1896 / 88 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

deren äußerem Ende die Anode 85: findet. Bruno e. Berlin, Mauerstr. 2. 13. 3. 96.

Klasse.

42. 54 789. Zur Uebertragung der Bewegung von der auf das Zählwerk von

Taxameterfahrzeugen dienendes, mit dem Zähl⸗ werk elastisch verbundenes und nes eine Feder sftraff gehaltenes Drahtseil. C. F. Kindermann

& Co., Berlin. 8. 11.95. K. 4370. 42. 54 793. Schmetterlings⸗Spannbrett mit

Nadel⸗Führungslöchern in den Einlegehölzern und durch etallstücke beschwerten Spannklappen. 8 2 Börnicke A H. Großmann, Berlin S8.,

ottbuser Damm 100. 5. 2. 9-6. B. 5761.

.54 924. Wärmeregler, bei welchem ein

Luftraum so mit einem Quecksilberbehälter ver⸗ bunden ist, daß die in der Wärme si ausdehnende

Luft das Quecksilber in einer Kapillarröhre ver⸗ drängt. C. Richter, Berlin NW., Thurmstr. 4. 15. 11. 95. R. 2902. 42. 54 928. Kurvenlineal aus einer geschlossenen verstellbaren Bandfeder. Burchartz, Köln⸗Ehren⸗ feld. 3. 2. 96. B. 5741. 42. 54 941. Schraffierapparat mit gerader der bogenförmiger Führungsfläche an den be⸗ grenzt gegen einander verschiebbaren Führungs⸗

ienen. L. Appelrath u. Gutenber Haus Gebr. Geel, iien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, C.,

Alexanderstr. 38. 4. 3. 96. A. 1521.

42. 54 946. ohlziegelförmige Marke aus keramischer Masse für Feldmesser. Friedrich Schuckmann, Karlshafen a. d. Weser. 5. 3. 96. Sch. 4376.

42. 54 953. Zirkeleinsatz mit in dem durch⸗ bohrten Kopf der Klemmschraube steckendem Blei⸗ rohr. Gg. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 17. 3. 96. Sch. 4430.

. Lehr⸗ und Anschauungsmodelle, eren Körper durch Ergänzungsstücke zur Dreh⸗ orm ergänzt werden. W. Schüler, Berlin O.,

Blumenstr. 76. 14. 3. 96. Sch. 4440.

42. 55 071. Meßinstrument mit Kontaktarm auf dem hinteren Ende der Zeigerwelle. Steinle * . Quedlinburg. 12. 3. 96.

1 8

42. 55 113. Verstellbares Lager zur Aufnahme

nd Befestigung der Sperrstange in einem Zwei⸗ eterzirkel. W. Stracke, Velen i. W. 28. 2.

6. St. 1570.

. 55 117. Transportable Wassermesser⸗

prüfungsstation mit Universaleinspannvorrichtung.

ieoe Ludwigshafen a. Rh. 2. 3. 96.

44. 54 788. Hohlkörper pflanzlichen oder thierischen Ursprungs mit Armierungsringen an den Enden oder anderen Stellen. Rafael Ritter von Meinong, Innsbruck; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 9. 95. M. 3226.

44. 54 908. Schlüsselring mit unter Federdruck stehendem, einklappbarem Theil. Joseph Forsheim, New⸗York; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 17. 3. 96. F. 2555.

44. 54 910. Etikett mit Metallrand und mit dem Metallrand fest verbundener, einfacher oder doppelter Anstecknadel. Max Schenk, Ruhla. 17. 3. 96. Sch. 4427.

44. 54 911. Monocyecle als Zigarrenruhe oder Aschenabstreicher auf Aschenbechern. Wilh. U. 404.

44. 54 919. Metallhülse für Streichholz⸗ schachteln mit Reklamen auf den Außenflächen. J. Lehmann, v. d. Heydtstr. 10, u. Jos. Vogel, Beuthstr. 15. Berlin. 2. 3. 96. L. 2989.

44. 54 942. Mundstück für Tabackpfeifen mit dünnwandiger Erweiterung zum Kühlen und Reinigen des Rauches. mil Dickel, Hoerde i. W. 4. 3. 96. D. 2023.

44. 54 964. Haarnadel zum Tragen von Schmuckgegenständen, welche mit dem zur Be⸗ festigung der letzteren dienenden Scharnierstück aus einem Stück Metall gestanzt und dann ge⸗ preßt ist. Wilhelm Schwahn, Hanau. 18. 3. 96. Sch. 4439

44. 54 986. Verstellbare Zigarrenfeuerhülse mit einem festen und einem drehbaren Deckel. Reinhold Berth, Berlin. 21. 2.96. B. 5855.

44. 55 044. Kettenartige Schmuckgegenstände aus mittels Drahtringen, Oesen o. dgl. mitein⸗ ander vereinigten Thierzähnen. Friedrich Erbe, Alt⸗Reichenau. 20. 3. 96. E. 1562.

44. 55 147. Blechstreifen zum Aufhängen von EEE Christel R. von Langen, Berlin W., Steglitzerstr. 69. 10. 3. 96. L. 3023.

44. 55 150. Selbstthätige federnde Zuhaltung für beutelförmige Zigarrentaschen u. dgl. Albert Herzberg, Berlin W., Genthinerstr. 33. 13. 3. 96. H. 5573.

45. 54 709. Thierfalle mit drehbarer durch Magnet festgehaltener Fangplatte. Jean Zentel, Staghues i. E., Gr. Renngasse 7. 12. 3. 96.

45. 54 826. Fischreuse aus hinterer Drahtreuse in Verbindung mit öö1 nebst Her⸗ ausnahmevorrichtung. Hermann Früchtenicht,

Sude b. Fhtse. 14. 3. 96. F. 2546.

45. 54 867. Dreitheiliger, als Ackerschleppe benutzbarer Wiesenhobel. Theodor Dürr, Hess. Oldendorf b. Hameln. 4. 3. 96. D. 2026.

45. 54897. Vogelkäfig aus Drähten, welche durch querlaufende Schienen versteift sind. Josef Kutzer, Smichow b. Prag; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 16. 3. 96. K. 4897.

45. 54 929. Entkuppelungsvorrichtun aus einer durch Hebelwerk und Riegel bethätigten, mit Haken versehenen, die Kettenhalter festlegenden Stange. M. E. R. Dloff, Lübeck, Mittel⸗ straße 24 a. 10. 2. 96. O. 710.

45. 54 933. Stahlblechpfahl nach G. M. Nr. 48 192 mit Haube und Ringen zum An⸗ kovpeln von Thieren. E. A. Peters, Schöne⸗ berg, Bahnstr. 1—2. 26. 2. 96. P. 2123.

