1896 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 1 Die welche den Namen Vorstand ühren, sind: 1) der Gutsbesitzer Carl Hecht zu Neuhof, der Oberamtmann Hans Juhl zu Neuenkirchen, 3) der Premier⸗Lieutenant a. D. Robert von Rußdorf zu Schoͤnhof, 4) 5 Ffchnsche Direktor Dr. Carl Ruhnke zu ralsund, 5) der kaufmännische Direktor Rathsherr Carl Lobeck daselbst Die Gesellschaft wird nach außen durch den Vor⸗ stand vertreten, welcher schriftliche Kundgebungen und öffentliche Bekanntmachungen unter der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift des Vorsitzenden, des technischen und kaufmännischen Direktors und im Behinderungsfalle eines von ihnen eines anderen Vorstandsmitgliedes erläßt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Stralsundische Zeitung. 8 Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stralsund. Bekanntmachung. [1694] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 27. März 1896 an demselben Tage eingetragen: 1) In das (1e. unter Nr. 138 bei der Firma „W. Palm Nach⸗ 11““ zu Stralsund ol. 4:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und das kauf⸗ männische Geschäft auf den Kaufmann Robert Gentz zu Stralfund übergegangen, der dasselbe unter der Firma „W. Palm 1 fortführen wird. (Vgl. Nr. 974 Firm.⸗Reg.

2) in das Firmenregister:

unter Nr. 974 die Firma „W. Palm Nach⸗ folger“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Gentz daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

7

Syke. 8 Bekanntmachung. 11697]

In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute zur Firma L. Köhler & Sohn in Brinkum eingetragen:

Spalte 3 (Firmen⸗Inhaber): Der Kaufmann

Arnold Hermann Georg Lohmann in Brinkum ist Offene Handels⸗

als Gesellschafter eingetreten. Spalte 4 (Rechtsverhältnisse): gesellschaft seit 1. Januar 1896. Syke, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Trier. [1736] Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen: 1) bei Nr. 289 des Gesellschaftsregisters, betreffend

die Firma J. Neumann zu Trier als Zweig⸗

niederlassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗

niederlassung: 1 1 Der bisherige Kollektivprokurist der Firma, der

Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am

1. Januar 1896 als Gesellschafter in das Handels⸗

geschäft aufgenommen worden und wird das Handels⸗

geschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur

Vertretung der Gesellschaft ist wie bisher Hans

Friedlaender und Berthold Neumann berechtigt.

2) bei Nr. 290 des Prokurenregisters: die von der vorbezeichneten Firma J. Neumann dem Kauf⸗ mann Berthold Neumann ertheilte Prokura ist er⸗

schen. 8 Trier, den 1. April 1896. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Trier. 8 [1735] Zufolge Versügung von heute wurde bei Nr. 243 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Weishaus⸗Verein zu Trier, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1896 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Rudolph von orembsky, Kaufmann zu Trier, der Rentner Peter Schoemann daselbst als solches gewählt worden Trier, den 2. April 1896.

Stroh, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waldshut. [1758]

Nr. 6557. Zum diesseitigen Firmenregister wurde Folgendes eingetragen:

O.⸗Z. 563. „A. Irion in Waldshut“. In⸗ haber der Firma ist Albert Irion, Restaurateur, Wittwer in Waldshut.

O. Z. 564. „A. Peter, Weinhandlung in Waldshut.“ Inhaber ist Adolf Peter, Gastwirth in Waldshut. Er ist verheirathet mit Emma Bubser von Meßkirch. In dem am 17. August 1894 in Meßkirch errichteten Ehevertrag ist in den §§ 1 und 2 bestimmt, daß jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft an geschl ssfe ist.

O.⸗Z. 565. „A. Jehle in Unterlanchringen.“ Inhaber ist August Jehle, Bäckermeister und Kauf⸗ mann in Unterlauchringen. Er ist mit Maria Wiederkehr von Albert verheirathet. Nach dem Ehevertrag, d. d. Thiengen, 2. Oktober 1889, warfen beide Theile 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Beibringen jeder Art nebst den etwa darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft ö wurde.

