Der „Daily Telegraph“ berichtet aus der Südafrikanis etär Chamberlain d absichtigt, noch mehr
rätoria von en Republik ie Mittheilun Truppen na
Elsaß⸗Lothringen. heiten der Großherz aden sind mit dem Erbgroßher großherzogin heute Nachmittag zum Be ers Fuͤrsten zu Hohenlohe⸗Langenburg in ngetroffen.
die Regierun habe von dem Staatsse erhalten, es sei nicht be Suͤd⸗Afrika zu senden. Einer Meldung der „Times“ aus wäre in der gestrigen Si
der Anklage Die Verhandlung n Gerichtshofs erfol Frage der Bürgschaft habe Argus“ verö Salisbury, wonach Cecil
og und die
hre Königliche herzogin von und der Erb des Statthalt Straßbur
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. April.
serlichen und Königlichen Majestäten der Nacht „Hohenzollern“ gestern Vormittag ichtigten das antike Theater hr Nachmittags nach llerhöchstdieselben um 5 ½ Uhr eintrafen. g nahmen Ihre Majestäten die Sehens⸗ enschein und gedachten
Prätoria zuf tzung des Landdrosteigerichts be Johannesburger Re des Hochverraths vor werde bei der n Die Ents⸗
Ihre Kai trafen an Bord n 11 Uhr vor Taormina ein, be die Stadt und r Messina weiter, wo A
eute Vormitta würdigkeiten der St — Mittags die Fahrt nach Venedig fortzu
Comités unter zu stellen. des Höchste
sten Tagun Entscheidung über ch der Landdrost vorbehalten. entlicht ein Telegramm aus hodes am Fieber erkrankt ist.
eisten um 2 ½ u“ Oesterreich⸗Unga
Das ungarische Unterhaus hat gestern seine Be⸗ rathungen wieder aufgenommen und die Generaldebatte über das Budget des Ministeriums für Ackerbau fortgesetzt.
Großbritannien und Irland.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ der Kriegs⸗Minister Marquis of Lansdomw englischen Offizieren die Erlaubni zu gehen und sich der Expeditio anzuschließen. .
Der neue Schiffsbau „Army and Nav 12 900 t Gewicht, 5 Kreuzer zweiter Kla dritter Klasse von je Bau oder in der Vollendu sich eine Vermehrung der Torpedofahrzeugen und ⸗ 412 060 t Gewicht, mit 1612 Ge n 15 cm bis 30 cm K
chlachtschiffen,
adt Messina in Au
aus London hätte ne noch mehreren ß gegeben, nach Egypten n gegen die Derwische
„“ liegen über die Reise Ih sers und der Kaiserin folgende vor: Die Kaiserliche Nacht „Hohen⸗ „Kaiserin Augusta“ trafen gestern afen von Giardini ein. atten sich die Behörden, der ob und zahlreiche Vertreter der Auf der Fahrt nach Taormina, wurde, begrüßte eine zahlreiche ten mit begeisterten Zurufen. folgte um 12 ½ Uhr. Bei der e die Majestäten Ihren Einzug prächtiger Triumphbogen erbaut. nd einem 7
Aus dem „W. T. B Majestäten des Kai telegraphische Meldungen zollern“ und der Kreuzer Vormittag gegen 11 Uhr Ihrer Majestäten deutsche Konsul in Messina Jak deutschen Kolonie eingefunden. welche zu Wagen unternommen Menschenmenge Ihre Majestä Die Ankunft in Taormina er Porta di Messina, durch welch in die Stadt hielten, war ein — Unter endlosem Jubel der Bevölkerung u Blumen aus den Fenstern der Häuser durchfuhren d und die Kaiserin die Stadt bis zum Thor von Cat besuchten sodann in Begleitung des Professors Salinas Bei prachtvollem Wetter bot si aus ein herrliches Panorama dar. in dem Theater etwa sicilianischen Aufstellung nehmen überreichte, der Maire ein Kästchen mit Photo⸗ Auf der Rückfahrt noch einige Paläste Kloster von San er und die Kaiserin n 18g.
r lichteten die Nacht Augusta“ die Anker ft um 5 ½ Uhr ufen der Kaiser⸗ als 30 000 Per⸗ dungsquai, be⸗ ze bot bei prächtigem
Am Abend wurde aus der Hafen, an welchem ein elektrisch beleuchtet.
Ihre Majestäten der Kaiser bhaften Kundgebungen der Bevölke⸗ ebäude und begaben Si
Parlamentarische Nachrichten.
.
Der Bureau⸗Direktor des Regierungs⸗Rath Klein Geschäftslage des Drei Gesetzentwürfe si andelskammergesetz, die Aufh einischen Rechts bestehenden
er Abgeordneten, eine Uebersicht über die Abgeordneten zusammen⸗ noch gar nicht berathen ebung der im Geltungs⸗ Vorschriften und die neueste Vorlage über bahnnetzes und die Erri steht noch die setzentwurf,
idt t “
plan der Regierung umfaßt, der ud danach
5 Schlachtschiffe von je je 11 000 t, nd 4 Kreuzer u die bereits im chiffe, so ergiebt
abgesehen von Wum 47 Schiffe von
ie 47 Schiffe 10 Kreuzern Die Flottenmannschaft e im Jahre 1896/97
Empfange worden: das bereich des r Ankündigung von Geheimmi Erweiterung des von Getreidelagerhäusern
reuzer erster Klasse von
sse von je 5600 t bezw. 5750 t u 2135 t. Rechnet man da ng begriffenen 29
hen Flotte —
Staatseisen Für vier Gesetzent Berathung der Richtergehälter, befind gleichen der Gesetzentwurf über g in das unbewegliche g, sowie der über das Der Bericht über und die zweite Berathung steht
durchberathen: in der Rheinprovinz und das Anerbenre
von Regierungsvorlagen Erledigung. zwei Lesungen zu erledige zu dem Gesetz über di Hobrecht, betreffend d herrlich⸗bäuerlichen Regulierungen Die übrigen sechs Anträge von Dr. Martens, betreffend die Abg. Winckler, wegen Be⸗ husen, wegen Besteuerung Ertheilung des Re⸗ Sprache und der verhältniß zwischen großen Anzahl von Petitionen bereits vor, welche vom Plenum noch zu erledige
treffend die Regelun missarischer Vorberathun chwesen und die Z Vermögen im Kreise Herzo Anerbenrecht bei Ansiedelungs das Lehrerbesoldungsgesetz ist er unmittelbar
schützen bewa wangsvollstreckun
gthum Lauenbur und Rentengütern.