45. 54 936. Vierkantiger Deckel⸗Gelenk⸗Bolzen mit aufgeschobenen Hülsen für Tränkbecken. Julius Mende, Dippoldiswalde i. S. 29. 2. 96. M. 3821.

45. 54 937. Blumentopfklammer mit horizon⸗ tal verschiebbarer Blumenstütze und auf der Stütze verschiebbarem, in der Weite verstellbarem Ring. O. C. Bjelland, Portland; Vertr.: Emil Reichelt Dresden. 2. 3. 96. B. 5923.

45. 54 944. Blumenhalter mit eingestecktem,

über den Rand gekremptem Gummirohr als Ver⸗ sülg. rau Charlotte Wegmann, Albrechtau

s Groß⸗Karpowen, Ostpr. 4. 3. 96. W. 3847. asse.

45. 54 952. Gewölbter Hunde⸗Transportkorb mit Traghenkel und Eisengitterthür. Ed. Kettuer, Köln a. Rh., Hohestr. 67. 17. 3. 96. K. 4907.

45. 54 958. Für Gabelwellen von Heuwend⸗ maschinen Führungskurbeln, bei denen Kurbel und Fapfen aus einem Stück hergestellt sind. A. Hölz, hnteea b. Wangen i. Algäu. 18. 3. 96.

45. 54 960. Trichterförmiger Pflanzenschützer aus imprägnierter Papiermasse. Bernz. Kühn,

Goseck i. Th. 18. 3. 96. K. 4908.

45. 54 961. ö Egge mit Giftstreu⸗ vorrichtung. J. P. Laramy, St. Paul Park;

Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW.,

Luisenstr. 26. 18. 3. 96. L. 3051.

45. 54 976. Sensenring mit Ausbuchtung zur

Füͤbrung des U⸗förmigen Metallkeils. Heinrich

ceen Blieskastel, Pfalz. 29. 1. 96.

45. 55 005. Säeschiffchen als Vorrichtung zur Umwandlung einer Breitsäemaschine in eine Drill⸗ maschine. Carl Wegner, Hermannsdorfb. Debenke, Reg.⸗Bez. Bromberg. 5. 3.96. W. 3852.

45. 55 010. Mausfalle aus einem flachen, zylindrischen Blechgefäß mit radial angeordneten Fangschlingen auf der einen und Köderhaltern auf der anderen Bodenseite. E. R. Freymann, Berlin NW., Wilsnackerstr. 47. 6. 3. 96. F. 2519.

45. 55 012. Hufeisen mit eingeschobenem durch

Keil und Schraube zu befestigendem Griff und

eingeschobenen, angeschraubten Stollen. Karl -. Homburg, Rheinpf. 7. 3. 96.

45. 55 047. Verstellbare Rajol⸗Maschine. J.

Rempl, Nikolsburg; Vertr.: Arthur Gerson

u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10.

20. 3. 96. R. 3246.

45. 55 048. Keimapparat mit auf Glasplatten elegten, mit ihren Enden in tauchenden toffstreifen. R. H. Haeßner, Köstritz. 20. 3.

96. H. 5623.

45. 55 095. Viehentkuppelungsvorrichtung aus

einem Rohr mit vertikalen Schlitzen zum Ein⸗

legen der durch eine im Rohr verschiebbare

Stange festzuhaltenden Kuppelringe. Martin

Taterka, i. F. Gebr. Taterka, Breslau, Hum⸗

merei 52/53. 6. 12. 95. T. 1256.

45. 55 116. Schlagbaum für Pferdeställe mit

Bolzen, dessen Kopf in einer Platte mit oben

erweitertem Schlitze gehalten wird. Wilhelm

Snns Düsseldorf Mörsenbroich. 29. 2. 96. 8 5.

45. 55 128. Schwingende Verschlußplatte mit

Abschneidedraht für die Austrittsöffnung von

Knetmaschinen zur Herstellung runder Käse.

Oskar Engelmann i. F. Engelmann & Sohn,

Lützen. 4. 3. 96. E. 1540.

45. 55 133. Viehtränkbecken mit Wasserab⸗

schlußklappe und schellenartigen Anschlußrohr⸗

Verbindungsmuffen. Carl Bartels, Braun⸗

scheig, Friedr. Wilhelmstr. 33. 5. 3. 96.

46. 54 943. Adjustierungskopf mit verstellbarer zur Fixierung des Beginns der ö“ und den Einlauf der Fübhrun 8⸗ rolle in die Steuernasen⸗Rinne sichernder An⸗ laufrolle an Regulatoren für Gasmotoren. J. Gg. Meier, Nürnberg, Adam Kraftstr. 57. 4. 3. 96. M. 3831. 47. 54 762. Schraubensicherung mittels zacken⸗ förmig verlängerter und eingebörtelter Unterleg⸗ 8 stoph Völker, Marburg. 12. 3. 96.

47. 54 768. Selbstschmierendes Lager mit die Welle eng umfassenden Ringen und Aussparungen für dieselben in der Unterschale. Th. Blaß, Seifhennersdorf i. S. 13. 3. 96. B. 5984. 47. 54 792. Lager mit Ringschmierung, bei welchem der Oelabstreicher auf der Schalenfuge sitzt und das abgestrichene Oel in einer Rinne auf der Schalenfuge zur Welle geleitet wird. Jakob Schmitt, Gera. 4. 2. 96. Sch. 4238. 47. 54 836. Muttersicherung aus einem an der Mutter angebrachten, in Nuthen des Bolzens eingreifenden serer ber Zahn. A. Stoye, Leipzig, Brühl 7. 1. 6. 95. K. 3791. 47. 54 838. Schraubensicherung, deren Siche⸗ rungszapfen federnd und mechanisch aushebbar an der Mutter angebracht ist und in Einlegnuthen am Schraubenbolzen einfällt. A. toye,

Leipzig, Brühl 7. 30. 9. 95. St. 1382.

47. 54 939. Kontinuierlich selbstschmierendes

Lager mit hcffen für Links⸗ und Rechtsgang

der Welle. duard König, Crimmitschau.

3. 3. 96. K. 4834.

47. 54 948. Bandage für Bottiche, Kamine

u. dgl. aus einem Metallband und einem Schloß.

Jean Breil, Andernach a. Rh. 14. 3. 96.

B. 5996.

47. 54 949. Niederschraubventil, mit Begrenzung

des Maximaldurchgan squerschnitts durch aus⸗

wechselbaren Justierstik:t. Johannes Haag,

Augsburg u. Berlin. 14. 3. 96. H. 5584.

47. 54 979. Riemenverbinder, bestehend aus

zwei, beiderseits sattelförmig gestalteten Schienen

mit Augen, durch welche runde Verbindungsstangen eführt werden. Mühlen Sohn, Rheydt. 10. 2. 6. M. 3723.

