Nr. 1332. Carl Weyerbusch & Cie in Elberfeld, 1 Umschlag mit 30 Modellen für Stein⸗ nußknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2463 — 2493, 5 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, Vor⸗
ittags 11 Uhr 45 Minuten.
Elberfeld, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abthe
[1954]
tragen:
irma D. Bloch zu Neisse, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 13 Mustern zu Kragen für Point⸗Laces⸗Arbeit, Fabrikationsnummern 5396, 5397, 5398, 5399, 5400, 5401, 5402, 5403, 5404, 5405, 5406, 5407, 5408, und 8 Mustern zu Spitzen und Einsätzen für Filet⸗Guipurarbeit, Fabrikations⸗ nummern 2562, 2563, 2565 bis einschl. 2570, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, E am 31. März 1896, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.
Neisse, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz. [1953] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 107. Firma Gustav Wehner in Sebnitz,
1 verschlossenes Packet, angeblich enthaltend 12 Muster
für künstliche Chenille⸗Vögel und Schmetterlinge
mit Gelatine⸗Auflage, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 1222, 1223, 1225, 1226, 1227, 1228,
1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234, Fcha rs
3 Jahre, angemeldet am 30. März 1896, Nach
mittags ¾5 Uhr. 8 1
itz, am 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Dr. Krüger.
Konkurse.
[19222 Konknrsverfahren.
Ueber das Vermögen der Holländisch⸗Waaren⸗ händlerin Ehefrau Johanna Franziska Bertha Schneider, geb. Eggers, verw. Baumann, in Altona, Königstraße Nr. 77 II, wird heute, am 7. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stammer hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 1. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona. Veröffentlicht: Hahlbeck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11926] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma E. Sommer⸗ feld, Manufactur⸗ und Leinen⸗Waaren⸗Ge⸗ schäft zu Blankenburg, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Gustav Sobbe zu Blankenburg zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1896 bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest ist erkannt. Danach haben alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder derselben etwas schuldig sind, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, sondern sind verpflichtet, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche aus der Masse abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, dem Konkursverwalter bis zum vorgenannten Tage Anzeige zu machen. Die erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ retenden Falls über die im § 120 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände findet am Sonnabend, den
25. April 1896, Vormittags 10 Uhr, und
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Mittwoch, den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglichen Amts⸗ gerichte statt. Blankenburg, den 4. April 1896.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Fischer, Gerichtsschr.⸗Geh.
1939]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Eilert Heinrich Wilhelm Bunke in Ober⸗ hammelwarden ist heute, am 7. April 1896, Nach⸗ nittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Fischbeck in Brake ist zum Konkurs⸗
erwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. Mai
896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. April 1896.
Brake, 1896, April 7.
Abtheilung I.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: v. d. Vring, Gerichtsschreibergeh.
(gez.) v. Finckh. [1920] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrenhändlers Ferdinand Claren in Breslau, Ohlauerstraße Nr. 53/54, ist heute, am 2. April 1896, Vor⸗
mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer in Breslau, Palm⸗ traße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 30. Mai
896. Erste Gläubigerversammlung den 2. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin
en 13. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗
hser Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30 im ersten Stock. enee Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April
Breslan, den 2. April 1896.
SSe fhsshe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1948] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Gasthofsbesitzerin ung Lina verehl. Wendler in Nenstadt ist m 4. April 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ erfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Löser in Chemnitz. Offener Arrest mit nzeigepflicht bis zum 29. April 1896. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 9. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Ugemeiner Prüfungstermin am 1. Juni 1896, Vormittags 11 8 Chemnitz, den 7. April 1896. G chtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht
lbst: Sekr. Hennings.
[1925] Oeffentliche Bekauntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kemnath hat am Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Oekonomen und Viehhändlers Martin Bauer senior von Wirbenz das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Roth⸗ häusler dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis 28. April 1896 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1896, Vormittags 8 Uhr. Kemnath, am 7. April 18906. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Voment, K. Sekretär.
[1940] Konkursverfahren.
Reber das Vermögen des August Gründel, Korbwaarenhändlers zu Koblenz wird heute, am 7. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Mai 1896, Vormittags 10 ¾¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vesihe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. III.
