1896 / 84 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Aenderung des Vertreters. Kl. 26 a. Nr. 10 413, 10 418, 10 433 u. 12 362; Vertr.: Justiz⸗Rath Bärwinkel, Leipzig.

Umschreibungen.

Kl. 9 b., Nr. 2376, eingetr. 2. 2. 95 für die Firma J. B. Darnhofer Nachfolger, Schmölz, auf

ie Baierische & Tiroler Sensen⸗Union, Frauz Huber, Jenbach u. Mühlbach b. Oberaudorf.

Kl. 34, Nr. 13 790, eingetr. 10. 2. 96 für Frau Emma Falk, Wien, auf die Firma August Falk, Fabrik, Wien; Vertr.: Otto Sack,

eipzig. 8 Berlin, den 7. April 1896. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 1” en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [1621 Bei Nr. 1423 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Cahen Baermann“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Leo Cahen zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 5020 des Firmenregisters wurde die irma „Cahen & Baermann“ mit dem Orte der iederlassung Aachen und als deren Inhaber de Kaufmann Leo Cahen in Aachen eingetragen. 8 Aachen, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Alsleben. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 2, be⸗

treffend die Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Als⸗

leben, Saale“, ist in Spalte 4 heute folgende

Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist

durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Alsleben, Saale, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [1625] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CCLXVI, Seite 779, woselbst die Firma Arnstädter Bank von Külmer, Czarnikow & Co zu Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: 6 Unter Vertreter: 4) Den 1. April 1896. 8

Der Kaufmann Wilhelm von Külmer zu Arnstad ist am 1. April 1896 als Vertreter resp. persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Oskar von Külmer zu Arnstadt eingetreten.

Fepeetk psn auf Grund der Anmeldung vom 16. März 1896 und der gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 164 169 der Spezial⸗Firmenakten.

5) Den 1. April 1896. 1

Die sae g des Kaufmanns Oskar von Külmer in Arnstadt ist erloschen. 1

Eingetragen auf Grund des Antrags vom 16. März 1896 und der gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 164— 169 der Spezial⸗Firmenakten.

Arnstadt, den 1. April 1896.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.

L. Hartmann, i. V.

[1551]

Barmen. [1634] Unter Nr. 1411 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Wilh. Vorsteher Soehne vermerkt, daß, nachdem die Gesellschaft infolge güt⸗ licher Uebereinkunft aufgelöst worden, die Firma er⸗ loschen ist. 5 Barmen, den 31. März 1896. 5 Königliches Amtsgericht.J. Barmen. [1633] Unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Niemann & Gundert vermerkt, daß die Fabrikanten Wilhelm Niemann jr. und Theodor Gundert jr. hier am 1. April 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten sind.

Sodann wurde unter Nr. 1412 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Carl Ewald Asbbeck seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen.

armen, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [1635] Unter Nr. 967 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Emil Jagenburg seitens der irma Barmer⸗Teppichfabrik (Möbelstoff⸗ Seenn Vorwerk & Cie ertheilte Prokura ge⸗

öscht. 8 Barmen, den 2. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister. [1890] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 31. März 1896 ist am 2. April 1896 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 6767, Jean Fränkel

woselbst die Firma: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Felix Sigismund Fränkel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Jean Fränkel zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 16 116 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 116 die Handelsgesellschaft: Jean Fränkel mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. März 1896 begonnen. Dem Carl Schirmer und dem Otto Behschewiß. eide zu Berlin, ist für die letztgenannte Gesellschaft

dergestalt Koltektivprokura ertheilt, daß dieselben gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 11 406 des Prokurenregisters eingetragen worden. agegen ist unter Nr. 10 457 des Prokuren⸗ registers bei der für die erstbezeichnete Einzelfirma dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, 5 die Prokura des Felix Sigismund Fränkel er⸗ loschen, die des Schirmer und Leckschewitz nach

Nr. 11 406 übertragen ist.

