Dresden, Per⸗ moserstr. 4. 4. 3. 96. — F. 2516.
3. 54 585. Koffer mit Einsätzen zur Ver⸗ größerung, bestehend aus Zwischenstücken, welche wischen Boden und Deckel in beliebiger Anzahl
festigt werden können. Margarethe von Krosigk, Hannover, Nienburgerstr. 11. 10. 3.96. — K. 4869.
33. 54 592. Selbstfedernde Klammer mit be⸗
weglichem Ring und Haken zum Anhängen und
Füesng von Hüten, Servietten u. s. w. Joseph ank, Pforzheim, Westliche Karl Friedrichstr. 21.
11. 3. 96. — H. 5564.
ahrkartenhalter aus einem offenen
mit Springdeckel. Dr. Hinz, Neu⸗ 0
Iz a. O. 28. 12. 95. — H. 5166.
33. 54 656. Zigarrenetui vom Aussehen einer
Achselklappe. C. F. Böhme, Dippoldiswalde. 12. 2. 96. — B. 5819.
33. 54 664. Reisetasche, Coffer o. dgl. mit
Kochvorrichtung in einem feuersicher ausgekleideten Abtheil. Franz Rähmer, Berlin, Bernauerstr. 99. 21. 2. 96. — R. 3160
33. 54 666. huischachte mit zwei am Deckel
befestigten, elastischen Huttragklappen. O. Knob⸗ loch, Berlin NO., Christburgerstr. 43. 22. 2. 96. — K. 4787.
33. 54 672. Schloß für verstellbare Stick⸗
rahmen, mit zwei rechtwinklig sich kreuzenden Oeffnungen für die zahnstangenförmigen Rahmen⸗ schenkel, welche durch Schloßsperrklinken feststell⸗ bar sind. Johannes Reinicke, Wiesbaden,
Weellritzstr. 29. 24. 2. 96. — R. 3179.
33. 54 679. Geld⸗ u. s. w. Täschchen mit be⸗ sonderem Verschluß für den Mitteltheil und gemeinschaftlicher Klappe für die entgegengesetzt zu öffnenden beiden äußeren Theile. S. Straußjr., Offenbach a. M. 27. 2. 96. — St. 1574.
33. 54 685. Frisierlampe für mehrzinkige Brenn⸗
scheren mit Brennern, welche zur Längsrichtung
der Scheren quer gestellt sind. J. Luckhardt,
Berlin S., Ritterstr. 92. 4. 3. 96. — L. 2997.
Frisierzange mit breiter, hoch⸗ stehender Brennergabel und tief durchgreifendem,
halbrundem Brenneisen. A. v. Broen’s Wwe.
Co., Zella St. Blasii. 13. 3. 96. — B. 5989.
34. 54 380. Aufrichtbarer Stiefelknecht mit
Amlnrjzieheinrichtung, der auf der Seite der letzteren eine elastisch gelagerte Anschlagplatte besitzt. Joseph Bukofzer, Berlin, Am Königsgraben 9, 2. 3. 96. B. 5918.
34. 54 415. Gefäß mit Schutzrinne am Fuße,
horizontalem Spatelauflager, innerem, schrägem Abstreicheblech und doppelt durchlochtem Deckel. Julius Mulfinger, Schellenberg i. S. 6. 2. 96. — M. 3706.
34. 54 465. Schnurhalter für Rollvorhänge aus Knopf mit Bohrung und in dieselbe hinein⸗ ragendem Klemmhebel. O. R. Fischer, Barmen. 4. 6. 95. — F. 1946.
34. 54 468. Mit Schnurklemme versehenes Lagereisen für Rollvorhänge. George Geißel⸗ brecht, Fürth i. B. 16. 11. 95. — G. 2603.
34. 54 476. Auslöscher für Petroleum⸗Kocher aus einer Löschhülse mit Handgriff. Luise Netke, Königsberg, Schützenstr. 7. 6. 2. 96. — N. 1032.
34. 54 477. Klosettdeckel⸗Doppelscharnier. Max David, Hamburg, St. Georg, Brennerstr. 48. 8. 2. 96. — D. 1980.
34. 54 484. Hohlhenkel bezw. Griff von Blech, aus einzelnen Theilen zusammengesetzt. Ver⸗ 188 Eschebach'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 19. 2. 96. — V. 901.