„Z. 566. „Wendelin Wachter Wittwe in Schwerzen.“ Inhaberin ist Wendelin Wachter Wittwe, Emilie, geb. Nüßle, in Schwerzen.

O.⸗Z. 567. „K. Huber in Hohenthengen.“ Inhaber ist Kafpar Huber, Kaufmann in Ferrn thengen. Er ist verheirathet mit Luise Rutschmann von Bergöschingen. In dem Ehevertrage, d. d. Grießen den 17. Juli 1871, ist bestimmt, daß jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft einwirft, während alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde.

O.⸗Z. 568. „Th. Mutter in Rüßwihl.“ In⸗ haber ist Theobald Mutter, Kaufmann in Rüßwihl. Derselbe ist verheirathet mit Konstanzia Dannen⸗ berger von Rüßwihl.

künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen eines 8 Ehe atten mit den . haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. 8 O.Z. 569. „August Mutter in Niederwihl. Inhaber ist der ledige Kaufmann August Mutter in

Niederwihl.

Zu O.⸗Z. 561. „F. J. Hartmann Sohn in Oberlaunchringen“. Inhaber Alphons Hartmann in Oberlauchringen hat sich verheirathet mit Luise Thoma von Oberlauchringen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Thiengen, den 7. März 1896, wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. 8

Zn O.⸗Z. 43. A. in Kadelburg“. In⸗ haberin ist nunmnehr kothburga Ruf, geb. Würtem⸗ berger, Wittwe des früheren Firmeninhabers Christian Ruf in Kadelburg. 9

Zu O⸗Z 105. „Paver Tröndle in Gaiß“. Die Firma ist erloschen. 8

Zu O.⸗Z. 111. „Bernhard Levi in Thiengen“. Die Firma ist erloschen. 8. 3

Zu O.⸗Z. 235. „Seligmann Levi in Thiengen“. Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 459. „R. Stöhr in Bierbronnen“. Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 548. „Florian Gerspacher von Niederwihl“. Inhaber hat sich mit Therese Baum⸗ gartner von Unteralpfen verheirathet. In dem Ehe⸗ vertrage, d. d. Görwihl, den 26. Juni 1895, ist be⸗ stimmt, daß jeder Theil 30 in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Waldohnt, den 26. März 1896. Großh. Amtsgericht

8 Gut. 8

. 757]

Zufolge Verfügung vom 27. März ist in das Handelsregister Fol. 105, Nr. 105, betreffend die A. Birckenstaͤedt in Waren, einge⸗ ragen:

in Kol. 5. Name und Wohnort der Inhaber:

Das Geschäft ist mit Zustimmung der sämmtlichen Erben des weiland Brauereibesitzers Albert Bircken⸗ staedt auf den Kaufmann Friedrich Neumann und den Kaufmann Wilhelm Birckenstaedt hieselbst über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen, [5]) der Akten;

in Kol. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche mit dem 1. März 1896 begonnen hat;

in Kol. 7. Prokuristen:

Die Prokura ist erloschen, [5] der Akten.

Waren, den 31. März 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wehlau. Handelsregister. [1738] Der Kaufmann Albert Schober in Schön Nuhr hat für seine unter Nr. 464 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Schober dem Kaufmann Fritz Schober in Königsberg Prokura ertheilt. Wehlau, den 31. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8b L 11“ Wolfach. Handelsregister. [1756]

Nr. 3988. Zu O.⸗Z. 112 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma „Anton Herrmann“ in Schenken⸗ zell, wurde heute eingetragen:

Uhrenmacher Anton Herrmann Ehefrau, Sofie, geb. Summ, von Schenkenzell wurde, nachdem über das Vermögen ihres Ehemannes das Konkursverfahren hhetaet worden ist, durch Urtheil des Großh. Amts⸗ gerichts hier vom 17. März I. J. für berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzufondern.

ch, den 4. April 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Seitz.

Wongrowitz. [1755]

In unser Gesellschaftsregister ist am 31. März 1896 unter der Nr. 22 die Handelsgesellschaft Bischofswerder & Lehmann mit dem Sitze zu Wongrowitz eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Martin 21g swerder und Carl Lehmann zu Wongrowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. Wusterhausen, Dosse. [1737 8 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

unter Nr. 81 die Firma „W. Hülsebeck“ mit der Niederlassung zu Neustadt a. D. und als deren Fee . Kaufmann Wilhelm Hülsebeck zu Neu⸗

adt a. D.