Laut Verfügung vom 1. April 1896 ist am 2. April 1896 Folgendes vermerkt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 110, woselbst die Handelsgesellschaft: H. & M. Jacobsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch Erbgang und Ver⸗ trag aufgelöft. b . Der Kaufmann Hermann Jacobsohn zu Berlin 82 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 875 des Firmen⸗ registers. . Demnächst ist in unser Nr. 27 875 die Firma: H. & M. Jacobsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 85 Hermann Jacobsohn zu Berlin ein⸗ etragen worden. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 407, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Julius Nagelschmidt vermerkt steht, eingetragen: 1 Der Liquidator Adolf Pitsch hat sein Amt niedergelegt. 8 Die Gesellschafter der am 17. März 1896 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft: Simonson & Co. mit dem Sitze zu Potsdam und Zweigniederlassung zu Berlin sind die Kaufleute: David Simonson zu Fesgemn und Eugen Simonson zu Rixdorf. Dies ist unter Nr. 16 117 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 586, woselbst die Firma: Adolph Danziger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Feibelsohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma Vergleiche Nr. 27 874.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 874 die Firma:

Adolph Danziger mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Feibelsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Prokura des Carl Emil Bütow für die erst⸗ genannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8877 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 812, wo⸗ selbst die Firma:

Hugo Asmus mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: .

Zu Leipzig besteht eine Zweigniederlassung.

In unser Firmenregister unter Nr. 26 524, woselbst die Firma:

Evangelische Vereins⸗Buchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 11 362, woselbst die Prokura des Ernst Rudolf Hülle für die vorgenannte irma vermerkt steht, ist je eingetragen:

Zu Frankfurt a. O. besteht eine Zweignieder⸗ lassung. 1 8

Gelöscht sind: 1 8

Firmenregister Nr. 18 468 die Firma:

Moritz Lesser.

Firmenregister Nr. 26 636 die Firrmaa: Elisabethhütte Glashüttenwerke Jamlitz G. Wolf.

Prokurenregister Nr. 10 398 die Prokura des Paul Friebel und Max Walthex für die Firma:

Lehmann & Leichtentritt.

Laut Verfügung vom 2. April 1896 ist am selben

Tage Folgendes vermerkt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 497 a., woselbst die Handelsgesellschaft: M. Grünberg Nachfolger Inh. L. & A. Jaco 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Jacob zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma M. Grün⸗ berg Nachf. Inh. Adolf Jacob fort. Vergleiche Nr. 27 878 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 878 die Firma:

M. Grünberg Nachf. Inh. Adolf Jacob mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Jacob zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 055, woselbst die Handelsgesellschaft:

S. Hurtig & Co.

ein⸗

Firmenregister unter

unter

smit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Markus Rosenbaum zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter F 8— Vergleiche Nr. 27 877 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 877 die Firma: . S. Hurtig & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Rosenbaum zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister Berlin unter Nr. 27 876 die Firma: Siegfried Posner und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Posner zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. nfolge Verfügung vom 1.

2. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

April 1896 sind am

ist mit dem Sitze zu;

8 1

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3400, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

en:

In der Generalversammlung vom 21. März 1896 ist nach näberer Maßgabe des Protokolls dieser Ver⸗ sammlung § 5 des Gesellschaftsvertroa es geändert und ferner beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ Aktien à 1000 herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

16 118. .

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Verlag der „Heiteren Welt.“”) Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. März 1896, ein Nachtrag zu demselben vom 19. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe eines illustrierten humoristischen Blattes mit dem Titel „Heitere Welt“ und damit verbundene Be⸗ förderung der Insertionsinteressen der Aktionäre.

Das Grundkapital beträgt 175 000 ℳ. Dasselbe ist eingetheilt in 350 auf den Namen und je über 500 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende e besteht aus Einer Person oder mehr

ersonen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage zu erlassende Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Dem Mitgründer Kaufmann Heinrich Wilhelm degambe zu Hamburg ist zur Deckung seiner für das

ein⸗

ustandekommen der Aktiengesellschaft gemachten

uslagen und zur Entlohnung für seine das Unter⸗ nehmen der Aktiengesellschaft vorbereitende Thätig⸗ keit eine an ihn von der Aktiengesellschaft zu zahlende Vergütung von 10 000 zugesichert worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hohnholz

zu Hamburg,

2) der Versicherungs⸗Direktor Albert Werda zu

Berlin,

3) der Kaufmann Richard Freyer zu Berlin,

4) der Verlagsbuchhändler Hermann Meußer zu

Wilmersdorf,

5) der Redakteur Ernst von Schaumburg zu

Berlin. 1

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) öü Kaufmann Hugo Stangen zu Charlotten⸗ urg,

2) der Versicherungs⸗Direktor Albert Werda zu

Berlin,

3) der Kaufmann Richard Freyer zu Berlin.

