1896 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

sitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung zu Berlin, Frankfurter Allee 4, ist gelöscht. Elberfeld, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Errfurt. [2564] Der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 563 bei der Firma Stenger & Rotter eingetragene Gesellschafter Stenger heißt mit Vornamen nicht Ernst, sondern Emil. öu Erfurt, den 8. April 1896. Königliches Amtsgericht. 89

Erfurt. 161 In unserem Probkurenregister ist heute die unter Nr. 173 eingetragene Prokura des Kaufmanns Christian Wilhelm Klingebiel für die Firma Theodor Altmann Jun. hier gelöscht und unter Nr. 296 eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Roh für die obengenannte Firma dem Kaufmann Emil Kracke hier Prokura ertheilt hat.⸗ on Erfurt, den 8. April 189656. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ☚.

Ae.

Essen, Ruhr. Handelsregister [2569] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 263 des Gesellschaftsregisters bestehenden Firma „J. Neumann“ ist am 4. April 1896 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handels⸗Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Hans Friedländer und Berthold Neumann berechtigt.

Finsterwalde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 16 die Firma Albert Müller zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Albert Müller

zu Finsterwalde eingetragen worden. Finst lde, den 7. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[2572]

Frankfurt, Main. eingetragen

In das Handelsregister ist heute worden: 13418. Deutsch⸗überseeische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. März 1896 mit Abänderungen vom 25. März 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des unter der . „Deutsch⸗überseeische Handelsgesellschaft ehmann & Cie.“ in Frankfurt a. M. bestehenden .“ mit sämmtlichen Aktiven und assiven und Fortführung dieses Handelsgeschäfts unter der Firma „Deutsch⸗überseeische Handels Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, behufs dessen die Gesellschaft den Import wie Export von Rohprodukten und Fabrikaten aller Art in europäi⸗ schen und überseeischen Ländern betreiben wird. Die Gesellschaft ist namentlich auch berechtigt, Erfin⸗ dungen und Patente zu erwerben, auszunutzen und zu veräußern, sowie im In⸗ und Auslande Ver⸗ tretungen und Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Gesellschaften jeder Art zu betheiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 225 000 In Anrechnung darauf wird eingelegt von dem Gesell⸗ schafter Siddi Schwarzenberger, bisherigem alleinigen Inhaber des dahier unter der Firma „Deutsch überseeische Feeaassecscheft Lehmann & Cie.“ betriebenen Handelsgeschäfts und von der anderen Gesellschafterin der mit dem Sitz zu Berlin be⸗ stehenden Aktiengesellschaft „Deutsche Spar⸗ und Depositenbank“ als stiller Gesellschafterin jenes Handelsgeschäfts eben dieses Geschäft mit allen aus der dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen Bilanz ch ergebenden Aktiven und Passiven zu dem nach bzug der letzteren verbleibenden Werth von 125 000 für den erstgenannten, von 100 000 für den anderen Gesellschafter. Alle Willens⸗ erklärungen, Urkunden und Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Fe⸗ der Gesellschaft erfolgen und dafern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Prokuristen tragen. Wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen. Dermalen ist als alleiniger Geschäftsführer bestellt der Kaufmann Siddi Schwarzenberger dahier. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

13419. Deutsch überseeische Handelsgesell⸗ schaft Lehmann & Cie. Das Handelsgeschäft ist auf die Deutsch⸗überseeische Handelsgesellschaft mit ö Haftung übergegangen, die Firma er⸗ oschen.

Frankfurt a. M., den 1. April 1896.

Kgl. Amtsgericht. IV

Frankfurt, Main. 2573] In das Handelsregister ist eingetrag rden: 13 420. Schäd & Wolff. Die Handelsgesell⸗

schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

13 4 Urban & Co. Unter dieser Firma haben der Kaufmann Siegfried Ebertsheim und der Buchdrucker Conrad Julius Urban, beide dahier wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dahier hat und am 24. März 1896 begonnen worden ist. Nur der Gesellschafter Ebertsheim ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

13, 422. H. Rahls⸗Baier. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Heinrich Rahls, hier wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann dahier. Seiner Ehefrau Elisabethe Rahls, geb. Baier, hierselbst ist Prokura ertheilt.

13 423. J. Kracker. Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Joseph Kracker von hier, Katharine Kracker, fh Raupold, übergegangen, welche es unter der

8 85

irma „Kath. Kracker“ als Einzelkaufmann weiter⸗ ührt und ihrem genannten Ehemann Prokura er⸗ theilt hat.

13 424. N. Fuchs, Möbel⸗ & Ausstattungs⸗ peschäft. Unter dieser Firma hat der Kaufmann

swald Sklarek zu Leipzig dahier eine Zweignieder⸗ lassung seines in der Hauptniederlassung zu Dresden S.-Lecer Firma bestehenden Handelsgeschäfts

wurde eingetragen:

13 425. Carl Anselm jr. Unter dieser Firma hat der Fabrikant J. Adolf Krafft in Offenbach wohnhaft eine Zweigniederlassung seines zu Offen⸗ bach unter der vaie. sirma in der Hauptnieder⸗ kasang bestehenden einzelkaufmännischen Handels⸗

eschäfts errichtet. Dem Kaufmann Eduard Rein⸗ bard ist Prokura ertheilt.