[1930] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Schatto & Cie“ zu Köln wurde am 28. März 1896, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz. Rath Klein in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1896. Ablauf der Anmeldefrif am selbigen Tae. Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. 1 Köln, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[1931] Ueber das Vermögen des Emil Hessenbleck, Kaunfmann zu Köln, wurde am 1. April 1896, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Court zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. April 1896 und all⸗ gemeiner Prüfungsterminm am 29. Mai 1896, edesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
11933 “ Ueber den Nachlaß des zu Köln verlebten Leder⸗ händlers Adam Erling wurde am 2. April 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[1935]
Ueber das Vermögen des Heinrich Engelhardt, Leinen⸗ und Manufakturwaarenhändler zu Köln⸗Nippes, wurde am 2. April 1896, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Stryck II. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Mai 1896. b der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Mai 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[1932]
Ueber das Vermögen des Coruelius Schatto, Kaufmann zu Köln, wurde am 2. April 1896, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1896. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. April 1896 und all⸗ gemeiner Prüfungsterminm am 28. Mai 1896, jedesmal Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[2114] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Ledwoch zu Nicolai O.⸗S. ist am 4. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Hugo Blasel zu Nicolai. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1896. Gläubigerversammlung am 4. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1896. 1
Nicolai, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
[1921] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmauns Max Cohn in Skurz ist am 4. April 1896, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkurkverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Maase in Pr.⸗
Abtheilung 26.
Stargard. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten,
zum 27. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1896 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.
Pr.⸗Stargard, den 4. April 1896.
Nagörski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[239] Bekanntmachung. 8
Das K. Bayr. Amtsgericht Rain hat am 28. März 1896, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Bäckersehefrau Elisabeth Betz von Rain den Konkurs eröffnet, den K. Gerichtsvollzieher Linsenmeyr hier als Verwalter aufgestellt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1896 erlassen, das Ende der Anmeldefrist auf 1. Mai 1896 fest⸗ gesetzt und auf 13. Mai 1896 Prüfungstermin anberaumt und zugleich dieses Konkursverfahren mit jenem gegen Georg Betz verbunden.
Rain, 28. März 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rain
Hammeter, K. Sekretär.
[1928] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Adolf Franke in Röderau ist heute, am 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Vize⸗Lokal⸗ richter Friedrich Theodor Müller in Riesa. Anmeldefrist bis zum 28. April 1896. Offener Arrest bis zum 25. April 1896. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Riesa, am 4. April 1896. Sänger.
[2116] Bekauntmachung. b
Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Zigarren⸗ häudlers Johann Ellmer in Würzburg wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Herr Schöner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1896. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 16. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 5 I, links.
Würzburg, am 4. April 1896. .
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) Andreae.
[1927] Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Theodor Gocht in Oberseifersdorf wird heute, am 7. April 1896, Nachmittags ⁄6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Link in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 9. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest bis 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht Zittau. Bekannt gemacht: Posselt, G.⸗S.
[1923] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Otto Roemer, in Firma „Otto Roemer“ in Danzig, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Danzig, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. XI.
“
[1951] Konkursverfahren. Schuhwaarenhändlers Abraham Blumenthal zu Gerresheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Gerresheim, den 3. April 1896. Königliches Amtsgericht
[1919] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers B. Ruske von hier ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Postplatz 18, Zimmer 59, anberaumt. .“
Görlitz, den 28. März 1896. “
Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen
[2115] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Günzburg hat unterm 1. April I. J. folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privat⸗ manns Melchior Hindelang von Ebersbach, zuletzt in Günzburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Günzburg, 4. April 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleit. Kgl. Sekretär: Pargent. [1938] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Kaufmanns Louis Heinemeyer, Lulu, geb. Schmidt (John Schmidt Nachf.) zu Fhrnten wird beim Mangel weiterer Masse ein⸗ gestellt.
Hannover, 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Amtsgerichts.
[1949] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Carl Wormsbächer zu Iserlohn wird, nachdem der Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschtuß vom 8. Januar 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 [2107] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Helene Radlik in Katto⸗ witz ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des X“
hierselbst, Zimmer Nr. 23, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗
gelegt. Kattowitz, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[1934] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Höppner, Ingenieur zu Köln, wird nach ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. I1“
Köln, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[1936] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Schroer & Schulte“ zu Köln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 20
[1922] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Ascher in Garnsee ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 21. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Marienwerder, den 4. April 1896.
