1896 / 83 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

In der Generalversammlung vom 7. März 1896 sind nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung §8§ 9, 19, 20 und 21 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden.

Breslau, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [1219]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8294, woselbst die Firma 88 Ehrlich mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Emma Ehrlich, geb. Kempner, zu Breslau übergegangen (vgl. Nr. 9301 des Firmenregisters).

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9301 die Firma Joseph Chrlich mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Kaufmann Emma Ehrlich, geb. Kempner, zu Breslau eingetragen. .

Dem Landwirth und Ziegeleiverwalter Siegmund Ehrlich zu Breslau ist für die gedachte Firma 8 kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 2177 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. ““

Breslan, den 30. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Dessau. 9] Freebeenliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1076 des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Dessauer e; vom 14. März d. Js. sind an Stelle des bisherigen Aufsichtsraths gewählt worden:

1) Kaufmann Ossian Richter,

2) Kommerzien⸗Rath F. F. Wandel,

3) Major a. D. Gustav Mende,

4) Kaufmann Eduard Bloßfeld, ““

5) General⸗Direktor Wilhelm von Oechel häuser,

6) Direktor Hermann Fromm, 1 ämmtlich in Dessau, .

7) Direktor Oskar Schwab in Dresden

Dessan, den 30. März 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Per Handelsrichter: Gast.

Dessau. [1228] andelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1017 unseres Handelsregisters, auf welchem die Firma Rich. Röpert zu Dessan ein⸗ etragen steht, ist heute eingetragen worden, daß der Wilhelm Thäle das Kohlengeschäft des bisherigen Inhabers dieser Firma vom 1. April 1896 ab übernimmt und dasselbe unter der bisherigen irma mit dem Zusatze Nachfolger, Inhaber ilhelm Thäle, weiterführt. Dessau, den 31. März 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Der Handelsrichter: Gast. 1

Dierdorf. [1230] Die unter Nr. 1 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Simon Herz ist durch Vertrag auf William Herz und Markus Frohwein zu Dier⸗ dorf übergegangen, welche dieselbe mit Einwilligung des bisherigen Geschäftsinhabers fortführen. Die Löschung im Firmenregister ist erfolgt und die unter der Firma Simon Herz bestehende offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 ie Gesellschaft hat am 21. März 1896 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Firma berechtigt. 8 Dierdorf, den 1. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [1231] Zu Nr. 259 bez. 276 unseres Firmenregisters (Firma V. Gierlings) ist heute berichtigend ein⸗ getragen worden: 1 1) daß das Handelsgeschäft durch Erbgang außer auf die sechs minderjährigen Kinder des Kaufmanns

und Fabrikbesitzers Victor Gierlings aus dessen Ehe

mit Annchen, geb. Füfers, zu Dülken, auch auf letztere in ihrer Eigenschaft als von Stellung einer Sicherheit befreite Nutznießerin des Nachlasses des Victor Gierlings übergegangen ist, und daß diese vorgenannten Personen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzen; ,

2) daß demnach die nunmehrigen Inhaber der irma sind: a. die mehrgenannten sechs minder⸗ jährigen Kinder des Victor Gierlings, vertreten durch deren Mutter als bestellte Vormünderin, b. die letztere selbst. n

Dülken, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [1234] Zu Nr. 1108 des Gesellschaftsregisters, der Handels⸗

Felelschaht in Firma „H. Rommel“ hier, wurde e

ute eingetragen: Die Handelsgzesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hubert Rommel zu Düsseldorf ist zum alleinigen Liquidator ernannt. 8 Düsseldorf, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1233]

Zu Nr. 994 des Firmenregisters, der Firma

„A. B. Bergrath seel. Wwe. (d. Ditges)“ bier, wurde heute eingetragen: Das Handelsgeschaäͤft ist durch Vertrag am 30. März 1896 auf den Kauf⸗ mann Ludwig Ditges zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „A. B. Berg⸗ rath sel. Wwe. (H. Ditges)“ fortsetzt. Diese Firma wurde unter Nr. 3609 des Firmenregisters eingetragen. 8 üsseldorf, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Bekanntmachung. [1244]

In unserm Firmenregister ist heute vermerkt

worden, daß die unter Nr. 581 eingetragene Firma W. Heering zu Eisleben erloschen ist.

Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 147 die offene Handelsgesellschaft in Firma

Schmitz & Ebel Löwen⸗Apotheke Erste Eis⸗

leber Mineralwasser⸗Fabrik und Weinhandlung

mit dem Sitze in Eisleben und mit dem Bemerken!

eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselbe 1.) der Apotheker Friedrich Schmitz, 2) der Apotheker n Ebel, beide zu Eis eben,

woselbst die F

sind und daß die Gesellschaft am 1. März 1895 begonnen hat. Eisleben, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [1237] In unserm Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma C. F. Lehmann hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Ernst Wilhelm Molden⸗ hauer in Elbing übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der ie C. F. Leh⸗ mann Nachf. fortführt. Die Firma C. F. Leh⸗ mann Nachf. ist nunmehr unter Nr. 909 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen, daß RIelaber der Kaufmann Emil Ernst ilhelm Moldenhauer in Elbing ist. Elbing, den 25. März 1896. Königliches Amtsgericht. 8

Elbing. Bekanntmachnng. [1236]

In unser Firmenregister ist am 27. März 1896 eingetragen, daß die bierselbst unter der Firma Adolph von Riesen, Nr. 803 des Firmenregisters, bestehende Zweigniederlassung der in Danzig unter leicher Firma bestehenden Hauptniederlassung auf

rund des am 21. November 1895 publizierten Testaments vom 9. Juli 1890 und des Kaufvertrags vom 3. Februar 1896 auf den Kaufmann Walter Georg von Riesen zu Danzig übergegangen ist und daß derselbe die Zweigniederlassung unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Die Zweigniederlassung ist nunmehr unter Nr. 910 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Walter Georg von Riesen zu Danzig ist.

Elbing, den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Emden. Bekanntmachung. dlassn

Fol. 66 hiesigen Handelsregisters ist zur hiesigen Firma P. F. Campen eingetragen:

Kol. 3. Inhaber: Peter Campen und Fritz Campen, Kaufleute in Emden. ol. 4. Offene Handelsgesellschaft. 1

Emden, den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Erfurt. [1239]

Bei der unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hermann Wenning ist heute in Kolonne 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

An Stelle des am 26. Januar 1896 gestorbenen Kaufmanns Georg Hermann Ziegler sind dessen Erben, Horst und Georg August Adolf Ziegler in die Gesellschaft eingetreten.

Erfurt, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfurt. [1241]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 227 eingetragenen Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik von J. Neumann aus Berlin mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung in Erfurt Folgendes eingetragen worden:

Der Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Friedlander und Bert⸗ hold Neumann, jeder allein, berechtigt.

Erfurt, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[1240]

serem Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 563 die offene Handelsgesellschaft Stenger &

Rotter mit dem Sitze in Erfurt und der Kauf⸗

mann Ernst Stenger und der Kunstgärtner Karl

Rotter daselbst als Gesellschafter eingetragen worden. Beginn der Gesellschaft am 1. April 1896.

Erfurt, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfurt.

In unserem Einzel⸗Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 604 verzeichneten Firma W. Planer’s Nachfolger eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Gleim übergegangen.

Sodann ist heute unter Nr. 1270 desselben Registers die Firma W. Planer’s Nachfolger mit dem Sitze in Erfurt und dem Kaufmann Hermann Gleim daselbst als Inhaber, eingetragen worden.

Erfurt, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfurt. [1242]

Heute ist in unserem Einzelfirmenregister die unter Nr. 1136 perzeichnete Firma C. Ebeling in Erfurt und in unserem Prokurenregister die unter Nr. 246

eingetragene dem Versicherungsbeamten Albert Birck!

für die oben genannte Firma ertheilte Prokura gelöscht worden. Erfurt, den 1. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Freiburg, Schles. Bekanntmachung. [1245]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 31 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft A. Willmann & Comp. zu Freiburg in Schlesien Spalte 4 eingetragen worden: 8

Der Premier⸗Lieutenant a. D. Alfred Lincke ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten und ist derselbe zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗

schaft für sich allein befugt.

Freiburg in Schlesien, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 1251] In unserem Gesellschaftsregister Bd. II Nr. 5, Aktiengesellschaft „Buderus'’sche Eisenwerke“ zu Gießen, wurde eingetragen: Laut Anmeldung des Vorstandes vom 27. März

resp. 2. April d. J. hat die Erhöhung des Grund⸗

kapitals um 2 600 000 durch Einzahlung dieses Betrages stattgefunden. Gießen, or 2 7 1899 Gieß roßh. Amtsgericht Gießen. 1 Neuenhagen.

Glogau. [1249]

In unserem Ftrmenreglster wurde heute bei Nr. 417, rma A. Riedel mit dem Sitze zu

—,

Brostan und einer Zweigniederlassung in Glogau eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

Die Zweigniederlassung in Glogau ist als solche aufgehoben und das darin betriebene 111 durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Ott zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe seit dem 1. März 1896 unter der Firma A. Riedels Nachf. Franz Ott fortführt. .

Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 683 die Firma A. Riedels Nachf. Franz Ott mit dem Sitze zu Glogau und als ihr Inhaber der Kaufmann Franz Ott zu Glogau eingetragen worden.