Wusterhausen a. D., den 27. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [1301]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 35 eingetragenen, zu Heimersheim domizilierten Weinbauverein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Linden I. der Winzer Heinrich Welter zum Vorstandsmitglied gewählt

worden ist. 8 Ahrweiler, den 31. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

—.— 82

Altona. o „Bei dem sub Nr. 11 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Vorschußverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Altona, ist notiert:

Christian Julius Hohmann ist definitiv in den Vorstand eingetreten.

Altong, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Aschaffenburg. Bekauntmachung. 1440]

I. In der Generalversammlung des Darlehens⸗

Der am 11. Mai 1873 in kassenvereines Schimborn vom 22. März d. J.

Görwihl errichtete Ehevertrag bestimmt in § 1, daß wurde an Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen jeder Theil 50 Gulden in die Gütergemeinschaft ein⸗ Peter Glaab der Krämer Thomas Debes von Schim⸗

irft, während alles übrige, gegenwärtige und zu⸗

dborn als Vorstandsmitglied gewählt

II. Aus dem Vorstande des Darlehenskassen⸗ vereines Rothenbuch ist Johann Adam Krimm ausgeschieden; gewählt wurde in den Vorstand Gustav Schell von Rothenbuch.

Aschaffenburg, 30 März 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Bamberg. Bekanntmachung. [1722]

Vom Aufsichtsrath des Spar⸗ und Credit⸗ vereins Lichtenfels, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde am 22. d. Mts. für den erkrankten Kassier Joh. Bapt. Raab das Mitglied des Aufsichtsraths Schneider⸗ meister Johann Fritzmann aufgestellt.

Bamberg, am 30. März 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Schäfer.

Bamberg. Bekauntmachung. [1723]

In der Generalversammlung des Consumvereins Langenan, eingetrazene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 26. Februar 1896 wurden der Gütler Christian Kraus in als Geschäftsführer, der Bauer und Wirth Wilhelm Marr allda als Stellvertreter des vsrigen und Kassier, dann der Oekonom Christian Scheler da⸗ selbst als Beisitzer gewählt.

amn enp, am 31. März 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

L. S.) Schäfer.

Barten. Bekanntmachung. [1702] In den Vorstand des Bartener Darlehns⸗ kassen Vereins E. G. m. u. H. ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1895 der Postvorsteher Juschkus zu Barten gewählt. Barten, den 28. März 1896. FSFIghnigliches Amtsgericht.

. EI11“ 1 Bayreuth. Bekauntmachung. [1721]

An Stelle des aus dem Vorstand des Darlehens⸗ kassenvereins Birk, e. G. m. u. H., aus⸗ scheidenden Christian Seiß in Birk wurde der k. Pfarrer Ferdinand Schmidt daselbst als Mitglied des Vorstands, zugleich als Vereinsvorsteher, bestellt.

Bayreuth, den 4. April 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Rehm.

Berlin. 11760]

Zufolge Verfügung vom 1. April 1896 ist am 2. April 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 216, woselbst die Genossenschaft in Firma: Arbeiter⸗Konsumgenossenschaft Befreiung. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Georg Kitzler und Adolf Marreck sind aus dem Vorstande geschieden. Hugo Witzke zu Berlin und Carl .“ August Hübner zu Rixdorf sind Vorstands⸗ Mitglieder geworden.

Berlin, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Brackenheim. 11802 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister wurde auf Grund Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Jakob Schilling, 7. S. Schuhmachers in Stetten a. H., als Mitglied des Vorstands des Darlehenskassen⸗ vereins Stetten a. H. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stetten a. H. auf 4 Jahre neu gewählt worden ist: Johann Müller, Schuhmacher von Stetten a. H.

Den 31. März 1896.

Oberamtsrichter Lazi.

ö

Crailsheim. Bekanntmachungen [808] über im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Crailsheim.

