Straubing. Bekanntmachung. [823]
Infolge der in der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Amselfing, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vom 23. Februar 1896 erfolgten Neuwahl besteht der Vorstand nunmehr aus folgenden Per⸗
onen: Johann, Müller in Ittling,
Kammermaier, Vereinsvorsteher, 8 Holzapfel, Franz Xaver, Bauer in Amselfing, dessen Stellvertreter, Hiendlmeier, Jakob, Hofbesitzer in Ittling, Groll, Johann, Bauer in E2 Lanzinger, Franz Xaver, Bauer in Schambach. 8. März 1896. K. Landgericht Straubing Müller, Präsident.
Thorn. Bekanntmachung. 11731]
Nach Statut vom 7./26. März 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Schoen⸗ see Westpr. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schönsee Westpr. gebildet und am 2. April 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen. — Nr. 10.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampfmolkerei.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch besondere Benachrichtigung jedes Genossen und durch einmalige Veröffentlichung im „Briesener Kreisblatt“ und „Graudenzer Ge⸗ selligen“ unter Beifügung der Firma der Genossen⸗ schaft und der Namen der drei hactantge nepeiefn
Die Haftsumme beträgt 150 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 150 (einhundertfünfzig).
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Die Gutsbesitzer Max Sperling zu Friederikenhof, Casimir von Cichocki zu Za Pluskowenz und Victor Kauffmann zu Vorwerk Schönsee. b
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zur Kundgebung von rechtsverbindlichen Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft gehört die Zeichnung zweier Mitglieder des Vorstands.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts, in Abtheilung I, jedem
gestattet.
TCvhorn, den 2. April 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
1““
Vacha. Bekanntmachung. [1732]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem I. Vorschuß⸗Verein Vacha eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vacha heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausscheidenden Drechslers Georg Werner in Vacha der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Schimmel⸗ pfeng daselbst als Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist.
Vacha, am 31. März 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II.
Waldshut. 11734] Nr. 6602. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register Bd. III O.Z. 47 — Ländlicher Credit⸗ verein Grießen eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Aeftßiche wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 19. März 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Michael Binkert in Grißlingen Gemeinderath Jakob Mülhaupt in Grißlingen als Mitglied in den Vor⸗ stand gewählt. 16“ 8 Waldshut, den 31. März 1896. Großh. Amtsgericht. “ Gut. Wiesloch. Genossenschaftsregister. [1733] Nr. 4577. Zu O.⸗Z. III des “ registers: „Ländlicher Creditverein alldorf, W Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Walldorf“, wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 19. März d. J. wurden als Vorstandsmitglieder für die Dauer von 3 Jahren gewählt: a. Peter Gieser, Gastwirth in Walldorf, als Vorsteher. b. Heinrich Müller, Kaufmann ebenda, als Stell⸗ vertreter. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden wieder⸗ gewählt. Wiesloch, den 25. März 1896. Gr. Amtsgericht. Neßler.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. C1116 In das Musterregister ist eingetragen worden: 834. Firma Carl Preuß in Buchholz, 1 Packet,
offen, ein Muster von einem Kopf⸗Shawl mit der
Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist
5.ähre, angemeldet den 7. März 1896, Nachmittags
r.
835. Firma Bruno Schneider in Buchholz, 1 Packet, versiegelt, 20 Muster von Agraffen und Gallons, Fabriknummern 1269, 1292, 1299, 1316, 1318, 1321, 1323, 1328, 1329, 1331, 1332, 1333, 1341, 1349, 1353, 1358, 1360, 1361, 1366 und 1367, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1896, Nachmittags 5 Uhr.
836. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Aunnaberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster für Kinderspiele aus Pappe, ein Dampf⸗ boot und eine englische Feuerwehrleiter darstellend, Ferterrmmerg 2111 und 2113, plastische Erzeugnisse,
utzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. März 1896, Nachmittags 5 Uhr.
