schaffung von zur Zucht geeigneten Deckhengsten mit
dfen Zuchtziel: Zuüchtung eines kräftigen Arbeits⸗ pferdes. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kulmer Kreisblatt. .“ Die Ge beträgt 50 ℳ itglieder des Vorstandes sind:
Gutsbesitzer Leonhard Sindowski zu Pniewitten,
Gutsbesitzer Alexander Ornaß und
Besitzer Joseph Stefanski zu Lissewo.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft so, daß der Firma und der Benennung des Vorstandes die Unterschriften der Zeichnenden befefact sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts, Zimmer 10, Jedem ge⸗ stattet. Sect. IX. Nr. 24.
ulm, den 2. April 18956. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 8 Bekanntmachung. Inunser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 12. März 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma Molkerei⸗Genossen⸗ schaft zu Landsberg a/W. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Landsberg a. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch den Landsberger General⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Otto Schleu⸗ sener aus Berghausen, Paul Nicolai aus Lands⸗ berg a. W. und Franz Stenzel aus Kuhburg bei Landsberg a. W. 1 1 Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. “ Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 3 Landsberg a. W., den 31. März 1896. tönigliches Amtsgericht.
Leck. Bekanntmachung. [2326]
Zur Achtrup'’er Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. in Achtrup ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
Als Stellvertreter des Landmanns J. B. Levsen in Achtrup ist der Landmann Hans Jever Hansen in Achtrupfeld in den Vorstand neu gewählt.
An Stelle des Schenkwirths J. Petersen in Leck und des Landmanns Andr. Jessen in Büllsbüll sind der Sattlermeister Emil Hellmuth in Leck und als dessen Stellvertreter der Landmann Pai Petersen in Leck sowie der Landmann Joh. Chr. Nissen in Bülls⸗ büll und als dessen Stellvertreter der Landmann Andr. Jessen in Büllsbüll in den Vorstand neu gewählt. 8
Leck, den 31. März 1896. 1“
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [2395] Eintragungen in das Genossenschaftsregister. Am 4. April 1896 ist eingetragen: auf Blatt 19 bei der Firma Lübecker Gewerbe⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. — Johann Anton Diedrich Scheel ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Paul Johannes Carl Nehlsen ist zum Mitglied
des Vorstands erwählt;
auf Blatt 3 bei der Firma Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Verein der Kirchengemeinde Curau in Dissau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. .
Die Einladungen zu den Generalversammlungen ehen vom Vorstande aus (§ 24), doch ist auch der lufsichterath, sobald es ihm im Interesse des Vereins geboten erscheint, befugt, außerordentliche General⸗ versammlungen zu berufen und erläßt hierzu der Vorsitzende des Aufsichtsraths die Einladung mit
der Zeichnung:
„Der Auffächtsrath des Spar⸗ und Vorschuß⸗ Vereins der Kirchengemeinde Curau in Dissau, e. G. m. u. H.“ “ Lübeck, den 4. April 1896.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Münsingen. [2328] K. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Bei dem Darleheuskassenverein Huldstetten, eingetragenen Genossenschaftmit unbeschränkter Haftpflicht in Huldstetten, ist heute in das Ge⸗ 8vNT eingetragen worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Sebastian Sauter Lehrer Uhl von Huldstetten gewählt. 11“ Den 4. April 1896. Buob, Hilfsrichter.
Münsingen. 11 K. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Bei der Spar⸗ und Darlehenskasse Eglingen, eingetragenen Genossenschaft in Eglingen, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1896 wurde unter Aufnahme des Zu⸗ ebes „mit unbeschränkter Haftpflicht“ der
ortlaut der Firma in: 1
„Darlehenskassenverein Eglingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Eglingen“
geändert. 3 Den 4. April 1896. Buob, Hilfsrichter.
Münsingen. Kgl. Württ. Amtsgericht Münsingen. Bei dem Darlehenskassenverein Dottingen, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dottingen, ist heute in
riadda.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Oktober beziehungsweise 26. Dezember 1894 wurde an Stelle des de- heidenden Joh. Georg⸗Ostertag Gemeindepfleger Mohl von Dottingen V gewählt.
Den 5. April 1896.
Buob, Hilfsrichter.