2) Datum des Eintrags: 28. März 1896.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ vervein Lantenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Bern⸗ hardsweiler, Gde. Lautenbach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 8. März 1896 wurden von den Mitgliedern des Vorstandes durch das Loos zum Auttritt bestimmt: Karl Holtz, Stiftungspfleger in Bernhardsweiler, Stellvertreter des Vorstehers, und Gemeinderath Klein in Röthlein. Letzterer wurde auf weitere 4 Jahre als Vorstandsmitglied wiedergewählt, an Stelle des Karl Holtz wurde der Müller J. Präg in Hammermühle als Vorstands⸗ mitglied auf 4 Fahre neugewählt.

Zum Stellvertreter des Vorstehers wurde Matthias Kettemann, Schmied in Neustädtlein, bestimmt.

Z. B.: Oberamtsrichter Braun.

Crone, Brahe. Bekauntmachung. 1713] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 die irma Spar⸗ und Darlehnskasse zu Goscieradz Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Goscieradz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen zufolge Verfügung vom 28. März 1896 heute ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Senlede eahan Aschäfts zum Zwecke: ) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Besitzer Wladislaus Siuda zu Goscieradz, 2) der Lehrer Jakob Zurawski zu Goscieradz, 3) der Besitzer Josef Bukolt zu Goscieradz, 4) der Besitzer Anton Szpoyda zu Goscieradz, 5) der Besitzer Franz Kaedziorski zu Goscieradz. Die Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen der Art. daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Bromberger Kreisblatt.

Der Genossenschaftsvertrag datiert vom 16. Januar

1896. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Crone a. Br., den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. Deggendorf. Bekanntmachung.

Von Bewohnern der Pfarrei Aholming ist am 23. Februar 1896 ein Darlehenskassenverein unter der Firma „Darlehenskassenverein Aholming, eingetr. enossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Aholming ge⸗ gründet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusfammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu untezeichnen und in der in Passau erscheinenden Donauzeitung bekannt zu machen. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt am Tage der Eintragung ins HFeceisenfchaftöregister und endet am 31. Dezember

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Josef Karg, Bauer in Aholming, Vereinsvorsteher, Josef Thalhauser, Bauer in Aholming, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstandes, Heinrich Reil, Gütler in Aholming, Josef Maidl, Bauer in Penzling, Martin Krönninger, Bauer in Tabertshausen.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von Jedermann ein⸗ gesehen werden.

Deggendorf, den 2. April 1896.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: 11.1“ II1“ 1“ Fehrbellin. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Brunne, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1896 ist an Stelle des verstorbenen bis⸗ herigen Vorsitzenden, Bauergutsbesitzers Bernhard Bohm, der Bauergutsbesitzer Robert Bohm in Brunne gewählt worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. März 1896 am 26. März 1896. (Registerakten Blatt 196.)

Fehrbellin, den 26. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fütianart Frankfurt, Main. 69 Handels⸗ & Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Vorstandsmitglied Wilhelm Keller ist als solches ausgeschieden. 16 Frankfurt a. M., 1. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV. 1

Freudenstadt. 177706] K. Württb. Amtsgericht Frendenstadt.

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: as Vorstandsmitglied des Darlehens⸗ kassenvereins Glatten, e. G. m. u. H. Ge⸗ meindepfleger Mutz ist gestorben. ““

Den 2. April 1899. vnden. ö“ Oberamtsrichter Schoch. Friedeberg, Queis. Bekanntmachnng. [1303]

Nach dem Statut vom 22. März 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse“ eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Kunzendorf Grfl. und der Gegenstand ihres Unternehmens: 1

Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäftes zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt, daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, erfolgen und „Boten aus dem Queisthal“ aufzunehmen

nd.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) der Scholtiseibesitzer Richard von Metzko zu Kunzendorf g. k. B., 2) der Kantor Otto Hertwig zu Kunzendorf a. k. B., 3) dent Benjamin Seifert zu Antoni⸗ wald, 4) der Gerbermeister Rudolph Hoffmann zu Sen sder 5) de Fesber Louis Koenig zu Kunzen⸗ orf a. k. B.