Glogan, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. [1250] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 98, woselbst die Firma Th. Schmitz mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Goch, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. [1247] Auf Blatt 293 des hiesigen Handelsregisters ist heute

zu der Firma: Gebr. Ahrens eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.. Goslar, den 30. März 1896. 1— Königliches Amtsgericht. I.

Goslar. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heut Blatt 59 eingetragen die Firma:

Ahrens

mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ahrens zu Goslar.

Goslar, den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Goslar. Bekanntmachung. [1248] In das hiesige Handelsregister ist heute Vol. II .

Blatt 60 eingetragen die Firma: Friedr. W. Ahrens mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ahrens zu Goslar. Goslar, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Greiz5. Bekanntmachnng. 11252]

In unserem Handelsregister ist das Folgende ver⸗ lautbart worden:

1) auf Fol. 378 die Umwandlung der hiesigen Firma „F. W. Schimmel Söhne“ in „F. W. siggree Söhne in Liquidation“ und die Be⸗

ellung

a. des Kaufmanns Herrn Hermann Paeltz und

b. des Kaufmanns Herrn Bernhard Möve, beide in Greiz,

als Liquidatoren des unter der geänderten Firma betriebenen Handelsgeschäfts,

2) auf Fol. 671 die neue Firma „Ed. Robert Rausch“ und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Herr Eduard Robert Rausch in Greiz,

3) auf Fol. 672 die neue Firma „F. W. Schimmel Sohn“ und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Herr Franz Wilhelm Schimmel in Greiz.

Alles zufolge der Anträge vom heutigen Tage.

Greiz, den 31. März 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Grevenbroich. Bekauntmachung. (1254]

1) In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 85 zur Firma G. Hart⸗ mann & Co zu Grevenbroich auf Anmeldung Folgendes eingetragen worden:

Die Kaufleute Rudolf und Wilhelm Hartmann zu Grevenbroich sind in das Handelsgeschäft des Fabrik⸗ besitzers Georg Hartmann zu Grevenbroich als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 64 des Ge⸗ fellschaftsregisters eingetragen worden.

2) Unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma G. Hartmann & Co zu Greven⸗ broich errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der 5 besitzer Georg Hartmann, 2) der Kaufmann Rudolf Hartmann, 3) der Kaufmann Wilhelm Hartmann, alle zu Grevenbroich wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.

G nbroich, den 1. April 1899.

Koönigliches Amtsgericht. . 1616“ 8 1X1“ Grevenbroich. Bekanutmachung. [1253] In dem Handels⸗Prokuren⸗Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 12, wo⸗ selbst die seitens der Firma G. Hartmann & Co. zu Grevenbroich dem daselbst wohnenden Kaufmann Rudolf Hartmann ertheilte Prokura einget ist, auf Anmeldung vermerkt worden: 8

Die Prokura ist erloschen.

Grevenbroich, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [1262] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. März 28.

Lebensversicherungsbank für Deutschland zu

Gotha.I Die Gesellschaft hat die an G. ö“ Siemers & Co. ertheilte Vollmacht am 6. Ok⸗ J 689 82 1i.ee; ses h 6 enecqne ayn. iese Firma hat an Heinri

Georg Hermann Helms und Wilhelm dn Perric

Rauer gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

C. Ramme. Clara Josephine, geb. Coesterus, des Friedrich Ramme Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Wilhelm Rammé in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Waldemar Jacobsen unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist nur der genannte F. W.

Zganns vrecfigt Inhab ohe C. D. Blöss. Inhaber: Johannes Chri⸗

19. S Blüses bc⸗ 3 b

j . elübcke. Inhaber: Joachim Nicolaus ha.1g Gelübcke. h

Vaterländische Fener⸗Versicherungs⸗Societät, zu Rostock. Die von dieser Gesellschaft an

März 30.

Ahlmann & Boysen. Nach dem am 2. Dezember 1895 erfolgten Ableben von Georg Adolph Boysen wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Jürgen Gottlob Anton Boysen als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hubert & Groth. Hermann Bernhard Groth ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Paul Friedrich Hubert, als alleinigem I unter der Firma P. F. Hubert fort⸗ gesetz

H. Mecklenburg. Inhaber: Hermann Eduard Mecklenburg.

John Bruhn. Barthold Carl George Louis Rancka ist in das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Christoph Theodor Bruhn unter unver⸗ änderter Firma fort.

März 31.

H. W. A. Schwencke. Bernhard August Möll⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten

ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗

herigen Theilhaber Johannes Wilhelm Roderich Hacklaender, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Johann Heinrich Grosbendtner. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. Februar 1894 ver⸗ storbene Johann Heinrich Grosbendtner war, ist

9,2. Eenzer. Dlese gitnc, deren Iubaber Heinric .J. Eymer. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Jacob Eymer war, ist aufgehoben.