47. 54 981. Nagel mit Rille in einem toniscgen. knopfartigen Kopf. Karl Spamer, Darmstadt, Soderstr. 67. 15. 2. 96. S. 23758.

47. 55 011. Dichtungsring aus festem Kern mit weicher Paul Lechler, Stutt⸗ gart. 6. 3. 96. L. 3012.

47. 55 013. Kur e. Fahrradkette mit Rollen auf den Verbindungsstiften. O. Kersten, Berlin NW., Thurmstr. 67. 9. 3. 96. K. 4855.

47. 55 102. Seförmig gestaltetes Kettenglied als Ersatz des bisherigen Knebels, in Verbindung mit 9 65. * g1- be⸗

estigten Haken. ober nsk archwi b. Kofel. *10. 2. 96 —L. 291805“ Karchwitz

47. 55 107. Rohrförmiger Träger mit über⸗ geschobenem Rohr von ovalem Querschnitt zum Spannen und Auslösen des bie samen Armes an

Treibriemenauflegern. Carl Hoffmann, Aue „. Erggeb. 21. 2. 96. H. 54

.5453. . 55 156. Selbstthätig sich schließende und öffnende Schlauchkuppelung mit Heschliehengeund

deren hahnartige Innenstücke mit ihren zuge⸗ kehrten Seiten beim Kuppeln in⸗ und überein⸗ ander greifen. Karl Prutz, Stargard i. Pom., u. Wilbhelm Pinkert, Stettin. 17. 3. 96 P. 2167. Klasse. 49. 54 825. Aushauer⸗ oder Schnitt⸗Werkzeug mit auswechselbarem Schneidring aus Stahlrohr. EE“ Idar a. d. Nahe. 14. 3. 96.

49. 54 846. Fagon⸗Messer für Eisen⸗ und Blechscheren. Louis Sterll, Hamburg⸗Eims⸗ büttel, Tegetthoffstr. 7. 4. 2. 96. St. 1533.

49. 54 849. Drehstahlhalter aus zwei zu⸗ sammengepaßten Hälften mit ineinanderschiebbaren Keilflächen und Sicherungsschraube zum Fest⸗ klemmen des Drehmessers. Josef Stehle, Feuerbach b. 10. 2.96. St. 1544.

49. 54 927. Maschine zum Gewindeschneiden in Löcher nach G.⸗M. Nr. 44 850, mit Kupplung auf der ungetheilten Spindel zur Bethätigung eines Wechselräder⸗Antriebes. Schubert & Co., Chemnitz. 29. 1. 96. Sch. 4217.

49. 54 990. Streckmaschine nach G.⸗M. Nr. 53 496 mit Anschlaghebel auf einem Schaft⸗

ührungsrohr zur Erzeugung von gleich langen chaften. Carl Schwanemeyer, Aachen⸗Burt⸗ scheid. 27. 2. 96. Sch. 4331.

49. 55 033. Dorn mit Schraubengewinde und Messer zum Aufreiben von Nietlöchern. Chr. Johannsen, Flensburg. 19. 3. 96. J. 1250.

49. 55 034. zum Nachschweißen und Kalibrieren von Kettengliedern bei gleich⸗ zeitiger Schweißprobe, mit quer zum fertigen Glied liegendem, in das Obergesenk eintretendem Kalibrierdorn auf dem Untergesenk. Heinrich Görke, Grüne b. Iserlohn. 19. 3. 96. G. 2911.

49. 55 042. Emailliertes Rohr, Stange, Platte u. dgl. mit Gravierungen durch die Emaille hindurch. Gustav Sommer, Hannover, Engelbostlerdamm 17. 19. 3. 96. S. 2459.

49. 55 132. Auf einer Seite ebenes Sieb⸗ geflecht aus Vierkant⸗ oder Dreikantstäben, welche an den Kreuzungsstellen durchgekröpft und aus⸗ gespart sind. Alexander Hayn, Liegnitz i. Schl. 5. 3. 96. H. 5529.

49. 55 141. Zange mit Rippen auf der Innen⸗ seite der geraden Backen zum Geradehalten von Messer⸗ u. s. w. Klingen beim Härten. Cuno Kirberg, Gräfrath⸗Tummelhaus b. Solingen. 6. 3. 96. K. 4839.

51. 54 840. Notenschablone, bei der die Wiederholungen durch Zahlen, die Notengruppen durch Verbindungsstriche gekennzeichnet sind und ein Text beigefügt ist. Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke Akti Pn ellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 14. 11. 95. F. 5 6.

51. 54 863. Daͤmpfvorrichtung für Stahl⸗ stimmen an Musikwerken mit federnden, von den Anreißrädchen gegen die Stimmen bewegten Hämmern aus elastischem Material. Marie bS Waltershausen i. Th. 29. 2. 96.

1511

51. 54 864. Noten⸗Scheiben oder⸗Bänder für Musikwerke mit Anreißzacken aus ausgestanzten und bügelförmig umgebogenen, an ihren Enden durch ausgestanzte Stützen versteiften Lappen. b r Waltershausen i. Th. 29. 2. 96.

51. 54 975. Guttarre oder zitherähnliche In⸗ strumente, bei denen durch Zusammenwirkung einer stellbaren Bundleiste mit einer Gruppe Dämpfer die Saitenlänge verändert und in ver⸗ schiedenen Tonarten verschiedene Accorde gespielt werden können. M. E. Matthäi, Leipzig⸗Gohlis. 4. 11. 95. M. 3384.

51. 55 020. Notenscheiben⸗Halter, wolcher an seünlic, angeordneten Scharnier⸗Armen drehbar aufgehängt ist. Fabrik Lochmann scher Musik⸗ werke, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 16. 3. 96. F. 2548.

51. 55 054. Direkter Aufzug des Federgehäuses bei Musikwerken ꝛc. durch Anordnung eines Rad⸗ kranzes auf der Trommel mit entsprechend ein⸗ greifendem Trieb. E. Malke u. F. H. Ober⸗ länder, Leipzig⸗Gohlis. 23. 9. 95. M. 3273.

51. 55 055. Federnde Marke am Trieb der Musikwerke in das Notenblatt einspringend, zwecks Kennzeichnung des Anfanges der Noten. E. Malke u. Fe-r is vahe⸗ eipzig⸗Gohlis. 24. 9. 95.

51. 55 056. Rundes Metallnotenblatt für mechanische Musikwerke, mit tangential zu einem konzentrischen Innenkreise gerichteten Transportier⸗ bohrungen am Umfang und einem den Aus⸗ lochungen entsprechend gezahnten Trieb. E. Malke 1 85. Sberländer, Leipzig⸗Gohlis. 24.9.95. M. 3272.