13 426. Ludwig Grüder. Die Prokura des Adolf Baum ist erloschen.

13 427. Wilhelm Islaub. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Georg Islaub dahier wohnhaft für seinen zwölfjährigen Sohn Wilhelm Joseph Islaub ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann

errichtet.

13 428. Frankfurter Conditorei⸗ & Zucker⸗ waarenfabrik Erlenbach & Ce. Unter dieser Firmag ist mit dem Sitz dahier eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 30. März 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind Fauf. mann Otto Erlenbach und die Ehefrau des Kauf⸗ manns Gottfried Levy, Lina, geb. Eckmann, beide dahier wohnhaft. Prokura ist ertheilt dem Ehemann der zweitgenannten Gesellschafterin.

13 429. Erwin Gier. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen. b

Frankfurt a. M., den 4. April 1896.

Kgl. Amtsgericht. IV. Frankfurt, Oder. Handelsregister [2570] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1408, woselbst der Kaufmann Paul Schlesinger zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Paul Schlesinger ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: G

In Guben ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Verkaufstelle der Frankfurter mecha⸗ nischen Schuhfabrik Paul Schlesinger“ errichtet worden.

Fraukfurt a. O., den 8. April 1896. .“

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Freiburg, Breisgau. [2705] Bekanntmachung.

Nr. 5656. In das diesseitige Handelsregister 11“ 8 a. zum ““ G

Band I

Zu O.⸗Z. 726: Firma C. Hochstetter in Frei⸗

burg betr. irma ist seit 5. Dezember 1895

Inkhaberin der Karl Hochstetter Wittwe, Julie, geborene Kromer, Band II.

in Freiburg.

Zu O.⸗Z. 382: Die Zweigniederlassung der Firma e in Mannheim zu Freiburg ist er⸗ oschen.

Zu O.⸗Z. 378: Firma Gerber⸗Sauer in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 338: Firma Karl Hochstetter, Ernst Schreibers Nachfolger in Freiburg ist erloschen.

O.⸗Z. 1202: Firma B. Weber, Gerber⸗ Saner’s Nachfolger in Freiburg.⸗—esbeee

Inhaber Bernhard Weber, ledig in Freiburg.: 8 O.⸗Z. 1203: Firma C. Stritzinger in Frei⸗ urg.

Inhaber Karl Victor Stritzinger, lediger Kauf⸗ mann in Freiburg.

O.⸗Z. 1204: Firma C. Wälde in Freiburg.

Inhaber Christian Wälde, lediger Kaufmann in Freiburg. ¶en b. zum Gesellschaftsregister.

Band

nd I. 3

Zu O.⸗Z. 390: Firma Gebrüder Kapferer in Freiburg betr.

Die Gesellschaft ist durch das am 15. Januar 1896 erfolgte Ableben des Gesellschafters Franz de Paula Kapferer Vater in Freiburg aufgelöst.

Die Liquidation zwischen den Mittheilhabern und zugleich gesetzlichen Erben, sowie der Wittwe des verstorbenen Gesellschafters hat stattgefunden und ist unterm 10. März 1896 beendigt worden.

Band II. O.⸗Z. 40: Firma Gebrüder Kapferer in Frei⸗

burg.

Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Herr Franz de Paula Kapferer, Banquier in Freiburg, verheirathet mit Fanny, geb. von Rotteck, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗Z. 292 Band I bereits veröffentlicht worden sind.

2) Herr Karl Heinrich Kapferer, Banquier in Freiburg, ledigen Standes.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1896 be⸗ onnen, auf welchen Zeitpunkt die beiden Gesell⸗ Hasies die seitherige unter O.⸗Z. 292 eingetragene Firma gleichen Namens mit Aktiva und Passiva übernommen haben.

Fesshsa, den 1. April 1896.

roßherzogliches Amtsgericht. Glatz. Bekanntmachung. 2576]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 662 bei der Firma: „F. Bornstein“ zu Glatz nachgetragen:

85 1.ee O.⸗Schl. ist eine Zweigniederlassung errichtet.“

Glatz, den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [2574]

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 65 eingetragenen Aktiengesellschaft Filiale der Breslaner Wechsler⸗Bank vormals Heeen- Fränkl nachstehende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 14. März 1896 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um vier Millionen Mark, also von acht Millionen Mark auf zwölf Millionen Mark, durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien innerhalb 2 Jahren herbeizuführen. Die neuen Aktien sollen mindestens zum Parikurs (Nennbetrag) unter Beachtung der Vorschriften in § 6 des Gesellschaftsvertrages aus⸗ gegeben und die Unkosten und Stempel den Zeichnern der Aktien auferlegt werden. ““

Gleiwitz, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

m e Firma „Ritter & Schmidt, Porzellan⸗ fabrik Ohrdruf“ und als deren Inhaber die

Fabrikanten Franz Ritter und Paul Schmidt daselbst ist auf Anzeige vom 30. eP⸗ 1896 am heutigen 8 .“

Tage in das Handelsregister Fol.