34. 54 485. Federboden aus sich kreuzenden Stahlbändern, an deren Kreuzungsstellen die
Spsviralfedern befestigt sind. Wilbelm Schmidt, Braunschweig, Breitestr. 20. 21. 2. 96. — Sch. 4306.
34. 54 486. Eisschrank mit Eisbehälter im oberen und Wasserbehälter im unteren Theile. Vereinigte Eschebach’sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 21. 2. 96. — V. 906.
34. 54 492. Dekoration für Fenster, Thüren u. dgl. aus Papier mit Posamenten aus Stoff o. dgl. F. G. Mettig, i. F. G. Mettig, Plauen i. V. 29. 2. 96. — M. 3810.
34. 54 496. Brotschneidemaschine, deren Messer sich um einen während des Schneidens seitlich verschiebbaren Drehpunkt bewegt. Friedrich Hirsacker, Lübeck. 4. 3. 96. — H. 5521.
34. 54 560. Badewanne mit innenliegendem Heizkörper und an der Außenseite entlang geführtem,
von einem Zirkulationsmantel umgebenem Abzugs⸗ rohre für die Heizgase. Max Beyer, Schweidnitz. 5. 3. 96 B. 5945.
34. 54 561. An der Innenseite der Thür eines Kästchens bezw. Hohlraumes o. dgl. drehbar bezw. verschiebbar angebrachter Leuchter ꝛc. für Pianos,
Möbel ꝛc. Th. Mann & Cie., Bielefeld. 5. 3. 96. — M. 3845.
34. 54 562. Portidèrenträger, dessen Tragstange aus zwei ineinander schiebbaren Theilen besteht. F. Graf, Merseburg. 6. 3. 96. — G. 2859.
34. 54 565. Selbstthätiger Rollvorhang⸗Halter mit durch Zentrifugalkraft bewegten Sperrhaken am Stangenende und Federgehäuse mit Sperr⸗ scheibe am festen Lagerstück. W. Rogge, Lehe
.Bremerhaven. 6. 3. 96. — R. 3204.
34. 54 567. Verriegelbarer Doppelhaken zur Verbindung von Möbelwänden u. dgl. Wilhelm Barth sen., Nippern. 7. 3. 96. — B. 5961.
34. 54 568. Garderobenhalter mit in schalen⸗
örmiger Stütze lose hängenden, horizontal um⸗ xegbaren Stäben. Hugo Dominico, 81 Jacobikirchentwiete 10. 7. 3. 96. — D. 2032. 34. 54 569. Bettsopha mit bei Hebung des Mittteltheiles auseinander legbaren Theilen und Stellung des Kopfendes durch eine Excenter⸗ iene. Freiburg i. Br. 34. 54 571. Waschmaschine mit trogartigem, halb⸗ eegewischen Waschbrett, über welchem ein aus täben hergestellter Halbzylinder pendelt. Dominik Klatowsky, Stolin; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., 7. 3. 96. — K. 4853. 8
Klasse. 1
34. 54 572. Gaskochapparat mit Versenkungen unter den Kochlöchern zum Auffangen der durch letztere fallenden Fremdkörper. Lünerhütte Ferd. g & Co., Lünen a. d. Lippe. 7. 3. 96. —
34. 54 573. Gasapparat für Koch⸗ und Heiz⸗ zwecke mit in Versenkungen angeordneten Brennern, die mit aufstehenden Rändern umgeben sind, und mit die Verbrennungskammern umschließenden Luftzügen. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. 7. 3. 96. — L. 3018.
de 8 Aus vinem Hebeeriht. Sna. ästen für Gewürzschränke. E. H. hl, Forch⸗ heim. 7. 3. 96. — M. 3855.
34. 54 578. Stiefel⸗An⸗ und Auszieher aus einem zwischen Ständern mit Zapfen zum An⸗ hängen der Strippen angebrachten Stiefelknecht. Alb. Kaeding, Halberstadt. 9. 3.96. — K 4854.
34. 54 582. Kunstgußrahmen mit angegossenen Oesen für die Rückenstützen. Eugen Schwanke, Berlin, Prinzenstr. 18. 9. 3. 96. — Sch. 4393.
