“ “ “ 8 “ Im Koͤniglichen Opernhaufe fand der X. S II1“ gashie „Das Glück im Winkel“ mit Friedrich Mitter⸗ „Bern, 8. April. Im hiesigen Bärengraben wurd “ “ 11“ 11“ . 1 . 3 zer als Gast zur Darstellung bringen. Die am nächsten Sonntag früh der zerri 9 f ä ² beute 1 4754* , * ; .
Abend der Rülschän, Kapelle am 4. April unter Herrn Felix stattfindende Nachmittags⸗Vorstellung von „Comtesse Guckerl“ ist die ee- 1h, b . N i. Senngeen gaag s an. 8 8 * 99 2 12 st E B E 1 1 0. 12 E 11“ “
Weingartner's Leitung wieder vor vollbesetztem Hause statt. Den letzte Aufscbrung dieses Lustspiels in der laufenden Spielzeit. 1 m
Anfang des Konzerts machte Cherubini's Duvertüre „Medea“, eine I er⸗Thea 51 1 1.“ .N „ Schiller⸗ ter wird das vieraktige Schauspiel von B b“ il. 4 * 8 8 1 nehn, seine und geistreiche, alr, wie man aus dem Titel schließen Ibsen „Die Stützen der Gesellschaft“ am Sonnabend zum ersten Jette⸗ Se 2. in- Haed in Lebenbfade ach Lee Ccel⸗ . zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
könnte, großangelegte oder tiefsinnige Arbeit. Es folgte die Mal b S ü 8 3 . gegeben; morgen kommt „Halder und Sohn“ Wied 8 1 Ki ö “ g. 27 8 88 81 vm Bür ai des Ratb eagses findet G bi,eger — 8” thümer, seine Frau und drei Kinder kamen dabei ums Leben. “ 1 8 gg ieb dem unversieg⸗ Mal ein „Martin Plüddemann⸗Abend’ statt. ; ; “ 1“ büch Resh⸗ ewi frischen Werkes voll jugendlicher Schönheit Das E eT welches Christian N S 8 b N S4. 1 8 “ Berlin, Mittwoch, den 8. April 1n., S “ ö1“ 1896 ein still chu Eg. 2 s8 lagerte sich über dem Hause wie Geisler (Organist der Reformierten Kirche zu Kopenhagen) zum ach Schluß der Redaktion eingegangene 8 aeExnne enenhsee e⸗ mernmnreenexme eenever nhrReienwiereAnrn nnatseHHRBwsaEersvn. nawaoareexarvaneravagresebvnee — — To es Entzücken bei der vollendeten Wiedergabe dieser Besten des Christlichen Vereins junger Männer morgen, Depeschen. E““ Iebhen, vin — 8 2 St. Marienkirche unter Mitwirkung von Giardini (Sizilien), 8. April. (W. T. B.) Hel bü * - b re ewegten rau Helene Lieban⸗Globi esang), sowie d . 5 ; CT11 eute he 1 5 je 8 . Jhechie in d srarch ““ Auacht 1bS musikers Herrn Hugo Dahele Gelg) weran tatten rshe vo ner 1 9 1 8 le 8 v Seäras. welches der Nacht Zur Frage der Reinerträge in der Landwirthschaft. Pidezmürtsr pofarde Dreschen.⸗ Pes nn svapfun 8 E“ bet te fe hn h ea e ahe hec. B116 8 Berssn Ficgeßm einen Sonaten⸗Satz des dänischen Komponsten Die Hohenzollern“ selbst 844 v hiesigen Rhede ein. In dem neuesten Heft der „Landwirthschaftlichen Jahrbücher“ Schweinezucht findet nicht statt. Nur 3 Milchkühe werden gehalten, walkunsethgnigkꝛl des Besitzers und seiner Familie mit 2400 ℳ verwachsen; schwerlich werden seine Schwierigkeiten irgendwo glänzenher mant und 8 “ Deses in Wmoll von Guil⸗ Fa chmittags 4 Uhr weiterfahren. A 5 hier an und wird (Band XXV [1896] Heft 1) ohnn drei Aufsätze veröffentlicht, die ein die Kälber mit 14 Tagen verkauft. Drei gekaufte Ferkel werden fürs aber abgerechnet wird. Es ergiebt sich danach pro Hektar der land⸗ übzerwunden. So erstaunlich es ist — man darf fagen dieses giefsbender ndium und Fuge in A-moll von J. S. Bach. Riccardi nabst zwe. RNäthen 88 8 u8 essina kam Graf besonders interessantes thatsächliches Material zur Beurtheilung der Hins gemästet. An Milch werden 9600 1 gewonnen, davon 18822 ver⸗ wirthschaftlich benutzten Fläche ein „wirklicher Reingewinn“
Werk ist geradezu populär, ein Lieblingswerk selbst für die 1 4 Kaiserli — en⸗ er Präfe tur, um die Deutschen Frage des Reinertrags in den landwirthschaftlichen Groß⸗, Mittel⸗ kauft. Eier werden 2700 erzielt, 1400 verkauft. Dreißig Stück Ge⸗ von 76,04 ℳ weiteren Kreise des Publikums geworden. In .“ Mannigfaltiges. rlichen Majestäten zu begrüßen. Die Stadt ist mit und Kleinbetrieben enthalten. Es ist dies zunächst eine Arbeit „Ueber flügel werden fürs Haus geschlachtet. Angebaut werden: 5,00 ha Das Bauern gut dieser Gruppe besitzt 37 ¼ ha Acker und 3 ½ ha Spannung lauschten die Zuhörer dem Gedankengang des Die für das Steuerjahr vom 1. April 1896 bis dahin 1897 Fahnen in den deutschen und italienischen Farben geschmückt. Groß⸗ und Kleinbetrieb in der Landwirthschaft von Habert Auhagen Bohnen, 1,0 ha Klee, 0,25 ha Kartoffeln, 2,00 ha Roggen 3,75 ha, BWiese, 7 Pferde, wovon 2 Fohlen, 29 Stück Rindvieh, 19 jährlich Fenius, der diefes Werk wie eine Offenbarung aus einer döhetes 1“ p is dahin fest. Eine