[2575]1

eingetragen worden. Gotha, am 8. Aprik 1896. SHerrzogl. Sächf. Amtsgericht. III. Polack.

Sraudenz. Bekanntmachung. [2577]

Zufolge Verfügung vom 4. April 1896 ist an dem⸗ selben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Straßenbahn Graudenz C. Behn & Co seit dem 1. April 1896 aus 1) Ingenieur C. Behn, 2) Bauwerksmeister Henning Kampmann, 3) Kaufmann Oscar Kuhn,

4) Rentier Rohert Scheffler,

bestehende Handelsgesellschaft in das diesfeitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 97 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gefell⸗ schaft ausschließlich den Gesellschaftern ad 1 und 2 zusteht.

Graundenz, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [2579]

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 86 Nr. 170 zur Firma J. Neumann heute eingetragen:

Kol. 5. Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Friedlaender und Berthold Neumann, jeder gllein, berechtigt.

Kol. 7. Die Prokura des Kaufmanns Berthold Neumann ist erloschen. 8

Güstrow, den 4. April 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister [2608] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 4. April 1896.

Bei Nr. 404 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Niederlage der Cigarren⸗ und Tabacksfabrik von J. Neumann aus Berlin niß Zweigniederlassung zu Hagen i. W. eingetragen teht:

Der Kaufmann Berthold Neumann zu Berlin ist am 1. Januar 1896 als Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. .

ur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans Friedländer und Berthold Neumann zu Berlin, jeder allein, befugt.

Hagen, Westr. Handelsregister [2609] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 4. April 1896.

Bei Nr. 597 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Ganser, Ender & Sörries zu Hagen eingetragen steht:

er seitherige Theilhaber Former Albert Ganser zu Hagen ist aus der Gesellschaft ausgetreten, die beiden übrigen Theilhaber führen die vhüena Ender & Sörries; die Gesellschaft ist daher hier gelöscht.

Nr. 618 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft Ender & Sörries zu Hagen und als deren Gesellschafter die Klempner Joseph Ender und Eberhard Sörries zu Hagen.

Hagen, Westf. Handelsregister [2607] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 4. April 1896.

Bei Nr. 1053 des Firmenregisters, woselbst die Firma Friedr. Ermelbauer zu Hagen einge⸗ tragen steht: 8

Der bisherige Geschäftsinhaber hat das Geschäft dem Kaufmann Friedrich Otto Müller zu Hagen übertragen, die Firma ist daher hier gelöscht.

Nr. 1129 des Firmenregisters: Die Firma Fr. Ermelbauer Nachf. zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Otto zu

agen. 8 Hag 8

Hagen, Westr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu en i. W. Die der Ehefrau Kaufmann Friedrich Ermelbauer zu Hagen für die Firma Friedr. Ermelbauer zu agen ertheilte, unter Nr. 432 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 4. April 1896 gelöscht.

Hamburg. [2580] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. April 4.

Heinr. Ad. Henning. Inhaber: Heinrich Adolph

Hugo Henning.

Hermann Wilhelm Dorrinck. Diese deren Inhaber Hermann Wilhelm Dorrin ist aufgehoben.

J. H. Königslieb. Diese Firma hat an Emil Wilhelm Hermann Wibel Prokura ertheilt.

Conrad Hang. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Mainz, deren Inhaber Conrad Hang, zu Mainz, war, ist aufgehoben.

P. N. Hansen. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. März 1870 verstorbene Peter Nicolai Hansen war, ist erloschen.

Friedr. Scheuch jr. John Henry Payne ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Scheuch unter unveränderter Firma fort.

Hartwig & Seligmann. Inhaber: Max Franz John Hartwig und Max Martin Seligmann. M. H. Wilkens & Söhne. Nach dem am 26. August 1895 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Wilkens, welcher zu Hemelingen bei Bremen wohnhaft war, wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Martin Wilkens, Heinrich Wilkens und Wilhelm Wilkens, sämmtlich zu Hemelingen bei Bremen, sowie Hermann Wilhelm Christoph Mallet, hierselbst, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lehmkuhl &. Co. Friedrich William Hasster! ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von der bisherigen Theilhaberin Wilhelmine Sabine, geb. Auern⸗ hammer, des Johann Andreas Theodor Lehm⸗ kuhl Wittwe, in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ getretenen Charles Friedrich Leonhart unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt.

Hess. Inhaber: Julius Caesar Wilhelm

ess.

April 7. Alfred Mathiason. Diese Firma hat an Ludwig

[2606]

irma, war,

Mathiason Prokura ertheilt.