51. 55 057. Reibungsfeder zur Kuppelung des in das Federhausrad eingreifenden Zahnrades auf der Aufziehwelle als Sicherung für die Gang⸗ Triebfeder an Musikwerken. E. Malke u. F. H. Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 19. 12. 95. M. 3546.

51. 55 059. Flügelmechanik mit vom Wider⸗ lager des Hammerwalzenhebels auf dem denselben tragenden Hebel nach rechts verlegten Schwingungs⸗ punkt für den letzteren. Joseph Herrburger, Paris; Vertr.: Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 11. 2. 96. H. 5386.

51. 55 062. Glockenspiel, dessen Toͤne aus entsprechend geschliffenen Glasplatten bestehen, die auf einer am Rahmen Stoffschnur ruhen und mittels isolierter Stifte gehalten werden. Emil Zademack u. Carl Danne, 5 Neue Schönhauserstr. 2. 26. 2. 96.

51. 55 089. Accordeon⸗Klaviatur mit außen⸗ liegenden Stimmen und inneren, am Drückknopf⸗ hebel befestigten Klappen. Heinr. Suhr, Neuen⸗ rade i. W. 20. 3. 96. S. 2461.

51. 55 146. Notenblatt für mechanische Musik⸗ werke mit erhöhten, aus je zwei keilförmigen, ausgestanzten und sich stützenden Lappen gebildeten Notenzeichen. Gotthard Becker, Leipzig, Turner⸗ 27, u. Max Brückner, Leipzig, Albert⸗ straße 12. 9. 3. 96. B. 5962.

52. 55 039. Hebelvorrichtung zur Uebertragung der Antriebsbewegung auf die Wellen einer Knopflochnähmaschine. R. M. Mellhuisch, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 19. 3. 96. M. 3912.

52. 55 040. Antriebvorrichtung der zur Vor⸗ und Rückwärtsbewegung der Arbeitsplatte dienen⸗ den Spindel bei einer Knopflochnähmaschine

1

R. M. Melhuisch, London; Vertr.: E. V Ho 1 C., Alexanderstr. 36. 19. 3. 96

Klasse.

53. 54 905. Gefäßverschluß mit Hohlraum. Conservenfabrik Mombach⸗Mainz Dr. W. Mombach b. Mainz. 16. 3. 96.

53. 55 119. Geflügel⸗Mastpulver aus Wach⸗ holderbeeren, Ruhrwuͤrzeln, Fenchel, Schwefel⸗ blüthe, Anis, weißem Bolus, Bockshornsamen, Kochsalz, kohlensaurem Kalk. Eugen Blum, München, Unteranger 4. 2. 3. 96. B. 5806.

54. 54 469. Auf einer oder beiden Seiten wasserdichte Decke mit Abbildungen, Aufschriften, Annoncen u. dgl. für Reklamezwecke. Melville Lavy, Reinickendorf. 21. 1. 96. L. 2852.

54. 54 781. Lohnbuch mit Kolumnen für die Angabe der in einem Betriebe gearbeiteten Feit des dafür verdienten bezw. empfangenen Lohnes und der verwirkten Strafen. H. B. Reyn, Pieschen. 16. 3. 96. R. 3231.

54. 54 982. Kombhiniertes Reisehandbuch aus Blättern für einzelne Strecken, welche Fahrplan⸗ und kurze Reisebeschreibung enthalten, vereinigt in einem Umschlag. Gustav Lachenmayer, München, Bergstr. 17. 17. 2. 96. L. 2833.

54. 55 001. Vorrichtung zum Bewegen von Drehgestellen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Torsionsfeder, welche zwangläufig den Aus⸗ lösungshebel eines Uhrwerks bewegt und bei ihrer Rückdrehung von demselben einen Impuls em⸗ pfängt. M. Benjamin, Hamburg, Neue Abe⸗ straße 12a. 3. 3. 96. B. 5921.

54. 55 114. Fahrkarten, Einlaßkarten u. dgl. Billets mit Hohlraum zur Aufnahme von Reklame⸗ 1e Maximilian Fürst, Berlin, Schiff⸗ auerdamm 1. 28. 2. 96. F. 2503.

55. 55 091. Papiersiebaufhängung an Hänge⸗ federn. Wilh. Schmidt, Lambrecht, Pfalz, u. Christ. Seybold, Zweibrücken. 7. 8. 95. Sch. 3585.

55. 55 099. Kugellager für Papierwalzen an

apiermaschinen. F. H. Banning & Setz, Düren. 6. 2. 96. B. 5764.

57. 54 909. Kontrolvorrichtung an Kassetten, um die vollzogene Aufnahme nach dem Heraus⸗ nehmen aus dem Kamerarahmen anzuzeigen. v. Stettin, Moltkestr. 15. 17. 3. 96. V. 934.

57. 55 004. Aus Draht gebogene federnde Kopierklammer. B. Novoa, Klausthal. 4. 3. 96. N. 1064. 3

58. 54 902. Preßtuch Schlauchstücken. H. W. J. van Otterbeek⸗Bastiagans, Kleve, Thiergarten 3. 16. 3. 96. O. 734.

58. 55 108. Ballenpresse aus Preßplatte, Schraubspindel und in Gebäudewänden, an Trag⸗ säulen o. dgl. befestigtem Preßhelm. Hesselbein 2 een Bocholt i. W. 21. 2. 96.

59. 54 882. Saugpumpe mit einem das Saug⸗ ventil vom Sitz abhebenden Hebel als Ent⸗ leerungsvorrichtung. A. Klings, Grottkau i. Schl. 13. 3. 96. K. 4893.

59. 54883. Saugpumpe mit gegen das Saug⸗ rohr verschiebbarem Fußgestell zwecks Höhen⸗ verstellung der Saugöffnung. Klings, Grottkau i. Schl. 13. 3. 96. K. 4894.

59. 55 109. Doppelt wirkende Membranpumpe, deren durch eine Membrane gebildete Räume jer ein Saug⸗ und Druck⸗Ventil enthalten. Ludwig Keller u. Moses Kümmel, Stanislau; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 22. 2. 96. K. 4788.

61. 54852. Aus einem Schwimmer mit an⸗ Ser Behältern zur Aufnahme von Schiff⸗ rüchigen bestehender Rettungsapparat. Max Freund, Breslau, Taschenstr. 19, u. Vincent Faralewski, Breslau, Kronprinzenstr. 72. 20. 2. 96. F. 2491.

63. 54 920. Rovergabelkopf mit geschlossenen Scheidenöffnungen aus Blech zusammengelegt. Löwenstein, Herford. 7. 9. 95.

63. 54 921. Aus einem Stück Blech gezogenes Trittkurbellager mit Verbindungshälsen. Salomon Löwenstein, Herford. 7. 9. 95. L. 2526.