38 Oehlke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[1937] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Benjamin Kaufmann in Solingen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 22. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Solingen, den 31. März 1896.
. Lauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[ů1929] Beschluß. 8 In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Tischlermeisters Jo⸗ haun Ropers in Stade, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins das Konkursverfahren auf Grund des § 151 der K.⸗O. aufgehoben. 8 Stade, den 1. April 1896. Koönigliches Amtsgericht. [1100) Bekanntmachung. “ In dem Konkurse über das Vermögen des Tischler⸗ meisters und Posamentierwaarenhändlers Heinrich Ruhberg hierselbst soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Es gelangen zur Hebung ℳ 991,86, welche mit 13,3 % auf die festgestellten Forderungen ohne Vorrecht in Höhe von ℳ 7457,56 entfallen. Schlußrechnung und Vertheilungsplan liegen auf der Gerichtsschreiberei V des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht für die 1 . theiligten aus. Stettin, den 2. April 1896. 1* Der Konkursverwalter: Goeh Eeshrerseaäcr Lirea 8
“
[1918] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen zu Waldenburg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Waldenburg, den 4. April 1896.
Miketta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der dentschen Eisenbahnen.
[1828] Bekanntmachung. Süddeuntsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband. Die in den Getreide⸗ ꝛc. Ausnahmetarifen Theil III, Heft 3 vom 1. Dezember 1894 auf Seite 170 unter pos. 7 und Heft 4 vom 1. April 1895 auf Seite 35 unter pos. 11 aufgeführte Reexpeditionsstelle hat ab 1. März 1896 die Bezeichnung: „Bubna, Station und Lagerhaus der priv. österr.⸗-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft“ erhalten. München, im März 1896. General⸗Direktion der Kgl. Bayer. Staats⸗Eisenbahnen.
[1941]. Oldenburgische Staatsbahn. Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oldenburgischer Güterverkehr.
Die Stationen Neuenburg i. Old. und Schweine⸗ brück der Vareler Nebenbahnen sind mit Gültigkeit vom 1. April d. J. ab in den Gütertarif für vor⸗ genannten Verkehr aufgenommen.
Näheres ist auf den Stationen zu erfahren.
Oldenburg, den 4. April 1896.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
Anzeigen.
1ereee EtentbureauBensin C2
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 85.
Berliner Börse vom 9. April 1896. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Frank = 0,80 ℳ Peseta = 0,80 ℳ
1 Lira = 0,80 ℳ 1 bösterr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 Lei = 0,80 ℳ 1 Guld.
zgterr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Guld.
südb. W. = 12,00 ℳ 1 Guld.
8 1,50 ℳ 1 Krone = 1,125 ,00 ℳ 1 Dollar =⸗ 4,25 ℳ
W 100
Auusterdam Rott. 100
do. ö“ Brüfsel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen...
Lissab. u. Oporto 12 do. do. Madrid u. Bare. do. do.
New⸗Pork..
Wien, öff. Währ. do 2* .⁴
Schweiz. Plätze.
ö Plätze. do.
do. Warschau
100 Frks. 100 Frks. 100 Kr. 100 Kr. Londen &
holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco ℳ 1 Rubel = 3,20 ℳ 1 Peso = 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ echsel. Zank⸗Disk.
I1“ 168,60 bz [M. 168,05 bz 3 T. 81,00 bz
112,50 bz 112,55 bz 20,445 bz 20,395 G
214,10 bz 216,15 bz
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Münz⸗Dur8 Rand⸗Duk. &. Sovergs. St. 20 Frks.⸗St. Dollars p. St. Imper. pr. St. do. pr. 500 f. do. neue —,— do. dy. 500 g—,— Amerik. Noten 1000 u. 500 do. kleine do. Ep. z. N. P. Belg. Noten
9,75 bz 20,44 G 16,27 B 4,1825 bz
4,1675 G 417G 81,00 bz
Engl. Bukn. 1 £ Frz. Bkn. 100 F. Holländ. Noten. Italien. Noten. Nordische Noten Oest. Bkn. p100 fl do. 1000 fl 169,95 bz Rufs. do. p. 100 R 216,15 bz ult. April —,— 8
ult. Mai —,— Schweiz. Not. 81,15 bz
Rufs. Zollkupons 324,25 G do. kleine 324,10 bz
20,44 bz 81,20 bz 168,50 bz 74,50 bz 112,35 G 169,95 bz
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %. Fonds und Staats⸗Papiere.