600 schwere vo setzen sich zusammen aus 13 S erster, 18 zweiter und 6 dritter Kla soll durch Vermehrung um 4900 auf 93 750 Mann gebracht werden.
Frankreich.
Der Ministerrath wird, wie eine Entscheidung über die Kredite welche der Senat am 21. April Mehrere Minister schlugen den
um des Senats keine dem Tage de
das griechische Theater. den Ruinen desselben Der Maire hundert Landleute vorigen Jahrhunderts dem Besuch des Theaters im Namen der Stadt graphien und Ansichten von Taormi besichtigten Ihre Majestäten in der Stadt und die prachtvollen Holzschnitzereien im Domenico. Um 1 Uhr verließen der Kai unter fortgesetzten lebha die Stadt, und enzollern“ und der Kreuzer eiterfahrt nach Messina, wo die erfolgte. Von der Zitadelle wurden beim Einla schüsse gelöst, und mehr theils am Lan Das Gan großartiges Schauspiel. „Hohenzollern“ glänzender Fackelzug stattfand,
Heute Vormittag landete und die Kaiserin unter le⸗ rung bei dem Zollg der Kathedrale vorüberführenden nach den Befestigungen. Die S e und in
Herrenhause vorschriften
sachen der
von Taormina hatte
Ankrägen aus dem n die Abänderungsanträge Ro aftlichen Holzungen un nderung der aus guts en Amortisationsrenten Abgeordneten sind: der des Abg. des Abg. Wa orderungen, 8 „ des Abg. Brock⸗ Abg. Johannsen auf in dänischer betreffend das Werth⸗ ießlich liegen zu einer
„W. T. B.“ erfährt, heute für Madagaskar treffen, prüfen und voraus
und Knebel e gemeinsch
Majestäten abändern wird. vor, auf das Vot und die bis zum 19. Mai, tritts der Deputirtenkamme machen. Der Minister⸗Präsiden für besser, die Kammer einzub Kredite äußere und dadurch zei Senats habe mißachten wollen vertagt habe.
Ruͤcksicht zu nehmen 8 Wiederzusammen⸗ nothwendigen Ausgaben t Bourgeois hielt e erufen, damit sie si ge, daß sie nicht die , als sie sich bis zum 19. Mai
etreffend die Medizinalreform,
Sicherstellung der Bauf steuerung der Wanderlager der Waarenhäuser, des ligionsunterrichts in Nordschl Abgg. Albers und Gen.,
Silber und Gold. Schl
Berichte der Kommis sionen
ften Begrüßunge
lichen Macht 21 Salut theils auf grüßten Ihre Majestäten.
von der YNacht
Italien.
stern Abend der Herzogin swig⸗Holstein im Hotel zum Quirinal
Die Königin stattete Adelheid zu Schle einen Besuch ab.
Der König von Schweden und ito in Genua eingetroffen.
Der deutsche Botscha bend mit seiner Gema
Norwegen Statistik und Volkswirthschaft. —
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Dresden meldet „W. T. B.“, sversammlung d Antrag Geyer, wonach die sozial andtagswahlen in ozialdemokratischen Landtag ben, mit 65 gegen 34 u
enischen Hofe von Bülow ch Venedig f zu Eule
ter am itali 1 8 f 28 daß bei der gestrigen
Sozialdemokraten demokratische Partei Sachsen zu betheiligen hat sabgeordneten ihre Mandate nd gegen 19 Stimmen an⸗
ist gestern A ist, wo der deutsche Botscha ereits eingetroffen ist.
hlin von Rom na
durch die an fter in Wien Gra
traßen zur Besichtigung tadt war reich mit en Straßen herrschte
lung der Lande Sachsens ein sich an den und die jetzigen s beizubehalten ha genommen wurde.
In Stuttgart sind, einer Mittheilun mmerleute, wie beabsichtigt war ag in den Ausstand getreten.
Aus Mülhausen i. E. wir age des Ausstands Die Zahl der Ausstaͤndigen ist seit dem zurückgegangen. heutigen Dienstag 41 Arbeiter die Arbe
ier in Berlin sind gestern die Eine am Dien die „Voss. Ztg.“ berichtet, stündige Arbeitszeit, 15 v. H chlag, Durchführung ein gabe des 1. M.
ein überaus reges 1 1““ Spanien.
Kompagnien Genietruppen
nter lebhaften Kundgebungen der
„M. T. B.* eine Protest versamml en Kongresses, betreffend die An⸗ chen Aufständischen a sichtigten.
sind gestern von Bevölkerung nach
berichtet, daß die ung gegen den
der „Köln. Ztg.“ zufolge, vgl. Nr. 81 d. Bl.)
d der „Str. P.“
Madrid u Cuba ab
Republikaner Beschluß des am erkennung der cuban führende Partei, heiße, werde die Reg untersagen.
adrid wird dem unter dem 7. April ist immer noch unverändert. 4. d. M. von 1563 auf 1503 Schwartz u. Co. haben am it wieder aufgenommen.