Max Jaspersen. Diese Firma hat die an Friedrich Hockmeyer ertheilte Prokura aufgehoben. .

Franz A. Wieman. Diese Firma hat an Adolf Franz Otto Wieman Prokura ertheilt.

Simon R. Henriques. Die Firma hat an Paul

Thomas Carl Parey Prokura ertheilt.

Paul Liesske. Die Firma hat an Arno Bernhard

Rosenlöcher Prokura ertheilt. Stern & Wallach. Die Gesellschaft unter dieser

Füiran deren Inhaber Siegmund Stern und 0

ulius Wallach waren, ist aufgelöst, und wird die

Firma in Liquidation von dem genannten S. Stern.

allein gezeichnet.

Heymann & Wallach. Inhaber: Meyper Marti Heymann und Julius Wallach.

Siegmund Stern junr. Inhaber: Siegmund Stern

In Peyrigney. Diese Firma, deren Inhabe Jean Peyriguey war, ist aufgehoben.

C. Rottler. Diese Firma, deren Inhaber Christian Rottler war, ist aufgehoben.

Lütkens & Zeuner. : Paul Theodor Johannes Luütkens, Heinrich August Otto Lütkens beide zu Bergedorf, und Daniel Julius Arthur Zeuner, hierselbst.

Seemann & Eiffe. Franz Uedmags Eiffe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

getreten; dasselbe wird von den bisherigen Theil⸗ daber Adolph Hermann Eiffe und Wilhelm

August Christoph Georg Vahl, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Röhlig & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Bremen. Der Name des Prokuristen Philipp Heinrich Martin Meyer ist

in Philipp Heinrich Martin Wilhelm Meyer ver⸗

ändert. S. Scharbau. Inhaber: Siegfried Scharbau. Diese Firma hat an Hirsch Lehmann Prokura ertheilt. 8 8n Oeser. Inhaber: Johannes Max Caesar eser. Robt Hagedorn. Inhaber: Robert Adolf Paridom

Hagedorn.

H. A. Scharrer. Das bisher unter dieser Firma von Heinrich August Emil Scharrer geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma English Tea Supply Stores von H. A. Scharrer fortgesetzt.

Carl Bremer jr. & Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 31. August 1895 verstorbene Carl Johann Bremer war, ist erloschen.

Baustian & Ritter. Inhaber: Johann Friedrich Christian Bauftian und Heinrich Gerhard Ritter.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sind die Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich berechtigt.

F. Hass & Co. Das unter dieser Firma von Ida Wilbelmine Dorothea, geb. Severin, des Julius Theodor Christian Wulff Wittwe, geführte Geschäft ist in Liquidation getreten; Franz Otto Adolph Severin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Bierbrauerei Puertocabello & Valencia A.⸗G.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Sep⸗ tember 1895.

Die Errichtung der Gesellschaft ist in der Generalversammlung vom 31. März 1896, nach vorheriger Abänderung des § 19 des Gesellschafts⸗ vertrages, beschlossen.

Die Dauer des Unternehmens ist auf einen be⸗ stimmten Zeitraum nicht beschränkt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ richtung einer Brauerei in Puertocabello sowohl wie in Valencia, die Biererzeugung an diesen beiden Plätzen und der Vertrieb des in den beiden Brauereien erzeugten Bieres, sowie der Neben⸗ produkte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳℳ 1 000 000, eingetheilt in 1000 Aktien zu 1000.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Agustin Hellmund ig Caraͤcas bringt in die Gesellschaft ein und überträgt auf dieselbe die⸗ jenigen Konzessionen und Privilegien, welche die Gemeinderäthe der Distrikte Puertocabello und Valencia ihm mittels der Verträge vom 9. resp. 10. November 1894 bewilligt haben. Nach diesen Verträgen ist Agustin Hellmund ein zehn⸗ resp. zwölfjähriges Alleinrecht für die Herstellung von Bier in den genannten Distrikten, sowie die Be⸗ freiung von Zöllen auf sämmtliche für die Er⸗ richtung und den Betrieb der Brauereien erforder⸗ lichen Maschinen, Materialien und Produkte, Fässer und Flaschen gewährt worden.

Für die Uebertragung dieser sämmtlichen Rechte, Konzessionen und Privilegien auf die Gesellschaft, werden Agustin Hellmund 200 Aktien der Gesell⸗ schaf 88 200 000 in Aktien der Gesellschaft gewährt.