Dtsche Rchs.⸗Anl. do. do. do. do.
do. do. ult. April
5 5
ver ver
Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ 4 ecae29 2 106,50 G
s
38 5000 — 200 105,30 bz G
. 5000 — 200 199,70 B 99,70 bz
Börsen⸗Beilage
88
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 9. April
Preuß. Kons. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. ult. April
do. St.⸗Schuldsch. 3 ½ Oder⸗Deichb⸗Obl. 3.
Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Augsb. do. v. 1889 Barmer St.⸗Anl. do. konv. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. 1892
Breslau St.⸗A. 80/3
do. do. 1891 Bromberger do. 95 Cafsel Stadt⸗Anl. Charlottb. do.
do. do. 1889
do. do. Krefelder do. Dessauer do. 91 Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 Düfseldorfer 1876
do. do. 1888
do. do.
do. do. 1894 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886
do. do. 1892 Hildesh. do. 1895 Karlsr. St.⸗A. 86
do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do 94 Königsb. 91 III
do. 1893
do. 1895
Liegnitz do. 1892
Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV do. do. Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do... Ostpreuß. Prv.⸗O. Pomm. Prov.⸗A. Posen. Prov.⸗Anl. do. --n do. St.⸗Anl. I. u. I V.r-Jee⸗ egensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig. do. do. do. I. IH.-Iy.
do. do. Rixdorf. Gem.⸗A.
1890
5000 — 150 5000 — 150 5000 — 150
8
11“
8. SSF
—, 88n
—2ö=2 —₰¼
5000 — 500—- 5. 5000 — 500⁄—- 5000 — 500 —-
— —
104, 5000 — 200 5000 — 200 1000 — 100 2000 — 100 2000 — 100 .10 2000 — 100
5000 — 200 5000 — 200 3000 — 500 5000 — 200 10000 -200 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 200 1000 — 200 3000 — 200
102, 101,
102,
101,
1000 — 200 2000 — 200 2000 — 200
2000 — 500]ʃ101,
5000 — 200 5000 — 500,97,7
106,25 bz B 105,40 B 99,70 bz 99,70 bz 3000 — 75 100,50 G 3000 — 300+-,—
25 B
102,30 bz G 102,30 bz G
25 G 60 G
101,25 G 103,
50 G 20 G
60 G
101,906 1000 — 2009—,— 5000 — 100⁄-—,— 97,00 G 97,00 G
60 G
102,40 B 101,80 G 0[101,75 B 101,90 G
103,00 bz G 5000 — 200 103,00 bz G
5 G
1000 u. 500⁄,—
Rostocker St.⸗Anl.
Stettin do.
Teltower Kr.⸗Anl. Weimater St.⸗A. Westf. Prov.⸗A. II
Wiesbad. St. Anl. Berliner do
. eandschftl Zentral
do. do. Lt. A. C. D. do. do. Westfälische...
do.
Wstpr.rittsch. 1.1
do. do.
do. do. 1895 89
do. do. 1894
Westpr. Prov. Anl.
do. do.
neue..
—8ge
o. do.
do. do. Kur⸗ u. Reumärk. neue..
† 92 ”0”2 —⸗
8 258
Fäesmnersse
o. do. Landschaftl. do. Land.⸗Kr. do. do.
Posensche
Sächsische. do. landschaftl.
Schles. altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do,. Lt. A. do. do. Lt. C. do. do. IL . O.
do. do. 6 P. do. do. Lt. D.
S”
SE S”nSoSmn
UGEn”SrES⸗
Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
do.
do. d I do. neulndsch. II. do. landschttl. I. 9ö.b- do. II. neue
Hannoversche.. do. 8*
98 G⸗ 9-* Se een e 9en
5—
3 ½ 0 Schöneb. G.⸗A. 91/4
Spand. St.⸗A. 91
—VSOSYVOSYS'SSESęSYq=gVSęæSü=gSgSgVgVSg=WVY —O 2. 2 EEZEe1111*“
“
22
2 —
S
3 ½ versch.