4) der Fabrikant Dr. Eduard Mertens zu Wil⸗

mersdorf,

5) der Kaufmann Hieronymus Herrmann zu

Kolonie Grunewald.

Alleiniger Vorstand ist: der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hohnholz zu Hamburg. b

Den Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft: der Stadtrath a. D. Hermann Wallach und der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt, beide zu Berlin. .

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7729, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Dresdner Bank mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Emil Holländer und Gustav Adolf Hartmann sind aus dem Vorstande geschieden.

Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Waldemar Mueller zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Dem Léon Klempverer zu Dresden ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit je einer anderen zeichnungsberechtigten Person die Firma der Gesellschaft zeichnen darf.

Dies ist unter Nr. 11 407 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 2. April 1896 sind am 4. April 1896 folgende Eintragungen erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 683, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Handels Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 26. März 1896 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung die Ve einr m unh getroffen worden, das Gesammtkapital um 15 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Stück auf den Namen und je über 1000 lautenden Antheilscheinen zu erhöhen.

Diese Erhöhung hat stattgefunden. Demgemaß ist § 5 des Gesellschaftsvertrags in der vorerwäͤhnten Generalversammlung nach näherer Maßgabe des Versammlungsprotokolls geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 808, woselbst die aufgelöste Gesellschaft in Firma: Volksrundschau, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Stettin ist ein⸗ gegangen.

Die Vollmacht des Gustav Hempel und des Lieutenants, a. D. Btto Brigl als Liquidatoren ist beendigt.

Berlin, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. 8 8

Bielefeld. Handelsregister [1631] des Königlichen Amtsgerichts gn Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1506 Firma P. F. Schmiesekamp zu Bielefeld am 2. April 1896 eingetragen: .

Der Kaufmann Arthur Herholz in Bielefeld ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Bielefelder

[1891] Leinenwaarenfabrik Herholz & Schild vor⸗

mals P. F. Schmiesekamp“ bestebende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 625 des Gesellschaftsregisters eingetragen. .

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 625 des Gesellschaftsregisters die am 1. April 1896 unter der Firma „Bielefelder Leinenwaarenfabrik Herholz & Schild vormals P. 8. Schmiese⸗ kamp“ errichtete offene aft zu Biele⸗ feld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann * Schild, 2) der Kaufmann Arthur Herholz, beide zu Bielefeld. Bielereld. Handelsregister [1632] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Handelsgesellschaft A. W. Kisker zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 184 des Gesellschaftsregisters mit der Firma A. W. Kisker eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Huber zu Bielefeld als Froerzisten bestellt, was am 2. April 1896 unter

r. 469 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bonn. Bekanntmachung. [1629] Faefolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 763 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Forsch⸗ bach & Arenz mit dem Sitze in Alfter und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die in Alfter wohnenden Johann Forsch⸗ bach, Bäcker und Spezereihändler, und Christian Arenz, Fuhrunternehmer, sind, daß die Gesellschaft am 1. April 1896 begonnen und daß ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben be⸗ rechtigt ist. 1 Bonn, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Boppard. Bekanntmachung. [1627] Die hierselbst bestehende Hande sügesellschaft unter der Firma „Lechler & Pro“ ist durch gegen⸗ 1. Uebereinkunft aufgelöst. Der Theilhaber Paul Lechler, Kaufmann in Boppard, setzt das Handelsgeschäft für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort. Die auf die Gesellschaft bezüg⸗ liche Eintragung im Gesellschaftsregister ist heute ge⸗ löscht und die Firma mit ihrem jetzigen In aber heute in das Firmenregister unter Nr. 179 ein⸗ getragen worden. Boppard, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachungg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1033 die Firma: „Martin Karow“ mit dem Sitze in Brandenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Karow zu Bran⸗ denburg a. H. eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 1. April 189b9.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [1628] Die im Handelsregister Bd. V S. 193 ver⸗ zeichnete Firma: Wegelein & Co⸗ ist heute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 31. März 1896. Herzogli ees Amtsgericht. Wegmann. Cassel. Handelsregister. Nr. 661. Emil Lindenfeld in Cassel. ie Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 27. März 1896 am 28. März 1896. Cassel, den 28. März 1896. Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. [1636]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 303