63. 54 931. Fahrradgestell mit schräg gestellter wodurch Kurbel⸗ und Hinterrad⸗

elle nahe zusammenfallen. Gust. Liecker & Co., Hamburg. 13. 2. 96. L. 2932. 1

63. 54 932. Fahrrad mit hölzernem, gleich⸗ zeitig als Schutzdach für die Räder dienendem Gestell. Albert Genzow, Velten i. d. Mark. 18. 2. 96. G. 2818.

63. 54 935. Ständer zum Cisrenngn von zu bearbeitenden Fahrradtheilen, dessen Theile in

aus

8 Richtung horizontal und vertikal verstellbar

Arlt, Roßwein. 29. 2. 96.

1514.

63. 54 945. Verdrehbare Fahrrad⸗Lenkstange mit geschlitztem Durchlaß für eine zentrale Brems⸗ stange ohne seitlichen Bremshebel. Marx Schneider, Doos b. Nürnberg. 5. 3. 96. Sch. 4371.

63. 54 951. Radreifen mit elastischer, an der Innenseite der Lauffläche des Mantels mittels Streifens oder Schlauchs gehaltener Metall⸗ oder Korkeinlage. Dr. R. Worms, Berlin, Doro⸗ theenstr. 60. 16. 3. 96. W. 3897.

63. 54 957. Den Klöppel der Warnglocke be⸗ thätigende Bremsrolle für Fahrräder. W. A.

ay, San Francisco; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 3.96. H. 5598.

63. 54 959. Zwischen Tretkurbellager und Hinterrad liegende Zentral⸗Kettenspannvorrichtung an Fahrrädern. G. Keitzel & Co., Spremberg. 18. 3. 96. K. 4903.

63. 54 970. Deichsel, deren Ende mit Schwing⸗ zapfen gelagert ist und durch federnden Haken ge⸗ halten wird. R. G. Jahnke, Cincinnati; Vertr.; Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26.

19. 3. 96. J. 1249.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

gekanntmachungen der deutschen Ei

sweigers, SW.

58. 55 115.

58. 55 123.

8 ““

Der Inhalt dieser Beldaße, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Das Central⸗

auch durch die 9 Wiren, oönig 32, bezogen werden.

chen Rei

V.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Gebrauchsmuster.

affe. (Schluß.) b 54 971. Ein⸗ und ausschaltbare Stützen

ahrräder mit festlegbarem Tragbügel und Dru fätssn. Gustav Kittel, Wettin. 19. 3. 96. 4.2 4 2

3. 55 008. Hohle Fahrradstütze mit innerem, federndem Stellfuß, sowie innerer, federnder Fest⸗ stellvorrichtung. Friedrich Stenber, Siegen. 6. 3. 96. St. 1585.

.55 046. Aus Zange und Kette mit Haken bestehendes Geräth zum Unterbringen von Fahr⸗ rädern und anderen Maschinen in Eisenbahn⸗ waggons, Lagerräumen u. Far. D. J. Aubert, ronne; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Gebehee 89. 20. 3. 96. A. 1547.

3. 55 050. Kettenrad mit kurvenförmigen, einen inneren und äußeren Radkranz mit einander verbindenden Armen. The Westwood Manufg. Co. Ltd., Coventry; Vertr.: Hugo Patak Wu. Wilhelm Pataky, Berlin NW., hüsfent. 25. 21. 3. 96. W. 3914.

g. 55 090. Elastischer, transparentlederner Armeesattelbaum. C. Bernhard, Potsdam. 4. 4. 95. B. 4314.

4. 54 784. Flaschenverschluß mit einem an einer Verlängerung des Deckels sitzenden, beim Schließen in einen Bügel der Schleife am Flaschenhalse greifenden Haken. Valentin Lands⸗ 8n Berlin, Altonaerstr. 18. 31. 7. 95. L. 2436.

4. 54 888. Kohlensäuredruckapparat mit zwischen die Kohlensäureflasche und das Reduzier⸗ ventil geschaltetem Manometer. L. Förster & O. Delcourt, Berlin S0., Wienerstr. 62. 14. 3. 96. F. 2544.

4. 54 889. Durch Luftdruck bethätigte Liqueur⸗ ausschankvorrichtung mit Tastern und Reklame⸗ tafeln. Hermann Jany, Berlin, Nettelbeck⸗ straße 18/19. 14. 3. 96. J. 1238.

4. 54 930. Gefäßverschluß aus einem beweg⸗ lichen Deckel oder Kolben zum Entfernen der über dem Gefäßinhalt stehenden Luft bzw. zum Herausdrücken des Inhalts. Joh. Lay, Berge⸗ borbeck b. Essen. 11. 2. 96. L. 2920.

4. 54 940. Als Bierzähler zu verwendender Kontrolapparat aus einem Sperrrad mit Zahlen⸗ 8 Q Zschoche, Freiberg i. S.

4. 54 954. Flaschen⸗ oder Büchsenverschluß mit über und um den Hals der Flasche oder Büchse sich legendem Dichtungsstulp. Richard Stiehler, Cölln a. Elbe. 17. 3. 96. St. 1599. 8

4. 54 974. Halbkugelförmiges Rückschlagventil für Bierdruckapparate, mit langem, in mit seit⸗ lichen Luftdurchlaßöffnungen versehenem Gehäͤuse befindlichem Führungsstift. J. J. Mlüller, Basel; Vertr.: Hugo 8b u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 19. 3. 96.

M. 3908.

4. 55 066. Wasserdichter Bierzähler aus nicht rostendem Metall mit durch Druck auf den federn⸗ den Deckel fortzuschaltendem Zeiger. Rich. Kappe, Walsrode i. Hann. 6. 3. 96. K. 4849.

4. 55 103. Trink⸗ und Schaugefäß von Thon und Glas mit unter einer Glasplatte angebrachter Photographie. Eduard Huber u. Georg Schmidt, Grenzhausen b. Koblenz. 17. 1. 96. H. 5250.

4. 55 111. Hart⸗poröse Untersetzer für Bier⸗ gläser u. w. Nathan Bermann, Berlin 8., Stallschreiberstr. 19. 27. 2. 96. B. 5898.

4. 55 124. Stechhahn mit Reinigungshahn. Wilhelm Buschmann, Bochum, Roonstr. 79. 2. 3. 96. B. 5917.

4. 55 134. Flaschenverschluß mit excentrisch geschweiftem, auf den Stöpsel greifendem Druck⸗ hebel. W. E. R. Leppert u. F. E. Kamprath, Limbach i. S. 5. 3. 96. L. 3001.

5. 55 038. Ruderhalter, aus einer Klemm⸗ scheibe, die mit dem Kopf des Stützstiftes ein Kugelgelenk bildet. W. E. De Riar, Stryker; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Lulsen⸗ straße 26. 19. 3. 96. R. 3243.