34. 54 587. Huthalter aus unterhalb des Stuhlsitzes an den Seitenleisten oder den Spreiz⸗ ringen befestigten Bügeln. Carl Spohler, Bremen, Marktstr. 8. 10. 3. 96. — S. 2436.
34. 54 588. Zusammenlegbarer Dreifuß⸗Christ⸗ baumständer, dessen Füh⸗ einerseits durch einen mit Stellschrauben versehenen Ring, anderseits durch eine Platte mit spitzem Zapfen verbunden sind, wobei zwei Füße drehbar an Ring und Platte sitzen. Josef Weikert, Lodz; Vertr.:
h. v. Hertling, J. Jessen u. Th. Haupt, erlin NW., Luisenstr. 35. 10. 3. 96. — W. 3872.
34. 54 652. Abstützvorrichtung für Leitern aus einer Stange, welche das obere Leiterende von der Stützwand abhält. Carl Endriß, Göppingen, Württ. 4. 2. 96. — E. 1488.
34. 54 659. Kanne mit Scharnier⸗Deckel⸗ verschluß und Ueberlauf⸗Verhütungsrohr. Leichter & Schober, Leipzig, Weststr. 29. 17. 2. 96. — 2L. 2942.
34. 54 662. Sich selbst aufwickelnder Roll⸗ vorhang mit Torsions⸗Aufzugsfeder in der Stange und durch Eigengewicht in ein festes Sperr⸗Rad am Stangenlager einfallenden Spperrklinken. Julius Heine, Elberfeld. 20. 2.96. — H. 5447.
34. 54 727. Bügeleisen mit vierfachem, durch einen hölzernen Hebel zu bethätigendem Riegel⸗ verschluß für den Handgriff. Gottlieb Grieb, Eßlingen, Württ. 30. 1. 96. — G. 2765.
34. 54 729. Wäscherolle mit Zahnradantrieb aus horizontaler Trommel und zwei durch Ge⸗ wichtshebel gegen dieselbe gepreßten horizontalen Wäschekeulen. Albert Rothe, Kottbus, Wall⸗ straße 25. 4. 2. 96. — R. 3111.
34. 54 747. Armstütze und Messerhalter zum Brotschneiden. Arnold Welschen, Iserlohn. 26. 2. 96. — W. 3815.
34. 54 752. Rouleaustange mit Nuthe und Klemmleiste zum Befestigen des Vorhangs. An⸗ dreas Beikirch, Düsseldorf, Neußerstr. 86. 29. 2. 96. — B. 5908.
34. 54 757. Messerputzmaschine mit Zahnrad⸗ getriebe und verstellbarer Putzscheibe. Chr. Gaier, Kirchheim⸗Teck. 10. 3. 96. — G. 2876.
34. 54 759. Aus Röhren bestehende Unterlage für Tischgefäße (Schüsseln, Teller, Gläser ꝛc.). Theodor Dieterici, Hanau a. M. 11. 3. 96. — D. 2038.
34. 54 760. Heizbare Badewanne mit zwischen Ofenfeuerschacht und ein zum Schlot führendes Querrohr geschalteten Längenrohren über dem Boden. Conrad & Grübler, Berlin S., Moritzstr. 14/15. 11. 3. 96. — C. 1142.
35. 54 423. Backstein⸗ und Mörtelelevator mit endloser, als Leiter benutzbarer und Steg⸗ bolzen zum Anhängen der Förderkasten tragender Doppelkette. Pius Sauer, Nürnberg, Peter Henleinstr. 11. 24. 2. 96. — S. 2399.
36. 54 491. n. Feuerung aus perfo⸗ riertem Korb mit Planrost und abgedichtetem Kranz. Moritz Landmann, i. F. J. F. Gabriel, Breslau. 26. 2. 96. — L. 2973.
36. 54 512. Feuerhals für Heizkörper, Kessel o/. dgl. mit Luftkühlung. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2871.
36. 54 515. Wärmvorrichtung in Form eines auf den Ofen aufzuschiebenden Wasserbehälters. Alfred Hellwig, Breslau, Gartenstr. 49/51. 10. 3. 96. — H. 5552.
36. 54 517. Kochherd, bei welchem der Aus⸗ tritt der Heizgase durch einen kalten Luftstrom
ehindert wird. Hermann Briesemeister, Berlin Neue Winterfeldstr. 59. 10. 3. 96. — B. 5974.