Münsingen. [2330]
Kgl. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Bei der Molkerei Erbstetten ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April I. J. ist das Statut vom 10. Mai 1891 vielfach abgeändert und neu redigiert worden:
1) Der Wortlaut der Firma wurde unter Auf⸗ nahme der zusätzlichen Bezeichnung: „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in:
„Molkereigenossenschaft Erbstetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht umgewandelt.
2) Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Münsinger Albboten. . .
3) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 6. April 1896.
Buob, Hilfsrichter.
Neustadt, Oberschles.* [2420] Bei der unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Riegers⸗ dorf’er Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist heute eingetragen worden: A Die Bauergutsbesitzer Emanuel Reimann und Emanuel Graber, beide aus Riegersdorf, als Bei⸗ sitzer, sind aus dem Vorstande ausgeschieden, und es sind gewählt worden als Beisitzer:
a. der Bauergutsbesitzer Josef Legutke, b. der Bauergutsbesitzer Carl Fischer beide aus Riegersdorf. “ Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung. [2332] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H. zu Ober Lais, vom 25. März modo 23. Februar 1896 wurden der Gr. Bürgermeister Stöhr in Glashütten und Karl Fritz in Ober Lais als weitere Mitglieder des Vor⸗ standes gewählt. b . Nidda, den 1. April 1896. Großherzoglich Hessisches Amtsgerich5.
Regensburg. Bekanntmachung. [1338] Laut Statuts vom 8. März 1896 hat sich unter der Firma „Darlehenscassenverein Leonberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze in Leonberg eine enossenschaft gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Sitistungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in den Verbandskundgaben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder ng Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des
Mitglieder des Vorstandes sind:
Johann Bilz, Rohrhof, Vorsteher, Johann Kammermeier, Leonberg, Stellver⸗
treter des Vorstehers, 8 Michael Moreth, Leonberg,
Josef Würdinger, Verau, 8 Michael Maurer, Ibenthann.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Regensburg, am 27. März 1896.
Königl. “ Regensburg. L
“
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: ang. 8 Rottenburg. 8 [2418] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 18 ist am 7. April 1896 unter der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Ofterdingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ofterdingen“” Folgendes eingetragen worden:
Pfarrer Majer ist aus dem Vorstand ausgetreten. An dessen Stelle wurde Karl August Schmid, Geo⸗ meter in Ofterdingen, als Vereinsvorsteher gewählt.
Z. U.: Amtsrichter Mögerle.
Saalfeld, Ostpr. 2333]
Durch Statut vom 16. März 1896 ist unter der Firma „Miswalder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Miswalde begründet worden. Gegenstand des Unternehmens sse die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen
das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Fällen kaber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗
zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗
schaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Gutsbesitzer Dr. Ernst Jeimke zu Lodehnen,
2) Kaufmann Rudolf Axt zu Miswalde,
3) Gutsbesitzer Eugen Patschke zu Sadlauken,
4) e itzer Johann Monsehr jun. zu Mis⸗ walde
5) Gutsbesitzer Heinrich Hein zu Koschainen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen übér Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die bee des letzteren als diejenige eines Bei⸗
tzers.
Dieses ist sub Nr. 10 unseres Genossenschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 29. ärz 1896 eingetragen am 30. März 1899.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Saalfeld, den 30. März 1896. 5. 8
Königliches Amtsgericht.
Stade. [2334] Im Genossenschaftsregister ist zu der Molkerei⸗ Genossenschaft Oldendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht, heute Folgendes eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Joh. Brandt und Hinrich Schomacker sind der Gast⸗ wirth Christian Dankers zu Kranenburg und der Vollhöfner Joh. Grantz zu Gräpel gewählt worden.
Stade, den 4. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Wollstein. [2335]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 38 der „Verband der landwirthschaftlichen Genossenschaften des deutschen Bauerubundes,
1 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ zu Wollstein mit dem Statut vom 11. Dezember 1895 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Revision der ihm angehörenden Genossen⸗ schaften nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 auszuführen,
2) eine Verbandskasse zur Förderung des Kredits und der Geschäftsführung der Verbandsgenossen⸗ schaften zu errichten und zu verwalten,
3) die Bildung und Entwickelung ländlicher Ge⸗ nossenschaften zu fördern.
Vorstandsmitglieder sind: 1
Kaufmann Hermann Hecker, Wollstein, Ver⸗ bandsvorsitzender,
Kaufmann Karl Kude, Wollstein, Stellvertreten⸗ der des Verbandsvorsitzenden,
Malermeister A. Steinhorst, Wollstein,
Gasthofsbesitzer Sylla, Wollstein,
Strumpfwirker H. Schonert, Wollstein, .