837. Firma Carl Schmidt in Annaberg, ein offenes Kuvert, 5 Muster von Goldflechtlitze, Fabrik⸗ nummern 1477— 1481, 2 Muster von Perlflechtlitze,
abriknummern 1482 und 1483, Flächenerzeugnisse,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1896, Nachmittags 4 Uhr.
838. Posamentenfabrikaut Theodor Mittag
in Buchholz, 1 Karton, offen, 3 Posamenten⸗Muster, 3
Fabriknummern 2551, 2552 und 2553, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. März 1896, 111 Uhr Vormittags. 8
839. Firma Carl Schmidt in Aunaberg, 1 Kuvert, offen, 3 Muster von Perlflechtlitze, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1489, 1490 und 1491, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. März 1896, Nachmittags 5 Uhr. 840. Firma Georg Adler in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 1 Muster von einem Kasten für Parfümflaschen, Fabriknummer 48L, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. März 1896, Nachmittags ½4 Uhr. Annaberg, den 31. März 1896. Pas Königliche Amtsgericht. Dn Wethzel.
Arnstadt. hCETTTöT1 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 227. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 2. März 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 33 durch Photographie hergestellte Abbildungen folgender Modelle: 1 Gartenfigur, Fabriknummer 6, je 1 Lampenfuß (zusammen 21 Stück) Fabriknummern 393 bis 398, 399a und 399b, 403a und 403 b, 404a und 404b, 405, 406, 407a und 407b, 408. 409, 410 a und 410 b, 411, 1 Lampenglocke, Fabrik⸗ nummer 80, 1 Aufsatz, Fabriknummer 463, 1 Aufsatz, Fabriknummer 464, 1 Aufsatz, Fabriknummer 465, 2 Lampenfüße, Fabriknummern 402 a und 402b, 2 Leuchter, Fabriknummern 560a und 560b, 1 Blumen⸗ halter, Fabriknummer 2802, 1 Uhr, Fabriknummer 108, 1 Uhr, Fabriknummer 109, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 85 und 86 Bd. V.
Nr. 228. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 3. März 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 8 durch Handzeichnung hergestellte Abbildungen folgender Modelle: je ein Bierkrug, Fabriknummern 44a, 44b, 45 und 46, je ein Menuhalter, Fabrik⸗ nummern 61 und 62, je 1 Aschenschale, Fabrik⸗ nummern 331 und 332, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 87 Bd. V.
Nr. 229. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 21. März 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein zur Verzierung plastischer Erzeugnisse dienendes Hers stcnoömuser. Fabriknummer 44, in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 93 Bd. V.
Nr. 230. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 26 März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 8 durch Photographie und 2 durch Handzeichnung hergestellte Abbildungen folgender Modelle: 1 Aschen⸗ halter, Fabriknummer 333, 2 Uhren, Fabriknummern 111 und 112, 1 Bierkrug, Fabriknummer 47, 1 Bonbonnière, Fabriknummer 98, 1 Menuhalter, Fabriknummer 63, 1 Briefbeschwerer, Fabriknummer 199, 1 Gruppe, Fabriknummer 167, 2 Lithophanien, Fabriknummern 1894 und 1898, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehr⸗ farbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 94 u. 95 Bd. V. Nr. 231. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 30. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine durch Photographie und eine durch Handzeichnung hergestellte Abbildung folgender Modelle: 1 Gruppe, Fabriknummer 166, 1 Gruppe, Fabriknummer 168, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Aus⸗ führung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 96 Arnstadt, den 31. März 1896.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Hartmann, i. V.
Bautzen. [1777] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 312. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat die Verlängerung der am 9. März 1893 deponierten Muster Nr. 25879 um drei auf sechs Jahre und Nr. 25759, 25846, 25847, 24909, 25242 und 16039 um sieben auf zehn Jahre ange⸗ meldet am 9. März 1896, Vormittags 11.10 Uhr.
Bei Nr. 313. Die Firma August Deter in Breslau hat die Verlängerung der am 22. März 1893 deponierten Muster Nr. 25966 bis mit 25969 um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 8. März 1896, Vormittags.