geoße Anzahl ist hierher usg ꝛumengefirömmt (Hannover), welche zwei bäuerliche Wirthschaften, eine kleine und Weizen, 6,25 ha Rüben, 5 ha Hafer, 1,25 ha Gerste. Obst wird gemästete Schweine, wovon 7 für den Haushalt geschlachtet werden. Welt empfangen und gestaltet hat. Niemals il der Sseg des Geistes Aefestenmen d 1ene e eranlagung von Personen mit Wiesbaden, 8. April. (W. T B.) Den . eine mittlere, in dem Dorfe Clauen, Kreis Peine (Prov. Hannover), für etwa 90 ℳ verkauft, Gemüse nicht. Durch Lohnfuhren werden Zuckerrüben werden auf 1 ¾ ha gebaut. Nach Abrechnung eines Baar⸗ über die Eitelkeit und Bergänglichkeit alles Irdischen, über Tod und Gemeinde⸗Ginkommenstenel sün C 90 zu für innere Medizin wurde heute Vormilta e neß behandelt, sodann ein Aufsatz von Stumpfe⸗Uleber die Konkurrenzfaͤhigkeit 50 ℳ, durch Lohnpflügen 150 ℳ verdient, ““ lohns von 450 ℳ (ohne die Naturalien) für den Besitzer ergiebt sich “ Sneetgdhg beredter und mächtiger in einem einschließlich 20. April, täglich Vormeskengs — ereeen bis 99r is Geheimen Rath Professor Bäumler⸗Freiburg ecbffnet Der des -e. und mittleren 88 FPeethree⸗ fest Pet d eser Wirthschaft hat der Verfasser die Einnahme PW „wirthschaftlicher Reingewinn“ pro Hektar von Kapelle, der Chor, die Solosänger Feäͤulen Dietrich und Fran Goebze, VWSe.e.s s- En sicht 8 diese Lühen 8 f “ III, rveg⸗ Schwei von 88 Aerzten aus Deutschland, Oester⸗ werden, und endlich eine Arbeit des Amtsraths Hoppenstedt (Hannover) für Gesinde und Arbeiter verbrauchte Wirthschafts⸗ Acker und ¼ ha Wiese. Mit Zuckerrüben wird ¼ ha bebaut. Der bö“ ü2 bien sich “ dem b“ in pflichtigen gestattet, deren Einkommen 900 ℳ nicht dbersteigt . Medizinal⸗Rath Pio fessor 88 889 1 1n Sr ene j Prlfaeh — 2 egg ftabetch ⸗ 8 d dan ” Fehee 1e E des Besihers verbrauchte “ Böebftcs⸗ Nüt nicht.)engegeben Beag 88 t sich gie 4 Söeeen0e
m die glückliche Ausführung verdient. D 8. e b 8 . eyden⸗Berlin hi ung des Reinertrages gestützte Gesammtschätzung“. ““ e e 2 die r esitzer ergie er ein „Rein⸗ EE“ Vortrag, in welchem er der vor 100 Jahren entdeckienJFännerschen handelte Betriebo⸗Ne⸗ ein ausgesprochener Großbetrieb⸗ Wirthschaftgerzeugnisse u. s. w. 461.50 gewinn“ von 89,72 ℳ vro 1“ a Garten erhalten. Der weibliche Jaguar, ein Geschenk des Herr 8 ü Fi imn Gantd 81. lhcel dorfteheng aepgefahrten eee Bönricse I sch guf Wa 81 88 1r en Opernhause gelangt morgen Richard dJulius Isaac, hat ein Junges geworfen, was bei Raubthieren di 8b 1 Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Die Hamburger In Nachstehendem soll das, was die Verfasser über die Rein⸗ Demgegenüber stellt sich die Ausgabe folgendermaßen: das Z 29. benutzten L ee 198 Maocr 18 „Rienzi, der letzte der Tribunen unter Kapellmeister Dr. Art in der Gefangenschaft sehr selten vorkommt. Der Jaguar nährt Nachrichten“ veröffentlichen folgendes Dankschreiben 8 erträge festzustellen sich für berechtigt gehalten haben, kurz mitge⸗ zur Fortführung der Wirthschaft (einschl. der gewinne: Halbkätnerstelle im Kreise Peine rund 397 ℳ, kleinbäuer⸗ ucks Leitung zur Aufführung. Die Besetzung ist nachstehende: das Junge selbst. Vorläufig sind Mutter und Szualise. ch I] Fürsten von Bismarck: es theilt werden. Ein näheres Eingehen auf die statistischen und rechne. erpflegung des Gesindes und der Arbeiter) „ 25 200,91 liche Stelle im Kreise Neumarkt i. Schl. 136 ℳ, Rittergut im Kreise Cola Rienzi: Hr. Sylra, Jrene: Fräulein Hiedler, Steffano Colonna: Blicken der Besucher entzogen, indessen sollen sie 86 9 nachipden Friedrichsrub, den 8. Apeil 18965. V. 1 rischen Einzelheiten verbietet sich dabei natürlich schon in Rücksicht auff für den Haushalt der Familie (einschließlich des Breslau 118 ℳ., Halbbuernhof im Kreise Peine 103 6, Bauerngut Herr Stammer, Adriano: Frau Götze, Paolo Orsini: Herr Fränkel. Wo Fe r be n der nächsten Deutschland und dem Ausla g Von nah und fern, aus den Raum. Es muß genügen, die in Betracht gezogenen Betriebe ddeer Wirthschaft Enknommenen) . .. . . „ 22 736,25 im Kreise Neumarkt i. Schl. 99 ℳ, kleinbäuerliche Stelle im Kreise Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Otto von vu““ Ste C. 8 e habe ich auch in diesem Jahre viele durch einige kurze Angaben zu kennzeichnen. Zunächst wenden wir uns s Ausgab 793716 Liegnitz 00 ℳ, Bauerngut im Kreise Liegnitz 85 ℳ, Rittergut im der Pfordtens Schausviel .1812; in folgender Besetzung in Scene: London, 7. April. Bei der gestern erfolgten E mich in ho veeh Sestotage erhalten. Die Anzahl dieser zu dem von Amtsrath Hoppenstedt behandelten Großbetrieb „N.