die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Terrain⸗Gesellschaft Bismarckstraße

zu Charlottenburg mit beschränkter Haftung“

mit dem Sitze zu Charlottenburg eingetragen

und hierbei Folgendes vermerkt worden:

I. Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 16. d. M. notariell aufgenommen und nach Maßgabe des gericht⸗ lichen Protokolls vom 27. desselben Monats abge⸗ ändert worden.

II. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwal⸗ tung und Verwerthung des von den Gesellschaftern in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen an die Ge⸗ sellschaft überlassenen Vermögens mit allen dazu gehörigen Rechten, welches bisher nach Maß⸗

abe des Gesellschaftsvertrages vom 23. Oktober 1872 für Rechnung der Gesellschafter bezw. ihrer Erb⸗ lasser erworben und verwaltet worden ist. Dasselbe besteht insbesondere aus:

A. Den zu Charlottenburg belegenen, im Grund⸗ i2 von der Stadt Charlottenburg,

Zand 16 Blatt 962, 1

[1665]

Band 23 Blatt 1229,

Band 39 Blatt 1779,

Band 43 Blatt 1910,

Band 46 Blatt 1993,

Band 46 Blatt 1994,

Band 46 Blatt 1995,

Band 51 Blatt 2139, 8

Band 52 Blatt 2163 1— verzeichneten Grundstücken, welche mit Hypotheken oder Geundschulden nicht belastet sind. Diese Grund⸗ stücke haben einen Flächenraum von 4 ha 77 a4 qm.

B. Hypothekarischen Forderungen von 52 500, 37 000, 104 000, 35 500 und 31 300 ℳ, eingetragen im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg,

Band 137 Blatt 4914, 4915 und 4916 sowie

Band 159 Blatt 5583 und 5588.

C. Den zu Charlottenburg belegenen im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg

Band 51 Blatt 2156 und

Band 61 Blatt 251] b verzeichneten Grundstücken, welche auf den Namen des Wirklichen Geheimen Raths Hermann Dudden⸗ hausen allein eingetragen sind, an welchen aber den anderen Gesellschaftern das Recht 59 Auflassung ihrer sozietätsmäßigen Antheile zusteht. Diese Grundstücke haben einen Flächenraum von 3 a 78 am.

D. Einem Guthaben bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin in Höhe von 7

III. Das Stammkapital beträgt 3 080 000 ℳ, es sind die Einlagen auf dasselbe dadurch gemacht, worden, daß die Antheile der Gesellschafter an dem vorbezeichneten, zu II. A., B., G., D. näher auf⸗ Sefhne Vermögen nebst allen dazu gehörigen Rechten auf ihre Stammeinlagen derartig angerechne sind, daß diese dadurch als vo

Hierbei sind die bezahlt gelten,

Grundstücke zu II. A. mit allen

dazu gehörigen Rechten auf 2 797 676 und die⸗ jenigen zu 1I. C. 8 15 000 bewerthet worden.

Demgemäß sind die Sacheinlagen zu folgendem Werthansatze übernommen worden:

a. von den Erben des Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Raths Hartwich, nämlich:

1) Georg Neuhaus zu New⸗York,

2) Elisabeth Jachmann, geb. Neuhaus, zu Char⸗ lottenburg, Frit Neuhaus zu Berlin, .“ v 8 5. S

we Hero Hartwich, geb. Jung, zu Düsseldorf, 8 88 Erich Hartwich zu Berlin, Emil Hartwich zu Düsseldorf, Frau Otto Maquet, Caroline, geb. Hartwich, zu Brüssel, Ernst Althans zu Berlin, Richard Althans zu Louisenthal bei Saar⸗ brücken, mit 280 000 ℳ,

b. von den Erben des Regierungs⸗Baumeisters

Schultze zu Berlin, nämlich: 1) Christiane Schultze, geb. Menge, zu Groß⸗ LELichterfelde, 11116“ 2) Caroline Schultze ebenda, 3) Gustav Schultze zu Cassel, 4) Friedrich Schultze zu Berlin, 5) Frau Dr. Martha Suhle, geb. Schultze, zu roß⸗Lichterfelde, 6) Carl Schultze zu Stendal, 7) August Schultze zu Kattswitz, 8) Emil Schultze zu Pillau, 1 mit 700 000 ℳ,

c. von den Erben des Regierungs⸗Raths Mellin, nämlich: 8 1) Clara Mellin, geb. Gießel,

2) Alfred Mellin, beide zu Berlin wohnhaft, mit 490 000 ℳ,

d. von dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Baurath Wilhelm Streckert zu Berlin, mit 140 000 ℳ,

e. von dem Ober⸗Bürgermeister, Ober⸗Regierungs⸗ Rath a. D. Carl Windhorst zu Münster mit 210 000 ℳ,

f. von dem Geheimen Baurath August Orth zu Berlin mit 280 000 ℳ,

g. von dem Wirklichen Geheimen Rath Hermann Duddenhausen zu Charlottenburg mit 980 000

IV. Geschäftsführer ist der Wirkliche Geheime Rath Hermann Duddenhausen zu Charlottenburg, Stellvertreter desselben der Ober⸗Bergrath a. D., Geheime Bergrath Ernst Althans zu Berlin.

V. Für die Gesellschaft sind schriftliche Willens⸗ erklärungen verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die eigenhändige Unterschrift des Geschäftsführes oder seines Stellvertreters tragen.

Charlottenburg, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

Daun. [1637] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden die Firma „Molkerei Mehren Victor Koch“ mit dem Sitze zu Mehren und als deren Inhaber der Kaufmann und Gerbereibesitzer Victor Koch daselbst. Daun, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. [1638] In unser Firmenregister wurde zu Nr. 201 Firma Paffenholz⸗Esser mit dem Sitze in Düren heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Düren, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Elberfeld. Bekanntmachung. [1639]

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1799, woselbst die dem Ewald Neuhaus zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma Rowley & Grote ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Fürstenberg, Mecklbg. [1640]

In unser Handelsregister ist am 31. März 1896 bei der unter Nr. 55 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Firma „L. Behrns“ unter Kolonne 4 ein⸗ getragen:

Zweigniederlassung: Neuruppin.

Fürstenberg, den 31. März 1896 .

Großberzogt. Meckl. Amtsgericht. Giehrke. 1“

Serresheim. Bekanntmachung. [1642] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 52 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma Benrather aschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Beurath und lgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, errichtet durch Akt des Notars Krause zu Düsseldorf vom 24. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Heesh bn der bisher von der Kommandit⸗ zesellschaft de Fries & Co. in Düsseldorf zu Benrath betriebenen Maschinenfabrik, deren Erweiterung und der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 Dem Gesellschafter Kommanditgesellschaft de Fries et Compagnie zu Düsseldorf wurden als Vergütung für Vermögensgegenstände, welche die Benrather Maschinenfabrik, Gesellschaft mit ““ Haftung, übernimmt, 70 % auf die Stammeinlage angerechnet. Die Gesellschaft übernimmt von der Fürma de Fries Co. die am Bahnbof zu Benrath gelegene Heascchegfabnt mit allem Sebebet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister fleftgefest Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1) Wilhelm de Fries, Ingenieur zu Düsseldorf, 2) Otto Briede, Ingenieur, bisher in Duisburg wohnhaft e. im Begriff, nach Benrath überzusiedeln, 3) Max Traine, Kaufmann, bisher in Köln vehnteft im Begriff, seinen Wohnsitz nach Benrath zu verlegen. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende unter die Firma seinen vollen or⸗ und Zunamen setzt. Gerresheim, den 4. April 1896. 4 88 Königliches Amtsgericht.