Nr. 376. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Kuvert mit 31 Stück Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, sowie zwei Brandzeichnungen für Zigarrenkisten, Fabrik⸗ nummern: 27585 bis mit 27588, 27749 bis mit 27752, 28607 bis mit 28610, 30655 bis mit 30658, 30663 bis mit 30666, 31243 bis mit 31246, 31429 bis mit 31432, 31509, 31541 bis mit 31542, B. 3373 bis mit B 3374, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1896, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
„Bei Nr. 313. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 22. März 1893 deponierten Muster Nr. 25110, 25178, 26080 um sieben auf zehn Jahre und Nr. 24945 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 16. März 1896, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Bautzen, den 2. April 1896.
Das Königl. Amtsgericht daselbst Wetzlich.
Blankenhain. [1775] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 32. Firma Fasolt & Eichel in Blanken⸗
hain, 1 versiegelte Kiste mit 25 Mustern für
3342 bis 3366, zum Schutz gegen ganze
nur theilweise Nachbildung der Muster in jeglicher
Größe und in jeglichem Material, angemeldet am
8 Nlüre 1896, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist ahre.
Blankenhain i. Th., den 27. März 1896.
vroßherzogl. S. Amtsgericht.
“
Coburg. “ [1770] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 209. Fabrikant William Goebel zu
Oeslau b. Coburg. Ein verschnürtes Kistchen mit
der Aufschrift: W. Goebel. Oeslau b. Coburg.
29. Februar 1896. Inliegend 22 Originalmuster
Nrn. 832, 838 doppelt, 839, 840, 841, 842, 843,
846, 847, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 858,
860, 861, 862, 863 und 864, ferner folgende 8 Hand⸗
zeichnungen von 833, 834, 835, 836, 837, 858, 865
und 868 zusammen zu 30 Mustern plastischer Er⸗
zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre für 28 Größe, jede
Ausführung und jegliches Material. Muster plastischer
Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am
29. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Coburg, am 27. März 1896. Kammer für Handelssachen. Kreß.
8
[1773]
Forst, Lausitz. eingetragen
In unser Musterregister ist heute worden:
Nr. 60. Firma W. Liefke in Forst i. L. Ein versiegeltes Packet mit Mustern für Damen⸗ konfektionsstoffe, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern: Royval Dess. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Corona Dess. 1, ö. 6. 34. 4, 5, 6 6, 7 I01,4 5, 6, 7, 8, 9. Brillant Dess. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. Cambridge Dess. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Detroit Dess. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Schutzfrist: 1 Jahr. Angemeldet den 30. März 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Forst, den 31. März 1896. 1e“
Königliches Amtsgericht. 8 5 Glauchau. [1772]
In das Musterregister in eingetragen:
Nr. 1044 und 1045. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau. 100 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1044: 5988 — 6037, zu Nr. 1045: 6038 — 6087, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 26. März 1896, Vorm. 10 Uhr.
Glauchau, den 1. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht Krause.
Hamburg. vI““ In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 1400. Firma: Mühlmeister & Johler in
Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗
haltend: 36 Etiquetten zu Zigarrenkisten⸗Aus⸗
stattungen, Flächenmuster, Fabriknummern: 1209,
1227, 1228, 1229, 1230a, 1258, 1260, 1261 a, 1269,
1270, 1271, 1272, 12728, 1279, 1280, 1281, 1235,
1236, 1237, 1238a, 1261, 1262, 1263, 1264, 1264a,
1265, 1266, 1267, 1268a, 1282, 1283, 1284, 1219,
12842, 1273, 1276a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 3. März 1896, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1401. Firma: G. A. Roch in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 1 Eti⸗ quette, Flächenmuster, Fabriknummer: 1838, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1402. Firma: Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend: 10 Abbildungen von Gußeisenwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1896, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. 8
Nr. 1403. Firma: Ph. J. Maul in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1 Feder⸗ halter⸗Träger, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1896, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1404. Firma: Heinrich Fränkel & Co. in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend: 3 Genres in verschiedenen Farbenstellungen von Wollfutter (34 Muster), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern: 4091 — 4104, 4109 — 4122, 4136 — 4151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1405. Firma: Heinrich Fränkel & Co. in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend: 3 Genres in verschiedenen Farbenftelungen von Wollfutter (37 Muster), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern: 4046 — 4059, 4061 — 4077, 4082 - 4088, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1406. Firma: Ph. J. Maul in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1 Feder⸗ halter⸗Träger, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1896, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1407. Firma: W. Lüning in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 Ekiquette, Flächen⸗ muster, Fabriknummer: 11, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Hamburg, den 2. April 189b5. 1
Das Landgericht.