6. 54 808. Haublock⸗Kratzer mit Schaber und Messer. Quirin Schiffer, Köln, Löwengasse 17.

3. 3. 96. Sch. 4356.

7. 55 106. Messerschärfer aus einem ge⸗ schlossenen Bügel von vierkantigem Stahl. Büszäb Bolk, Aue b. Schmalkalden. 20. 2. 96.

8. 54 880. Hydrostatischer Thür⸗Oeffner und Schließer mit einem unter Federdruck stehenden Schließkolben und durch Trittbrett steuerbarem Ventil zwischen Druckwasser und einer gegen⸗ den Schließkolben verschiebbaren Flüssigkeitssäule.

dendrit Bennik, Fenmburg, Uhlenhorsterweg 39.

5

ö

8

3. fůr

813. 3. 96. B. 5990.

54 881. Pneumatischer Thürschließer mit Druckentlastung durch Bodenventil. Gebr. Forben. Gevelsberg i. W. 13. 3. 96.

8. 55 094. Thürklinke mit seitlichem Bügel zum Einhängen der Sicherheitskette. Friehg

iering, Iserlohn. 14. 11. 95. .2184. Kantenriegel für zweiflüglige hüren, welcher durch den schließenden Thürftügel vertikal verschoben wird. Emil Riemay u. eorg Riemay Breslau, Lewaldstr. 19. 29. 2.

Verstellbares mit

Körnerführung und herausnehmbarem, gegen

ierte Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Montag, den 13. April

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,

das Deutsche

schen Staa

Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Reich. ar. 888)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Insertionspreis

Drehung gesichertem Dorn. Hermann Breu⸗ scheidt, Iserlohn. 2. 3. 96. B. 5912.

Klasse.

68. 55 127. Elektrischer Thürschließer mit einem, den cechteeh verschiebenden, durch den Elektromagneten⸗Anker arretierten zweiarmigen Gewichtshebel. B. Zeitschel, Berlin S., Ritter⸗ straße 12. 3. 3. 96. Z. 747.

68. 55 153. Thürleiste für Geldschränke o. dgl. mit Drehzapfen aus einem Stück. Otto Schultz, Berlin N., Schönhauser Allee 26. 14. 3. 96. Sch. 4422.

68. 55 155. Durch und unter den Schlüssel reifender Drahtbügel als Sicherung gegen Ein⸗ ruch. Patent Verwerthungs⸗Gesellschaft,

G. m. b. H., Berlin W., Französischestr. 11/12. 17. 3. 96. 2170.

69. 54 824. Korkziehertaschenmesser mit dreh⸗ barem Ring zum Durchschieben des Korkziehers außer Gebrauch und zur Feststellung desselben zum Gebrauch. Hugo üller, Solingen. 14. 3. 96. M. 3889.

69. 54 980. Schere mit erhabener Porträt⸗ Einlage aus Celluloid, Horn oder Metall. Carl e- E Merscheid b. Solingen. 13. 2. 96.

.4273. Ein⸗ oder beiderseitig fest mit

70. 54 877.

Metallstreifen verbundene Linijervorrichtung aus

appe oder Celluloid. Fidelius Tschofen,

ien; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 12. 3. 96. T. 1481.

76. 54 890. Schülertafel mit Hohlraum zum Unterbringen des Griffels und Vorrichtung zum Schärfen desselben. Hermann Goslinski, Schwer⸗ senz. 14. 3. 96. G. 2897.

70. 54 899. Siegelvorrichtung aus einem Siegellackhalter, einer Stütze zum Schrägstellen desselben und einer Wärmequelle zum Schmelzen. Arno Schreier, Dresden⸗Blasewitz. 16. 3. 96. Sch. 4419.

70. 55 104. Landkartenhalter aus einer Schiene mit verstellbaren Tragarmen und einer durch Rollen⸗ und N ürechis ser ersterer verbundenen Schiene mit Klemmen. August Herchen, Mül⸗ heim a. Rh. 18. 2. 96. H. 5427.

70. 55 159. Bleistifthalter, sog. Drehstift mit ausziehbarer Verlängerungshülfe. Ludwig Hörr, Nürnberg, Dammstr. 6. 19. 3. 96. H. 5622.

71. 54 801. Hygienischer Stiefel mit unter der Brandsohle zum Absatz auslaufendem Luft⸗ kanal. F. Nicolai, Berlin, Urbanstr. 25. 2. 96. N. 1056.

71. 54 819. Geräth zum Mahebrnea und Anpassen von Schuhwerk, mit Auflage für die Fers und Maaßstab auf schrägstehendem Brettchen.

. G. A. Grundig, Dresden⸗A., Grünestr. 26. 13. 3. 96. G. 2893.

71. 54 829. Schuhwerk mit Ventilationsvor⸗ richtung. J. St King, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luffenstr. 43/44. 16. 3. 96. K. 4892.

71. 54 844. Luftdurchlässiger Schaftstiefel mit Gummizug auf der Innenseite und seitlicher Schnürung ohne Knotung. Dr. Hinz, Neusalz a. O. 17. 12. 95. H. 5117.

71. 54 915. Aus einem Stück echten Leders ausgestanzte und durch Nähte in entsprechende Gestalt gebrachte Säuglingsschuhe. R. Dobriner, Leipzig. 18. 3. 96. D. 2059.

71. 54 916. Aus einem Seeitenstück, einem Einsatz und einer Sohle bestehender Lederstiefel oder Schuh für Säuglinge und kleine Kinder. R. Dobriner, Leipzig. 18. 3. 96. D. 2060.

72. 54 783. Gewehrriemen mit flachen Feder⸗ haken an beiden Enden. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen. 16. 3. 96. K. 4888.

72. 54 786. Einrichtung an Gewehren mit Zylinderverschluß zum Abdichten gegen zurück⸗ schlagende Gase. Waffenfabrik Mauser, Oberndorf a. N. 9. 8. 95. W. 3162.

72. 54 795. Drillingsgewehr, bei dem der ab⸗ nehmbare Kugellauf durch einen hinter zwei An⸗ sätze greifenden Stellring verschlossen gehalten wird. Peter Oberhammer, München, Dachauer⸗ straße 12. 7. 2. 96. O. 708.

72. 54859. Visirkappe zum Erleichtern des ielens aus einer das Korn einschließenden Hülse. ilhelm Schultze, Berlin, Dresdenerstr. 45.

26. 2. 96. Sch. 4330.

72. 54 938. Patronentaschenhaken mit doppel⸗ seitig wirkender Federsicherung. F. W. Kinkel, Mainz, Hintere Bleiche 59. 2. 3. 96. K. 4831.