“. zusammen Ausgabe. . ℳ 27 937, Kreise Liegnitz 76 ℳ, Großbetrieb „N.“ (38 071 ℳ auf 2318 Morgen Napoleon; Herr Kahle, General Vork: Herr Molenar, Johanna: Frau Snowdon⸗Bergbahn X“ gehen E’. ng der AA enden und ehrenden Kundgebungen ist so Das Areal umfaßt im Ganzen 594,87 ha, wovon 435,78 ha Es ergiebt sich demnach bei dem Halbbauernhofe ein „baarer su je † ha berechnet) 66 ℳ., kleinbäuerliche Stelle im Kreise Glogau Seebach, Luise; Frau von Hochenburger, Reichsfreiherr vom Stein: motive los stürzte über den Abh uf der Rückfahrt die Loko⸗ sede dfh 1. haften Bedauern darauf verzichten muß, auf Ackerland, 77,55 ha auf Wiesen, 65,29 ha auf Weiden, 4,25 ha Ueberschuß“ von ℳ 2738,79. b 1 52 ℳ, Bauerngut im Kreise Glogau 50 ℳ, Rittergut im Kreise Herr Klein, Rittmeister Hertling: Herr Purschian. — Die Aufführungen 2 6, sturzte über den ang hinab und wurde zerschmettert. 1 nzelne dankend zu beantworten; ich rechne deshalb auf die Nach⸗ auf Gärten und 12,00 ha auf Teiche entfallen. Vom Ackerland sind Den „heutigen wirklichen Verkaufswerth“ nimmt der Glogau 37 ℳ von Georg Engel!g, „Hadasa“ werden erst nach Rü Fkehr 8öö 11“ Hfte U. sich durch Abspringen; die -e “ 1 ich sie bitte, für ihr wohlwollendes Ge⸗ 29 na, von den Wiesen 5 ha verpachtet von den Teichen 95 hs zu Verfasser an mit 149 559 ℳ, d. h. 106 300 ℳ für das Areal, So wenig diese Zahlen ohne weiteres vergleichbar sind, da schon C1“ der sich zur Zeit auf Urlaub befindet, wieder aufgenommen gebracht. Nur ein Passagier Sgn Gg- 11 gegenzunehmen “ 1 bööaen. 11114A“ beseahe vogebaut 16 999 ℳ sir des iehende, Inbeniit. Es uctde sh omet üne e Eö“ d. valsegeniüh dge 10* vril— Herr Heinrich Oberländer feiert am Freitag, den wurde getödtet, einige andere erlitten reiege ruggen ve Lond Apri bö “ Sp her Usenlnntt eine soteaencen Larshuc — üt ndie segrzhie Beactung. , Sit 9. April, sein 25 ähriges Jubiläum als Mitglied des Königlichen Die Maschine hatte bei der Entgleisung eine Tele h ft ts hceg. on on, 8. April. (W. T. B.) Das „Reuter'sche Hektar 44 Ztr.), 25 ha Zuckerrübensamen (48 Ztr.) und 72,5 ha Verzinsung des Kapitals von nur 1,83 % herausstellen. außerordentlichen Verschiedenheit die größte Beachtung. Sie Schausplelhauses, Der Jubilar wird an diesem Tage als Piepenbrink geworfen, wodurch auf der Anhöhe die Signalglo dedrap getöns um⸗ Bureau erfährt, der neue Unter⸗Staatssekretär des Aeußeren Zuckerrüben (620 Ztr. Ertrag). Das Zugvieh besteht aus 32 Pferden Der Verfasser bemerkt nun hierzu Folgendes: mahnen in dieser Beziehung zur größten Vorsicht sowohl bei 5 “ Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“ auftreten. Am des zweiten Zuges in Bewegung gese twurden Di * be Ablaffung der Südafrikanischen Republik van Boeschoten werde in und 30 Ochsen, das Nutzvieh aus 3 Bullen, 90 Milchkühen, Für den Besitzer der Halbkätnerstelle sei es unter diesen Um⸗ der Bemessung des reellen Werths einzelner Güter, wie bei allge⸗ vo Weinhähnl. debütierte Herr Oberländer algs Just in „Minna Wagen des ersten Zuges nein, welcher eine Siige dir Hehrien nächster Zeit eine Reise nach Europa antreten. Die Reise han⸗ 70 Rindern bei bedeutender Schweinezucht. Als technische Neben⸗ ständen vortheilhafter, nicht zu verkausen, denn bei ihm rentiere der meineren Beurtheilungen der landwirthschaftlichen Reinerträge. Jeden⸗ von Varnhe m-. 1“ entlang geschleudert wurde. Die Passagiere hatten 8 .eeüe keinerlei politischen Zweck; van Boeschoten komme ledi⸗ lict abe gewerbe sind vorhanden: eine verpachtete Wassermühle und eine Landwirthschaftsbetrieb gut. Der Besitzer des Halbbauernhofs dagegen falls aber sind sie wohl geeignet, pessimistischen Uebertreibungen und Wech ê wird in diesem Monat von jedem lassen. een Wagen ver. Besuch seiner Elterr ediglich zum Süßbierbrauerei mit gutem Absatz. Das Gut ist mit 12½ ha Aktien⸗ hätte beim Verkauf Vortheil. Für ihn sei die Wirthschaft ein einer verhängnißvollen Hoffnungs⸗ und Muthlosigkeit in landwirth⸗ echsel im Spielplan absehen und ausschließlich Hermann Suder⸗ Lea ben. 8 rüben betheiligt, der Rest sind Kaufrüben. Der Werth des „»Luxus“. „Man kann“ — sagt der Verfasser weiter — „bei dieser schaftlichen Kreisen etwas zu steuern und namentlich jedem Landwirth die 8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage. lebenden