Richard Andreas Neubauer, Georg Ferdinand

Heinrich Radel ertheilte Vollmacht ist erloschen.“ Alfred Sengstack und Stephan Adolph Sengstack,

8

A. F. Neubauer & Co.,, aft ein und übertragen eigenthümlich gehörendes Terrain, belegen in Puertocabello an der Calle Playa zwischen dem Grundeigenthum des Francisco rand Jove und dem Bahnkörper der Eisenbahn Puertocabello, Valencia, breit an der Calle Playa ca. 37 ½ m und 80 m tief, auf welchem die Er⸗ richtung der Brauerei in Puertocabello in Aussicht genommen ist. Diesen Einlegern wird für diese inlagen eine baare Vergütung mit Gesellschafts⸗ mitteln in Höhe des von ihnen gezahlten Kauf⸗ preises, nämlich § 3000,— zum Kurse von 31 cts.

bft 6 % Zinsen vom 22. Ma bis 1. August 1895.. . im Ganzen also.

als Inhaber der Firma bringen in die Gesellsch uf dieselbe ein ihnen

. = 9 677,42

Nℳ 9787,5

Der Gesammtgründungsaufwand, worunter be⸗ riffen sind die an Richard Andreas Neubauer,

eorg Ferdinand Alfred Sengstack und Stephan Adolph Sengstack als Inhaber der Firma A. F. Neubauer & Co. zu gewährenden Vergütungen für die Vorarbeiten, Besorgung des Terrains, die Vor⸗ bereitung der Verträge ꝛc., die Kosten für die technische und anwaltschaftliche Bearbeitung u. s. w. Summe von 8500,

Der Vorstand der Gesellschaft, Aufsichtsrathe zu bestellen ist, besteht aus min⸗ destens zwei Personen, von denen eine in Hamburg domiziliert sein muß, während eine in Caracas, Puertocabello oder Valencia do

Der Vorstand der Ges

festgesetzt.

wird auf die welcher vom

miziliert sein darf. ellschaft zeichnet für die Gesellschaft durch jedes seiner Mitglieder. Das Mitglied in Venezuela ist berechtigt, im Einver⸗ ständniß mit den dort ansässigen Mitgliedern des Aufsichtsrathes, zwei Beamten, welche in diesem alle per procura zu zeichnen haben, gemein⸗ einzeln die Befugniß zur Vertretung t an auswärtigen Orten, namentlich alencia, zu ertheilen.

chaftlich oder der Gesellschaf also in Puertocabello und

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung ab⸗ unter Mittheilung der in den Gesellschaftsblättern, und zwar muß die erste Bekanntmachung mindestens vier Wochen, die zweite mindestens zwei Wochen vor dem Tage erfolgen, auf welchen die Abhaltung der Generalversammlung angesetzt ist.

Die Bekanntmachun im „Deutschen Re „Hamburgischen Correspondenten“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche nur einen Theil der Aktien übernommen haben, sind:

1) Richard Andreas Neubauer, 2) Georg Ferdinand Alfred Sengstack, 3) Stephan Adolf Sengstack, sämmtlich als Inhaber der Firma A. F. Neubauer & Co. 14) Johann Friedrich Böhl, als Thellhaber der irma Böhl G 8

illiam Robertson,

Georg Ludwig Otto Heinrich Firma Hansi

des Vorstandes Tagesordnung

gen der Gesellschaft erfolgen ichs⸗Anzeiger“ und

riedrich Abegg, ansing, als Theilhaber der

Kaufleute hierselbst, Hudo Adolph Sierich, Privatier, hierselbst, Dr. jur. Gustav Friedrich Carl Joh Sthamer, Rechtsanwalt, hierselbst, ) Agustin Hellmund, Kaufmann, in Caraͤcas. erste Aufsichtsrath besteht aus: stav Friedrich Carl Johann echtsanwalt, hierselbst, Georg Ludwig Friedrich Abe Johann Friedrich Böhl, William Robertson, Otto Heinrich Hansing. Die sub. 2 b Kaufleute hierselbst. Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: Richard Andreas Neubauer und Carl Friedrich Gustav Langschmidt, beide Kaufleute hierselbst. Prüfung des Art. 209 a. H

) Dr. jur. Gu Sthamer, 9

is 5 genannten

ründungs⸗Herganges gemäß „G.⸗B. sind die 1 Bücher⸗

C. W. C. Krause und

J. D. L. Spiegeler,

erselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.

Bekanntmachung. Firma Chr. Kißling in Hanau, Nr. 1012 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 31. März 1896 heute eingetragen

In das bisher unter der Firma Chr. dahier von dem Fabrikanten Lud betriebene Handelsgeschäft ist de Gereth von hier als Theilhaber eingetreten, und werden beide Theilhaber das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort⸗

Hanau, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Gereth dahier aufmann Karl

Havelberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Havelb

In unserm Gesellschaftsregister ist heute be dort unter Nr. 10 eingetragenen Handelsgesellschaft Hamburger Schleppschif⸗ Rothenbücher, Lüdicke, Stüdemann Havelberg“ vermerkt worden, da r Gustav Adolf Lüdeke, Albert Wilhelm Friedrich Dietrich Tambore Handelsgesellschaft ausge⸗

Havelberg, den 26. März 1896. Königliches Amtsgericht.