Dies wird 11. mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Keeen dcct ben unter Nr. 4 des bei dem unterzeichneten Gericht gefũ rten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Eiusicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Amtsgerichtsgebäude im Zimmer Nr. 2, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II, Jedem gestattet ist. ö Qu., 31. März 1896. önigliches Amtsgericht.

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1704])

Fürth, Bayern. Bekanntmachung.

zum Deutschen Reich 84.

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. April

Der Inhalt dieser Beicagg. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ enthalten sind, erscheint auch in eine

Central⸗Handels⸗

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post⸗Anstalte Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deu . 8 Peste ngstalten

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗Register.

[1724] Einträge im Genossenschaftsregister hier: „Hopfenpräparier⸗ und Verpackungsanstalt

Nenstadt a. A., eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht“ betr. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. März

d. J. wurde an Stelle des verlebten Vorstands⸗

mitglieds und Kassiers Konrad Taut Stadtkämmerer

Aügüht nh in Neustadt a. A. in dieser Eigenschaft ewählt.

8 Fürth, den 2. April 1896.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der 1 (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Grossschönau. s 88 In dem hier geführten Genossenschaftsregister ist

auf Folium 5 der Landwirthschaftliche Spar⸗,

Credit⸗ und Bezugsverein zu Großschönau,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, und als Vorstand desselben:

a. der Gutsbesitzer Gustav Theodor Fabian, Vereinsvorsteher,

b. der Gartenbesitzer Heinrich Gustav Prasse, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. der Mühlen⸗ und Gutsbesitzer Karl Louis Reinisch,

d. 5 Grundstücksbesitzer Karl August Stroh⸗

ach, sämmtlich in Großschönau,

eingetragen worden.

Sitz der Genossenschaft ist Großschönau, ihr Statut lautet vom 5. März 1896.

Ihr Gegenstand ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes den Erwerb und die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt, sowie Bedürfnisse zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, hauptsächlich Düngemittel, Sämereien und Futterstoffe, welche der Verein im Cchen be⸗ zieht, unter der Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abgelassen werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.

Ihre Bekanntmachungen erfolgen in der Ober⸗ lausitzer Presse hier in der Form, daß sie (abgesehen von der vom Vereinsvorsteher zu erlassenden Ein⸗ ladung zur Generalversammlung) mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, beziehentlich, dafern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrathe ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter⸗ zeichnet werden.

Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes, worunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. 8

Die Liste der Genossen kann während der Ge⸗ 1össg er. des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.

Großschönau, am 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht. NS

Hagenow. 8 1 [1306] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, betr. die Picher’sche Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter be tpflicht zu Picher verfügungsgemäß in Kol. 4 eute eingetragen: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: Erbpächter C. Beckmann zu Bresegard und Schulze Laase zu V1189 Wiedergewählt sind zu Mitgliedern des Vorstandes: Erbpächter C. Beckmann zu Bresegard und J. Dühring zu Picher. 1 8 Hagenow, den 1. April 1896. 1 Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

Hochheim, Main. Bekanntmachung. ([1759]

In unserm Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Laufende Nr.: 9.

2) Firma der Genossenschaft: Flörsheimer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, Einge⸗ Faßene Genossenschaft mit unbeschränkter 9 Sitz der Genossenschaft: Flörsheim. .

4) Rechtsverhältnisse: 8

a. das Statut datiert vom 26. März 1896

b. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds; zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben.

c. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗

nschaft erfolgen im „Landwirthschaftlichen G

nossenschaftsblatte“ zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und scrsch dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. d. Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Lauck III., als Vereinsvorsteher, 2) Josef Anton Klepper, als Vertreter Vereinsvorstehers, 9 hilipp Höckel, 4 5)

hilipp Schleidt III., 1 ranz Weillacher, 8 v sämmtlich zu Flörsheim.

e. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Hochheim a. M., 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. [1707]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Vorschußverein zu Soden, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes L. A. Weigandt Bader Julius Jung zu Soden zum Vorstandsmit⸗ glied und Kontroleur gewählt worden sitt.