Inventars ist mit 114 220 ℳ, der Werth des Berechnung einwenden, daß der Besitzer des Halbbauernhofs nicht einen Mahnung, die Amtsrath Hoppenstedt am Eingang seiner Abhandlun Zetlage.) todten Inventars mit 43 567 ℳ angenommen, der des um⸗ Sohn auf das Gymnasium zu schicken brauchte, er könnte auch sparen ausspricht, ernstlich ans Herz zu legen, nämlich: „sich ein klares Urthei Q·— laufenden Betriebskapitals mit 78 893 ℳ an Getränken, Fleisch, Taback, kurz er könnte vielleicht mit der Hälfte über seinen gesammten Wirthschaftsbetrieb zu verschaffen .!. Wetterbericht vom 8. April, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. von Julius Fri Bei diesem Betriebe hat der Verfasser nun ssdeer angegebenen Haushaltungsausgaben auskommen. Dieser Einwand 1X“ h .Uhr Morgens. Anfang 7 ¼ Uhr. J8L Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister pantomimischen und choreographischen Künste in vor⸗ den Rohertrag auf . . . . . . . 214 4744 ℳ ist berechtigt. Die Haushaltungsausgaben verdunkeln derartige Berechh.— Handel und Gewerbe. — Schauspielhaus. 96. Vorstellung. Saner. Balleimeister Zuf Fechünertifsgmnent, arrangiert nehmster und vollendetster Gattung und Ausführung see Wirthschaftskosten auf.. 174 403 „ 1 nungen sehr. Man gewinnt vielleicht ein klareres und zum Vergleich mit 8 7. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ “ Abpenement B. 14. Vorstellung. Die Jour⸗ Frreitag und die feger sh. S 8b 89. zn Ehren zu bringen, und hoffe ich gerade damit den und sonach den Reinertrag auf . . . 38 071 ℳ des egge “ Standeg ägbeteres Fe. wens men 8658 vaseis üs⸗ bandel, da Plata Beendmaser R pr April 3,87 8 ℳ pr Mai 3,40 ℳ Wetter. 88 v Aafai 9 Uhr 4 Aufzügen von Gustav Herzog. Operette in 3 Akten von ecques ffene G ebEöön bemerkt er unter anderem Folgendes: Diese Summe von derfenigen iuzsaben een en lae sa und pr. Juni 3,42 ⅛ ℳ, pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr. er. 5 ör. ach. — 8 Dffen⸗ 1 1— n 8 — „ 1 1 2 88 — — Balletmei heet Mlvertissement, arrangiert vom Somit scheide ich heute mit dem Rufe: 38 071 ℳ bilde den „Reinertrag von Grund und Boden ein⸗ Witthschaft erforderlich sind, stehen dem Besitzer für seinen Haushalt, 11 17 F.- wav. .“ 8 8
Deutsches Theater. D Sonntag, Nachmitt gen “ 8 „Auf baldiges frohes Wiedersehen!’“) schließlich Gebäuden“. Bei einer 4 % Verzinsung würde der seinen Unterhalt und eventuell auch zu seiner Kapitalvermehrung zur pr. März — ℳ., pr. April —. Umsatz⸗ — . Ut 8
b 86 86 du. Zum 15 die vnber a92 ’1 88 ” Preisen: In tiefster Hochachtung und Ergebenheit Kapitalwerth“ sein 951 775 ℳ, und dies sei „der pei der Betfagang.n. den ermnten mit beris henfewehewmg sens edalt pr. ves eg pr. Arvrit 1 usat.) WFrsen meig Bericht
g SSe-. üse. In 1 Akt von Georg Hirsch, Johann St 8 en von Franz Renz, Direktor, ür das Gut gezahlt werden dürfte“ — d. h. ohne lebendes iernach beläuft sich die d. h. natür wankende Jahreseinnahme des. ; g⸗ 8 Ses.exf⸗ “] 8
ghan Z ben on 11““ 8 jtag: 5 ee S em ℳ zu gelten, vorausgesetzt, daß der Pachtvertrag vom Pächter b Hofs — das sind ,81 % 7 8 2Wilev 2
ö8 8 d talb bed. d Aza8“ Zu Hanse. — Hierauf: Der Weiber⸗ Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: D — — vxs nicht besondere Leistungen verlange. und beim letzteren 896 % ö. esegea e 1 5 588 Pehn SSmnalz. Aens 1“ ü Weeene. 8
Haparanda . 756 SSW Jbteiter Sonnabend: Liebelei. — Vorher: T glotte Berlin. Gesangsposse in 3 Akten van Laos Familien⸗Nachri „Der Gesammiwerth des Gutes“ — fährt Amtsrath nch eegen ann9 en dg Ber fasfe 8 h. dess -heutigen wirk.’. asrhants 28 J. Syped. Rubso. Shorz cleat uns ing 188 884 ₰
St. Petersburg 767 S 1 wolkenlos brochene Krug. 1““ Treptow und Ed. Joeog ohe Kuplekg vetenvon Fenn . 7 8 Happegstent ig. G. 688 8 c n . Gebäude 951 775 ℳ Kritt wicht Mlreswzen, sie erscheint ice,echssetn nt “ Füns ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle still. Upland
Mosrau-. 766 NO. lIswolkenios . vC6“ von Guftav Görß. Musit von Guftav, Steftens. Beeetg Säg. Felene von Tümpling mit Hrn. 2 Werth des lebenden Invenkars . . .. .. 114 990 . stedt — als eine vom Reinertrage durchaus unabhängige Größe⸗ d a Erh 4, gpebk. . ct
ö] Berliner Theater. Donnerstag: König Vertin. Anschnn n 1üerb Ernst. 2. Akt: Alt. — Pil. Marsa Subhine Geheimg —2 9) Werth des todten Indenkas. 4567 Stmmefe ah örnnn den neüdc e ertrchges dere enhedog Wehzen loko fest ölsreinischer lako neuer 157—158. Reahhen lot⸗