„Vereinigte Berlin⸗

& Cie in Schiffseigne Stettin und

in Havelberg aus der

Insterburg. Firma J. H. Bernecker Nr. 2 des schaftsregisters ist gelöscht am 2. April 1896. Insterburg, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Insterburg.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter „Böhmisches Brauhaus, mit dem Sitze in ngetragen und dabei

Aktiengesellschaft vormals J. H. Lenkeninken bei Insterburg ei

Bernecker“

Das notariell aufgeno

26. März 1896 und befindet sich in Ausfertigun Fol. 1 bis 23 des Beilagebandes. G b Erwerb und eer Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. H. Bernecker betriebenen Brauerei. 3

Das Grundkapital beträgt 550 000 und ist in 550 Aktien zu je 1000 zerlegt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus

einem vom Aufsichtsrath gewählten Direktor, doch darf der Aufsichtsrath die Zahl auf zwei erhöhen und für jedes Vorstandsmitglied einen Stellvertreter für einen im voraus begrenzten Zeitraum bestellen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in:

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Königsberger Hartungsche, eine Insterburger und eine Tilsiter Zeitung.

Die Berufung der Generalversammlung der

Aktionäre erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths oder dessen Stellvertreter oder durch den Vor⸗ stand mittels einmaliger Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage den Tag derselben und den der Versammlung nicht mitgerechnet vor dem S 6“ Angabe der Tagesordnung veröffentlicht ein muß. „In den Fällen des § 13 des Gesellschaftsvertrages ist auch auf Antrag von Aktionären deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, eine Generalversammlung einzuberufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Brauereibesitzer Eduard Bernecker in Lenkeninken⸗Insterburg,

2) die verwittwete Frau Brauereibesitzer Marie Bernecker, geb. Heidepriem, daselbst,

3) der Kaufmann Georg Marx in Köni sberg i. Pr.,

4) der Braumeister Otto Knorre in enkeninken,

5) der etsbescher Gustav Huguenin in Grün⸗

eyde, 6) der Kaufmann Fritz Hassenstein in Insterburg. Dieselben haben säͤmmtliche Aktien übernommen und zwar die zu 1 und 2 bezeichneten Gründer 54 Stück ohne Baarzahlung, vielmehr ist deren Preis mit 540 000 verrechnet mit einem gleich hohen Betrage des Kaufpreises für diejenigen rundstücke, Baulichkeiten, Maschinen, Vorräthe und ausstehenden Forderungen, welche sie nach § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages der Aktiengesellschaft übereignet haben. Der Vorstand Se aus dem Direktor, Kaufmann Eduard Bernecker in Lenkeninken. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft ge⸗ und außergerichtlich zu vertreten und für dieselbe deren Firma zu zeichnen. Dies letztere kann auch seitens des etwa bestellten Vertreters oder der beiden Prokuristen geschehen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: der Kaufmann Adolf Eichelbaum in Inster⸗ burg, als Vorsitzender, der Kaufmann Fritz Hassenstein daselbst, als Stellvertreter, die Kaufleute Georg Marx in Königsberg, Neiß und Franz Radicke in Inster⸗ urg. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ ganges haben fungiert: die Kaufleute Albert Froese und Rudolf Kiewel in Insterburg. Insterburg, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht Insterburg. 1258] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 93 eingetragen, daß dem Braumeister Otto Knorre in Lenkeninken und dem Buchhalter Albert Jenett in Insterburg für die unter Nr. 92 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Aktiengesellschaft: „Böhmisches Brauhaus, vormals J. H. Bernecker“ Kollektivp⸗ Prokura ertheilt ist. Insterburg, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Katscher. Bekanethachung, [1475 In unser Firmenregister ist bei Nr. 449 das dur den Eintritt des Kaufmanns Hermann Schatzky zu Krotfeld in das Handelsgeschäft des Mühlenbesitzers S. Doctor zu Krotfeld erfolgte Erlöschen der Einzel⸗ firma „S. Doctor'’s in Krotfeld bei Katscher“ und in unser Gesellschaftsregister

Nr. 4 die von 1) dem Mühlenbesitzer Salomo Doctor, 2) dem Kaufmann Hermann Schatzky,

beide zu Krotfeld, am 25. März 1896 in Krotfeld getragen. bei Katscher unter der Firma „S. Doctor’s Dampf⸗ mühle in Krotfeld bei Katscher“ errichtete offene

Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Katscher, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [1473] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 374 das Erlöschen der Firma J. Kernbaum zu Kattowitz, Inhaber der Kaufmann Isidor Kern⸗ baum zu Warschau, heut eingetragen worden. Kattowitz, den 24. März 1896. 8. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [1472]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 534 die Firma Leopold Henschel Ceresinfabrik zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Henschel zu Kattowitz am 24. März 1896 eingetragen worden.