Höchst a. M., den 30. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Horb. K. Württ. Amtsgericht Horb. [1709] Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde unterm 2. April 1896 folgender Ein⸗ vollzogen:

urch Beschluß der Generalversammlung der Ceutrifugen⸗Molkerei Vollmaringen E. G. m. u. H. in Vollmaringen, O.⸗A. Honh⸗ vom 22. März 1896, wurden an Stelle des zufolge Rück⸗ tritts aus dem Vorstand ausgeschiedenen seitherigen Vorstehers Gebhard Schach, Schultheißen in Voll⸗ maringen, der Schneider Max Miller daselbst, als Vorsteber, und an Stelle der (zufolge Ablaufs der Wahlperiode) aus dem Vorstande ausscheidenden Mitglieder, nämlich Pfarrer Reiter, Stellvertreter des Vorstehers, und Leonhard Miller, Bauer, beide in Vollmaringen, der Kaufmaun Johann Wehle in Vollmaringen, als Stellvertreter des Vorstehers, und Johannes Miller, Bauer daselbst, je auf die Dauer von 4 Jahren, und zwar bis 22. Mäͤrz 1900, u.

Zur Urkunde: Oberamtsrichter Dieterich.

Ilmenau. hürnn In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Ilmenauer Consumverein, e. G. m. b. H. hier unter Vertreter heute eingetragen worden: Der Kontroleur des Vereins Hermann Vogel hat vh Amt vom 1. d. Mts. ab freiwillig niedergelegt. ls Kontroleur ist Heinrich Kaiser hier einstweilen gewählt worden. Ilmenau, den 2. April 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth.

Landau, Pralz. [1715]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Schwanheimer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Schwanheim.

Datum des Statuts: 17. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

b. ein Kapital unter dem Namen 6e. fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach et⸗ waiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die sittliche Hebung der Vereinsmitglieder hierdurch be⸗ zweckt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Julius Ochs, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Felept Hammer, Bürgermeister, Stellv. des⸗

des

„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ m besonderen Blatt unter dem Titel

Register für das Deut

Bezugspreis beträgt 1 50

9 Wendelin Abt 4) Math. Schehl, alle in Schwanheim wohnhaft. 5) Joh. Ph. Merkel in Lug wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unter⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und mindestens 2 Beisitzer, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. 8 Landau i. Pf., den 2. April 1896. 9 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, K. Sekretär.

Landau, Pralz. [1726] Im Genossenschaftsregister wurde beim land⸗ wirtschaftlichen Consumvereine Rhodt⸗Edes⸗ heim, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Rhodt das an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Friedrich Steigelmann in Rhodt in den Vorstand gewählte Mitglied Karl Ludwig Becker, Gutsbesitzer allda, eingetragen. Landau i. Pf., den 4. April 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. b“ K. Sekretär.

Landau, Pfalz. Bekanntmachung. [1727] Im Genossenschaftsregister wurde beim Berger Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in das an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Franz Fried in Berg als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählte Vorstands⸗ mitglied Franz Kattus jun. in Berg eingetragen. Landau i. Pf., den 4. April 18965. Kgl. Landgerichtsschreiberei. immer, K. Sekretär.

Lötzen. Bekaunntmachung. [1714]

Bei dem Rydzewener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 1. April 1896 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Kalxdorf ist der Grundbesitzer Johann Meyer zu Sczyballen zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Lötzen, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Münsingen. 8 [1716] K. Württ. b-gen, Li ger. Münfingen.

Bei dem Darlehenskassenverein Inftingen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Juftingen, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1894 wurde an Stelle des ausscheidenden Nikolaus Oberdorfer 68 Joseph Straub von Juftingen in den Vorstand gewählt.

Den 28. März 1896.

Buob, H.⸗R.

Nörenberg. E

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3. Läudliche Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden:

Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. März 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 8

Nörenberg, den 31. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

oberweissbach. E6

Fol. 6 Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zur Firma: Consumverein Oberweißbach eingetragene en Hesschast mit beschränkter Haftpflicht zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden.

er bisherige Kassierer Korbmacher Wilhelm Anders von hier ist vom 1. April d. J. ab für die nächsten 3 Jahre zum Geschäftsführer und an seiner Stelle der Maler Wilhelm Siegmund von hier auf die Zeit vom 1. April d. J. bis zum 31. Juli d. J. ev. bis zu dem etwas später stattfindenden halb⸗ fährigen Geschäftsabschluß zum Kassierer gewählt worden.