—-=W-2SZ DSS
hßmchnw0,— —xJV;OSS'SęVYVY YYV—SASÖ —+½ =2
deeeeeeeens S
—éVö2g
—+₰½
b. 8
a
1.
22
ro0
200,—
—,—89——9—— —- — —- —-—
82,N
22222SI22222I2ISIS=
*—
08
el
90.—
SSüPESEgEgÖ
— 20, EE55 —,—
0
7 b 9 7 2 7 7 3 1 7 7 1t 2 7 7 7 7
1 1 1 .21. 1 1 1 1
8
98—
849,—197,— 20— üg
1.4.10
3000 — 200 3000 — 200 1000 — 100 1000 — 300
2000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 1000 — 200 5000 — 200 3000 — 200 briefe.
3000 — 100 5000 - 100 3000 — 100,—
5000 — 100 100,60 bz 5000 — 100—,—
5000 — 100195,60 G 7 5000 —200—,
1.7 5000 — 200 1.7 5000 — 100 7 4000 —- 100
5000 — 60
5000 — 200 5000 — 200 7 5000 — 60
entenbriefe. 3000 — 30 3000 — 30
7
101,70 G 95,75 B
103,75 b; 102,10 B 102,00 bz 102,20 B 97,40 G
101,70 G 101,75 G
3000 — 150⁄121,30 bz 7 3000 — 300 117,60 G 3000 — 150 [114,00 G 3000 — 150/105,10 G 3000 — 150 [102,25 bz 3000 — 150 95,75 G
100,70G 95,50 B 100,50 G
100,70 G 101,60 G 100,50 bz
101,80B 95,50 bz
100,60 bz 100,60 bz 100,60 bz
101,00 B
95,50 G 106,00 bz G 101,80 G 5000 — 200 95,90 B
1
1
1 1. 100,40 G .1.7 5000 — 200
1.
1
1
100,40 G 100,40 G 95,40 G 95,40 G 95,40 G
105,60 bz 102,50 bz
8
S
Hessen⸗Nafsau.. ö“ Kur⸗ u. Neumärk. do. SU. . Lauenburger.. Pommersche..
do. Prfensche. “
Säich 8 0. 2 19 5
Schlsw.⸗Holstein. do. do.
252 89
“
56e
Sc „.„—
Preußische.. do. . Rhein. u. Westfäl.
*
%—
b u, 9,—
90
Badische Eisb.⸗A.
Baverisch⸗ Anl. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. Brschw. L. Sch. VI Bremer Anl. 1885 do. IG do. do. 18900 do 1899 gect 189 Ob. 8 . efs. 9. do. E. Unl. v. 93 Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. St.⸗Anl. 93 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb Schld. 8 kons. Anl. 86 D. Sa .Se Sã Säch do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do.
Württmb. 81 — 83
do. Anl. 1892 u. 94
SSE Smes 25,—
89’ „0,— 0. —O—OOöh
g9eo⸗ Se ESUSöSheSAesFe b0Sn,n
do. 90-94
.St.⸗A. 69 St.⸗Rent.
Wald.⸗Pyrmont.
nESSUeArSneSe
210ꝙ—
5000 —5
8—— wer-wr 80.27,20,— vwr- u 8.SAEgEEEESgheh SwFo ho 80 80 — —22—2ögä=äx0;’e 50 d0 d0 7 .-☛.— — ʃ½ — — ½ ½ — —
8b11“ .
104,40 G 105,60 G
10000-200 105,50 B 5000 — 200 98,40 bz 5000 — 500,—.— 5000 — 500 100,30 G
2
Fen 7fl.⸗L. Bad. Pr.⸗A. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. S
Dessau. St. Pr. A.
damburg. Loose. übecker Loose.
Oldenburg. Loose Pappenhm. 7fl.⸗L.
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. —
Meininger 7 *.
12 82 120 p. Sto 12
25,30 G
146 50 G 156,75 bz 106,75 B 140,50 G 135,75 B 132,90 B 23,10 G
131,90 bz
25,00 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaftcn. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O./5 1.1.7 11000 — 3001109,75 G
Ausländische Fonds.
Argentinische 5 % Gold⸗A. do. do. kleine do. 4 ½ % do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % äußere v. 88 dD. do. do. do. do. do. kleine
Barlettaloose i. K. 20.5.95
Bosnische Landes⸗Anl.
Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine
do. do.