Die früher an Elias Mathiafon ertheilte kura ist durch dessen Tod erloschen. b Pro⸗

Kraft⸗Futter⸗Fabrik „Patent⸗Pallas“ C. 5 Ehlers & Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Ge⸗ sellschafter IFohann ECarl Heinrich Ehlers war ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Saegheen beschafft; demnach ist die Firma er. oschen.

H. Gevenich. Diese Firma hat die an Au

Nicolaus Weselmann ertheilte Prokura eufgegsbaft

Gerh. Cordes. Diese Firma hat an Wilhelm Heinrich Conrad Theye ertheilt.

Julius Lachmann. Diese Firma hat die an Carl Albert Hermann Schüddekopf und an Moses Rose ertheilten Prokuren aufgehoben.

Hamburg⸗Altonaer Pferdebahn⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1896 ist die Abänderung der Firma der Gesellschaft in: „Hamburg⸗Altonaer Central⸗ bahn⸗Gesellschaft“”“ und damit eine Abänderung des § 1 der Statuten beschlossen worden.

Plener & Co. Inhaber: Franz Hermann Plener und Carl Friedrich Noever.

Kumm Gebrüder. Inhaber: Carl Paul Friedrich Kumm und Georg Otto Eduard Kumm.

H. A. & Gustav Küchler. Inhaber: Heinrich Andreas Küchler und Gustav Albert Küchler.

Das Landgericht Hamburg.

Hirschberg, Schles. [2578] Bekanntmachnng.

In unserem Firmenregister ist unterm 27. März cr. das Erlöschen der unter Nr. 599 registrierten Firma „H. Kumß“ zu Warmbrunn eingetragen worden.

Hirschberg i. Schles., den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

Höxter. [2605]

Bei der Nr. 63 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Höxter’sche Portland⸗ Cemeutfabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne ist heute vermerkt:

An Stelle des Sigismund Wagner, welcher aus⸗ geschieden, ist der Dr. phil. Friedrich Wilhelm Schulze in Höxter zum Mitdirektor bestellt.

Höxter, 8. April 1896. b 8

Königliches Amtsgericht. 8

Hohenlimburg. Handelsregister [2604] des Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Becker & Camphausen unter gleichzeitiger Löschung derselben am 4. April 1896 vermerkt, 5 die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Edmund Camp⸗ hausen in Henkhausen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. An demselben Tage ist unter Nr. 76 des Firmen⸗ registers die Firma Becker & Camphausen zu enkhausen und als deren Inhaber der Kaufmann dmund Camphausen in Henkhausen eingetragen.

Inowrazlaw. . 2610] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 73 Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft in Firma „Erste Stein⸗ dachpappenfabrik zu Inowrazlaw, v. Sta⸗

browski & Co“ ist gelöscht am 7. April 1896.

Inowrazlaw, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. In die Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister:

Band II O.⸗Z. 786: Firma „B. Finkelstein“ in Karlsruhe. Inhaber Bernhard Finkelstein, Mineralwasserfabrikant in Karlsruhe; Ehevertrag desselben mit Johanna Herzberger von Wachenheim a. d. Haardt d. d. Dürkheim, den 6. März 1896, wonach die Vermögensverhältnisse der zukünftigen Eheleute durch die Bestimmungen der Artikel 1498 und 1499 des sowohl in der Pfalz, als auch im Großherzogthum Baden geltenden bürgerlichen Gesetz⸗ buchs geregelt werden sollen und sonach zwischen denselben nur eine auf die reine Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen soll, in welche Gütergemeinschaft jedoch jeder Ehetheil, um dem bad. Landrecht zu genügen, einen Vermögenswerth. von 100 einschießt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

a. Zu Band III O.⸗Z. 177: Zur Firma „Gebr. Blum“ in Karlsruhe. Der Gesellschafter Max Blum dahier ist mit dem 10. März 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft wird von den Gesellschaftern Ferdinand Blum hier und Ludwig Blum hier fortgesetzt.

b. Zu Band III O.⸗Z. 111: Zur Firma „Ba⸗ dische Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Karlsruhe. In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. Januar 1896 wurde beschlossen, das Stammkapital von 27 000

[2614]

auf 50 000 Fünfzigtausend Mark zu erhöhen.

Karlsruhe, den 31. März 1896. . Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

1

Kattowitz. 6.

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 55 betreffend die Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb zu Kattowitz bezüglich der dem Hütten⸗Direktor Otto Niedt zu Kattowitz ertheilten Prokura heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Prokura ist erloschen. 6

Kattowitz, den 4. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

8

Kanth. Bekanntmachung. 12612] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 3 eingetragene Firma „A. Gühler“ gelöscht worden. Kanth, den 2. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. 2613] Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7 bei der Firma E. Czarlinsky in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Siegfried Czarlinsky in Karthaus übergegangen. Vgl. Nr. 95 des Firmenregisters. emnächst ist in unser Firmenregister eingetragen: Spalt Laufende Nr. 95 (früher Nr. 7).