Der bisherige Geschäftsführer Maler Richard Rasch von hier scheidet mit dem 1. April d. J. aus dem Vorstand aus. u“

Oberweißbach, den 27. März 1896.

Fürstl. Amtsgericht. Merthen. 8 Ostrowo. Bekauntmachuug. [1718]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Ostrowo’er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, an Stelle des aus⸗ geschiedenen Lehrers Oskar Schulze in Ostrowo der Pastor Hugo Schmidt in Ostrowo als Vorstands⸗ mitglied eingetragen worden.

Ferner ist in der Generalversammlung vom 14. März 1896 eine Aenderung des § 3 des Statuts durch Ausdehnung der Berechtigung, Mitglied zu werden, beschlossen worden.

Ostrowo, den 1. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif

b 8 8 sche Reich. Ar. 840)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D —b für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Posen. Bekauntmachung. [1720]

In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft „Bank ludowy eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Heffetne zu Jersitz“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds K. Wendland der Müllermeister Ludwig Gaeinski aus Jersitz zum Kontroleur gewählt worden ist. 8

Posen, den 28. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schlawe. Bekanntmachung. [1728] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Schlawer landwirthschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, vE Genossenschaft mit beschränkter Haftpfl cht, in Schlawe der Gutsbesitzer Gloxin zu Ristow an Stelle des Kaufmanns Carl Pluentsch zu Rügen⸗ walde als Vorstandsmitglied am 18. März 1896 önigliches Amtsgericht zu Schlawe.

Spaichingen. Bekanntmachungen über Einträge im Genossenscha 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

88— geführt wird: Königl. Amtsgericht Spai⸗ ugen.

2) Tag der Eintragung: 30. März 1896.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: eeeard. phern d verein Obernheim, Eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gesell⸗ schaftsvertrag vom 19. Januar 1896.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Anlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein ist eine Sparkasse verbunden. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Fecmaag für den Verein erfolgen durch den Vorsteher (oder seinen Stellvertreter) und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. b

Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstan dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Verei

steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts raths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Zu Mitgliedern des Vorstands wurden gewählt: 1) Zum Vorsteher: Andreas Gehring „Zu Lamm“, 2) zum Stellvertreter des Vorstehers: Moser, Gemeinderath, 3) Franz Schnell, Lehrer, 4) Franz Wäschle, Wagner, 5) Johann Schnee, Bauer, sämmtlich in Obern⸗

heim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

[460] tsregister.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Vogt.

Stargard, Mecklbg. 1730

In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. 4 wo die Firma „Vorschuß⸗Verein zu Stargar i /M., eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ eingetragen steht, Kol. 4 vermerkt worden:

In der am 21. März 1896 stattgehabten General⸗ versammlung ist bei der Neuwahl des Kontroleurs an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Ferd. Eil⸗ mann hier der Kaufmann E. W. Ladendorf hierselbft als Kontroleur in den Vorstand gewählt worden.

In derselben Generalversammlung ist die Aende rung des § 88 Absatz 1 des Statuts vom 28. Sepr.. tember 1889 einstimmig dahin beschlossen worden, daß an Stelle der Neubrandenburger Zeitung fortan die hiesige Stargarder Zeitung das Publikations organ des Vereins bilden soll. 8

besgea. i. Mecklbg., 4. April 1896. roßherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Scharenberg.

Stargard, Pomm. eewee. I.2 [1729 In unser Genossenschaftsregister ist heute b Nr. 17, „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pützerlin“, eingetragen: 8 Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 22./27. Februar 1896 aufgelöst.

Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Stargard, Pomm., den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 6 Steele. Genossenschaftsregister [1327] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Consum⸗ verein „zu den drei Linden, (eingetragene Ge⸗- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) zu Königssteele Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. S 1896 ist an Stelle des Steinmetzen Wilhelm Fischer zu Horst der Berginvalide Josef Schröter zu Steele in den Vorstand gewählt und zwar als Vorsitzender. 3

Eingetragen fufolge Verfügung vom 26. März 1896 am 26. März 1896. 1