Klempnermeister R. Eisermann, Wollstein,
Die Zeichnung für den Verband erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Verbandsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter und mindestens einem anderen Mit⸗ gliede des Vorstandes erfolgt ist. In allen Fällen, in denen der Verbandsvorsitzende und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmit⸗ gliedes.
Alle öffentliche Bekanntmachungen sind durch den Verbandsvorsitzenden und ein anderes Vorstands⸗ mitglied zu unterzeichnen und in der „Bauern⸗ und Handwerker⸗Zeitung, Organ des deutschen Bauern⸗ bundes“, bekannt zu machen. Falls das erwähnte Blatt eingeht, so ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.
Die Haftsumme der Genossen (Verbandsgenossen⸗ schaften) beträgt für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil Zweitausend Mark, und jeder Genosse kann flr mdh höchstens fünfzig Geschäftsantheilen be⸗
eiligen.
Während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem die Einsicht der Liste der Genossen gestattet
Wollstein, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
b Beisitzer,
stellvertretende Beisitzer.
Wriezen. Bekanntmachung. (2422] Der Alt⸗Reetzer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 28. März 1896 Abänderungen des Statuts beschlossen. Die Bekanntmachungen der H“ erfolgen nur noch in der Wriezener eitung. Wriezen, den 2. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht))
Ehingen, Donau. I Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Eduard Bründl, Apotheker in Ober⸗ dischingen, laut Bekanntmachung in Nr. 139 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1894 für „Arthrolysia“, Linderungsmittel bei Gicht, Podagra und Chiragra eingetragene Zeichen. Den 1. April 1896. 8 Kgl. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Becht.
Elberfeld. 11439] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 431 zu der
irma Abr. & Gebr. Frowein in Elberfeld
aut Bekanntmachung in Nr. 44 des Deutschen
vW11“ . 1“
—
Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Litzen⸗ waaren eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 31. März 1896. Königliches Amtsgericht. V
Klingenthal. Als Marken sind gelöscht: 1) Das unter Nr. 13 zu der Firma F. A. Böhm in Untersachsenberg laut ekanntmachung in Nr. 118 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Mundharmonikas eingetragene Zeichen. 2) Das unter Nr. 14 zu der Firma C. A. Seydel Söhne in Untersachsenberg laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 255 des Deuifchen Reichs⸗ Fohegihees von 1885 für Mundharmonikas eingetragene
eichen. ngenthal, am 30. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schanz. Akt. Kadner.
Band⸗
und
[1438]
Leipzig. EEö1“ Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4795 für die Firma Egmont Hoffmann & Ce. zu Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 202 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ vom Jahre 1890 für Schuh⸗ waaren eingetragene Zeichen. Leipzig, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
Magdeburg. [2300 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 150 zu der Firma Gebrüder Pfanne in Magdeburg für Bronzefarben und Bronzetinktur ꝛc., unter Nr. 67 zu der Firma Gebr. Burchardt in Magdeburg für raffinierten Zucker, unter Nr. 102 zu der Firma A. Hirsch & Co in Magdeburg für Taback, Zigarren und Zigaretten, laut Bekanntmachungen zu 150 in Nr. 124/1893, zu 67 in Nr. 165/1885 und zu 102 in Nr. 17/1888 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers eingetragenen Zeichen. “ Magdeburg, den 2. April 18995. 8 Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Saarlouis. [647]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 12 beim Königlichen Amtsgericht Saarbrücken, demnächst hierselbst unter Nr. 1, zu der Firma J. Hammer⸗ schlag in Saarlonis laut Bekanntmachung in Nr. 273 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Tabacksfabrikate eingetragene Zeichen. 8
Saarlonis, den 28. März 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Wolfach. C11’1
Nr. 3989. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Passavant & Cie in Basel — Zweigniederlassung die Zwirnerei am Hohenstein bei Schiltach — laut Bekanntmachung in Nr. 161, 2. Beilage, des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Baumwollnähgarne auf Spulen Strängen eingetragene Zeichen.
Wolfach, den 4. April 1896.