Holzminden.
Im Monat März cr. ist in das hiesige register eingetragen:
Nr. 16. Fürstenberger Porzellanfabrik (Aetiengesellschaft) in Fürstenberg. 2. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, drei versiegelte Kisten ent⸗ haltend 13 Gegenstände, plastische Erzeugnisse der keramischen Branche, welche in Porzellan hergestellt, sowohl unbemalt wie auch ganz oder theilweise mit Glasur⸗ und Unterglasurfarben bemalt oder vergoldet werden, in Originalstücken: 1“
Kiste I. . 1 Dessertteller 16 cm ¶ Nr. 1, 1 desgl. 12 1 ovale Schüssel Nr. 36,— 1 desgl. Nr. 4, 1 Salz⸗ und Pfeffergesäß, Kiste II.
bezeichnung
8 8S 9
1 Terrine, 1 Saucidre,
Fabriks
F
plastische Erzeugnisse, Porzellangeschirre, Fabrik⸗Nra. als auch
1 Mostrichgefäß, Kiste 3.
1 flacher Speiseteller,
1 tiefer Speiseteller,
1 Kartoffelnapf, —
1 Kompotière Nr. 2, 8
1 Beilagschale, 4 Schutzfrist —: 3 Jahre. Akten: Band I, Seite 40.
Holzminden, den 1. April 1896. vmesliee Amtsgericht. ein.
„Fontaineblau“ benannt
Mit der
1830 Ncen.
Iserlohn. 11771¹]
In unser Musterregister ist für den Monat Mär 1896 eingetragen:
Nr. 983. Firma H. D. Eichelberg & Cie. zu Iserlohn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Blatt Zeichnungen in Lichtoruck vom Gasleuchter, Nr. 17562, 2 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Leuchtern für elektrische Beleuchtung Nr. 17563, 17564, 17565, 17566, 17567, 17568, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 984. Buchbinder Friedrich Mescher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Rouleauxsteller mit Feder in der Schleife, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 985. Firnisser Adolf Marks zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von einem Rouleauxsteller mit Federkraft, Nr. 108, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 986. Firma Vollmann & Schmelzer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Möbelgriffen, Nr. 2908, 2909, 2910, 2916, 2917, 2926, 2927, Schildern Nr. 2908 ½, 2909 ⅛, 2910 ½, 2916 ½, 2917 ⅛, 2926 ¼, 2927 ⅛, Leuchter Nr. 930, Rinceaux Nr. 5035, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1896, 12 Uhr Mittags.
Nr. 987. Pin Kissing & Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Gasleuchtern, Nr. 1123, 1124, 1125, 1126, 1127, 1128, 1129, von elektrischen Leuchtern Nr. 1130, 1131, 1132, 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1156, 1167, 1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170, 11111172 117 1171 111br, 1778, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Iserlohn, 1., April 1896.