Cherbourg . 770 I 2 halb bed Heinrich. Anfang 7 ½ Uhr. fteta und die folgenden Tage: Dieselbe N kandidaten Rudolf Kögel (Gr.⸗Ziethen — Berlin). 11A1“” zusammen 1 109 562 ℳ bezw. 1893/94 behandelten nieder⸗ und mittelschlesischen Wirth⸗ fest, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 134—138, rufsscher loko
lder.... 768 WNW l wolkig rn 1el,ht enenbun . Verftelüung): Zum stellung. 1 1 b 85 mit Hrn. Architekten S- jährliche Ertrag aber auf 38 071 ℳ schaften einen Blick zu werfen. 8 nges 818 Hn Rübol fün
8 3 ter : Die Fran ohne Geist. — eorg Ramlau (Schmargendorf— Berlin). — ) Reinertrag . . . . ....... 3* : ein Ri „ loko 47. Spiritus behauptet, per April⸗Mai r., pr. Mai⸗Jun
burg .. 5 8 ILeeban) Sonnabend: König Heinrich. “ Marianne Freifrl. von Rotenhan mit 2) Zinsen vom stehenden Betriebskapital (5 %). . 7 889 „ gut 8n 82 erselbem, en Rittergn bereh Häuern 16 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 16 ⅞ Br., per September⸗Oktober 17 ⅛¾. Kaffee
winemünde 762 WNʒW Fbedeckl⸗) ABentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. gieut. Detlof von Winterfeldt (Eyrichshof, Post 3) Zinsen vom umlaufenden Betriebskaäpital (7 % . 2522 „ auf Sandboden mit Roggen⸗ und Kartoffelbau. Das Rittergut fest. Umfatz 3500 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,75. Neufahrwasser 763 SSW Dunst ) Lessing 1 Thea 8 1 1G „Donnerstag: Letzte „Vorstellung. Zum Benefiz Berlin). —2 Frl. Anna Oberhoffer mit 1 “ zusammen 51 482 ℳ ist 1033 ha groß; davon sind 420 ha Holzungen, 22 ½ ha Oedland, Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good merage 8 5er. Memel 764 SSO 3 bedeckt ₰ er. Donnerstag: Gastspiel von für Fräulein Thea Göhrs. Emil Thomas a. G. 1. Prem.Lieut. Willy Knudson (Berlin— Star⸗ ür den schuldenfreien Besitzer, mithin verzinst sich das ge⸗ 2 ha Vaässer, 26 ha Hofraum und Gärten, 475 ¼ ha Acker, 84 ha Mai 66, pr. September 61 ¾, pr. Dezember 57 ⅛, pr. März 57 ⅛. Fer . 769 N welkalos nanaih ärrnmne. Das Glück im Winkel. zeang ane Füeche, agst Aussatnagedose mut Veder vo n9n, r⸗galsegeig ens wit Ofn ee s ser nag cebeltats ageh, Fe e westüderter wnenscsnkt 1ohemnen ee ee e e eehehee een eeee eee Sens ee, segeedne behe
nster. 766 W. Dunst g E “ . zesang und Tanz in idern von Wilb. Mann⸗ b. Ankle Jy. vw b. Anklam — Jargelin ies sei das Resultat, welches bei der ge ilderten Wirthschaft 40 Milchküche und 46 Zugochsen, 23 Wirthschaftspferde. Starker 1““ 8112,95 August 13,02 Karlsruhe.. 767 S Freitag: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. städt und Juliug Freund. Musik von Julir 1 ; lam). — Miß Ada Burnup mit Hrn. Licut. und Wirthschaftsführung erzielt werde. Günstiger werde sich dasselbe Brennereibetrieb. Das Gebäudekapital beträgt 203 448 ℳ, aus⸗ pr. April 12,55, pr. Mai 12,67 ⅛, pr. Juli 12,95, pr. August 13,02 ½, Ferleruhe 766 885 8 Das Glück im Winkel. ödshofer. In Scene gesetzt . Direfror bäüsane 8en neslenteb (London — Thorn). — Frl. Ella gestalten, wenn höhere Preise für die geernteten Körner erzielt würden, seürcic desjenigen für Schloß (63 000 ℳ) und Brennerei (40 000 ℳ). pr. Dezember 11,72 ½, pr. März 11,95. Stetig. Mün . 766 W bedeckt Sonnabend: Gastspiel von Friedrich Mitterwurzer. Schultz. Die Tanz⸗Arrangemento vom Balletmeister S enecke mit Hrn. Regierungs⸗Assesson Friedrich ls die zu Grunde gelegten, und wenn eine höhere Verwerthung der ei diesem Betriebe berechnet der Verfasser — einschließlich „London, 7. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker 13 ½ . 765 NW Zwolkig Das Glück im Winkel. 1 Genfang 78 Uhr. Heeeeess eeekeh h N 1 Zuckerrüben und E“ Die “ eines Postens „per Schloß⸗Konto“ von 5500 ℳ — eine Einnahme rubig⸗ ewaHxg J⸗ loko 12 ½ fest. — Chile⸗Kupfer 45 ½,