Dachdecker in den Ausstand tene Versammlung hatte, wie orderungen aufgestellt: n lag, bei Ueberstunden 50 p. H. enden Schutzrüstung und Frei⸗ at diese Forderungen rundwe
Allerhöchsten Hofe beglaubigte Köni Graf Lanza hat B Abwesenheit fungiert der ls Geschäftsträger.
italienische Botschafter erlin für kurze geschrieben: Die L Während seiner
schafts⸗Rath Graf Calvi de ls krieg⸗
Bergolo 1b zu veranstalten beab
ierung jede Versammlung im Freien
eingetreten. stag abgehal
Griechenland. g von Serbien ist im Pirãus chenland begab si
Kommando elm“, Kom⸗ , am 7. April
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗ S. „Prinzeß Wil apitän von Holtzendorf angekommen.
er ausreich
Marine ist S. M. S. mandant Korvetten⸗K. 8 Die Eepr en h
in Yokohama 111“
Der Köni Dampfers König von Grie an Bord der unter lebhaften Auf dem Bahnho
gestern an Bord des
eingetroffen. ch mit den Prinzen worauf die beiden Monarchen g. an Land gingen. und die
„Sphakteria“
„Sphakteria“, urufen der e waren die Ministe Behörden zur Begrüßung anwesend.
Kunst und Wissenschaft.
Der „Verein für Ori konnte am 2. Februar d. J. blicken; denn in Versammlung kon den Verein unter dem Vorsi Bahlmann und des
Bevölkerun
ginal⸗Radierung zu Berlin“ ährige Thätigkeit zurück⸗ ahres 1886 abgehaltenen lieder zu dem jetzt blühen⸗ en Ober⸗Regierungs⸗Raths Die damals auf⸗
auf eine zeh der an diesem Tage des sich 250 Mitg tz des Geheim
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 8
gsfeier Ihrer Königlichen Ho r Durchlaucht
Amerika.
Eine amtliche Depesche aus Palma von einer Schaar Aufstän gegriffen worden sei. Die Aufständi worden, wobei 39 von ihnen worden seien. Das Kan Aufständischen gehöriges Schiff gen
der Vermählun rinzessin A Erbprinzen zu Hohenlo werden, nach der „Cob.
errschaften in
er und die Ka erzog und die Gro rinzessin Ferdinand lichen Kindern, dem Ihre Königlichen
oßbritannien Erbprinzessin chlaucht der Prinzessi
lexandra und Seine he⸗Langenburg am 20. d. M. tg.“, folgende Allerhöchsten und oburg eintreffen: J iserin, Ihre Köni in von Hessen, der umänien nebst den Prinz⸗ Prinzessin Elisabet
jestät der Ihre Königliche Hoheit
Durchlaucht Statthalter in, ferner Ihre u Leiningen, L., Seine Durchlaucht der st, Seine Kaiser⸗ land und rinzessin Philipp
ofball statt; am 19. April ers und der Kaiserin und bends Galavorstellung im April Mittags erfolgt die Hierauf im
Havanna meldet,
discher unter Maceo chen seien zurückgeschlagen allen und 80 verwundet „Gaviota“ habe ein den
bezeichneten
Theilnahme für die Förderung sollte dadurch be adierungen und vorzugsweisfe Or zu einem billigeren Preise, als an die Mitglieder abgegeben 15 ℳ normiert. öhe verpflichten, erhalten ezember gelangen die Dru t vorliegenden 10 H gen der Thätigkeit des
ode des ersten das Gedeihen dessel
9 5 hre Majestäten graphischen Künste zu erwecken“.
werkstelligt werden, daß der Verein gen erwirbt, welche eschehen könnte, trag wurde auf
iginal⸗Radierun es durch den Kunstha Der Jahresb welche sich zu einem Beitra or der Schrift. Alljä ft zur Vertheilung. — Die erfreuliches Bild von den ssen Gesammtleitung seit dem 1888, in den Händen des um Professors Eilers liegt. Der gerufen wurde, e unseres kunst⸗ adierer und die gen zu machen und sie und Wirklichkeits⸗ fort gesteigert. 39 Berliner Künstler an den Jahresheften mit Ganzen 85 radierte Platten ge⸗ em Geringeren als Adolf Menzel für seine Erfolge tee Jubiläum von höchster n Friedrich hat aus diesem ehmen geruht. Ansporn zu weiterer erfolg⸗ — Die vier ersten Jahresbhefte für ihren werthvollen Inhalt Frühdrucke der neu erscheinen⸗ wenige Exemplare in festen Händen. — och dis defte
ezug zur Verfügung. ul Bette, Berlin SW. 12, Char⸗ eschäftlichen Funktionen des Vereins
rinzen Karl und der heiten der H ertreter Ihrer und Irland, en⸗Meiningen n Feobdora, he⸗Langenburg,
oheit die Fürst die Erbpri
gapore gemeldet, Li⸗Hung⸗ “ ch London kommen, um dort nzutreffen. Die Absi g aufgegeben.
, welche das Amsterdamer erhalten hat, haben nfang genommen. ng ist der General⸗ und Militär⸗Gouverneur von rselbe kehrt nach durch den Resi⸗ tzt. Der General Vetter schin eingetroffen. „Handelsblad“ uppen, welche ehalten hätten, neun Soldaten aten verwundet Pferde gestürzt und Oberbefehl aber bei⸗
Der „Times“ wird aus Sin Tschang werde von Moskau na mit Lord Salisbury zusamme Amerika zu reisen,
Nach telegraphi meen Handelsblad“ perationen in Atschin ihren A einer Bekanntmachung der Regieru Major Deykerhoff, Zivil⸗ Atschin, von seinem Amt zurü den Niederlanden zurück und denten für Atschin van Lan ist am Dienstag mit einem
Eine weitere De aus Batavia meldet, Posten Biloel u befreit worden seien. seien getödtet, ein Lie Der General V
Abdrücke v cke als Jah efte geben ein
tzenden, im Jahre en hochverdienten zu welchem der Verein in 1 hr erreicht worden:
eundlichen Publikums an den Werken stler, sich diese Technik zu ei für ihre. Phant
für liefert die Thatsa ses ersten Jahrzehnts
chen Nachrichten aus Batavia
Elsaß⸗Lothringen, un Durchlauchten der Er der Erbprinz und d oheit der Prin⸗ eichskanzler Fürst zu liche Hoheit der Königlichen Hoheiten der Pr von Sachsen⸗Coburg.