Koͤnigliches Amtsgericht. 9*
8g— b“
Marienberg, Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen: b Nr. 31. Firma Gebrüder Baldauf in Marien⸗
berg, 1 versiegeltes Packet mit 29 Mustern für
Metallflitter, Fabriknummern 813, 815, 817, 819,
820, 821, 824, 826, 827, 828, 829, 830, 831, 833,
836, 837, 838, 840, 841, 843, 844 bis mit 852,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 17. März 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 32. Firma Op⸗Hey & Co. in Marien⸗ berg, 1 versiegeltes Packet mit 13 Mustern für Metall⸗ und Celluloidflitter, Fabriknummern 119, 120, 121, 130, 133, 1750, 1751, 1806, 1829, 1830, 1831, 1832 und 2000, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1896, Vormittags ꝓ½111 Uhr. 85 8
Nr. 33. Firma Gebrüder Baldauf in Marien⸗ berg, 1 versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Metallflitter, Fabriknummern 832, 853, 854, 8551I, 855 I1I, 856, 857, 858, 859, 860 und 861, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1896, Vormittags 10. Uhr. Bei Nr. 21 und 22. Firma Marienberger Mosaik⸗ plattenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Marienberg, als Rechtsnachfolgerin der Firma Mosaikplattenfabrik Saxonia, Richard Heß — und nachmals E. Lorenz — & Co. in Marien⸗ berg, hat für die unter Nr. 21 und 22 eingetragenen Fußboden⸗ und Wandplatten⸗Belag⸗Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Marienberg i. S., am 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 8. Mannsfeld.
M.-Gladbach. 77127] In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 892. Firma Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, ein Umschlag mit 49 Mustern für Druckmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 270, 270 ½, 270 ½, 270 ¼, 229, 229 ½, 229 ½, 193, 193 ½, 193 ½, 186, 186 ½, 186 ½, 28, 28 ½, 28 ⅛, 28 ½, 271, 271 ½, 271 ½¼, 323, 323 ½, 557 ½, 551 ½, 550 ½, 565 559 ½, 562 ½, 554 ½, 568 ½, 531 ½, 068, 059, 058, 056, 050, 053, 051, 052, 062, 065, 066, 067, 054, 064, 057, 063, 061, 055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 893. Firma Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 16 Druckmustern für Druckmuster, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 47, 47 ½, 344, 344 ½, 344 ½, 344 ¼, 73, 73 ⅛, 577 ⅛, 574 ½, 0233, 0234, 0235, 0237, 0238, 0236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 8
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgericht.
[1776] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 113, Firma Websky Hartmann & Wiesen zu Wüstewaltersdorf, 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 14 Muster, und zwar: 1) 3 Muster für Tischläufer, 2) 2 Muster für Handtücher, 3) 2 Muster für Wischtücher, 4) 1 Muster für Bettdamast, 5) 6 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabrik⸗Nrn. 1862 bis 1875, Flächenmuster, Söbu. frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1896, Na mittags 5 ¼ Uhr. Nieder⸗Wüstegiersdorf, 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.
1.““
1“
Oberweissbach.
[1832]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
Nr. 138. Firma C. A. Schmidt in Lichte b. W., ein versiegeltes Kuvert, enthaltend zwölf Bilder auf
Porzellanaschenschalen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1 bis 12, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1896, Nachmittags 4 Uhr. Oberweißbach, den 31. März 189b9595. Fürstl. Amtsgericht. Werthen.
Salzungen. 1778] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 66. Firma D. C. Schmeer in Schweina, a. vier durchbrochene Knochenmuster als Verzierung an alle Sorten Tabackspfeifen, Geschäftsnummer 53,
54, 55, 56 — in einem Packet verschlossen.
b. ein Muster für alle erdenklichen Glas⸗, Fagon⸗ Zwischenstücke mit durchgehender zylindrischer Oeffnung farblos, einfarbig, bunt, mit und ohne ins Glas ein⸗ gegossenen Figuren, für alle Sorten Taback⸗Pfeifen⸗ rohre und ⸗Aufsätze, Geschäftsnummer 57
angemeldet am 31. März 1896, Nachmittags 4 Uhr. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Salzungen, den 1. April 1896.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Zetzsche, i. V.