7682 8 3 b 8 —— Freitag: Geschlossen. ab Drn. Fabrikbesitzer und Prem.⸗ Verkaufspreise sind für den Zentner folgende: Raps ℳ, Weizen von 133 489 ℳ und eine Ausgabe von 111 398 ℳ, mithin einen r. ona 16. 3 1 b A11““ W2 e Eedect) Residenz Theater I1u“.“ 1 Sonnabend: Erstes Gastspiel des Conrad Dreher⸗ . 1 Carl Prächtel (Berlin). — Frl. Else ,50 ℳ, Roggen 6 ℳ, Hafer 6 ℳ, Zuckerrüben 0,90 ℳ, Zuckerrüben⸗ „Gewinn“ von 22 489 ℳ Davon sei noch abzuziehen der Betrag Manchester, 7. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 3 . A11.““ 8 : Sigmun Ensembles vom Münchener Gärtnerpl atz⸗Theater. 8 Ene Hrn. Redakteur Hans Groddeck (Berlin). samen 20 ℳ 1 8 8 von 1500 ℳ als Entgelt für die „direktoriale“ Thätigkeit des Besitzers, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water 8 6 ¼, 309 1 8 Uhei b . . * Srugewatde Fierlin. . F. . t 8 Peine. 36,77 Betrieb i eitet .,e 8. di w.... 8 sti hetge. bearkeef ea, dre cesdes. edege, “ ütb. Fenehe; ait Neg. Gefichis Agefer 288 Lasgan sind dies e sog. „Halbkätnerstelle“ mit 4,625 ha Areal negigenabnabagschac. vrendher Betrieb der bctec egebe Belington 1 191n,Penble i gr. Feareeiss ö“ ; gg⸗ ang r. 1 Breslau — Brieg). — Frl. Klara und ein sog. „Halbbauernhof“ mit 26,50 ha. i Wi afte „altväterlich“ und „extensiv“ ichnet ualitä „ 32 ar gr. n Söl,
¹) Gestern Regen. ²) Gestern Regen. ³) Nachts 82 und folgende Tage: Hotel zum Frei⸗ Konzerte. Hümmermann mit Hrn. Feuerwerks⸗Lieut. Robert g -g. Anebarn be hat 4 ha Ackerland, 0,5 ha Wiese und 1 Weeseschesten als, hsstoctelich, nn 5 Eichin 159. Fest. 1
Regen. ⁴) Gestern Regen. ⁵) Nachts Regen. . “ 1 üs “ Fel Wö 190,125 hg Peten rber 8. tzer g 1 Hac.een sind be. Bei dem Bauerngut (Areal: 19 ha Acker, 8 8 “ “ 38 T. B.) Java⸗Kaffee good 1 Fn ; 1 8 9. arl Meyder⸗Konzert. 8 8 „Architekten Rudolf Backes ständig in der Wirthschaft thätig. Fremde Arbeitskräfte werden ni ha Holzungen) sind die Gebäude mit 8400 ℳ versichert, an Vie IA 8 b 8*
Die 2 “ der Witterung. Friedrich · Wilhelmstüdtisches Theater. Donnerstag: „Le Roi d'Ps“, Lalo. „Die 8 Seerlsc — Fel Clara Braumüller mit Hrn. ehalten. Zwei schulpflichti Fendfplalten selegfatlichbeikeichten Arbeiten. ö — Stück Rindvieh, 2 Pferde, 6 Schweine. Außer „New⸗York, 7. April. (W. T. B.) Die 8 eröffnete vX ie de vertheilung hat sich seit mehreren Chausseestraße 25 — 26. Weiber von Windsor“, Nicolai⸗ Marth 5e Floton⸗ 8 rikbesitzer und Prem. Lieut. d. R. Fritz Zahn ngebaut werden: 1 ha Zuckerrüben, 1 ha Roggen, Große Kartoffeln, dem — neben den der Wirthschaft entnommenen Naturalien — als träge, wurde dann unregelmäßig und schloß fest. er Umsatz in Wectr “ verändert. Das Hochdruckgebiet im BDonnerstag: Mit großartiger Ausstattung an Walzer „Espana“ von Waldteufel 88 euner⸗ V aner). 1 Runkelrüben, 1 ha Bohnen und Klee, 1 ha Winterweizen. Zur Baarlohn für die Arbeit der Besitzerfamilie in Abzug gebrachten Aktien betrug 163 000 Stück.
esten zeigt eine ungewöhnliche Beständigkeit, so Kostümen, Dekorationen und Requisiten: Der weisen“ für Violine von Sarasate (He -8 ner⸗- Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Paul Illgner Spannarbeit dienen die ständig gehaltenen 3 Milchkühe. Von diesen Betrage von 350 ℳ bleibt hier ein Reingewinn von 50,12 ℳ Weizen eröffnete sehr fest. Infolge bedeutender Käufe und daß die ozeanische Luftströmung aus mittleren und Hungerleider. Ausstattungs⸗Komödie mit Gesa „Das weiß nur ich allein⸗ für Pift ir Carnier). mit Frl. Emmy Liebe (Gnesen— Frankfurt a. 1. werden jährlich 3 Kälber gezogen, eins davon mit 14 Tagen verkauft, pro Hektar der landwirthschaftlich benutzten Flaͤche. noch vorliegender großer Kaufordres trat eine weitere Preissteigerung niederen Breiten schon längere Zeit von unseren und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller 80s (Herr Werner). „Der Klb erHeo von Riegg Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Maxton die beiden andern aufgezogen und dafür jährlich eine Kuh und ein Bei der kleinbäuerlichen Stelle (Areal 10 ha Acker, ein, die in den Berichten über ungünstige Ernteergebnisse eine wesent⸗ Gegenden abgeschlossen ist. Wegen der gleichmäßigen Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Burzunderprobe“ von Köhler üder heimliche. von Hartmann (Berlin). — Hrn. Major Hans Rind verkauft. Von einer Zuchtsau werden jährlich 23 Ferkel ver, 1 ¼ ha Wald) ist der Werth der Gebäude mit 2700 ℳ angenommen. liche Stütze fand. Die Hausse wurde indessen von den Haussiers Luftdruckvertheilung ist die Luftbewegung überall Idee des Mark Twain. Musik von Luig Roth 4 von Guretzky⸗Cornitz (Breslau). — Hrn. Krei auft und 2 fürs Haus aufgezogen. Von 17 Hühnern werden jährlich Es werden gehalten 1 Pferd, 5 Stück Rindvieh, 4 Schweine. Der durch Gewinnrealisierungen ausgenutzt, welcher Umstand eine Ab⸗ schwach, über Zentral, Europa aus vorwiegend In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Schulinspektor Buchholz (Zabrze). — Eine 310 Eier verkauft, 730 im Hause verbraucht, außerdem 15 Stück Gewinn durch Lohnfuhren ist nicht unerheblich. Nach