KKästner zu Giebichenstein

Sörlitz. 8 [1641] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1444 die Firma C. S. Geißler und als deren Inhaber der 6 aufmann Arthur Peltzer in Görlitz eingetragen

worden. Die Firma C. S. Geißler Nr. 459 des Gesell⸗ scestzregäftes ist gelöscht. 82 Görlitz, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale.

Zufolge Verfügun an Tage worden:

1) Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 962 die am 30. März 1896 begonnene Handelsgesellschaft L. Mathias 4& Co mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann Louis Mathias,

2) die verwittwete Frau Lichtenstein,

Gottberg, beide zu Halle a. S., eingetragen.

2) Bei der unter Nr. 446 desselben Registers ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft:

C. Ernst & Co⸗ zu a. S. ist in Spalte 4 folgender Ver⸗ merk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige „Uebereinkunft aufgelöst. eingetragen. 3

Im Prokurenregister sind eingetragen:

3) Unter Nr. 570 die den Kaufleuten Felix Becker und Richard Müller zu Halle a. von dem Banquier Julius Becker als Inhaber der 1 Julius Becker zu Halle a. S. ertheilte Kollektiv⸗

prokura. 4) Unter Nr. 571 die dem Kaufmann Paul von dem Kaufmann Halle a. S. für die Firma Klapp

[1646] vom 31. März 1896 sind olgende Eintragungen bewirkt

Clara, geb.

Eduard Barth zu

& Engelhardt Nachf. daselbst ertheilte Proku g.

Halle a. S., den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 8

Hannover. Bekauntmachung. [1649] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3610

zur Firma: H. Rabe eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hannover, 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1648]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3262 zu der 88 F. Kuhlemann eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hannover, 31. Mär, 1896.

Koönigliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

Auf Blatt 4735 des hiesigen Fandelsregifters ist heute zu der Firma:

Lonis Landsberger

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 31. März 1899. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1652 Auf Blatt 2972 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: E. Eckhardt eingetragen:

ie Firma und die dem Kaufmann August Eckhardt ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachung. 11869 Auf Blatt 3898 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: M. E. Löwenberg & Co eingetragen: . ie offene Hensen9 , aufgelöst

.

Hannover, den 1. April Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 11689 Auf Blatt 5258 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Paul Schmidt eingetragen:

ie Firma ist erloschen. Hannover, den 1. April 1896. Königliches Amtegericht. IYV.

Hannover. Bekanntmachung. [1650] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5405 eingetragen die Firma: Carl Diebitsch mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Diebitsch zu Hannover. Hannover, den 1. April 1896. .— Khsnigliches Amtsgericht. IYVIV. Hannover. Bekanntmachung. [1651] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5406 eingetragen die Firma: Angust Eckhardt mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann August Eckhardt zu Hannover. ’“ Hannover, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht.

.““

Hannover. Bekanntmachung. [1655

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 540 eingetragen die Firma:

M. Löwenberg & Co⸗

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Marcus Ephraim Löwen⸗ berg und Levi Benjamin zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1896.

Hannover, 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1656 In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 540 eingetragen die Firma: M. E. Löwenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als

eingetragen Beckmann mit dem Niederlassungsorte Hannover

[1654]

deren Inhaber Kaufmann Michael Ephraim Löwen⸗ berg zu Hannover. Hannover, den 1. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [1658] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5411 eingetragen die Firma: Haardt & Böcker mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufleute Arnold Haardt und Richard Böcker zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 18965. Hannover, den 1. April 1896. 21 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannnover. eeeeen [1657] IFn das Sieh. Handelsregister ist heute Blatt 5410 eingetragen die Firma: Kronen⸗Apotheke Otto Winter mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Apotheker Otto Winter zu Hannover. Hannover, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. [1647] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5005 zu der Firma Wilh. Heinr. Schütte eingetragen: „Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Karl Schleichert zu Hannover übergegangen. Hannover, 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1659] „In das hiesige Handelsregister ist e. Blatt 5412 eingetragen die Firma: Schirmfabrik Kaufmann & Nolte mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufleute Theodor Kauf⸗ mann in Hannover und Adolf Nolte zu Celle. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Hannover, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [1660] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5413 eingetragen die Firma:

Hermann Fremy

16u““

smit dem Niederlassungsorte Hannover und als

deren Inhaber Kaufmann Hermann Fremy zu Hannover. Haunover, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Penesenseett [1661] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5414 Flora⸗Apotheke Carl

die Firma

und als deren Inhaber Apotheker Carl Beckmann

(u Hannover.