Iynhaber der Firma

8 palte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ 8 Slegfric⸗ c 2

zarlinsky in Karthaus.

Spa Ort der Niederlassung: Karthaus. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: E. Czarlinsky. Karthaus, den 2. April 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 6

Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [2415]

Nr. 3899. In das Handelsregister Firmen⸗ register wurde eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 451 Firma und Niederlassungsort:

Josef Herrmann in Konstanz.“ Inhaber der

i Josef Herrmann, lediger Kaufmann in

onstanz.

2) Zu O.⸗Z. 313 zur Firma „Wm Meck in Konstanz“: Die Firma sowie die dem Buchhändler Wilhelm Meck ertheilte Prokura ist mit Wirkung vom 1. April 1896 erloschen.

3) Unter O.⸗Z. 452 Firma und Niederlassungsort:

Wilh. Meck’s Buchhandlung in Konstanz.“

Inhaber der Firma: Karl Geß, lediger Buchhändler

in Konstanz. Konstanz, 7. April 1896. Gr. Amtsgericht. 8544¶ 1Qm

Landanu, Pfalz. b [2620]

Im Gesellschaftsregister wurde zur Aktiengesell⸗ schaft: „Linoleumfabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Gemeinde Pfortz, heute ein⸗ getragen: 1

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. März 1896, beurkundet vor Notar Herrmann von Rheinzabern, wurde das voll einbezahlte Aktienkapital von 600 000 um 200 000 erhöht, welche durch al pari Ausgabe von 200 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 beschafft werden sollen, die Zeit der Ausgabe dieser Aktien und die Bestimmung der .“ Modalitäten dem Aufsichtsrathe anheim⸗ gegeben. 1

Landan i. Pf., den 8. April 1896.

Kgl. Langerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Landsberg, Warthe. [2616] b Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 95 zufolge Verfügung vom 1. April 1896 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Büttner, dem Ingenieur Paul Welle und dem Kaufmann Otto Jaehne, sämmtlich zu Landsberg a. W., von der Handelsgesellschaft C. Jaehne & Sohn zu Landsberg a. W. Kollektivprokura dergestalt er⸗ theilt ist, daß je zwei dieser Herren zusammen be⸗ rechtigt sind, die bezeichnete Firma nach außen hin zu vertreten.

Landsberg a. W., den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 88

Leutenberg. Bekanntmachung. 12617] Fol. 83 des hiesigen Handelsregisters ist heute die irma „Hugo Loewe“ und als deren Inhaber der pothbeker Hugo Loewe in Leutenberg eingetragen

worden.

Leutenberg, den 4. April 18995. Fürstliches Amtsgericht.

Bernhardt. 8 Lübeck. 8

Eintragung in das Handelsregister.

Am 8. April 1896 ist eingetragen auf Blatt 1900 die Firma „Friedr. Wiegleb“. Ort der Nieder⸗ lassung Lübeck. Inhaber Friedrich Carl Heinrich Wiegleb, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck, den 8. April 1896.

Das Amtsgericht.

Abth. II.

Mayen. [2618]

Zufolge Verfügung vom 1. April 1896 ist am 2. desselben Monats in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 11, betreffend die Aktiengesellschaft „Bankverein zu Mayen“, eingetragen worden:

Der Kaufmann Carl Hennerici zu Mayen ist durch Tod ausgeschieden und an desfen Stelle der Kauf⸗ mann Wilhelm Hennerici zu Mayen in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Königl. Amtsgericht Mayen II.

Melsungen. [1739] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 174 fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden: Firma Herm. Mar b & ͦ Co nd: 1) Kaufmann Herm. Margraf, 2) Kaufmann Leo Schwarz;, 8 S von Hersfeld, laut Anmeldung vom 28. M Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1896 am 28. Männ 1896. 8 8 Melsungen, den 2. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. v. Bardeleben.

M.-Gladbach. [2619]

In das Firmenregister ist bei Nr. 2450, woselbst das von dem Kaufmann und Inhaber einer Brot⸗ fabrik Heinrich Anton Kalb, zu M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma A. Kalb betriebene Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Wißfeld zu M⸗Glad⸗ bach übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; sodann ist unter Nr. 2504 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann und In⸗ haber einer Brotfabrik Gustav Wißfeld unter der Firma A. Kalb errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Bekauntmachung. [2627] 1 8” unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

1) Bei Nr. 192. Firma Eduard Schotte: Das Handelsgeschäft, Seifensiederei, ist durch Vertrag auf den Seifensieder Karl Schotte jun. zu Naum⸗

urg a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Füen fortsetzt.

1 1. Firmeninhabers: Karl Schott

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kar otte, Seifensiedereibesitzer.

Ort der Niederlassung: Naumburg a. S.

Bezeichnung der Firma: Ednard Schotte.

Raumburg a. S., den 2. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

in Melsungen.

oldenburg, Grossh.