solingen. 1 [1779] In unser Musterregister ist Feraens eingetragen: Nr. 1543. Fabrikant ugust Balke in Solingen, Packet mit 1 Muster für Zigarren⸗ abschneider mit Hebeldruck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1680, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1544. Firma Ferd. Wester in Solingen, Packet mit 1 Muster für Schuhknöpfer mit und ohne Heft, aufgenietet oder eingesteckt, mit und ohne Schuhanzieher, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2346/8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1896, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1545. Fabrikant Alfred Everts in Auf der Höhe, Packet mit 1 Muster für Scheren in Form eines Kirchthurms in allen vorkommenden Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1546. Carl Rader, Taschenmesserreider in Demmeltrath, Packet mit 1 Muster für Taschen⸗ messer mit Doppelverschluß und Hebelvorrichtung in allen Größen und Sorten mit und ohne Korkzieher, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1547. Friedrich Wilhelm Grah, Drechsler in Schlagbaum, Packet mit 9 Mustern für Tranchier⸗, Tafel⸗, Dessert⸗ und Obstmesser bezw. Gabeln in Horn mit gravierten Gold⸗ und Silber⸗, gebeizten und Celluloidverzierungen in allen Größen und Sorten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100 — 108, 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1896, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1548. Firma Aug. Ferd. Hammesfahr zu Kronprinzenstraße Gde. Wald, Packet mit 8 Modellen und zwar: 1) für Tortenheber ovale Laffe mit buntem Halm, 2) für Tortenmesser mit buntem Rücken, 3) für Tortenmesser mit Mißel und buntem Rücken, 4) für Spargelheber durchbrochen mit buntem Halm, 5) für Konfekt⸗ besteck — Gabel u. Messer —, 6) für Fischbehc — Gabel und Messer —, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 719, 284, 288, 732, 1502, 233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1896, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1549. Fabrikant Friedrich Wilhelm Klever junior in Solingen, Packet mit 2 Mustern und zwar: 1 Muster für Werkzeugtaschenschere, auseinandernehmbar zur bequemen Handhabung der an den Griff⸗ wie an den Schneidenden angebrachten verschiedensten Werkzeuge, 1 Muster für Scheren mit an einem der Schenkel festhängender Feder⸗ klammer zum federnden Aufeinanderdrücken der Schneiden in allen Größen und Fagons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1133, 347, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1896, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.
Bei dem unter Nr. 478 für die Firma Robert Röltgen in Kreuzweg Gde. Wald eingetragenen Modell für Taschenmesser in Form eines Schuhes in allen Größen, Fabriknummer 2354, daß die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre am 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten
. worden ist. Nr. 1550. Firma Wilhelm Hasselbach in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern und zwar: 1 Muster für Sektschere in eigenartiger Form, 1 Muster⸗Zeichnung einer Wappenätzung für Solinger Stahlwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3503, A2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten. Nr. 1551. Hermann Kirspel, Scherenarbeiter in Solingen, Packet mit Abbildung von 1 Muster für viertheilige Nagelschere mit Nagelreiniger, Nagel⸗ schräbber oder Messer, verdeckt zwischen den Augen zum Auf⸗ und Zuklappen in allen Scheren in jeder Größe und Qualität, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1896, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1552. Andreas Klucke, Schleifer in Wald, Packet mit 1 Modell für Filzscheiben zum Pliesten von Stahlwaaren — Rasiermesser ꝛc. — in allen Größen und Härten, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 75, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Solingen, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Konkurse.
[18411 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Geschwister Scheuer zu Oldisleben ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Günther Kahlenberg in Oldisleben. Anmeldefrist bis zum 25. April 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beschlußfassung gemäß
120 der K.⸗O. sowie zur Prüfung der angemeldeten
orderungen: 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen.
Allstedt, den 4. April 1896.
Der Gerichtsschreiber 5 8 herz. S. Amtsgerichts: Koch.
[1577] Bekanntmachunng. „Der Kaufmann Heinrich Lewy aus Erkner, über dessen Vermögen am 23. März d. Js. der Konkurs eröffnet ist, ist Inhaber der Firma Sieg⸗ mund Cohn & Lewy in Berlin — Geschäfts⸗ lokal Neuer Markt 16.
Alt⸗Landsberg, den 31. März 1896. “ Königliches Amtsgericht.