36. 54 600. Begeglicher Korbrost mit losem Boden. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 11. 3. 96. — W. 3877.
36. 54 651. Gasheizofen mit Frischluftrohr in dem mit Querwänden versehenen und von einem Mantel umgebenen Verbrennungsraum. C. Behn, Hamburg, Bei dem Strohhause 3 — 5. 1. 2. 96. — B. 5738.
36. 54 667. Ofen mit Wasserverdunstungs⸗Gefäß in mit einem abstellbaren, ofen⸗ förmigen Luftheizkörper als Heizvorrichtung für Käsekellereien. J. N. Merk, Sonthofen. 22. 2. 96. — M. 3780.
36. 54 684. Bunsenbrenner mit bewezglichem, rechtwinkligem Gasmischungsrohr und Umkehr⸗ vorrichtung für die Durchströmung des Gas⸗ gemisches. Dr. 1, Berlin SW., Holl⸗ mannstr. 25, u. Max Kaehler & Martini, Berlin. 3. 3. 96. — D. 2024.
36. 54 706. Dauerbrandofen mit herausnehm⸗ barer Zugplatte und vorn zu einer herausnehm⸗ baren Aschschale ausgebildetem Boden. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 12. 3. 96. — W. 3888.
37. 54 435. Doppelbedachung mit durch im⸗ prägniertes Papier Fefetega⸗ Leinengewebe. Gebr. Kunstmann, Gera, Reuß. 6. 3. 96. — K. 4846.
37. 54 436. In eine Hülse einsetzbarer und auswechselbarer Wäschepfahl. ünemann r be eereeste Göttingen. 6. 3. 96. — 3018.
37. 54 437. Zement⸗Dachstein, mit einer oberen Querleiste, die sich zwischen zwei an der unteren Seite des darüber liegenden Steines hefeadliche Querleisten legt, zum Zweck eines besseren Abdichtens. Adolf Wendt, Hörst b. Pivitsheide. 6. 3. 96. — W. 38505.
Klasse.
37. 54 470. Aufzüge für Kulissen und Prospekte, bei welchen die Bewegung durch zwei mit ver⸗ schiedenen Geschwindigkeiten sich drehenden Elektromotoren bewirkt wird. Karl Lauten⸗ schläger, München, u. Elektrizitäts⸗Aktien⸗
esellschaft vormals Schuckert & Co., ürnberg. 30. 1. 96. — L. 2882.
37. 54 471. Durch Elektromotoren zu drehende Theater⸗Bühne, welche in mehrere unabhängige Theile getheilt ist. Karl Lautenschläger, München, u. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft EI & Co., Nürnberg. 30. 1. 96.
37. 54 609. Abwärts gerichtete Feftstellklinke für niedergelassene Rollladen, die das Niedergehen des Ladens nicht hindert, beim Hochziehen des⸗ selben aber sich einstemmt. Carl Mumme, Düsseldorf, Winkelsfelderstr. 19. 27. 1. 96. — M. 3661.
37. 54 612. Um ein unter den Trägern be⸗ festigtes Drabtgewebe zu vergießende Decke. Wilh. fhe Düsseldorf, Klosterstr. 96. 10. 2. 96.—
37. 54 630. Feuersichere massive Treppe mit auf zwei Doppel⸗T⸗Trägern, zwischen denen auf einer Unterlage von Ziegelsteinen Stampfbeton gebettet ist, ruhenden Holzschwellen. Owe Jepsen, Schleswig. 10. 3. 96. — J. 1235.
37. 54 631. Verstellbarer Rahmen für Fenster mit Drahtgaze⸗Füllung o. dgl. Gustav Kulisch, Charlottenburg, Gardes du Korpsstr. 17, u. Franz Pfeifer, Berlin, Frankfurter Allee 67. 10. 3. 96. — K. 4861.
37. 54 632. Schmiedeeiserne Treppenwange aus rechtwinkelig ausgebogenen, übereinanderge⸗ setzten Gabeln mit kurzen Laschenstücken auf je zwei Zapfen derselben. O. Wilk, Eisenach. 10. 3. 96. — W. 3873.