Gr. Amtsgericht. Seitz.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bernburg. 8 [2292] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma Bernburger Kunstblumen⸗
fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Bernburg, 1 Packet mit a. einer Blumentopfattrappe, 8 b. einer Pompadourtasche als Attrappe, c. einem Körbchen als Attrappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 213, 219 und 228, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. März 1896, Nachmittags 3 Uhr. Bernburg, den 31. März 1896. 1 KHKerzoglich Anhalt. Amtsgericht. 8
Düsseldorf. [2291]
8. das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
1) Nr. 716. Firma Gesellschaft für Baumwoll⸗ Industrie, vormals Ludw. & Gust. Cramer, hier, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 1553 bis 1575 einschließlich, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. März 1896, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, 3 Jahre.
2) Nr. 717. Firma Ferdinand Möhlau 4 Söhne, hier, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern 80096, 82510, 82509, 82511, 82474, 82471, 82472, 82470, 82473, 82504, 82505, 82527, 82503, 82500, 82502, 82501, 82530, 82508, 82488, 82487, 82532, 82490, 82489, 82507, 82522, 82518, 82516, 82517, 82526, 82519, 80094, 82528, 82529, 82521, 82520, 82525, 82515, 82513, 82512, 82514, 82481, 82479, 82476, 82480, 82475, 82531, 82478, 82506, 82477, 82523,
3) Nr. 718. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern füͤr Blaudruck, Fabrik⸗ nummern 82495, 82497, 82458, 82496, 82494, 82493, 82524, 82499, 82491, 82492, 82486, 82485, 82483, 82484, 82482, 82063, 82061, 82062, 82060, 85092, 85087, 88531, 88609, 88599, 88596, 88592, 88586, 88590, 88670, 88678, 88686, 88653, 88646, 88633, 88639, 88626, 83700, 83683, 85100, 85095, 83678, 83692, 83711, 83176, 83186, 83179, 83183, 83172, 80668, 81144,
4) Nr. 719. Dieselbe Firma, ein verstegeltes Packet mit 32 Mustern für Blaudruck, Fabrik⸗ nummern 84461, 85511, 85515, 85522, 85508, 85519, 85529, 85532, 85536, 85554, 85556, 85564, 85560, 85568, 59913, 59903, 59731, 59721, 59711, 59701, 59881, 59691, 59681, 59671, 59661, 59651, 59641, 59871, 59893, 59631, 59626, 59611,
zu 2, 3 und 4 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 21. März 1896, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. . 8
Düsseldorf, den 1. April 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 88 Gera, Reuss Jj. L. [2294]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk
sind in den Monaten Februar und März d. J. ein⸗
getragen worden: - Nr. 745. Wm Focke & Co. in Gera⸗
WZJ“
Edeling.
1 Hanau.
50 Muster in einem verschlossenen 1“ wollene und unbedruckte Webewaaren, zum Theil mit Mohair, Fabriknummern: 28918, 28921 und 28922, 28935 und 28936, 28995 — 29002, 29005 und 29006, 29014 — 29017, 29019 — 29025, 29039 — 29050, 29058 und 29059, 29071 — 29073, 29085 — 29091, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1896, Vormittags 112 Uhr.
r. 746. Morand & Co. in Gera, 50 Muster verschlossenen Packet wollen Kleiderstoff, a 57250, a 57260, a 57270, a 57280, a 57300, a 57310, a 57320, a 57330, a 57340, a 57350, a 57700, a 57740, a 57750, a 57760, a 57850, a 57860, a 57870, a 57880, 2 57890, a 57900, a 57920, a 57930, a 57940, a 57950, 57960, a 57970, a 57980, a 57990, 2— a 2—
in einem a 56980, a 57290,
a 58000, 58010, a 58020, 58100, a 58120, a 58130, 58140, a 58150, a 58160, a 58210, a 58220, 58270, a 58280, 58290, a 58300, a 58320, 58350, a 58360, a 58370, a 58380, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Nr. 747. Morand & Co. in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet wollen Kleiderstoff,
58410, a 58420, a 58430, a 58440, a 58450,
58460, a 58490, a 58640, a 58650, a 58730,
58850, a 58860, a 58870, a 58880, a 58890,
58991, a 59001, a 59011, a 59021, a 59031, a 59041, a 59051, a 59060, a 59070, a 59080, a 59090, a 59131, a 59141, a 59151, a 59161, a 59870, a 59882, a 59900, a 59910, a 59920, a 59940, a 59960, a 59970, a 59980, a 60051, a 60061, a 60071, a 60080, a 60090, a 60110, 2 60120, a 60130, a 60140, a 60150, a 60240, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 748. Morand & Co. in Gera, 43 Muster in einem verschlossenen Packet wollen Kleiderstoff, a 60250, a 60260, a 60270, a 60280, a 60410, a 60430, a 60680, a 60692, a 60700, a 60710, a 60740, a 60750, a 60760, a 60870, a 60880, a 60950, a 60960, a 61030, a 61150, a 61160, a 61170, a 61180, a 61190, a 61201, a 61240, a 61530, a 61571, a 61581, a 61591, a 61601, a 61611, a 61621, a 61631, a 61641, a 61650, a 62081, 62091, a 62101, a 62111, a 62381, a 62391, a 62670, a 62760, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 749. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6608 — 6610, 6612, 6613, 6615, 6617 — 6625, 6627, 6630, 6641 — 6643, 6646, 6650— 6653, 6655, 6660, 6665, 6666, 6668, 6669, 6671— 6673, 6675 — 6685, 6688 — 6691, 6693, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Nachmittags ⁄5 Uhr.