Hannover, den 4. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. YVIVW.

Herborn. [1643] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 151. FgEreses. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Leopold Hecht. 3) Ort der E“ Herborn.

4) Bezeichnung der Firma: Leopold Hecht. Herborn, den 27. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hildesheim. Bekanutmachung. 1644]

Im Handelsregister Blatt 857 ist heute zur Firma H. F. Dettmer in Hildesheim eingetragen:

Das Geschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Fabrikant Robert Oppermann zu Hildesheim übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Hildesheim, 1. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Holzminden. 1 4 Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezir Feha. Fol. 126 ist am heutigen Tage bei der irma Henke, Abbes & Comp., Holzessig⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vermerkt:

Laut notarieller Urkunde vom 17. dieses Monats ist der Fabrikant Dr. Heinrich Abbes aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und hat seinen Geschäftsantheil an den Fabrikanten Johann August Henke über⸗ tragen. Letzterer ist als Gesellschafter der genannten Firma mit der Befugniß beigetreten, die Firma in derselben Weise zu vertreten, wie Fabrikant Dr. Abbes.

Holzminden, den 27. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

8&

öö“ 8 1“ [1664] Auf Fol. 272 Bd. II unseres Handelsregisters, woselbst die Firma Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinenfabrik, Actiengesellschaft zu ena, eingetragen steht, ist heute unter Nr. 10 der

ertreter der Gesellschaft eingezeichnet worden:

Wilhelm Hagelmoser aus Berlin ist in der

Stellung eines Direktors Vorstandsmitglied. Jena, 31. März 1896. 8 Großherzogl. Amtsgericht.

Jülich. Handelsregister 116681 des -v. Amtsgerichts zu Jülich. Zufolge Verfügung vom 4. April 1896 ist am

nämlichen Tage die unter Nr. 103 des Firmen⸗

registers eingetragene Handelsfirma „Gottfried

Mayer in Jülich“, Firmeninhaber Salomon

enannt Sally Mayer, Gerber und Lederhändler in

Fülich, gelöscht worden. F11“

Kanth. Bekanntmachung. I162]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Vertrag vom 27. Februar 1896 er⸗ richtete, zu Kauth domizilierte Gesellschaft „Schle⸗ sische Dahmenit⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen und dabei ver⸗ merkt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Ankauf der Erfindung „Dahmenit A“, eines Sicherheits⸗Sprengstoffs zur ausschließlichen Aus⸗ beutung für den Theil Deutschlands östlich der Linie Lübeck, Magdeburg, Hof, Augsburg, Friedrichshafen,

b. die Herstellung von Explosivstoffen und Spreng⸗ mitteln jeglicher Art, sowie dazu erforderlicher Roh⸗

stoffe; der Handel mit denselben und mit den wieder⸗ gewonnenen und weiter zu verarbeitenden Abfalls⸗ produkten,

„c. die Erwerbung respektive Pachtung und Er⸗ richtung von Anlagen jeder Art, welche zur Er⸗ lhcbnn vorgenannten Zwecks erforderlich und dien⸗

nd,

d. die Betheiligung bei anderen welche gleiche Zwecke verfolgen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf vorläufig fünf⸗ zehn Jahre bestimmt.

Das Stammkapital beträgt 300 000

Die Geschäftsführer sind Hans Ritter von Dahmen und Kaufmann August Herdieckerhoff, beide einst⸗ weilen zu Breslau, welche nur gemeinsam die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich vertreten und die Firma zeichnen können. 8

Kauth, den 4. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Unternehmungen,

Koblenz. Bekanntmachung. 11666 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 31106,6. ist heute unter Nr. 222 die Firma „Auna Frings * Cle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

in Moselweiß eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 26. März 1896 auf unbestimmte Zeit.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Nutzbarmachung der zu Moselweiß gelegenen, im r Eigenthum der Gesellschafter tehenden Besitzung und der Betrieb des damit ver⸗ bundenen Mädchenpensionats.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Die Gesellschafter bringen als Stammeinlage das gesammte Reinvermögen, welches sie 11. en, mit allen Aktiven und Peßfiven, gemeinschaftl * und zu gleichen Theilen in die Gesellschaft ein.