Buen. Aires 50%*. K. 1. 7.91 do. do. kl. do. do. do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92
do. NationalbankPfdbr. I
do. do. II.
Chilen. Gold⸗Anl. 1889 do. do. .
Chinesische Staats⸗Anl.
do. 1895
Christiania Stadt⸗Anl.
Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar.
Dsnau⸗Reguliecr.⸗Loose.
Egyptische Anleihe gar.. dos priv All . do. do. - do. do. kleine do. do. pr. ult. April do. Datkra San.⸗Anl.
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. b“ do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. de. 2 272 8 *
Feüber ser Lohse.. alizische Landes⸗Anleihe
Galiz. Propinations⸗Anl.
Genua⸗Loose ..
Gothenb. St. v. 91 S.⸗A.
889 8 18 — o. m auf. Kupon
do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon
do. 4 % kons. Gold⸗Rente
83 k8 o. o. e
do. Mon.⸗Anl. i. K. 1. 1.94
Zf. —
4050 — 405 ℳ
5000 — 500 ℳ
1000 — 500 ℳ 1000 £ 500 £ 100 £
EEEAEqEEEzE
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ 500 — 50 £ 4500 — 450 ℳ
0᷑ù;ee⸗ 2— *
100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
S 2—
15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50
150 Lire
do. mit lauf. Kupon
ä
20 £ 405 ℳ u. vielfache
2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr.
10 Ahx = 30 ℳ
5000 — 500 ℳ
97,75 bz G 100,50 bz G 100,50 bz G 100,00 bz G 100,20 bz G 92,80 bz G 36,50 bz G 36,50 bz G
77,50 bz
77,70 bz
97,25 bz Gkl. f. 93,80 bz
93,80 bz
93,30 bz G 105,75 bz G 108,75 bz G
103,25 G
99,60 G
32,50 bz G 32,50 bz G 27,50 bz G 27,50 bz G 27,70 bz G
Grch. Mon.⸗A. i. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kuvon do. Gld A. 50 01. K. 15.12.98 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93
mit lauf. Kuvon
i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon
Holländ. Staats⸗Anleihe
do. Komm.⸗Kred.⸗L.
Ital. eb yp.⸗Obl. do. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.
do. 5 % Rente (20 % St.) do. do. kleine do. do. pr. ult. April do. amort. 5 % III. IV.
Karlsbader Stadt⸗Anl.
Kopenhagener do. do. do. 1892
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. y. 82
Mailänder Loose do. do. ““
Mexikanische Anleihe .. do. do
do. do. kleine do. do. pr. ult. April do. do. 1890 do. do. 100 er do. do. 2Oer do. do. pr. ult. April do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neuschatel 10 Fr.⸗L. .. New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe 88 do. do. kleine do. do. 1892 do. do. 1894 Dest. Gold⸗Rente ... do. do. kleine do. do. pr. ult. April do. Papier⸗Rente ... do. do. do. do. pr. ult. April do. Silber⸗Rente ... do. kleine
do. 9 “ do. do. kleine do. pr. ult. April Staatssch. (Lok.). EEEEE1ö11““
do. Loose v. 1854... do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose... do. do. pr. ult. April do. Loose v. 1864...
Süegge
8b2
S”8 erwrEESSSSe 1 2 EEE1111 — SVSSY SS ==gF
KFEESESSVSSSgg
8⁸
x
—— 8*
—,—,
—889
v.
do. Bodenkredit⸗Pfbrf.
Fa
FRRcVa
agg
SSgn
Eegeegs SSn
& G: ———Z— A1½̊½ D
nEgezhesesegesee 8à8ö —0 —öxE— 0222 — 885802.,’n SSS
ESE 22 1
500 Fr. 500 Frr.
3275 b G 31,40 bz G 31,40 b G 31,40 b; G 105,25 5z
91,50 G 92,50 G
Fr. 83,10 b;*
20400 — 408 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
83,10 bz
103,50 bz
103,90 G 71,75 bz G 71,90 bz G 39,00 G 13,25 bz 96,40 bz 96,40 bz 96,40 bz
96,40 bz 96,40 bz 96 bz 87,00 b 87,20 b 74,00 bz 23,25 bz 111 50 G 97,70 bz
8
103,60 5; 103,90 B 101,20 G 101,20 G
101,50 bz G
101,70 bz 101,70 bz 83,20 B 84,00 BM
344,00 b G 152,30 G
56,75 G kl. f.