37. 54 644. Dachfalzziegel mit im Querschnitt hakenartiger Hinterwand der Quernuth auf der Oberfläche am Ziegelkopfende. Wilh. Kalthöner, Ostenfelde. 23. 12. 95. — K. 4535. 1
37. 54 665. Mit äußerem Gewinde einerseits in die hohle Fangstange, andererseits in die Spitze einschraubbares Kupplungsstück zur Her⸗ stellung inniger Verbindung zwischen Leitungs⸗ draht, Spitze und Fangstange eines Blitzableiters. D. H. W. Schultz & Sohn, Hamburg. 21. 2. 96. — Sch. 4311.
37. 54 702. Mauerwerk mit Luftzirkulations⸗ raum zwischen seiner Innenfläche und dem Ver⸗ putz, sowie mit oder ohne Luftzirkulationsräumen in seinem Innern. C. J. Schulz, Hamburg, Fröbelstr. 12. 11. 3. 96. — Sch. 4397.
38. 54 618. Schaltwerk für Holzhobelmaschinen mit einer endlosen, über die Kettenräder der Vorschubwalzen und über das an einem Gewicht⸗ hebel gelagerte Antriebkettenrad geschlungenen Kette. A. Friedli, Bern; Vertr.: M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. 24. 2. 96. — F. 2496.
38. 54 716. Sägenfeilmaschine mit hin⸗ und hergehendem und schwingendem Feilenträger und in die Zahnlücken des Sägeblattes behufs Vor⸗ schubs desselben eingreifendem Keilfinger. Samuel Rimathé, Buenos⸗Aires; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 13. 3. 96. — R. 3223.
38. 54 728. Kork⸗Streifenschneidmaschine mit einem Kreismesser auf einem verschiebbaren Schlitten. Herm. Meyer, Alfeld a. Leine. 1. 2. 96. — M. 3690.
42. 54 373. Selbstkassierender Waarenverkäufer oder Geldwechsler mit durch Geldeinwurf ver⸗ mittels Räderwerk zu lösendem Sperrhebel. Antomatenfabrik Carl Berzdorf & Co., Köln a. Rh. 25. 2. 96. — A. 1496.
42. 54 385. Pantograph aus einer auf einem Zeichenstift aufgesteckten Hülse, welche mittels einer elaftischen, einen Zeiger tragenden Schnur in einem Punkt fixiert wird. L. Pfeifer, Prag; Vertr.: G. Dedreux, München. 4. 3. 96. — P. 2140.
42. 54 427. Wandkarte mit Vorzeichnungen und Musterausführungen als Lehrmittel für den Unterricht. Babette Müller, Zwickau i. S. 27. 2. 96. — M. 3806.
42. 54 429. Zeit⸗Kontrolapparat, bei welchem die Kontrolzeit durch Stempelung festgestellt wird. J. Schlenker⸗Grusen, Schwenningen. 6. 3. 96. — Sch. 4387.
42. 54 444. Verkaufsautomat in Form eines Pultes mit darauf sitzender plastischer Figur. Deutsche Automaten⸗Gesellschaft Adam & Göttert, Berlin. 7. 3. 96. — D. 2031.
42. 54 566. Federndes Ringmaaß aus einem gelochten Stahlband mit Einstellungsvorrichtung. Arnold Samans, Jülich, Rheinl. 6. 3. 96. — S. 2434.
42. 54 589. Doppelt wirkende Quecksilber⸗ Luftpumpe. Reinhold Burger, Berlin N., Chausseestr. 2e. 11. 3. 96. — B. 5976.
42. 54 737. Lehrmittel aus einem Brett mit Eisenkernen und Klemmhülsen zur auswechsel⸗ baren Befestigung von Telegraph, Glocke, zwei⸗ poligen Motor, Gleichstrommotor, Dynamo⸗ und Wechselstrommaschine bildenden Theilen. Kasimir Zepf, Feaan i. Br., Thurnseestr. 6. 17. 2. 96. — 1
42. 54 753. Pincenez mit in einem Lager sich bewegender, frei balanzierender Aufsatzschiene. Albert .;ö Deimlingstr. 17. 29. 2. 96. — F. 8
44. 54 401. Zündholzschachtel mit auf dem Boden befindlicher Reibfläche. N. A. Hinrichsen, Flensburg. 6. 3. 96. — H. 5539.