Am 18. April findet ein kleiner Empfang Ihrer Majestäten des Ka ürstlichen Gäste; A
bprinz un ie Erbprinzessin von Max von
das Intere der Maler⸗
mehr und me
eigung unserer Kün zum Auedrucksmittel zu wählen,
aden, Seine e⸗Schillingsfür Paul von Ru inz und die
ckgetreten; de wird vorlaͤufig Beweis da ataillon in At pesche des Amsterdam daß die holländischen Tre nd Lamkoengit besetzt g Ein Hauptmann und utenant und 28 Sold etter sei vom Quetschung erlitten, den
Beiträgen bethei liefert haben, unter denen 6 von kein Eine besonders auszeichn Verein bei
ende Anerkennun wurde dem Stelle zu theil: Anlaß das P Ehre dürfte f reicher künstle mit Original zeugt) vollstä den Lieferunge Neu eintretenden lange der Vorrat erklärungen nim lottenstraße 96, wel beauftragt ist, entge
einiger anderen erzoglichen Hoftheater. rauung des Herzoglichen
seinem zeh Ihre Majestät die rotektorat desselben zu ür den Verein ein neuer rischer Wirksamkeit sein. „Radierungen sind (was ndig vergriffen, auch die finden sich bis auf Mitgliedern stehe h bücht, zum N⸗
e Firma Pa che mit allen g
en Brautpaares. Diese hohe
enzschlosse statt.
Bremen.
gestern mit einer dreiprozentige illionen Mark sowie die Ko hen von 1873 und 1885 z
Zhabe dabei eine
Die Bürgerschaft hat Aufnahme Betrage von 40 M der 3 ½ proze 1. August 18
großer Majorität Anleihe im nvertieru
Das ‚„Reuter'sche Bureau“ 5 bis 10, so
sche Verbindung mit hergestellt sei. — Bei Tamani seien am Dienstag etwa hundert
erfährt aus Kairo, dem Murat⸗Brunnen in der Nähe von Suakin, erwische gesehen worden
ntigen Anlei genehmigt.
aßregeln.
ve11““] “
Durch Königliche Verordnung vom 31. v. M. ist die für Her⸗ künfte aus Buenos Aires angeordnete Quarantäne unter den üblichen Bedingungen aufgehoben worden. (Vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 61 vom 10. v. M.) .
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
8
Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 22. bis 28. März ein günstiger, und auch die Sterblichkeit zeigte gegen die 5. einen kleinen Rückgang (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 18,1 gegen 18,7 der Vorwoche). Unter den Todesursachen kamen noch immer akute Entzündungen der Athmungsorgane häufig zum Vorschein, wenn auch die ahl der durch sie veranlaßten Sterbefälke etwas kleiner wurde. Auch Erkrankungen an Grippe wurden noch häufig beobachtet und 7 Todesfälle infolge von Grippe mitgetheilt. In beschränkter Zahl wurden akute Darmkrankheiten Todesursachen; auch die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb die fast gleich geringe, wie in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 45 Säuglinge. — Von den Infektionskrankheiten blieben Erkrankungen an Unterleibstyphus selten; an Masern und Scharlach kamen etwas mehr, an Diphtherie fast die gleich große Zahl von Erkrankungen wie in der Vorwoche zur Anzeige, und zwar kamen Erkrankungen an Masern fast nur in der Friedrichstadt und in der Schöneberger Vorstadt, an Scharlach in der Schöneberger Vorstadt, an Diphtherie in der jenseitigen Luisenstadt und im Stralauer Viertel in nennens⸗ werther Zahl zum Vorschein. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 4 bekannt; weitere Erkrankungen an Genickstarre sind nicht gemeldet worden. Rosenartige Eö“ des Zellgewebes der Haut kamen in mäßiger Zahl zur ärztlichen Behandlung. Erkrankungen an Keuch⸗ husten, die in 16 Fällen tödtlich endeten, wurden wieder häufiger beobachtet, während rheumatische Beschwerden aller Art in ihrem e keine wesentliche Veränderung im Vergleich zur Vorwoche aufwiesen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 11 225, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4515, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
den Verkehr vom 8. April
auf dem Berliner 1896. Marktpreis e nur Schweine werden nach Lebendgewicht Auftrieb 843 Stück. (Durchschnittspreis g.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualitaͤt 88 — 96 ℳ, IV. Hualität 80 — 88 ℳ% —. Schweine. Auftrieb 12 263 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 74 ℳ, Landschweine: a. gute 70 — 72 ℳ, b. geringere 64 — 68 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara, Bakonver — ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 1725 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,16 — 1,24 ℳ, II. Qualität 1,06 — 1,14 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,04 ℳ — Schafe. Auftrieb 4168 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,90 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,84 — 0,86 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
— Im Verlage von Puttkammer und Mühlbrecht in Berlin ist unter dem Titel „Les finances des tats-unis Mexi- cains d'après les documents officiels“ ein umfängliches Werk erschienen, dessen Inhalt im wesentlichen durch den Titel ge⸗ kennzeichnet ist. Der Verfasser Dr. Prosper Gloner weist in der Vorrede auf die Schwierigkeiten hin, die Materialien für seine Arbeit zu beschaffen, zu der ihn das immer wachsende Interesse der fremden Kapitalisten für die mexikanischen An⸗ leihen veranlaßt hat. Es ist ihm gelungen, alle wesentlichen statistischen Daten und Urkunden zu beschaffen und zusammenzustellen, welche für die Entwickelung und den gegenwärtigen Zustand der Staatsfinanzen und des Volkswohlstandes von Bedeutung und daher für die Nationalökonomen, die Finanzleute und die Staatsgläubiger Mexikos von Interesse sind. Dr. Gloner behandelt zunächst die wirthschaftliche und finanzielle Lage Mexikos, alsdann die Staatsschuld, die Konversion der inneren Anleihe, die auswärtigen Anleihen Mexikos und ihre Bürgschaften, die Staatseinkünfte, die Besteuerung der Edelmetalle, das Bud et, die Einzelstaaten und Gemeinden, Handel und Industrie, endlich das Bankwesen und die Eisenbahnen — überall der Fchsctche⸗ Ent⸗ wickelung folgend und gestützt auf inhaltreiche statistische Nachweise und vö. unter wörtlicher Anführung der einschlägigen Gesetze und Urkunden.