[1840] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Heinrich Friedrich Christoph Kasten in Altona, Lange⸗ straße 60 pt., wird heute, am 4. April 1896, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Grotefend in Al⸗ tona. Anmeldefrist 1. Juni 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 25. April 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 20. Juni 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Hahlbeck, als Gerichtsschreiber. [1591]
Ueber das Vermögen des Krämers Johann Bernhard Heinrich Bellersen in Delmenhorst ist am 1. April 1896, Vormittags 11,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: der Rechnungssteller Joh. Meyer in Delmen⸗ horst. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1896 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 22. April 1896, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. April 1896.
Delmenhorst, den 1. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. I. 8 (gez.) Tenge. 8 Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.
[1611] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutspachters Wilhelm Paul Lay in Deuben ist heute, 11 Uhr Vormit⸗ tags, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechts⸗ anwalt Unger in Deuben zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Konkursforderungen sind bis 4. Mai 1896 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. April 1896, 10 Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1896, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Döhlen, am 4. April 1896: 8 Sekr. Illing. 8
[1613] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Möbelhändlers Adolph Jaußen in Entin wird heute, am 4. April 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Barelmann in Eutin. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1896, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Mai 1896. Eutin, den 4. April 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. tf·. V.. (e. Hmen. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreibergehilfe.
[1844] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Jo⸗ hannes Wilhelm Kunutzen in Frankenberg, alleinigen Inhabers der Firma Carl Stange s Buch⸗Kunst⸗ und Mnsikalienhandlung (Wilh. Knutzen) daselbst, ist heute, am 2. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren vom hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Priber hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen am 15. Mai 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr.
Frankenberg, am 2. April 1896.
Aktuar Günther, Gerichtsschreiber beim Königl. Sächs. Amtsgericht.
[1834] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des am 3. Januar 1896 zu Berlin verstorbenen Handelsmanns Carl Hoff⸗ mann aus Quaritz ist am 2. April 1896, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Wawersig zu Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Juni 1896. An⸗ meldefrist bis zum 27. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. April 1896, Vorm. 9 vge. Prüfungstermin am 9. Juli 1896, Vorm. 9 r.
Glogan, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IYV.
[183550 Koconkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Joseph Fraukenstein zu Glogan ist am 2. April 1896, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff zu Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 27. Juni 1896. Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1896, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am
Glogan, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
[1596) Konkurseröffnung. 8
Ueber das Vermögen des Inweliers Eugen Marini zu Fane a. S. — große Ullrichstraße Nr. 37 — ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. G. am 2. April 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbands⸗ Revisor Albert Brand zu Halle a. S., Weiden⸗ plan 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 10. Mai 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 2. April 1896.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [1597] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Krämers
riedrich August Christian Ernst Bindemann
zu Paseberg zuletzt Rothenburgsort, Stresow⸗ straße unter 86 und Eilbeck, Papenstraße 45, wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuer⸗ wall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April d. J. eiagehe Anmeldefrist bis zum 2. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ d. 21. April dss. Js., Vorm. 11 ⅓ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 12. Mai dss. Js., Vorm. 10 † Uhr.
FaesFrist amburg, den 2. April 1896.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[1836] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft G. Mankenberg & Co. in Heide wird heute, am 2. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt H. Meyer in Heide wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwasters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen S welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 1I Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
bis zum 15. Mai 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Heide. Abth. I.
[1616]
Ueber das Vermögen des Gastwirths B. H. Wiegmann zu Nenende ist am 4. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechnungssteller Gerhard Schwitters in Bant. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 25. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr.
Jever, 1896, April 4.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez.) Burlage. Veröffentlicht: (L. S.) Meyerholz, Gerichtsschreiber.
[1578] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Gastwirths in Krusenrott, jetzt Rentners Heinrich Johann Friedrich Behnke in Kiel, wird heute, am 31. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner H. Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. April 1896. Anmeldefrist bis 16. Mai 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr.
Kiel, den 31. März 1896. 1—
Königliches Amtsgericht. Abtheilun Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreibtr.
Bekanntmachung.