Nürtingen.

K. Amtsgericht Nürtingen. Auszug aus dem Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen:

1) Fortlaufende Nummer der Einträge: 9.

2) Tag der Eintragung: 7. April 1896.

3) Wortlaut der Firma: Bierbrauerei zur Sonne in Nürtingen.

4) Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Person; rt ihrer Zweigniederlassungen: Nürtingen.

5) Prokuristen; Liquidatoren: Liquidator: Stadt⸗ pfleger Jehle hier. .6) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person: Die Firma, die im Jahre 1885 in Liquidation getreten ist, wurde, nachdem diese beendigt worden ist, „9 t. 1

Z. B.: Amtsrichter Hölder.

Oeynhausen. Handelsregister [2632] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Unter Nr. 231 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. März 1896 unter der Firma Cigarrenfabrik Porta Westfalika Lindner & Thye errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oeynhausen am 8. April 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Lindner, 2) der Kaufmann Friedrich Thye, beide wohnhaft zu Porta und Oeynhausen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.

Oeynhausen. Handelsregister. [2633] des Königlichen mtsgerichts zu Oeynhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 671 die Firma Albert Bergmann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Bergmann zu Oeynhausen am 8. April 1896 eingetragen.

Ohlau. Bekanntmachung. [2628]

In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 349 die Firma:

b Waarenhaus Leopold Imbach mit dem Sitze zu Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Imbach zu Ohlau einge⸗ tragen worden.

hlan, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[2629]

Oldenburg, Grossh. Firma

In das Handelsregister ist heute zur „E. Benters in Oldenburg“ eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Oldenburg, 1896, April 1. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Abth. V.

[2630] In das Handelsregister ist heute zur Firma „D. Cohen Wtt. in Oldenburg“ eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Oldenburg, 1896, April 1. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.’)

Pössneck. 8 [2637] Im Handelsregister ist heute laut Anzeige vom 1. ds. Mts. unter Nr. 222 eingetragen worden die Firma Arno Kolditz in Pößneck und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Kolditz daselbst. Pößneck, den 2. April 1896. Herzogliches BB Abtheilung II. iez.

Abt

Potsdam. Bekanntmachung. [2634]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 674, woselbst die Handlung in Firma „Ed. Schultze“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam vermerkt steht, heut Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbauseinander⸗ setzung auf die Ehefrau des Kaufmanns Max Neu⸗ mann, Elise, geb. Schultze, zu Berlin, und von dieser durch Vertrag auf den Kaufmann Max Neumann zu Berlin übergegangen und wird von letzterem unter unveränderter Firma fortgeführt. Vergleiche Nr. 1144 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1144 die Handlung in Firma „Ed. Schultze“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Max Neumann zu Berlin eingetragen worden.

Potsdam, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Preetz. Handelsregister. [2636] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 6, betreffend die dem Dr. Carl Julius Schulte in Kiel von der Firma Charlottenwerk, Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ Fabrik, Inhaber Joachim Werner Graf v. Bülow auf Kühren, ertheilte Prokura, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Preetz, den 4. April 1896. 1 8 Königliches Amtsgericht. 1 Rehder.

Rybnik. Bekanntmachung. 102703]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Handelsgesellschaft Samuel Schaeffer zu Rybnik folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: .

Der Kaufmann Samuel Schaeffer ist gestorben, und ist an seiner Stelle der Kaufmann Fedor Schaeffer zu Rybnik als Gesellschafter eingetreten. 1.S. zufolge Verfügung vom 27. am 28. März 1896.

Rybnik, den 27. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rybnik. Bekanntmachung. [2701]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 146 Firma H. Fleischer in Groß⸗Rauden 18. endes eingetragen: Es ist eine Zweigniederlassung n Ratiborhammer errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 28. März 1896.

Rybnik, den 28. März 189bb.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rybnik. Bekauntmachung. [2702] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 152 Firma Jonas Jacob Hoeniger zu Rybnik eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 6

[2709]]

zufolge Verfügung vom 28. am

Eingetragen

28. März 1896

Rybnik, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [2706] In dem diesseitigen Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 364 daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Offermann & Stiewing“ vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Saarbrücken, den 4. April 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Schlüchtern. Bekanntmachung. In unser ““ ist heute unter Nr. 115 die Firma Friedrich Denhard in Schlüchtern und als deren Inhaber der Metzger Friedrich Den⸗ S9 Friedrich Emanuel's Sohn, ebenda eingetragen worden. Schlüchtern, 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Schlüchtern. Bekanntmachung. [2645] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 116 die Firma Fritz Denhard in Schlüchtern und als deren Inhaber der Metzger Johann Friedrich (genannt Fritz) Denhard, Kaspar's Sohn, ebenda eingetragen worden. ; Schlüchtern, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Schmölln, Sachsen-Altenb. Handeleregister für Schmölln. Auf dem die Firma W. Schneider, Schönfeld & Co. in Schmölln betreffenden Folio 118 des Feandelsregifter für Schmölln ist heute das Aus⸗ cheiden des Kaufmanns Paul Bräuning in Schmölln verlautbart worden. Schmölln, den 9. April 1896. Herzogke. Amtsgericht.