Nr. 750. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6694 — 6740, 6742— 6744, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Nachmittags 4¼5 Uhr.
Nr. 751. Rud. G. Lehmann in Gera, 31 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6745 — 6775, Flächenerzeugnisse, Sut⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1896, Nach⸗ mittags 45 Uhr.
Nr. 752. Morand & Co. in Gera, 44 Muster in einem verschlossenen Packet wollen und halb⸗ seidenen Kleider⸗ und Konfektionsstoff, a 61250, 61260, 61270, 61280, 61290, 61300, 61310, 61320, 61330, 61340, 62770, 62780, 63620, 63960, 63970, 63980, 63990, 64000, 64010, 64280, 64290, 64300, 64310, 64400, 64410, 64651, 64770, 65420, 65430, 65440, 65450, 65460, 65470, 65480, 65580, 65590, 65600, 65610, 65620, 65630, 65640, 65650, 65980, 65990, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. März 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 753. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren mit Mohair in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern: 29115 — 29124, 29152 — 29158, 29160 — 29161, 29163 — 29165, 29172 — 29189, 29201 — 29203, 29225 — 29229, 29238 — 29239, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 754. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren, zum Theil mit Mohair und Seide, in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern: 29240 — 29241, 29248— 29250, 29259 — 29266, 29284, 29286 —29291, 29294, 29299 — 29300, 29306 — 29310, 29330— 29343, 29356 — 29359, 29371 — 29374, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1896, Mittags 12 Uhr.
Nr. 755. Morand & Co. in Gera, 5 Muster wollen Konfektionsstoff in einem verschlossenen Packet, à 66000, a 66010, a 67090, a 67100, a 67110, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 756. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren, zum Theil mit Mohair, in einem verschlossenen Packet, Fabrik⸗ nummern: 29375 — 29377, 29379 — 29380, 29397 — 29402, 29416 — 29418, 29437 — 29441, 29448— 29449, 29471 — 29477, 29486 — 29493, 29504— 29505, 29508 — 29519, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist e Nbre⸗ angemeldet am 28. März 1896, Mittags 2 Uhr.
Gera, den 2. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Halberstadt. [2293 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 59. Kaufmann Franz Schraube zu alberstadt, 30 Muster für Zwirnschürzen, offen, lächenmuster, Fabriknummer 961—80, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. Halberstadt, den 31. März 1896. FKFhnigliches Amtsgericht. Abthl. 6.
[2297]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 763. Firma E. G. Zimmermann in Hauau, ein Packet mit 48 Mustern, Nr. 1909 bis 1956 einschließlich, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 764. Fehen Heinr. & Aug. Brüning in
anau, ein Briefumschlag mit 30 Mustern, Nr. 5194,
196, 5198, 5199, 5200, 5201, 5203, 5204, 5205,
11““
5206, 5208, 5209, 5210, 5211, 5213, 5214, 5215, 289 588 8. 5221, 5223, 5224, 5226,
3 „ 5230, 5231, 5233, für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Ferner hat die Firma Konrad Deines jr. in Hanau zu Nr. 581 des Musterregisters bezüglich der am 6. März 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster Nr. 1363, 1429, 1483 und 1490 am 3. März 1896 eine Verlängerung der Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.