[1600]
Beschluß vom 2. April 1896, Nachm. 3 Uhr, über das Vermögen des Schmiedemeisters Johann Merk von Kleinlangheim, derzeit unbekannten Aufenthalts, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Dürbeck dahier. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 23. April 1896. Wahltermin am 23. dess. Mts., und Prüfungs⸗ termin am 30. April 1896, jedesmal früh 9 Uhr, Sitzungssaal.
Kitzingen, den 2. April 1896.
Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts: (L. S.) Friedrich, K. Sekr.
[1618] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters A. Brandenburg zu Lauenburg i. Pomm. ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Lenz zu Lauenburg i. Pomm. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Mai 1896. Prüfungstermin am 13. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Lauenburg i. Pomm., den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[1843] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns David Rosenberg aus Lötzen, Inhabers der andlung „D. S. Rosenberg“, ist heute, ittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koech in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 4. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 19. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anm an den Verwalter bis zum 4. Mai 1895. Lötzen, den 4. April 1896. Wisotzki, .““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1609] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam Metz Junior in Lorsch ist am 4. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Jäger in Bensheim. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der angemeldeten Feberene ist auf Montag, den 4. Mai 1896,
achmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1896 einschl.
Lorsch, den 4. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (gan) Dr. Haustädt. .“ Veröffentlicht: Paul, Gerichtsschreiber.
[1582]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 2 hat über das Vermögen der 82 Josefine Kauf⸗ mann, Inhaberin der Firma J. Arnoscht, Möbel⸗ handlung hier, Maximiliansstraße 13, auf deren Antrag am 2. d. M., Nachmittags 6 x¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fen en⸗ Puß dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderun en bis 30. April 1896 einschließlich bestimmt. ahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, den 1. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 9t Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 4. April 1896. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[15942 Bekanntmachung.
Das K. bayer. Amtsgericht Neumarkt, Oberpf., hat heute, Vormittags 11 ½ ÜUhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen der Delikateßwaarenhändlers⸗ eheleute Adalbert und Magdalena Doifl in Neumarkt der Konkurs zu eröffnen. Als Konkurs⸗ verwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Hagn dahier ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist dis Mittwoch, den 22. April cr., Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis Donnerstag, den 23. April er. Nachmittags 6 Uhr. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses, ferner allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 1. Mai I. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Neumarkt, Oberpf., 2. April 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: M t C“ das Vermögen des Schneidemühlen⸗ besitzers Albin Schlöffel zu Georgenthal ist heute, am 4. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. S. Amtsgericht III zu Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor demselben Gericht. Ohrdruf, am 4. April 1896.
P. Kuhl, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
[1615]
Ueber das Vermögen des Johann Georg Kauf⸗ mann, Mannfakturwaarenhändler in Rülz⸗ heim, ist am 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Geschäfts agent Krebs in Landau ist Konkursverwalter. An meldefrist bis 9. Mai 1896. Erste Gläubigerver sammlung am 29. April 1896, Nachmittags 13 Uhr. Prüfungstermin am 20. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 25. April 1896.
K. Amtsgericht Kandel, Pfalz.
[1838] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Emil
(Simon in Prenzlau ist heute, am 2. April 1896,
Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
8 1 . DSer Kaufmann A. Weiß zu Prenzlau ist zum Kon⸗ Das K. Bayer. Amtsgericht Kitzingen hat durch
kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die I“ des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem “ Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1896. Prenzlau, den 2. April 1896.
Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1842] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters J. R. Hintze in Kirch⸗Steinbek wird heute, am 4. April 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Aktuar Becker in Reinbek wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie lüber die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 28. Mai 1896, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den IA zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Reinbek Duttenhofer. Veröffentlicht: Heecks, Sekretär.
—
[16030 Konkursverfahren.
Nr. 7379. Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Angust Siegel in Schwetzingen wurde heute, am 4. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Horix in Schwetzingen. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Mai 1896. Allgemeiner und zzu⸗ gleich Prüfungstermin ist auf 13. Mai 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Mai 1896.
Schwetzingen, den 4. April 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Maurer.