5*

Schöningen. [2649] Im Henpenregtcge für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist Band I Folio 17 bei der Firma „E. Ho⸗ meyer zu Schöningen“ Nachstehendes: in die Rubrik: Bestellungen der Prokura: „Die dem Kaufmann Richard Strotmann hieselbst ertheilte Prokura ist erloschen.“ eingetragen. Schöningen, den 7. April 18965. 8 Amtsgericht.

Schöningen. 182648] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist Band I Fol. 127 bei der Firma „E. Homeyer zu Schöningen“ Nachstehendes: 1) in Rubrik Bezeichnung der 222 „Jetzt: E. Homeyer, Inhaber C. Rückmann.“ 2) in Rubrik Bezeichnung des Inhabers ꝛc.: Heßt. Rückmann, Carl, Kaufmann.“ 3) in Rubrik Bemerkungen:

„Das Geschäft ist am 1. April cr. (ohne Aktiva und Passiva) auf den Kaufmann C. Rück⸗ mann übergegangen.“ u“ 8

eingetragen. Schöningen, den 7. April 1896. Herzogliches Amtsgericht.

Schweidnitz. öa In unser Prokurenregister sind heute unter Nr. 11 1) der Lagerhalter Carl Ammereyn, 2) der Buchhalter Paul Finke, 3) der Buchhalter Philipp Stiller, sämmtlich zu Schweidnitz, als Prokuristen der unter Nr. 854 unseres Firmenregisters aufgeführten Firma J. Rosenthal zu Schweidnitz eingetragen worden, und zwar ist ihnen dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß stets zwei derselben zusammen die Firma per proc. zu zeichnen ermächtigt sind. Schweidnitz, den 7. April 189595. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. [2643] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 438 zu Nr. 370 Firma „M. E. Löwenberg & Co.“ heute ein⸗ getragen: 1u“ Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Schwerin i. Meckl., den 8. April 1896 E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. Schwerin, Meckl. [2642] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ erichts hierselbst ist Fol. 524 zu Nr. 455 das Er⸗ löfchen der Firma „Theodor Blumenthal“ heute eingetragen. Schwerin i. Meckl., den 8. April 1896. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. solingen. [2641) In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 482 die Kommanditgesellschaft in Firma Berg & Co. mit dem Sitze zu Solingen eingetragen worden; persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Fritz Berg zu Solingen. Solingen, den 3. April 1896. Königliches Amtsgericht. III. Solingen. [2639] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 776 des Firmenregisters Firma Julius Braun Wwo zu Solingen: Das Handelsgeschäft ist mit dem durch Vertrag aufß 1) Ernst Braun, 2) Emil Braun, 1 Fabrikanten zu Solingen, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 481 des Gesell che sregisters übertragen. II. Bei Nr. 481 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Julius Braun Wwo mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter . 1) Ernst Braun, 3 2) Emil Braun, Fabrikanten zu Solingen. 1u16““ Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Solingen, den 4. April 1896.)] 8 Königliches Amtsgericht. III.

Firmenrechte

[2644]

daß die Wittwe Agathe Köhler, [2710]

Solingen. [2640] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗

getragen worden: Bei Nr. 3 Firma Gebr. Weyersberg zu Solingen —: Der Kaufmann Feß Berg 3 Solingen ist aus der Handelsgese lschaft aus geschieden. 5 Solingen, den 7. April 1896. 1

Königliches Amtsgericht. III.

Solingen. [2638 6 8 unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen orden:

I. Bei Nr. 550 Firma F. W. Gottfried zu Wald Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Gustav Gartzen, Fabrikant zu Wald, über⸗ gegangen, welcher unter der Firma Ff. W. Gottfried Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 823 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 823 Die Firma F. W. Gott⸗ fried Nachf. mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Gartzen daselbst.

Solingen, den 7. April 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Sonneberg. Ins Handelsregister ist eingetragen worden: 1) Die Firma Hermann Berg zu Sonneberg hücb als deren Inhaber Drogist Hermann Berg da⸗ elbst. 2) Zur Firma Louis 8 Segnneberg. seb. Hößrich, daselbst jetzt Inhaberin ist. keic ee

3) Die Firma Georg Leuthäuser zu Sonne⸗ berg ist erloschen. .“ Sonneberg, den 30. März 1896. Herzogliches ““ Abtheilung I. o tz.