Kattowit, den 24. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [1474] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87 die zu Antonienhütte unter der Firma Petroll & E. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) 8. dieselbe am 12. März 1896 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Haun Petroll, b. der Kaufmann Paul Hadamik, beide zu Antonienhütte. Kattowitz, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [1265]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde auf Grund Verfügung von heute unter Nummer 52 eingetragen die Gesellschaft unter

8

der Firma „Sauerkrautfabrik Hoeveler & Cie Benrad⸗St. Toenis mit beschränkter Haftung“, welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Herf zu Krefeld vom 28. März 1896 worden ist.

g der Gefellschaft ist St. To

28. März 1896 errichtet worden ist.

Die Gesellschafter sind 1) Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Peter Hoeveler zu Benrad, 2) Guts⸗ und Ziegeleibesitzer Heinrich Binger in Benrad, 3) Gutsbesitzer Heinrich Bommers in St. Tönis, 4) Gutsbesitzer Franz Pasch in St. Tönis und 5) Gutsbesitzer Albert Ackers in St. Tänis Diese ahaftz, e⸗ iese fünf Gesellschafter sind gleichzeitig auch zu Geschäftsführern bestellt mit der Maßgabe, daß

jeder derselben für sich allein zur Vertretung der

Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Sauerkrautfabrik, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Sauerkraut.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 und besteht aus folgenden Vermögens⸗ gegenständen, an denen die fünf Gesellschafter mit je einem Fünftel betheiligt sind und zwar aus einer Baar⸗Einlage von 20 000

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Kempen (Rhein), den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. II. b Kempen, Rhein. 1263]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗

lichen Amtsgerichts wurde auf Grund Verfügung

von heute unter Nr. 53 eingetragen die Gesellschaft

unter der Firma: „Kempener Ringofen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar 81% Krefeld vom

itz der Gesell⸗ schaft ist Kempen.

Die Gesellschafter sind:

1) Johann Bongartz, Wirth und Ziegeleibesitzer zu Kempen,

2) Paul Kronen, Auktionator zu Kempen,

3) Peter Hoeveler, Guts⸗ und Ziegeleibesitzer zu Benrad,

4) Heinrich Binger, Guts⸗ und Ziegeleibesitzer zu Benrad.

Der Mitgesellschafter Paul Kronen, Auktionator in Kempen, ist Hleichteitig auch zum Geschäftsführer bestellt mit der2 daß derselbe für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Ringofen⸗Ziegelei und die Herstellung und der Vertrieb von Zeegelsteinen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 und besteht aus folgenden Vermögens⸗ gegenständen, an denen die Gesellschafter wie folgt betheiligt sind:

a. Peter Hoeveler mit 8000 und b. Johann Bongartz, Heinrich Binger und Paul Kronen mit je 4000, und zwar: 1) aus Grundstücken in der Gemeinde Kempen im Werthe von. . 4˙000.— 2) aus der Baar⸗Einlage von 16 000.—

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht be⸗ schränkt.

Kempen (Rhein), den 31. März 1896

Königliches Amtsgericht. II.

Kempen, Rhein. [1264]

Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist heute unter Nr. 154 des Firmenregisters hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen das Handelsgewerbe sub

Firma „Elektrochemische Fabrik“ mit dem Sitze in Kempen. Das Handelsgewerbe hat am 1. April 1896 be⸗ gonnen. Der Inhaber der Firma ist der Kaufmann August Weyland zu Kempen.

Kempen (Rhein), den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kerpen. Bekanntmachung. [1260] In unser Firmenregister wurde heute bei Nr. 20

die Firma

Horremer Bank H. Eller“ mit der Nlederlassung zu Horrem und als deren Inhaber der Kaufmann H. Eller zu Horrem ein⸗ Kerpen, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Koblenz. ve [1267]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 125 eingetragenen Handelsgesellschaft „J. Neumann“ in Berlin mit einer Zweigniederlassung unter der Firma „Nieder⸗ lage der Cigarren und Tabakfabrik von J. Neumann aus Berlin“ in Koblenz, vermerkt worden, daß in das Handelsgeschäft am 1. Januar 1896 der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin als Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sei.

oblenz, den 1. April 1896. König liches Amttgericht. Abtheilu

Koblenz. Bekanntmachung. 11266]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 621 die Firma „Seidenhaus Max Urbach“ in Koblenz und als deren Inhaber

der Kaufmann Max Urbach daselbst eingetragen

worden. Koblenz, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. [1476] Eintragungen in das Handelsregister. Am 1. April 1896 ist eingetragen: 1 auf Blatt 1898 die durch Gesellschaftsvertrag vom