— Die gestrige ordentliche Generalversammlung der Union Elektrizitäts⸗Gesellschaft genehmigte den vorgelegten Geschäfts⸗ bericht, sowie den Rechnungsabschluß für 1895, ertheilte die Entlastung und setzte die Dividende auf 10 % fest.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet
die „Schl. Ztg.“: Wie vorauszusehen war, hat sich mit Beginn dieses Monats und somit nach Eintritt der ammerpreis die Reg⸗ samkeit im oberschlesischen Kohlengeschäft wesentlich gehoben. Auch der günstige Wasserstand der Oder trägt zu den verstärkten Verladungen, besonders an Stück⸗ und Würfelkohlen, erheblich bei, und neue Auf⸗ träge gehen bei den Gruben mit jedem Tage zahlreicher ein. Die Land⸗ wirthschaft und die Händler suchen sich mit Kohlenvorräthen zu versehen, da mit Beginn der Feldbestellung die Abfuhr von Kohlen wesentlich behindert t Die Sommervpreise haben bei den gröberen Kohlensorten, als Stück⸗, Würfel⸗ und Nußkohlen, eine Ermäßigung von etwa 3 ₰ pro Zentner gegen die Winterpreise erfahren, dagegen st eine Aenderung der Preise für die kleineren Sorten nicht ein⸗ getreten. Für ist die Nachfrage eine so starke, daß den Anforderungen der Abnehmer von den meisten Gruben nicht genügt werden kann. Feierschichten werden jetzt nicht eingelegt, und die frische örderung gelangt voll zur Abfuhr. Die Bezüge an oberschlesischen Kohlen nach Oesterreich sind ziemlich umfangreich und kommen besonders den östlich gelegenen Gruben zu gute. Ein großer Theil der dahin gehenden Kohlen gerangt in Wien jur Wasserverladung, und es ist anzunehmen, daß sich der bsatz nach iesen Gebieten noch wesentlich verstärken wird. Auch die Sendungen nach Galizien auf der Przemsa haben in der letzten Woche bedeutend zugenommen. — Ueber die Lage des K oksgeschäfts 28 sich Neues nicht berichten; sämmtliche Kokswerke sind recht flott im Betrieb, und ihre Produktion kommt schlank zur Abfuhr.
— In der gestrigen Generalversammlung der Schlesischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft wurde die Vertheilung einer
ividende von 20 % der Baareinzahlung beschlossen und die Ent⸗ lastung ertheilt. Aus dem Geschaͤftsbericht ist zu entnehmen, daß das verflossene Jahr besonders schadenreich war. Es betrugen die Prämien des Feuer⸗, Transport⸗ und Spiegelglasversicherungs⸗Geschäftes 5 484 235 ℳ, die sonstigen Einnahmen einschließlich der Reserven, insen und anderen Einnahmen 3 732 247 ℳ, also die gesammten Ein⸗ nahmen 9 216 482 ℳ. Die für Rückversicherungen 1e Fn. und Transportversicherungsgeschäft verausgabten Prämien belie en sich auf 2,507 821 ℳ; die Brand⸗ und die Transvportschäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer, 69 die Spiegelglasschäden betrugen 2012 683 ℳ, die Reserven 4 ranchen 409 436 ℳ, die Reserven für unvorhergesehene Fälle im euer⸗ und Transportversicherungsgesch st 680 000 ℳ, die Provisionen, genturkosten, Steuern und dlbha en und Verwaltungskosten 11 063 ℳ, die Prämien⸗Reserven 2 453 885 ℳ, die sonstigen
über Lhihehmaart Schlachtgewicht; Rinder.
demselben geborige Atlas.
die Mitte des Jahres 1896 das vollständige Werk ers
r schwebende Schäden in den drei wird.
“ 8 8
Ausgaben 57 004 ℳ, die gesammten Ausgaben 8 731 894 ℳ Der ausgewiesene Ueberschuß eträgt 484 588 ℳ Die gesammten Deckungsmittel der Fe belaufen sich auf 19 155 049 ℳ
— Die „Monatsschrift für Handel, Industrie und Schiffahrt für den Regierungsbezirk Magdeburg“, welche als amtliches Organ der Handelskammer zu Palberstadt von ihrem Syndikus Dr. Franz Siewert herausgegeben wird, hat in dem vorliegenden April⸗Heft folgenden Inhalt: Bekanntmachungen; Plenarsitzung der Handelskammer am 18. März 1896; Zur Frage der Fortbildungsschul⸗Organisation im Handelskammerbezirk; Von und für die Leipziger Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung 1897; Klein⸗ handelsfragen; Eisenbahnverkehr; Kleine Mittheilun en; Der Aus⸗ schuß der handelswirthschaftlichen Vereine des Handelskammerbezirks; Firmenregister; Genossenschaftsregister; Konkurse; Personalien.