72. 54 988. Gewehrschloß, an welchem der Verschloßblock und der vertikale Abzugsbügel aus einem Theil besteht. Hermann Tanner, Glogau, Jesuitenstr. 17. 26. 2. 96. T. 1468.

72. 54 989. Nach der Seite zu drehende Ver⸗ schlußkappe für Gewehrmündungsschoner. Wilhelm b. Berlin. 26. 2. 96.

2410

74. 54 828. Glbocke für Fahrräder, Laden⸗ thüren u. s. w. mit einem an einer Spiralfeder befestigten, mittels federnden Hebels bethätigten Küe G Jeggle, Schramberg. 16. 3. 96.

76. 55 029. Vorrichtung zum automatischen Auswerfen voller und zum Einschalten leerer Wickel bei Wickelapparaten für Fäden. 8 Schaefer, Forst i. L. 18. 3. 96. Sch. 4444.

77. 54 765. Unterhaltungsspiel, bestehend aus einem Zahlen⸗ und einem Punktsystem, welche sowohl einzeln als auch vereint benutzt werden. C. E. Porstein, Freiberg i. S. 12. 3. 96.

P. 2157. 77. 54 771. Kopfbedeckungen darstellende Papier⸗

ausschnitte für die Erzeugung von Schattenbildern. 8 I. EW“ b. Derneburg. 13. 3.

D

Klasse.

77. 54 772. Kartenspielteller mit Kartenpresse und Zahleinrichtung. Hermann Gutsche, Wurzen. 13. 3. 96. G. 2889.

77. 54 774. Schreibende Figur, deren Hand durch die Drehung von Kurvenscheiben bethätigt wird. Caroline Pocock, geb. Spilsbury, Wands⸗ worth; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 13. 3. 96. P. 2158.

77. 54 779. Schlittschuh, dessen Laufstahl in geschlitzte Auspressungen der Sohlen⸗ und Absatz⸗ flütten eingreift. Joh. Pet. Becker Ir., Rem⸗ scheid. 14. 3. 96. B. 5994.

77. 54 798. Wasserringelspiel, dessen Fahrzeuge durch eine Aerte Kraftmaschine be⸗ weßt werden. Carl Guschky, Huttropstr. 82, u.

Jos. Wermelskirchen, Gänsemarkt 44, Essen, Ruhr. 12. 2. 96. G. 2804.

77. 54 799. Verstellbare Kegelaufsatzplatte mit in Führungen auf, und abbewegbaren Points. Frißh vürdin Berlin, Flemmingstr. 5. 12. 2. 96.

77. 54 800. Mechanisches Würfel⸗, Zahlen⸗ und Figurenspiel mit durch Hebeldruck in Um⸗ drehung zu versetzenden Walzen. G. L. Rohrer, Nürnberg, Winklerstr. 35. 13. 2.96. R. 3135.

77. 54 845. Doppeltreppe mit Durchgang für Zirkuspferde. Paul Busch, Berlin. 14. 1. 96. B. 5629.

77. 54 900. Blechrad, dessen äußerer Reifen ohne Quernaht aus Blech hergestellt wird. G. Th. Renlein, Nürnberg, Rohlederstr. 5. 16. 3. 96. R. 3228.

77. 54 912. Drachenähnliche Tragfläche be⸗

sitzende Flugmaschine mit vorderem Windbrecher,

unterem Sitzgestell nebst Steuerrudern, Gleich⸗ und Steuerquaste. Paul Zettler, ünchen, Fürstenstr. 23/0. 17. 3. 96. Z. 752.

54 956. Turn⸗ und Sprunghaus in Form

eines Glasgewächshauses mit im

Innern und Sprungöffnungen in den Wandungen.

Sam Elton, Philadelphia; Vertr.: Julius

Sander, Hannover⸗Linden. 18. 3.,96. E. 1561.

77. 54 962. Schnurrrädchen mit einer zum Auflegen eines Papierstückes dienenden Heinrich Naumann, Leipzig, Gohliserstr. 9. 18. 3. 96. N. 1075.

77. 54 963. Würfelspielplatte, auf welcher die Weltkörper dargestellt sind. Otto Pathe, Düssel⸗ dorf. 18. 3. 96. P. 2172.

77. 54 973. Spielzeug: Maske mit Stachel⸗ bändern zum Festhalten dagegen geschleuderter Wachsgeschosse. Victor Maillard u. Frangois

aus, Paris; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/⁄44. 19. 3. 96. M. 3907.

77. 54 977. Bremsvorrichtung für amerika⸗ nische Luftschaukeln, aus ineinander geschobenen Röhren mit Ansatz, bei deren Drehung der An⸗ satz das Bremsbrett hoch hebt. Anton Brylla, Beuthen O.⸗S. 3. 2. 96. B. 5744.

77. 54 98 7. Kostüm für Ballet⸗ und Ser⸗ pentintänzerinnen mit strahlenförmigen Stoff⸗ streifen und Darstellungen zur scherzhaften An⸗ wendung der Röntgenstrahlen. S. C. Schwab, Würzburg, Domstr. 56. 26. 2.96. Sch. 4304.

77. 55 096. Kegelbahn, bei welcher die Wurf⸗ kugel oberhalb des Fe der Kegel ihren Lauf beginnt und auf ihrem Wege ein bewegliches Hinderniß passiert. Georg Patzke, Berlin, Berg⸗ mannstr. 109. 14. 1. 96. P. 2037.

77. 55 097. Gläserne Schreibplatte für Karten⸗ spieler mit einem oder mehreren verschiebbaren Zeigern zum Anzeigen des nächsten Gebers. Frang Dvorak, Berlin, Mariannenstr. 23.

IXXA“

77. 55 100. Kartengeberanzeiger mit Vorrich⸗ richtung zum Abheben der Karten. Ernst Müller, Berlin, Potsdamerstr. 120. 6. 2. 96. M. 3707.

77. 55 110. Aus Stahlblech gepreßter Kurbel⸗ schlüssel für Schlittschuhe mit Flügelschraube. Herm. Becker, Remscheid. 25. 2. 96. B. 5872.

77. 55 112. Würfel mit Wörtern an Stelle der Zahlen. Carl Scheltze, Braunschweig, Fa⸗ sanenstr. 18. 28. 2. 96. Sch. 4347.

77. 55 125. Kinderkochherd mit an einer Achse horizontal und vertikal verstellbarem Lampen⸗ gestell. Rock & Graner’s Nachf., Biberach a. Riß. 2. 3. 96. R. 3189.

80. 54 851. Durch Vorspannen oder Weg⸗ nehmen von Kernen, Klötzchen und Drähten ver⸗ änderbares Ziegelpressen⸗Mundstück zur Herstellung von Hohlsteinen und schwalbenschwanzförmig aus⸗ eklinkten Anfängersteinen. O. E. Wetzer, Hers⸗ 5 b. 1Ee. 17. 2. 96. W. 3779.