27. März 1896 errichtete „Deutsche Bierfaß⸗ Antomat⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lübeck.

Die Gesellschaft endigt mit dem 31. Januar 1906. Gegenstand des Unternehn ens ist die Anfertigung

und erwerthung von Bierausschank⸗Apparaten,

sowie die Verwerthung dazu gehöriger Patente und Gebrauchsmuster. 8

Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Gesellschafter: 8

2) Alexander Bernhard 3) Heinrich Ludwig Thiel, 4) Rudolph Thiel .“

Johann Heinrich Hreaer⸗ dräͤger

haben auf ihre Stammeinlage Erfinder⸗ und Ge⸗ brauchsrechte zum Preise von c. 4500 eingebracht. Geschäftsführer ist Feodor Eisfeldt in Lübeck. Lübeck, den 1. April 1896. Das Amtsgericht. Abth. II.

M.-Gladbach. [1272] In das ““ ist unter Nr. 916 die von dem unter der Firma Emil Schellmann zu M.⸗Gladbach bestehenden Handelsgeschäft dem Kaufmann Hermann Schellmann, zu M.⸗Gladbach

wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden. Gladbach, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Niesky. Bekanntmachung. [1273]

In unser Firmenregister ist am 28. März cr. ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 5 registrierte Firma „S. Bellmann“ erloschen ist.

„Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden.

Niesky, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Handelsregister. [1274]

Nr. 3224. Zu O.⸗Z. 183 des Firmenregisters „die Firma Ludwig Wild Sohn in Oppeuau betr.“ wurde eingetragen:

„Die Firma 9” erloschen.

Oberkirch, den 1. April 1896.

Gr. Amtsgericht. Dr. Frhr. v. la Roche.

Rennerod. [1282] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 8 Spalte 6 Firma J. M. Hecht eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8

Rennerod, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [1281] Unter Nr. 189 des Gesellschaftsregisters wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der irma Mühlen & Symons mit dem Sitz in Rheyd eingetragen. 8 Die Gesellschafter sind die zu Rheydt wohnenden Kaufleute Johannes Mühlen und Otto Symons. Die Gesellschaft hat am 31. März 1896 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt. 8 Rheydt, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht

Rostock. Wee

In das hiesige Heseleeegth ist laut Versgnn vom 1. d. M. heute sub Nr. 410 zur Firma „Niederlage der Cigarren⸗ u. Tabacksfabrik von J. Neumann aus Berlin“ eingetragen worden in: 1“

Kol. 5. Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist in die Gesellschaft als dritter Gesellschafter am 1. Januar 1896 eingetreten. b

Kol. 6. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur 8 die Gesellschafter Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin und Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin,

86

sieder allein, berechti

1. Rostock, den 2. April 1896. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III

Schwerin, Meckl. [1290) In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 199 zu Nr. B.” „Firma J. Neunmann“, heute eingetragen worden: Kol. 5: Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesell⸗

schafter eingetreten. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Friedlaender zu Berlin 1. Neumann zu Berlin, jeder allein, be⸗ rechtigt.

Kol. 7: Die Prokura des Kaufmanns Berthold Neumann ist erloschen.

Schwerin i. Meckl., 1. April 1896.

M. Saling, Akt.⸗Geh.

Sonderburg. ö [1286 In dem hiesigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5/115 die „Sonderburger Dampf⸗ schifffahrt⸗Aktien 1 in Sonderburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

An Stelle des als Vorstandsmitglied ausgeschie⸗ denen Dampfmühlenbesitzers G. Nielsen in ö burg ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1896 der frühere Schiffskapitän, jetzige Rentner Jörgen Christiansen Krogh in Son⸗ derburg zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Sonderburg, den 30. März 1896. b

Königliches Amtsgericht. Sonderburg. Bekanntmachung. 11285] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 121 eingetragen die Firma: Friedr. Tingleff in Sonderburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jens Friedrich Tingleff ebenda eingetragen worden. Sonderburg, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. Strasburg, Vckermark. 1

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 58 (Firma Louis Schmidt zu Strasburg U/M.) in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 28. März cr. heute ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen.

Strasburg i. U., den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. [1294] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 340 die Firma August Schuberth und als deren In⸗ haber Kaufmann August Schuberth zu Torgau ein⸗ getragen worden. S Torgaun, 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Treffurt. Bekanntmachnug. 1298] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. eingetragen worden, daß dem Kaufmann Georg Ehlert Kumm zu Schnellmannshausen (Weimarscher ge. für 12—2 g⸗ 18 85* 8 —— registers verzeichnete offene Handelsgese .H. Bruns zu Celle (Zweigniederlassung zu .., 9)

Prokura ertheilt ist. Treffurt, den 31. März 1896.

FSFhFöhnigliches Amtsgericht.