— He „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Der diesjährige Früh⸗ jahrsbedarf tritt in starkem Umfang an den rheinisch westfällschen Markt und ist für gewisse Artikel zum größeren Theil schon gedeckt. Die feste oder vielmehr steigende Tendenz des Marktes hält infolge dessen an. Als sicherstes Zeichen, daß die Abnehmer mit den besseren Verhältnissen rechnen, diene die Thatsache, daß man zu den jetzigen Preisen auf möglichst lange Zeit hinaus abzuschließen sucht, da die Preise von Woche zu Woche in die Höhe gehen. Daß auf Grund früherer Abschlüsse einzelne Verkäufe auch noch zu billigeren Preisen ausgeführt werden, ändert nichts an der Thatsache, daß die laufenden Notierungen ungemein fest behauptet werden. Selbst solche Betriebe, welche bisher noch nicht an der günstigeren Gestaltung des Markts vollen Antheil hatten, erfreuen
ch allmählich eines flotteren — In Eisenerzen herrscht allenthalben lebhafte Förderung. Im Siegerland ist in den letzten vierzehn Tagen das Geschäft in Spateisenstein nach den voraus⸗ gegangenen starken Verkäufen ruhiger. Die Gruben fördern jedoch mit aller Macht, um den Anforderungen der Hütten entsprechen zu können. Aehnlich liegen die Verhältnisse an der Lahn. Minette und ausländische Erze sind gut gefragt. — Auf dem Roheisen⸗ markt ist die Nachfrage in allen Sorten und die Preise behaupten sich außerordentlich fest, auch lassen die jetzigen Notierungen den Hütten wieder einigen Nutzen. Die meisten haben ihre Erzeugung für das nächste halbe Jahr schon voll⸗ ständig verschlossen und gleichzeitig ihre Lager stark geräumt. — Auf dem Walzeisenmarkt ist die Stimmung eine de günstige. Die starke Nachfrage in Stabeisen hat in den 888 vierzehn Tagen unver⸗ ändert angehalten, wo nicht noch zugenommen. Dabei sichern die augenblick⸗ lichen Stabeisenpreise den Werken immerhin einen Gewinn. Die Produzenten haben auf längere Zeit hinaus schon Aufträge gebucht; die Käufer zahlen, und dies ist der beste Beweis für die gesunde Geschäfts⸗ lage, die vereinbarten höheren Preise fast anstandslos. Der Umsatz in Baueiisen ist gleichfalls ein recht flotter; für diesen Artikel können die Preise am schwierigsten weiter kommen, weil hier der ausländische Wettbewerb stark mitspricht. In Bandeisen sind die Walzen⸗ straßen ziemlich gleichmäßig beschäftigt. Einige Fortschritte hat auch der Absatz in Grobblechen gemacht. Die Preise sind zwar höher, doch lassen dieselben stellenweise noch viel zu wünschen übrig. In ,8 inblechen ist die Beschäftigung der Werke sowie auch die Nach⸗ rage andauernd gut, und die Preise wurden zum theil erheblich ge⸗ steigert. Nieten sind in letzter Zeit besser gefragt und verhältnißmäßig rasch im Preise estiegen. Die Maschinen⸗ fabriken und Konstruktionswerkstztten erfreuen sich einer stetig zunehmenden Thätigkeit, und auch in den Eisengießereien nimmt für einige Artikel die Nachfrage zu. Nur die Röhrengießereien scheinen schwer Besserung zu erzielen. Die Preise für gußeiserne Röhren waren im vorigen Monat schwankend und trotz der ver⸗ mehrten Nachfrage und einer besseren Beschäftigung weichend, weil die im Winter stetig gewachsenen Lagerbestände auf vielen Werken eine Kißeegeesbfektch⸗ Größe erreicht haben und jetzt scheinbar auf ein normales Maß zurückgeführt werden sollen, eine Folge des beispiellos geringen Rohrbedarfs im vorigen Jahre. Alle Anzeichen sprechen indeß dafür, daß das Röhrengeschäft im nächsten Jahre sich wesentlich lebhafter gestalten werde. Die Beschäftigung der Bahnwagen⸗ anstalten ist eine anhaltend gute.
— In der Generalversammlung der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank in Mannheim vom 8. d. M. wurden die Vorschläge der Direktion und des Aufsichtsraths genehmigt; demgemäß gelangt der Dividendenschein Nr. 3 der Aktien zu 600 ℳ und der Dividenden⸗ schein Nr. 3 (für 6 Monate) der Aktien zu 1200 ℳ mit je 48 ℳ gleich 8 % zur Einlösung. Ferner wurde insbesondere beschlossen, das Aktienkapital von 10 500 000 ℳ um den Betrag von 1 080 000 ℳ durch die Ausgabe von 900 Stück vollbezahlter Aktien zu 1200 ℳ zu erhöhen und auf den 1. Juli d. J. zum Kurse von 155 % zu be⸗ geben, zu welchem die Rheinische Kreditbank in Mannheim sich bereit erklärt hat, die Aktien zu übernehmen. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist gewahrt worden, indem die Aktionäre berechtigt sind, auf je 12 000 ℳ Aktienkapital der bisherigen Aktien eine neue Aktie zu beziehen.