80. 54 871. Aus künstlichem Asphalt nach D. R. P. 83 550 hergestellter Baustein. A. Hanne⸗ mann u. G. Boisly, Berlin. 7. 3. 96. H. 5545.

80. 55 137. Auslauf für Thonröhrenleitungen in Böschungen. Friedrich Schuckmann, Carls⸗ hafen a. Weser. 5. 3. 96. Sch. 4375.

81. 54 823. Meßapparat, bei welchem das Küken eines unterhalb des Behälters angebrachten

hnes als Meßgefäß dient. Bruno Dietze, unzenau i. S. 14. 3. 96. D. 2050.

81. 54 834. Kasten für Zigarren u. dgl. mit als Bilderrahmen ausgebildetem, leicht abnehm⸗ barem Deckel. Carl Bauer, Mannheim. 17. 3. 96. B. 6000.

81. 54 925. Nähmaschinen⸗Nadelbrief mit nach Nummern eingetheiltem Aufsteckbogen für ver⸗

77

osten 20 ₰.

schiedene Nadeln. Gebr. 17. 12. 95. F. 2353.

Klasse. 81. 54 999. Kistenverschluß aus federndem Bügel mit Plombensicherung. Feie Fe.

Köln a. Rh., Fleischmengergasse 5. F. 2515. c 889

81. 55 028. Verschließbare 8/ arrenkiste mit einem an der inneren Wand 2 leicht biegsamen und mit einer Lochöffnung versehenen Metallplättchen, das durch eine entspr de Schlitzöffnung im Deckel gezogen werden kann. Gebrüder Renter, Durlach. 18. 3. 96. R. 3237.

81. 55 049. Sackhalter, aus zwei konzentrischen, auf einer Säule verschiebbaren Ringen, zwischen welchen der zu füllende Sack eingeklemmt wird. Lambert Glaßl u. Leo Sabathil, Saaz; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Frledrich⸗ str. 78. 21. 3. 96. G. 2916.

81. 55 051. Verschluß für Müllsäcke, aus in den Stoff eingesetzten Oesen mit de ocher Bindeschnur. Robert Günther & Co., Berlin. 21. 3. 96. G. 2915.

83. 55 052. Wecker⸗Uhrgehäuse mit dunkel⸗ glänzendem Ueberzug. Müller⸗Schlenker, Schwenningen i. W. 21. 3. 96. M. 3920.

85. 54 778. Unterhalb des Ventiltellers bzw. der Spindel mit isoliertem Kontaktstift ver⸗ sehener Wasserhahn als Stromunterbrecher für elektrische Leitungen. Paul Funck u. Louis Cassel, Königsthor 33. 14. 3. 96.

F. 1

85. 54 926. Heberrohr mit Windfang und Schwimmerverschluß zur Entwässerung von Seen oder Ländereien über größere Bodenerhebungen TT.“ Mrzyk, Allenstein. 3. 1.

85. 5 5 043. Spülkasten mit feststehender Heberglocke und in derselben geführtem Spül⸗ I Müller, Hamburg. 20. 3. 96.

86. 54 984. Vorrichtung an Webstühlen zum Anfertigen von Korbtragbändern. Fritz Weih, Bayreuth. 18. 2. 96. W. 3783.

86. 55 007. Doppeldecke mit baumwollener Zwirnkette, rechtsseitig bunt karriert, linksseitig Meyer, Glatz. 6. 3. 96.

86. 55 024. Roßhaarstoff in baumwollener und wollener Kette in verschiedenen Mustern und Breiten, mit Doppel⸗ und einfachen Haaren in doppelter Verarbeitung. Fritz Winkler, Töppen⸗ dorf i. Schl. 17. 3. 96. W. 3905.

86. 55 037. Sechsschüssige Köperplüschbindung mit über zwei Schuß liegenden Florkettenfäden.

ann Müllers u. Arthur Spindler, Dülken, 9. 3. 96. M. 3899.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen 22 Personen umgeschrieben. lasse. 3. 50 538. Sicherheitswestentasche u. s. w. Hoßfeld & Beer, Berlin. 9. 12 567. Werkzeug zur Herstellung um⸗ wickelter Faserbündel u. s. w. Mencke & Co.,

Harburg.

Treibriemen⸗Walzenstreckwerk u. s. w. C. Loewitz, i. F. Loewitz & Rohlfs, Altona⸗Ottensen.

49. 34124. Halbkugelförmig ausgedrehte Ma⸗ trize un s. w. Heinrich Gößer, Iserlohn.

54. 35 484. Briefumschlag u. s. w. L. H. Schütt, Lemkendorf a. F. 8. H. N. Meyer, Kiel, u. Christian Mackeprang, Tungendorf i. H.

54. 41 098. Briefumschlag mit Sicherungs⸗ verschluß u. s. w. L. H. Schütt, Lemkendorf a. F. J. H. N. Meyer, Kiel, u. Christian Macke⸗ prang, Tungendorf i. H.

59. 50 871. Pumpenkolben u. s. w. Société Anonyme des Appareils d'Hygieèene et de Saurvetage, Genf; Vertr.: C. 8 u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am at angegebenen Tage gezahlt worden.

asse.

3. 13182. Gewirkte, regulär gearbeitete Jacke u. s. w. H. G. Paul, Limbach i. S. 1. 4. 93. P. 487. 27. 3. 96.

4. 13 235. Aufschraubbarer Rundbrenner u. s. w. Heinr. Kock, Hamburg, Valentinskamp 22. 5. 4. 93. K. 1200. 31. 3. 96.

4. 13 594. Heiz⸗Gaserzeugungslampe u. s. w. 8 Formstecher, Wien; Vertr.: A. B. ers. tutih se 28. 3. 93. F. 635.

15. 13 773. Schreibtisch u. s. w. J. D. Hey⸗ mann, Hamburg, Neuerwall 44. 18. 4. 93. H. 1347. 26. 3. 96.

17. 13 941. Eiszelle u. s. w. A. Freundlich,

1 Bahnstr. 68. 1. 5. 93. F. 674.

34. 13188. Kleiderhalter für Dberkleidungs. ba.

Funken, Aachen.

stücke u. s. w. Puck & Co., Hamburg, Bäckerstr. 12. 5. 4. 93. P. 489. 27. 3. 96. 34. 17 884. Deckel für Kannen u. s. w. Peter Brenner u. Fritz Tilger, Düsseldorf. 10. 4. 93. B. 1438. 28. 3. 96. 37. 13 194. Zusammenschiebbares Stabgitter u. s. w. The Bostwick Gate and

Shutter Company Limited, London;