Die Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau hat zu Nr. 582 des Musterregisters bezüglich der am 15. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren eingetragenen Muster Nrn. 3128, 3130, 3173, 3174, 3179, 3184, 3189, 3194, 3209, 3215, 3220, 3225 und 3230 am 14. März 1896 die Verlängerung der Schutzfrist von 7 Jahren und zu Nr. 585 des Musterregisters bezüglich der am 24. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren eingetragenen Muster Nrn. 3241, 3254, 3276 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren, bezüglich der Nrn. 3249, 3250, 3259, 3264 und 3271 eine solche von 3 Jahren rechtzeitig beantragt.
Die Firma Kunstgewerbliche Werkstätte Rhein & Co in Großauheim hat zu Nr. 583 des Musterregisters bezüglich der am 17. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Cihe eist von 3 Jahren eingetragenen Muster Nrn. 1036, 1047, 9078 recht⸗ zeitig eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren be⸗ antragt. “
Hanau, den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Neusalz. [2296]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 76. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz, 44 Muster Eisengehänge, Fabriknummern 1219 bis 1262, Tafeln 397 bis 409, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1896, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 77. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz, 47 Muster Eisengehaͤnge, Fabriknummern 1172 bis 1218, Tafeln 386 bis 396, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1896, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 78. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz, 1 Muster eiserne Pianinolampe, Fabriknummer 1263, 12 Muster eiserne Wandarme, Nr. 1264 bis 1275, Tafel 410, und 19 Muster eiserne Lampenfüße, Nr. 181 bis 199, Tafel 411, offen, plastische Erzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr.
Neusalz a. O., den 4. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. TT6T616 In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 150 C. Tielsch & Co. zu Neu⸗Altwasser eine versiegelte Kiste, enthaltend 8 Muster, Modell⸗ nummern 409, 4290, 4329, 4335, 4336, 4331, 4339, 4340, geschützt für ganze oder theilweise Aus⸗ führung in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1896, Vormittags 11 ⅞ Uhr. Waldenburg, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [2281
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Lehder dahier, Mitinhabers der nicht eingetragenen Firma Lissack & Co dahier, ist heute, am 7. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Lohr zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung ist auf Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin auf Sonnabend, den 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, bestimmt.
Cassel, am 7. April 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[2290] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel Podszus von hier, Große Wollwebergasse 13, ist am 8. April 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse Nr. 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1896. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. April 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst. . 1
Danzig, den 8. April 1896.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[2226]
Ueber das Vermögen des Pächters Heinrich Diedrich Meyer zu Habbrügge ist am 4. April 1896, Vormittags 10,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: der Auktionator Tanzen sen. zu Delmenhorst. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. Mai 1896 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. April 1896.
Delmenhorst, den 4. April 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. II. . Her. Meyer. Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber
1.““
[2289] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Böttchermeisters Gustav Hermann Röthig in Alt⸗Eibau wird pert am 7. April 1896, Vormittags ½12 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Augustin in Alt⸗Gersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗
wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses 1“ 1“
und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände auf den Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Mai 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Bläsche.
[2236] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Agenten Friedrich Wilhelm August Leutsch, in Firma F. W. Leutsch zu Hamburg, Landwehrallee 14, 1. Et., wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 9. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den gemeiner Prüfungstermin den 22. Mai dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Feshttr „ den 7. April 1896.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[2235] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung
über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fecker & Trimborn, Korsettenfabrik in Heilbronn, am 7. April 1896. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Köstlin daselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und “ bis 7. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 22. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr.
Z. B.: Gerichtsschreiber Gehring
Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen der Firma Max Bern⸗ hold und Comp. Nachfolger zu Homburg vor der Höhe ist am 8. April 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Hom⸗ burg v. d. Höhe. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 30. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 30. April 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1896.
Homburg v. d. Höhe, 8. April 1896. Königliches Amtsgericht. I.