Abzug von schwächung zur Folge hatte. Ferner übten gegen den Schluß Berichte nördlicher bis östlicher Richtung. In Deutschland Herr Kapellmeister Winn. Anfang 7 ¼ Uhr 6. Birkus R Tochter: Hrn. Hauptmann Fritz von Versen Geflügel fürs Haus geschlachtet. An Milch werden 9700 1 gewonnen, 300 ℳ als Baarlohn neben den Naturalien für die Arbeitsleistung der über günstiges Wetter und die Schätzung der sichtbaren Vorräthe der ist das Wetter andauernd trübe, vielfach regnerisch Freitag and folgende Tage: Der 5 5 Renz. Karlstraße. Donnerstag: Ab⸗ (Karlsruhe i. B.). — Hrn. Rittmeister Groß Lavon 7650 verkauft. Im Garten werden Runkelruͤben und Gemüse, Familie ergiebt sich hier ein Reingewinn pro Hektar von 52,20 ℳ. Welt einen Druck aus. — Mais war anfangs steigend; später trat und etwas wärmer, sodaß die Morgentemperaturen leider. 8 Hunger⸗ schieds⸗Vorstellung. Anfang präzise Abends mann (Magdeburg). ieses nur für den Hausbedarf, angebaut. Von der zweiten Gruppe — auf gutem Boden mit sehr hoher Reaktion ein, der Schluß war träge. Der Markt wurde durch die üüce eem Mhütteiwerthe liegen. Fort⸗ — 1 Kolef dler Egrsalga, eh. Lustige 8 bübege⸗ 88 estor vru2 von Szezepaneki Bei dieser Wirthschaft hat der Verfasser die Ein v.. den Betriebsintensität und stärkerem Rübenbau — n;t das Rittergut Ae.n FAv Preis in New⸗York 7 ¾
3 r! Novbitäat! edsgru er He e arrhau in). — Stifts⸗ : . ei 3028,80 ü 1 - Hof 8 aarenbericht. . 3 Deutsche Seewarte. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. 75. diesmaligen Scheiden von Berl ist dame Gräsin Henriette von ungon Farehttee See fölgt ö“ Eelet anzevenmnäheng65 e Ean en . E 25 nldens 02 Zase, bese neboch Vlten Dir do. do. in New⸗Orleans (½¼, Petroleum Stand. white in ew. Port —-ͥ⏑— Donnerstag: Gastspiel des K. K. Hofburgschau⸗ hansesonders inniges Bedürfniß, dem hochgeschätzten. (Arklitten, Ostpr.). — Grafin Isabella Harrach, also Einnahme 3586,95 ℳ Als Ausgabe ist dem gegenüber⸗ Einnahme — einschließlich eines Postens „Insgemein“ von 4767 ℳ 7,00, do. do. in bllede ei 6,95, do. rohes (in Cases) 7,90, ———ᷣᷣᷣęę—ÿ—ÿ—̃—ꝛ—ꝛꝛꝛ⅓⅓⅓ 218,8 19. Sonnenthal. Sechster Abend: uͤblikum der Reichsbauptstadt meinen berzlichsten geb. Freiin von Pfister (Dresden). — Hrn. Georg gestellt: 621.87 — beträgt 172 714 ℳ, die Ausga be 120 350 ℳ, der Gewinn also Nx ee. Ce 81.e0-N 20 brens Stern segn, 889, .“ allenstein’s . b efe 8 1,9 . 621,8 für di G de o. Rohe rothers 5,60, r. Apr „ do. pr. 3 Theater. Hüirt 7 ni, Tod. Ein Trauerspiel in 5 Auf; bald fünfzig Jahre gewährte und auch diesmal er⸗ A38388IX*X*“ do. pr. Juli 37 ⅛, Rother Winterweizen 84 ⅛, Weizen pr. April 73 ⅛,
Vellensteinis Tat. Ein Trauerg ank auszusprechen für die meinem Hause nunmehr ““ Sees Hertecsth. Anna 1 zur Fe. vr Faict sgsaft der Wirthschasts San. riedrich von Schiller. ⁷ ahrte und ¹ —. Verw. Fr. rst⸗Lieut. dü i ießl. afts⸗ — .21: * von Siegfried Jelento. Ach 88 7 n F. gesetzt haltene Gunst und Anhänglichkeit, welche durch den Fenny Wittcke, geb. Stüer (Potsdam 5 — 8 “ ;. h8 n Fushal 6nse 8 4 8 o ö s S da 40 g-. T do. pr. Mai 73 ⅛, do. pr. Juli 73 ½, do. pr. September 73 ⅛8, Getreide⸗ önigliche Schauspiele. D. 1 fang 7 ½ Uhr hl 8 5 ) H zeugniss benutzten Fläche als Reing haug. 99. Varstellung “ a ecliag. Füxeee Gastspiel. Siebenter I Ge⸗ uschafts ö An⸗ Madeta gbers rhr. von Wechmar 16 Ausgabe im Ganzen 1750,37 ℳ, Die beiden bäuerlichen Wirthschaften der zweiten Gruppe Ieee ⸗ eee⸗ 14 Heffee, Lis n gt⸗ dee. 1228 1 de- 2 „ der Letzte der Abend: Der Hüttenbesitzer. vns ellschafts⸗ und Berufekreisen Mrets Steinau a. O.). — Hr. Admini 1 ätners Ueberschuß li im Kreise Neumarkt. Der großbäuerliche Betrieb hat pr. Mai 12,70, do. do. pr. Ju &ꝗIäI 4 Tribunen. Große tragische BVper in 5 Akten b Sonnabend: S meinen Vorstellungen im Gesammt strator August Pfuhl ( Hr so daß sich also für die Halbkätnerstelle ein „baarer Ueberschu iegen im Kreise groß clears 2,65, Zucker 3 ¼, Zinn 13,45, Kupfer 10,90. Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb In 8b Abend. Köni Feesekebet Gastspiel. Achter Leistungen meiner Künstlerschaft ze Cbven wen Rath Franz Scheff ofen). Hr. Rechnungs⸗ von 1836,58 ℳ ergiebt. ein Areal von 47 ½ ha Acker und 4 ha Wiesen. Von dem Gewinn 2 7-, ’ lanti — 1 . b : ffler (Schöneberg b. Berlin). — 4 t ten, legt 5566 d bgesehen von den Naturalien, hier 450 ℳ für Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Bekorative Sonntag: en namentlich auch den beiden Ausstattungs Nontaten rn. Ober⸗Landesgerichts⸗R 8 S. x“ Um die Frage der Kapitalverzinsung zu beantworten, legt von 5566 ℳ werden, ügelene den ven ganl d schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 63 000. Einrichtung vom Oher⸗Inspektior Brandt. Birigent: der Weise. enthal⸗Gaftspiel. Nathan „Erinnerungen an 1870/71- un. erstige oltäten Ferie. egfs edegge be der Verfasser den, wie er sagt, zbeutigen wirklichen Wer⸗ die eigene Arbeit des Hestbers abhesogen, und es rgsebt sich ür das ee nach Ftanreich —, do mach anderen dalen es bens een 80 583 Kapellmeifter Dr. Muck. Anfung Ucr gent: Sonntafre 1“ 1] in so schmeichelhafter W „Lustige Blätter Sperber Neiff⸗ Hr. Rechnungs⸗Rath Julius kaufswerth“ zu Grunde mit im Ganzen 33 651,60 ℳ (Areal Hektar landwirthschaftlich benutzte Fläche dann ein Reinge winn von 1— 522. MO scen 20 000, do⸗ E 8 g Nachmittag: Zu volksthümlich isen: . elhafter Weise zu theil geworden ist Sperber (Neisse). 8 919 lebend 4 2 do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien „ do. Schauspielhaus. 95. Vorstellung. 1812 Schau⸗ Der Herr Direkt ichen Preisen: In diesem mir, in erster Reihe auch sei 8 24 500 ℳ, Gebäude 6300 ℳ, todtes Inventar 721,20 ℳ, lebendes In ,32 ℳ. 2 1 8 nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts iel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Das Gasts hohen e⸗. lichen Behö de auch seitens der ventar 2130,40 ℳ), so daß sich eine Verzinsung von 5,45 % Bei der kleinbäuerlichen Stelle der zweiten Gruppe (Areal 8+2 8 3 3 88.g 1t . 8 Gastspiel ist um zwei gglichen Behörden und der ge en . Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Fn Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. und 15. April verlängert, 8 veneec ag2 am 14. Presse Berlins erwiesenen, für mich 1 Verantwortlicher Redakteur: Si Heeee. jeser2 vei E 5 882 e ü Produkte betrug 6 721 132 Doll. Anfang 7 ½ Ühr. Weise zur Aufführung gelangt. Nathan der Woblwollen liegt auch der Grund daß 8” di emenroth Wesentlich anders ist das Ergebniß dieser Berechnung bei dem Abzu von 350 ℳ für, die Ar 8 8 tzers üt in R. - Chicago, 7. April. (W. T. B.) Feiertag. Im Privatverkehr BFrbteg 8 öö heeee Borft ent. Pir “ bieslährige Berliner Gewerbe⸗Austelung, als ge⸗ 1““ 1I Haesvfrnd ehe ht hier aus 25,00 ha Acker, 1,25 ha Wiese E vn8436,96 ℳ. wiegereltern ein Rein⸗ schwankte Weiren sür Mai zwischen 67 ⅞ und 67 ½ und schloß zum zügen von Givachsenng. Komische Oper in 2 Auf⸗ — 8 eßen dankespflichtiger Berliner, nicht vorübergehen Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 0,251 ⸗Garte Mann 85 Frau find beständig als Leiter, gelegent⸗ Die dritte Gruppe endlich liegt im Kreise Liegnitz, auf gutem letzteren Preise. Weizen für Juli schwankte zwischen 68 ⅛ und 67 ⅛ marchais, von Cesar Selfani Diaans 1 Benn eekeütg den Linden. Direktion: gkanavollfser Annensein Jefatt, i nur nöfücer vn. der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagte. lich auch als Arbeiter in der Wirthschost zhätig, cbenso eir Rese von Boden, mit eiwas geringerer Intenfität und smeeem vie . dna chlat dn Aebterem MAI dünaisg Bentestese Breneb eczsrser. ganzjes ghetie nes h, wnedie. Feitet; ec ei es enredeg eöese Fise wennenbasis drian Berin . Rülbelnfnaze Re. 82 1 gea. Sedas ahass gszan desnner egs Tend veser Eee. eh nööö 8 1“ ge, Hofraum, Garten und einem Viehstand von 29 Pferden,
hantastisches Tanzbild, frei 2 aud. so soll es ab d . wM11141*“ frei nach Wilhelm Hauff, Musik von Jaecques Offenbach. In Scene gesetzt bnen vuch für alle Zukunft, mein ank-g. Acht Beilagen 3 Knechte und 2 Mägde ständig E“ 178 Stuͤck Rindvieb, 324 Schafen und ca. 47 Schweinen — Zucker⸗
estrengtes Ri gestrengtes Ringen und Trachten sein, die eircensischen, (einschliehlich Börsen⸗Beilage). 1[186 Frauen vom 1. Mai bis 10. November 3 8
Statistik und Volkswirthschaft. 4 bis 5, Wochen in der Ernte, 3 Frauen etwa 4 Wochen rüben werden nicht gebaut — ergiebt einen Gewinn von 30 369 ℳ,
Publikums am Schluß konnte nicht stürmischer, nicht begeisterter sein. Eine bemerkenswerthe Vermehrung hat der Zoologische “ gedachte seine geographische Lage aber nicht näher gekennzeichnet.
sp.
red. in Millim.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
Stationen.
Belmullet.. 768 Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen.
222 SSS SSg
bo U& O O9 O00 00=Z
763 SO 2 bedeckts)
enes — SsceteehSeSoUFDU
— —
0Q