[2650]

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [2647]

In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Stadtoldendorf ist heute auf Seite 59 unter Ord⸗ nungsnummer 54 zu der Firma August Thon & Co Glasfabrik Schorborn in die Rubriken:

a. Bezeichnung des Inhabers der Firma ꝛc.: Der Kaufmann Wilhelm Feindt zu Hannover ist am 1. April 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Der Kaufmann Theodor Hirsch zu Hannover ist am 1. April 1896 als offener Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

b. Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Die Befugniß des Gesellschafters, Werkmeisters Otto Nicko zu Schorborn, die Gesellschaft zu vertreten, ist aufgehoben. Dieselbe wird in Zukunft nur durch die Gesellschafter Kaufmann August Thon und Kaufmann Theodor Hirsch zu Hannover vertreten.

c. Bemerkungen: Eine Zweigniederlassung ist in Hannover errichtet,

eingetragen.

Stadtoldendorf, den 8. April 1896.

KSKerrzogliches Amtsgericht.

Mitgau.

8 EEEE111“ Stuttgart. I. Einzelfirmen. [2134]

K. A.⸗G. Böblingen. J. Joas, mechanische Buntweberei in Sindelfingen. Gelöscht infolge Uebergangs auf eine andere Firma. (30./3. 96.) Mechanische Buntweberei Sindelfingen, Dietzsch u. Joas, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Sindelfingen. Inhaber: Ernst Dietzsch, Fabrikant in Stuttgart. (30./3. 96.)

K., A.⸗G. Cannstatt. Emil Haller, Bau⸗ geschäft und Holzhandlung in Cannstatt. Inhaber: Emil Haller, Werkmeister in Cannstatt. (26./3. 96.) heim u. T. Inhaber: Johannes Bacher, Schlosser⸗ meister in Kirchheim u. T. Herdgeschäft u. Eisen⸗ waarenhandlung. Die Firma ist erloschen. (31./3. 96.) K. A.⸗G. Neckarsulm. Gustav Vogel Junr. in Brettach. Inhaber: Gustav Vogel, Kaufmann in Brettach. Gelöscht infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts an Adolf Rapp in Brettach. (31./3. 96.) Adolf Rapp in Brettach. Inhaber: Adolf Rapp, Kaufmann in Brettach. (31./3. 96.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Joh. Georg Deuscher, Eningen. Inhaber: Johann Georg Deuscher, Handels⸗ mann in Eningen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Heinrich Hartmann, Pfullingen. Inhaber: Heinrich Hartmann, Bürstenmacher, Spezereigeschäft in Pfullingen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Ph. H. Renz, Pfullingen. Inhaber: Georg Schwarz, Schreiner in Pfullingen. Die Firma ist erloschen. (27./3.96.) J. G. Leibßle, Be⸗ ingen. Inhaber: Johann Georg Leibßle, früher Weber, Spezereihandlung in Betzingen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Jacob Graner, Krämer, Undingen. Inhaber: Jacob Grauer, Krämer in Undingen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Karl Kuhn, vormals J. G. Vottelers Witwe, Reutlingen. Inhaber: Karl Kuhn, Kaufmann in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Martin Beck, Pfullingen. Inhaber: Martin Beck, Handelsmann in Pfullingen. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Kaspar Rall, Türken Witwe, Eningen. Inhaber: Kaspar Rall, Handelsmanns⸗Wittwe Marie Agnes, geb. Sautter. Die Firma ist erloschen. (27./3. 96.) Gotthilf Mezger, Eningen. Inhaber: Gotthilf Mezger, Kaufmann in Eningen. Die Firma ist er⸗ loschen. (27.3. 96.) Rudolf Rall, Reutlingen. Inhaber: Rudolf Rall, Kaufmann, Strick⸗ und Weißwaarengeschäft in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (27.,3. 96.) Johs. Kuohn u. Sohn, Eningen. Inhaber: Frl. Marie Forstner in Eningen. Das Geschäft ist auf den Tod der Klara Kuohn in Eningen auf die jetzige Inhaberin übergegangen. Eae 96.) Heinrich Leibßle, Betzingen. In⸗ aber: Heinrich Leibßle, Mechaniker in 2 etzingen. Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft. (27./3. 96.) Wilhelm Stroh, Reutlingen. Inhaber: Wilhel⸗ mine Stroh, geb. Schwenk, in Reutlingen. Die Firma ist nach dem Ableben des Ehemanns der jetzigen Inhaberin, Wilhelm Stroh, Malers in Reutlingen, auf diese übergegangen. (27./3. 96.)

ohannes Dürr, Genkingen. Inhaber: Johannes

ürr, Weber in Genkingen. Die Firma ist er⸗ loschen. (28./3. 96.) M. Schumacher, Genkingen. Inhaber: Matthäus Schumacher, Bauer in Genkingen. Die Firma ist erloschen. (28./3. 8 Karl Renz, Honau. Inhaber: Karl Renz, Kaufmann in Honau. Die Firma ist erloschen. S--ve 96.) M. Rein, Genkingen. Inhaber: Anna Rein, geb. Sauer, Wittwe des Martin Rein, Webers in Gen⸗ kingen. Die Firma ist erloschen. (28./3. 96.) A. F. Votteler, Reutlingen. Inhaber: nrich