[2284] Konkursverfahrdetn.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael Meißner aus Inowrazlaw, Bahnhofstraße Nr. 4, wird heute, am 7. April 1896, Nachmittags 7 ¾l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Galon von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. 1““
Inowrazlaw, den 7. April 1896.;
8 Königliches Amtsgericht.
[2232] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Jochim Hinrich Christian Bornhöft in Lockstedter⸗ Lager wird heute, am 7. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Klaus Krohn in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April d. Is. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Mai d. Js., Vormittags
Itzehoe, den 7. April 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
[2278] Konkursverfahren. 1.““ Ueber das Vermögen des Gastwirthen Ednard Braumann hier, Roßgärter Markt Nr. 8, ist am 7. April 1896, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesastraße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung den 27. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 11. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1896. Königsberg i. Pr., den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. VIIa.
[2288]
5
[2248]
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Friedrich Louis Hermann Hempel in 8ensn. onnewitz, Leipziger rast 41, ist heute, am 8. April 1896, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hans Barth hier. Wahltermin am 27. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1896. Prüfungs⸗ termin am 21. Mai 1896, Heenbehe 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹,
am 8. April 1896.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:g [2247] 8 8
Ueber das Ferrse der zum Betriebe eine Holzwaarenfabrik bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma C. Bauer & Co. Nachf. hier, Moltkestr. 6, ist heute, am 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernhard Freytag hier. Wahltermin am 27. April
1800,2Gemiatetage nf Ahr. Amseldefeist bio
“ “
1896, Vormittags 11 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1896.
am 8. Apri Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 1
5
[223305° Bekanntmachung. Das K. bayer. Amtsgericht Malliersdorf hat am 4. April 1896, Nachm. 4 Uhr 20 Min., über das Vermögen der Handelsmannsehelente Johaun und Anna der Firma eröffnet. Konkursverwalter: K. Heinrich Neumayer in Mallersdorf. ist erlassen und die Anzeigefrist in
S. Wiener in Regensburg den Konkurs Gerichtsvollzieher
Offener Arrest dieser Richtung,
rungen bis 5. Mai 1896 fimn Fle nc bestimmt. 5 Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
erwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in § 120 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen, dann zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Montag, den 18. Mai
Sitzungssaale dahier festgesetzt. Mallersdorf, den 7. April 1896.]] 1 Gerichtsschreiberei ddes K. bayer. Amtsgerichts Mallersdorf. „
Witzigmann, K. Sekretär.;
[2239]
Das Kgl. München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der Kaufmannsfrau Henriette Frank, Inhaberin der Firma „Süd⸗ deutsche Seifenfabrik⸗Niederlage von Heuriette
rank“ dahier, Wohnung und Geschäftslokal:
osenthal 21/0, auf deren Antrag am 3. d. M., Mittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Eduard Mosbauer dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 24. April 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbin⸗ dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Frei⸗
im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. München, den 4. April 1896.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[2231] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten August Diener in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Daether dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf Donnerstag, den 7. Mai 1896, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 28. Mai 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens Termin anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 20. April 1896. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet mit dem 18. Mai 1896. 3
Pirmasens, den 7. April 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Weisbrod, Kgl. Sekretär.
“ 1111“ [2287] Konkursforderungen.
Ueber den Nachlaß des Bauunternehmers Wilhelm Moritz Meyer in Kleinzschachwitz ist heute, Vormittags 39 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1896 ist angeordnet. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1896 beim Königlichen Amtsgericht Pirna anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Pirua, am 8. April 1896.]
EE Bekanntmachnng. 1““ Ueber das Vermögen Hoese in Querfurt ist am 7. April 1896, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Gerichtsvollzieher a. D. Ehricht in Quer⸗ furt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14. Prüfungstermin am 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1896 Querfurt, den 8. April 1896. leck, Sekretär,
[2286]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Müller, früher zu Stendal, jetzt zu Neu⸗Röge, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stendal vom 7. April d. Is. das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter der Agent Theodor Bonatz zu Stendal. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1896. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1896.
Stendal, den 7. April 1896.]1
Bauermeister, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Eencerfs
[2259] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Geor Schröter zu Wohlau wird heute, am 2. Apr 1896, Nachmittags 2* Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eduard Höflich zu Wohlau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über sne e eines Gläubigerausschusses und ein⸗
tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den
zum 11. Mai 1896. Prüfungstermin am 22. Mai Offener Arrest
Königliches Amtsgericht Leipzig. Abtheilung II ¹1,
Ipfelkofer von Schierling auf Antrag
sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforde-
5
1896, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen .
8
tag, den 1. Mai 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr,
des Kaufmauns Otto
F t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.