— Nach einer Meldung Münchener Blätter hat die Bank⸗ firma B. A. Fuchs Söhne mit ihren Filialen in Würzburg, Kitzingen und Aschaffenburg die Zahlungen eingestellt. Die Passiva werden auf 600 000 bis 700 000 ℳ angegeben; über den Stand der Aktiva ist, wie „W. T. B.“ meldet, noch nichts bekannt. Eine Frankfurter Bankfirma sowie Berlin und Paris sollen bei der Insolvenz betheiligt sein. Der Zusammenbruch der Firma wird Spekulationsgeschäften des Würzburger Hauses, hauptsäch⸗ lich mit Privaten, zugeschrieben; ein Arrangement scheint nicht möglich gewesen zu seig, weil heute schon das Konkursverfahren eröffnet werden soll. Die Flema war an der Gründung der Bavyerischen Boden⸗ Kreditanstalt in Würzburg betheiligt.
— Die Generalversammlung der Pfälzischen Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen a. Rh. vom 8. April hat die Vorschläge des Aufsichtsraths genehmigt. Es kommt somit für das Jahr 1895 eine Dividende von 7 % sofort zur Auszahlung.
— Aus Leipzig wird gemeldet, 89 die Garnbörse, welche während der bevorstehenden Osterme se in den Räumen der beipriger Börsenhalle abgehalten wird, am Freitag, den 17. April, eginnt.
Hamburg, 8. April. Wie die „Hamb. Börsenh.“ meldet, wurden die beiden Banquiers Beuther und Gaͤ rtner, In⸗ haber der gleichnamigen hiesigen Bankfirma, wegen Betruges und Unterschlagung verhaftet. In einem Falle soll es sich um Unter⸗ schlagung eines Depots von 60 000 ℳ handeln. Das Geschäft wurde polizeili geschlossen, und die Geschäftsbücher wurden beschlagnahmt. Die Kasse war gänzlich leer.
Rom, 8. April. (W. T. B.) Die „Italie“ schreibt, eine englische Bankengruppe habe kürzlich dem Schatz⸗Minister Colombo 25 Millionen Pfund Sterling zu 4 % angeboten. Colombo habe jedoch das Anerbieten abgelehnt, da er wie sein Vorgänger be⸗ schlossen habe, bei der bevorste enden Anleihe auswärtige Kapitalisten nicht in Anspruch zu nehmwen.
Verkehrs⸗Anstalten. „Stiller Ozean“, ein Atlas von 31 Karten, die physikalischen
Verhältnisse und Verkehrsstraßen darstellend, mit einer erläuternden Einleitung und als Beilage zum „Segelhandbuch für den Stillen Ozean“, herausgegeben von der Direktlon der Deutschen See⸗ warte. Verlag von L. Friederichsen & Co., Hamburg 1896. — Als letztes der von der Direktion der Deutschen Seewarte bearbeiteten Segelhandbücher und Atlanten der großen Ozeane wird hiermit jenes vom Stillen Ozean der Oeffentlichkeit übergeben, und zwar zunächst der zu Das Segelhandbuch, welches n im t, soll unmittelbar folgen, sodaß voraussichtlich um ienen sein Die einzelnen Tafeln des vorliegenden Werkes sind in der Geographischen Anstalt von Wagner und Debes in Leipzig auf das sorgfältigste hergestellt und eeegacien folgende Angaben: Tafel 1: Tiefen 1895; Tafel 2: Linien gleicher Wassertemperatur in 400 m
Druck begriffen i
eine ungemein lebhafte,
Tiefe (und 1000 m Pete⸗ Tafeln 3 und 4: Strömungen an der Meeres⸗ oberfläche für Januar bis März und für Juli bis Se tember und Treib⸗ produkte (Eis und Tang); Tafel 5: Spezifisches sewicht des Meer⸗ wassers an der Oberflaͤche; Tafeln 6 bis 9: Mittlere Temperatur des Meerwassers an der Ober äche im Februar, Mai, August und November; Tafel 10: Mittlere Temperatur der Luft im Jahr; Tafel 11: Mittlere Temperatur der Luft im Februar, Mai, August und November; Tafeln 12 bis 16: Mittlerer Luftdruck im Jahres⸗ mittel, im Januar, Februar, Mai, Juli, August und November (ohne Schwerekorrektion); Tafel 17: Synoptische Wetter⸗ karten; Tafeln 18 und 19: Windverhältnisse der Monate Januar, ßebruar, Juli und August; Tafel 20: Wind⸗ gebiete; Tafeln 21 bis 24: Häufigkeit der Winde in Relativwerthen in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober; Tafel 25: Regen⸗ ebiete nach der Vertheilung der Niederschläge auf das Jahr; Tafel 26: karte der magnetischen Variation für 1895; Tafeln 27 und 28: Linien gleicher magnetischer Inklination und Horizontal⸗Intensität (Segaß sche Einheiten) für 1895; Tafeln 29 und 30: Mittlere Segel⸗ chiffswege in den Monaten Dezember, Januar, Februar, Juni, Juli und August; Tafel 31: Verbreitung und auptfangplätze der wichtigsten Wal⸗Arten (entworfen von Dr. Heinrich Bolau).