44. 54 402. Als Vereinsauszeichnung dienende Sportquaste mit Metallverzierungen, deren ein⸗ ander überkreuzende Enden durch ein Emblem zusammengehalten werden. P. J. Schulten, Koblenz a. Rh. 6. 3. 96. — Sch. 4380.
44. 54 482. Zündholzschachtelhalter aus Blech oder anderem Metall mit zwischen Schachtel und
ülse hindurchzuschiebenden Blech⸗ resp. Metall⸗ ttreifen als Aufhängsel. Oskar Bethke, Ebers⸗ walde. 12. 2. 96. — B. 5779.
44. 54 487. Behälter für Swren u. dgl. mit unter Federdruck stehender Bodenplatte und federndem Schieber zum Entnehmen der jedesmal ersten Zigarette u. s. w. Compagnie Orientale
44. 54 497. Etiquette mit federnden,
lichen, auswechselbaren Haken. August Duderstadt. 5. 3. 96. — M. 3834.
Klasse.
44. 54 520. Nadelspitzen⸗Lagerung für Vor⸗ stecker, Brochen u. dgl. mit Selbst icherung aus einem Stück. Theodor Fahrner, Pforzheim. 11. 3. 96. — F. 2533.
44. 54 541. Auf das Mundstück von Taback⸗ pfeifen zu schraubender Speichelfänger. Andreas e; Hamburg, Schlump 30. 17. 2. 96.
44. 54 599. Pfeifenabguß mit herausnehm⸗ barer Scheidewand, welche Rauch und Pfeifen⸗ saft trennt. Peter Sondermann, Niederseßmar. 11. 3. 96. — S. 2442.
44. 54 642. Cigarren⸗ oder Cigarettenspitze aus plastischem Material mit einem Metallring zur Vermeidung des Anbrennens des Materials. Emil Savor, Berlin W., Lützowstr. 18. 13. 3. 96. — S. 2448.
44. 54 657. Auf Streichholzschachteln aufzu⸗ klemmender Bügel mit die achtel selbstthätig schließender Gummischnur. Helmuth Stübe, Werdau i. S. 14. 2. 96. — St. 1548.
45. 54 389. Hufeisen aus einer am Hufe an⸗ Platte und einer mit dieser mittels
“ 88 Schraube ve handenen, Füatt⸗ mit Einlage. Jürgen Hansen, Rixdorf, Ziethen⸗ straße 69. 4. 3. 96. — H. 5522.
45. 54 400. Frühbeetfenster mit Eichenholz⸗ hepfen. deeln & Co., Niedersedlitz. 6. 3.
45. 54 481. Aus Klinkhebel, Falle und Doppel⸗ gelenten bestehende Umlege⸗ und Feststellvorrichtung an Futterklappen für Schweinetröge. Gerhard
güene enslage b. Nortrup. 10. 2. 96. —
45. 54 483. Schräges Milchsieb mit Schlamm⸗ fänger. G. Brandan, Witzenhausen a. Werra. 12. 2. 96. — B. 5818. 1
45. 54 488. Insektenfänger aus einem Kleb⸗ stoff enthaltenden Trichter mit eingehängter, einen Behälter tragender Stange. Rudolf “ Manteuffelstr. 87. 22. 2. 96. — H. 5461.
45. 54 489. Obstpflücker, bei welchem das in einem bis zum Boden reichenden Schlauch herab⸗ gleitende Obst durch seitliche übereinanderliegende Oeffnungen aufgefangen wird. Fritz de Greiff, Krefeld, Vereinsstr. 37. 24. 2. 96. — G. 2829.
45. 54 498. Sprengwagen mit auf dem ge⸗ wölbten Gefäßboden schleifendem Rührwerk. Gebr. Böhmer, Magdeburg⸗Neustadt, Breite Weg 131. 7. 3. 96. — B. 5958.
45. 54 499. Sprengwagen mit von Hand drehbarem, vertikal und achsial verstellbarem Düsenrohr. Gebr. Böhmer, Magdeburg⸗Neu⸗ stadt Breite Weg 131. 7. 3. 96. — B. 5967.
45. 54 500. Zu einem Krippen⸗Schutzkorb aus⸗ ö Krippenhalter. Ch. F. Christoph, Niesky O.⸗L. 7. 3. 96. — C. 1137.