Dieses Vermögen besteht aus:

A. Immobilien, gelegen zu Moselweiß und ein⸗ getragen im Kataster dieser Gemeinde, wie folgt:

a. Flur 8 Nr. 9, im Klostergarten, 33 a 52 qm een⸗ üt; it T 1

apellenhaus mit Treibhaus und Garten,

2) Wohnhaus⸗Pensionat, früher Nr. 97, jetzt Nr. 6 8 ejenhatage, aen

ackhaus, 4) Pensionsgebäude, 5) Zellenhaus,

6) Stall⸗ und Oekonomiegebäude, 2 J ag

b. Flur 8 Nr. 10 daselbst, Garten, 99 a 65 qm,

c. Flur 8 Nr. 11 daselbst, Garten, a 97 m,

d. Flur 5 Nr. 253/121, hinter der Kirche, Acker, 7 a 56 qm,

e. Flur 5 Nr. 252/120, daselbst, Acker, 5 a 47 qm, samnt allem sonstigen Immobilien⸗Zubehör im Gesammtwerthe von . . . . 105 500.— ℳ,

B. den darin befindlichen Möbeln, Betten Leinwand, Vieh und Garten⸗ geräthschaften im Werthe von.

zusammen. abzüglich der darauf lastenden ypothekenschulden im Gesammt⸗ etrage von . . . ... .78680. es bleiben daher noch 2 000.— Als Geschäftsführer ist bestellt worden: die Kloster⸗ dame Anna 8 mit dem Klosternamen Maria Silesia, Chorschwester im Kloster der Heim⸗ suchung Mariä zu Moselweiß und daselbst wohnend, welche in der Weise für die Gesellschaft zeichnet, daß sie zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesen. schaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlichen Preußischen Staats⸗ Anzeiger. oblenz, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.

10 400. 850 7n,

11“

Krefeld. [1259

Bei Nr. 1957 des Gesellschafts⸗Registers, n1129p die offene Handelsgesellschaft sub Firma S. Spiro mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Der Mitinhaber dieser Firma, der Kaufmann Samuel Spiro in Krefeld, ist gestorben und die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Das von der Gesellschaft geführte Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Moritz Wallerstein in Kre⸗ feld mit Aktiven und Passiven übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Unter Nr. 4032 des Firmen⸗Registers ist dem⸗ gemäß die Firma S. Spiro in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wallerstein da⸗ selbst „Unter Nr. 1738 des Prokura⸗Registers ist weiter eingetragen die der Ehefrau Moritz Wallerstein in Krefeld ertheilte Ermächtigung, die Firma S. Spiro per procura zu zeichnen. 11n111“

Krefeld, den 30. März 1896. 1“

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. öööe

Bei Nr. 2430 des Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Terheggen & Ce in Krefeld ein⸗ etragen ist, wurde heute vermerkt: Das unter be⸗ segsen Firma geführte ndelsgeschäft wird am 30. dieses Monats nach Köln verlegt und ist die enannte Firma von diesem Zeitpunkt an hie

oschen. Krefeld, den 30. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Krefeld. b Bei Nr. 3769 des Firmenregisters, woselbst die 5 I Wißfeld in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Krefeld, den 30. März 1896. .“ Königliches Amtsgericht. 8 8

Krefeld. [1669 Bei Nr. 1671 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft sub Elkan 4& Spanier mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung zwischen den bisherigen Gesellschaftern aufgelöst und das von ihr , Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen itgesell⸗ schafter Emil Spanier Fberehangen der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Bei Nr. 4034 des Firmenregisters ist sodann ein⸗ getragen die Firma Eikan & Spanier in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Spanier in Krefeld.

Kresfeld, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

n