Die ‚„Zeitschrift für Kleinbahn en“, welche im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und zu leich Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen ist Verlag von Julius Springer in Berlin N.), hat in dem vor⸗ iegenden vierten Heft des dritten Jahrgangs für April 1896 folgen⸗ den Inhalt: Wie entsteht eine Kleinbahn? Vom Königlichen Regierungs⸗Assessor Scharmer in Breslau. Einleitende Bemerkungen. Die Vorverhandlungen: Gewerbsmäßige Unternehmer u. Interessenten⸗ unternehmungen; Ausführung in eigener Regie durch Kommunal⸗ verbände; Kreisbahnen und städtische Straßenbahnen; bände; Kleinbahncomités Reia aften;
Interessenten; Zinsbürgschaften und Aktienübernahme; Grunderwer
Straßenbenutzung. Das Genehmigungsverfahren. Vorverfahren Der Genehmigungsantrag; Form, Inhalt (Staatsbeihilfe); Vorent⸗ scheidung des Ministers; Vornahme von Vorarbeiten. Die Ge⸗ nehmigung: Weitere Unterlagen, insbesondere die Zustimmung der Wegeunterhaltungspflichtigen; Wettbewerb verschiedener Z Kautionen; Vorbehalte. Planfeststellungsverfahren: Seine Stellung im Genehmigungsverfahren; Unterlagen und Gegenstände des Ver⸗ fahrens, insbesondere die Anordnung von Feuerschutzmaßregeln. Abnahme der Bahn. Freiwerden der Baukaution; Vorbehalte, Betriebskaution. — Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Elektrische Straßenbahnen und Telephonstörungen. — Kolonialbahnen. Vom Königl. bayer. Haupt⸗ mann a. D. Paulus in Berlin. — Gesetzgebung: Preußen: Aller⸗ höchster Erlaß vom 20. Februar 1896, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein zu Osnabrück zum Bau einer Kleinbahn von der sog. Wallücke im Wiehengebirge zur Eisenbahnstation Kirchlengern mit Abzweigung nach der Weserbrücke bei Löhne. Allerhöchster Erlaß vom 20. Februar 1896, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Kreuznach zum Bau einer Kleinbahn von Kreuznach nach Winterburg mit Abzweigung nach Wallhausen. — Oesterreich: Gesetz vom 17. Januar 1896, wirksam für das Herzogthum Krain, betreffend die Förderung der Bahnen niederer Ordnung. — Rußland: Kaiserlicher Erlaß vom 21. April/3. Mai 1895, betreffend Bau und Betrieb der Orjechowo'schen Nebenbahnen. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions⸗ ertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Ein Wort zur Berliner Verkehrsfrage. Geschäftsbericht über das 3. Geschäfts⸗ jahr der Allgemeinen Deutschen Kleinbahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin. Die bayerischen Vizinal⸗ und Lokalbahnen im Jahre 1894. Geschäftsbericht der Großen Berliner Pferdeeisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft für das Jahr 18955. Die Klein ahnfrage in England. Ersatz der Dampflokomotiven für den Rangierbetrieb auf den Stationen der Kabelbahn der New⸗York⸗Brooklyner Brücke durch elektrischen Antrieb. Brückeneinsturz auf einer elektrischen Bahn in Nord⸗Amerika. Die Straßenbahnen im Staate New⸗York. Eröffnung der Kleinbahnstrecke Opalenitza — Neustadt bei Pinne. —Bücherschau. Zeitschriftenschau. — Mittheilungen des ereins Deutscher öö und Kleinbahn⸗Verwaltungen: Einige Mittheilungen über den Betrieb der Elektrizitätswerke in Hamburg. — Vorschriften der preußischen Staatsbahn⸗Verwaltung für die Einrichtung elektri⸗ scher Starkstromleitungen. — Erfahrungen aus dem Pferdebahn⸗ betrieb. Verlauf einer Staupe⸗Epidemie. — Brandunfall beim elektrischen Straßenbahnbetrieb in Remscheid. — Straßeneisenbahn⸗ Gesellschaft Hamburg. — Frankfurter Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. — Niederwaldbahn⸗Gesellschaft Rüdesheim a. Rh. — Straßenbahngesellschaft in Stettin. — Generalversammlung der Magdeburger Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft. — Verkehrsergebnisse.
8
Provinzialver⸗ etheiligung der
Bremen, 9. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 8. April Vormittags die Reise von Southampton nach der Weser fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Havel“ hat am 8. April Morgens Dover passiert. Der Schnell⸗ dampfer „Spree“ ist am 7. April Morgens von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Po tdampfer „H. H. Meier“ hat am 8. April Vormittags Lizard passiert. Der Postdampfer „Braun⸗ schweig“ hat am 8. April Vormittags Gibraltar passiert. Der Postdampfer „Craigearn“ hat am 7. April die Reise von Ant⸗ werpen nach der Weser fortgesetzt. Der Reichspostdampfer „Prinz Heinrich“ hat am 8. April Vormittags die Reise von S outhampton
nach Antwerpen fortgesetzt.
Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Prussia“ ist gestern Nachmittag in Rew⸗York ein⸗ getroffen.
London, 8. April. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Dunottar Castle“ ist auf der Ausreise in Kapstadt an⸗ gekommen. Der Castle⸗Dampfer „Roslin Castle“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
— 9. April. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Pre⸗ toria“⸗ ist gestern auf der Heimreise von Madeira und der Union⸗Dampfer „Athenian“ von Kapstadt abgegangen.
Rotterdam, 8. April. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts ⸗ Gesellschaft. Der Dampfer „Maasdam“ l . Nachmittag in Rotterdam an⸗ gekommen. Der Dampfer „Veendam’ ist heute früh von Rotter⸗ dam abgegangen. Der Dampfer „Werkendam“ ist heute früh in Rotterdam angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Rossini's „Barbier von Sevilla“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung gegeben. Die Besetzung ist folgende: Rosine: .. Cortese; Graf Almaviva; Herr Naval; Figaro: Herr Bulß. Hierauf folgt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“, Dell'Era auftritt.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen an⸗ läßlich der 25. Wiederkehr des Ta es, an dem Herr Heinrich Ober⸗ länder im Königlichen S anßpeinnn zum ersten Mal auftrat, Gustap Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“ zur Snsg beg, Herr Heinrich Oberländer spielt den Piepenbrink, Frau Klara Meyer, Ehren⸗ Mitglied des Königlichen Schauspiels, die Adelheid Runeck. Im übrigen ist die Besetzung nachstehende: Oberst Berg: err Klein; Ida: Fräulein von Mayburg; Conrad Bolz: err Keßler; Professor Oldendorf: 8. Ludwig; Senden: eerr Purschian; Bell⸗ maus: Herr Hertzer; Schmock: Herr Vollmer; Lotte: Frau Schramm
worin Fräulein