45. 54 507. Rauch⸗Klysopompe aus einem mit Luftpumpe und Ausblasrohr versehenen Taback⸗ behälter. v. Corswant, Kuntzow b. Gützkow. 9. 3. 96. — C. 1140.
45. 54 508. Zigarrenspitze oder Tabackpfeife mit durch Kolben umschaltbarem Rauch⸗Ausblas⸗ rohr zum Vertreiben von Insekten. v. Cors⸗ want, Kuntzow b. Gützkow. 9. 3.96. — C. 1141.
45. 54 534. Drehbare Trommel mit äußeren Schleuderleisten in feststehender, innen gerauhter Trommel zum Aufreißen der Haut von Sämereien. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler, Berlin N., Prinzen⸗Allee 75/76. 31. 1. 96. — M. 3683.
45. 54 543. Kartoffelwaschmaschine mit heraus⸗ klappbarer, in einen muldenförmigen Wasserbe⸗ hälter eintauchender Stab⸗ oder Blech⸗Trommel und schrägem Auswurfblech. O. Wilhelm, Nimptsch i. Schl. 17. 2. 96. — W. 3781.
45. 54 615. Farbig verzierte Papiermanschette für Blumentöpfe und Bouquettes. Max Enders, Leipzig, Harkortstr. 7. 22. 2. 96. — E. 1512.
45. 51655. Zweirädriger Wasserwagen mit Windevorrichtung zum Kippen des Behälters, seitlicher Auslauföffnung und ausbalanzierter Deichsel. J. C. Brandt Söhne, Wismar i. M. 10. 2. 96. — B. 5788.
45. 54673. Fischreuse mit zwei beweglichen, mittels Hebel und Gegengewichten regulierbaren Gabel⸗Klappen am Einschlupf. Wilhel FBn Gaildorf, Württ. 24. 2. 96. — W. 3813.
45. 54 676. Hebel mit Zugstange zur Ein⸗ rückung der Wendegabeln vom Sitz aus bei Heu⸗ wendern. Ernst Köthner, Lößnitz i. S. 25. 2. 96. — K. 4803.
45. 54 681. Umwendbarer Griff mit Anschraub⸗ lappen für Hufeisen. Martin Scheurer, Cham, Bayern. 28. 2. 96. — Sch. 4340.
45. 54 687. Vorrichtung zum Halten und Strecken der Beine beim Hufbeschlag aus Seil⸗ züge tragenden Anschnallbäumen. Albert Herse, Berlin W., ö 4. 6. 3. 96. — H. 5538.
45. 54 690. Schleudertrommel mit verstärkten Trommelwandungen zur Aufnahme von Bohrungen für die Ein⸗ und Ableitung der Flüssigkeit. öö5 & Lentsch, Schöningen. 9. 3. 96.
45. 54 691. Verstellbares Gitter für Schweine⸗ ställe u. s. w. Jacob Herrmann, Pr. Friedland. 9. 3. 96. — H. 5553.
45. 54 695. Selbstthätige Doppel⸗Thierfalle, deren Eingangskammer Spiegelwandung und ge⸗ schlossene Futterräume besitzt und durch einen mit Sperrzunge versehenen Kanal mit der Fang⸗ kammer verbunden ist. Carl Bender I., Sonnenberg b. Wiesbaden. 10. 3. 96. — B. 5980.
45. 54 696. Mittels Schwinghebel gleichzeitig mit dem Strohschüttler bewegtes Körnersieb an Dreschmaschinen. W. Fricke, Lamspringe. 10. 3.
96. — F. 2537. 3 45. 54 697. Getheilter Blechmantel für Ringelwalzen. Gebr. Prankel, Gr. Strehlitz B.⸗C. 210⸗ 3. 96.— P. 2154. 8
45. 54 703. Hechtangel mit Schlinge. Theodo Hildebrand, Gartow. 11. 3. 96. — H. 5556.
45. 54 755. Lampe zum Abbrennen der Raupen an Bäumen. Otto Altermann, Weida. 6. 3 96. — A. 1522.
46. 54 607. Vorrichtung zum Einführen von Petroleumfebel in den Vergaser von Petroleum⸗ maschinen aus einem Vertheilerstern und diesem unterlegtem Sieb zwischen der Petroleumzufluß⸗ leitung und dem Einlaßventil. F. Herbst & Co., Halle a. S. 28. 5. 95. — H.†4255.