83 Gà82,90 bz
100,30et. bz B.
95,90 à 96 bz B
kl. f.
101,60et. bz G
“
170,75 bz
— ₰½ 8 —
1. —
Polnische Pfandbr. I— V do d
. O. „“ do. Liquid. Pfandbr. 4
88 v. 88/89 4 ½ %
0
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Russ.⸗Engl. Anl.
do. do.
do. do.
do. inn.
do.
do. Gold⸗Rente 1884/5
8 9 ult. April do. St.⸗Anl. v. 1889/ 4
do.
do. do.
do.
do. do. 1890 II. Em. 4
do. do. do.
do. do. konsf.
do. do. do. do.
do. Tab.⸗
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do r.
do.
do. do.
do. 1894 VI. Em. 4 do. Gold⸗Anl. strfr. 1894 r. ult. April s⸗Anl. I. II.
do. do.
do.
Staatsrente ult. April Nikolai⸗Obligat.
do.
do. Poln. S
do.
Pr.⸗Anl. von 1864 d von 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. Boden⸗Kredit.
do.
do.
do. do.
do.
do.
Monop.⸗Anl. Raab⸗Grz. Pr.⸗A. er. Anr. Röm. Anleihe I steuerfrei II.-VIII. Em. Rum. Staats⸗Obl. fund.
von 1893 von 1889
von 1890
von 1859 do. kons. Anl. von 1880
do. April
v. 18874 do. do. pr. ult. April
do. pr. ult. 8
e
chatz⸗Obl. kl
gar. Schwed. St.⸗Anl. v. 18803 vp. 1886
—
—9
4 ½ 4 ½
— 2
— -— d0
5
kleine
₰
12
—,—‚—8
gSS
8,
Seeg. S 2v2g „
SbSSSSS
mittel! kleine amort. kleine b. 1892 kleine
—,— - — —½
kleine
FhaösesdPeeeesssss —,— 0 2—2 — —9
222222=2ö
on 1894 v. 1822 kleine
—,JO—8—O—eO---AO9A9AAnyngh 8568 8 827 3
en
1.5.11
Anreonosrrrrerrś☛
15.1.7 1.1.7 1. 1.7
vers 4 ne . ver ver
versch. versch.
vech
versch.
1.1.4.9. 18
1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.1 :1.7 7
1 1. 4.10 16.12
IV. 4
kleine 4
III. Em. 4 IV. Em. 4
3 ½
5 ler
III.
eine
1 4 4 4 4 4 eine 4 4 4 5 5 5 5
1 1 1 1.6.
1000— 100 1000 — 100 Rbl.
3000 Rbl. H. Rhl. 4060 u. 2030 ℳ 406 ℳ 406 ℳ
100 1. = 150 fl. S.
500 Ltre G. 500 Lire G. 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 400 ℳ 4000 — 400 ℳ 400 ℳ 4000 — 400 ℳ 5000 L. G.
1000 u. 500 v*v. G.
5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 405 ℳ 1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
500 — 20 £ 500 — 20 £ 500 — 20 £ 125 — 125 Rbl. G. 410 ℳ
3125 u. 1250 Rbl. G.
625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
25 Rbl.
25000— 100 Rbl. P.
85 G
500 — 100 Rbl. P. —, 150 u. 100 Rbl. P. 0
100 Rbl. P. 100 18, 9. 0 1000 u. 500 Rbl. P.
100 Rbl. M. G.
1000 u. 100 Rbl. G. 5000—
500 ℳ 5000 — 500 ℳ
P. P [65,40 bz
67.,80 8; 67,80 b; Gkl f.
40,90 bz G 40,80 bz G 94,80 G 98,00 bz 91,50 B kl. f. 84,50 G 103,10 B 103,10 G 103,50 G 100,25 bz B 101,00
100,30 99,70 55 87.90 bz 87,90 bz“ 88,25 bz 88,25 G* 87,80 G 87,80 G* 87,80 bz
7
7
102,50 bz 102,40 bz
11.4.10110000 — 100 Rbl. p. —,—
97,30 à, 40 b G 97,25 bz Ikl. f 103,60à, 70 bz 103 70
99,80et. bz GSG